DE2105639A1 - Knitting machine for a loop fabric - Google Patents

Knitting machine for a loop fabric

Info

Publication number
DE2105639A1
DE2105639A1 DE19712105639 DE2105639A DE2105639A1 DE 2105639 A1 DE2105639 A1 DE 2105639A1 DE 19712105639 DE19712105639 DE 19712105639 DE 2105639 A DE2105639 A DE 2105639A DE 2105639 A1 DE2105639 A1 DE 2105639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
needles
fabric
base fabric
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105639
Other languages
German (de)
Inventor
Hisashi Soka Saitama Hamano (Japan). P
Original Assignee
International Knitlok Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00090415A priority Critical patent/US3727433A/en
Priority to AU24380/71A priority patent/AU2438071A/en
Priority to CA102950A priority patent/CA923718A/en
Priority to FR7103150A priority patent/FR2123775A5/en
Priority to BE762387A priority patent/BE762387A/en
Application filed by International Knitlok Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical International Knitlok Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority to DE19712105639 priority patent/DE2105639A1/en
Publication of DE2105639A1 publication Critical patent/DE2105639A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/22Devices for preparatory treatment of threads
    • D04B35/24Devices for preparatory treatment of threads by moistening or lubricating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0632Fasteners of the touch-and-close type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Warp knitting loom for producing a fabric with loops suitable for use in a loop and hook fastener comprises (a) a warp-knitting loom with a number of needles, near which are placed a series of lances; (b) a device for displacing the needle during the knitting cycle around the lances so as to knit a base fabric and a series of loops forming a velour or pile on the fabric, the lances being extended beyond teh knitting position by a distance sufficient to maintain the loops uniformly w.r.t. each other and to the base fabric, (c) heating fluid, partic hot oil, surrounding the extended parts of the lances; (d) a device delimiting a chamber for the hot liquid, situated below the needles, (e) a device for passing the fabric and the velour along the lances and into the hot liquid. Fabric is pref. of nylon etc.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kette wirkware mit einer Haardecke aus geschlossenen Schlingen oder Haken Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit einer Haardecke verwenden eine Rundwirkmaschine, der ein besonderer Senkkörper hinzugefügt wird, oder eine Raschelmaschine, die gerade Nadeln aufweist, die gegen eine Reihe von Hakennadeln ausgerichtet sind. Wenn eine Kettenwirkware als Grundgewebe erforderlich ist, dann wird üblicherweise das letztgenannte Verfahren verwendet, d.h. der Faden, der zu Polhenkeln oder Schlingen geformt wird, wird den geraden Nadeln zugeführt und dann in das Grundmuster hineingewirkt. Unmittelbar nach Beendigung dieses Hineinwirkens werden die geraden Nadeln aus der Schlingenschicht herausgezogen. Man schätzt, daß der Wirkungsgrad der Produktion verdoppelt würde, wenn diese beiden Arbeitsabläufe in einem einzigen Schritt durchgeführt werden könnten.Device and method for producing a warp knitted fabric with a hair blanket made of closed loops or hooks The traditional method use a circular knitting machine to produce a warp knitted fabric with a hair blanket, to which a special plummet is added, or a Raschel machine that is straight Has needles aligned against a series of hook needles. When a Warp knitted fabric is required as the base fabric, then the latter is usually used Method used, i.e. the thread that is formed into pile loops or loops, is fed to the straight needles and then knitted into the basic pattern. Direct after the end of this influence the straight lines become Needles off pulled out of the loop layer. It is estimated that the production efficiency would be doubled if these two workflows were done in a single step could become.

Da die Nadeln, wie oben erwähnt wurde, unmittelbar nach Beendigung der Maschenbildung zurückgezogen werden, hat dieses Verfahren auch den Nachteil, daß die Form der Schlingen bei der Beendigung des Wirkvorganges nicht sicher erhalten bleibt. Dieser Nachteil fällt dann besonders ins Gewicht, wenn für die Schlingenbildung ein steifer Faden verwendet wird. Because the needles, as mentioned above, immediately after completion are withdrawn from the stitch formation, this process also has the disadvantage that the shape of the loops at the end of the knitting process is not safe remain. This disadvantage is particularly significant when it comes to loop formation a stiff thread is used.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit einer Haardecke zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist und die Herstellung einer solchen Ware mit' stabilen und ordentlichen Schlingen ermöglicht, und das insbesondere die Herstellung einer Kettenwirkware mit einer Haardecke ermöglicht, die in Streifenform als schlingen- oder als hakenaufweisendes Befestigungselement eines Haft- oder Kletten-Verschlusses verwendet werden kann. The object of the invention is to provide a device and a method to create a warp knitted fabric with a hair blanket that this Does not have disadvantages and the production of such a product with 'stable and allows proper loops, and in particular the production of a warp knitted fabric with a hair blanket made possible in strip form as a loop or as a hook Fastening element of an adhesive or Velcro fastener can be used.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung, die eine Einrichtung zur Herstellung einer Kettenwirkware umfaßt, von der eine Reihe von Schlingen vorsteht, die mit dem Grundgewebe verknüpft sind und die Einrichtungen umfaßt, welche die Schlingen hält, wenn sie danach in einer geordneten Reihe gebildet werden, gelöst. Das verwendete Material kann z.B. durch Wärm«tormbares Nylon sein. Für den Fall, daß es erwünscht ist, die Schlinge in eine Reihe von Haken umzuformen, sieht die Erfindung eine neue Einrichtung zur Wärmebehandlung der Haardecke vor, während die Schlingen in einer gleichförmigen, aufrechten Position gehalten werden. Gemäß der Erfindung sind weiterhin Einrichtungen zur Fixierung der Ware vorgesehen, so daß sie sich nicht auflösen kann, wenn die Schlingen durchtrennt werden, um Haken zu bilden. Außerdem sind gemäß der Erfindung verschiedene Schneidevorrichtungen zu diesem Zweck vorgesehen. This object is achieved according to the invention by a device which a device for making a warp knit fabric, a series of which protrudes from loops, which are linked to the base fabric and the bodies which holds the loops when they are thereafter formed in an orderly array be solved. The material used can, for example, be nylon which can be thermoformed. In the event that it is desired to form the loop into a series of hooks, the invention provides a new device for heat treatment of the Hair blanket before while the slings are held in a uniform, upright position will. According to the invention there are also devices for fixing the goods provided so that it cannot disintegrate when the loops are severed be to form hooks. Also in accordance with the invention are various cutting devices provided for this purpose.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor.Further advantages and features of the invention emerge from the claims and the description in connection with the drawings.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer Kettenwirkmaschine, welche die erfindungsgemäße Einrichtung aufweist, Figur 2 eine schematische Darstellung der Einrichtungen, in denen der Faden vor der Verarbeitung mit Wasser und mit Öl befeuchtet wird, Figuren 2 A - 2 F die verschiedenen Lagen der Nadeln und der Fadenführer bei der Maschenbildung, Figur 3 eine bruchstückhafte Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, Figur 4 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht der Nadelführungen, Figur 5 eine Schlingenfolge und ihre Verknüpfung mit einem Grundgewebe, das aus einem Faden gebildet ist, Figur 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, bei der zwei Fäden zur Bildung des Grundgewebes verwendet sind, Figur 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Formung der Schlingen durch Wärme, Figur 8 eine Ansicht längs der Linie 8 - 3 der Fig. 7, Figuren 9 u. 10 Details einer anderen Antriebseinrichtung'für die Rollen der Fig. 8, Figuren 11 - 15 eine Form einer Schneidevorrichtung, die zur Umwandlung der Schlingen in Haken verwendet wird, Figur 16 eine perspektivische Ansicht einer anderen Schneidevorrichtung zur Umwandlung der Schlingen in Haken, Figur 17 eine Draufsicht auf die in Fig. 16 gezeigte Schneidevorrichtung, :Figur 18 eine Ansicht längs der Linie 18 - 18 in der Fig. 17, Figur 19 eine Ansicht längs der Linie 19 - 19 in Fig. 17, Figur 20 die relative Anordnung der Schneidplatte zu dem in Fig. 16 gezeigten Nockensteuermechanismus, Figuren 21 und 22 Positionen der Schneidevorrichtung im Verhältnis zu den Schlingen beim Schneidevorgang, Figur 23 eine perspektivische Ansicht einer anderen Schneidevorrichtung, Figur 24 eine bruchstückhafte Seitenansicht der in Fig. 23 gezeigten Schneidevorrichtung, Figur 25 die relative Lage der in Fig. 23 gezeigten Schneidevorrichtung. zu zwei benachbarten Schlingen beim Schneidevorgang, Figuren 26 u. 27 andere Schneidköpfe, die in der in Fig. 23 gezeigten Schneidevorrichtung verwendet werden können, Figur 28 eine andere Ausführungsform einer Schneidevorrichtung, Figuren 29 und 30 aufeinanderfolgende Ansichten der Vorrichtung der Fig. 18 beim Schneiden der Schlingen und längs der Linie 29' - 29 der Fig. 28, Figuren 31 und 32 schematische Darstellungen der Kettenwirkware, die gemäß der Erfindung hergestellt werden kann, Figuren 33 und 34 die Befestigung der Schlingen und Haken in einem Grundgewebe mit Hilfe eines plastischen Stoffes, der das Grundgewebe vollständig imprägniert, Figur 35 ein anderes Verfahren zur Befestigung der Schlingen oder Haken an dem Grundgewebe und Figuren 36 und 37 das Schlingen aufweisende Befestigungselement eines Kletten-Verschlusses.Some embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below. They show: FIG. 1 a side view of a Warp knitting machine, which has the device according to the invention, Figure 2 a Schematic representation of the facilities in which the thread is processed before processing is moistened with water and with oil, Figures 2 A - 2 F the different layers of the needles and the thread guide during loop formation, Figure 3 is a fragmentary one View of the device shown in FIG. 1, FIG. 4 a fragmentary perspective View of the needle guides, FIG. 5 a loop sequence and its connection with a backing fabric, which is formed from a thread, Figure 6 a View similar to Fig. 5 in which two threads are used to form the base fabric Figure 7 is a side view of the device according to the invention for forming the Heat loops, Figure 8 is a view taken along line 8-3 of Figure 7, Figures 9 and 10 details of another drive device for the rollers of Fig. 8, Figures 11-15 show a form of cutting device used for converting the loops into Hook is used, Figure 16 is a perspective view of another cutting device for converting the loops into hooks, FIG. 17 is a plan view of the one shown in FIG. Cutting device shown in FIG. 16: FIG. 18 a view along the line 18-18 in FIG. 17, FIG. 19 a view along the line 19-19 in FIG. 17, FIG 20 shows the relative arrangement of the cutting insert to the cam control mechanism shown in FIG. 16, characters 21 and 22 positions of the cutter in relation to the loops at Cutting process, Figure 23 is a perspective view of another cutting device, Figure 24 is a fragmentary side view of the cutting device shown in Figure 23; FIG. 25 shows the relative position of the cutting device shown in FIG. to two neighboring loops during the cutting process, Figures 26 and 27 other cutting heads, which can be used in the cutting device shown in FIG. 23, FIG 28 shows another embodiment of a cutting device, FIGS. 29 and 30 successive Views of the device of FIG. 18 during the cutting of the loops and along the Line 29'-29 of Fig. 28, Figures 31 and 32 are schematic representations of the warp knitted fabric, which can be produced according to the invention, Figures 33 and 34 the attachment the loops and hooks in a base fabric with the help of a plastic fabric, which completely impregnates the base fabric, Figure 35 is another Method of attaching the loops or hooks to the base fabric and figures 36 and 37 the fastening element of a Velcro fastener having the loop.

In den Fig. 1 und 2 A ist eine Wirkmaschine dargestellt, die gemäß der Erfindung abgeändert ist. Die Maschine weist Fadenführer 1 t 2 und 3 auf. Durch die Fadenführer 1 und 3 laufen Grundfäden 5 und 7. In den Fadenführer 2 sein Garn 6 eingefädelt, das später die Schlingenschicht bildet, die aus in Reihen angeordneten Schlingen 6' besteht, wie es in der Fig. 2 A angedeutet ist. Die erwähnten Fadenführer bewegen sich weder nach links noch nach rechts, sie bewegen sich lediglich nach vorne und nach hinten (d.h. in Richtung auf die Zeichenebene zu und von dieser fort).1 and 2A, a knitting machine is shown, which according to of the invention is modified. The machine has thread guides 1, 2 and 3. By the thread guides 1 and 3 run ground threads 5 and 7. In the thread guide 2 his yarn 6 threaded, which later forms the loop layer, which is arranged in rows Loops 6 'consists, as indicated in FIG. 2A. The thread guides mentioned don't move left or right, they just move after front and back (i.e. towards and away from the plane of the drawing).

Zwischen den Fadenführern ist eine metallene Lanzette 8 montiert, deren oberer Teil 8' fest an dem Maschinenrahmen befestigt ist. Das untere Ende der Lanzette 8 ist frei und erstreckt sich auf seiner gesamten-Länge parallel zu der Führungsplatte 10.A metal lancet 8 is mounted between the thread guides, whose upper part 8 'is firmly attached to the machine frame. The lower end the lancet 8 is free and extends parallel to along its entire length the guide plate 10.

Wie man am besten aus den Fig. 2 A bis 2 F sieht, ist eine Reihe von Klapp- oder Zungennadeln 9 auf einem Nadelbarren 30 links von der Führungsplatte 10 ausgerichtet. Die Nadeln führen eine kombinierte vertikale und seitliche glapp- oder Drehbewegung aus, die ihnen über ein Nockensystem und einen Steuerhebel mitgeteilt wird.As best seen in Figures 2A through 2F is a series of Hinged or latch needles 9 on a needle bar 30 to the left of the guide plate 10 aligned. The needles lead a combined vertical and lateral flapping or rotary motion, which is communicated to them via a cam system and a control lever will.

Die Web- oder Wirkfolge wird im folgenden anhand der Fig. 2 A bis 2 F beschrieben: Am Anfang der Folge beginnt die Nadel 9 eine Aufwärtsbewegung auszuführen, vgl. Fig. 2 Die Fig. 2 B zeigt die Nadel 9 in ihrer vollständig angel hobenen Lage, in der die Fäden 5, 6 und 7 die Zunge 9 vollständig freigeben. In Fig. 2 C hat sich die Nadel 9 in eine etwa horizontale Position vor der Lanzette 8 bewegt, d.h. auf einer Seite dieser Lanzette 8, wo sie mit dem Schlingenfaden 6 und dem Grundfaden 7 zum Eingriff kommt. In Fig. 2 D hat sich die Nadel über die Lanzette 8 hinaus bewegt, wobei sie die Fäden 5 und 7, das sind die Fäden für das Grundgewebe, und den Schlingens aden 6 mitgenommen hat. Dadurch wird der Schlingenfaden um die Lanzette 8 herumgezogen, so daß er eine Schlinge 6' bildet,. Die Fig. 2 E zeigt die Abgangsbewegung der Nadel 9, wobei die Zunge 9' durch die vorhergehende Masche geschlossen wird, so daß alle drei Fäden 5, 6 und 7 sich in dem Haken der Nadel 9 befinden.The weaving or knitting sequence is shown below with reference to FIGS 2 F: At the beginning of the sequence, the needle 9 begins to move upwards, see. Fig. 2 Fig. 2 B shows the needle 9 in its completely raised position, in which the threads 5, 6 and 7 form the tongue 9 fully share. In 2C, the needle 9 is in an approximately horizontal position in front of the lancet 8 moves, i.e. on one side of this lancet 8, where it is connected to the loop thread 6 and the basic thread 7 comes into engagement. In Fig. 2 D the needle has over the Lancet 8 moves out, with the threads 5 and 7, these are the threads for the Base fabric, and the loop aden 6 has taken. This will make the loop thread pulled around the lancet 8 so that it forms a loop 6 '. The Fig. 2 E shows the departure movement of the needle 9, the tongue 9 'through the previous one Stitch is closed so that all three threads 5, 6 and 7 are in the hook of the Needle 9 are located.

In der Fig. 2 F setzt die Nadel ihre Abwärtsbewegung fort, wobei sie die Fäden durch die vorhergehende Masche hindurchzieht und dadurch eine neue Masche bildet und die Strickfolge beendet.In Fig. 2F, the needle continues its downward movement, where they pulls the threads through the previous stitch and thereby creates a new stitch forms and ends the knitting sequence.

Ein Beispiel des durch den obigen Prozeß gebildeten Strick- oder Wirkmusters ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. In Fig. 6 ist der Grundfaden 5 der Schuß und der Grundfaden 7 die Kette, und beide zusammen bilden das Grundgewebemuster. Der Schlingenfaden 6 bildet die Schlingen, nachdem er um die Lanzette 8 geschlungen wird.An example of the knitting pattern formed by the above process is shown in Figs. In Fig. 6, the base thread 5 is the weft and the ground thread 7 the warp, and both together form the ground fabric pattern. Of the Loop thread 6 forms the loops after being looped around the lancet 8 will.

Die relative Lage des Schlingenfadenführers 2 und der Lanzette 8 sind in den Fig. 2 A und 2 F so, daß der Faden führer 3 sich um eine Abstufung verschiebt, so daß der SchtLngenfadn 6 über die Lanzette 8 geschlungen wird, d.h., die Zungennadel strickt die Schlinge in das Grundmuster,und dann läuft der Schlingenfaden allein über die Lanzette, so daß er zusammen mit dem Grundfaden an die Reihe angrenzend ausgebildet wird. In den'bisher beschriebenen Figuren wurden Grundfäden 5 und 7 verwendet. Falls jedoch die Grundkette 7 nicht verwendet wird, kann das Muster als Plüsch mit geschlossenen Polhenkeln, oder auch Pol genannt, hergestellt werden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Es ist- selbstverständlich möglich, durch Veränderung des Lanzettenabstands und durch Veränderung des Wirkbereiches oder der Anzahl der Fadenmuster andere Muster zu erhalten.The relative position of the loop thread guide 2 and the lancet 8 are 2 A and 2 F so that the thread guide 3 shifts by one gradation, so that the loop thread 6 is looped over the lancet 8, i.e. the latch needle knits the loop in the basic pattern, and then the loop thread runs alone over the lancet so that it is adjacent to the row together with the ground thread is trained. In the figures described so far, ground threads 5 and 7 used. If however, the basic chain 7 is not used the pattern is made as plush with closed pile handles, also known as the pile as shown in FIG. It is possible, of course, through Change of the lancet distance and by changing the effective range or the Number of thread patterns to get other patterns.

Es wird jetzt der Teil der Wirkmaschine beschrieben, der die vertikale und die seitliche Kippbewegung der Nadeln 9 verursacht. Die Zungennadeln 9 sind in einer Reihe auf einem Nadelbarren 30 befestigt, der von einer drehbaren Halterung 29 getragen wird. Im oberen Bereich der Halterung 29 ist ein Bolzen 27 so an dieser befestigt, daß sie sich frei drehen kann. An dem Bolzen 27 ist außerdem ein Hebel 26 befestigt, dessen gegenüberliegendes Ende drehbar an einer Welle 25 befestigt ist. Etwa in der Mitte des Hebels 26 ist an diesem ein HeEL 18 mit einem Stift 24 drehbar verbunden. Das untere Ende des Hebels 18 ist über einen Stift 17 mit einer Nockenabtasteinrichtung 16 verbunden. Diese ist drehbar mit einer Welle 12 verbunden und weist zwei Nockenabtaster 50 und 51 auf, die über Nocken 53 und 54 gleiten (Fig. 3). Die Nocken' 53 und 54 sind an der Antriebswelle 13 befestigt. Die beiden Nocken 53 und 54 haben die Aufgabe, den Eingriff mit den Nockenabtastern 50 und 51 während der ganzen Zeit zu gewährleisten, der zu einer Betätigung des Hebels 18 in senkrechter Richtung führt.It will now be described that part of the knitting machine that the vertical and causes the needles 9 to tilt sideways. The latch needles 9 are mounted in a row on a needle bar 30 supported by a rotatable bracket 29 is worn. In the upper area of the bracket 29, a bolt 27 is so on this attached so that it can rotate freely. There is also a lever on the bolt 27 26, the opposite end of which is rotatably attached to a shaft 25 is. A HeEL 18 with a pin 24 is located on the lever 26 approximately in the middle rotatably connected. The lower end of the lever 18 is via a pin 17 with a Cam scanner 16 connected. This is rotatably connected to a shaft 12 and has two cam followers 50 and 51 which slide over cams 53 and 54 (Fig. 3). The cams 53 and 54 are attached to the drive shaft 13. The two cams 53 and 54 have the task of engaging with the cam followers 50 and 51 during all the time to ensure the actuation of the lever 18 in the vertical Direction leads.

Am Ende der Halterung 29, die den Nadelbarren 30 trägt, befindet sich ein Befestigungs-stift 28. Ein Arm 60 ist mit diesem Stift 28 drehbar an einem Ende der Halterung 29 befestigt, deren anderes Ende drehbar mit Hilfe eines Bolzens 62 an einem Kniehebel 61 befestigt ist. Der Kniehebel 61 kann sich um den Bolzen 63 drehen, der an dem Maschinenrahmen befestigt ist. Das andere Ende des Kniehebels ist drehbar an einem Befestigungsbolzen 64 befestigt, der den Kniehebel und den Hebelarm 23 miteinander verbindet, dessen anderes Ende drehbar mit -einer zweiten Nockenabtasteinrichtung 66 verbunden ist. Diese weist Nockenabtaster 67 und 68 auf, die sicher mit den Nocken 69 und 70 zum Eingriff kommen. Die Nockenabtasteinrichtung 16 dreht sich um die Welle 12,und die Nocken 69 und 70 werden durch die Welle 13 gedreht (vgl. Fig. 3).At the end of the holder 29, which carries the needle bar 30, is located an attachment pin 28. An arm 60 is rotatable with this pin 28 at one end of the bracket 29, the other end of which is rotatable by means of a bolt 62 is attached to a toggle lever 61. The toggle lever 61 can revolve around the bolt 63 turn that on the Machine frame is attached. The other end of the toggle lever is rotatably attached to a fastening bolt 64 that the toggle lever and the lever arm 23 connects to one another, the other end of which is rotatable with one second cam scanner 66 is connected. This has cam scanner 67 and 68 which are securely engaged with cams 69 and 70. The cam scanner 16 rotates around shaft 12, and cams 69 and 70 are driven by shaft 13 rotated (see. Fig. 3).

Die Nocken 69 und 70, die Nockenabtasteinrichtung 66 und die Verbindungen, die 23, 61 und 60 mit der Nadelhalterung 29 verbinden, haben die Aufgabe, eine im allgemeinen seitliche Bewegung der Halterung 29 in Abstimmung mit einer im allgemeinen vertikalen Bewegung vorzusehen, welche der Halterung 29 über die Verbindungsstangen 18 und 26 von der Nockenabtasteinrichtung 16 mitgeteilt wird. Auf diese Weise vermag die Nadelhalterung 29 der Reihe der Nadeln 9 eine kombinierte vertikale und seitliche oder Kippbewegung mitzuteilen, wie es in Verbindung mit den Fig. 2 A bis 2 F beschrieben wurde.The cams 69 and 70, the cam scanner 66 and the connections, the 23, 61 and 60 connect with the needle holder 29, have the task of an im general lateral movement of the bracket 29 in coordination with a general provide vertical movement which the bracket 29 via the connecting rods 18 and 26 is communicated by the cam scanner 16. In this way you can the needle holder 29 of the row of needles 9 a combined vertical and lateral or to communicate tilting movement, as described in connection with FIGS. 2A to 2F became.

Die Erfindung umfaßt weiterhin eine neue Einrichtung zur Führung, der Nadeln 9 bei der oben beschriebenen seitlichen Kippbewegung. Wie man besonders aus der Fig. 4 ersieht, sind an der Führungsplatte 10 eine Reihe von Platten 72 befestigt, die zwischeneinander Schlitze 73 begrenzen. Die Platten 72 weisen im allgemeinen dreieckige Abschnitte 72 a auf, deren Oberseite 72 b bezüglich einer von der Oberkante der Führungsplatte 10 aus gezogenen horizontalen Linie einen Winkel von ungefähr 300 bilden.The invention further comprises a new device for guiding, of the needles 9 during the lateral tilting movement described above. How to be special 4, there are a number of plates 72 on the guide plate 10 attached, which delimit slots 73 between one another. The plates 72 have in general triangular sections 72 a, the top 72 b with respect to a from the upper edge of the guide plate 10 from the solid horizontal line an angle make up of about 300.

Dieser dreieckige Abschnitt 72 a verhindert, daß die Nadeln 9 bei der seitlichen EXippbewegung von den Führungs- platten 72 entfernt werden. Weiterhin wird durch die Tatsache, daß der Abschnitt 72 a unter dem genannten Winkel gegen die Führungsplatte 10 geneigt ist, eine Oberfläche gebildet, gegen die der Strickvorgang wirkt, d.h. jede neue Masche wird, wie es in der Fig. 2 F gezeigt ist, durch die Nadel 9 gebildet, und die alte Masche wird dazu neigen, an den Oberkanten 72 b der Platte 72 zurückgehalten zu werden, während die Nadel 9 die Fäden durch die vorhergehende Masche hindurchzieht. Man hat festgestellt, daß durch Verwendung der Führungsplatte 72 ein optimaler Effekt bei der Verringerung des Abstands zwischen der Nadelspitze 9 und der Oberseite der Führungsplatte 72 erreicht wird, wenn ein dicker Faden, z.B. ein einfaseriger Faden, für die Schlingen 61 verwendet wird, wodurch bei Verwendung dicker Fäden die Dichte der Wirkware erhöht wird. Wie oben erklärt wurde, gewährleistet die Verwendung der Platte 72 die Genauigkeit der Nadeln, wodurch es möglich wird, mit hohem Wirkungsgrad zu arbeiten und bei Verwendung dicker Fäden eine Plüschware von hoher Dichte herzustellen.This triangular section 72 a prevents the needles 9 at the lateral tilting movement of the guide plates 72 removed will. Furthermore, by the fact that the section 72 a under said Angle inclined against the guide plate 10, a surface formed against which the knitting process acts, i.e. each new stitch becomes, as shown in Fig. 2F shown is formed by the needle 9, and the old stitch will tend to the upper edges 72 b of the plate 72 to be retained while the needle 9 pulls the threads through the previous stitch. It has been found that by using the guide plate 72, there is an optimal effect of reducing the distance between the needle tip 9 and the top of the guide plate 72 is achieved when a thick thread, e.g. a single fiber thread, is used for the loops 61 is used, which increases the density of the knitted fabric when thick threads are used will. As explained above, the use of the plate 72 ensures accuracy of the needles, which makes it possible to work with high efficiency and at Using thick threads to produce a plush fabric of high density.

In Fig. 2 ist ein Baum 200 dargestellt, der den Faden 201 enthält und teilweise in ein Wasserbad 202 getaucht ist.In FIG. 2, a tree 200 is shown which contains the thread 201 and is partially immersed in a water bath 202.

Nachdem der Faden über eine Führungsrolle 203 gelaufen ist, läuft er unter einer zweiten Führungsrolle 204 entlang, die ihn durch ein Ölbad 205 führt. Der Faden läuft danach zu den Nadeln. Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung hat die Aufgabe, den Fäden eine größere Flexibilität zu yerleihen, indem man z.B. einen Nylonfaden zunächst mit Wasser imprägniert. Danach wird der Faden, bevor er zu den Nadeln gelangt, durch einen Ölüberzug geschmiert, der einen Abrieb der Nadeln und einen schädlichen Einfluß des mit Wasser imprägnierten Fadens auf die Nadeln verhindert.After the thread has run over a guide roller 203, it runs it passes under a second guide roller 204 which guides it through an oil bath 205. The thread then runs to the needles. The device shown in Fig. 2 has the Task to give the threads a greater flexibility, e.g. by using a Nylon thread first impregnated with water. After that, the thread before going to the Needles, lubricated by an oil coating, which abrasion of the needles and prevents the water-impregnated thread from damaging the needles.

In den Fig. 7 und 8 sind weitere Teile der erfindungsgemäßen Wirkmaschine dargestellt, die zur Fixierung der Fibern durch Wärme verwendet werden, so daß in einem nächsten Verfahrensschritt die Schlingen 6' durchgeschnitten werden können, damit sie elastische Haken bilden. Während der Wirkvorgang fortschreitet, bewegt sich eine Reihe von Schlingen 6' längs einer jeden Lanzette 8 abwärts, zusammen mit dem Stütz-oder Grundgewebe. Während die Schlingen 6' sich auf der Platte 10 abwärts bewegen, wird die Wirkware, die aus den Schlingen und dem Grundgewebe besteht, durch Zugrollen 80 und 81 herausgezogen, die am unteren Abschnitt der Maschine angeordnet sind. Da der gewirkte Stoff von der Lanzette 8 nicht mehr gehalten wird, würde er normalerweise relativ verzogen werden, besonders weil eine beträchtliche Kraft notwendig ist, ihn von der Lanzette herunterzuziehen. Die Abzugskraft würde sich auch auf die Nadeln auswirken, falls sie auf diese übertragen würde, und würde den Wirkvorgang beeinflussen. Folglich ist gemäß der Erfindung eine mit Rillen versehene Führungsrolle 82 am oberen Ende der Führungsplatte 10 vorgesehen, welche mit den gestrickten Schlingen 6' zum Eingriff kommt und die Bewegung des neu gewirkten Stoffes stabilisiert. Gleichzeitig übt die Rolle 82 die Hilfsfunktion des Zuführens des neu gewirkten Stoffes in Abwärtsrichtung längs der Lanzette 8 aus.7 and 8 are further parts of the knitting machine according to the invention shown, which are used to fix the fibers by heat, so that in the loops 6 'can be cut in a next step, so that they form elastic hooks. As the knitting process progresses, moves a series of loops 6 'come down along each lancet 8 with the support or base fabric. While the loops 6 'are on the plate 10 move downwards, the knitted fabric, which consists of the loops and the base fabric, pulled out by pull rollers 80 and 81 located on the lower section of the machine are. Since the knitted fabric is no longer held by the lancet 8, it would usually be relatively warped, especially because a considerable amount of force is required is to pull it off the lancet. The pull force would also be on the needles act if they were transferred to them and would stop the knitting process influence. Thus, according to the invention is a grooved guide roller 82 provided at the upper end of the guide plate 10, which with the knitted loops 6 'comes into engagement and stabilizes the movement of the newly knitted fabric. Simultaneously the roller 82 performs the auxiliary function of feeding the newly knitted fabric in the downward direction along the lancet 8.

Wie man am besten in der Fig. 8 sieht, wird die Rolle 82 von einer Welle 82' getragen, die an beiden Enden in Lagern 83 getragen wird. Die Enden der Welle 82' werden von einer Kette 84 angetrieben, die mit einer geeigneten Energiequelle verbunden ist, z.B. mit einem Elektromotor (nicht dargestellt), der in geeigneter Weise mit einem Getriebe verbunden ist. Eine zweite Rolle 85 ist unterhalb der Rolle 82 angeordnet und auf zwei Armen 86 und 87 gelagert, die an festen Drehachsen 88 und 89 befestigt sind. Mit ihrem oberen Ende sind die Arme 86 und 87 an Einstellmechanismen befestigt, die zwei Einstellschrauben 91 umfassen, mit denen die Arme 86 und 87 zu der Wirkware hin oder von dieser fort bewegt wird. Die Rolle 85 hat die Aufgabe, die Schlingen in dem Moment, in dem sie von der Lanzette 8 freigegeben werden, zu berühren und sie in eine aufrechte Position zu bringen. Die Rolle 85 wird von einer Kette 92 angetrieben, die ihre Kraft von der Achse 82' der Rolle 82 empfängt.As best seen in FIG. 8, roller 82 is driven by a Shaft 82 'supported in bearings 83 at both ends. The ends of the Shaft 82 'are driven by a chain 84 connected to a suitable power source connected, e.g. to an electric motor (not shown), which is connected in a suitable manner to a transmission. A second roller 85 is arranged below the roller 82 and mounted on two arms 86 and 87, which at fixed axes of rotation 88 and 89 are attached. With their upper end are the arms 86 and 87 attached to adjustment mechanisms comprising two adjustment screws 91, with which the arms 86 and 87 are moved towards or away from the knitted fabric. The role of the roller 85 is to remove the loops from the lancet 8 released, touched and brought into an upright position. The roller 85 is driven by a chain 92, which derives its power from the axis 82 ' the roller 82 receives.

Die Fig. 9 und 10 zeigen andere Antriebsmechanismen für die Rollen 82 und 85. In der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 ist die Nadelhalterung an einem Arm 94 befestigt, der an seinem oberen Ende eine einseitige Kupplung 95 aufweist, die den Arm 94 mit der Achse 82' der Rolle 82 verbindet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Nadelhalterung 29, wenn sie sich bewegt, über den Arm 94 und die Kupplung 95 eine Bewegung in einer Richtung auf die Rolle 82 überträgt. Die untere Rolle 85 ist mit der Rolle 82 über. eine Kette 92 verbunden und wird deshalb gleichzeitig angetrieben.Figures 9 and 10 show other drive mechanisms for the rollers 82 and 85. In the embodiment of Figures 9 and 10, the needle mount is on one Arm 94 attached, which has a one-sided coupling 95 at its upper end, which connects the arm 94 to the axis 82 'of the roller 82. The arrangement is made so that the needle holder 29, when it moves, over the arm 94 and the coupling 95 transmits a movement in one direction to the roller 82. The lower roll 85 is over with roller 82. a chain 92 is connected and is therefore simultaneously driven.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung anfaßt eine Ölbadkammer (vgl. Fig. 7), die eine Menge Öl 98 enthält, das auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird, die für die Wärmebehandlung und Fixierung des besonderen Fadens, z.B. Nylon, geeignet ist. Das Öl 98 wird durch ein Heizelement 99 erwärmt, das von einem Thermostaten 100 gesteuert wird. Das Öl wird durch einen Propeller 101 umgewälzt, damit es in der gesamten Kammer 97 auf der gleichen Temperatur gehalten wird. Nach der Wärmebehandlung gelangt die gewirkte Ware in eine untere Kammer 102, die eine Menge Öl enthält, das durch geeignete Mittel auf einer kühlen Temperatur gehalten wird.The device according to the invention grips an oil bath chamber (see. Fig. 7) which contains a lot of oil 98 kept at an elevated temperature, which are suitable for the heat treatment and fixation of the special thread, e.g. nylon is. The oil 98 is heated by a heating element 99 operated by a thermostat 100 is controlled. The oil is circulated by a propeller 101 so that it is in the entire chamber 97 on the the same temperature is maintained. After the heat treatment, the knitted fabric arrives in a lower chamber 102, which contains a quantity of oil kept at a cool temperature by suitable means will.

Die gewirkte Ware wird dann von Rollen 81, 103, 80 und 104 aufgenommen und wird dann aus dem kühlenden Öl herausgeführt, wie man es in der Fig. 7 links oben sieht.The knitted fabric is then taken up by rollers 81, 103, 80 and 104 and is then led out of the cooling oil, as can be seen in FIG. 7 on the left above sees.

Da das erwärmte Öl ihrer Kammer 97 oberhalb der kühlen Ölkammer 102 angeordnet ist, wird die Wärme aus der Kammer 97 kaum nach unten wandern. Sowohl die Wärmekammer 97 als auch die Kühlkammer 102 darunter wird entsprechend der Herstellungsgeschwindigkeit der Wirkware auf gebaut, damit man so eine vollständige Wärmebehandlung der gewirkten Ware erzielt. Es wird bemerkt, daß die Lanzette 8 sich eine beträchtliche Strecke weit in das geheizte Ölbad hinein erstreckt, und dies ist deshalb so, damit der Faden der Schlingen in seiner Form durch die Wärme fixiert wird, bevor er von der Lanzette entfernt wird. Die Rollen 80 und 81 werden durch geeignete Motoren angetrieben. Die Rolle 103 weist vorstehende Nadeln 103' auf, die so angeordnet sind, daß die Schlingenschicht in die Nadeln hineindringen kann, welche die Schicht davor bewahren, daß sie zusammengedrückt oder verbogen wird.As the heated oil of their chamber 97 is above the cool oil chamber 102 is arranged, the heat from the chamber 97 will hardly migrate downward. As well as the heating chamber 97 as well as the cooling chamber 102 underneath it becomes according to the manufacturing speed The knitted fabric is built on so that you can get a complete heat treatment of the knitted Goods achieved. It is noted that the lancet 8 moves a considerable distance extends far into the heated oil bath, and this is so so that the The thread of the loops is fixed in its shape by the heat before it is removed from the Lancet is removed. The rollers 80 and 81 are driven by suitable motors. The roller 103 has protruding needles 103 'which are arranged so that the The loop layer can penetrate the needles, which prevent the layer from that it is compressed or bent.

Nach der Wärmebehandlung ist die Ware soweit fertig, daß sie zur Umwandlung der Schlingen der Schicht in elastische Haken weiter verarbeitet werden kann. Es versteht sich, daß dies dann durchgeführt wird, wenn es erwünscht ist, das Haken aufweisende Befestigungselement eines Kletten- oder Haftverschlusses herzustellen. Um das Schlingen aufweisende Befestigungselement eines solchen Kletten-Verschlusses herzustellen, ist es nicht notwendig, die gewirkte Ware mit Wärme zu behandeln, nachdem es durch den beschriebenen Wirkvorgai hergestellt worden ist. Der Schlingenhaken 6 besteht i£räLI-gemeinen höchstwahrscheinlich aus vielen Masern, anstatt aus einer einzigen Faser, und die Schlingenschicht wird im allgemeinen bei der Verarbeitung aufgerauht oder gebürstet, damit man eine optimale Endorientierung der Schlingen erhält. Wenn es jedoch erwünscht ist, das Haken aufweisende Befestigungselement eines Kletten-Verschlusses herzustellen, dann besteht der Schlingenhaken im allgemeinen aus einer einzigenFaser, z.B.After the heat treatment, the goods are ready to be transformed the loops of the layer can be further processed into elastic hooks. It it will be understood that this is done when it is desired to uncheck to produce having fastening element of a Velcro or adhesive fastener. Around the fastening element of such a Velcro fastener, which fastener has loops to manufacture it is not necessary to heat the knitted fabric to be treated after it has been produced by the above-described operation. The loop hook 6 consists in all probability of many measles, rather than from a single fiber, and the loop layer is generally made with The processing roughened or brushed, so that you get an optimal end orientation the noose receives. However, if desired, the hooked fastener To make a Velcro fastener, the loop hook generally consists from a single fiber, e.g.

aus einem Nylonfaden, der mit Wärme behandelt werden muß, bevor er zerschnitten wird, um so die Haken zu bilden. Die Wärmebehandlung wurde gerade oben beschrieben. Es werden jetzt verschiedene Ausführungsformen der Schneidevorrichtung beschrieben, die die erzeugten Schlingen gemäß der Erfindung in Haken umwandelt.made of a nylon thread, which must be treated with heat before it cut to form the hooks. The heat treatment was just up described. There are now various embodiments of the cutting device described, which converts the loops produced according to the invention into hooks.

Eine Form der Schneidevorrichtung ist in den Fig. 11 bis 15 dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt eine zentrale, feststehende Führung 110, die zwischen der oberen Schneidplatte 111 und der unteren Schneidplatte 112 angeordnet ist. Die Führung 110 ist an dem Schneidrahmen 113 befestigt. Durch Federn vorgespannte Schrauben 114 und 115 sichern die Schneidplatten 111 und 112, indem sie diese an den Bolzen 116 und 117 befestigen und sie zwischen der oberen Platte 118 und der unteren Platte 119 halten.One form of cutting device is shown in FIGS. 11-15. The device comprises a central, fixed guide 110 which is between the upper cutting plate 111 and the lower cutting plate 112 is arranged. The leadership 110 is attached to the cutting frame 113. Screws pre-tensioned by springs 114 and 115 secure the inserts 111 and 112 by attaching them to the bolts 116 and 117 and secure them between the top plate 118 and the bottom plate 119 hold.

Langlöcher 120 und 121 in den Platten 112 und 111 ermöglichen eine seitliche Bewegung der Schneidplatten. Solch eine Bewegung wird durch eine Antriebsstange 122 verursacht, deren Zunge 122' mit Nuten in den Schneidplatten 111 und 112, die eine ähnliche Form haben, zum Eingriff kommen. Wie man am besten in der Fig. 15 sieht, wird jede der Schlingen 6' zunächst von den mit Zähnen versehenen Enden der Führungsplatte 110 aufgegriffen, welche die Schlingen halten, während die seitliche Bewegung lediglich einen Schenkel einer jeden aufrecht stehenden Schlinge durchtrennt. Bei der in den Fig. 16 bis 20 dargestellten Vorrichtung stützt die feststehende Führungshalterung 132 die Führungen 136, die parallel zueinander an deren einer Seite vorstehen und die Spitzen der Führungen 136 liegen alle auf einerteraden Linie. Die Führungen 136 werden in die Schlingen eingeführt, wenn die genannten Schlingen durchschnitten werden, damit die Schlingen in einer vertikal auf gerichteten Position gehalten werden. Die Halterung 131 der bewegbaren Schneidklingen befindet sich auf der Oberseite der stationären Halterung 132, so daß die Halterung 131 der bewegbaren Schneidklingen auf der Oberfläche der stationären Führungshalterung 132 senkrecht zu der geraden Linie, die durch die Spitzen der Führung 136 gebildet wird, gleiten kann. Die Pfeile in der Zeichnung zeigen die Richtung an, die im folgenden als Vorwärtsrichtung bezeichnet wird.Long holes 120 and 121 in the plates 112 and 111 allow a lateral movement of the inserts. Such a movement is made possible by a drive rod 122 causes the tongue 122 'with grooves in the cutting inserts 111 and 112, the have a similar shape, come into action. As can best be seen in Fig. 15 sees each will of the loops 6 'initially from those provided with teeth Ends of the guide plate 110 picked up which hold the loops while the sideways movement is just one leg of each upright loop severed. In the device shown in FIGS. 16 to 20, the supports fixed guide bracket 132 the guides 136, which are parallel to each other one side of which protrudes and the tips of the guides 136 are all straight Line. The guides 136 are inserted into the loops when the aforesaid Loops are cut so that the loops are straightened vertically Position. The holder 131 of the movable cutting blades is located on top of the stationary bracket 132 so that the bracket 131 of the movable cutting blades on the surface of the stationary guide bracket 132 perpendicular to the straight line formed by the tips of the guide 136, can slide. The arrows in the drawing indicate the direction that follows is referred to as the forward direction.

Die Halterung 131 der bewegbaren Schneidklingen trägt außerdem die Schneidklingen 135, die an einer Seite nach vorne vorstehen und parallel zueinander angeordnet sind.The holder 131 of the movable cutting blades also supports the Cutting blades 135 protruding forward on one side and parallel to each other are arranged.

Die relative Anordnung der Schneidklingen 135 zu den Führungen 136 ist, wie die Fig. 17 es zeigt, so getroffen, daß die Schneidklingen 135 in jeden zweiten Zwischenraum zwischen den Führungen 136 vorstehen. Außerdem sind auf beiden Seiten der Halterung 131 der bewegbaren Schneidklingen Seitenführungen 134 und 134' angeordnet, um so die Gleitrichtung der Halterung 131 zu regulieren. Auf den Oberflächen der Halterung 131 und der Seitenführungen 134 und 134' is1péin verschiebbarer Körper 133 an- geordnet, der parallel zu der von den Spitzen der Führungen 136 gebildeten Linie , die durch den Pfeil in der Zeichnung dargestellt ist und im folgenden als seitliche Richtung bezeichnet wird, hin- und hergeschoben wird. Weiterhin sind Seitenführungen 144 und 144' an den Seitenführunyen 134 und 134' so befestigt, daß die Seitenführungen 144 und 144' die Oberfläche des verschiebbaren Körpers direkt bedecken, um so die Hin-und Herbewegung des verschiebbaren Körpers zu kontrolle ren.The relative arrangement of the cutting blades 135 to the guides 136 is, as shown in FIG. 17, made so that the cutting blades 135 in each second space between the guides 136 protrude. Also, are on both Sides of the holder 131 of the movable cutting blades Side guides 134 and 134 ' so as to regulate the sliding direction of the bracket 131. On the surfaces the bracket 131 and the side guides 134 and 134 'is a sliding body 133 an- ordered, which is parallel to that of the tips of the guides 136 formed line, which is shown by the arrow in the drawing and hereinafter referred to as the lateral direction, is pushed back and forth. Furthermore, side guides 144 and 144 'are on the side guides 134 and 134' attached so that the side guides 144 and 144 'the surface of the sliding Cover body directly so as to prevent the back and forth movement of the sliding body to control.

Eine Steuerachse 137 erstreckt sich durch das Lager 138 hindurch und steht mit dem verschiebbaren Körper 133 in Verbindung. Das untere Ende der Steuerachse 137 ist als exzentrischer Nocken 139 ausgebildet, so daß dieser Nocken in einen Nockenkanal 143 hineinpaßt, der unter einem vorbestimmten Winkel zur Vorwärtsrichtung der Halterung 131 der bewegbaren Klingen angeordnet ist.A control shaft 137 extends through the bearing 138 and is in communication with the sliding body 133. The lower end of the control axis 137 is designed as an eccentric cam 139, so that this cam in a Cam channel 143 fits into it, which is at a predetermined angle to the forward direction the holder 131 of the movable blades is arranged.

An der Oberseite der Steuerachse 137 ist ein Rad 140 mit Einstellbolzen 142, die an dem verschiebbaren Körper 133 befestigt sind, und Einstellschrauben 141 befestigt. In Fig. 18 ist eine Auflagefläche 149 gegenüber der Schneidvorrichtung angeordnet,und die Rückseite 148, welche die Schlingen 147 auf einer ebenen Oberfläche trägt, wird durch geeignete Vorrichtungen in Richtung des Pfeiles auf der Auflagefläche 149 verschoben. Die Auflagefläche 149 wird von einem Gestell 152 und einer Einstellschraube 153 getragen. Die Neigung der Auflagefläche 149 kann durch die Einstellschraube 153 eingestellt werden, die sich auf dem Lager 151 abstützt.At the top of the control shaft 137 is a wheel 140 with adjusting bolts 142 attached to the sliding body 133 and adjusting screws 141 attached. In Fig. 18 a support surface 149 is opposite the cutting device arranged, and the back 148, which the loops 147 on a flat surface is carried by suitable devices in the direction of the arrow on the support surface 149 postponed. The support surface 149 is supported by a frame 152 and an adjusting screw 153 worn. The inclination of the support surface 149 can be adjusted by means of the adjusting screw 153 are set, which is supported on the bearing 151.

Die Fig. 20 zeigt den Mechanismus, der die Halterung 131 der bewegbaren Klingen in Vorwärtsrichtung betätigt.Fig. 20 shows the mechanism that holds the bracket 131 of the movable Blades operated in forward direction.

Wenn der verschiebbare Körper 131 in seitlicher Richtung hin- und herbewegt wird, dann neigt der exzentrische Nocken 139, der in dem verschiebbaren Körper 133 eingefügt ist, dazu, sich ebenfalls in seitlicher Richtung hin- und herzubewegen, wie oben erwähnt wurde. Da der exzentrische Nocken 139 jedoch in den Nockenkanal 143 eingepaßt ist, damit die seitliche Hin- und Herbewegung des exzentrischen Nockens 139 bewirkt wird, wird die Halterung 131 der bewegbaren Schneidklingen, in der sich der Nockenkanal 143 befindet, gezwungen, sich in Vorwärtsrichtung hin- und herzubewegen, wobei diese Bewegung synchron mzt der seitlichen Bewegung des exzentrischen Nockens 139 verläuft. Infolgedessen wird die Hin- und Herbewegung des verschiebbaren Körpers 133 in die'seitliche Richtung synchronisiert, d.h. die Hin- und Herbewegung des verschiebbaren Körpers 133 wird in eine Hin- und Herbewegung der Halterung 131 in die Vorwärtsrichtung umgewandelt. Weiterhin kann durch die Drehung des Rades 140 die Exzentrizität des Nockens 139 nach Belieben eingestellt werden, so daß der Betrag der Einfügung der Schneidklingen 135 nach Belieben eingestellt werden kann.When the sliding body 131 reciprocates in the lateral direction is moved, then inclines the eccentric cam 139, which is in the slidable Body 133 is inserted, to move back and forth also in the lateral direction, as mentioned above. However, since the eccentric cam 139 is in the cam channel 143 is fitted to allow the lateral reciprocation of the eccentric cam 139 is effected, the holder 131 of the movable cutting blades, in which the cam channel 143 is, forced to reciprocate in the forward direction, this movement being synchronous with the lateral movement of the eccentric cam 139 runs. As a result, the sliding body reciprocates 133 synchronized in the lateral direction, i.e. the back and forth movement of the slidable body 133 is in a reciprocating movement of the bracket 131 in converted to the forward direction. Furthermore, by rotating the wheel 140 the eccentricity of the cam 139 can be adjusted at will, so that the amount the insertion of the cutting blades 135 can be adjusted at will.

Die Schneidbewegung der Vorrichtung ist besonders in den Fig. 20 bis 22 dargestellt. Wenn die Rückseite 148 in Richtung des Pfeils in der Zeichnung verschoben wird, dann nähern sich die Schlingen 147 auf ihrer Oberfläche der Schneidevorrichtung. In diesem Stadium befinden sich die Schneidklingen 135 in ihrer am weitesten zurückgezogenen Position (Fig. 20). Die Schlingen kommen dann näher an die Schneidvorrichtung heran. Die Führungen 136, die den Schlingen 147 einer jeden Reihe entsprechen, werden dann in die Schlingen 147 eingeführt, so daß sie diese in einer vertikal auf gerichteten Position halten. Gleichzeitig bewegen sich die Schneidklingen 135, auf Grund der Verschiebung der Halterung der bewegbaren Scnneidklingen, in wichtung -des Pfeils,und sie kommen mit den Schlingen 147 in Berührung, die durch die Führungen 136 bereits in einer vertikal aufgerichteten Position gehalten werden, und dabei schneiden die Schneidklingen 135 eine Seite der Schlingen durch, ähnlich wie bei einem Sägevorgang (Fig. 21 und 22). Auf diese Weise vervollständigen die Schneidklingen 135 ihre Schneidebewegung, wenn sie ihre am weitesten vorgeschobene Position erreichen, und danach kehren die Schneidklingen 135 in ihre vorherige, zurückgezogene Position zurück.The cutting movement of the device is particularly shown in FIGS 22 shown. When the back 148 shifted in the direction of the arrow in the drawing then the loops 147 on their surface approach the cutter. At this stage, the cutting blades 135 are in their most retracted position Position (Fig. 20). The loops then come closer to the cutting device. The guides 136 corresponding to the loops 147 of each row are then inserted into the loops 147 so that they are oriented in a vertical direction Hold position. Move at the same time the cutting blades 135, due to the displacement of the holder of the movable cutting blades, in weighting - of the arrow, and they come into contact with the loops 147 that are passed through the guides 136 are already held in a vertically erect position, and thereby the cutting blades 135 cut one side of the loops, similar to FIG a sawing process (Figs. 21 and 22). In this way the cutting blades complete 135 their cutting motion when they reach their most advanced position, and then the cutting blades 135 return to their previous, retracted position return.

Ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ist in den Fig. 23 bis 25 dargestellt.Another embodiment of a cutting device according to the invention is shown in FIGS. 23-25.

In diesem Beispiel befindet sich die Halterung 154 der bewegbaren Klingen zwischen zwei Halterungen 155 und 155' für die feststehenden Führungen, die auf dem oberen bzw.In this example, the bracket 154 is the movable one Blades between two brackets 155 and 155 'for the fixed guides, those on the upper resp.

auf dem unteren Teil mit einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Durch die Hin- und Herbewegung in seitlicher Richtung des verschiebbaren Körpers 133, und durch denselben Mechanismus, wie er bei der anhand der Fig. 16 bis 20 beschriebenen Schneidvorrichtung vorgesehen ist, wird die Halterung 154 für die bewegbaren Schneidklingen in Vorwärtsrichtung (die durch den Pfeil in der Zeichnung dargestellt ist) hin- und herbewegt, und ein Abschnitt von einer der beiden Seiten der Schlinge 158 wird, wie es in der Fig. 25 gezeigt ist, entfernt.arranged on the lower part at a predetermined distance from each other are. By moving the movable body to and fro in the lateral direction 133, and by the same mechanism as that described with reference to FIGS. 16-20 Cutting device is provided, the holder 154 for the movable cutting blades in the forward direction (indicated by the arrow in the drawing) and moved forward, and a portion of either side of the loop 158 is as shown in Fig. 25 is removed.

Die relative Anordnung der Schneidklingen 195 zu den Führungen 160 und 160' der Schneidvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel genauso getroffen, wie bei der Schneidvorrichtung, die anhand der Fig. 16 bis 20 beschrieben wurde. Mit der Schneidvorrichtung der Fig. 23 bis 25 ist es möglich, eine beliebige Länge von einer Seite der Schlinsie 158 abzutrennen, indem willkürlich Schneidklingen 159 von einer Dicke gewählt werden, die dem Abstand zwischen 160 und 160 entspricht, die als ein Paar angeordnet sind, wodurch es einfach wird, verschiedene Hakenformen .einfach durch Einstellung des Abstands zwischen 160 und 160' und der Dicke der Schneidklingen 159 herzustellen.The relative arrangement of the cutting blades 195 to the guides 160 and 160 'of the cutting device is made in the same way in this exemplary embodiment, as in the case of the cutting device which was described with reference to FIGS. 16 to 20. With the cutting device of FIGS. 23 to 25 it is possible one sever any length from one side of the loop 158 by arbitrarily Cutting blades 159 can be chosen from a thickness which corresponds to the distance between 160 and 160 correspond to which are arranged as a pair, making it easy to distinguish various Hook shapes. Simply by adjusting the distance between 160 and 160 'and the Thickness of the cutting blades 159 to produce.

Die Fig. 26 und 27 zeigen die verschiedenen Formen der Schneidklingen, die in der Schneidvorrichtung verwendet werden können. Bezüglich der Dicke und der Form der Klingen kann die Auswahl beliebig entsprechend dem Material, der Dichte und der Form der zu schneidenden Schlingen getroffen werden. Ein letztes Ausführungsbeispiel eier erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung ist in den Fig. 28 bis 30 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel trägt die Halterung 161 der stationären Führungen die Führungen 162, die vorstehen und deren Spitzen sich auf einer geraden Linie befinden. Diese Führungen 162 werden beim Schneidevorgang in die Schlingen eingeführt, um diese fest in einer vertikal aufgerichteten Position zu halten. In jeder zweiten Lücke zwischen diesen Führungen 162 ist jeweils eine rotierende Welle 163 vorgesehen, wobei sämtliche rotierenden Wellen 163 parallel zueinander angeordnet sind, und an dem unteren Ende einer jeden ist nahe der Oberfläche der Führungen 132 eine rotierende Schneidklinge 164 befestigt. Diese rotierenden Wellen 163 werden durch eine Halterungsplatte 165 gehalten, die an dem oberen Teil der Halterung 161 angeordnet ist. Die Schneidklingen 164 werden über eine Riemenscheibe 167 und über Zahnkränze 168 angetrieben, die an dem oberen Ende einer jeden rotierenden Welle 163 ausgebildet sind.Figs. 26 and 27 show the different shapes of the cutting blades, which can be used in the cutting device. Regarding the thickness and the Shape of the blades can be chosen arbitrarily according to the material, density and the shape of the loops to be cut. A final embodiment A cutting device according to the invention is shown in FIGS. In this embodiment, the bracket 161 supports the stationary guides the guides 162 which protrude and the tips of which are in a straight line are located. These guides 162 are inserted into the loops during the cutting process, to hold them firmly in a vertically erect position. In every second In the gap between these guides 162, a rotating shaft 163 is provided in each case, all rotating shafts 163 being arranged in parallel to each other, and at the lower end of each near the surface of the guides 132 is a rotating one Cutting blade 164 attached. These rotating shafts 163 are supported by a support plate 165 held, which is arranged on the upper part of the bracket 161. The cutting blades 164 are driven via a pulley 167 and via ring gears 168 which are formed on the upper end of each rotating shaft 163.

Durch Verschiebung der -HalterurWplatte 165 nach vorne, nachdem die Einstellschrauben 166.gelöst sind, ist es möglich, die Position der rotierenden Schneidklingen 164 einzustelen. Die Fig. 28 und 29 zeigen den Schneidmechanismus progressiv bezüglich der zu schneidenden Schlingen. Wenn die Unterlage sich in Richtung des in der Zeichnung gezeigten Pfeiles bewegt, dann nähern sich die Schlingen 169 auf der Oberfläche der Schneidevorrichtung, und die Führungen 162, die jeweils einer Reihe von Schlingen 169 entsprechen, werden in die Schlingen 169 so eingeführt, daß sie diese fest in einer vertikal aufgerichteten Position halten. Wenn die Schlingen 169 sich weiter der Schneidevorrichtung nähern, dann kommen sie schließlich mit den rotierenden Schneidklingen 164 in Berührung, die sich in Pfeilrichtung drehen, so daß ein Schenkel der Schlingen 169 abgeschnitten wird.By moving the bracket only 165 forwards after the Adjusting screws 166 are loosened, it is possible the position of the rotating cutting blades 164 to adjust. Figs. 28 and 29 show the cutting mechanism progressive with respect to the loops to be cut. When the underlay is in the direction of of the arrow shown in the drawing moves, then the loops 169 approach on the surface of the cutter, and the guides 162, each one Series of loops 169 are inserted into the loops 169 so that that they hold them firmly in a vertically erect position. When the snares 169 keep getting closer to the cutting device, then they finally come along in contact with the rotating cutting blades 164, which rotate in the direction of the arrows, so that one leg of the loops 169 is cut off.

In den Fig. 31 und 32 sind verschiedene Ansichten einer gewirkten Schlingenware dargestellt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind. Wie oben erwähnt wurde, ist es möglich, solche gewirkten Schlingenware als Ausgangsmaterial für das Haken aufweisende Befestigungselement eines Kletten-Verschlusses zu benutzen. Falls die Schlingen dieses Ausgangsmaterials jedoch auf diese Art zerschnitten werden, dann werden die Schlingen freigegeben, so daß die Wirkware sich auflöst. Deshalb ist es notwendig, ein Verfahren anzugeben, das sicherstellt, daß die Wirkware sich nicht auflöst, wenn die Schlingen durchgeschnitten werden.31 and 32 are various views of a knitted fabric Loop fabric shown, which is produced by the method according to the invention have been. As mentioned above, it is possible to use such knitted loop fabrics as the starting material for the fastening element of a Velcro fastener that has hooks to use. However, if the loops of this raw material are cut in this way then the loops are released so that the knitted fabric dissolves. It is therefore necessary to provide a method that ensures that the knitted fabric does not dissolve when the loops are cut.

Ein solches Verfahren besteht z.B. darin, daß man für die Fäden, welche die Schlingen bilden, ein anderes Material verwendet als für die Fäden, welche die Wirkware bilden. Die Fig. 32 zeigt deswegen eine Ware, die z.B. einen vielfaserigen Faden 172 verwendet, und die Fig. 31 zeigt eine Ware, die z.B. einen einfaserigen Faden 172 verwendet. Durch Erhöhung der Dichte des vielfaserigen Fadens wird die Haftung der Schlingenschicht an dem Grundgewebe, das aus einem vielfaserigen Faden besteht, verstärkt. Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, daß die Schlingenschicht, die geschnitten wird, sich von dem Grundgewebe, das aus vielfaserigen Fäden besteht,löst. Deshalb wird, wie es in der Fig. 33 gezeigt ist, die Grundschicht der gewirkten Ware, die aus viel, faserigen Fäden 172 besteht, in ein geeignetes Kunstharz 174 eingetaucht, wodurch die Schlingen 173 dauerhaft mit dem vielfaserigen Faden vermengt und verbunden werden.One such method is, for example, that for the threads, which The material used to form the loops is different from that used for the threads which the Form knitwear. Fig. 32 therefore shows a fabric such as a multifilament Thread 172 is used, and Fig. 31 shows a fabric which, for example, is monofilament thread 172 used. By increasing the density of the multifilament thread, the adhesion the loop layer on the base fabric, which consists of a multifilament thread, reinforced. However, there is still the possibility that the loop layer, which is cut, separates from the base fabric, which consists of multifilament threads. Therefore, as shown in Fig. 33, the base layer becomes the knitted Goods consisting of many fibrous threads 172 in a suitable synthetic resin 174 immersed, causing the loops 173 to be permanently entangled with the multifilament thread and be connected.

Auf diese Weise wird das gewirkte Grundgewebe, wie es in Fig. 33 gezeigt wird, in eine Kunstharzlösung eingetaucht. Der Kunstharz wird dann durch geeignete Wärmebehandlung ausgehärtet.In this way, the knitted base fabric becomes as shown in FIG is immersed in a synthetic resin solution. The synthetic resin is then suitable Hardened heat treatment.

Wenn eine Wirkware verwendet wird, wie sie in Fig. 31 gezeigt ist, dann gibt es sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Schlingen. Deshalb müssen die Schlingen auf der Rückseite zunächst durch geeignete Methoden, z.B. durch Wärmewalzen, flach auf das Grundgewebe gedrückt werden, und danach muß die Behandlung durch Eintauchen in ein geeignetes Kunstharz durchgeführt werden, wie es oben beschrieben wurde.When a knitted fabric as shown in Fig. 31 is used, then there are loops on both the front and the back. That's why the loops on the back must first be carried out using suitable methods, e.g. through Heat rollers, pressed flat on the base fabric, and then the treatment must be carried out by immersion in a suitable synthetic resin as described above became.

Auf diese Weise werden die Schlingen auf der Rückseite fest an der Grundgewebeschicht befestigt, so daß sie die Unterseite eines Befestigungselementes bilden, und die Schlingen auf der Vorderseite sind fest mit dieser Unterseite verbunden.This way the loops will be firmly attached to the back Base fabric layer attached so that it is the underside of a fastener form, and the loops on the front are firmly attached to this underside.

Natürlich schrumpfen die Schlingen und der vielfaserige Faden bei der Wärmebehandlung. Deshalb muß entsprechend der Wirkung dieses Schrumpfvorganges die Dichte der aus einem vielfaserigen Faden gewirkten Ware v;na die Größe der Schlingen so bemessen sein, daß diese Schrumpfung bei der Wärmebehandlung berücksichtigt wird.Of course, the loops and the multifilament thread also shrink the heat treatment. Therefore must accordingly the effect of this Shrinking process the density of the goods knitted from a multifilament thread v; na the size of the loops should be such that this shrinkage during the heat treatment is taken into account.

Die durch das oben beschriebene Verfahren in geeigneter Weise fixierten Schlingen werden jede durch ein geeignetes Schneidverfahren an ihrer Oberseite durchschnitten, so daß sie zu Befestigungselementen werden, wie sie in Fig. 34 dargestellt sind. Da diese Haken 173' durch das Kunstharz fest mit der Grundgewebeschicht verbunden sind, die aus einem vielfaserigen Faden gewirkt ist, können diese Haken sich selbst bei wiederholter Benutzung des Kletten-Verschlusses nicht von der Grundschicht lösen.Those appropriately fixed by the method described above Loops are each cut through at the top using a suitable cutting process, so that they become fasteners as shown in FIG. Since these hooks 173 'are firmly connected to the base fabric layer by the synthetic resin knitted from a multifilament thread, these hooks can be themselves Do not detach from the base layer when using the Velcro fastener repeatedly.

Ein anderes mögliches Verfahren, das gewisse Vorteile aufweist, ist in der Fig. 35 dargestellt. Hier sichern kleine Kunstharzkügelchen 175 die Netzpunkte der Ware, wobei auf diesen Stellen jeweils nur eine begrenzte Menge Kunstharz aufgebracht wird, abhängig von der Kapillarwirkung, die das Kunstharz zu diesen Netzpunkten zieht. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß weniger Harz verwendet wird und daß das Gewebe eine größere Flexibilität behält.Another possible method that has certain advantages is shown in FIG. 35. Here, small synthetic resin beads 175 secure the network points of the goods, with only a limited amount of synthetic resin applied to these areas becomes, depending on the capillary action, which the synthetic resin to these network points pulls. This method has the advantage that less resin is used and that the fabric retains greater flexibility.

Außer dem oben erwähnten Verfahren zur Fixierung der Schlingen an die Grundschicht mit Hilfe von Kunstharz besteht ein anderes Verfahren darin, einen Faden für den Aufbau der Grundschicht zu verwenden, der schrumpft, wenn er einer höheren Temperatur ausgesetzt vird, und außerdem den Schlingenfaden in diese Grundschicht einzuarbeiten. Durch die Behandlung der Wirkware unter hoher Temperatur nimmt die Grundschicht eine sehr dichte Form an, so daß die Schlingen fest mit dieser verbunden wt2Xen und deshalb. lösen sich die Haken s-lb it bei häufiger B~- nutzung des Kletten-Verschlusses nicht von dieser Grundschicht, wie es oben bezüglich der Behandlung der Grundschicht durch Kunstharz erwähnt wurde.In addition to the above-mentioned method of securing the slings Another method is to create a base layer with the help of synthetic resin Use thread to build the base layer, which will shrink if it's one higher temperature, and also the loop thread in this base layer to incorporate. By treating the knitted fabric under high temperature, the Base layer has a very dense shape so that the loops are firmly attached to this wt2Xen and therefore. the hooks s-lb it loosen with frequent B ~ - use of the Velcro fastener does not have this base layer, as described above with regard to the Treatment of the base layer by synthetic resin has been mentioned.

Das Schlingen aufweisende Befestigungselement der beiden einander gegenüberliegenden Befestigungselemente, die den Kletten-Verschluß bilden, hat die in den Fig. 36 und 37 gezeigte Form, und ihre Grundschicht besteht aus einer Wirkware. Die gewirkte Grundschicht 176 weist eine Anzahl von Schlingen 177 auf. Je größer die Dichte der Schlingen ist, desto größer wird die Schließ- und Haftwirkung, so daß es erwünscht ist, Schlingen aus einem vielfaserigen Faden zu verwenden. Die Fig. 37 zeigt das Schlingen aufweisende Befestigungselement, auf dessen einer Oberfläche Haare vorstehen und dessen Grundschicht aus gewebtem Material 176' besteht. Die von der Grundschicht 176 vorstehenden, haarartigen Fäden 178 sind völlig vermischt angeordnet. Wenn dieses Stück zusammen mit dem in Fig. 36 gezeigten verwendet wird, dann dringen die Haken 177 in die vermengten Fäden 178 ein, so daß durch die Befestigung der Haken an den vermengten Fäden die Haftwirkung des Kletten-Verschlusses eintritt.The looped fastener of the two each other opposite fasteners that form the Velcro fastener has the 36 and 37 and its base layer is made of a knitted fabric. The knitted base layer 176 has a number of loops 177. The bigger the density of the loops, the greater the closing and adhesive effect, so that it is desirable to use loops made from a multifilamentary thread. the 37 shows the loop fastener on one surface thereof Hair protrudes and the base layer is made of woven material 176 '. the Hair-like threads 178 protruding from the base layer 176 are completely intermingled arranged. When this piece is used in conjunction with that shown in Fig. 36, then the hooks 177 penetrate the mingled threads 178 so that through the attachment the hook on the mingled threads the adhesive effect of the Velcro fastener occurs.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Verfahren ist es auch möglich, als das Schlingen aufweisende Befestigungselement eine gewebte Ware zu verwenden, die Fäden aufweist7 die auf ihrer Oberfläche eine Anzahl von miteinander vermengten Schlingen hat, z.B. einen Textur-Faden.In addition to the procedures described above, it is also possible to to use a woven fabric as the fastener having the loops, the threads have 7 which on their surface a number of intermingled with one another Has loops, e.g. a textured thread.

Wie es oben beschrieben wurde, verwendet das erfindungsgemäße Befestigungselement als Grundschicht eine Wirkware hoher Dichte, die aus einem vielfaserigen Faden oder aus einem einfaserigen Faden besteht, während ein einfaseriger Faden zur Bildung der Schlingen verwendet wird, die von der Oberfläche vorstehen, während sie gleichzeitig mit dem vielfaserigen Faden oder dem einfaserigen Faden des Grundgewebes verknüpft sind. Weiterhin sind die Haken, wie es oben beschrieben wurde, durch ein Kunstharz fest mit der gewirkten Unterschicht verbunden. Deshalb ist die Funktion dieser Schicht als männliches Befestigungselement in ihrer Wirkung der eines herkömmlichen männlichen Befestigungselementes keineswegs unterlegen, und außerdem ist auf Grund der Verwendung einer Wirkware der Wirkungsgrad der Produktion höher als bei den herkömmlichen Verfahren. Die Verwendung der Wirkware trägt somit weitgehend zu der Reduktion der Herstellungskosten der Kletten-Verschlüsse bei.As described above, uses the fastener of the present invention as a base layer a high-density knitted fabric made from a multifilament thread or consists of a monofilament thread, while a single-fiber Thread is used to form the loops protruding from the surface, while at the same time with a multifilament thread or a monofilament thread of the base fabric are linked. Furthermore, the hooks are as described above was firmly bonded to the knitted underlayer by means of a synthetic resin. That's why is the function of this layer as a male fastening element in its effect in no way inferior to that of a conventional male fastener, and moreover, due to the use of a knitted fabric, the efficiency of production is higher than with conventional methods. The use of the knitted fabric is therefore beneficial largely to the reduction of the manufacturing costs of the Velcro fasteners.

Der Aufbau des weiblichen Befestigungselementes ist gemäß der Erfindung nicht auf ein solches beschränkt, das Schlingen aufweist. Eine gewirkte Ware mit einer Anzahl von Oberflächenschlingen, ein gewebtes Tuch mit vorstehendem Haar auf der Oberfläche, das mit einer Anzahl von Fäden vermischt ist, eine Wirkware mit der gleichen Oberflächenkonfiguration, Schichten aus gewebtem Material, und Schichten aus gewirktem Material, das einen Texturfaden verwendet, der aus einer Zahl von vermengten Fasern besteht, bei dem die Fäden auf der Oberfläche angehoben und miteinander vermischt sind, körneii ebenrzll als wc-2iebes Befestigungselement verwendet werden. Deshalb ist die Auswahl an geeigneten Materialien für das weibliche Befestigungselement sehr groß, und infolgedessen ist es möglich, Befestigungselemente zu niedrigen Gestehungskosten herzustellen, und gleichzeitig wird es möglich, das Anwendungsgebiet der Kletten-Verschlüsse zu erweitern. ÄnderungenS Verbesserungen und andere Ausführungsformen fallen in den Schutzbereich der Erfindung.The construction of the female fastener is according to the invention not limited to one having loops. A knitted fabric with a number of surface loops, a woven cloth with protruding hair the surface, which is mixed with a number of threads, has a knitted fabric the same surface configuration, layers of woven material, and layers made of knitted material that uses a textured thread chosen from a number of mingled fibers consists in which the threads are raised on the surface and joined together are mixed, granules can also be used as a wc-2iebes fastening element. Therefore, the selection of suitable materials for the female fastener very large, and as a result it is possible to produce fasteners at low cost produce, and at the same time it becomes possible to use the field of application of the Velcro fasteners to expand. Changes, Improvements and Other Embodiments fall within the scope of the invention.

Claims (16)

Ansprückre' Claims Qf Vorrichtung zur Herstellung einer Kettenwirkware, die auf einer Seite eine Schicht von Schlingen aufweist und in einem Kletten-Verschluß verwendet werden kann, gekennzeichnet durch eine Kettenwirkmaschine, die neben den Nadeln (9) feststehende Lanzetten (8) aufweist, und Einrichtungen (18, 23, 26, 50, 51, 53), die die Nadeln in einem Arbeitszyklus un die Lanzettejlbewegen, so daß ein Grundgewebe (172, 174, 176) und eine Reihe von mit diesem verbundenen Schlingen (6') gewirkt werden, und dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzetten (8) sich über den Bereich, in dem die Maschen gebildet werden, hinaus erstrecken, um die Schlingen (6') gleichförmig zueinander und zu dem Grundgewebe (172, 174, 176) auszurichten, daß eine ölkammer (97) vorgesehen ist, die unterhalb der Nadeln (9) erwärmtes Öl (98) enthält, das die äußeren Enden der Lanzetten (8) umgibt, und daß Einrichtungen (8 , 8 zu 103, 104) vorgesehen sind, die das Grundgewebe (172, 1.74, 176) mit der Schlingenschicht (6) durch die Wärmezone (97, 98) ziehen.Qf Device for the production of a warp knitted fabric which is placed on a Side has a layer of loops and is used in a Velcro fastener can be characterized by a warp knitting machine that is next to the needles (9) has fixed lancets (8), and devices (18, 23, 26, 50, 51, 53), which move the needles and the lancet in one working cycle, so that a Base fabric (172, 174, 176) and a series of loops connected to it (6 ') are knitted, and characterized in that the lancets (8) over extend beyond the area where the loops will be formed, around the loops (6 ') to align uniformly to one another and to the base fabric (172, 174, 176), that an oil chamber (97) is provided, the oil heated below the needles (9) (98) which surrounds the outer ends of the lancets (8), and that means (8, 8 to 103, 104) are provided, which the base fabric (172, 1.74, 176) with the Pull the loop layer (6) through the heating zone (97, 98). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollen (80, 81) vorgesehen sind, von denen eine unmittelbar neben und unter den Nadeln (9) angeordnet ist, um die neu gewirkte Ware aufzunehmen, während die andere in dem Ölbad (97, 98) angeordnet ist, um das Grundgewebe (172, 174, 176) mit den Schlingen (6') von den Lanzetten (8) abzuziehen, und daß Antriebsvorrichtungen (84) vorgesehen sind, welche die Drehbewegung der Rollen (80, 81) zu koordinieren.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that two rollers (80, 81) are provided, one of which is immediately next to and below the needles (9) is arranged to accommodate the newly knitted fabric while the other in the oil bath (97, 98) is arranged around the base fabric (172, 174, 176) with the loops (6 ') to be withdrawn from the lancets (8), and that drive devices (84) are provided which coordinate the rotational movement of the rollers (80, 81). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb des erwärmten Öls (98) ein Kühlmittel zur Kühlung der Ware vorgesehen ist, und daß Einrichtungen (103, 80, 104) vorgesehen sind, die die Ware durch das Kühlmittel ziehen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that immediately a coolant for cooling the goods is provided below the heated oil (98) is, and that devices (103, 80, 104) are provided that the goods through the Draw coolant. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Koordinierung der Bewegung der Rollen (80, 81) einen Kettenantrieb (92) umfassen.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the devices to coordinate the movement of the rollers (80, 81) comprise a chain drive (92). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Antrieb der Rollen (82, 85) eine in eine Richtung wirkende Kupplung (85) umfassen, die durch das Antriebsgestänge (18, 23, 26) der Nadeln (9) betätigt wird.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the devices to drive the rollers (82, 85) comprise a coupling (85) acting in one direction, which is actuated by the drive linkage (18, 23, 26) of the needles (9). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schneidevorrichtungen (110, 111, 112), die einen aufrecht stehenden Schenkel einer jeden Schlinge (6') durchschneiden, um so Haken zu bilden.6. Apparatus according to claim 1, characterized by cutting devices (110, 111, 112), which have an upright leg of each loop (6 ') cut through to form hooks. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrleidevorrichtungen einen mit Zähnen (110, 136) versehenen Kamm (132) umfassen, der die Schlingen (6') bei der Bewegung der Wirkware zu der Schneidevorrichtung (110,111,112) aufnimmt, und eine flache Schneidklinge (111, 112, 135), die so verschoben werden kann, daß sie mit dem Kamm in Berührung kommt, und Einrichtungen (137, 139, 143), die die Schneidklinge (111, 112, 135) bezüglich des Kammes hin-und herbewegen, um dabei die Schenkel der Schlingen (6') zu durchschneiden.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the scraping devices a comb (132) provided with teeth (110, 136), which the loops (6 ') picks up on the movement of the knitted fabric to the cutting device (110,111,112), and a flat cutting blade (111, 112, 135) which can be slid so that it comes into contact with the comb, and bodies (137, 139, 143) that the Cutting blade (111, 112, 135) back and forth with respect to the comb move here, in order to cut through the legs of the loops (6 '). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (110) und die Schneidklingen (111, 142) durch federnd gelagerte Bolzen (116, 117) verschiebbar miteinander in Berührung gehalten werden, und daß die Einrichtung (137, 139, 143) zur Hin- und Herbewegung eine Platte (133) umfaßt, und Einrichtungen (134, 144), die die Platte (133) mit den Schneidklingen (111, 112) verbinden. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the comb (110) and the cutting blades (111, 142) by means of spring-loaded bolts (116, 117) slidably held in contact with each other, and that the device (137, 139, 143) for reciprocating movement comprises a plate (133), and means (134, 144) that connect the plate (133) to the cutting blades (111, 112). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Einrichtungen (140, 141, 142) zur Einstellung der Schneidklingen (111, 112) in eine Richtung senkrecht zu der Schneidebewegung vorgesehen sind. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that additional Means (140, 141, 142) for setting the cutting blades (111, 112) in a Direction perpendicular to the cutting movement are provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung einen Kamm (162) umfaßt, der die Schlingen (6') vor dem Schneiden aufnimmt, und eine Vielzahl von rotierenden Messern (164), die einen aufrecht stehenden Schenkel der Schlingen (169) aurchtrennen.10. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cutting device a comb (162) which receives the loops (6 ') prior to cutting, and a plurality of rotating knives (164) having an upright leg cut through the loops (169). 11. Vorrichtung zur Herstellung einer Kettenwirkware, die auf einer Seite eine Schicht von Schlingen aufweist, gekennzeichnet durch eine Wirkmaschine, die eine Anzahl von Nadeln (11) zur Herstellung des Grundgewebes und mit diesem verknüpften Schlingen aus Nylonfaden aufweist, und durch Einrichtungen (200, 202, 203) zur Imprägnierung des Nylonfadens mit Wasser und durch Einrichtungen (204, 205) zum Überziehen des Nylonfadens mit einer Ölschicht.11. Apparatus for the production of a warp knitted fabric on a Side has a layer of loops, characterized by a knitting machine, a number of needles (11) for the production of the base fabric and with this has linked loops of nylon thread, and by means (200, 202, 203) for impregnating the nylon thread with water and by means of devices (204, 205) to coat the nylon thread with a layer of oil. 12. Wirkverfahren, bei dem ein Nylonfaden verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Nylonfaden mit Wasser imprägniert und danach mit einer Ölschicht überzogen wird, damit er flexibel und glatt wird.12. Knitting method using nylon thread thereby characterized in that the nylon thread is impregnated with water and then with a layer of oil is coated so that it becomes flexible and smooth. 13. Vorrichtung zur Herstellung einer Kettenwirkware, die auf einer Seite eine Schicht von Schlingen aufweist und in Kletten-Verschlüssen verwendet werden kann, gekennzeichnet durch eine Kettenwirkmaschine, die eine Vielzahl von Nadeln (12) aufweist, und neben diesen stationär angeordnete. Lanzetten (8), die weiterhin ein mit den Nadeln (9) verbundenes Antriebsgestänge (18, 23, 26) und Nockeneinrichtungen (53, 54, 16, 50, 51) umfaßt, die das Gestänge antreiben und die Nadeln (9) zuerst in eine im allgemeinen vertikale Richtung, danach in eine im allgemeinen seitliche Richtung antreiben, wobei der Faden um die Lanzetten (8) geschlungen wird und schließlich in eine vertikale Richtung, um die Masche fertigzustellen, und dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe teilweise von einer Führungsplatte (10, 72) getragen wird, an deren Oberseite ein Ansatz (72) befestigt ist, der Schlitze (73) aufweist, in denen die Nadeln (9) sich vertikal hin- und herbewegen, und der einen unter einem Winkel geneigten oberen Abschnitt (72 b) aufweist, der die Nadeln -(9) führt, wenn sie sich seitlich hin- und herbewegen, wobei der unter einem Winkel geneigte obere Abschnitt einen Abstand und eine Halterung nahe den Lanzetten (8) zur Bildung einer Masche auf diesen bildet, wenn die Nadeln (9) ihre Seitwärtsbewegung beenden und eine neue Masche durch die vorhergehende Masche ziehen.13. Apparatus for the production of a warp knitted fabric on a Side has a layer of loops and is used in Velcro fasteners can be characterized by a warp knitting machine that has a variety of Has needles (12), and next to these arranged in a stationary manner. Lancets (8), the furthermore a drive linkage (18, 23, 26) connected to the needles (9) and cam devices (53, 54, 16, 50, 51) which drive the linkage and the needles (9) first in a generally vertical direction, then in a generally lateral Drive direction, the thread is looped around the lancets (8) and finally in a vertical direction to complete the mesh, and characterized in, that the base fabric is partially supported by a guide plate (10, 72) the top of which a lug (72) is attached which has slots (73) in which the needles (9) reciprocate vertically, and one at an angle inclined upper portion (72 b), which guides the needles - (9) when they move back and forth laterally, with the top portion inclined at an angle a space and a holder near the lancets (8) to form a mesh forms on these when the needles (9) finish their sideways movement and a new one Pull the stitch through the previous stitch. 14. Verfahren; das sicherstellt, daß die Schlingenschicht sich nicht von dem Grundgewebe löst, nachdem die Schlingen zur Bildung von Haken durchtrennt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunstharz auf das Grundgewebe aufgetragen wird und daß das Kunstharz aus gehärtet wird.14. Procedure; this ensures that the loop layer does not separate detaches from the base fabric after the loops for the formation of Hooks have been severed, characterized in that a synthetic resin on the Base fabric is applied and that the resin is cured from. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz auf die Netzpunkte des Fadens aufgebracht wird, der das Grundgewebe bildet.15. The method according to claim 14, characterized in that the synthetic resin is applied to the network points of the thread that forms the base fabric. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Grundgewebe mit Kunstharz imprägniert wird.16. The method according to claim 14, characterized in that the entire Base fabric is impregnated with synthetic resin.
DE19712105639 1970-11-17 1971-02-06 Knitting machine for a loop fabric Pending DE2105639A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00090415A US3727433A (en) 1970-11-17 1970-11-17 Method and apparatus for warp knitting hook and loop fasteners
AU24380/71A AU2438071A (en) 1970-11-17 1971-01-15 Method and apparatus for warp knitting hook and loop fasteners
CA102950A CA923718A (en) 1970-11-17 1971-01-18 Method and apparatus for warp knitting hook and loop fasteners
FR7103150A FR2123775A5 (en) 1970-11-17 1971-01-29 Knitting machine for a loop fabric
BE762387A BE762387A (en) 1970-11-17 1971-02-01 Knitting machine for a loop fabric
DE19712105639 DE2105639A1 (en) 1970-11-17 1971-02-06 Knitting machine for a loop fabric

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00090415A US3727433A (en) 1970-11-17 1970-11-17 Method and apparatus for warp knitting hook and loop fasteners
AU24380/71A AU2438071A (en) 1970-11-17 1971-01-15 Method and apparatus for warp knitting hook and loop fasteners
CA102950A CA923718A (en) 1970-11-17 1971-01-18 Method and apparatus for warp knitting hook and loop fasteners
FR7103150A FR2123775A5 (en) 1970-11-17 1971-01-29 Knitting machine for a loop fabric
DE19712105639 DE2105639A1 (en) 1970-11-17 1971-02-06 Knitting machine for a loop fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105639A1 true DE2105639A1 (en) 1972-08-24

Family

ID=53015437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105639 Pending DE2105639A1 (en) 1970-11-17 1971-02-06 Knitting machine for a loop fabric

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3727433A (en)
AU (1) AU2438071A (en)
BE (1) BE762387A (en)
CA (1) CA923718A (en)
DE (1) DE2105639A1 (en)
FR (1) FR2123775A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943250C1 (en) * 1989-12-29 1991-02-28 Carl Albani, Gardinenfabrik, Gmbh & Co, 8900 Augsburg, De Loop-pile mfr. using raschel knitting machine - has needle bar, rear guide bar(s) for laying base and front guide bar for pile loops
EP1013811A1 (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Luigi Omodeo Zorini Process for manufacturing in crochet galloon machines ribbons for tear type quick-closing devices, and a crochet galloon machine for manufacturing said ribbons

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895489A (en) * 1971-07-01 1975-07-22 Norbert Waller Apparatus for producing a knitted fabric with projecting barbs
CA1117305A (en) * 1977-12-05 1982-02-02 Jurg Aeschbach Knitted hook-type fastener material
JPS6027281B2 (en) * 1979-05-09 1985-06-28 ワイケイケイ株式会社 Method for manufacturing velvet fastener tape
JPS5911803A (en) * 1982-07-13 1984-01-21 ワイケイケイ株式会社 Apparatus for producing hook of loop hook fastener
US4551995A (en) * 1983-10-21 1985-11-12 V. Louison Et Cie Regulating device for the warp and thermo-fixing yarns of ribbons with self-gripping loops, capable of being adapted to a knitting machine
JPS62137003A (en) * 1985-12-12 1987-06-19 ワイケイケイ株式会社 Method and apparatus for cutting loop in face fastener
DE3545791C1 (en) * 1985-12-23 1987-05-14 Liba Maschf Warp knitted fabric with a fabric base, consisting of a jersey layer and a fringe layer as well as knitted pole loops
SE8603949L (en) * 1986-09-19 1988-03-20 Vanessa Ab CARD DRILL FOR FLOOR MOP
IT1225472B (en) * 1987-10-13 1990-11-14 Luigi Omodeo Zorini HEATING UNIT FOR CLOTH FABRICS FOR CROCHETS.
US5007253A (en) * 1988-03-25 1991-04-16 Thomas Rahner Portable lace clipping and shearing apparatus for synchronous operation with a lace-knitting machine
US5885910A (en) * 1997-01-08 1999-03-23 Lace Lastics Company, Inc. Non-slip knitted lace fabric and method of manufacturing same
CN1349574A (en) * 1999-03-02 2002-05-15 纳幕尔杜邦公司 Stitched pile surface structure and process and system for producing the same
US6726976B2 (en) 1999-12-02 2004-04-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Tufted pile structure having binder concentrated beneath the backstitches
EP1278904A2 (en) * 2000-05-04 2003-01-29 E. I. du Pont de Nemours and Company Stitched yarn surface structure and method of forming the same
US20020062905A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Zafiroglu Dimitri P. Process for bonding of stitched carpets
CA2443183A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stitching apparatus for forming a cut pile surface structure
US6967052B2 (en) * 2002-10-15 2005-11-22 Invista North America S.A.R.L. Stitched-bonded yarn surface structure
US20050067041A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-31 Taiwan Paiho Limited Velcro fastener belt
DE102012105134B4 (en) * 2012-06-13 2020-06-04 Müller Textil GmbH Spacer fabrics and automotive interior
CN104073969B (en) * 2014-06-30 2016-03-09 常州市第八纺织机械有限公司 A kind of lower cutter angle adjusting mechanism of warp knitting machine
JP6775526B2 (en) * 2015-12-14 2020-10-28 帝人フロンティア株式会社 Hook-and-loop fasteners and textile products
JP7126394B2 (en) * 2018-07-11 2022-08-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Method for manufacturing knitted fabric for female material of hook-and-loop fastener, knitted fabric for female material of hook-and-loop fastener, and female material of hook-and-loop fastener

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758665A (en) * 1927-05-04 1930-05-13 Hofner Jakob Method of and apparatus for finishing textile goods
US2020694A (en) * 1935-03-06 1935-11-12 Mauritsch John Knitting and similar machine
GB549739A (en) * 1941-07-17 1942-12-04 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to warp knitting machines
US2601770A (en) * 1948-06-12 1952-07-01 Henry F Goldsmith Method of forming sheer open-mesh material and apparatus therefor
US2650486A (en) * 1950-04-26 1953-09-01 Sr Hans Hartung Warp knitting machine
US3092985A (en) * 1960-03-07 1963-06-11 Mohasco Ind Inc Flat bed warp knitting machine having a pile forming and cutting attachment
US3539436A (en) * 1966-08-29 1970-11-10 Int Knitlock Corp Knitted product having a material-engaging surface
GB1144508A (en) * 1966-12-14 1969-03-05 Clutsom & Kemp Ltd An improved raschel warp loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943250C1 (en) * 1989-12-29 1991-02-28 Carl Albani, Gardinenfabrik, Gmbh & Co, 8900 Augsburg, De Loop-pile mfr. using raschel knitting machine - has needle bar, rear guide bar(s) for laying base and front guide bar for pile loops
EP1013811A1 (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Luigi Omodeo Zorini Process for manufacturing in crochet galloon machines ribbons for tear type quick-closing devices, and a crochet galloon machine for manufacturing said ribbons

Also Published As

Publication number Publication date
AU2438071A (en) 1972-07-20
CA923718A (en) 1973-04-03
FR2123775A5 (en) 1972-09-15
BE762387A (en) 1971-08-02
US3727433A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105639A1 (en) Knitting machine for a loop fabric
DE1485502C3 (en) Tufting machine for the production of tufted products with closed and cut loops
DE2525542A1 (en) TUFTING MACHINE
DE1800030A1 (en) Textile goods with protruding hooks, method for producing the textile goods and device for this
DE2852469A1 (en) MESHWARE FOR THE FORMATION OF AREA ZIPPERS AND THE DEVICE AND PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF THIS MESHWARE
DE4431396A1 (en) Tufting machine
DE1635814A1 (en) Knitted goods with an adhesive surface made of thread-like materials and a method and device for producing the same
DE2233265A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING TUFTING FABRICS
DE2823800A1 (en) TEXTILE AREA AS WELL AS PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING THESSES
DE2909963A1 (en) METHOD FOR MACHINING MESH AND KNITTING OR KNITTING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3823475A1 (en) MACHINE-LINKED KNITWEAR
DE2716301A1 (en) FEED DEVICE FOR A TUFTING MACHINE WORKING WITH NEEDLE CONTROL
DE8023724U1 (en) KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF RIGHT / LEFT-KNITTED WITH INSERTED FEEDING THREADS
DE3339205A1 (en) Textile structure having oblique yarn plies and process and apparatus for producing it
DE60011280T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A SHOULDER STRICKWARE CUTTING SLIP SHAPED ON THE BACK POCKET, KNITTING MACHINE WORKING THEREFOR, AND STRICKWARE THUS OBTAINED THROUGH THIS METHOD
DE1685154A1 (en) Tufting machine and method for producing terry-cloth-like pieces of textile
DE4301231A1 (en) Process and device for the production of textile net-like flat structures
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DE2302309A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING POLE FABRIC
DE1952558A1 (en) Textile composite, in particular nonwoven, and device and method for its production
EP0179072B1 (en) Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
DE3037294A1 (en) TEXTILE SURFACE PRODUCT AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE1485475C (en) Method and tufting machine for producing loops on a base fabric
DE2429016A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A NEEDLED TEXTILE MATERIAL
DE603270C (en) Machine for the production of warp knitted fabrics or knit sticks