DE2106461C3 - Plattenwärmetauscher - Google Patents
PlattenwärmetauscherInfo
- Publication number
- DE2106461C3 DE2106461C3 DE19712106461 DE2106461A DE2106461C3 DE 2106461 C3 DE2106461 C3 DE 2106461C3 DE 19712106461 DE19712106461 DE 19712106461 DE 2106461 A DE2106461 A DE 2106461A DE 2106461 C3 DE2106461 C3 DE 2106461C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edges
- sheet metal
- welded
- longitudinal
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0006—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0075—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher für ein Gas hoher Temperatur und niedrigen Druckes
und ein unter hohem Druck stehendes Kühlmittel aus einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter, gleichgerichteter, Ünglich-viereckiger Blechtafeln,
bei denen jeweils die einen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der einen und die übrigen
Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend in solcher
Weise verbunden sind, daß einerseits jeweils zwei benachbarte Blechtafeln spiegelbildlich zur gemeinsamen Berührungsebene aufeinanderliegen und so mittels
der wellenartigen Ausbildungen zwischen sich eine Reihe einzelner, paralleler, im Querschnitt rundflächiger
Rohrkanäle bilden, andererseits jeweils zwei benachbarte, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige
Blechtafeln mit Abstand und um eine tvibe Wellenlänge
versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die senkrecht zu den Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche der jeweils benachbarten, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörigen Blechtafeln zum Bilden des
Abdichtrandes zueinander hin so verformt sind, daß die Verformung als Abrundung von zumindest im wesentlichen viertelkreisförmigem Profil ausgebildet ist, wobei
die Rohrkanäle zum Führen des Gases hoher Temperatur und niedrigen Druckes bestimmt sind und die Breite
der zu den Rohrkanälen parallel verlaufenden Randbereiche so groß gewählt ist, daß bis zur Außenkante
dieser Randbereiche die infolge der Heißgastemperatur höhere Wandtemperatur der Rohrkanäle im wesentlichen bis zur Kühlmitteltemperatur vermindert ist, nach
Patent P 16 01 215.0.
Hiernach werden die Rohre jeweils aus zwei Blechtafeln mit halbrohrförmigen Sicken gebildet,
wobei die Blechtafeln an beiden Enden unter Abrundung mit je einem Nachbarblech verbunden sind, die
den Halbrohrsicken parallelen Blechkanten mit den Kanten der jeweils anliegenden Blechtafeln mit die
erstgenannten zu Rohren ergänzenden Halbrohrsicken dicht verschweißt und jeweils zwei benachbarte
Rohrreihen, die durch je zwei Blechtafeln mit Halbrohrsicken gebildet werden, gegeneinander versetzt sind.
Bei dieser Anordnung ergeben sich unter Umständen
Schwierigkeiten beim Anschweißen der Ränder der Blechenden an der entsprechend zugeschnittenen
Mantelflanschringkante,
Bei zu großer Stärke des Mantelflansches ergeben sich Schwierigkeiten beim Schweißen, während bei
schwächerer Ausführung des Mantelflansches dessen Festigkeit für die hohe Kühlmitteldruckbeanspruchung
nicht ausreicht
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten durch eine geeignete Konstruktion zu
überwinden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die an beiden Stirnseiten des aus
Blechtafel mit Halbrohrsicken gebildeten Rohrbündels sich ergebenden äußeren Kanten der um je etwa 90°
zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln in Längsprojektion schrägstufenförmig beschnitten und
mit entsprechend bündig aufgebogenen und beschnittenen Kanten des den Kühlmediumraum abschließenden
Mantelflansches verschweißt sind und daß die seitlichen vertikalen, um etwa 90° zylindrisch nach außen
gebogenen Blechkanten entsprechend den eingeprägten Halbrohrsicken zickzackförmig beschnitten und mit
an den Rohraußenkanten aufgeschweißten Längs; ippen verschweißt sind, wobei die zickzackförmig beschnittenen,
ebenen Blechkanten mit bündig angeordneten, entsprechend beschnittenen, ebenen Mantelflanschkanten
verschweißt sind.
Mit besonderem Vorteil wird die Anordnung dabei so getroffen, daß die an beiden Stirnseiten des Rohrbündels
sich ergebenden äußeren Kanten der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln in
Längsprojektion derart schrägstufenförmig beschnitten sind, daß sie jeweils auf der inneren Seite der
verschweißten Blechlängskanten in einer zur Quermittellinie parallelen Ebene mit diesen liegen, während sie
auf der äußeren Seite der verschweißten Blechlängskanten in Längsprojektion schräg bis zur Querschweißnaht
der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Blechkanten mit den jeweils analog gebogenen Nachbarbiechkanten
führen, und mit den versteifend und bündig aufgewölbten und entsprechend beschnittenen Kanten des
Mantelflansches verschweißt sind, wobei es sich in vielen Fällen als zweckmäßig erweist, wenn der
Flanschring durch aufgeschweißte Verstärkungsrippen gegen Durchbiegung gesichert ist
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die ebenen Mantelflansciikanten durch
zwischen den genannten Rohrlängsrippen angeordnete, die beiden Mantelflansche verbindende parallele Längsrippen
verstärkt
Um eine seitliche Umstrottnung des Rohrbündels zu
vermeiden, ist zweckmäßig die bei etwa horizontalen Kühlrohren unterste Mantelflanschlängsrippe mit dem
Mantel durch eine Rippe dicht verbunden.
Ferner ist zur Erhöhung der Festigkeit des Mantelflanschringes vorgesehen, daß die zwischen den
Rohrlängsrippen angeordneten parallelen Mantelflanschlängsrippen durch eine auf der Mantelseite
gelegene etwa mantelparallele Längsrippe verbunden sind.
Anhand der F i g. 1 und 2 sollen nun besonders vorteilhafte Äusführungsformen der Erfindung beispielsweise
näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt eine Hälfte des Querschnitts eines erfindungsgemäßen Spaltgaskühlers nach der Linie 1-1
in Fig. 2, während Fig. 2 einen Teillängsschnitt nach
der Linie 11-11 in F i g. 1 darstellt. Die F i g. I zeigt dabei
in ihrer oberen und unteren Hälfte je eine verschiedene Ausführungsform.
Der liegend angeordnete Spaltgaskühler besitzt einen druckfesten Kühlmantel 1 mit unteren Kühlmedium-Eintrittsstutzen
2 und oberen Kühlmedium-Austrittsstutzen 3. Das Kühlmedium verdampft in dem Raum um
die Rohre, so daß durch die oberen Austrittsstutzen 3 ein Flüssigkeitsdampfgemisch austritt Der Kühlmantel
1 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Flanschring 4 zur Verschraubung mit dem Spaltgaseintritts-
bzw. Austrittsrohr (nicht gezeichnet).
ίο Der Flanschring 4 besitzt einen inneren Flanschring
4', mit dem das Rohrbündel 5 verbunden wird. Das Rohrbündel 5 besteht in erster Linie aus Blechtafeln 6, in
die Halbrohrsicken eingepreßt sind. Je zwei aneinander anliegende Blechtafeln 6 mit Halbrohrsicken bilden
υ dann eine Rohrreihe, die im liegenden Kühler vertikal
angeordnet ist Die einzelnen Rohrreihen sind dabei gegeneinander versetzt Die horizontaler; Außenkanten
7 der mit Halbrohrsicken versehenen Blechtafeln 6 sind je zwei und zwei, jeweils vertikale Rohrreihen bildend,
miteinander verschweißt Zwischen den -^s Blechtafeln
6 gebildeten Rohrreihen entstehen so in ihrer Hauptrichtung vertikale, gewellte Kühlmediumkanäle
8'. Die vertikalen Endkanten der mit Halbrohrsicken versehenen Bleche sind dabei je um etwa 90° zylindrisch
umgebogen. Die umgebogenen Kanten 8 sind dabei je zwei und zwei miteinander verschweißt. Die äußeren
Kanten 9 dieser umgebogenen Blechtafeln sind in Längsprojektion schrägstufenförmig beschnitten und
mit entsprechend bündig ausgebogenen und beschnittenen Kanten 10 des den Kühlmediumraum abschließenden
Mantelflansches verschweißt. Der innere Flanschring 4' kann dabei noch durch eine Rippe 11 versteift
sein.
Der innere Flanschring 4' kann vorteilhaft bis zum Ansatz seiner Randverstärkung entsprechend der
halbhohlzylindrischen Form der die einzelnen Rohrreihen verbindenden Blechkanten, mit deren schrägstufenförmig
beschnittenen Außenkanten 9 seine bündig beschnittenen Kanten 10 verschweißt sind, versteifend
aufgewölbt sein. Die Aufwölbungen 10' bilden dann Versteifungen des Flanschringes 4' gegen den Innendruck
des verdampfenden Kühlmittels. Diese Ausführung ist in der oberen Hälfte der F i g. 1 dargestellt.
Die untere Hälfte der F i g. 1 zeigt eine alternativ
Die untere Hälfte der F i g. 1 zeigt eine alternativ
*5 mögliche Lösung. Hierbei sind die bündig beschnittenen
Kanten 10 des Mantelflanschringes 4' nur bündig aufgebogen und der Flanschring 4' ist mit Rippen 11
entlang den Biegekanten 11' der aufgebogenen, den schrägstufenförmig beschnittenen Außenkanten 9 der
w Rohrreihenbleche angepaßten Flanschringvorsprünge 11" gegen den Innendruck des verdampfenden Kühlmediums
verstärkt.
Die seitlichen, vertikalen, um etwa 90° zylindrisch nach außen gebogenen Blechkanten 12 sind analog den
eingeprägten Halbrohrsicken zickzackförmig beschnitten und mit an den Rohraußenkanten aufgeschweißten
Längsrippen 13 verschweißt. Die zickzackförmig beschnittenen ebenen Blechkanten sind dabei mit
bündig angeordneter entsprechend beschnittenen, ebenen Mantelflanschkanten 14 verschweißt, die durch
zwischen den genannten Rohrlängsnppen 13 angeordnete, die beiden Mantelflansche 4' verbindende parallele
Längsrippen 15 verstärkt sind.
Die unterste Rippe 15 ist dabei durch die Rippe 16 mit
Die unterste Rippe 15 ist dabei durch die Rippe 16 mit
hr> dem Mantel dicht verbunden. Die Mantelflanschverstärkungsrippen
15 sind noch durch eine auf der Mantelseite gelegene, etwa mantelparallele Längsrippe 17 verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:I. Plattenwärmetauscher für ein Gas hoher Temperatur und niedrigen Druckes und ein unter hohem Druck stehendes Kühlmittel aus einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter, gleichgerichteter, länglich-viereckiger Blechtafeln, bei denen jeweils die einen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der einen und die übrigen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend in solcher Weise verbunden sind, daß einerseits jeweils zwei benachbarte Blechtafeln spiegelbildlich zur gemeinsamen Berührungsebene aufeinanderliegen und so mittels der wellenartigen Ausbildungen zwischen sich eine Reihe einzelner, paralleler, im Querschnitt rundflächiger Rohrkanäle bilden, andererseits jeweils zwei benachbarte, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige Blechtafeln mit Abstand und um eine halbe Wellenlänge versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die senkrecht zu den Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche der jeweils benachbarten, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörigen Blechtafeln zum Bilden des Abdichtrandes zueinander hin so verformt sind, daß die Verformung als Abrundung von zumindest im wesentlichen viertelkreisförmigem Profil ist, wobei die Rohrkanäle zum Führen des Gases hoher Temperatur und niedrigen Druckes bestimmt sind und die Breite der zu den Rohrkanälen parallel verkaufenden Randbereiche so groß gewählt ist, daß bis zur Außenkante dieser Randbereiche die infolge der Weißgastemperatur höhere Wandtemperatur dor Rohrkanäle im wesentlichen bis zur KOhlmitteltempera jr vermindert ist, nach Patent P 1601 215.0, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Stirnseiten des Rohrbündels (5) sich ergebenden äußeren Kanten (9) der um je etwa 90° zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln (6) in Längsprojektion schrägstufenförmig beschnitten und mit entsprechend bündig aufgebogenen und beschnittenen Kanten (10) des den Kühlmediumraum abschließenden Mantelflansches (4') verschweißt sind und daß die seitlichen vertikalen um etwa 90° zylindrisch nach außen gebogenen Blechkanten (12) entsprechend den eingeprägten Halbrohrsicken zickzackförmig beschnitten und mit an den Rohraußenkanten aufgeschweißten Längsrippen (13) verschweißt sind, wobei die zickzackförmig beschnittenen, ebenen so Blechkanten (12) mit bündig angeordneten, entsprechend beschnittenen, ebenen Mantelflanschkanten (14) verschweißt sind.
- 2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Stirnseiten des Rohrbündels (5) sich ergebenden äußeren Kanten (9) der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln (6) in Längsprojektion derart schrägstufenförmig beschnitten sind, daß sie jeweils auf der inneren Seite der verschweißten Blechlängskanten (7) in einer zur ω Quermittellinie parallelen Ebene mit diesen liegen, während sie auf der äußeren Seite der verschweißten Blechlängskanten (7) in Längsprojektion schräg bis zur Querschweißnaht (8) der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Blechkanten mit den jeweils <» analog gebogenen Nachbarblechkanten führen, und mit den versteifend und bündig aufgewölbten und entsprechend beschnittenen Kanten (10)des Mantel- (lansches (4') verschweißt sind, wobei der Flanschring (4') durch aufgeschweißte Verstärkungsrippen (U) gegen Durchbiegung gesichert sein kann.
- 3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Mantelflanschkanten (14) durch zwischen den genannten Rohrlängsrippen (13) angeordnete, die beiden Mantelflansche (4') verbindende parallele Längsrippen (15) verstärkt, sind.
- 4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei etwa horizontalen Kühlrohren unterste Mantelflanschlängsrippe (IS) mit dem Mantel (1) durch eine Rippe (16) dicht verbunden ist
- 5. Kühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rohrlängsrippen (13) angeordneten parallelen Mantelflanschlängsrippen (15) durch eine auf der Mantelseite gelegene etwa mantelparallele Längsrippe (17) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712106461 DE2106461C3 (de) | 1971-02-11 | 1971-02-11 | Plattenwärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712106461 DE2106461C3 (de) | 1971-02-11 | 1971-02-11 | Plattenwärmetauscher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106461A1 DE2106461A1 (en) | 1972-08-17 |
DE2106461B2 DE2106461B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2106461C3 true DE2106461C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5798451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712106461 Expired DE2106461C3 (de) | 1971-02-11 | 1971-02-11 | Plattenwärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2106461C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2354160A1 (fr) * | 1976-06-08 | 1978-01-06 | Chausson Usines Sa | Procede pour la fabrication de sous-ensembles d'echangeurs de chaleur et echangeur en resultant |
-
1971
- 1971-02-11 DE DE19712106461 patent/DE2106461C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2106461A1 (en) | 1972-08-17 |
DE2106461B2 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403670T2 (de) | Wärmetauscher-rohrschlange | |
DE1601215B2 (de) | Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler | |
DE1939788A1 (de) | Einbautenkoerper fuer Gas/Fluessigkeits-Beruehrungsvorrichtungen | |
DE2946804A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3216877C1 (de) | In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement | |
DE2660373B1 (de) | Fluiddurchstroemtes Kuehlelement | |
DE2413165C3 (de) | Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69521843T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur | |
EP3730890B1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE2106461C3 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1748271B1 (de) | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager | |
EP0177904B1 (de) | Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen | |
DE1751464A1 (de) | Waermetauscher-Baugruppe | |
DE2126226C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE112019005438T5 (de) | Wärmeübertrager-Sammler mit Versteifungselement | |
EP0230982B1 (de) | Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator | |
DE2912723C2 (de) | Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte | |
EP0168637A2 (de) | Gasheizofen, insbesondere Kondensationsheizkessel, mit einem spiralig geformten Rauchzug, Verfahren zu dessen Herstellung und nach dem Verfahren hergestellter Gasheizofen | |
DE2123722B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1601215C (de) | Plattenwärmetauscher, insbesondere als Spaltgaskühler | |
DE6806870U (de) | Elektrisch beheizter waermespeicherofen. | |
DE3018813C2 (de) | Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel | |
AT238232B (de) | Wärmeaustauscher | |
DE575312C (de) | Schwimmdecke aus waagerecht in gleicher Hoehe angeordneten, voneinander getrennten Schwimmkoerpern | |
DE878357C (de) | Waermeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NASSER, GAMAL EL DIN, 8039 PUCHHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: D.V.T. BUERO FUER ANWENDUNG DEUTSCHER VERFAHRENSTE |