DE2103652C3 - Spot welder - Google Patents

Spot welder

Info

Publication number
DE2103652C3
DE2103652C3 DE2103652A DE2103652A DE2103652C3 DE 2103652 C3 DE2103652 C3 DE 2103652C3 DE 2103652 A DE2103652 A DE 2103652A DE 2103652 A DE2103652 A DE 2103652A DE 2103652 C3 DE2103652 C3 DE 2103652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
workpiece
welding head
switches
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2103652A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2103652A1 (en
DE2103652B2 (en
Inventor
Robert C. Botting
William H. Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2103652A1 publication Critical patent/DE2103652A1/en
Publication of DE2103652B2 publication Critical patent/DE2103652B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2103652C3 publication Critical patent/DE2103652C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8503Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector
    • H01L2224/85035Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball"
    • H01L2224/85043Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball" using a flame torch, e.g. hydrogen torch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

automatisch abgesenkt, bis er auf das Werkstück mit einer vorbestimmten Kraft aufsitzt Dann wird ein Strom vorbestimmier Stärke automatisch während einer vorbestimmten Zeit durch eine kapUIarartige Spitze des Scbweißkopfes geleitet, um den Draht und das Werkstück zu erwärmen und eine gute Schweißung zu erzeugen. Dann wird der Scbweißhopf automatisch wieder von dem Werkstück abgehoben und in die voreingestellte Suchhöhe gebracht Dann wird das Werkstück von Hand manuell verschoben, bis sich der Schweißkopf über einein zweiten Punkt de · Schaltungsanordnung berindet und der Benutzer den Schalter drückt um den Schweißzyklus zu wiederholen. Nachdem die beiden Stellen der Schaltung auf diese Weise verbunden worden sind, drückt der Benutzer einen anderen Schalter, um einen Abreiß-Kugelbildungszyklus auszulösen, in dessen Verlauf der Draht automatisch gezogen wird, um ihn am zweiten Schweißpunkt abzureißen, und es wird das freie Ende des Drahtes durch eine Flamme geführt, um ein Kugel chen zu bilden, das den Draht für eine- neuen Satz von SchweiSzykfen vorbereitet 'automatically lowered until it rests on the workpiece with a predetermined force. Then a Current predetermined strength automatically during a predetermined time through a capillary-like tip of the welding head to the wire and to heat the workpiece and create a good weld. Then the welding head will be automatic lifted off the workpiece again and brought to the preset search height. Then the workpiece is lifted Manually moved by hand until the welding head is over a second point of the circuit arrangement and the user presses the switch to repeat the welding cycle. After the two points of the circuit have been connected in this way, the user presses another switch to initiate a tear-away ball forming cycle in the course of which the wire is automatically pulled to tear it off at the second weld point and it becomes the free end the wire passed through a flame to chen a ball to prepare the wire for a new set of welding heads

Die Vertikalbewegung des Kopfes während des Schweißzyklus wird bei bekannten Geräten von einem Nocken gesteuert der von einem Motor langsam gedreht wird, und von einem Folgeglied, das mit dem Schweißkopf gekoppelt ist und an dem Nocken anliegt. Zur Einstellung der Suche kann das Folgeglied verkürzt oder verlängert oder ein Halter für das Werkstück erhöht oder abgesenkt werden. Diese Maßnahmen verlangen, daß der Benutzer des Gerätes die Betrachtung der Arbeitsstelle durch das Mikroskcp unterbricht und vielleicht eine halbe Minute für das Verändern der Suchhöhe verwendet. Weiterhin können auch Veränderungen am Schweißprogramm, nämlich der Stärke und der Dauer der Stromzufuhr zur Spitze des Schweißkopfes, vorgenommen werden, jedoch erfordert auch eine solche Veränderung des Schweißprogrammes, diß der Benutzer des Gerätes seine Arbeit für eine gewisse Zeitspanne unterbricht, um die nötigen Einstellungen vorzunehmen.The vertical movement of the head during the welding cycle is in known devices of a Cam controlled by a motor slowly rotated, and by a follower that is connected to the Welding head is coupled and rests against the cam. To stop the search, the following link can be shortened or lengthened or a holder for the workpiece can be raised or lowered. These measures demand that the user of the device interrupt the viewing of the work site through the microscope and maybe half a minute spent changing the search height. Furthermore can also Changes to the welding program, namely the strength and duration of the current supply to the tip of the Welding head, but such a change in the welding program also requires that the user of the device interrupts his work for a certain period of time in order to obtain the necessary Make settings.

Bei manchen Typen von Hybrid-Mikroschaltungen werden Komponenten verschiedener Dicke und verschiedener Materialien benutzt, die verschiedene Suchhöhen und Schweißprogramme erfordern. Die Zeit, die für solche Einstellungen zwischen den Schweißzyklen aufgewandt werden muß, führt zu einer schnelleren Ermüdung des Benutzers und vermindert in hohem Maße dessen Arbeitsleistung und damit die Produktionsrate.Some types of hybrid microcircuits become components of different thicknesses and different ones Used materials that require different search heights and welding programs. The time that must be expended for such adjustments between welding cycles, leads to more rapid fatigue of the user and to a great extent reduces his work performance and thus the production rate.

Es sei erwähnt, daß das beschriebene Arbeitsverfahren häufig auch als Thermokompression und das dazu verwendete Gerät anstatt Punktschweißgerät als Thermokompressionsgerät bezeichnet wird.It should be mentioned that the working method described is often also called thermocompression and that too The device used is called a thermocompression device instead of a spot welding device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die behandelten Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden und ein Punktschweißgerät zu schaffen, das eine schnelle manuelle Einstellung des Abstandes des Schweißkopfes in seiner Ruhestellung vom Werkstück erlaubt und das außerdem besonders einfach gehandhabt werden kann.The invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the known devices discussed and to provide a spot welder that allows quick manual adjustment of the spacing of the Permitted welding head in its rest position from the workpiece and also handled particularly easily can be.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verstelleinrichtung einen Steuerhebel umfaßt, der um zwei im wesentlichen senkrecht aufeinander stehende Achsen schwenkbar gelagert ist und außer mit dem beweglich gelagerten Träger mit einer Einrichtung zur automatischen Steuerung des Schweißvorganges verbunden ist, derart, daß ein Schwenken des Steuerhebels um eine der beiden Achsen die Änderung der Stellung des Trägers und damit der Ausgangsstellung des Schweißkopfes und ein Schwenken um die andere Achse das Auslösen automatischer Arbeitszyklen der Arbeitsvorrichtung zur Folge hat. S Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist es also nicht erforderlich, mit Hilfe von Gewindespindeln oddgt eine umständliche Verstellung des Trägers mh dem Schweißkopf vorzunehmen, sondern es kann diese Verstellung sehr schnell mit Hilfe des Steuerhebels erfolgen. der zugleich dazu dient, automatische Arbeitszyklen der Antriebsvorrichtung für uen Schweißkopf und automatische Schweißzyklen auszulösen Dadurch wird die Handhabung des erfindunpsgemäßen Punktschweißgerätes außerordentlich einfach und kann insbesondere erfolgen, ohne daß der Benutzer des Gerätes die Beobachtung der Arbeitsstelle unterbrichtThis object is achieved according to the invention in that the adjusting device comprises a control lever, which is pivotably mounted about two essentially mutually perpendicular axes and except with the movably mounted carrier with a device for automatic control of the welding process is connected in such a way that pivoting the control lever about one of the two axes causes the change the position of the carrier and thus the starting position of the welding head and pivoting around the the other axis triggers automatic work cycles of the working device. S With the device according to the invention it is not necessary to oddgt with the help of threaded spindles a cumbersome adjustment of the carrier mh dem Make welding head, but this adjustment can be done very quickly with the help of the control lever. which also serves to set up automatic work cycles of the drive device for uen welding head and triggering automatic welding cycles This simplifies the handling of the spot welding device according to the invention extremely simple and can in particular be done without the user of the device interrupts the observation of the workplace

