DE2106461C3 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE2106461C3
DE2106461C3 DE19712106461 DE2106461A DE2106461C3 DE 2106461 C3 DE2106461 C3 DE 2106461C3 DE 19712106461 DE19712106461 DE 19712106461 DE 2106461 A DE2106461 A DE 2106461A DE 2106461 C3 DE2106461 C3 DE 2106461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
sheet metal
welded
longitudinal
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712106461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106461A1 (en
DE2106461B2 (de
Inventor
Gamal El Din 8033 Planegg Nasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dvt Buero fur Anwendung Deutscher Verfahrenste
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712106461 priority Critical patent/DE2106461C3/de
Publication of DE2106461A1 publication Critical patent/DE2106461A1/de
Publication of DE2106461B2 publication Critical patent/DE2106461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106461C3 publication Critical patent/DE2106461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher für ein Gas hoher Temperatur und niedrigen Druckes und ein unter hohem Druck stehendes Kühlmittel aus einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter, gleichgerichteter, Ünglich-viereckiger Blechtafeln, bei denen jeweils die einen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der einen und die übrigen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend in solcher Weise verbunden sind, daß einerseits jeweils zwei benachbarte Blechtafeln spiegelbildlich zur gemeinsamen Berührungsebene aufeinanderliegen und so mittels der wellenartigen Ausbildungen zwischen sich eine Reihe einzelner, paralleler, im Querschnitt rundflächiger Rohrkanäle bilden, andererseits jeweils zwei benachbarte, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige Blechtafeln mit Abstand und um eine tvibe Wellenlänge versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die senkrecht zu den Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche der jeweils benachbarten, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörigen Blechtafeln zum Bilden des Abdichtrandes zueinander hin so verformt sind, daß die Verformung als Abrundung von zumindest im wesentlichen viertelkreisförmigem Profil ausgebildet ist, wobei die Rohrkanäle zum Führen des Gases hoher Temperatur und niedrigen Druckes bestimmt sind und die Breite der zu den Rohrkanälen parallel verlaufenden Randbereiche so groß gewählt ist, daß bis zur Außenkante dieser Randbereiche die infolge der Heißgastemperatur höhere Wandtemperatur der Rohrkanäle im wesentlichen bis zur Kühlmitteltemperatur vermindert ist, nach Patent P 16 01 215.0.
Hiernach werden die Rohre jeweils aus zwei Blechtafeln mit halbrohrförmigen Sicken gebildet, wobei die Blechtafeln an beiden Enden unter Abrundung mit je einem Nachbarblech verbunden sind, die den Halbrohrsicken parallelen Blechkanten mit den Kanten der jeweils anliegenden Blechtafeln mit die erstgenannten zu Rohren ergänzenden Halbrohrsicken dicht verschweißt und jeweils zwei benachbarte Rohrreihen, die durch je zwei Blechtafeln mit Halbrohrsicken gebildet werden, gegeneinander versetzt sind.
Bei dieser Anordnung ergeben sich unter Umständen Schwierigkeiten beim Anschweißen der Ränder der Blechenden an der entsprechend zugeschnittenen
Mantelflanschringkante,
Bei zu großer Stärke des Mantelflansches ergeben sich Schwierigkeiten beim Schweißen, während bei schwächerer Ausführung des Mantelflansches dessen Festigkeit für die hohe Kühlmitteldruckbeanspruchung nicht ausreicht
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten durch eine geeignete Konstruktion zu überwinden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die an beiden Stirnseiten des aus Blechtafel mit Halbrohrsicken gebildeten Rohrbündels sich ergebenden äußeren Kanten der um je etwa 90° zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln in Längsprojektion schrägstufenförmig beschnitten und mit entsprechend bündig aufgebogenen und beschnittenen Kanten des den Kühlmediumraum abschließenden Mantelflansches verschweißt sind und daß die seitlichen vertikalen, um etwa 90° zylindrisch nach außen gebogenen Blechkanten entsprechend den eingeprägten Halbrohrsicken zickzackförmig beschnitten und mit an den Rohraußenkanten aufgeschweißten Längs; ippen verschweißt sind, wobei die zickzackförmig beschnittenen, ebenen Blechkanten mit bündig angeordneten, entsprechend beschnittenen, ebenen Mantelflanschkanten verschweißt sind.
Mit besonderem Vorteil wird die Anordnung dabei so getroffen, daß die an beiden Stirnseiten des Rohrbündels sich ergebenden äußeren Kanten der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln in Längsprojektion derart schrägstufenförmig beschnitten sind, daß sie jeweils auf der inneren Seite der verschweißten Blechlängskanten in einer zur Quermittellinie parallelen Ebene mit diesen liegen, während sie auf der äußeren Seite der verschweißten Blechlängskanten in Längsprojektion schräg bis zur Querschweißnaht der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Blechkanten mit den jeweils analog gebogenen Nachbarbiechkanten führen, und mit den versteifend und bündig aufgewölbten und entsprechend beschnittenen Kanten des Mantelflansches verschweißt sind, wobei es sich in vielen Fällen als zweckmäßig erweist, wenn der Flanschring durch aufgeschweißte Verstärkungsrippen gegen Durchbiegung gesichert ist
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die ebenen Mantelflansciikanten durch zwischen den genannten Rohrlängsrippen angeordnete, die beiden Mantelflansche verbindende parallele Längsrippen verstärkt
Um eine seitliche Umstrottnung des Rohrbündels zu vermeiden, ist zweckmäßig die bei etwa horizontalen Kühlrohren unterste Mantelflanschlängsrippe mit dem Mantel durch eine Rippe dicht verbunden.
Ferner ist zur Erhöhung der Festigkeit des Mantelflanschringes vorgesehen, daß die zwischen den Rohrlängsrippen angeordneten parallelen Mantelflanschlängsrippen durch eine auf der Mantelseite gelegene etwa mantelparallele Längsrippe verbunden sind.
Anhand der F i g. 1 und 2 sollen nun besonders vorteilhafte Äusführungsformen der Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt eine Hälfte des Querschnitts eines erfindungsgemäßen Spaltgaskühlers nach der Linie 1-1 in Fig. 2, während Fig. 2 einen Teillängsschnitt nach der Linie 11-11 in F i g. 1 darstellt. Die F i g. I zeigt dabei in ihrer oberen und unteren Hälfte je eine verschiedene Ausführungsform.
Der liegend angeordnete Spaltgaskühler besitzt einen druckfesten Kühlmantel 1 mit unteren Kühlmedium-Eintrittsstutzen 2 und oberen Kühlmedium-Austrittsstutzen 3. Das Kühlmedium verdampft in dem Raum um die Rohre, so daß durch die oberen Austrittsstutzen 3 ein Flüssigkeitsdampfgemisch austritt Der Kühlmantel 1 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Flanschring 4 zur Verschraubung mit dem Spaltgaseintritts- bzw. Austrittsrohr (nicht gezeichnet).
ίο Der Flanschring 4 besitzt einen inneren Flanschring 4', mit dem das Rohrbündel 5 verbunden wird. Das Rohrbündel 5 besteht in erster Linie aus Blechtafeln 6, in die Halbrohrsicken eingepreßt sind. Je zwei aneinander anliegende Blechtafeln 6 mit Halbrohrsicken bilden
υ dann eine Rohrreihe, die im liegenden Kühler vertikal angeordnet ist Die einzelnen Rohrreihen sind dabei gegeneinander versetzt Die horizontaler; Außenkanten 7 der mit Halbrohrsicken versehenen Blechtafeln 6 sind je zwei und zwei, jeweils vertikale Rohrreihen bildend, miteinander verschweißt Zwischen den -^s Blechtafeln 6 gebildeten Rohrreihen entstehen so in ihrer Hauptrichtung vertikale, gewellte Kühlmediumkanäle 8'. Die vertikalen Endkanten der mit Halbrohrsicken versehenen Bleche sind dabei je um etwa 90° zylindrisch umgebogen. Die umgebogenen Kanten 8 sind dabei je zwei und zwei miteinander verschweißt. Die äußeren Kanten 9 dieser umgebogenen Blechtafeln sind in Längsprojektion schrägstufenförmig beschnitten und mit entsprechend bündig ausgebogenen und beschnittenen Kanten 10 des den Kühlmediumraum abschließenden Mantelflansches verschweißt. Der innere Flanschring 4' kann dabei noch durch eine Rippe 11 versteift sein.
Der innere Flanschring 4' kann vorteilhaft bis zum Ansatz seiner Randverstärkung entsprechend der halbhohlzylindrischen Form der die einzelnen Rohrreihen verbindenden Blechkanten, mit deren schrägstufenförmig beschnittenen Außenkanten 9 seine bündig beschnittenen Kanten 10 verschweißt sind, versteifend aufgewölbt sein. Die Aufwölbungen 10' bilden dann Versteifungen des Flanschringes 4' gegen den Innendruck des verdampfenden Kühlmittels. Diese Ausführung ist in der oberen Hälfte der F i g. 1 dargestellt.
Die untere Hälfte der F i g. 1 zeigt eine alternativ
*5 mögliche Lösung. Hierbei sind die bündig beschnittenen Kanten 10 des Mantelflanschringes 4' nur bündig aufgebogen und der Flanschring 4' ist mit Rippen 11 entlang den Biegekanten 11' der aufgebogenen, den schrägstufenförmig beschnittenen Außenkanten 9 der
w Rohrreihenbleche angepaßten Flanschringvorsprünge 11" gegen den Innendruck des verdampfenden Kühlmediums verstärkt.
Die seitlichen, vertikalen, um etwa 90° zylindrisch nach außen gebogenen Blechkanten 12 sind analog den eingeprägten Halbrohrsicken zickzackförmig beschnitten und mit an den Rohraußenkanten aufgeschweißten Längsrippen 13 verschweißt. Die zickzackförmig beschnittenen ebenen Blechkanten sind dabei mit bündig angeordneter entsprechend beschnittenen, ebenen Mantelflanschkanten 14 verschweißt, die durch zwischen den genannten Rohrlängsnppen 13 angeordnete, die beiden Mantelflansche 4' verbindende parallele Längsrippen 15 verstärkt sind.
Die unterste Rippe 15 ist dabei durch die Rippe 16 mit
hr> dem Mantel dicht verbunden. Die Mantelflanschverstärkungsrippen 15 sind noch durch eine auf der Mantelseite gelegene, etwa mantelparallele Längsrippe 17 verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Plattenwärmetauscher für ein Gas hoher Temperatur und niedrigen Druckes und ein unter hohem Druck stehendes Kühlmittel aus einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter, gleichgerichteter, länglich-viereckiger Blechtafeln, bei denen jeweils die einen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der einen und die übrigen Randbereiche mit entsprechenden Randbereichen der anderen benachbarten Blechtafel abdichtend in solcher Weise verbunden sind, daß einerseits jeweils zwei benachbarte Blechtafeln spiegelbildlich zur gemeinsamen Berührungsebene aufeinanderliegen und so mittels der wellenartigen Ausbildungen zwischen sich eine Reihe einzelner, paralleler, im Querschnitt rundflächiger Rohrkanäle bilden, andererseits jeweils zwei benachbarte, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörige Blechtafeln mit Abstand und um eine halbe Wellenlänge versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die senkrecht zu den Rohrkanälen verlaufenden Randbereiche der jeweils benachbarten, verschiedenen Rohrkanalreihen zugehörigen Blechtafeln zum Bilden des Abdichtrandes zueinander hin so verformt sind, daß die Verformung als Abrundung von zumindest im wesentlichen viertelkreisförmigem Profil ist, wobei die Rohrkanäle zum Führen des Gases hoher Temperatur und niedrigen Druckes bestimmt sind und die Breite der zu den Rohrkanälen parallel verkaufenden Randbereiche so groß gewählt ist, daß bis zur Außenkante dieser Randbereiche die infolge der Weißgastemperatur höhere Wandtemperatur dor Rohrkanäle im wesentlichen bis zur KOhlmitteltempera jr vermindert ist, nach Patent P 1601 215.0, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Stirnseiten des Rohrbündels (5) sich ergebenden äußeren Kanten (9) der um je etwa 90° zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln (6) in Längsprojektion schrägstufenförmig beschnitten und mit entsprechend bündig aufgebogenen und beschnittenen Kanten (10) des den Kühlmediumraum abschließenden Mantelflansches (4') verschweißt sind und daß die seitlichen vertikalen um etwa 90° zylindrisch nach außen gebogenen Blechkanten (12) entsprechend den eingeprägten Halbrohrsicken zickzackförmig beschnitten und mit an den Rohraußenkanten aufgeschweißten Längsrippen (13) verschweißt sind, wobei die zickzackförmig beschnittenen, ebenen so Blechkanten (12) mit bündig angeordneten, entsprechend beschnittenen, ebenen Mantelflanschkanten (14) verschweißt sind.
  2. 2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Stirnseiten des Rohrbündels (5) sich ergebenden äußeren Kanten (9) der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Enden der Blechtafeln (6) in Längsprojektion derart schrägstufenförmig beschnitten sind, daß sie jeweils auf der inneren Seite der verschweißten Blechlängskanten (7) in einer zur ω Quermittellinie parallelen Ebene mit diesen liegen, während sie auf der äußeren Seite der verschweißten Blechlängskanten (7) in Längsprojektion schräg bis zur Querschweißnaht (8) der um etwa 90° zylindrisch gebogenen Blechkanten mit den jeweils <» analog gebogenen Nachbarblechkanten führen, und mit den versteifend und bündig aufgewölbten und entsprechend beschnittenen Kanten (10)des Mantel- (lansches (4') verschweißt sind, wobei der Flanschring (4') durch aufgeschweißte Verstärkungsrippen (U) gegen Durchbiegung gesichert sein kann.
  3. 3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Mantelflanschkanten (14) durch zwischen den genannten Rohrlängsrippen (13) angeordnete, die beiden Mantelflansche (4') verbindende parallele Längsrippen (15) verstärkt, sind.
  4. 4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei etwa horizontalen Kühlrohren unterste Mantelflanschlängsrippe (IS) mit dem Mantel (1) durch eine Rippe (16) dicht verbunden ist
  5. 5. Kühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rohrlängsrippen (13) angeordneten parallelen Mantelflanschlängsrippen (15) durch eine auf der Mantelseite gelegene etwa mantelparallele Längsrippe (17) verbunden sind.
DE19712106461 1971-02-11 1971-02-11 Plattenwärmetauscher Expired DE2106461C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106461 DE2106461C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Plattenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106461 DE2106461C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106461A1 DE2106461A1 (en) 1972-08-17
DE2106461B2 DE2106461B2 (de) 1979-07-26
DE2106461C3 true DE2106461C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5798451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106461 Expired DE2106461C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Plattenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106461C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354160A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Chausson Usines Sa Procede pour la fabrication de sous-ensembles d'echangeurs de chaleur et echangeur en resultant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106461A1 (en) 1972-08-17
DE2106461B2 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE19722097A1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1939788A1 (de) Einbautenkoerper fuer Gas/Fluessigkeits-Beruehrungsvorrichtungen
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE2660373B1 (de) Fluiddurchstroemtes Kuehlelement
DE2413165C3 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3730890B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2106461C3 (de) Plattenwärmetauscher
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE1751464A1 (de) Waermetauscher-Baugruppe
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE112019005438T5 (de) Wärmeübertrager-Sammler mit Versteifungselement
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
EP0168637A2 (de) Gasheizofen, insbesondere Kondensationsheizkessel, mit einem spiralig geformten Rauchzug, Verfahren zu dessen Herstellung und nach dem Verfahren hergestellter Gasheizofen
CH675019A5 (de)
DE2123722B2 (de) Wärmetauscher
DE1601215C (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere als Spaltgaskühler
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE3018813C2 (de) Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
DE102006045200A1 (de) Wärmetauscher
DE878357C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NASSER, GAMAL EL DIN, 8039 PUCHHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D.V.T. BUERO FUER ANWENDUNG DEUTSCHER VERFAHRENSTE