DE21075C - Device for the production of ring wafers on the English round loom - Google Patents

Device for the production of ring wafers on the English round loom

Info

Publication number
DE21075C
DE21075C DENDAT21075D DE21075DA DE21075C DE 21075 C DE21075 C DE 21075C DE NDAT21075 D DENDAT21075 D DE NDAT21075D DE 21075D A DE21075D A DE 21075DA DE 21075 C DE21075 C DE 21075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
needles
pin
knife
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21075D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. BYFIELD in London (Provinz Ontario, Canada)
Publication of DE21075C publication Critical patent/DE21075C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B13/00Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

In den Fig. 1 bis 12 beiliegender Zeichnung ist die Einrichtung dargestellt. A zeigt den runden Nadelkopf, B die in dem Kopfe befestigten Nadeln und C das Kulirrad, welches das Garn von dem Fadenführer Ό empfängt. E ist das gebogene, auf der Innenseite der Nadeln angeordnete Einschliefseisen, gegen welches die Strickarbeit gedrückt wird, damit die Garnschlingen durch das Kulirrad unter die Nadelhaken geführt werden. The device is shown in FIGS. 1 to 12 of the accompanying drawings. A shows the round needle head, B the needles fastened in the head and C the Kulirrad, which receives the yarn from the thread guide Ό . E is the curved loop iron arranged on the inside of the needles, against which the knitting is pressed so that the thread loops are guided by the Kulirrad under the needle hooks.

Beim Stricken wird das Garn von der Garnspule durch das am Ende des Hebels F befindliche Loch F3, Fig. 2, nach dem Kulirrad hingezogen, wobei der Garnführer D verhindert, dafs das Garn unter das Kulirrad kommt. Für jeden Garnfaden wird ein besonderer Hebel F1 verwendet. Diese Hebel sind in dem Halter G gelagert und ihre äufseren gebogenen Enden i?2 ruhen auf einem Daumenrade H, welches mit Zähnen versehen ist, die auf die gebogenen Enden der Hebel einwirken, um diese zu heben und zu senken.When knitting, the yarn is drawn from the bobbin through the hole F 3 , Fig. 2, located at the end of the lever F towards the Kulirrad, whereby the yarn guide D prevents the yarn from coming under the Kulirrad. A special lever F 1 is used for each thread of thread. These levers are mounted in the holder G and their outer bent ends i? 2 rest on a thumbwheel H, which is provided with teeth, which act on the bent ends of the levers to raise and lower them.

Hinter der Maschine ist eine intermittirend sich bewegende Stange / angebracht, die durch die ganze Reihe von Maschinen hindurchführt, welche zusammen in Thätigkeit treten sollen. Seitlich von dieser Stange ist auf jeder Maschine ein Halter J angeordnet, um dessen Zapfen J1 ein Hebel K1 sich drehen kann. Letzterer ist an seinem Ende mit einer Schaltklinke L versehen, welche auf das mit dem Daumenrade H auf derselben Drehachse sitzende Schaltrad -ST1 einwirkt. In dem Hebelarm K1 ist beiy3 ein Schlitz angeordnet, worin ein an der Stange / sitzender Stift J 2 gleitet. Wenn daher Stange / vorwärts bewegt wird, so wird auch das Ende des Hebels K1, also auch die Schaltklinke L bewegt. Die Schaltklinke L wird durch eine leichte Feder an das Schaltrad JH1 angedrückt und bewegt das Daumenrad H. Hierdurch wird der Hebel F bei der Zuführung des Garnes in Schwingung versetzt.Behind the machine is an intermittently moving bar / which passes through the whole series of machines which are to come into operation together. To the side of this rod, a holder J is arranged on each machine, around the pin J 1 of which a lever K 1 can rotate. The latter is provided at its end with a pawl L which acts on the ratchet -ST 1 seated with the thumbwheel H on the same axis of rotation. In the lever arm K 1 a slot is arranged at y 3 , in which a pin J 2 that is seated on the rod slides. Therefore, when the rod / is moved forward, the end of the lever K 1 , that is to say also the pawl L, is moved. The pawl L is pressed against the ratchet wheel JH 1 by a light spring and moves the thumbwheel H. This causes the lever F to vibrate when the yarn is fed in.