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin dung weist das Punktschweißgerät zur automatischen Steuerung des Schweißvorganges mehrere die Erwärmung des Schweißkopfes nach einem voreingestellten Schweißprogramm steuernde Steucrschaltungen und einen auf ein Schwenken des Steuerhebels um die eine, zum Verstellen des Trägers dienende Achse ansprechenden Programmwähler zur Auswahl eines der voreingestellten Schweißprogramme auf. Zu diesem Zweck kann der Programmwähler vorteilhaft eine Anzahl von Schallern zum wahlweisen Einschalten der das Schweißprogramm steuernden Einrichtungen und mit den Schaltern in Eingriff bringbare Betätigungsglieder umfassen, die bei einer vorbestimmten Relativstellung zu den Schaltern diese Schalter betätigen, und es können die Schalter mit dem Steuerhebel derart verbunden sein, daß bei einem Verschwenken des Steuerhebels um die eine der beiden Achsen außer der Stellung des Trägers auch die Stellung der Schalter zu der Stellung der Betätigungsglieder geändert wird.In a preferred embodiment of the inven tion, the spot welding device for automatic Control of the welding process several the heating control circuits controlling the welding head according to a preset welding program and one responsive to a pivoting of the control lever about the one axis which is used to adjust the carrier Program selector to select one of the preset welding programs. To this For this purpose, the program selector can advantageously have a number of bells to selectively switch on Welding program controlling devices and actuators which can be brought into engagement with the switches include that actuate these switches at a predetermined position relative to the switches, and it can the switch can be connected to the control lever in such a way that when the control lever is pivoted the one of the two axes besides the position of the carrier also the position of the switch to the position of the Actuators is changed.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Betätigungsglieder Rasten auf weisen, die bestrebt sind, den Steuerhebel in denjenigen Stellungen zu halten, in denen jeweils einer der Schalter von den Betätigungsgliedern betätigt wird. Weiterhin kann dann die Stellung der Betätigungsglieder längs des Verstellweges der mit dem Steuerhebel gekoppelten Schalter zum Einstellen der Ausgangsstellung des Schweißkopfes, bei denen die Schalter betätigt werden, veränderbar sein.In a further embodiment of the invention, the Actuators notches on ways that strive to hold the control lever in those positions in which one of the switches is operated by the actuators. Furthermore, the position the actuators along the adjustment path of the switch coupled to the control lever for Setting the starting position of the welding head, in which the switches are operated, can be changed.

Durch die Anwendung von Rasten an den Betätigungsgliedern, die den Steuerhebel in verschiedenen Betriebsstellungen halten, kann der Benutzer am Steuerhebel fühlen, wenn sich der Steuerhebel in einer solchen Stellung befindet, daß einer der Schalter von den Betätigungsgliedern betätigt wird. Er weiß dann, daß sich der Schweißkopf in einer Suchhöhe befindet, durch die ein spezielles Schweißprogramm ausgewählt ist. ohne daß er die Stellung des Steuerhebels mit seinen Augen kontrollieren muß. Er braucht daher seine Augen nicht von dem Werkstück zu entfernen.Through the use of notches on the actuators that the control lever in different Hold operating positions, the user can feel on the control lever when the control lever is in a is such a position that one of the switches is operated by the actuators. Then he knows that the welding head is at a search height through which a special welding program is selected is. without having to check the position of the control lever with his eyes. He therefore needs his Do not remove eyes from the workpiece.

Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiek-s näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. It shows

Fig.) die perspektivische Darstellung eines Punktschweißgerätes nach der Erfindung,Fig.) The perspective view of a spot welding device according to the invention,

1 1 g. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des den Schweißkopf umfassenden Bereiches des Punktschweißgerätes nach F i g. 1, F i g. 3 eine vereinfachte, schematische Darstellung der für die Erfindung wichtigen Bauteile des Punktschweißgerätes nach Fig. I, teilweise in perspektivischer Darstellung und teilweise als Blockschaltbild,1 1 g. 2 is an enlarged perspective illustration of the area of the spot welding device comprising the welding head according to FIG. 1, F i g. 3 shows a simplified, schematic representation of the components of the spot welding device that are important for the invention according to Fig. I, partly in perspective and partly as a block diagram,

F i g. 4 eine Draufsicht auf den Schweißprogrammwähler der Anordnung nach F i g. 3 undF i g. 4 is a plan view of the welding program selector the arrangement according to FIG. 3 and

F i g. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schweißprogrammwählers nach F i g. 5.F i g. 5 is an exploded perspective view of the welding program selector according to FIG. 5.

Das in F i g. 1 dargestellte Punktschweißgerät 10 nach der Erfindung dient zur Herstellung von Verbindungen an kleinen Werkstücken, wie beispielsweise einer Mikroschaltung 12. Wie in F i g. 2 dargestellt, kann eine solche Mikroschaltung 12 mehrere Komponenten 14 und 16 aufweisen, die elektrisch miteinander und mit einem gedruckten Leitungsabschnitt 18 zu verbinden sind. Wie dargestellt, besteht eine solche Verbindung aus einem Drahtabschnitt 20, dessen Enden mit der Komponente 14 und dem Leitungsabschnitl 18 verschweißt sind. Das Verschweißen eines Drahtabschnittes 20 erfolgt mit Hilfe eines Schweißkopfes 22, der ein kleines, sich nach vorn verjüngendes Rohr oder eine Kapillare 24 aufweist. Der Draht befindet sich auf einer Spule 28 und läuft von der Spule 28 durch eine Klammer 30 und die Kapillare 24, so daß sich das freie Ende 32 des Drahtes, an das ein Kügelchen angeschmolzen ist, unterhalb der Kapillare 24 befindet.The in Fig. 1 shown spot welding device 10 according to the invention is used to produce connections on small workpieces, such as a microcircuit 12. As in FIG. 2 shown, Such a microcircuit 12 can have a plurality of components 14 and 16 that are electrically connected to one another and to be connected to a printed wiring section 18. As shown, there is such a connection of a wire section 20, the ends of which with the component 14 and the line section 18 are welded. A wire section 20 is welded with the aid of a welding head 22, which has a small, forwardly tapering tube or capillary 24. The wire is on a coil 28 and runs from the coil 28 through a clamp 30 and the capillary 24, so that the free The end 32 of the wire, to which a bead is fused, is located below the capillary 24.

Zum Anschweißen des verbindenden Drahtabschnittes 20 wird zunächst der Schweißkopf 22 von einer Ausgangsstellung, die allgemein als »Suchhöhe« bezeichnet wird, abgesenkt. Beim Absenken des Schweißkopfes bringt die Kapillare 24 das freie Ende 32 des Drahtes auf eine Stelle der Mikroschaltung 12. Dann wird durch die Kapillare 24 Strom geleitet, um die Kapillare und das Drahtende 32 zu erwärmen. Danach wird der Schweißkopf 22 wieder bis zur Suchhöhe angehoben. Anschließend wird die Mikroschaltung 12 von dem Benutzer des Gerätes leicht verschoben, bis er sieht, daß sich die Kapillare 24 über einem anderen Punkt der Mikroschaltung befindet, mit dem der Drahtabschnitt zu verbinden ist. Dann wird der Schweißkopf 22 erneut abgesenkt und erwärmt, um einen anderen Punkt des Drahtes mit der Mikroschaltung zu verschweißen. Anschließend wird der Schweißkopf wieder auf die Suchhöhe angehoben. Dann wird der Draht an der zweiten Schweißstelle abgebrochen, indem die Klammer 30 geschlossen und angehoben wird. Endlich wird am Ende des Drahtes, der sich durch die Kapillare erstreckt, eine Kugel gebildet, indem von einem Brenner 34 auf das Drahtende eine kleine Flamme gerichtet wird.To weld the connecting wire section 20, the welding head 22 is first of all a Starting position, commonly referred to as the "search height", lowered. When lowering the welding head The capillary 24 brings the free end 32 of the wire to a point on the microcircuit 12. Then Current is passed through the capillary 24 to heat the capillary and wire end 32. Thereafter the welding head 22 is raised again to the search height. Then the microcircuit 12 of the user of the device moved slightly until he sees that the capillary 24 is on top of another Point of the microcircuit to which the wire section is to be connected. Then the welding head 22 again lowered and heated to weld another point of the wire to the microcircuit. Then the welding head is raised again to the search height. Then the wire is on the second weld is broken off by the clamp 30 is closed and lifted. Finally a ball is formed by a torch at the end of the wire that extends through the capillary 34 a small flame is directed at the end of the wire.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird das Gerät in Betrieb genommen, indem die Mikroschaltung 12 oder ein anderes Werkstück in einen Halter 36 eingesetzt wird. Der Halter 36 ist auf einem Aufsatz 38 befestigt, der horizontal nach vorn und hinten sowie nach den Seiten hin beweglich ist. Ein X- V-Stellungshebel 40. der mit dem Aufsatz 38 gekoppelt ist, kann von dem Benutzer des Gerätes betätigt werden, um die Mikroschaltung 12 in* der Verschiebungsebene in jede beliebige Stellung unter der Kapillare des Schweißkopfes 22 zu bringen. Nach Einsetzen des Werkstückes kann der Benutzer des Gerätes einen Schalter 42 auf »Aatomatik« stellen, damit das Gerät m einer noch zu beschreibenden Weise arbeitet Außerdem dreht der Benutzer einen mit »Kraft« bezeichneten Knopf 44, bis die Kraft die die Kapillare beim Schweißen aaf das Werkstück ausüben sott, auf Züiemscheiben 46 angezeigt wird.As shown in FIG. 1 seen, the device is put into operation by the microcircuit 12 or another Workpiece is inserted into a holder 36. The holder 36 is attached to an attachment 38, the can be moved horizontally forwards and backwards as well as to the sides. An X-V position lever 40th with is coupled to the attachment 38 can be actuated by the user of the device to activate the microcircuit 12 in * the displacement plane in any position under the capillary of the welding head 22. After inserting the workpiece, the user of the device can set a switch 42 to "Aatomatik", so that the device m in a manner to be described Also, the user turns a button 44 labeled "Force" until the force is the Capillary during welding aaf exercise the workpiece so that it is displayed on pinch disks 46.

