DE2107160A1 - Open shed double stroke jacquard machine - Google Patents

Open shed double stroke jacquard machine

Info

Publication number
DE2107160A1
DE2107160A1 DE19712107160 DE2107160A DE2107160A1 DE 2107160 A1 DE2107160 A1 DE 2107160A1 DE 19712107160 DE19712107160 DE 19712107160 DE 2107160 A DE2107160 A DE 2107160A DE 2107160 A1 DE2107160 A1 DE 2107160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
legs
lifting
open
open shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107160
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dipl Ing Huttwil Horak (Schweiz)
Original Assignee
Apparatefabnk AG Huttwil, Huttwil (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatefabnk AG Huttwil, Huttwil (Schweiz) filed Critical Apparatefabnk AG Huttwil, Huttwil (Schweiz)
Publication of DE2107160A1 publication Critical patent/DE2107160A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BR. R. POSCHENRIEDERBR. R. POSCHENRIEDER

DR. E. BOCTTKER
DIPL.-ING. Γ f ■ JLLER
DR. E. BOCTTKER
DIPL.-ING. Γ f ■ JLLER

8 -fri <. J χ 4 . i ·[ $ Q
■le-Gi-ai^-.-Ta e 38
Telefon 440755
8 -fri <. J χ 4. i · [$ Q
■ le-Gi-ai ^ -.- Ta e 38
Telephone 440755

Apparatefabrik A.G-. Huttwil Huttwil (BE) langenthalstraße (Soliweiz) Apparatefabrik AG-. Huttwil Huttwil (BE) langenthalstrasse (Soliweiz)

Offenfachdoppelhub-JacquardmaschineOpen shed double stroke jacquard machine

Die Erfindung betrifft eine Offenfachdoppelhub-Jacquardmaschine mit je zwei federnde Schenkel aufweisenden Platinen, deren jeder Schenkel mit zwei mit einem Hubmesser bzw. einem Offenfachmesser zusammenwirkenden Zungen versehen sind, wobei für die Offenfachmesser eine Antriebsvorrichtung und Führungen zum Bewegen der Offenfachmesser abwechselnd schräg auf- und abwärts gegenüber den Platinen vorgesehen sind, so dass die in der Offenfachlage zu verbleiben bestimmten Platinen jeweils mit einem zugeordneten Offenfachmesser in Eingriff gelangen, und mit quer zu den Schenkeln der Platinen angeordneten Stossnadeln zum wahlweise Einwirken auf die einzelnen Schenkel.The invention relates to an open shed double-stroke jacquard machine with two resilient legs each Sinkers, each leg of which is provided with two tongues that cooperate with a lifting knife or an open shed knife are, wherein for the open shed knife a drive device and guides for moving the open shed knife are provided alternately upwards and downwards with respect to the sinkers, so that they remain in the open compartment position certain sinkers each come into engagement with an associated open shed knife, and with transverse to the Pushing pins arranged on the sides of the plates for the optional action on the individual legs.

Es ist schon eine Offenfachdoppelhub-Jacquardmaschine mit zwei federnde Schenkel aufweisenden Platinen bekannt, die an jedem Schenkel mit wenigstens einem Haken versehen sind, der sowohl mit einem Hubmesser als auch Offenfachmesser zusammenwirken kann, wobei für die OffenfachmeBser eine Antriebsvorrichtung und Führungen vorge- eehen alMf welche diese Messer während der Hubmesser-An open shed double-stroke jacquard machine with two resilient legs having sinkers is already known, which are provided with at least one hook on each leg, which can interact with both a lifting knife and an open shed knife, a drive device and guides provided for the open shed alM f which these knives during the lifting knife

1 Π Q R -ί Γ: / Π 9 5 71 Π Q R -ί Γ: / Π 9 5 7

bewegung schussweise schräg auf- und abwärts bewegen, so dass jeweils auf der Seite des aufsteigenden Hubmessers das Offenfachmesser ausweicht, während das Offenfachmesser der anderen Seite in Bereitstellung geht, um die von den Stossnadeln nicht abgedrängten Platinenschenkel einhängen zu lassen und so die Platinen in Offenfachstellung zu halten.movement move upwards and downwards at an angle, so that in each case on the side of the ascending lifting knife the open tray knife evades, while the open tray knife on the other side goes into readiness for the To let hook in the sinker legs not pushed away by the push pins and so the sinkers in the open compartment position to keep.

Diese bekannte Ausführung besitzt den Nachteil, dass der mit dem Offenfachmesser zusammenwirkende Haken beim Aufsteigen von diesem Offenfachmesser weggeschoben werden muss, um, nachdem er die wirksame Kante des Offenfachmessers passiert hat, zurückzufedern und in das Offenfachmesser einzugreifen. Beim Aufsteigen stösst die Oberseite des nicht mit dem Hubmesser in Eingriff stehenden Hakens jeweils auf die Unterseite des Offenfachmessers an, was einerseits Lärm verursacht und andererseits mit einem grossen Materialverschleiss verbunden ist.This known design has the disadvantage that the hook cooperating with the open shed knife must be pushed away when climbing from this open shed knife after he has reached the effective edge of the open shed knife has happened to spring back and intervene in the open knife. Bumps when climbing the top of the hook not in engagement with the lifting knife on the underside of the open specialist knife which on the one hand causes noise and on the other hand is associated with a great deal of material wear is.

Ein v/eiterer grosser Nachteil besteht in folgendem: Schenkel derjenigen Platinen, die nicht in Offenfachstellung bleiben, sondern niedergehen sollen, werden durch Stossnadeleinv/irkung abgelenkt, so dass sie nicht in das Offenfachmesser einhängen können. Diese Stossnadeleinwirkung muss aber so lange andauern, bis der Haken der niedergehenden Platine das aufsteigende Messer passiert hat, da die Platine von letzterem sonst wieder emporgerissen würde. Dies hat erstens zur Folge, dass Stossnadeln und Platinenschenkel über mehr als den halben Hubv/eg aneinander schleifen, wodurch ein weiterer übermässiger Verschleiss entsteht, und zweitens, dass die relativ lange Zeit der Stossnadeleinwirkung für die Vorbereitung der nächstfolgenden StossnadelfunktionAnother major disadvantage is the following: Legs of those boards that are not in To remain open, but rather to go down, are distracted by the impact of the push-pins, so that they cannot hang in the open compartment knife. However, this impact needle action must last so long until the hook of the descending plate has passed the rising knife, since the plate of the latter would otherwise be torn up again. Firstly, this has the consequence that push pins and sinker legs Grind against each other over more than half the stroke, causing further excessive wear arises, and second, that the relatively long time of the pushpin impact for preparation the next pushpin function

109836/0957109836/0957

verlorengeht. Solange nämlich die Stossnadeln nicht in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind, kann weder eine Jacquardkarte weitergeschaltet, noch eine Nadelauswahl vermittels Elektromagnete vorbereitet werden.get lost. As long as the push pins have not returned to the starting position, neither can one The jacquard card is switched on and a needle selection is prepared by means of electromagnets.

Alle diese erwähnten Nachteile sind ein Grund dafür, dass die Arbeitsgeschwindigkeit dieser bekannten Jacquardmaschine nicht wesentlich gesteigert werden kann.All of these disadvantages mentioned are one reason that the operating speed of this known Jacquard machine cannot be increased significantly.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Offenfachdoppelhub-Jacquardmaschine zu schaffen, welcher die oben angeführten Nachteile nicht anhaften, und die mit einer grösseren Arbeitsgeschwindigkeit als bisherige Jacquardmaschinen einwandfrei arbeitet.It is the object of the invention to provide an open-shed double-stroke jacquard machine to create, which does not adhere to the disadvantages listed above, and with a higher working speed than previous jacquard machines works flawlessly.

Die erfindungsgemässe Offenfachdoppelhub-Jacquardmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass den Schenkeln der Platinen zugeordnete, quer zu den Schenkeln bewegliche und wechselseitig auf die freien Schenkelenden einwirkende Leits hienen vorgesehen sind, die jeweils auf der Seite des in die Hochlage aufsteigenden Hubmessers die Schenkel der in Hochfachlage gebliebenen Platinen in Eingriffsstellung zu diesem Hubmesser halten, und dass ein die Leitschienen vor Erreichen der Hochlage des sich nach oben bewegenden Hubmessers auf dieses zu und von dem sich nach unten bewegenden Hubmesser weg bewegender Leitschienenantrieb vorgesehen ist.The open-shed double-stroke jacquard machine according to the invention is characterized in that the legs of the sinkers assigned, transversely to the legs movable and alternately acting on the free leg ends Leits are provided, each on the side of the lifting knife rising to the top hold the legs of the sinkers that have remained in the high shed position in the position of engagement with this lifting knife, and that the guide rails before reaching the high position of the lifting knife moving upwards towards this and guardrail drive is provided moving away from the lifting knife moving downward.

Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings, for example. Show it:

Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Offenfachdoppelhub-Jacquardmaschine, wobei nur die wesentlichen Teile dargestellt sind,1 shows a section from an open shed double-stroke jacquard machine, only the essential parts are shown,

Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Auswählen der zu betätigendenFig. 2 is a side view of a device for selecting the ones to be actuated

10 9 8 3 (S /095710 9 8 3 (S / 0957

Stossnadeln und zum Stossen derselben,Push pins and for pushing them,

Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung eines3 shows a basic illustration of a

Antriebes für die Offenfachmesser der Jacquardmaschine nach Fig. 1,Drive for the open shed knife of the jacquard machine according to Fig. 1,

Fig. Aa bis Ae Bewegungsdiagramme der verschiedenen beweglichen Teile, wie Hubmesser, Offenfachmesser, Halteschienen, Stosschienen und Nadelplatten,Fig. Aa to Ae movement diagrams of the various moving parts, such as lifting knives, open shed knives, holding rails, pushing rails and needle plates,

Fig. 5a bis 5f eine Platine in ihren verschiedenen Stellungen bezüglich der übrigen beweglichen Teile der Jacquardmaschine in schematischer Darstellung, undFIGS. 5a to 5f show a circuit board in its various positions with respect to FIG other moving parts of the jacquard machine in a schematic representation, and

Fig. 6a bis 6f dieselbe Platine in weiteren unterschiedlichen Stellungen*Fig. 6a to 6f the same board in further different positions *

Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt parallel zu den Stossnadeln 1 und 2 durch eine Offenfachdoppelhub-Jacquardmaschine. Vier Platinen 3 sind nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Senkrecht zur Zeichnungsebene können beispielsweise sechzig Platinen 3 hintereinander angeordnet sein, so dass die ganze Jacquardmaschine zweihundertvierzig solcher Platinen 3 umfasst.Fig. 1 shows a section parallel to the needles 1 and 2 through an open shed double-stroke jacquard machine. Four boards 3 are arranged side by side in one plane. Perpendicular to the plane of the drawing For example, sixty sinkers 3 can be arranged one behind the other, so that the whole jacquard machine two hundred and forty such boards 3 includes.

Jede Platine 3, die sich in der Ruhestellung befindet, es sind dies in der Fig. 1 die zwei ersten Platinen von links, liegt auf einer ortsfesten Anschlagplatte 4 auf. Im verbreiterten Querstück 5 sind zwei Löcher £ ;:uin Einhängen von Chor schnüren 7 vorgesehen. Obwohl mehrere Chorschnüre 7 an einer Platine 3 befestigt v/erden können, ist in der Fig. J nur je eine pro Platine dargestellt. Jede Platine 3 besitzt zwei nach oben gerichtete Schenkel 8 und 9, die nach aussen vorgespannt sind und dementsprechend die Tendenz aufweison, sich von den Hubmessern 10 und 11 zu entfernen.Each plate 3, which is in the rest position, these are the first two plates from the left in FIG. 1, rests on a stationary stop plate 4. In the widened cross-piece 5 there are two holes £ ;: u in the hanging of the choir cords 7. Although several choir cords 7 can be attached to a board 3, only one per board is shown in FIG. Each sinker 3 has two upwardly directed legs 8 and 9 which are biased outward and accordingly have a tendency to move away from the lifting knives 10 and 11.

1 0 9 Γ ι /OH I1 71 0 9 Γ ι / OH I 1 7

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Auf der Innenseite der Schenkel 8 und 9 sind je zwei Zungen 12 und 13 vorgesehen. Die unteren Zungen 13 sind zum Zusammenarbeiten mit den Hubmessern 10 bzw. 11 und die oberen Zungen 12 zum Zusammenarbeiten mit Offenfachmessern 14 bzw. 15 bestimmt. Im Bereich der freien Enden der Schenkel 8 und 9 befinden sich ortsfeste Anschlagstangen 16, die verhindern, dass sich die vorgespannten Schenkel über ein zulässiges Mass voneinander entfernen. Die Distanz zwischen zwei Anschlagstangen 16 ist so gross, dass die Hubmesser 10 und 11 und die Offenfachmesser 14 und 15 sich an den Zungen 13 bzw. 12 vorbeibewegen können, ohne die Platinen 3 zu beeinflussen. Im unteren Teil sind die Platinen 3 in einem nicht dargestellten Rechen geführt, so dass sie sich nur auf- und abbewegen können. Der obere Teil der Schenkel 8 und 9 ist zwischen den Stossnadeln 1 und 2 geführt, damit sie nicht umkippen können.On the inside of the legs 8 and 9 are two each Tongues 12 and 13 are provided. The lower tongues 13 are to cooperate with the lifting knives 10 or 11 and the upper tongues 12 for cooperating with open specialist knives 14 and 15 respectively. Fixed stop rods are located in the area of the free ends of the legs 8 and 9 16, which prevent the pretensioned legs from moving away from each other beyond a permissible extent. The distance between two stop rods 16 is so great that the lifting knives 10 and 11 and the open shed knives 14 and 15 can move past the tongues 13 and 12, respectively, without affecting the sinkers 3. In the lower part, the boards 3 are guided in a rake, not shown, so that they are only on- and can move away. The upper part of the legs 8 and 9 is guided between the push pins 1 and 2, so that they cannot tip over.

Die Hubmesser 10 und 11 werden über einen nicht dargestellten Antrieb wechselweise auf- und abbewegt. In der Fig. 1 ist das linksseitige HubmesserThe lifting knives 10 and 11 are alternately moved up and down via a drive (not shown). In Fig. 1 is the left-hand lifting knife

10 in seiner Tieflage und das rechtsseitige Hubmesser10 in its lower position and the lifting knife on the right

11 in seiner Hochlage dargestellt. Das linksseitige Offenfachmesser 14 kann sich,auf die Fig. 1 bezogen, von links oben nach rechts unten und umgekehrt und das rechtsseitige Offenfachmesser 15 von links unten nach rechts oben und umgekehrt bewegen. In der Fig. befindet sich das Offenfachmesser 14 gerade in der linken oberen Lage und das Offenfachmesser 15 in der linken unteren Lage. Alle Bewegungen der mit gleichen Bezugsseichen versehenen Messer verlaufen synchron.11 shown in its high position. The left-hand open shed knife 14 can refer to FIG. 1, from top left to bottom right and vice versa and the right-hand open tray knife 15 from bottom left move to the top right and vice versa. In the figure, the open shed knife 14 is just in the upper left position and the open tray knife 15 in the lower left position. All movements of the same Knives with reference marks run synchronously.

Der Antrieb für die Offenfachmesser 14 und 15 ist in der Fig. 3 mit mehr Einzelheiten dargestellt. Sämtliche Offenfachmesser 14 sind über Stege 17 mit Querholmen 18 verbunden, die ihrerseits zwei Längs-The drive for the open shed knives 14 and 15 is shown in more detail in FIG. All open shed knives 14 are connected to crossbars 18 via webs 17, which in turn have two longitudinal

.1098 36/0957.1098 36/0957

glieder 19, von denen nur eines dargestellt ist, auf Abstand halten. Jedes Längsglied 19 ist über zwei Zwischenstücke 20, die einerseits um einen Zapfen 21 schwenkbar am Längsglied und andererseits um einen Zapfen 22 schwenkbar an einem ortsfesten Teil der Jacquardmaschine angelenkt sind, mit der letzteren verbunden. An der rechtsseitigen Stirnseite 23 des Längsgliedes 19 liegt eine Anpressrolle 24 auf, welche über einen zweiarmigen Hebel 25, der um eine Achse 26 schwenkbar ist, Schwenkbev/egungen von einem Nocken 27 auf das Längsglied 19 überträgt. Eine an dem Längsglied 19 befestigte Feder 28 zieht dasselbe nach unten, wobei die Stirnfläche 23 des Längsgliedes 19 an die Anpressrolle 24 gedruckt wird.members 19, only one of which is shown on Keep distance. Each longitudinal member 19 is via two intermediate pieces 20, which on the one hand around a pin 21 pivotable on the longitudinal member and on the other hand pivotable about a pin 22 on a stationary part of the Jacquard machine are linked to the latter. On the right-hand end face 23 of the A pressure roller 24 rests on the longitudinal member 19, which via a two-armed lever 25 which rotates about an axis 26 is pivotable, pivot movements from a cam 27 to the longitudinal member 19 transmits. One on the longitudinal link 19 attached spring 28 pulls the same down, the end face 23 of the longitudinal member 19 on the pressure roller 24 is printed.

Entsprechend der Drehung des Nockens 27 wird das Längsglied 19 gemäss dem Pfeil 29 längs einem Kreisbogen, dessen Radius durch die Distanz zwischen den Zapfen 21 und 22 des Zwischenstückes 20 gegeben ist, von links oben nach rechts unten und umgekehrt verschoben. Diese Bewegungen führen alle Offenfachmesser 14 aus, weil sie über die Stege 17 und die Querholmen 28 mit dem Längsglied 19 verbunden sind.Corresponding to the rotation of the cam 27, the longitudinal member 19 is moved along an arc of a circle according to the arrow 29, the radius of which is given by the distance between the pins 21 and 22 of the intermediate piece 20, from shifted top left to bottom right and vice versa. These movements are carried out by all open shed knives 14, because they are connected to the longitudinal member 19 via the webs 17 and the crossbars 28.