Auf der Innenseite der Nadeln und mit dem Einschliefseisen E verbunden, führt ein gebogener Draht K von der unteren Seite des Kulirrades nach der Spitze der Nadeln und biegt sich oberhalb der Nadel in einer Entfernung ab, dafs dadurch die freie Bewegung der Nadeln, ohne den Draht anzuschlagen, ermöglicht wird.On the inside of the needles and connected to the locking iron E , a bent wire K leads from the lower side of the Kulirrades to the point of the needles and bends above the needle at a distance that thereby the free movement of the needles without the wire to hit, is made possible.

Der obere Theil des Halters G liegt erheblich höher als die Spitze der Nadeln B, so dafs, wenn die Hebel F gehoben werden, ihre Enden oberhalb und auf der Innenseite der Nadeln schwingen, wodurch dann das Garn zu den Nadeln geführt wird. Indem dann die Nadeln mit dem Cylinder sich drehen, wird das zwischen ihnen liegende Garn leicht gegen den gebogenen Draht K gezogen.The upper part of the holder G is considerably higher than the point of the needles B, so that when the levers F are raised, their ends swing above and on the inside of the needles, whereby the thread is then led to the needles. As the needles with the cylinder then turn, the yarn lying between them is pulled gently against the bent wire K.

Das zwischen den Nadeln fortgeführte Garn folgt so abwärts dem Winkel an der Innenseite des gebogenen Drahtes K und wird unter den Haken einer jeden Nadel geführt, wobei es eine vollkommene Schlinge bildet, die sich aufwärts bis zu dem Punkte erstreckt, an-welchem das Garn durch die Nadel hindurchgeht. Ueber dem Kulirrade C ist ein Messer M befestigt, das auf dem Arm N, Fig. 4, sitzt. Die Schneide«' des Messers liegt innerhalb der Nadeln über dem Einschliefseisen E. Auf dem Messer und bei #z2 damit befestigt, liegen zwei Federn m3, The thread continued between the needles thus follows down the angle on the inside of the bent wire K and is passed under the hook of each needle, forming a perfect loop which extends upward to the point at which the thread passes through the needle goes through. A knife M , which sits on the arm N, FIG. 4, is fastened above the roller shutter C. The cutting edge «'of the knife lies within the needles above the loop iron E. On the knife and attached to it at #z 2 , there are two springs m 3 ,

welche den Garntheil tragen, der noch nicht zur Verstrickung gelangte.who carry the yarn that has not yet got entangled.

Mit dem Messer M ist ein zweites Messer O durch einen Bolzen O1 verbunden. Beide Messer bilden'eine Scheere. Die Schneidestelle von O ist mit O2 bezeichnet. An dem anderen Ende von O ist ein Stift O3 befestigt. Ein Hebel P, an einem Arme P1 um einen Bolzen drehbar, trägt an seinem Ende einen Schlitz, in welchem der Stift O3 des Messers O sich einlegt. Das andere Ende führt zwischen zwei Stiften 71 und P, Fig. i, hindurch, welche mit der Stange / verbunden sind.A second knife O is connected to the knife M by a bolt O 1 . Both knives form a pair of scissors. The intersection of O is labeled O 2. At the other end of O , a pin O 3 is attached. A lever P, rotatable about a bolt on an arm P 1 , has a slot at its end in which the pin O 3 of the knife O is inserted. The other end passes between two pins 7 1 and P, Fig. I, which are connected to the rod /.

Die Bewegung dieser letzteren verursacht einen Druck des Stiftes I1 gegen den Hebel P und dadurch findet zugleich eine Drehung des Messers O um seinen Bolzen O1 statt, so dafs ein Schliefsen der Scheere erfolgt. Bewegt sich die Stange / wieder zurück, so findet umgekehrt ein Oeffnen der Scheere statt. Aus Fig. ι und 4 ist diese Einrichtung zu ersehen.The movement of the latter causes a pressure of the pin I 1 against the lever P and thereby at the same time a rotation of the knife O about its bolt O 1 takes place, so that the scissors close. If the bar / moves back again, the other way around, the scissors open. From Fig. Ι and 4, this device can be seen.