Beim Einrichten der Maschine wählt der Benutzer weiterhin eines von drei Schweißprogrammen, die das Erwärmen Ais ScfnsreiBkopfes bestimmen. Jedes Programm bestimmt die Temperatur (Stromstärke) und die /citdaacr der Stromzuführuag zum SehwciOkopf. wenn der Schweißkopf das Werkstück berührt. Ein erstes Programm wird durch einen mit »1« bezeichneten Satz 48 von Einstellern bestimmt der ein Temperatur-Einstellrad 50 mit einer Skala 52 und ein Zeit-Einstellrad 54 mit einer Skala 56 umfaßt Die Räder 50 und 54 werden entsprechend dem Material und der Dicke des verwendeten Drahtes 26 sowie der Komponenten der Mikroschaltung, mit denen der Draht bei Verwendung des Programmes »1« verbunden werden soll, eingestellt. Ein zweites und ein drittes Programm werden durch Einstellen entsprechender Räder eines zweiten, mit »2« bezeichneten Satzes 58 bzw. eines dritten, mit »3« bezeichneten Satzes 60 von Einstellern festgelegt. Ein Anzeigelämpchen 62 bzw. 63 oder 64 neben jedem Satz von Einstellern leuchtet auf, wenn das Gerät in einem solchen Zustand ist daß es bei dem nächsten Schweißvorgang das entsprechende, von den Temperatur- und Zeitskalen dieses Satzes von Einstellern angezeigte Schweißprogramm ausführen wird.When setting up the machine, the user continues to select one of three welding programs that use the Determine warming as a scissor head. Any program determines the temperature (amperage) and the / citdaacr of Stromzuführuag to the SehwciOkopf. if the welding head touches the workpiece. A first program is identified by a block labeled "1" 48 of the adjusters determines a temperature setting wheel 50 with a scale 52 and a time setting wheel 54 with a scale 56 includes the wheels 50 and 54 are according to the material and thickness of the used wire 26 and the components of the microcircuit with which the wire is used when used of program »1« is to be connected. There will be a second and a third program by setting corresponding wheels of a second set 58 labeled "2" or a third set with "3" designated set 60 of adjusters. An indicator light 62 or 63 or 64 next to each Set of adjusters lights up when the device is in such a state that it is in the next Welding operation is the appropriate one indicated by the temperature and time scales of this set of adjusters Will execute the welding program.

Das Einrichten des Gerätes umfaßt auch die Wahl von drei Suchhöhen durch Drehen eines jeden von drei Knöpfen 66,68 und 70, die wiederum mit »1« bzw. »2« und »3« bezeichnet sind. Die Einstellung des Knopfes 66 bestimmt die Suchhöhe, in der sich der Schweißkopf 22 befinden muß, damit das durch den ersten Satz 48 der Einsteller definierte Schweißprogramm automatisch gewählt wird. Der Knopf 66 und der erste Satz 48 der Einsteller sind beide mit »1« bezeichnet, um diesen Zusammenhang anzugeben. In gleicher Weise bestimmt der mit »2« bezeichnete Knopf 68 die Suchhöhe, bei der das Schweißprogramm automatisch gewählt wird, das mit Hilfe des mit »2« bezeichneten Satzes 58 der Einsteller eingegeben worden ist In gleicher Weise entspricht der mit »3« bezeichnete Knopf 70 dem mit »3« bezeichneten Satz 60 der Einstellen Nachdem die Suchhöhen eingestellt worden sind, ist das Gerät zur Benutzung bereitSetting up the device also includes choosing three search heights by rotating any of three Buttons 66, 68 and 70, which in turn are labeled "1" or "2" and "3". The setting of the button 66 determines the search height at which the welding head 22 must be in order for this to be carried out by the first set 48 the adjuster defined welding program is selected automatically. The button 66 and the first set 48 the adjuster are both marked with "1" to indicate this relationship. Determined in the same way the button 68 labeled "2" is the search height at which the welding program is automatically selected that has been entered with the help of the set 58 marked with "2" In the same way the button 70 labeled "3" corresponds to the set 60 labeled "3" of the setting after the Search heights have been set, the device is ready for use

Das Gerät wird im wesentlichen durch Bewegen eines Steuerhebels 100 betätigt der aus der Frontplatte des Gerätes herausragt Der Benutzer ergreift den Knopf 102 am äußeren Ende des Steuerhebels und kann den Steuerhebel anheben oder absenken, um entsprechend den Schweißkopf 22 anzuheben oder zu senken. Insbesondere kann der Benutzer durch solches Anheben und Senken des Steuerhebels 100 die Suchhöhe verändern, also die Höhe des Schweißkopfes 22 über dem Werkstück vor dem Einleiten eines automatischen Schweißzyklus. Der Benutzer kann den Steuerhebel kontinuierlich oder stufenlos verstellen, jedoch gibt es drei spezielle Suchhöhen von besonderer Bedeutung, nämlich die vorher durch Einstellen der Knöpfe 66. 68 und 70 gewählten Suchhöhen. Wenn der Benutzer den Hebel 100 verstellt bis sich der Schweißkopf in einer speziellen Suchhöhe befindet, wie bei-The device is operated essentially by moving a control lever 100 from the front panel of the device protrudes The user grasps the button 102 on the outer end of the control lever and can raise or lower the control lever to raise or lower the welding head 22, respectively. In particular, by raising and lowering the control lever 100 in this way, the user can adjust the search height change, so the height of the welding head 22 above the workpiece before initiating an automatic Welding cycle. The user can adjust the control lever continuously or steplessly, however There are three special search heights of particular importance, namely the one before by setting the buttons 66. 68 and 70 selected search heights. When the user moves the lever 100 until the welding head is at a special search altitude, as is the case with

SS spielsweise in der vorher mit Hilfe des Knopfes 66 eingestellten Suchhöhe »1«, und dann einen Schafter schließt um den automatischen Schweißzyklus auszulösen, dann wird das Schweißprogramm für diesen Zyklus durch den ersten Satz 48 der Einsteller bestimmt der dieser Suchhöhe entspricht Der Schalter zum Einleiten eines automatischen Schweißzyldus wird geschlossen, indem der Steuerhebel 102 leicht nach links bewegt wird. Der Schalter, der zum Einleiten eines Ab' reiß- und Kugeibildimgszyklus dient, wird durch Bewegen des Steuerhebels 100 nach rechte geschlossen.SS, for example, in the previously set with the aid of the knob 66 Search height »1«, and then close a shaft to trigger the automatic welding cycle, then the welding program for that cycle is determined by the first set 48 of adjusters which corresponds to this search height The switch to initiate an automatic welding cylinder is closed, moving the control lever 102 slightly to the left is moved. The switch that is used to initiate an ab ' tear and Kugeibildimgs cycle is used by moving of the control lever 100 closed to the right.