Sämtliche Offenfachmesser 15 sind über Stege 17' und Querholme 18' mit zwei Längsgliedern 19', von denen nur eines dargestellt ist, verbunden. Das Längsglied 19· ist auf ähnliche V/eise wie das Längsglied 19 über Zwischenstücke 20' und Zapfen 21' und 22' mit einem nicht gezeichneten ortsfesten Teil der Jacquardmaschine gelenkig verbunden. Ausgehend von einem Nocken 27· wird dem Längsglied 19' über den zweiarmigen Hebel 25' und die Anpressrolle 24' entgegen der Wirkung einer Feder 28' eine Bewegung erteilt, wie diese durch den Pfeil 29' dargestellt ist. Dementsprechend können sichAll open shed knives 15 are via webs 17 'and crossbars 18' with two longitudinal members 19 ', of which only one is shown connected. The longitudinal link 19 is similar to the longitudinal link 19 Via intermediate pieces 20 'and pins 21' and 22 'with a stationary part of the jacquard machine, not shown articulated. Starting from a cam 27, the longitudinal member 19 'is moved via the two-armed lever 25 'and the pressure roller 24' against the action of a spring 28 'issued a movement, as this by the Arrow 29 'is shown. Accordingly, can

9836/09579836/0957

die Offenfachmesser 15 von links unten nach rechts oben und umgekehrt bewegen, wenn sich der Nocken 27' dreht.the open specialist knife 15 from bottom left to top right and vice versa when the cam 27 'rotates.

Die Wellen 30 und 31', auf denen die beidenThe shafts 30 and 31 'on which the two

Nocken 27 bzw. 27' befestigt sind, drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit. Die Nocken 27 und 27' sind jedoch versetzt angeordnet, so dass die Bewegungen der Offenfachmesser und 15 nicht gleichzeitig erfolgen.Cams 27 and 27 'are attached, rotate with the same Speed. The cams 27 and 27 'are, however, arranged offset, so that the movements of the open shed knife and 15 do not occur at the same time.

Aus der Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass über den Offenfachmeseern 14 und 15 noch ein Rahmen 31 mit auf dessen Unterseite vorstehenden Leitschienen 32 und 33 vorgesehen ist. Dieser Rahmen 31 und die Leitschienon sind in einer nicht dargestellten Führung quer zu den Sr-hcnkeln 8 und 9 verschiebbar und werden durch an beiden Stirnseiten 34 und 34' anliegende Rollen 3 5 bzw. 35' angetrieben. Die Bewegungen dieser Rollen v/erden über zweiarmige Hebel 36 und 36' durch Hocken 37 und 37' gesteuert. Diese Nocken 37 und 37' sind vorzugsweise auf derselben '-JeIIe jO bzw. 30' angeordnet wie die Nocken bzw. 27' für die Betätigung der Offenfachmesser 14 und 15. Die Nocken 37 und 37' sinö derart gegenübereinander versetzt, dass die Rollen 35 und 35' gleichzeitig entweder nach rechts oder nach links bewegt werden.It can also be seen from FIG. 1 that a frame 31 is also provided above the open shed walls 14 and 15 is provided with guide rails 32 and 33 projecting on the underside thereof. This frame 31 and the guide rail are in a guide, not shown, transversely to the Sr-crochets 8 and 9 and are by on both end faces 34 and 34 'adjacent rollers 3 5 and 35' are driven. The movements of these roles are grounded two-armed levers 36 and 36 'controlled by crouching 37 and 37'. These cams 37 and 37 'are preferably on the same '-JeIIe jO or 30' arranged as the cams or 27 'for the actuation of the open shed knife 14 and 15. The cams 37 and 37 'are so opposite to each other offset that the rollers 35 and 35 'are moved either to the right or to the left simultaneously.

In der in der Fig. 1 dargestellten Lage befinden sich die Leitschienen 32 und 33 in der linken Endlage. Die Innenseiten 38 der Leitschienen 32 liegen in der gleichen Ebene wie die Anschlagflächen 39 der Anschlagstangen 16, während die Innenseiten 40 der Leitschienen 33 um die Strecke 42, längs welcher die Leitschienen bewegt werden können, gegenüber den Anschlagflächen41 der Anschlagstangen 16 gegen die Innenseite der Schenkel 8 und 9 verschoben sind. In der anderen, der rechtsseitigen Endlage der Leitschienen ist es gerade umgekehrt, d.h. die InnenflächenIn the position shown in Fig. 1, the guard rails 32 and 33 are in the left End position. The inner sides 38 of the guide rails 32 lie in the same plane as the stop surfaces 39 of the Stop rods 16, while the inner sides 40 of the guard rails 33 by the distance 42, along which the Guard rails can be moved, opposite the stop surfaces 41 of the stop rods 16 against the Inside of the legs 8 and 9 are shifted. In the other, the right-hand end position of the guardrails it is just the other way around, i.e. the inner surfaces

1091. ../ΙΙΊΒ71091. ../ΙΙΊΒ7

40 der Leitschienen 33 befinden sich dann in der gleichen Ebene wie die Anschlagflächen 41 der Anschlagstangen 16 und "die Innenflächen 38 der Leitschienen 32 ragen in den Raum zwischen den Schenkeln 8 und 9 hinein.40 of the guide rails 33 are then located in the same plane as the stop surfaces 41 of the stop rods 16 and "the inner surfaces 38 of the guide rails 32 protrude into the space between the legs 8 and 9.

■ - Die Stossnadeln 1 liegen auf Querstäben 43 und die Stossnadeln 2 auf Querstäben.44 auf. Diese Querstäbe dienen gleichzeitig als Anschläge für Klötzchen 45, die starr mit den Stossnadeln verbunden sind, und begrenzen die Verschiebebewegungen der Stossnadeln. Diese Querstäbe bestehen vorzugsweise aus "Teflon11, um die Reibung und die Geräuschbildung zu vermindern.■ - The push pins 1 rest on cross bars 43 and the push pins 2 on cross bars 44. These cross bars also serve as stops for blocks 45, which are rigidly connected to the push pins, and limit the displacement movements of the push pins. These cross bars are preferably made of "Teflon 11 " to reduce friction and noise.

Die weiter über die Querstäbe 43 bzw. 44 vorstehenden Enden 46 resp. 46' der Stossnadeln 1 bzw. 2 sind verdickt und liegen unter der Wirkung von Druckfedern 48 bzw. 48' auf ebenfalls verdickten Enden 49 bzw. 49' von Vornadeln 50 bzw. 50' auf. Diese Vornadeln sind Teile einer Vorrichtung 51 zum Auswählen der zu betätigenden Stossnadeln, welche Vorrichtung mit Bezug auf die Fig. 2 weiter unten näher beschrieben ist. Jede Stossnadel 1 und 2 besitzt eine Mitnehmernase 52, um im Bedarfsfall einen Schenkel 8 oder 9 gegen das zugeordnete Hubmesser anzudrücken, wie dies beispielsweise beim Schenkel 8 der ersten Platine 3 von links gesehen der Fall ist.The further over the cross bars 43 and 44 protruding ends 46, respectively. 46 'of push pins 1 and 2, respectively thickened and are under the action of compression springs 48 and 48 'on likewise thickened ends 49 and 49' of Front needles 50 or 50 'on. These pre-needles are parts of a device 51 for selecting the ones to be actuated Push pins, which device is described in more detail below with reference to FIG. Each push pin 1 and 2 has a driving lug 52 to, if necessary, a leg 8 or 9 against the associated lifting knife to be pressed, as is the case, for example, with the leg 8 of the first board 3 viewed from the left.

Die Fig. 2 zeigt die oben erwähnte Vorrichtung 51 zum Auswählen der zu betätigenden Stossnadeln 2. Eine ähnliche Vorrichtung mit Yornadeln 50· ist auf der linken Seite der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung angeordnet und zum Betätigen der Stossnadeln 1 bestimmt.FIG. 2 shows the above-mentioned device 51 for selecting the pushing needles 2 to be actuated. One Similar device with Yorn needles 50 is on the left-hand side of the embodiment shown in FIG arranged and intended for actuating the push pins 1.

Mit einem Trägerteil 53 ist ein Nadelwerk 54 starr mit der Jacquardmaschine verbunden. Das Nadelwerk 54 wird von den Vornadeln 50 durchsetzt und die verjüngten Enden 55 der Vornadeln ragen aus dem Nadelwerk 54 heraus. Jeder Vornadel ist eine Haltenadel 56 mit einem nichtA needlework 54 is rigidly connected to the jacquard machine by means of a carrier part 53. The needlework 54 is penetrated by the front needles 50 and the tapered ones Ends 55 of the front needles protrude from the needlework 54. Each front needle is a holding needle 56 with a not

109836/0957109836/0957

11071601107160

dargestellten Nocken zugeordnet. Auf diesen nicht gezeichneten Nocken liegen die zugehörigen Vornadeln 50 auf.assigned cams shown. The associated pre-needles 50 lie on these cams (not shown) on.

Die oberen,Enden der Haltenadeln 56 befinden sich im Inneren je einer nur.einmal dargestellten Wicklung 57, die in einer Bohrung 58 des Blockes untergebrächt ist. In der Mitte der Wicklung 57 ist ein Weicheisenkern 60 fest angeordnet. Unmittelbar darüber befindet sich ein stabförmiger Dauermagnet 61. Durch diesen Dauermagnet wird die Haltenadel 56 angezogen und in ihrer oberen Lage gehalten.The upper ends of the holding needles 56 are located in the interior of a winding shown only once 57 which is accommodated in a bore 58 of the block. A soft iron core 60 is fixedly arranged in the middle of the winding 57. Immediately above it is a Rod-shaped permanent magnet 61. Through this permanent magnet the holding needle 56 is tightened and held in its upper position.

Unter den Haltenadeln 56 befindet sich eine angetriebene auf- und niedergehende Nadelplatte 62. Ein kurzer Stromfluss durch die Wicklung 57 zu der Zeit, in der die Nadelplatte 62 das erste Drittel ihrer . Abwärtsbewegung ausführt, und in dem Sinn, dass ein zum Dauermagneten 61 entgegengesetztes Feld aufgebaut wird, bewirkt, dass die betreffende Haltenadel 56 durch ihr Eigengewicht und das Gewicht der Vornadel 50, die sich über den nicht dargestellten Nocken der Haltenadel 56 auf diese abstützt, der Nadelplatte 62 folgend nach unten fällt und in der tiefsten Stellung derselben auf ihr aufliegt, während das " verjüngte Ende 55 der Vornadel 50 auf eine Stosschiene zu liegen kommt. Diese Stosschiene besitzt eine auf die Stirnfläche des verjüngten Endes 55 der Vornadel 50 einwirkende Stossfläche 64. Entsprechend der vier übereinander angeordneten Vornadeln 50 sind ebenfalls vier übereinander angeordnete Stosschienen 63 vorgesehen. Diese sind an einem Winkelhebel 6 5 befestigt, der seinerseits um eine Welle 66 schwenkbar ist. Am anderen Ende des Winkelhebels 65 ist eine mit einem Nocken 67 zusammenarbeitende Rolle 68 angeordnet, um die Stosschienen 63 entgegen der Wirkung einer Zugfeder 69 im geeigneten Moment gegen die Vornadeln 50 zu bewegen. Dadurch werdenUnder the holding needles 56 is a driven up and down needle plate 62. A brief current flow through the winding 57 at the time the needle plate 62 is the first third of its. Downward movement performs, and in the sense that a field opposite to the permanent magnet 61 is built up, causes that the holding needle 56 in question by its own weight and the weight of the front needle 50, which is not above the shown cam of the holding needle 56 is supported on this, the needle plate 62 following falls down and in the lowest position of the same rests on it, while the " The tapered end 55 of the front needle 50 comes to rest on a bumper rail. This bumper rail has one on the End face of the tapered end 55 of the preinstalled needle 50 acting abutment face 64. Corresponding to the four on top of one another arranged front needles 50 are also provided four bumper bars 63 arranged one above the other. These are attached to an angle lever 6 5, which in turn is pivotable about a shaft 66. At the other end of the Angle lever 65, a roller 68 cooperating with a cam 67 is arranged around the bumper rails 63 to move against the action of a tension spring 69 at the appropriate moment against the pre-needles 50. This will be

109836/0 9 57109836/0 9 57

die .ausgewählten Vornadeln 50, d.h. jene, die nicht mehr von dem Dauermagneten 61 gehalten werden, nach links bewegt.the selected pre-needles 50, i.e. those that are no longer held by the permanent magnet 61 is moved to the left.

Die Nadelplatte 62 ist an einem um die Achse 2(5 schwenkbaren Winkelhebel 70 befestigt. Am anderen Ende dieses Winkelhebels ist eine mit einem Nocken 71 zusammenarbeitende Rolle 72 angeordnet. Diese wird durch das Eigengewicht der Nadelplatte 62 an den Nocken 71 angepresst. Nachdem die Stossschienen 63 ihre Stossbewegung ausgeführt haben, kehren sie wieder in die in der Fig. dargestellten Ausgangslage zurück und anschliessend wird die Nadelplatte 62 durch den Nocken 61 angehoben. Dies bewirkt, dass alle auf der Nadelplatte 62 aufliegenden Haltenadeln 56 an ihre zugeordneten Weicheisenkerne 60 herangeführt werden und durch die Dauermagnete 61 gehalten, oder aber bei erregter Wicklung 57 wieder freigegeben werden können. Durch die Aufwärtsbewegung der Haltenadeln 56 gelangen auch alle Vornadeln 50 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.The needle plate 62 is on one about the axis 2 (5 pivotable angle lever 70 attached. At the other end of this angle lever is one with a cam 71 cooperating Roller 72 arranged. This is pressed against the cam 71 by the weight of the needle plate 62. After the bumper rails 63 have carried out their pushing movement, they return to the position shown in FIG. and then the needle plate 62 is raised by the cam 61. this causes all of the holding needles 56 resting on the needle plate 62 to rest on their associated soft iron cores 60 are brought up and held by the permanent magnets 61, or released again when the winding 57 is energized can be. As a result of the upward movement of the holding needles 56, all of the pre-needles 50 also return to their starting position return.

Der Nocken 67 zum Betätigen der Stosschienen 63 und der Nocken 71 zum Heben der Nadelplatte 62 sind auf derselben Welle 30 angeordnet, auf welcher schon der Nocken 27 zum Betätigen der Offenfachmesser 15 und der Nocken 37 zum Verschieben der Halteschienen 32 und 33 befestigt sind. Daher sind die einzelnen Bewegungen zwangsläufig voneinander abhängig und die Bewegungsabläufe zeitlich aufeinander abgestimmt.The cam 67 for operating the push bars 63 and the cam 71 for lifting the needle plate 62 are arranged on the same shaft 30 on which the cam 27 for actuating the open shed knife 15 and the Cams 37 for moving the support rails 32 and 33 are attached. Hence the individual movements inevitably dependent on one another and the sequences of movements coordinated with one another in terms of time.

Diese Bewegungsabläufe sind in den Fig. 4a bis 4e in Funktion des Drehwinkels α der Antriebswelle graphisch dargestellt, wobei in der Fig. 4e lediglich der Drehwinkel α in Grad aufgezeichnet ist. Die Fig. 4a zeigt die im wesentlichen harmonische Auf- und Abwärtsbewegung der gegenläufigen Hubmesser 10 und 11.These movements are shown in Figs. 4a to 4e in function of the rotation angle α of the drive shaft shown graphically, wherein in Fig. 4 e only the rotational angle α is recorded in degrees. 4a shows the essentially harmonious upward and downward movement of the counter-rotating lifting knives 10 and 11.

109836/0957109836/0957

Auf der Ordinate ist der Hub aufgetragen. Die ausgezogene Kurve 73 zeigt den Bewegungsablauf des Hubmessers 10 und die gestrichelt gezeichnete Kurve 74 den Bewegungsablauf des Hubmessers 11. Jedes Hubmesser erreicht während einer Umdrehung der Antriebswelle einmal seine Hochlage und einmal seine Tieflage.The stroke is plotted on the ordinate. The solid curve 73 shows the sequence of movements of the lifting knife 10 and the dashed curve 74 shows the sequence of movements of the lifting knife 11. Each lifting knife reaches during one revolution of the drive shaft once its high position and once its low position.

Die Fig. 4b stellt den- Bewegungsablauf der Offenfachmesser 14 und 15 dar. Die volle Kurve 7 5 zeigt die Bewegungen des Offenfachmessers 14 und die gestrichelte Kurve 76 die Bewegungen des Offenfachmessers 15. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass sich die Offenfachmesser 14 und 15 zu keiner Zeit gleichzeitig bewegen, sondern dass, nachdem sich das eine schräg nach oben bewegt hat, das andere sich schräg nach unten bev/egt und dass sich die beiden Offenfachmesser zu keinem Zeitpunkt gleichzeitig unten befinden.Fig. 4b represents the sequence of movements Open shed knife 14 and 15. The full curve 7 5 shows the movements of the open shed knife 14 and the dashed line Curve 76 the movements of the open specialist knife 15. From this illustration it can be seen that the Open knife 14 and 15 do not move at the same time, but that after one diagonally has moved upwards, the other has moved diagonally downwards and that the two open-section knives never move at the same time are below.