Wenn nun die Stange / vorwärts bewegt wird, bewegt sich durch den Hebel K} auch das Daumenrad H vorwärts, so dafs dieses das eine Ende des Hebels F hebt, wodurch dann das andere Ende des Hebels niedergedrückt wird. Das Garnende wird in den Federn m3 gehalten und wird bei F3 durch die Oese des Hebels gezogen. Das Garn legt sich dann quer zwischen die Nadeln und wird von denselben getragen, bis es von dem Kulirrad C aufgenommen wird. Ueber dem Messer O ist eine dritte Feder Q angeordnet, deren eines Ende bei Qx befestigt ist und deren anderes Ende zwischen den FedernWhen the rod / is moved forward, the thumbwheel H also moves forward through the lever K} , so that it lifts one end of the lever F , whereby the other end of the lever is then depressed. The end of the yarn is held in the springs m 3 and is pulled through the eyelet of the lever at F 3. The yarn then lies transversely between the needles and is carried by them until it is picked up by the Kulirrad C. A third spring Q is arranged above the knife O , one end of which is fastened at Q x and the other end between the springs

liegt. Dielies. the

Feder Q trägt ungefähr auf ihrer Mitte an der Unterseite einen Vorsprung, wodurch beim Schliefsen des Messers O die Feder Q gehoben wird. Dadurch findet in dem Augenblicke ein Lüften der Feder m3 statt, wobei das Kulirrad C das Garn erfafst, so dafs dasselbe dann aus den Federn, ohne zerrissen zu werden, herausgezogen werden kann.Spring Q has a protrusion on the underside approximately in the middle, as a result of which the spring Q is raised when the knife O is closed. As a result, the spring m 3 is lifted at that moment, the crank wheel C grasping the yarn, so that the same can then be pulled out of the springs without being torn.

Wenn ein Hebel F in die Position zum Stricken herabgeht, wird der andere Hebel F\ nachdem er zum Stricken gedient hat, durch das Daumenrad H, Fig. ι und 2, gehoben. Infolge dieser Hebung des Hebels wird das Garn nach der Innenseite der Nadeln und des erwähnten Drahtes K geschleudert. An dem unteren Messer M befindet sich ein Rand M1, der sich nach der Linie der Nadelanordnung erstreckt. Wenn der Faden nach der Innenseite des Drahtes K gezogen wird, legt er sich gegen diesen Rand an, bis das Messer O sich schliefst und den Faden abschneidet.When a lever F goes down to the position for knitting, the other lever F \, after it has served for knitting, is raised by the thumb wheel H, Figs. As a result of this lifting of the lever, the yarn is thrown towards the inside of the needles and the aforementioned wire K. On the lower knife M there is an edge M 1 which extends along the line of the needle arrangement. When the thread is pulled towards the inside of the wire K , it lies against this edge until the knife O closes and cuts the thread.

Oben trägt das Messer O einen Schnäbel R, der, wenn das Messer sich schliefst, den Faden auffängt und ihn zwischen die Federn m3 drückt. Zwischen diesen Federn wird der Faden festgehalten, während der Schnabel R des Messers O sich wieder zurückdreht. In den erwähnten Federn wird es dann so lange gehalten, bis es wieder zum Stricken verwendet wird.Above, the knife O carries a beacon R which, when the knife is asleep, catches the thread and presses it between the springs m 3. The thread is held between these springs while the beak R of the knife O turns back again. It is then held in the mentioned feathers until it is used again for knitting.

Die Bewegung des Daumenrades H bestimmt die Reihenfolge der Fäden, aber die Anzahl von Stricklagen für eine jede solcher Farben wird durch die Bewegung der Stange / geregelt.The movement of the thumbwheel H determines the order of the threads, but the number of layers of knitting for each such color is regulated by the movement of the rod /.

Wünscht man die Reihenfolge der Farben wechseln zu können, so mufs das Daumenrad H mit verstellbaren Daumen versehen werden. Die Daumen können dann in Löchern befestigt werden, von denen man in dem Daumenrade so viel Reihen anbringt, wie Hebel vorhanden sind; auch können zu diesem Zwecke Schlitze in der Stirnfläche des Daumenrades _£f angebracht werden, und zwar für jede bestimmte Bewegung des Daumenrades einer; diese Schlitze nehmen dann den unteren Ansatz H2 des Daumens H, Fig. 8, auf. Aufserdem müssen schmale Einsatzstücke in den Schlitzen des Daümenrades zur Ausfüllung der Oberfläche desselben angebracht sein. Diese Stücke haben die Dicke der Schlitze, wie IP in Fig. 8.If you want to be able to change the order of the colors, the thumbwheel H must be provided with adjustable thumbs. The thumbs can then be fastened in holes, of which as many rows are made in the thumbwheel as there are levers; also for this purpose slots can be made in the face of the thumbwheel, one for each specific movement of the thumbwheel; these slots then receive the lower extension H 2 of the thumb H, FIG. In addition, narrow inserts must be attached in the slots of the thumb wheel to fill the surface of the same. These pieces have the thickness of the slots, like IP in FIG. 8.

Die verschiebbare Stange / wird von einer Welle S bewegt. Parallel zu dieser Stange ist am Ende der Welle ein Kurbelarm T angebracht, der zwei um Bolzen drehbare Schaltklinken T1 und T2 trägt, deren freie Enden auf die verschiebbare Stange / sich aufstützen. Wenn die Welle S vorwärts gedreht wird, so drückt die kürzere Schaltklinke T1 gegen eine Erhöhung /4 auf der Stange I, und wenn die Welle wieder zurückgedreht wird, fällt die zweite Schaltklinke T2, deren unteres Ende hakenförmig gestaltet ist, auf der entgegengesetzten Seite der Erhöhung ein und bringt die Stange / in ihre erste Stellung zurück.The sliding rod / is moved by a shaft S. Parallel to this rod, a crank arm T is attached to the end of the shaft, which carries two switching pawls T 1 and T 2 rotatable about bolts, the free ends of which are supported on the displaceable rod /. When the shaft S is rotated forward, the shorter pawl T 1 presses against an elevation / 4 on the rod I, and when the shaft is turned back again, the second pawl T 2 , the lower end of which is hook-shaped, falls on the opposite one Side of the elevation and returns the bar / to its first position.

Die gelochte Musterscheibe U ist auf der Grundplatte der Maschine angeordnet und kann auf der einen oder anderen Seite der Welle 5 in Thätigkeit kommen. In der Zeichnung ist die Scheibe zwischen der oscillirenden Welle S und der Strickmaschine liegend dargestellt. Dieselbe ist mit einer gröfseren Anzahl von in einer Spirallinie angeordneten Löchern versehen, die zur Aufnahme von fortnehmbaren, mit Köpfen versehenen Stiften dienen, Fig. 9 und io. Mit diesen Löchern correspondirt in der Richtung die ebenfalls spirallinig verlaufende Nuth u, die sich unten in der Scheibe befindet. Auf der Mitte dieser Scheibe sitzt ein Zapfen U1, Fig. 9, der in einer Bohrung des Schlittens G, Fig. 11, drehbar gelagert ist. Dieser Schlitten ist in einer Coulisse des Armes Ax der Grundplatte der Maschine verschiebbar gelagert.The perforated pattern disk U is arranged on the base plate of the machine and can come into operation on one side or the other of the shaft 5. In the drawing, the disk is shown lying between the oscillating shaft S and the knitting machine. The same is provided with a larger number of holes arranged in a spiral line, which are used to receive removable, headed pins, FIGS. 9 and 10. Corresponding to these holes is the spiral groove u, which is located at the bottom of the disk. In the middle of this disk sits a pin U 1 , FIG. 9, which is rotatably mounted in a bore in the slide G, FIG. 11. This carriage is slidably mounted in a coulisse of the arm A x of the base plate of the machine.

An einem passenden Punkte der Grundplatte ist ein federnder Knaggen angeordnet, der in die erwähnte Nuth ύ hinein tritt. Dieser Knaggen tritt am Ende einer Blattfeder ux nach oben hervor, welch letzterer durch einen Hebel u2 At a suitable point on the base plate, a resilient catch is arranged, which enters the groove ύ mentioned. This lug protrudes upwards at the end of a leaf spring u x , the latter by a lever u 2

niedergedrückt werden kann, der mit einer Handhabe versehen und um einen Zapfen an der Grundplatte drehbar ist. Bei Drehung dieses Hebels federt die Blattfeder ux nach unten und dabei tritt ihr Knaggen aus der Spiralnuth u heraus, so dafs man dann die Scheibe U auf dem Schlitten zur Seite schieben kann. Auf der Mitte der Scheibe ist ein Hebel V um den Zapfen U1 drehbar gelagert. Das andere Ende des Hebels trägt eine Frictionsrolle, die sich in eine schrägliegende Nuth am Umfange der Hubscheibe W, Fig. 12, einlegt, wodurch die Welle S, Fig. 1, in Thätigkeit gesetzt wird.can be depressed, which is provided with a handle and rotatable about a pin on the base plate. When this lever is turned, the leaf spring u x springs downwards and its catch emerges from the spiral groove u , so that the disk U can then be pushed aside on the slide. In the middle of the disc, a lever V is rotatably mounted about the pin U 1. The other end of the lever carries a friction roller which is inserted into an inclined groove on the periphery of the lifting disc W, Fig. 12, whereby the shaft S, Fig. 1, is put into action.

Unter diesem Hebel V und zwischen der Musterscheibe U und der Hubscheibe W mit dem Hebel drehbar verbunden, befindet sich die doppelte Schaltklinke X, die zur Einwirkung auf die Verzahnung der Musterscheibe, und zwar nach Erfordern nach beiden Drehungsrichtungen hin eingestellt ist. Dieses Einstellen der Schaltklinke geschieht mittelst einer Feder X1, deren eines Ende mit dem vorspringenden Zapfen der Schaltklinke, wie bei V1 dargestellt, fest verbunden ist. Ein Vorsprung V"2 am Hebel V, in welchen drei Schlitze, wie bei V3 dargestellt, eingearbeitet sind, dient zur Sicherung der der Feder ertheilten Lage., Wenn die Feder in den mittleren Schlitz eintritt, hält sie die Schaltklinke central und verhindert, dafs ihr Ende mit den Zähnen der Musterscheibe in Eingriff kommt. Wenn aber die Feder in einen der Seitenschlitze einfällt, so bringt sie die Schaltklinke mit den Zähnen der Musterscheibe, welche auf der entgegengesetzten Seite des Hebels liegen, in Eingriff, wobei die Musterscheibe bei jeder Bewegung des Hebels um einen Zahn weiter bewegt wird.Under this lever V and rotatably connected to the lever between the sample disk U and the lifting disk W , there is the double pawl X, which is set to act on the toothing of the sample disk in both directions of rotation as required. This setting of the pawl is done by means of a spring X 1 , one end of which is firmly connected to the projecting pin of the pawl, as shown at V 1. A projection V " 2 on the lever V, in which three slots, as shown at V 3 , are incorporated, serves to secure the position of the spring. When the spring enters the middle slot, it holds the pawl central and prevents that its end comes into engagement with the teeth of the pattern disk. But when the spring falls into one of the side slots, it brings the pawl into engagement with the teeth of the pattern disk, which are on the opposite side of the lever, with the pattern disk in each case Movement of the lever by one tooth is moved further.

Hieraus geht hervor, dafs die Musterscheibe nach beiden Richtungen bewegt werden kann. Es kann deshalb ein Muster gesetzt und nach der einen Richtung gestrickt und dann nach erfolgtem Umstellen der Schaltklinke nach rückwärts gestrickt werden.From this it follows that the pattern disc can be moved in both directions. A pattern can therefore be set and knitted in one direction and then in that direction after switching the pawl backwards.

Die Musterscheibe enthält eine Reihe in Spiralform angeordneter Löcher. Mit jedem Zahne correspondirt eine Anzahl dieser Löcher nach der radialen Richtung. Ein Hebel Y, der an einem Halter bei Y1 drehbar gelagert ist, ruht mit seinem einen Ende auf der Musterscheibe, während sein anderes Ende unter der Schaltklinke T1 liegt. Dadurch wird diese gehoben, so dafs sie gerade die genannte Erhöhung/4 auf der Stange / freiläfst, wenn diese durch die oscillirende Welle »S verschoben wird. In dem Mafse, wie das Stricken nun vorschreitet, wird bei jeder Maschenlage die Musterscheibe U um einen Zahn gedreht und die Löcher in ihrer Stirnfläche werden, dabei unter das Ende des Hebels Y gebracht.The pattern disk contains a series of holes arranged in a spiral shape. With each tooth a number of these holes correspond in the radial direction. A lever Y, which is rotatably mounted on a holder at Y 1 , rests with its one end on the sample disk, while its other end lies under the switching pawl T 1. As a result, the latter is lifted so that it just releases the said elevation / 4 on the rod / when it is displaced by the oscillating wave »S. As the knitting progresses, the pattern disk U is rotated about one tooth for each stitch layer and the holes in its end face are brought under the end of the lever Y in the process.