Bei der Benutzung des Gerätes nach dem Einrichten blickt der Benutzer durch die Okulare eines in F i g, 1 gestrichelt angedeuteten Mikroskops und betrachtetWhen using the device after it has been set up, the user looks through the eyepieces of one of the devices shown in FIG. 1 microscope indicated by dashed lines and viewed

durch dieses Mikroskop die Kapillare 24 des Schweißkopfes und einen Abschnitt des darunter liegenden Werkstückes. Der Benutzer bewegt den X- Y-Stellungshebel 40, um das Werkstück zu verschieben, bis sich die Stelle der Mikroschaltung, an der die Verbindung hergestellt werden soll, sich unmittelbar unter der Kapillare befindet. Dann ergreift der Benutzer den Steuerhebel 100 und bewegt ihn nach oben oder nach unten, bis die gewünschte Suchhöhe erreicht ist, die das gewünschte Schweißprogramm definiert. Die Tatsache, daß eine vorgegebene Suchhöhe erreicht worden ist, ist am Steuerhebel 100 zu fühlen und wird außerdem durch das Aufleuchten eines der Anzeigelämpchen 62, 63 oder 64 angezeigt. Dann löst der Benutzer durch Verschwenken des Steuerhebels 100 nach links einen Schweißzyklus aus. Das Verschweißen des unteren Endes des Drahtes mit dem Werkstück erfolgt automa tisch und es kehrt der Schweißkopf in die gleiche Suchhöhe zurück, von der er ausgegangen ist.through this microscope the capillary 24 of the welding head and a section of the workpiece below. The user moves the X- Y position lever 40 to move the workpiece until the location of the microcircuit where the connection is to be made is immediately below the capillary. The user then grasps the control lever 100 and moves it up or down until the desired search height is reached which defines the desired welding program. The fact that a predetermined search height has been reached can be felt on the control lever 100 and is also indicated by the lighting up of one of the indicator lamps 62, 63 or 64 . The user then triggers a welding cycle by pivoting the control lever 100 to the left. The welding of the lower end of the wire to the workpiece takes place automatically and the welding head returns to the same search height from which it started.

Nach Ausführen der ersten Schweißung bewegt der Benutzer den X- y-Stellungshebel 40, um durch Verschieben des Werkstückes eine andere Stelle dieses Werkstückes unter die Kapillare 24 des Schweißkopfes zu bringen. Der Benutzer kann den Steuerhebel 100 zur Einstellung einer neuen Suchhöhe entweder vor oder nach dem Verschieben des Werkstückes bewegen, um ein neues Schweißprogramm zu wählen, das für das Material an der zweiten Stelle des Werkstückes geeignet ist. Ein Anheben des Steuerhebels 100 wird auch dazu benutzt, den Schweißkopf anzuheben, um Raum für eine dicke Komponente der Mikroschaltung zu schaffen, wogegen ein Absenken des Steuerhebels dazu benutzt wird, den Schweißkopf dichter an eine dünne Komponente heranzubringen.After the first weld has been carried out, the user moves the X- y position lever 40 in order to move the workpiece to bring another point of this workpiece under the capillary 24 of the welding head. The user can move the control lever 100 to set a new search height either before or after moving the workpiece in order to select a new welding program that is suitable for the material at the second location of the workpiece. Raising the control lever 100 is also used to raise the weld head to make room for a thick component of the microcircuit, while lowering the control lever is used to bring the weld head closer to a thin component.

Nachdem das Werkstück in die neue Stellung und der Schweißkopf in die gewünschte Suchhöhe gebracht worden ist. drückt der Benutzer erneut den Steuerhebel 100 nach links. Dann wird automatisch eine weitere Schweißung ausgeführt und es kehrt der Schweißkopf in die neue Suchhöhe zurück. Wenn es nun erwünscht ist, den Verbindungsdraht vom Werkstück abzureißen, schwenkt der Benutzer den Steuerhebel 100 nach rechts. Das Gerät führt dann automatisch den Abreiß- und Kugelbildungsvorgang aus. Anschließend ist die Maschine für einen weiteren Schweißzyklus bereit.After the workpiece has been brought into the new position and the welding head has been brought to the desired search height. the user pushes the control lever 100 to the left again. Another weld is then carried out automatically and the welding head returns to the new search height. If it is now desired to tear off the connecting wire from the workpiece, the user pivots the control lever 100 to the right. The device then automatically performs the tear-off and ball formation process. The machine is then ready for another welding cycle.

F i g. 3 ist eine vereinfachte Darstellung des Schweißgerätes, die Teile des mechanischen und des elektrischen Systems zeigt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist der Schweißkopf 22 am äußeren Ende eines langen Hebels 106 befestigt, der bei 107 im Maschinengestell schwenkbar gelagert ist. Das innere Ende 108 ist mit einem Folgeglied 110 verbunden, das an einer Nockenscheibe 112 anliegt. Die Nockenscheibe 112 wird von einem Wendemotor 114 angetrieben. Wenn der Wendemotor die Nockenscheibe 112 in der durch den Pfeil f angedeuteten Vorwärtsrichtung dreht, wird das FoJgeglied 110 nach oben und dementsprechend der Schweißkopf 22 nach unten in Richtung auf das Werkstück 12 bewegt Ein Kraftfühler 116 ermittelt die Kraft mit der die Kapillare 24 aof das Werkstück 12 drückt und die der Kraft proportional ist mit der das Fbigeglied 110 das hintere Ende 108 des Hebels 106 belastet zuzfigRch oder abzüglich einem anfänglichen Ungleichgewicht im Hebel tO4. Wenn die vorgegebene Kraft erreicht ist hält der Kraftfiihler 116 über eine nicht dargestellte Schaltungsanordnung den Wendemotor 114 an and schließt ein Relais 118. das einen Zufluß von Strom zur Kapillare 24 zu deren Erwärmung zuläßt. Der Strom fließt vom Relais 118 durch eines der drei Steuerschaltungen 120, 122 oder 124 für das Schweißprogramm und dann über die Leitung 126 zur Kapillare 124. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne, beispielsweise einer Sekunde, beginnt der Motor 114 in umgekehrter Richtung zu laufen, bis die Nockenscheibe 112 ihre ursprüngliche Winkelstellung erreicht. Dann ist der Schweißkopf 122 mit der Kapillare 124 in die Suchhöhe zurückgekehrt, von der er ausgegangen ist.F i g. 3 is a simplified illustration of the welder showing parts of the mechanical and electrical systems. As shown in FIG. 3, the welding head 22 is attached to the outer end of a long lever 106 which is pivotably mounted at 107 in the machine frame. The inner end 108 is connected to a follower member 110, which rests on a cam disc 112th The cam disk 112 is driven by a reversing motor 114. When the turning motor rotates the cam disk 112 in the forward direction indicated by the arrow f , the foJgeglied 110 is moved upwards and accordingly the welding head 22 is moved downwards in the direction of the workpiece 12. A force sensor 116 determines the force with which the capillary 24 on the workpiece 12 pushes and which is proportional to the force with which the rod 110 loads the rear end 108 of the lever 106 plus or minus an initial imbalance in the lever t04. When the predetermined force is reached, the force sensor 116 stops the turning motor 114 via a circuit arrangement (not shown) and closes a relay 118, which allows a flow of current to the capillary 24 to heat it . The current flows from the relay 118 through one of the three control circuits 120, 122 or 124 for the welding program and then via the line 126 to the capillary 124. After a predetermined period of time, for example one second, the motor 114 begins to run in the reverse direction until the Cam disk 112 has reached its original angular position. Then the welding head 122 with the capillary 124 has returned to the search height from which it started.

Wenn es erwünscht ist, die Suchhöhe zu ändern, wird der Steuerhebel 100 von Hand angehoben oder gesenkt. Der Steuerhebel 100 durchdringt die öffnung 128 eines Kastens 130 und ist in dem Kasten um einen Stift 132 schwenkbar gelagert. Der Kasten 130 ist an einer Welle 134 befestigt, die in zwei Lagern 136 und 138, die im Maschinengestell befestigt sind, drehbar gelagert. Wenn der Steuerhebel 100 nach oben oder unten verschwenkt wird, verschwenkt er den Kasten 130 und die Welle 34 um eine horizontale Achse. Der Steuerhebel 100 kann jedoch außerdem um einen erheblichen Winkel nach links oder rechts, also um eine zur Welle 134 senkrechte Achse, verschwenkt werden, weil er um den Stift 132 im Kasten 130 schwenkbar gelagert ist.When it is desired to change the search height, the joystick 100 is raised or lowered by hand. The control lever 100 penetrates the opening 128 of a box 130 and is mounted in the box so that it can pivot about a pin 132. The box 130 is fastened to a shaft 134 which is rotatably supported in two bearings 136 and 138 which are fastened in the machine frame. When the control lever 100 is pivoted up or down, it pivots the box 130 and the shaft 34 about a horizontal axis. The control lever 100 can, however, also be pivoted through a considerable angle to the left or right, that is to say about an axis perpendicular to the shaft 134 , because it is mounted pivotably about the pin 132 in the box 130.