Die Jig·. 4c zeigt die Bewegung der Leitschienen 32 und 33, welche sich gleichzeitig und in der gleichen Richtung bewegen, weil sie fest mit dem Rahmen 31 verbunden sind. Auf der Ordinate ist oben öle Verschiebung der Leitschienen nach rechts und unten nach links aufgetragen, wobei links und rechts auf die Fig. 1 bezogen ist. Die Leitschienen 32 und 33 werden demnach während einer vollen Umdrehung der Antriebswelle einmal von links nach rechts und zurück verschoben. The jig ·. 4c shows the movement of the guardrails 32 and 33, which move simultaneously and in the same direction because they are fixedly connected to the frame 31. On the ordinate, oil displacement of the guardrails to the right and below to the left is plotted, the left and right referring to FIG. 1 . The guide rails 32 and 33 are accordingly shifted once from left to right and back during one full revolution of the drive shaft.

In der Fig. 4d sind die Bewegungen der Stossschienen 63 aufgezeichnet. Die volle Kurve 77 zeigt die Bewegung der in den Figuren nicht dargestellten Stossschienen und die gestrichelte Kurve 78 die Bewegungen der in der Fig. 2 gezeichneten Stosschienen 63. Die beidseitig der Jacquardmaschine angeordneten Stossschienen werden abwechslungsweise je einmal pro volle Umdrehung der Antriebswelle betätigt.The movements of the bumper rails 63 are recorded in FIG. 4d. The full curve 77 shows the Movement of the bumper rails, not shown in the figures, and the dashed curve 78 the movements the bumper rails 63 shown in FIG. 2. The bumper rails arranged on both sides of the jacquard machine are alternately turned once per full Rotation of the drive shaft actuated.

10 9 8 3 6/095710 9 8 3 6/0957

Die Fig. 4e zeigt die Bewegung der jeder Vorrichtung 51 zum Auswählen der Stossnadeln zugeordneten Nadelplatte 62, die einerseits "beim Niedergehen den Haltenadeln 56, deren Magnetwicklungen erregt sind, eine harmonische Fallbewegung aufzwingt, und sie anderseits beim Hochgehen an die Weicheisenkerne 60 wieder zurückbringt, so dass die Haltenadeln 56 während dieses ganzen Bewegungsablaufes mit der Nadelplatte 62 in Berührung bleiben und in dieser Weise ein freies Fallen und Aufschlagen der Haltenadeln auf die Nadelplatte verhindert wird. Die volle Kurve 79 gehört zur nicht dargestellten Vorrichtung 51 und die gestrichelte Kurve 80 gehört zu der in der Fig. 2 dargestellten Nadelplatte 62.FIG. 4e shows the movement of the buttons associated with each device 51 for selecting the push pins Needle plate 62, on the one hand "when going down the holding needles 56, whose magnetic windings are excited, a harmonic Forces falling motion, and on the other hand, when going up, brings it back to the soft iron cores 60, so that the holding needles 56 come into contact with the needle plate 62 during this entire movement sequence and in this way prevents the holding needles from falling freely and hitting the needle plate will. The full curve 79 belongs to the device 51, not shown, and the dashed curve 80 belongs to it the needle plate 62 shown in FIG. 2.

In den Fig. 1, 2 und 3 sind die einzelnen Teile in jener Stellung gezeichnet, welche dem Drehwinkel a = 270° entspricht.In FIGS. 1, 2 and 3, the individual parts are drawn in that position which corresponds to the angle of rotation a = 270 °.

Mit Bezug auf die Fig. 5a bis 5f und 6a bis 6f ist nachstehend die Funktion der oben angeführten Doppelhuboff enfach-Jacquardmaschine beschrieben, wobei in all diesen Figuren immer nur die eine Platine 3 mit den unmittelbar auf diese einwirkenden Teilen schematisch dargestellt ist.With reference to FIGS. 5a to 5f and 6a to 6f, the following is the function of the double liftoff mentioned above enfach jacquard machine described, whereby in all these figures only the one plate 3 with the parts acting directly on it are shown schematically is.

In der in der Fig. 5a dargestellten Tieffachlage der Platine 3, welche beispielsweise der in der Fig. 1 an zweiter Stelle von links gezeichneten Platine, entspricht, liegt das Querstück 5 auf der Anschlagplatte 4 auf. Die freien Enden der beiden nach aussen vorgespannten Schenkel 8 und 9 liegen an den einander gegenüberliegenden Anschlagflächen 39 bzw. 41 der ortsfesten Anschlagstangen 16 auf» Die Haken 13 der Schenkel 8 und 9 sind soweit voneinander entfernt, dass sich die Hubmesser 13 und 14, ohne diese Haken zu berühren, auf- und abbewegen können. Die Platine 3 bleibt somit ohne weitereIn the low-lying position shown in FIG. 5a of the board 3, which is, for example, the board shown in the second position from the left in FIG. corresponds, the crosspiece 5 lies on the stop plate 4 on. The free ends of the two outwardly biased legs 8 and 9 lie on the opposite sides Stop surfaces 39 and 41 of the stationary stop rods 16 on »The hooks 13 of the legs 8 and 9 are so far apart that the lifting knives 13 and 14, without touching these hooks, open and can move away. The board 3 thus remains without further

109836/0957109836/0957

äussere Einflüsse in der Tieffachlage, unabhängig davon, ob sich die. Hubmesser auf- und abbewegen. Die Stellungen der Hubmesser, der Offenfachmesser und der Halteschienen entspricht einem Drehwinkel· α = 270 .external influences in the low-lying area, regardless of whether the. Move the lifting knife up and down. The positions of the lifting knives, the open shed knives and the holding rails corresponds to an angle of rotation · α = 270.

Soll nun die Platine 3 in die Hochfachlage gelangen, so wird zu dem Zeitpunkt, der dem Drehwinkel α = 270° entspricht, der Schenkel 8 mittels der ihm· zugeordneten Stossnadel 1 gegen das Hubmesser 10 gedruckt, welches eben im Begriffe ist, sich von seiner Tieflage gegen die Hochlage zu bewegen. Dabei gelangt die Kante des Hubmessers 10 unter die Zunge 13 des Schenkels 8, wie dies in der Fig. 5b dargestellt ist. Die Unterseite der Zunge 13 ist schräg nach innen geneigt und liegt nach erfolgtem Eingriff auf der ebenfalls nach innen geneigten Oberfläche des Hubmessers 10 auf. Dank diesen geneigten Flächen bleibt der Haken 13 mit dem Hubmesser 10 im Eingriff, auch dann, wenn die Stossnadel 1 nicht mehr gegen den Schenkel 8 gedruckt wird. Es genügt daher, die Mitnehmernase 52 der Stossnadel 1 nur kurzzeitig an den Schenkel 8 anzudrücken, bis die Platine 3 durch das Hubmesser 10 ein wenig angehoben worden ist. Während dieser Zeit hat sich der Schenkel 8 nur wenig bewegt und die durch die Berührung der Mitnehmernase 52 mit dem Schenkel 8 bedingten Reibungsverluste sind relativ klein.The board 3 should now be in the raised position arrive, at the point in time which corresponds to the angle of rotation α = 270 °, the leg 8 by means of the assigned push needle 1 is printed against the lifting knife 10, which is just about to move away from its lower position to move towards the high altitude. The edge of the lifting knife 10 comes under the tongue 13 of the leg 8, as shown in Fig. 5b. The underside of the tongue 13 is inclined inwards and lies after the engagement on the likewise inwardly inclined surface of the lifting knife 10. Thanks to these inclined surfaces, the hook 13 remains in engagement with the lifting knife 10, even when the pushing needle 1 is not more is pressed against the leg 8. It is therefore sufficient the driver nose 52 of the push pin 1 only briefly to press the leg 8 until the plate 3 has been raised a little by the lifting knife 10. While During this time, the leg 8 has moved only a little, and that due to the contact with the driver lug 52 The frictional losses caused by the leg 8 are relatively small.

In der Fig. 5c ist eine weitere Phase der Aufwärtsbewegung der Platine 3 dargestellt. Diese Figur zeigt die Stellung der Einzelteile, welche dem Drehwinkel α = 360° bzw. 0° entspricht. Die Hubmesser 10 und 11 befinden sich auf gleicher Höhe und damit hat auch die Platine 3 den halben V/eg zwischen der Tieffachlage und der Hochfachlage zurückgelegt. Die sich ebenfalls nach oben bewegende Zunge 13 des Schenkels 9 passierte die Kante des sich abwartsbewegenden Hubmessers 11, ohneA further phase of the upward movement of the plate 3 is shown in FIG. 5c. This figure shows the position of the individual parts, which corresponds to the angle of rotation α = 360 ° or 0 °. The lifting knives 10 and 11 are at the same height and thus the board 3 also has half the V / eg between the lower shelf and the high layer covered. The tongue 13 of the leg 9, also moving upwards, passed the Edge of the downward moving lift knife 11, without

1098 3 6/095 71098 3 6/095 7

dieses zu berühren, weil das freie Ende des Schenkels 9 an der Anschlagfläche 41 der Anschlagstange 16 aufliegt. Kurz vor Erreichen dieser Mittellage hat sich das Offenfachmesser 15 von der gestrichelt angedeuteten Lage in die ausgezogen dargestellte Lage von links unten schräg nach rechts oben bewegt.to touch this because the free end of the leg 9 rests on the stop surface 41 of the stop rod 16. Shortly before reaching this central position, the open shed knife 15 has moved from the position indicated by dashed lines in the position shown in solid lines moved obliquely from the bottom left to the top right.

Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Leitschiene 33 direkt über dem Schenkel 9. Noch bevor das 'freie Ende dieses Schenkels 9 auf die Leitschiene 33 auftreffen könnte, wird diese nach rechts verschoben, wie dies in der Fig. 5d angedeutet ist. Die darin dargestellte Lage entspricht dem Drehwinkel der Antriebswelle von α = 60°. Das sich hebende und mit der Zunge 13 des Schenkels 8 in Eingriff befindliche Hubmesser 10 hat noch nicht ganz seine Hochlage erreicht. Die Zunge 12 hat eben die Kante des Offenfachmessers 14 passiert, nachdem dieses kurz vorher von.links oben nach rechts unten bewegt worden ist und den Durchgang für die Zunge 12 freigegeben hat. Die freien Schenkelenden gelangen ungehindert zwischen die beiden Leitschienen 32 und 33. Obwohl die lichte V/eite zwischen den Leitschienen ein wenig grosser ist als der Abstand der Aussenflächen der Schenkel, sind die sich gegenüberliegenden Innenflächen der Leitschienen abgeschrägt, damit die Schenkelenden sicher zwischen die Leitschienen gehoben werden können.At this point in time, the guardrail 33 is located directly above the leg 9. Even before that 'The free end of this leg 9 could hit the guardrail 33, this is moved to the right, as indicated in FIG. 5d. The position shown therein corresponds to the angle of rotation of the drive shaft of α = 60 °. The lifting knife 10, which rises and is in engagement with the tongue 13 of the leg 8 hasn't quite reached its peak yet. The tongue 12 has just passed the edge of the open pocket knife 14, after this has been moved shortly before from the top left to the bottom right and the passage for the tongue 12 has released. The free leg ends reach unhindered between the two guide rails 32 and 33. Although the clear width between the guardrails is a little larger than the distance between the outer surfaces of the Legs, the opposing inner surfaces of the guide rails are beveled so that the leg ends can be safely lifted between the guardrails.

Die Fig. 5e zeigt die Platine 3 in der Hochfachlage, was einem Drehwinkel α = 90° entspricht. Das Hubmesser 10 befindet sich in der Hochlage und das Hubmesser 11 in der Tieflage. Die Zunge 13 des Schenkels 8 ist noch in Eingriff mit dem Hubmesser 10. Wenn in diesem Zeitpunkt keine weiteren Kräfte auf die Platine 3 einwirken, wird dieselbe mit dem Hubmesser 10 wieder in die Tieffachlage mitgenommen.Fig. 5e shows the board 3 in the high shed position, which corresponds to an angle of rotation α = 90 °. The lifting knife 10 is in the upper position and the lifting knife 11 in the lower position. The tongue 13 of the leg 8 is still in engagement with the lifting knife 10. If there are no further forces on the plate at this point in time 3 act, the same is taken with the lifting knife 10 back into the lower shed position.

109836/0957109836/0957

Wird jedoch zu diesem Zeitpunkt der Schenkel 9 durch die Mitnehmernase 52 der zugehörigen Stossnadel 2 gegen das Hubmesser 11 angedrückt, wie das in der Fig. 5f dargestellt ist, so gelangt die Zunge 12 des Schenkels in Eingriff mit dem Offenfachmesser 15, wenn sich das Hubmesser 10 zu senken beginnt. Die Platine 3 senkt sich dabei nur um etwa 1-2 mm. Sobald' die Zunge 12 des Schenkels 9 in Eingriff mit dem Offenfachniesser 15 gelangt ist, hat die den Schenkel 9 betätigende Stossnadel 2 ihre Arbeit beendet und wird wieder zurückbewegt. Während dieser kurzen Zeit hat sich der Schenkel 9 gegenüber der Mitnehmernase 52 der Stossnadel 2 kaum verschoben, so dass nur vernachlässigbare Reibungsverluste an dieser Berührungssteile entstanden sind.However, at this point in time, the leg 9 is pushed by the driver nose 52 of the associated push pin 2 pressed against the lifting knife 11, as shown in FIG. 5f, the tongue 12 of the leg arrives in engagement with the open shed knife 15 when the lifting knife 10 begins to lower. The board 3 only lowers by about 1-2 mm. As soon as' the tongue 12 of the Leg 9 in engagement with the open specialist 15 has reached, the pushing needle actuating the leg 9 has 2 finishes its work and is moved back again. During this short time, the leg 9 is opposite the driver lug 52 of the pusher needle 2 barely displaced, so that only negligible frictional losses on this Contact parts have arisen.

Der Befehl, dass die Platine 3 in der Offenfachlage verbleibt, muss stets dem freien Schenkel 8 oder 9 übermittelt werden, welcher also nicht mit einem der Hubmesser in Eingriff ist. Da nun in der nächsten Bewegungsphase das Hubmesser 11 aufsteigt und dann mit dem Schenkel 9 in Eingriff gelangen wird ist es vorher notwendig, dass das andere Offenfachmesser 14 die Halterung der Platine 3 in der Offenfachlage übernimmt. Zu diesem Zweck wird gemäss der Fig. 6a das Offenfachmesser 14 von rechts unten nach links oben verschoben, wobei es in Eingriff mit der Zunge 12 des Schenkels 8 gelangt, da die Leitschiene 32 den Schenkel in Bereitschaft hält. Die in der Fig. 6a gezeichnete Stellung entspricht einem Drehwinkel α = 180°. Das sich senkende Hubmesser 10 und das sich hebende Hubmesser befinden sich auf gleicher Höhe und die Platine 3 hängt gleichzeitig an beiden Offenfachmessern 14 und 15.The command that the board 3 remains in the open compartment position must always be given to the free leg 8 or 9 are transmitted, which is therefore not in engagement with one of the lifting knives. Since now in the next Movement phase the lifting knife 11 rises and will then come into engagement with the leg 9 is before necessary that the other open shed knife 14 the Holds the circuit board 3 in the open compartment position. For this purpose, according to FIG. 6a, the open shed knife 14 shifted from the bottom right to the top left, engaging with the tongue 12 of the leg 8 arrives because the guardrail 32 holds the leg in readiness. The position shown in FIG. 6a corresponds to an angle of rotation α = 180 °. The lowering lift knife 10 and the rising lift knife are at the same height and the blank 3 is suspended from both open shed knives 14 and 15 at the same time.

Nachdem die Zunge 12 des Schenkels 8 mit dem Offenfachmesser 14 in Eingriff gelangt ist, werden dieAfter the tongue 12 of the leg 8 has come into engagement with the open shed knife 14, the

10 9 e :,■';/ π 9 5 710 9 e:, ■ '; / π 9 5 7

Leitschienen 32 und 33 nach links verschoben, und das Offenfachmesser 15 bewegt sich von rechts oben nach links unten, siehe Fig. 6b. Der Schenkel 9 wird durch die Leitschiene 33 gehalten, damit das aufsteigende Hubmesser kurz vor Erreichen seiner Hochlage in die Zunge 13 des Schenkels 9 eingreifen kann. Eine weitere Phase des Aufstieges des Hubmessers 11 ist in der Fig. 6c dargestellt, wobei die Stellungen der Einzelteile einem Drehwinkel α = 225° entsprechen.Guard rails 32 and 33 moved to the left, and that Open shed knife 15 moves from top right to bottom left, see Fig. 6b. The leg 9 is through the guardrail 33 held so that the ascending lifting knife shortly before reaching its high position in the tongue 13 of the Leg 9 can intervene. Another phase of the ascent of the lifting knife 11 is shown in FIG. 6c, whereby the positions of the individual parts correspond to an angle of rotation α = 225 °.

In der Fig. 6d ist das Hubmesser 11 in seiner Hochlage, entsprechend einem Drehwinkel α = 270°, dargestellt. Das Hubmesser 11 hat den Schenkel 9 mit der Zunge 13 um 1 bis 2 mm angehoben, wodurch die Zunge 12 des Schenkels 8 vom Offenfachmesser 14 abgehoben worden ist« Der Schenkel 8 hat sich dank seiner Vorspannung von der gestrichelt angedeuteten Lage in die ausgezogen dargestellte Lage bis zur Anschlagfläche 41 der Anschlagstange 16 bewegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die zugehörige Stossnadel 1 nicht betätigt wird, so geht die Platine 3 gleichzeitig mit dem Hubmesser 11 in die Tieffachlage hinunter, wobei die Zunge 13 des Schenkels 8 an dem sich aufwärtsbewegenden Hubmesser 10 ohne Berührung desselben vorbeibewegt wird.In Fig. 6d the lifting knife 11 is in its high position, corresponding to an angle of rotation α = 270 °, shown. The lifting knife 11 has raised the leg 9 with the tongue 13 by 1 to 2 mm, whereby the tongue 12 of the leg 8 has been lifted from the open tray knife 14 is «The leg 8 has pulled out thanks to its bias from the position indicated by dashed lines in the The position shown is moved up to the stop surface 41 of the stop rod 16. If at that time the associated pusher needle 1 is not actuated, the board 3 goes simultaneously with the lifting knife 11 in the Lowered position down, with the tongue 13 of the leg 8 on the upwardly moving lifting knife 10 without Touching it is moved past.

Wird die zugehörige Stossnadel 1 jedoch betätigt, wie dies in 4er Fig. 6e gezeigt ist, so gelängt die Zunge 12 des Schenkels 8 über das Offenfachmesser 14$ so dass beim anschliessenden Absenken des Hübmessers 11 die Platine 3 erneut am Offenfachmesser 14 hängen bleibt und weiter in der Offenfachlage verharrt*However, if the associated pusher needle 1 is actuated, as shown in FIG. 4, FIG. 6e, then it is elongated the tongue 12 of the leg 8 over the open shed knife 14 $ so that when the straight knife is then lowered 11 the blank 3 again gets stuck on the open compartment knife 14 and remains in the open compartment position *

Nun steigt das Hubmesser 10 wieder auf und wird beim Erreichen seiner Hochlage in die Zunge 13 des Schenkels 8 eingreifen* Der nächste Befehl über den Verbleib der Platine 3 in der Offenfachlage oder das Absenken der Platine in die Tieffachlage kann demnachNow the lifting knife 10 rises again and is when it reaches its high position in the tongue 13 of the Leg 8 intervene * The next command about the remaining of the board 3 in the open compartment position or that Lowering the board into the lower shed position can accordingly

836/0957836/0957

iffiff

nur dem Schenkel 9 übermittelt werden. Deshalb 1st es notwendig, die Platine 3 vor Erreichen der Hochlage des Hubmessers 11 vom Offenfachmesser 14 auf das Offenfachmesser 15 umzuhängen. Zu diesem Zweck wird gemäss der Fig. 6f bei einem Drehwinkel α = 3 50° das Offenfachmesser 15 von links unten.nach rechts oben bewegt, damit es in Eingriff mit der Zunge 12 des Schenkels 9 gelangt. Danach werden die Leitschienen 32 und 33 nach rechts verschoben und das Offenfachmesser 14 von links oben nach rechts unten bewegt. Diese letztgenannten Bewegungen können der Fig. 5d entnommen werden.only the leg 9 are transmitted. It is therefore necessary to move the board 3 before the Lifting knife 11 from the open shed knife 14 to the open shed knife 15 to be reassigned. For this purpose, according to FIG. 6f, the open shed knife is used at an angle of rotation α = 3 50 ° 15 is moved from the bottom left to the top right so that it comes into engagement with the tongue 12 of the leg 9. Then the guide rails 32 and 33 are shifted to the right and the open tray knife 14 from the top left moved to the bottom right. These last-mentioned movements can be seen in FIG. 5d.

■ Wenn dann beim Drehwinkel α =90° der Schenkel 8 nicht gegen das Hubmesser 11 gedruckt wird, geht die Platine 3 mit dem Hubmesser 10 in die Tieffachlage hinunter. Kurz bevor das Hubmesser 11 seine Tieflage erreicht hat, setzt die Platine 3 auf der Anschlagplatte 14 auf und das Hubmesser 11 gibt bei Erreichen seiner Tieflage den Haken 13 des Schenkels 8 frei und der Schenkel 8 federt nach aussen, bis sein freies Ende an der Anschlagfläche 41 der Anschlagstange 16 aufliegt. Damit hat die Platine 3 jene Ausgangsstellung erreicht, die in der Fig. 5a dargestellt ist.■ If then at the angle of rotation α = 90 ° the Leg 8 is not pressed against the lifting knife 11, the board 3 goes with the lifting knife 10 in the lower shed position down. Just before the lifting knife 11 reaches its low position has reached, the board 3 is placed on the stop plate 14 and the lifting knife 11 is when it is reached Depth the hook 13 of the leg 8 free and the Leg 8 springs outward until its free end the stop surface 41 of the stop rod 16 rests. The board 3 has thus reached the starting position which is shown in Fig. 5a.

Gemäss dem obenstehenden ist es Aufgabe der Leitschienen 32 und 33, die Zunge 13 des jeweils freien Schenkels 8 oder 9 der sich in der Offenlage befindlichen Platine 3 für den Eingriff für das aufsteigende Hubmeseer 10 bzw. 11 bereit zu halten und ausserdem die Uebergabe der sich in Hochfachstellung befindlichen Platinen 3 von einem Offenfachmesser 14·bzw. 15 an das andere zu ermöglichen. According to the above, it is the task of the guide rails 32 and 33 to hold the tongue 13 of the respective free leg 8 or 9 of the board 3 in the open position ready for engagement for the ascending Hubmeseer 10 or 11 and also the transfer of itself blanks 3 located in the upper shed position from an open shed knife 14 · or. 15 to allow the other.

Bei allen Jacquard-Maschinen sind die Haken, die hier den Zungen 12 und 13 entsprechen, sowie die Hub- und Offenfachmesser 11 und 10 den grössten Belastungen ausgesetzt. Bei der oben beschriebenen Jacquardmaschine findet in keiner Betriebsphase ein gleitendes In all jacquard machines, the hooks, which here correspond to the tongues 12 and 13, as well as the lifting and open shed knives 11 and 10 are exposed to the greatest loads. In the case of the jacquard machine described above, there is no sliding in any operating phase

109836/09 57109836/09 57

Ueberschnappen der Zungen über die Kanten der Messer statt. Die Zungen werden erst nach dem Passieren der Messer in die Eingriffsstellung verbracht, so dass beim eigentlichen Eingriffvorgang keine scharfen Kanten, sondern die abgeschrägten Flächen der Zungen bzw. der · Messer aufeinander aufsetzen. Dadurch wird der Verschleiss dieser Teile wesentlich vermindert.Snapping the tongues over the edges of the knives instead of. The tongues are only brought into the engagement position after passing the knife, so that when actual engagement process no sharp edges, but the beveled surfaces of the tongues or the Put knives on top of each other. This significantly reduces the wear and tear on these parts.

Die einzigen während des Betriebes zeitweise aufeinandergleitenden Teile sind die Aussenseiten der freien Enden der Schenkel 8 und 9, die Anschlagflächen 41 der Anschlagstangen 16 und die Innenseiten der Leitschienen 32 bzw. 33. Die Leitschienen und die Anschlagstangen können daher vorzugsweise mit einem reibfesten Kunststoffbelag versehen sein, der dann zusätzlich noch eine Reduktion der Geräuschbildung ergibt.The only parts that temporarily slide on each other during operation are the outside of the free ends of the legs 8 and 9, the stop surfaces 41 of the stop rods 16 and the inner sides of the guide rails 32 or 33. The guide rails and the stop rods can therefore preferably be equipped with a friction-resistant Be provided with a plastic covering, which then also results in a reduction in noise generation.

Weil die Schenkel 8 und 9 entweder durch die zugeordnete Stossnadel 1 bzw. 2 oder die Leitschienen 32 bzw. 33 entgegen ihrer Spannkraft in die Singriffsstellung verbracht werden, neigen sie viel weniger zu Schwingungen, d.h. sie arbeiten viel zuverlässiger. Ausserdera erstreckt sich die Stossbewegung der Stossnadeln 1 bzw. 2 über rund 120 Grad Kurbelwinkel, so dass für das Heben und Senken der Nadelplatte 62 gemäss Fig. 4e 240 Grad Kurbelwinkel zur Verfügung stehen, was zwei Dritteln einer Umdrehung entspricht. Demgegenüber muss bei bisher bekannten Jacquardmaschinen aus bereits dargelegten Gründen die Einwirkung der Stossnadeln 1 bzw. 2 auf die Platinenschenkel 8 bzw. 9 von längerer Dauer sein, so dass für das Heben und Senken der Nadelplatte 62 beziehungsweise ein analoges Wenden oder Weiterschalten einer Jacquardkarte nur noch 160 Grad Kurbelwinkel oder 45% einer Umdrehung übrigbleiben.Because the legs 8 and 9 are brought into the engagement position against their clamping force either by the associated pin 1 or 2 or the guide rails 32 or 33, they tend to vibrate much less, ie they work much more reliably. In addition, the pushing movement of the pushing needles 1 and 2 extends over around 120 degrees of crank angle, so that 240 degrees of crank angle are available for raising and lowering the needle plate 62 according to FIG. 4e, which corresponds to two thirds of a rotation. In contrast, in previously known jacquard machines, for reasons already explained, the action of the push needles 1 or 2 on the sinker legs 8 or 9 must be of longer duration, so that for raising and lowering the needle plate 62 or an analog turning or indexing of a jacquard card only 160 degrees of crank angle or 45% of a revolution remain.

Die dargelegten Gründe ermöglichen, dass die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Jacquardmaschinen wesent-The reasons given enable the working speed of such jacquard machines to be

109 8 3 6/0957109 8 3 6/0957

lieh erhöht werden .kann. Bisher bekannte Jacquardmaschinen arbeiten höchstens mit 240 Hüben der Hubmesser pro Minute. Die oben beschriebene Jacquardmaschine arbeitet mit 600 Hüben der Hubmesser pro Minute noch einwandfrei* Bei derartigen Arbeitsgeschwindigkeiten ist es notwendig, die bisher üblichen, die Chorschnüre 7 nach unten ziehenden Gewichte durch Federelemente oder elastische Züge zu ersetzen, da die Beschleunigung der Platinen grosser ist als die Erdbeschleunigung.loaned can be increased. Previously known jacquard machines work with a maximum of 240 strokes of the lifting knives per minute. The jacquard machine described above works with 600 Strokes of the lifting knives per minute are still flawless. * At such working speeds, it is necessary to hitherto customary, the choir cords 7 pulling down weights by spring elements or elastic trains replace, as the acceleration of the blanks is greater than the acceleration due to gravity.

10983 6/095710983 6/0957

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE ' PATENT CLAIMS ' Ί) Offenfachdoppelhub-Jacquardmaschine mit je zwei federnde Schenkel aufweisenden .Platinen, deren jeder Schenkel mit zwei mit einem Hubmesser bzw. Offenfachmesser zusammenwirkenden Zungen versehen sind, wobei für die Offenfachmes'ser eine Antriebsvorrichtung und Führungen zum Bewegen der Offenfachmesser abwechselnd schräg auf- und abwärts gegenüber den Platinen vorgesehen sind, so dass die in der Offenfachlage verbleibenden Platinen jeweils mit dem zugeordneten Offenfachmesser in Eingriff gelangen, und mit quer zu den Schenkeln der Platinen angeordneten Stossnadeln zum wahlweisen Einwirken auf die einzelnen Schenkel, dadurch gekennzeichnet, dass den Schenkeln (8, 9) der Platinen (3) zugeordnete, quer zu den Schenkeln bewegliche und wechselseitig auf die freien Schenkelenden einwirkende I/eitschienen (32, 33) vorgesehen sind, die jeweils auf der Seite des in die Hochlage aufsteigenden Hubmessers (10, 11) die Schenkel der in Hochfachlage gebliebenen Platinen in Eingriffsstellung zu diesem Hubmesser halten,''und dass ein die J<e it schienen vor Erreichen der Hoohlage des sich nach oben bewegenden Hubmesser^ auf dieses m und von dem sich nach unten bewegenden Hubmesser weg bewegender Leitschienenantrieb (35, 36» 37) vorgesehen ist. Ί) Open shed double-stroke jacquard machine with two resilient legs each having .Platinen, each leg are provided with two tongues that interact with a lifting knife or open shed knife, with a drive device and guides for moving the open shed knives alternately up and down for the open shed knife are provided opposite the sinkers, so that the sinkers remaining in the open shed position each come into engagement with the associated open shed knife, and with pushing needles arranged transversely to the legs of the sinkers for the optional action on the individual legs, characterized in that the legs (8, 9) associated with the plates (3), movable transversely to the legs and reciprocally acting on the free leg ends, I / Eitschienen (32, 33) are provided, each on the side of the lifting knife (10, 11) rising into the upper position, the legs of the sinkers that have remained in the high shed position in engagement position with this Hold em lifting knife, '' and that a guide rail drive (35, 36, 37) is provided before reaching the hollow position of the lifting knife moving upwards on this m and away from the lifting knife moving downwards. 1 0 9 a A (i / Π 9 5 71 0 9 a A (i / Π 9 5 7 21Q716021Q7160 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Schenkel (8, 9) in Richtung von den Hubmessern (10, 11) weg vorgespannt sind und dass ortsfeste Anschläge (16) zum Begrenzen des Schenkelabstandes im Bereich der freien Schenkelenden vorgesehen sind.2. Machine according to claim l, characterized in that that the resilient legs (8, 9) are pretensioned in the direction away from the lifting knives (10, 11) and that Fixed stops (16) are provided to limit the distance between the legs in the area of the free leg ends are. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmesser (10, 11) und die Offenfachmesser (14, 15) zwischen den Schenkeln der Platinen angeordnet sind.3. Machine according to claim 2, characterized in that the lifting knife (10, 11) and the open shed knife (14, 15) between the legs of the boards are arranged. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn für die Offenfachmesser (14, 15) kreisbogenförmig ist.4. Machine according to claim 1, characterized in that the guide track for the open compartment knife (14, 15) is in the shape of an arc of a circle is. 1098 36/09571098 36/0957
DE19712107160 1970-02-19 1971-02-15 Open shed double stroke jacquard machine Pending DE2107160A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235870A CH507394A (en) 1970-02-19 1970-02-19 Open shed double stroke jacquard machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107160A1 true DE2107160A1 (en) 1971-09-02

Family

ID=4231923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107160 Pending DE2107160A1 (en) 1970-02-19 1971-02-15 Open shed double stroke jacquard machine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3669154A (en)
CA (1) CA929833A (en)
CH (1) CH507394A (en)
DE (1) DE2107160A1 (en)
FR (1) FR2078737A5 (en)
GB (1) GB1347905A (en)
NL (1) NL7101999A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5239450A (en) * 1975-09-17 1977-03-26 Zangs Ag Maschf Device for moving embroidering frame in embroidering machine
JPS5242964A (en) * 1976-09-14 1977-04-04 Zangs Ag Maschf Device for guiding sinker in jacquard machine
FR2378884A1 (en) * 1977-01-28 1978-08-25 Huttwil Ag Apparatefab Actuator for butt needles of jacquard machine - allowing more rapid needle control according to card information
BE1000304A5 (en) * 1987-02-13 1988-10-11 Wiele Michel Nv Van De OPEN GAAP jacquard WHOSE HOIST DEVICE BY MOVING UP AND DOWN SHELVES IN CAPITAL IS SENT.
US4949760A (en) * 1988-10-03 1990-08-21 Jeffrey Wilson Offset hook, balanced center shed dobby apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US900948A (en) * 1907-11-20 1908-10-13 Marie Antoinette Perrin Jacquard mechanism.
FR1122037A (en) * 1955-02-10 1956-08-30 Samuel Dracup And Sons Ltd Sophisticated jacquard mechanics
GB879458A (en) * 1957-03-11 1961-10-11 Peter Walker Blackburn Ltd Improvements in or relating to jacquard mechanisms
CH473251A (en) * 1967-04-21 1969-05-31 App Fabrik Ag Method for operating the sinkers of a jacquard machine or punching needles of a jacquard card punching machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347905A (en) 1974-02-27
CH507394A (en) 1971-05-15
FR2078737A5 (en) 1971-11-05
CA929833A (en) 1973-07-10
NL7101999A (en) 1971-08-23
US3669154A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681181C (en) Warp knitting machine
DE2439161C3 (en) Electronic needle selection device for a circular knitting machine
DD279908A5 (en) OFFENBACH JAQUARD MACHINE WITH A ROLLING DEVICE
DE2409421C2 (en) Device for the mechanical actuation of thread guide members
DE2107160A1 (en) Open shed double stroke jacquard machine
DE4028390C2 (en) Electromagnetic jacquard control device
DE1710199A1 (en) Method and arrangement for dobby control
CH660892A5 (en) SHIP EMBROIDERY MACHINE.
DE2059398B2 (en) Device for the continuous transport of objects or people at a variable speed
DE1208030B (en) Drive device with three-stroke eccentrics to generate the oscillating movement of the guide rails on two-section Schneidpluesch Raschel machines
DE2026097B2 (en)
DE2344363A1 (en) SPRING BOARD OF THE HARNESS CABLE OF A DOUBLE OPEN JACQUARD MACHINE
DE2359002C3 (en) Hydraulic braking device for an electromagnetically supported and guided vehicle with linear motor drive
DE2645336C3 (en) Double stroke dobby
DE473862C (en) Shedding device in which two reading needles are assigned to each shaft
DE1535260C (en) Double stroke dobby
DE2553214A1 (en) Accidental drop safety device for roller shutter - has oscillating end slat connected element checked at excessive falling speed
DE2737493A1 (en) Variable counterweight for load lifting winch - has component weights detached and attached to opposite cable run at different heights
DE168415C (en)
DE115735C (en)
DE129425C (en)
DE2625178C3 (en) Device for controlling the patterning of a product made on a lace machine
DE256444C (en)
DE249759C (en)
DE696900C (en) Double stroke shaft machine