Wo man nur immer bei der Herstellung eines Musters die Farben zu wechseln wünscht, hat man nur nöthig, einen Stift mit einem runden Kopfe an der entsprechenden Stelle in ein Loch der Musterscheibe einzustecken. Jedesmal, wenn der Kopf dieses Stiftes unter den Hebel Y ,gestofsen wird, hebt er diesen und drückt das andere Ende desselben nieder, so dafs dann die Schaltklinke T1 gegen die Erhöhung /4 wirkt, wenn die Stange / vorwärts bewegt wird, wodurch das Garn auf allen Maschinen, die durch die verschiebbare Stange bedient werden, gleichzeitig gewechselt wird.Whenever one wishes to change the colors when making a pattern, one only has to insert a pin with a round head into a hole in the pattern disc at the appropriate point. Every time the head of this pin is pushed under the lever Y , it lifts it and presses the other end of it down so that the pawl T 1 acts against the elevation / 4 when the rod / is moved forward, whereby the Twine is changed simultaneously on all machines that are operated by the sliding bar.

Die Musterscheibe wird zugleich mit der Hubscheibe W bewegt. Dadurch können die spiralförmig angeordneten Löcher, die zur Bildung des Musters dienen, mittelst eines geeigneten Mechanismus unter dem Hebel Y sich drehend, erhalten werden. Auf Wunsch kann man die oscillirende Welle S zwischen der Musterscheibe und der Maschine anbringen und durch einen Daumen des Rundstuhles betreiben, wie in dem ersten Theile vorliegender Beschreibung näher erörtert worden. Indessen kann man diese Welle auch direct von einer zweiten Welle unter dem Tische, wie in folgendem beschrieben wird, betreiben.The sample disk is moved with the lifting disk W at the same time. In this way, the spirally arranged holes which serve to form the pattern can be obtained by rotating under the lever Y by means of a suitable mechanism. If desired, the oscillating shaft S can be placed between the sample disk and the machine and operated with the thumb of the round chair, as discussed in more detail in the first part of the present description. However, this wave can also be operated directly from a second wave under the table, as will be described below.

Die Rundstühle werden von einer gemeinsamen Welle betrieben. An dem Ende dieser Welle ist ein Arm b, Fig. 7, befestigt. Von dem Arme b führt eine Verbindungsstange d nach einer Kurbel cl, welche durch ein Glied c mit der oscillirenden Welle S verbunden ist. Die Nabe α ist auf der Welle durch einen Stifte, Fig. 6 und 7, festgehalten, der in eine Bohrung der Welle eintritt, und durch eine Feder g ] wird die Nabe in ihrer Stellung erhalten. In die Welle ist nach der Linie der zum Einstecken des Stiftes dienenden Löcher der Nabe eine Nuth / eingedreht. Zieht man den Stift so weit zurück, bis er aus dem Loche der Nabe heraustritt, und dreht man die Nabe a alsdann auf der Welle, so tritt der Stift e auf der entgegengesetzten Seite der Welle ein und dadurch wird das Strickgarn nach der entgegengesetzten Seite des Strumpfes hingeführt.The round chairs are operated by a common shaft. At the end of this shaft an arm b, Fig. 7, is attached. A connecting rod d leads from the arm b to a crank c l , which is connected to the oscillating shaft S by a link c . The hub α is retained on the shaft by a pin, FIGS. 6 and 7, which enters a bore in the shaft, and the hub is maintained in position by a spring g ]. A groove / is screwed into the shaft along the line of the holes in the hub that are used to insert the pin. If the pin is pulled back until it emerges from the hole in the hub, and if the hub a is then rotated on the shaft, the pin e enters on the opposite side of the shaft and the knitting yarn is thereby directed to the opposite side of the The stocking.

Gewöhnlich strickt man von dem oberen Strumpfrande nach den Zehen hin und dann wieder rückwärts nach dem Rande des nächsten Strumpfes. Wenn der Fufs getheilt ist und jede Seite des getheilten Stückes den Rand des einen Fufses bildet, so ist es sehr wichtig, den Garnanschlufs an dem Fufs umzuwechseln. Auch beim Stricken des zweiten Strumpfes von der Zehenseite her nach dem Rande ist es erforderlich, dafs die Musterscheibe nach entgegengesetzter Richtung in ,Thätigkeit gelange. Dies wird bei allen, ausgenommen bei sehr einfachen Mustern, durch Verstellen der Nabe α erzielt.Usually one knits from the top edge of the stocking to the toes and then backwards to the edge of the next stocking. When the foot is divided, and each side of the divided piece forms the edge of one foot, it is very important to change the thread connection on the foot. Even when knitting the second stocking from the toe side towards the edge, it is necessary that the pattern disc should go in the opposite direction in the activity. With the exception of very simple patterns, this is achieved by adjusting the hub α .

Da die Maschine die Strickarbeit mit dem Nadelcylinder herumführt, so fallen mitunter die Strickgarne zwischen die Enden der Nadeln und kommen infolge dessen auf der verkehrten Seite -der Arbeit zum Vorschein. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, ist eine kleine rotirende Bürste h, Fig. 3, angeordnet. Diese Bürste wird durch eine Frictionsscheibe i in Rotation versetzt, indem dieselbe gegen den rotirenden Daumencylinder angeprefst wird. Indem die Bürste in schnellere Umdrehung versetzt wird als der Daumencylinder, schleudert sie die losen Enden des Strickgarnes aus dem Wege der Nadeln heraus.Since the machine guides the knitting work around with the needle cylinder, the knitting yarns sometimes fall between the ends of the needles and, as a result, appear on the wrong side of the work. To remedy this inconvenience, a small rotating brush h, Fig. 3, is arranged. This brush is rotated by a Frictionsscheibe i in rotation by the same becomes angeprefst against the revolving Daumencylinder. By rotating the brush faster than the thumb cylinder, it flings the loose ends of the knitting yarn out of the way of the needles.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Die dargestellte, für den englischen Rundstuhl berechnete Einrichtung zur Herstellung von Ringelwaare, bestehend aus der Musterscheibe U mit ihren Verbindungsstücken zur Bewegung der Fadenführer FF1 und der Scheere OM, aus der Klemmvorrichtung mx m"1 R für das freie Fadenende und aus der Bürste /2.The device shown, calculated for the English round chair, consists of the sample disk U with its connecting pieces for moving the thread guide FF 1 and the scissors OM, the clamping device m x m " 1 R for the free thread end and the brush / 2. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. DERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.DERLIN. PRINTED IN THE REICH PRINTING COMPANY.
DENDAT21075D Device for the production of ring wafers on the English round loom Active DE21075C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21075C true DE21075C (en)

Family

ID=297783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21075D Active DE21075C (en) Device for the production of ring wafers on the English round loom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21075C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155068C2 (en) Sewing machine with two drum-shaped fabric supports that can be moved relative to the sewing device
DE21075C (en) Device for the production of ring wafers on the English round loom
DE864603C (en) Yarn feeding and changing device on knitting machines
DE636369C (en) Button sewing and winding machine
DE1291847B (en) Device for feeding and changing threads on a double cylinder circular knitting machine
DE54636C (en) Machine for sewing on perforated buttons
DE43329C (en) Tamping machine
DE176549C (en)
DE22426C (en) Circular knitting machine
DE3764C (en) Innovations on post sewing machines
DE47246C (en) French round knitting machine with curling machine
DE69844C (en) Sewing machine with two-pointed ring loop, which is temporarily stopped
DE48139C (en) Flat mechanical knitting chair for flat patterned regular goods
DE20477C (en) Devices on the English round knitting tool for the independent production of multicolored ringlets
DE29947C (en) Machine for sewing on perforated buttons
DE34901C (en) Regulation apparatus for changing the thread on the English round chair
DE172388C (en)
DE589493C (en) Device for rows and pulling threads through one or more layers of fabric
DE81442C (en)
DE538513C (en) Stocking machine with latch needle for chain stitch
DE9629C (en) Innovation in sewing and embroidery machines for the production of a double tambourine cross stitch
DE64724C (en) Machine for sewing eyelet buttons on the fabric
DE147178C (en)
AT129601B (en) Circular knitting machine for interchangeable cladding.
DE168C (en) Circular knitting machine