Wenn der Steuerhebel 100 in Richtung des Pfeiles f nach unten verschwenkt wird, wird die Welle 134 in Richtung des Pfeiles f" verschwenkt. Durch Drehen der Welle 134 werden zwei auf der Welle befestigte Platten 140 und 142 ebenfalls in Richtung des Pfeiles f" verschwenkt. In den Platten 140 und 142 ist die Nokkenwelle 144, die die Nockenscheibe 112 und den Wendemotor 114 trägt, gelagert. Daher wird, wenn die Platten in Richtung des Pfeiles f" verschwenkt werden, die Nockenscheibe 112 mit einer nach oben gerichteten Komponente bewegt also teilweise in Richtung auf das Folgeglied 110. Hierdurch wird das Folgeglied 110 veranlaßt, ebenfalls eine nach oben gerichtete Bewegung auszuführen, und es wird dementsprechend der Schweißkopf 22 nach unten bewegt. Infolgedessen bewegt sich der Schweißkopf nach unten, wenn der Hebel 100 oder der an seinem Ende angebrachte Knopf 102 nach unten bewegt wird. In gleicher Weise hat eine Aufwärtsbewegung des Hebels 100 ein Aufwärtsbewegen des Schweißkopfes 22 zur Folge. Der Schweißkopf 22 bewegt sich nicht genau proportional zur Bewegung des Steuerhebels 100, jedoch schwankt das Verhältnis nicht in einem solchen Maße, als daß es für den Benutzer störend wäre.When the control lever 100 is pivoted downward in the direction of the arrow f , the shaft 134 is pivoted in the direction of the arrow f " . By rotating the shaft 134 , two plates 140 and 142 attached to the shaft are also pivoted in the direction of the arrow f". The camshaft 144, which carries the cam disk 112 and the reversing motor 114 , is mounted in the plates 140 and 142. Therefore, when the plates are pivoted in the direction of the arrow f " , the cam disk 112 with an upward component is thus partially moved in the direction of the follower 110. This causes the follower 110 to also perform an upward movement, and it is accordingly the welding head 22 moves downwards. as a result, moves the welding head downwardly when the lever 100 or attached to its end button 102 is to move down in the same way an upward movement of the lever. 100 an upward movement of the welding head 22 to As a result, the welding head 22 does not move in exact proportion to the movement of the control lever 100, but the ratio does not vary to such an extent that it would be objectionable to the user.

Bei der Vertikalbewegung des Steuerhebels 100 wird daher die Höhe des Schweißkopfes 22 von Hand dadurch eingestellt, daß die gleiche Nockenscheibe 112 angehoben oder abgesenkt wird, die den Schweißkopf während des automatischen Betriebes, bei dem sie eine Drehung ausführt, hebt oder senkt. Demnach sind die Einrichtungen zur manuellen und automatischen Bewegung des Schweißkopfes derart in Serie zueinander an geordnet daß die automatische Einrichtung auf der ma nuell bewegbaren Einrichtung gelagert tmd mit HWe der manuellen Einrichtung bewegbar ist. Als Ergebnis wind der manuell betätigbare Steuerhebel 100 wfhrend der automatischen Schweißoperation niciit bewegt obwohl die automatische Einrichtung zwangJäufig bei der manuellen Betätigung des Steuerhebels 100 mitgenommen wird. As the control lever 100 moves vertically, therefore, the height of the weld head 22 is manually adjusted by raising or lowering the same cam plate 112 that raises or lowers the weld head during the automatic operation in which it rotates. Accordingly, the devices for manual and automatic movement of the welding head are arranged in series with one another in such a way that the automatic device is mounted on the manually movable device and can be moved with the HWe of the manual device. As a result, the manually operated control lever 100 is not moved during the automatic welding operation , although the automatic device is inevitably carried along with the manual operation of the control lever 100.

Die Auswahl eines SchweiSprogrammcs durch Wahl einer Suchhöhe erfolgt mit Hilfe eines Programmwählers 146. Wie auch aus den Fig.4 und 5 ersichtlich, umfaßt der Programmwählcr drei Wählschalter 154. A welding program is selected by selecting a search height with the aid of a program selector 146. As can also be seen from FIGS. 4 and 5, the program selector comprises three selector switches 154.

509S37/T30509S37 / T30

2121

156 und 158, von denen jeder mittels einer Leitung 160 bzw. 162 und 164 mit einer der Steuerschaltungen 120 bzw. 122 und 124 verbunden ist. um die entsprechende Steuerschaltung ein- oder auszuschalten. Wenn einer dieser Schalter, beispielsweise der Schalter 154, geschlossen ist, schaltet er die entsprechende Steuerschaltung 120 ein, so daß das vorher in dieser Steuerschaltung eingestellte Schweißprogramm benutzt wird, wenn der Schweißkopf durch einen Schweißzyklus hindurchbewegt wird.156 and 158, each of which by means of a line 160 or 162 and 164 with one of the control circuits 120 and 122 and 124, respectively. to switch the corresponding control circuit on or off. If someone this switch, for example switch 154, is closed, it switches the corresponding control circuit 120 on so that the welding program previously set in this control circuit is used, when the weld head is moved through a weld cycle.

Der Programmwähler 146 weist eine Tragplatte 166 auf, an der die drei Schalter 154, 156 und 158 befestigt sind. Die Tragplatte 166 ist auf zwei Führungsstäben 168 geradlinig geführt und durch einen Arm 170 mit dem zur Lagerung des Steuerhebels 100 dienenden Kasten 130 gekoppelt. Daher wird, wenn der Steuerhebel 100 nach oben oder unten verschwenkt wird, die Tragplatte 166 mit den drei Schaltern 154,156 und 158 längs der Führungsstäbe 168 in Richtung der Pfeile 172 nach vorn oder hinten verschoben, leder Schalter, wie beispielsweise der Schalter 154. weist einen Taststift 174 auf, der durch ein Loch in der Tragplatte 166 hindurchragt (F ig.4). jedem der Schalter 154. 156 und 158 ist eine Blattfeder 176 bzw. 178 und 180 zugeordnet, (ede Blattfeder ist mit einem Ende an einem Block 182 befestigt, der seinerseits an der Tragplatte 166 befestigt ist. und erstreckt sich über den Taststift 174 des zugeordneten Schalters.The program selector 146 has a support plate 166 to which the three switches 154, 156 and 158 are attached are. The support plate 166 is guided in a straight line on two guide rods 168 and is carried along by an arm 170 coupled to the box 130 serving to support the control lever 100. Hence, when the joystick 100 is pivoted up or down, the support plate 166 with the three switches 154, 156 and 158 lengthways of the guide rods 168 in the direction of the arrows 172 shifted forwards or backwards, leather switch, such as The switch 154 has a feeler pin 174 which protrudes through a hole in the support plate 166 (Fig. 4). each of switches 154, 156 and 158 is a leaf spring 176 or 178 and 180 assigned, (ede One end of the leaf spring is attached to a block 182 which in turn is attached to the support plate 166. and extends over stylus 174 of the associated switch.

Die freien Enden der Blattfedern 176, 178 und 180 liegen jeweils an einem zugeordneten Rastblock 186 bzw. 188 und 190 an. leder Rastblock weist eine Rast 192 bzw. 194 bzw. 196 in Form einer Ausnehmung auf, welche eine scharf nach außen gerichtete Spitze 198 am freien Ende jeder Blattfeder aufnehmen kann. Wenn die Spitze einer Blattfeder, beispielsweise der Blattfeder 176, an der ebenen Oberfläche eines Rastblockes 186 anliegt, drückt die Blattfeder den Taststift 174 des zugeordneten Schalters 154 ständig nach innen und hak dadurch den Schalter in geöffnetem Zustand. Wenn jedoch die Spitze 198 in eine Rast 192 einfällt, wird der Taststift 174 des Schalters freigegeben und der zugeordnete Schalter 154 geschlossen. Demgemäß wird in einer Stellung der Tragplatte 166 der Schaher 154 geschlossen sein. Diese Stellung entspricht der Suchhöhe für diesen Schalter, denn durch das Schließen dieses Schalters 144 wird die erste Steuerschaltung 120 zur Steuerung des nächsten Schweißprogrammes ausgewählt. Die Tragplatte 126 weist zwei weitere Stellungen auf, bei denen die Spitze einer der beiden anderen Blattfedern 178 oder 180 in eine Rast 194 bzw. 1% des entsprechenden Rastblockes einfällt, um den entsprechenden Schalter 156 bzw. 158 zu schließen. Diese beiden anderen Stellungen nimmt die Tragplatte 166 ein, wenn der Schweißkopf in die entsprechende andere der beiden Suchhöhen gebracht worden ist.The free ends of the leaf springs 176, 178 and 180 each rest on an associated latching block 186 or 188 and 190. leather locking block has a locking 192 or 194 or 196 in the form of a recess, which can receive a sharply outwardly directed tip 198 at the free end of each leaf spring. When the tip of a leaf spring, for example the leaf spring 176, on the flat surface of a locking block 186 is applied, the leaf spring constantly pushes the stylus 174 of the associated switch 154 inward and thereby hook the switch in the open position. However, if the tip 198 falls into a detent 192, the stylus 174 of the switch is released and the associated switch 154 is closed. Accordingly the Schaher 154 will be closed in one position of the support plate 166. This position corresponds to Search height for this switch, because by closing this switch 144, the first control circuit 120 selected to control the next welding program. The support plate 126 has two further positions on, in which the tip of one of the other two leaf springs 178 or 180 in a detent 194 or 1% of the corresponding latching block occurs in order to close the corresponding switch 156 or 158. These two The support plate 166 assumes other positions when the welding head is in the corresponding other position the two search heights has been brought.

leder der Rastblöcke i86,188 and 190 steht mit dem Gewinde einer Schraube 200 bzw. 202 bzw. 204 in Eingriff. Jede Schraube ist in zwei Lagern 206 und 208 drehbar gelagert and mit einem der drei Knöpfe 66 bzw. 68 bzw. 70 verbunden, die sich an der Frontplaue des Gerätes befinden (F i g. 1) and dazu dienen, die drei Sachhöhen einzustellen, denen die Schweißprogramme zugeordnet sind. Wenn der Knopf 66 bei der Draufsicht auf die Frontplatte des Gerätes entgegen dem Uhr zeigersHMie gedreht wird, bewegt die mit einem Rechts gewinde versehene Schraube 200 den Rastblock 186 in Richtung des Pfeiles 210; Sne solche Verschiebung des Rastblockes bat zur Folge, daß der Steuerhebel 100 höher angehoben werden muß, bevor die Spitze 198 der Blattfeder 176 in die Rast 192 des Rastblockes 186 einfällt Als Ergebnis wurde die erste Suchhöhe vergrößert, weil auch der Schweißkopf in eine höhere Lage gebracht worden ist. In gleicher Weise können auch die beiden anderen Suchhöhen durch Drehen der anderen beiden Knöpfe 68 und 70 verändert werden.The leather of the locking blocks i86, 188 and 190 is marked with the Thread of a screw 200 or 202 or 204 in engagement. Each screw is in two bearings 206 and 208 rotatably mounted and connected to one of the three buttons 66 or 68 or 70, which are located on the front plate of the device are located (Fig. 1) and serve the three Set material heights to which the welding programs are assigned. When the button 66 is viewed from above If the hand is turned counterclockwise on the front panel of the device, it moves with a right threaded screw 200 the locking block 186 in the direction of arrow 210; Sne such shift of the Locking block asked for the control lever to be 100 higher must be raised before the tip 198 of the leaf spring 176 falls into the detent 192 of the detent block 186 As a result, the first search height was increased because the welding head was also in a higher position has been brought. In the same way, you can also turn the other two search heights both buttons 68 and 70 can be changed.

Wie oben erwähnt, kann der Steuerhebel 100 nach links verschwenkt werden, um einen automatischenAs mentioned above, the control lever 100 can be pivoted to the left for an automatic

ίο Schweißzyklus auszulösen, wogegen ein Verschwenken nach rechts einen Abreiß-Kugelbildungs-Zyklus auslöst. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist in dem zur Lagerung des Steuerhebels dienenden Kasten 130 ein Auslöseschalter 212 für den Schweißzyklus angeordnet. Der Auslöse-ίο triggering the welding cycle, whereas swiveling to the right triggers a tear-off ball formation cycle. As shown in FIG. 3 can be seen in the storage of the Control lever serving box 130 a trigger switch 212 arranged for the welding cycle. The trigger

is schalter 212 weist einen Tasthebel auf, der an seinem Ende eine Rolle trägt, die an dem inneren Ende 214 des Steuerhebeis 100 anliegt.is switch 212 has a tactile lever on his End carries a roller that rests against the inner end 214 of the control lever 100.

Wenn der Knopf 102 am Steuerhebel 100 nach links bewegt wird wird der Auslöseschalter 212 geschlossen und sendet einen Impuls an eine Schweißzyklus-Steuerschaltung 216. Diese Steuerschaltung läßt einen Strom von einer Motorstromquelle zum Wendemotor 114 fließen, der den Wendemotor in Vorwärtsrichlung antreibt, so daß der Schweißkopf 22 nach unten bewegt wird. Wenn der Kraftfühler 116 feststellt, daß der Schweißkopf mit einer vorbestimmten Kraft auf das Werkstück drückt, sendet er einen impuls über die Leitung 218 zur Schweißzyklus-Steuerschaltung 216, um den Motor nn/.uhalten, sowie zum Relais 118, das den Stromfluß zur Kapillare 24 freigibt. Nach einigen Sekunden erregt die Schweißzyklus-Steuerschaltung 216 den Motor in umgekehrter Richtung, um den Schweißkopf auf seine Suchhöhe zurückzubringen.When the button 102 on the control lever 100 is moved to the left, the trigger switch 212 is closed and sends a pulse to a weld cycle control circuit 216. This control circuit allows a current flow from a motor power source to the reversing motor 114, which drives the turning motor in the forward direction so that the welding head 22 moves downwards will. When the force sensor 116 detects that the welding head is applying a predetermined force to the Pushes workpiece, it sends a pulse on line 218 to weld cycle control circuit 216 to the motor nn / .uhalten, as well as to the relay 118, which the Current flow to the capillary 24 releases. After a few seconds, the weld cycle control circuit 216 energizes reverse the motor to bring the weld head back to its search height.

Der Abreiß-Kugelbildungs-Zyklus wird eingeleitet, wenn ein anderer, am Kasten 130 befestigter Schalter 220 durch Verschwenken des Steuerhebels 100 nach rechts geschlossen wird Ein Impuls von diesem Schalter 220 wird einer Abreiß-Steuerschaltung 222 zugeführt, die ihrerseits zunächst dem Wendemotor 114 einen Strom zuführt, der den Wendemotor in Rückwärtsrichtung antreibt, um den Schweißkopf anzuheben, dann der Klammer 30 einen Betriebsstrom zuführt, damit die Klammer den Draht erfassen und vom Werkstück abreißen kann, und endlich den Wendemotor 144 weiterhin in Rückwärtsrichtung antreibt, damit der Schweißkopf und die Klammer weiter angehoben werden. Anschließend veranlaßt die Abreiß-Steuerschaltung 222 das Zünden des Brenners, der an dem abgerissenen Ende des Drahtes eine Kugel formt, und veranlaßt dann ein Laufen des Wendemotors in Vorwärtsrichtung, um den Schweißkopf wieder auf die Suchhöhe abzusenken, von der er ursprünglich ausgegangen ist. Die Schaltungsanordnungen. die zur Ausführung eines solchen Abreiß-Kugelbildungs-Zyklus benötigt werden sind bekannt und brauchen daher hier nicht näher beschrieben sä· werden.The tear-away ball formation cycle is initiated when another switch attached to box 130 220 is closed by pivoting the control lever 100 to the right. A pulse from this switch 220 is fed to a tear-off control circuit 222, which in turn first supplies a current to the reversing motor 114, which reverses the reversing motor drives to raise the welding head, then supplies an operating current to clamp 30, so that the clamp can grasp the wire and tear it off the workpiece, and finally the turning motor 144 continues to drive in reverse to raise the weld head and clamp further. Then the tear-off control circuit 222 causes the ignition of the burner attached to the demolished End of the wire forms a ball, and then causes the reversing motor to run in the forward direction, to lower the welding head back to the search height from which it originally started. The circuit arrangements. required to perform such a tear-away ball-forming cycle are known and therefore do not need to be described in more detail here.

Wenn einmal die die Funktion des Gerätes bestim menden Einstelhingen für ein bestimmtes Werkstud gewählt worden sind, ist eine schnelle Fabrikation mögOnce the settings that determine the function of the device for a particular student trainee have been chosen, a quick fabrication is possible

te geh. Beim Einrichten des Schweißgerätes stellt der Em lichter zunächst die Sucahöhen ein, die für drei ver schiedene Typen der Komponenten der Mikroschal tung oder anderer Schaltungselemente geeignet stat So wurde für die Mikroschaltung nach F ig. 2 <Se afcte go. When setting up the welding machine, the Em light up first the suca heights, which are for three ver Different types of components of the microcircuit or other circuit elements suitable stat So for the microcircuit according to Fig. 2 <Se afc

6S drigste Suchhöhe »3« an besten dicht oberhalb de Oberseite der Leitung 18 gewähtt Die mittlere SnchhC he »2« kannte so emgesteül werden, daß sie etwas hf her Begt als die Oberseite der Komponente 16. bei de 6 S third search height "3" selected, ideally just above the top of the line 18. The middle section "2" was so embarrassed that it lies a little higher than the top of component 16

16841684

es sich um einen Widerstand handeln kann, wogegen die größte Suchhöhe »1« etwas über die Oberseite der Komponente 14 gewählt würde, bei der es sich um einen Kondensator handeln kann. Die mit »3«, »2« und »1« bezeichneten Einstellersätze 60, 58 und 48 werden so eingestellt, daß das Schweißprogramm im Material dieser Komponenten an den Stellen, an denen die Verbindung hergestellt werden soll, angepaßt ist.it can be a resistance, whereas the greatest search height "1" is slightly above the top of the Component 14 would be chosen, which may be a capacitor. The ones with "3", "2" and Setting sets 60, 58 and 48 marked "1" are set so that the welding program in the material of these components is adapted at the points where the connection is to be made.

Während der Schweißoperationen im automatischen Betrieb bewegt der Benutzer lediglich den Steuerhebel nach oben oder unten, um gleichzeitig die richtige Suchhöhe und das richtige Schweißprogramm zu wählen und bewegt dann den Steuerhebel nach links oder rechts, um die verschiedenen Zyklen auszulösen. Eine Einstellung der Maschine kann gewöhnlich dazu bc-During welding operations in automatic mode, the user only moves the control lever up or down to select the correct search height and the correct welding program at the same time and then moves the joystick left or right to trigger the various cycles. One Adjustment of the machine can usually be done

nutzt werden, um alle Verbindungen zwischen gedruckten Leitungsabschnitten und zwei verschiedenen Komponententypen herzustellen. Außerdem kann die Maschine mit Hilfe des ßetriebsartenschalters 42 auf »Hand«-Betrieb umgeschaltet werden. Beim Handbetrieb wird unabhängig von der Suchhöhe das durch die Einstellung des mit »1« bezeichneten, ersten Satzes 48 der Einsteller festgelegte Schweißprogramm benutzt. Es sei außerdem erwähnt, daß bei automatischem Betrieb ein durch Verschwenken des Steuerhebels 100 nach links ausgelöster Schweißzyklus nach einem vorbestimmten Schweißprogramm mit sehr geringer Erwärmung abläuft, wenn sich der Schwcißkopl nicht in einer der vorgewählten Suchhöhen befindet.used to make all connections between printed pipe sections and two different types of components to manufacture. In addition, with the aid of the operating mode switch 42, the machine can be switched to "Manual" mode can be switched over. In manual mode, regardless of the search height, the Setting of the first set 48 of the welding program specified with "1" is used. It should also be mentioned that in automatic operation, by pivoting the control lever 100 welding cycle triggered to the left according to a predetermined welding program with very little heating expires if the Schwcißkopl is not in one of the preselected search heights.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Punkischweißgerät, insbesondere zur Herstellung von Hybrid-Mikroschaltungen, mit einem senkrecht aim Werkstück bewegbaren Schweißkopf, der zusammen mit einer Antriebsvorrichtung in einem Träger angeordnet ist. dessen Stellung zum Einstellen des Abstandes des sich in seiner Ausgangsstellung befindenden Schweißkopfes vom Werkstück mittels einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (100. 130. 114) einen Steuerhebel (100) umfaßt der um zwei im wesentlichen senkrecht aufeinander stehende Achsen schwenkbar gelagert ist und außer mit dem beweglich gelagerten Träger (140,142) mit einer Einrichtung zur automatischen Steuerung des SchweißvGi gangs verbunden ist, derart, daß ein Schwenken des Steuerhebeis (100) um eine der beiden Achsen die Änderung der Stellung des Trägers (140. 142) und damit der Ausgangsstellung des Schweißkopfes (22) und ein Schwenken um die andere Achse das Auslösen automatischer Arbeitszyklen der Antriebsvorrichtung (UZ 114) zur Folge hat.1. Spot welding device, especially for the production of hybrid microcircuits, with a perpendicular to the workpiece movable welding head, which together with a drive device is arranged in a carrier. its position to adjust the distance of itself in its Starting position located welding head from the workpiece by means of a manually operated Adjusting device is changeable, characterized in that the adjusting device (100, 130, 114) comprises a control lever (100) is pivotally mounted about two substantially mutually perpendicular axes and except with the movably mounted carrier (140,142) with a device for the automatic control of the Welding VGi is connected in such a way that a Pivoting the control lever (100) about one of the two axes changes the position of the carrier (140.142) and thus the starting position of the welding head (22) and pivoting about the other axis triggering automatic work cycles of the drive device (UZ 114) Has. 2. Punktschweißgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es zur automatischen Steuerung des Schweißvorgangs mehrere die Erwärmung' des Schweißkopfes (22) nach einem voreingestellten Schweißprogramm steuernde Steuerschaltungen (120, 122, 124) und einen auf ein Schwenken des Steuerhebels (100) um die eine, zum Verstellen des Trägers (140, 142) dienende Achse ansprechenden Programmwähler (140) zur Auswahl eines der voreingestellten Schweißprogramme aufweist2. Spot welding device according to claim 1, characterized in that there are several heating 'for the automatic control of the welding process' control circuits controlling the welding head (22) according to a preset welding program (120, 122, 124) and one on pivoting the control lever (100) around the one to adjust the Supports (140, 142) serving axis has a responsive program selector (140) for selecting one of the preset welding programs 3. Punktschweißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmwähler (146) eine Anzahl von Schaltern (154, 156 und 158) zum wahlweisen Einschalten der das Schweißprogramm steuernden Einrichtungen (120. 122 und 124) und mit den Schaltern (154. 156 und 158) in Eingriff bringbare Betätigungsglieder (186,188 und 190) umfaßt, die bei einer vorbestimmten Relativstellung zu den Schaltern (154, 156 und 158) diese Schalter be tätigen, und daß die Schalter (154. 156 und 158) mit dem Steuerhebel (100) derart verbunden sind, daß bei einem Verschwenken des Steuerhebels um die eine der beiden Achsen außer der Stellung des Trägers (140, 142) auch die Stellung der Schalter (154. 156 und 158) iu der Stellung der Betätigungsgiieder (186,188 und 190) geändert wird.3. Spot welding device according to claim 2, characterized in that the program selector (146) has a number of switches (154, 156 and 158) for optionally switching on the devices controlling the welding program (120, 122 and 124) and with the switches (154, 156 and 158) which can be brought into engagement with actuating members (186, 188 and 190) which actuate these switches in a predetermined relative position to the switches (154, 156 and 158), and that the switches (154, 156 and 158) with the control lever (100 are) such that changed during pivoting of the control lever about the one of the two axes other than the position of the carrier (140, 142), the position of the switches (154. 156 and 158) iu the position of the Betätigungsgiieder (186,188 and 190) will. 4. Punktschweißgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (186, 188 und 190) Rasten (192. 194 und 196) aufweisen, die bestrebt sind, den Steuerhebel (100) in denjenigen Stellungen zu halten, in denen jeweils einer der Schalter (154,156 und 158) von den Betätigungsglie «,«.ι n ;i86.188 und 190) betätigt wird.4. Spot welding device according to claim 3, characterized in that the actuators (186, 188 and 190) notches (192, 194 and 196) have, strive to keep the control lever (100) in those positions in which one of the Switches (154, 156 and 158) from the actuators «,«. Ι n; i86.188 and 190) is operated. 5. Punktschweißgerät nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Betätigungsglieder (186, 188 und 190) längs des Verstellweges der mit dem Steuerhebel (100) gekoppelten Schalter (154,156 und 158) zum Einstellen der Ausgangsstellungen des Schweißkopfes (22), bei denen die Schalter betätigt werden, veränderbar ist.5. Spot welding device according to claim 3 or 4, characterized in that the position of the actuating members (186, 188 and 190) along the adjustment path of the coupled to the control lever (100) Switches (154, 156 and 158) for setting the starting positions of the welding head (22) in which the switches are operated can be changed. Die Erfindung bezieht sich auf ein Punktschweißge- -rät, insbesondere zur Hersteilung voa Hybrid-Mlkroschaftungen, mit einem senkrecht zum Werkstück bewegbaren Scbweißkopt der zusammen mit einer AntriebsVorricfeaiBg in einen] Träger angeordnet ist des sen Stellung zum Einstellen des Abstandes 4es sich in seiner Ausgangsstellung befindenden Schweißkopfes vom Werkstück mittels einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung veränderbar istThe invention relates to a spot welding device, in particular for the production of hybrid Mlkroschaftungen, with a welding head which can be moved perpendicular to the workpiece and which is arranged in a carrier together with a drive device whose position for setting the distance 4es is in its starting position The welding head can be changed from the workpiece by means of a manually operated adjusting device ίο Ein solches Punktschweißgerät das für elektrische Widerstandsschweißungen eingerichtet ist ist aus der DT-OS 1549792 bekannt Bei diesem bekannten Punktschweißgerät ist der Träger nach Art eines Schlittens ausgebildet, der auf senkrechten Säulen ver-ίο Such a spot welder the one for electrical Resistance welding is set up is from the DT-OS 1549792 known In this known Spot welding device, the carrier is designed in the manner of a slide, which is mounted on vertical pillars. •S schiebbar gelagert ist Der Schlitten wird in seiner jeweiligen Stellung von einer Gewindespinde! gehalten, die in eine ani Träger befestigte Mutter eingreift Zum Verstellen des Trägers ist es demnach erforderlich, die Gewindespindel zu verdrehen. Abgesehen davon, daß• S is slidably mounted. The slide is held in its respective position by a threaded spindle! held, which engages in a nut attached to the carrier Adjusting the carrier, it is therefore necessary that To twist the threaded spindle. Besides that ze eine solche Art der Verstellung relativ umständlich und zeitraubend ist, ist bei dem bekannten Punktschweißgerät die Gewindespindel an der Rückseite des Gerätes angeordnet so daß es nicht leicht zugänglich ist Infolgedessen ist bei dem bekannten Punktschweißgerätze such a type of adjustment relatively cumbersome and is time consuming, in the known spot welding device, the threaded spindle is on the back of the device arranged so that it is not easily accessible As a result, in the known spot welding device zwai eine Verstellung des Trägers möglich, um die Ruhestellung des Schweißkopfes zu verändern, jedoch kann dieses Verstellen nur beim Einrichten des Gerätes für ein bestimmtes Werkstück oder eine bestimmte Werkstückserie erfolgen, nicht aber während des lauZwai an adjustment of the carrier is possible in order to change the rest position of the welding head, however this adjustment can only be made when setting up the device for a specific workpiece or a specific one Workpiece series take place, but not during the lukewarm fenden Betriebs. Das bekannte Punktschweißgerät läßt es daher nicht zu. an einem Werkstück alle Schweißungen vorzunehmen, wenn nicht alle Schweißstellen in der gleichen Ebene liegen. Hierin liegt ein erheblicher Nachteil dieses bekannten Punktschweißgerätes.running. The well-known spot welder lets therefore not to. to carry out all welds on a workpiece, if not all welds in lie on the same plane. This is a considerable disadvantage of this known spot welding device. Zur Steuerung des Schweißvorgangs weist das bekannte Punktschweißgerät besondere Schalter zum Absenken des Schweißkopfes, Einleiten des Schweißvorgangs und Anheben des Schweißkopfes auf. Lediglich die Endlagen des Schweißkopfes werden durchTo control the welding process, the known spot welding device has special switches for Lower the welding head, initiate the welding process and raise the welding head. Only the end positions of the welding head are through Endschalter festgestellt die dann jeweils den Antrieb für den Schweißkopf abschalten. Auch insoweit ist die Handhabung des bekannten Punktschweißgerätes relativ umständlich. Die Aufgabe. Schweißungen an Stellen eines Werk-Limit switches determined which then switch off the drive for the welding head. Also in this respect is the Handling of the known spot welding device is relatively cumbersome. The task. Welds at points of a work Stückes vorzunehmen, die in verschiedenen Ebenen lie gen, stellt sich häufig bei der Herstellung von Hybrid-Mikroschaltungen, deren Komponente mit Hilfe eines Punktschweißgerätes im Thermokompressionsverfahren miteinander verbunden werden. Hierfür geeigneteTo make a piece that lay in different levels gen, often arises in the production of hybrid microcircuits, their components using a Spot welding device can be connected to one another using the thermocompression method. Suitable for this Punktschweißgeräte können das Ende eines leitenden Drahtes mit einer ersten Komponente verbinden, einen Abschnitt des Drahtes von der ersten Komponente zu einer zweiten Komponente führen, den Draht mit der zweiten Komponente verbinden und den Draht an derSpot welders can connect the end of a conductive wire to a first component, a Section of the wire from the first component to a second component, the wire with the lead Connect the second component and attach the wire to the zweiten Komponente abbrechen oder abreißen. Die Mikroschaltung oder ein anderes Werkstück wird unter dem Schweißkopf von dem Benutzer von Hand verschoben, der die Arbeitsstelle durch ein Mikroskop betrachtet und zugleich einen die Bewegung untersetzenBreak off or tear off the second component. the Microcircuit or another workpiece is moved by hand under the welding head by the user, who looks at the work site through a microscope and at the same time puts the movement down den Pantograph betätigt. Während einer solchen Bewegung des Werkstückes bleibt der Schweißkopf in einer voreingestellten Suchhöhe, die in der Größenordnung von 1 mm liegen oder noch weniger betragen kann, stationär über dem Werkstück. Wenn das Werkstück inoperated the pantograph. During such a movement of the workpiece, the welding head remains in a preset search height, which can be on the order of 1 mm or even less, stationary above the workpiece. When the workpiece is in der richtigen Stellung ist, drückt der Benutzer einen Schalter, der einen automatischen Schweißzyklus auslöst. Während des Schweißzyklus wird der Schweißkopfis in the correct position, the user presses a switch which initiates an automatic welding cycle. During the welding cycle, the welding head will
DE2103652A 1970-02-05 1971-01-27 Spot welder Expired DE2103652C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US878870A 1970-02-05 1970-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103652A1 DE2103652A1 (en) 1972-08-17
DE2103652B2 DE2103652B2 (en) 1975-01-30
DE2103652C3 true DE2103652C3 (en) 1975-09-11

Family

ID=21733668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103652A Expired DE2103652C3 (en) 1970-02-05 1971-01-27 Spot welder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4814634B1 (en)
DE (1) DE2103652C3 (en)
GB (1) GB1329343A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4814634B1 (en) 1973-05-09
DE2103652A1 (en) 1972-08-17
DE2103652B2 (en) 1975-01-30
GB1329343A (en) 1973-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911005A1 (en) Disc microtome control method
DE102006002684A1 (en) Miter Saw
DE3404758C2 (en) Pocket opening sewing machine with a cutting device for making the two incisions
DE882791C (en) Automatic machine tool
DE1485403B1 (en) Device for the automatic sewing of a continuous sequence of pieces of fabric
DE2103652C3 (en) Spot welder
DE2653885A1 (en) WELDING MACHINE
DE2447526C3 (en) Electric resistance welding machine
DE2811234C3 (en) Office welding device for polygonal or non-circular workpieces
EP0706589B1 (en) Linking machine with a conveyor to transport socks to sewing heads
DE1103718B (en) Device for adjusting the path of a machine part, e.g. B. the slide of a drilling and milling machine
DE461844C (en) Base putty machine with soldering device for soldering the power supply wires of electric light bulbs to the base
DE2054377A1 (en) Guidance system for automatic welding head
DE1485377B2 (en) Zigzag sewing machine with a stitch width adjustment device
DE1245546C2 (en) Device for fusing two hollow glass body parts
DE694873C (en) Control for electrically driven machine tools, especially milling machines
DE735439C (en) Machine for butt welding of wires and similar workpieces
DE946381C (en) Spot and projection welding process and welding machine for practicing the process
DE19721554A1 (en) Welding process and clamping unit for steel reinforcement elements
DE2437739A1 (en) Machine tool adjustable coolant feed - achieved by motor activated by switch when work carriage advances
DE1777102C3 (en) Switching on guillotine shears
DE400326C (en) Time switch, especially for resistance welding machines
DE1515043C (en) Switching head of an electric butt welding machine for welding strip ends
DE1298857B (en) Drive device for slides on lathes
DE2440782B2 (en) Device for adjusting the shear gap

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee