DE2104282A1 - Sich selbstunterhaltendes, hydrodynamisch geschmiertes Packungsbuchsen-Jager - Google Patents

Sich selbstunterhaltendes, hydrodynamisch geschmiertes Packungsbuchsen-Jager

Info

Publication number
DE2104282A1
DE2104282A1 DE19712104282 DE2104282A DE2104282A1 DE 2104282 A1 DE2104282 A1 DE 2104282A1 DE 19712104282 DE19712104282 DE 19712104282 DE 2104282 A DE2104282 A DE 2104282A DE 2104282 A1 DE2104282 A1 DE 2104282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
oil
elements
bearing according
arcuate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104282
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2104282A1 publication Critical patent/DE2104282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

0 10/000
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 MD N CH EN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
29. Januar 1971
W. 4o 172/7O 7/RS
Martin Louis Abel
Canterbury, Franklin, Michigan (V.St.A.)
Sich selbstunterhaltendes,hydrodynamisch geschmiertes Packungsbuchsenlager
Die Erfindung bezieht sich auf Buchsenlager und insbesondere auf sich selbstunterhaltende oder in sich geschlossene Packung sbuchsenlager, die in der gleichen 7/eise v/ie Kugellager vertrieben und anstelle von diesen verwendet v/erden können.
In der US-Patentschrift 2 761 746 ist ein sich selbstunterhaltendes oder in sich geschlossenes Packungsbuchsenlager beschrieben, bei dem ein gesintertes Metallagermaterial einer niedrigen PV-Bewertung (PV rating) verwendet wird, wobei die PV-Bewertung das Produkt der Last auf das Lager in englischen Pfund je Quadratzoll, multipliziert mit der
109839/1037
2 ι r< / -ι s 2
Oberflächengeschwindigkeit in englischen Fuß je Minute ist. In der US-Patentschrift 3 256 o49 ist eine andere Art von Packungsbuchsenlager und ein Verfahren zur Herstellung des Lagers beschrieben. Es wird ein gesintertes Lagermaterial verwendet, das um den inneren Laufring unter Druck geformt ist. Das gesinterte Material ist ein besonderes Lagermaterial, das dazu bestimmt ist, die ?V-Bewertung des Packungsbuchsenlagers zu erhöhen.
Die inneren und äußeren Laufringe der Lager gemäß der US-Patentschrift 3 256 o49 sind aus Stahl hergestellt und sind ähnlich den inneren und äußeren Laufringen von Kugellagern. Das Lager wird mit einem mit Öl imprägnierten Dochtmaterial gepackt, das in dem Lager durch Kautachukabdichtungsringe verschlossen ist. Das Lager ist so ausgelegt, daß es in einem Bereich von verschiedenen Größen hergestellt werden kann, so daß es in der gleichen Vieise wie Kugel- und Walzenlager vertrieben und anstelle dieser Lager verwendet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein sich selbstunterhaltendes oder in sich geschlossenes, selbstschmierendes Packungsbuchsenlager der oben beschriebenen Art vorgesehen, das wirtschaftlich und einfach im Aufbau ist und dennoch eine hohe Qualität von Packungsbuchsenlager mit einer hohen PV-Bewertung liefert. Das Kugellager gemäß der Erfindung umfaßt einen äußeren Stahllaufring, der drehbar auf einem inneren Stahllaufring mittels eines festen Aluminiuirjnetallagers gelagert ist. Das Lager gemäß der Erfindung ist mit einem mit Öl imprägnierten Dochtmaterial gepackt und gewährleistet einen Umlauf des Öls sum Schmieren des Lagers im wesentlichen während der Lebensdauer des Lagers. Das Lageröl besteht aus einer besonderen Mischung, die speziell zum Schmieren von Aluminiumgleitlageroberflächen bestimmt ist.
109839/1037
f'' ■ ORIGINAL INSPECTED
Das sich selbstunterhaltende, hydrodynamisch geschmierte Packungsbuchsenlager gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen inneren Laufring mit einer zylindrischen inneren Oberfläche, einen äußeren Laufring, welcher den inneren Laufring umschließt und eine zylindrische äußere Oberfläche hat, eine Lagereinrichtung zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring, die gegen Drehung in Bezug auf einen der Laufringe festgehalten ist, wobei die Lagereinrichtung mit dem anderen der Laufringe drehbar in Gleiteingriff steht und eine der Gleitflächen eine Oberfläche aus gegossenem Aluminiummetall aufweist, Einrichtungen zur Verriegelung des inneren unä des äußeren Laufrings und der Lagereinrichtung gegen axiale Bewegung mit Bezug aufeinander und ein mit einem Aluminiumlageröl imprägniertes Dochtmaterial umfaßt, das in das Buchsenlager in einer solchen Lage gepackt ist, daß es das öl zu den Gleitflächen abgibt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Aluminium^ tallag er eine LIehrzahl von bogenförmigen Lagerelementen, die aus einem extrudierten oder strangge;.:re:iten Aluiuiniundraht oder -stab geschnitten und gebildet sind. Die Lagereiemente werden zwischen den inneren und den äußeren Laufring in solcher ',Veise angeordnet, daS sie eine beschränkte Universalbewegung zwischen dein inneren und dem äu2eren Laufring vorsehen, um Fehlausrichtungen oder Versetzungen von Wellen zu kompen sieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
109839/1037
ORfQlNAL INSPECTHO
2 ' ·* /■ ? 8 2
Pig. 1 ist eine Ansicht einer Seite eines Packungsbuchsenlagers, bei dem die Merkmale der Erfindung verwirklicht sind.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2,2 von' Pig. I.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht eines der bogenförmigen Lagerelemente des Lagers gemäß Pig. I und
Pig. 4 ist ein Schnitt ähnlich der Fig. 2, der eine andere Auüführungsform der Erfindung veranschaulicht,
In den Pig. 1 bis 3 ist ein Packungsbuchsenlager Io gezeigt, welches eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Das Lager Io umfaßt eine äußere Laufbahn oder einen äußeren Laufring 12, eine innere Laufbahn oder einen inneren Laufring 13 und drei bogenförmige Lagerelemente 16, 18 und 2o, die aus Aluminium hergestellt sind. Der innere und der äußere Laufring sind vorzugsweise aus Stahl hergestellt und sind ähnlich den inneren und äußeren Laufringen von üblichen Kugellagern.
Der innere Laufring hat eine zylindrische innere Oberfläche 22, die an beiden Enden abgefaßt ist, wie dies bei 24 und 26 angedeutet ist. Der äubere Laufring hat eine zylindrische äußere Oberfläche 28, die an beiden Enden bei 3o und 32 abgefast ist. Die zylindrischen Flächen 22 und 28 werden sorgfältig auf Maß gebracht, so daß das Lager genau in eine zylindrische Bohrung in einem Tragkörper paßt, u:n eine Welle auf dem Körper in der
109839/1037
2 ! ι .· μ ■: 8 2 - 5 -
gleichen Weise wie bei einem Kugellager drehbar zu lagern. Die Abfasungen 3o und 32 erleichtern das Einsetzen des äußeren Laufrings in die Bohrung und die Abfasungen 24 und 26 erleichtern das Einsetzen der Welle in den inneren Laufring.
Die äußere Oberfläche des inneren Laufrings 14 ist zylindrisch und ist mit einem Paar von axial im Abstand angeordneten radialen Planschen 34 und 36 versehen, die innen von den Enden des inneren Laufrings angeordnet sind. M Die Plansche 34 und 36 haben schräge nach innen sich darbietende Druckflächen 38 und 4o, die mit schrägen Druckflächen 42 bzw." 44 auf den bogenförmigen Lagerelementen 16 bis 2o verschiebbar in Eingriff stehen. Die innere zylindrische Oberfläche 46 jedes der bogenförmigen Lagerelemente steht mit dem Teil der äußeren zylindrischen Oberfläche 48 des inneren Laufrings zwischen den Planschen 34 und 36 verschiebbar in Eingriff.
Jedes der Lagerelemente ist mit einer sphärischen äußeren Oberfläche 5o ausgebildet, die mit einer sphärischen inneren Oberfläche 52 auf dem äußeren Laufring in Λ Eingriff steht, um eine beschränkte Universalbewegung zwi- ~ sehen dem inneren und dem äußeren Laufring vorzusehen, um Wellenfehlö-usrichtungen oder -Versetzungen zu kompensieren. Diese Bewegung ist durch die dichte Passung zwischen den Teilen durch Reibung beschränkt, so daß die Lagerelemente gegen Drehung relativ zu dem äußeren Laufring gehemmt oder beschränkt sind, während der innere Laufring sich relativ zu den Lagereiemeriten dreht.
Ein Paar von abdichtungsscheibenförmigen Ülschalen 54 und 56 ist in Ausnehmungen in den Enden des äußeren Laufrings befestigt, und die Enden des äußeren Laufrings
1 O 9 8 3 9 / 1 O 3X
OR»QiNAL fNSPECTED
2 1 ■" /: ? 3
sind umgelegt, wie dies bei 58 gezeigt ist, um die Ölschalen in ihrer Stellung zu verriegeln. Der innere Umfang jeder der Ölschalen liegt dicht über der zylindrischen Oberfläche des inneren Laufrings außen von den Planschen 34 und 36. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ölschalen 54 und 56 aus Metall hergestellt, und es ist ein geringer freier Raum an dem inneren Laufring, vorgesehen. Gewünschtenfalls können jedoch die Ölschalen aus einem Kautschuk- oder Kunststoffmaterial hergestellt sein, das mit dem inneren Laufring in solcher Weise in Eingriff steht, daß eine G-leitdichtung geschaffen wird. Ein mit Öl imprägniertes Dochtmaterial, das nachstehend näher beschrieben wird, ist in den Raum zwischen den Ölschalen 54 und 56 und den bogenförmigen Lagerelementen gepackt.
Da die Lagerelemente identisch sind, wird nur das in Pig. 3 schaubildlich gezeigte Lagerelement 16 im einzelnen beschrieben. Die Enden des Lagerelements 16 sind mit Nuten versehen, wie dies bei 6o und 62 gezeigt ist, so daß sie mit den benachbarten Lagerelementen zusammenarbeiten können, um axiale Schlitze zwischen den Lagerelementen zu schaffen, die mit dem mit Öl imprägnierten Material gefüllt sind. Eine bogenförmige Ausnehmung 64 ist in jeder Seitenfläche des Lagerelements ausgebildet. Die äußere Oberfläche ist mit der sphärischen Pläche 5o versehen und die innere Oberfläche des Lagerelements ist mit der zylindrischen Pläche 46 und den schrägen Druckflächen 42 und 44 versehen, wie dies zuvor beschrieben ist.
Jedes der Lagerelemente ist aus- einem extrudierten oder gepreßten Aluminiumdraht oder einer extrudierten oder gepreßten Aluminiumstange hergestellt, die im wesentlichen einen Querschnitt, v/ie in Fig. 2 gezeigt, hat, jedoch ohne die bogenförmigen Aussparun-
109839/1037
ORIGINA
2 1 Γ· /, • 3 2 - 7 -
gen 64. Die Aluminiumstange wird auf Länge geschnitten und die Ausnehmungen 6o und 62 v/erden ausgeschnitten. Die geschnittene Länge der Stange wird dann kalt zu der gebogenen/Ionfiguration durch geeignete Werkzeuge geformt. Y/ährend des Formvorgangs werden die gebogenen Aussparungen in die Seiten des bogenförmigen Elements gepackt oder gepreßt, durch hervorstehende Werkzeugelemente, welche sich axial gegeneinander bewegen und das Lagerelement zwischen sich zusammendrücken. Das Prägen dieser bogenförmigen Aussparung erleichtert die Bewegung des Metalls, die benötigt wird, um sehr genau die endgültig gewünschte Gestalt des Lagerelements einschließlich der sphärischen äußeren Oberfläche und der inneren Lager- und Druckflächen zu bilden.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein etwas nachgiebiges oder federndes Abstandsstück 66 zwischen die anstoßenden Enden jedes der bogenförmigen Lagerelemente angeordnet. Dies erleichtert den Zusammenbau und ermöglicht, daß die Lagerlemente ein wenig schwimmen,und verbessert so die Passung mit der Lageroberfläche. Um das Packungsbuchsenla~or Io zusammenzusetzen,werden zwei der bogenförmigen Lagerelemente auf dem inneren Laufring oder der inneren Lauffläche angeordnet,und diese Anordnung wird in den äußeren Laufring 12 eingesetzt,während lie Achsen des inneren und des äußeren Laufrings senkrecht zueinander sind, wobei man den Spalt in dem Raum, der durch das dritte Lagerelement eingenommen werden soll, ausnutzt. Nachdem der innere Laufring und zv/ei Lagerelemente auf diese Weise eingesetzt sind und während die Achsen noch senkrecht zueinander sind, wird der innere Laufring um seine Achse gedreht, bis die sphärischen Flächen auf beiden Lagerelementen verschiebbar mit der sphärischen inneren Oberfläche des äTiberen Lauf rings in Eingriff tritt.
109839/1037
OPfGfNAL {NSPECTEO
2/* Λ / *** -"\ r\ ! 1J ■'■'. '. 8 2
Dies bringt den Spalt zwischen den beiden Lagerelementen außerhalb des äußeren Laufrings. Das dritte Lagerelement wird dann in diesen Spalt eingesetzt und der innere Laufring wird gedreht, so daß seine Achse mit der Achse des äußeren Laufrings übereinstimmt und alle drei Lagerelemente innerhalb des äußeren Laufrings angeordnet sind. Das mit Öl imprägnierte Dochtmaterial wird dann in das Lager gepackt, wie dies noch beschrieben wird, und die ölschalen 54 und 56 werden eingesetzt und in ihrer Stellung durch die· umgelegten oder gepinnten Teile 58 verriegelt, wie dies früher beschrieben ist.
Das Dochtmaterial kann aus einem Pilz oder einem anderen Dochtmaterial bestehen. Es umfaßt jedoch vorzugsweise Cellulosefasern, wie dies in den US-Patentschriften 2 966 und 3 466 244 beschrieben ist. Das Lageröl, das mit diesen Pasern gemischt wird, ist jedoch ein Lageröl, das speziell für das Schmieren von Aluminiumlagern gemischt ist. Beispiele von solchen Aluminiumlagerölen sind in der US-Patentschrift 3 2o8 941, der US-Patentschrift 3 2o8 94o und der US-Patentschrift 3 28o o27 beschrieben. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das AluminiumlagerÖl mit Cellulosefasern gemischt, wie dies in der US-Patentachrift 3 466 244 beschrieben ist, um eine Mischung aus dem AluminiumlagerÖl und den Pasern in den angegebenen Anteilen zu bilden, die in bekannter Weise in dao zusammengesetzte Lager eingeführt werden kann. Da das mit Öl imprägnierte Dochtmaterial, das in dem Lager Io verwendet wird, das gleiche ist wie dies in der US-Patentschrift 3 466 244 mit der Ausnahme, daß ein bekanntes AluminiumlagerÖl anstelle des in der genannten US-Patentschrift angegebenen Lageröls verwendet wird, wird die Mischung nicht näher beschrieben.
109839/103)
ORIGINAL
Das mit Aluminiumöl imprägnierte Dochtmaterial füllt die axialen Schlitze zwischen den Lagerelementen und berührt die zylindrische Oberfläche 48 und die schrägen Druckflächen 38 und 4o des inneren Laufrings. Das Material füllt auch die geprägten oder gepreßten bogenförmigen Aussparungen 64 und erstreckt sich in einem vollständigen Ring auf jeder Fläche der Lagerelemente, so daß das Material in den axialen Schlitzen mit dem Material in den geprägten oder gepreßten bogenförmigen Aussparungen verbunden ist. Irgendwelches Öl, das von den Druckoberflächen entweicht, wird radial nach außen in den Ring von mit Öl imprägniertem Dochtmaterial geworfen, der jeden der radialen Plansche 34 und 36 so überlagert,' daß das Öl wieder durch das Dochtmaterial absorbiert und zurück zu den Gleitlagerflächen in Umlauf gesetzt wird. Dies liefert ein vollständiges sich selbstunterhaltendes oder in sich geschlossenes Umlaufsystem, das das La^er während einer langen Zeitdauer schmiert.
In Fig. 4 ist ein Lager 7o gezeigt, das eine andere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es umfaßt eine äußere Laufbahn oder einen äußeren Laufring 12, der mit dem äußeren Laufring des Lagers Io (Fig. 1) identisch ist, ein einstückiges Aluminiummetallagereleiaent 72 und eine innere Laufbahn oder einen inneren Laufring 74. Das Lagerelement 72 hat flache Seitenwände 76 und 78 und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten axialen Schlitzen 8o, die mit der sphärischen Innenoberfläche/des äußeren Laufrings in Verbindung stehen. Es ist ein radialer Durchgang 82 vorgesehen, um jeden der axialen Schlitze 8o mit der zylindrischen Außenfläche des inneren Laufrings 74 in Verbindung zu bringen. Ein radialer Flansch 84 in der Nähe eines Endes des inneren Laufrings
109839/1031
21Q/.?82
- Io -
steht mit der Fläche 76 des Lagerelements 72 verschiebbar in Eingriff. Ein dichtungsscheibenförmiges Druckelement 86 ist auf das andere Ende des inneren Laufrings aufgeschoben und ist gegen eine Schulter an dem inneren Laufring durch das umgelegte oder umgepinnte Ende 87 des inneren Laufrings verriegelt.
Bei dieser Ausbildung kann der Lagerring über den inneren Lagerlaufring 74 gegen den Plansch 84 geschoben v/erden,und das Druckelement 86 kann danach in seiner Stelle verriegelt werden, um das Lagerelement gegen axiale Bewegung relativ zu dem inneren Laufring festzulegen.
V/ie in Fig. 4 gezeigt, sind zwei axiale Schlitze 8o diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet. Diese diametral gegenüberliegenden axialen Schlitze sind weit genug, um ein Einsetzen des einstückigen Lagerelements in den äußeren Laufring 12 zu ermöglichen, wobei seine Achse senkrecht zu der Achse des äußeren Laufrings ist, und danach nach Drehen um 9o° eine Ausrichtung der Achsen und ein Halten des Lagerrings innerhalb des äußeren Laufrings ermöglicht. Das mit Öl imprägnierte Dochtmaterial wird in das Lager gepackt,und die Ölschalen 54 und 56 werden auf dem äußeren Laufring angeordnet, wie dies zuvor beschrieben ist. Das mit Öl imprägnierte Dochtmaterial füllt die axialen Schlitze 8o und die radialen Durchgänge 82 und bildet vollständige ^inge auf beiden Stirnseiten des Lagerrings.
Das Lagerelement 72 kann aus einem Block aus gegossenem Aluminium durch Bearbeitung hergestellt werden oder aus geschmolzenem Aluminium »gegossen bzw. spritzgegossen und dann bearbeitet werden. Natürlich kann der extrudierte
1091939/1037
oder gepreßte Draht oder die extrudierte oder gepreßte Stange,aus dem die Lagerelemente l6-2o hergestellt sind, auch aus einem gegossenen Aluminiumwerkstück extrudiert werden. Daher umfaßt der Ausdruck "gegossen" in dem vorliegenden Zusammenhang ein Metall, das aus geschmolzenem Metall gebildet ist, welches ohne Anwendung von Druck verfestigt ist. Die Tatsache, daß das Metall danach kalt bearbeitet, gewalzt, warm" bearbeitet, extrudiert oder gepreßt oder spanabhebend bearbeitet werden kann, um eine andere Konfiguration zu erhalten, ändert nichts daran, daß es ein gegossenes Metall im Gegensatz z.B. zu einem gesinterten Metall ist.
109839/1037

Claims (15)

  1. 2 1 U ;· 8 2
    Patentansprüche
    Ί.) Sich selbstunterhaltendes, hydrodynamisch geschmiertes Packungsbuchsenlager, dadurch gekennzeichnet, daß es einen inneren laufring mit einer zylindrischen inneren Oberfläche, einen äußeren Laufring, v/elcher den inneren Laufring umschließt und eine zylindrische äußere Oberfläche hat, eine Lagereinrichtung zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring, die gegen Drehung in Bezug auf einen der Laufringe festgehalten ist, wobei die Lagereinrichtung mit dem anderen der Laufringe drehbar in Gleiteingriff steht und eine der Gleitflächen eine Oberfläche aus gegossenem Alurniniummetall aufweist, Einrichtungen zur Verriegelung des inneren und des äußeren Laufrings und der Lagereinrichtung gegen axiale Bewegung mit Bezug aufeinander und ein mit einem Aluminiumlageröl imprägniertes Dochtmaterial umfaßt, das in das Buchsenlager in einer solchen Lage gepackt ist, daß es das Öl zu den Gleitflächen abgibt.
  2. 2. Lager nach AnSpI1UCh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zum Zurückhalten des Dochtmaterials und Öls in dem Lager und zum Umlauf des von den Gleitflächen entweichenden Öls in das Dochtmaterial zurück aufweist.
  3. ^e Lager nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ei.no Gleitoberfläche sich auf der Lagereinrichtung befindet und mit der äußeren Oberfläche de« inneren Laufrings verschiebbar in Eingriff steht,
  4. 4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d&.fi die Lagereinrichtung aus gegossenem /luminiumrcetall h^rgeste]It ist.
  5. 5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung eine Mehrzahl von bogenförmigen Elementen aus Aluminiummetall umfaßt.
  6. 6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Elemente kurze Längen aus Aluminiumdraht mit einem vorbestimmten Querschnitt umfassen, die in Bogenform ausgebildet sind.
  7. 7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis -6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar.von axial im Abstand angeordneten Druckflächen an der inneren Laufbahn vorgesehen ist, die im Gleiteingriff mit sich nach außen darbietenden Druckflächen an den bogenförmigen Elementen im Eingriff stehen, um die bogenförmigen Elemente und die innere Laufbahn gegen Axialbewegung relativ zueinander zu verriegeln.
  8. 8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung v/enigstens drei bogenförmige Elemente umfaßt.
  9. 9. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung v/enigstens einen sich axial erstreckenden Schlitz in der Lagerfläche hat, der mit dem mit Öl imprägnierten Dochtmaterial gefüllt ist.
  10. 10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung eine Mehrzahl von bogenförmigen Stücken aus Aluminiummetall umfaßt, wobei die Enden von jedem dieser Stücke mit den Enden von benachbarten Stücken zusammenarbeiten, um eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden Schlitzen zu begrenzen, die mit dem mit Öl imprägniorten Dochtmaterial gefüllt sind.
    109839/1037
    2 1 O ι·. 7 8 2
  11. 11. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Lagerelemente bogenförmige Ausnehmungen haben, die mit dem mit Öl imprägnierten Dochtmaterial gefüllt sind.
  12. 12. Lager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Öl imprägnierte Dochtmaterial einen vollständigen Ring auf jeder Seite der Lagereinrichtung bildet, wobei jeder Ring das mit Öl imprägnierte Dochtmaterial in den axialen Schlitzen berührt.
  13. 13. Lager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dichtungsscheibenförmige Ölschale aufweist, die innerhalb jedes Endes der äußeren Laufbahn befestigt ist, um das Dochtmaterial einzuschließen.
  14. 14. Lager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der äußeren Laufbahn sphärisch ist und die äußeren Oberflächen der Lagerelemente eine entsprechende sphärische Oberfläche haben, um eine beschränkte Universalbewegung der Lagerelemente und der inneren Lauffläche relativ zu der äußeren Lauffläche vorzusehen.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Packungsbuchsenlagers, dadurch gekennzeichnet, daß man innere und äußere Laufflächen oder Laufringe vorsieht, eine Länge einer Aluminiumstange in einer Mehrzahl von Stücken von vorbestimmten Längen schneidet, diese Stücke unter Druck zu bogenförmigen Lagerelementen formt und die Lagerelemente zwischen den inneren und äußeren Laufflächen in solcher Weise zusammensetzt, daß die äußere Lauffläche auf der inneren Lauffläche drehbar gelagert ist. .
    109839/1037
    ORfGfNAL
DE19712104282 1970-01-30 1971-01-29 Sich selbstunterhaltendes, hydrodynamisch geschmiertes Packungsbuchsen-Jager Pending DE2104282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703270A 1970-01-30 1970-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104282A1 true DE2104282A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=21723829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104282 Pending DE2104282A1 (de) 1970-01-30 1971-01-29 Sich selbstunterhaltendes, hydrodynamisch geschmiertes Packungsbuchsen-Jager

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3655249A (de)
JP (1) JPS492816B1 (de)
CA (1) CA930000A (de)
CH (1) CH524078A (de)
DE (1) DE2104282A1 (de)
FR (1) FR2073078A5 (de)
GB (1) GB1296079A (de)
SE (1) SE378133B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765733A (en) * 1971-09-13 1973-10-16 Southwest Products Co Bearing assembly
US3756674A (en) * 1972-03-29 1973-09-04 W Bendall Bearings
US3980352A (en) * 1973-05-11 1976-09-14 Tribotech Incorporated Spring bearing assembly
US3888554A (en) * 1974-01-10 1975-06-10 Rockwell International Corp Self lubricating spherical bearing assembly
US4005514A (en) * 1974-01-21 1977-02-01 The Heim Universal Company Spherical bearing assembly
US3893736A (en) * 1974-01-21 1975-07-08 Rockwell International Corp Self-adjusting bearing
US3915518A (en) * 1974-01-25 1975-10-28 Rockwell International Corp Self-adjusting spherical bearing assembly
US4030783A (en) * 1974-02-07 1977-06-21 Heim Universal Corporation Self-adjusting spherical bearing
JPS5145548U (de) * 1974-10-01 1976-04-03
US4077681A (en) * 1975-04-21 1978-03-07 Heim Universal Inc. Self-adjusting bearing
US4251122A (en) * 1975-06-06 1981-02-17 Incom International Inc. Self adjusting bearing assembly
US4105261A (en) * 1976-10-29 1978-08-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Spherical bearing
US4392753A (en) * 1979-10-03 1983-07-12 Permawick Bearing Corporation Cartridge bearing assembly
IL125332A0 (en) 1998-07-13 1999-03-12 Mamtirim Dan Sprinkler and sealing assembly therefor
US10232388B2 (en) 2017-03-08 2019-03-19 NaanDanJain Irrigation Ltd. Multiple orientation rotatable sprinkler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488775A (en) * 1943-07-24 1949-11-22 Heim Company Bearing
US2478056A (en) * 1945-05-07 1949-08-02 Kirseh Company Coupling
US3294456A (en) * 1963-06-07 1966-12-27 Bunting Brass & Bronze Co Shaft bearing having self-contained lubricant reservoir
US3256049A (en) * 1963-09-13 1966-06-14 Clevite Corp Sliding surface bearing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073078A5 (de) 1971-09-24
CA930000A (en) 1973-07-10
JPS492816B1 (de) 1974-01-23
GB1296079A (de) 1972-11-15
CH524078A (fr) 1972-06-15
US3655249A (en) 1972-04-11
SE378133B (de) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE2104282A1 (de) Sich selbstunterhaltendes, hydrodynamisch geschmiertes Packungsbuchsen-Jager
DE19959498A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
WO2007101750A1 (de) Einbaufertiges nadellager mit innen- und aussenring
DE2618667A1 (de) Kugellager und verfahren zur schmierung desselben
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE3940516C2 (de) Preßsitzverbindung eines ringförmigen Bauteils und einer Welle
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE102013225447A1 (de) Nadellageranordnung
DE2654607C2 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007013039A1 (de) Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
DE4132928A1 (de) Waelzlager, insbesondere axial-nadellager
DE2816319A1 (de) Haltering fuer ein rollenlager
DE1425921B2 (de) Gleitlager
DE4214987A1 (de) Waelzlager mit verbesserter schmierung
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE1960179A1 (de) Abgedichtetes Waelzlager
DE3917759A1 (de) Waelzlager
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE2522643A1 (de) Rollenkaefig fuer losradlagerungen
DE1525294B2 (de) Axialwaelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee