DE210315C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210315C
DE210315C DENDAT210315D DE210315DA DE210315C DE 210315 C DE210315 C DE 210315C DE NDAT210315 D DENDAT210315 D DE NDAT210315D DE 210315D A DE210315D A DE 210315DA DE 210315 C DE210315 C DE 210315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
hammer
rifle
spring
locking cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210315D
Other languages
German (de)
Publication of DE210315C publication Critical patent/DE210315C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 72 h. GRUPPECLASS 72 h. GROUP

Selbsttätiges Gewehr mit gleitendem Lauf, Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1906 ab. Automatic rifle with sliding barrel, patented in the German Empire on September 6, 1906.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 7. September 1905 anerkannt.Recognized on December 14, 1900 on the basis of the registration in France on September 7, 1905.

die Prioritätthe priority

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf, bei der Lauf und Verschluß durch Drehriegel miteinander verriegelt und beim Rückgang des Laufes voneinander gelöst werden. Derartige Waffen sind bekannt. Nach der Erfindung ist nun in dem Verschlußgehäuse eine ansteigende Führungsnut eingeschnitten, durch die ein die Schlagwirkung des Schlagstückes auf den Zünd-.The invention relates to an automatic firearm with sliding barrel, in the barrel and Locks locked together by turning bolts and each other when the barrel declines be solved. Such weapons are known. According to the invention there is now a rising in the breechblock housing Cut a guide groove through which the impact effect of the striker on the ignition.

stift übertragender Hammer, derart geführt wird, daß er außer Eingriff mit dem Schlagstück gelangt, sobald dieses vom Abzugstollen erfaßt wird. Diese Einrichtung ist zu dem Zweck getroffen, das "Spannen der Schlagstückfeder, das auf viel kürzerem Wege erfolgt, mittels des Hammers, der seinen Rücklauf weiter fortsetzt, zu ermöglichen.pin-transmitting hammer, is guided in such a way that it is out of engagement with the hammer arrives as soon as this is captured by the sear. This facility is to that Purpose met, the "tensioning of the hammer spring, which takes place in a much shorter way, by means of the hammer, which continues its return movement.

Ein Ausführungsbeispiel des Gewehrs ist auf den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen in senkrechtem und wagerechtem Schnitt die Teile bei gespanntem .Gewehr, Fig. 3, 4 und 5, 6 in ähnlichen Schnitten die Teile in der Stellung" unmittelbar nach dem Abfeuern und beim Wiederladen, und Fig. 7 zeigt einenAn embodiment of the rifle is shown in the drawings. Figs. 1 and 2 show in vertical and horizontal section the parts with the rifle cocked, Fig. 3, 4 and 5, 6 in similar sections the parts in the position "immediately after firing and reloading, and Fig. 7 shows one

Querschnitt nach A-B von Fig. 3.Cross section according to AB of Fig. 3.

Bei der dargestellten Waffe kann sich der Lauf ι im Oberring und Mittelring ein kurzes Stück schieben. Ein Ansatz 4 des Laufes verschiebt sich in einer Nut 6 der Schaffung 14 und begrenzt die Vorwärtsbewegung des Laufes.In the weapon shown, the barrel ι in the top ring and middle ring can be a short one Push piece. A lug 4 of the barrel shifts in a groove 6 of the creation 14 and limits the forward movement of the barrel.

Zu den beweglichen Teilen gehören die an den Lauf 1 angeschraubte Laufhülse 2 mit dem darin beweglichen Verschlußzylinder 7, der die abgefederten Drehriegel 8, den Auszieher 9, Hammer 10 und Zündstift 11 trägt.The moving parts include the barrel sleeve 2 screwed to the barrel 1 with the locking cylinder 7 which is movable therein and which carries the spring-loaded rotary latch 8, the extractor 9, hammer 10 and firing pin 11.

Zu den festliegenden Teilen gehören außer der Schaffung 14 das die Laufhülse umgebende Verschlußgehäuse 29 die Verschlußfeder 5, die sie stützende Kappe 15, das Widerlager 18 für die Schlagfeder 12, der Abzugstollen 20 und der Abzug 21 mit seinem abgefederten Teil 22.In addition to the creation 14, the fixed parts include the one surrounding the barrel Lock housing 29, the locking spring 5, the cap 15 supporting it, the Abutment 18 for the mainspring 12, the sear 20 and the trigger 21 with its sprung part 22.

Im Verschlußgehäuse 29 befinden sich zwei Aussparungen 28, in die sich im gegebenen Moment die abgefederten Drehriegel 8 einlegen, die mit passender Rückenkante 27 (Fig. 2) versehen sind.In the lock housing 29 there are two recesses 28 in the given Momentarily insert the spring-loaded rotary latches 8, which are provided with a matching back edge 27 (Fig. 2).

In Längsnuten 51 (Fig. 7) des Verschlußgehäuses 29 ist ein oben auf ihm angebrachter Schutzschieber 49 verschiebbar, der in Verbindung mit dem Verschlußzylinder 7 steht und dessen Vor- und Rückwärtsbewegung mitmachen kann. Der an der rechten Seite des Gewehrs angebrachte Schieber 47 ist mit einem Griff 48 versehen, um die Handhabung des Verschlusses von Hand zu ermöglichen. In longitudinal grooves 51 (Fig. 7) of the lock housing 29 is a top attached to it Slidable protective slide 49, which is in connection with the locking cylinder 7 and its forward and backward movement can participate. The slide 47 attached to the right side of the rifle is provided with a handle 48 for handling to enable the closure by hand.

Am Verschlußzylinder 7 ist mittels Gelenkstücke 32 der Hammer 10 mit abwärts gerichteter Verlängerung 10' angeschlossen, die auf das mit beweglichem Kopf 17 verseheneOn the locking cylinder 7, the hammer 10 is directed downwards by means of joint pieces 32 Extension 10 'connected to the movable head 17 provided

Schlagstück i6 wirkt. Außerdem befindet sich im Verschlußgehäuse 29 eine ansteigende Führung 34 für die seitlichen Zapfen 33 des Hammers 10.Striker i6 works. In addition, there is a rising guide in the lock housing 29 34 for the side pins 33 of the hammer 10.

Der das Geschoß beim Abfeuern (Fig. 3 und 4) nach vorn treibende Gasdruck treibt die beweglichen Teile der Waffe weniger schnell rückwärts als das Geschoß sich vorwärts bewegt. Verläßt das Geschoß den Lauf, so gleiten die Rückenkanten 27 der Drehriegel 8 auf den hinteren Flächen der beiden Aussparungen 28 (Fig. 4), und diese klappen die Drehriegel 8 zurück. Der Verschlußzylinder 7 setzt daher seine Rückwärtsbewegung fort (Fig. 5 und 6) und drückt die Verschluß fed er 5 gegen die Klappe 15 zusammen. Dabei wird vor den Verschlußzylinder 7 eine Patrone 36 gehoben, die er bei seiner Vorwärtsbewegung ins Lager schiebt.The gas pressure propels the projectile forward when it is fired (Figs. 3 and 4) the moving parts of the weapon backwards less quickly than the projectile itself forward emotional. If the projectile leaves the barrel, the back edges 27 of the rotary latches 8 slide on the rear surfaces of the two recesses 28 (Fig. 4), and these fold the rotary latch 8 back. The lock cylinder 7 therefore continues its backward movement (FIGS. 5 and 6) and presses the shutter fed he 5 against the flap 15 together. In this case, a cartridge 36 is lifted in front of the locking cylinder 7, which he pushes into the camp as it moves forward.

Mit dem Verschlußzylinder 7 geht auch der Hammer 10 zurück, der mit seiner nach unten gekehrten Verlängerung 10' entgegen dem Druck der Schlagfeder 12 auf einem Teil seines Weges das Schlagstück 16 zurückschiebt.With the locking cylinder 7, the hammer 10 also goes back, the one with its downward inverted extension 10 'against the pressure of the mainspring 12 on one part his way the hammer 16 pushes back.

Dieses wird hierbei vom Abzugstollen 20 erfaßt, der in ,die daran angebrachte Rast 35 eintritt, während der Hammer 10 selbst unter der Wirkung der ansteigenden Führungsnut 34 auf seine Zapfen 33 eine Aufwärtsbewegung macht, bei der seine Verlängerung 10' in dem Moment, in dem das Schlagstück 16 vom Abzugstollen 20 erfaßt wird, außer Eingriff mit dem beweglichen Kopf 17 des Schlagstückes 16 gelangt, so daß der Hammer mit dem Verschlußzylinder 7 seine Rückwärtsbewegung fortsetzen kann. Dabei wird die Feder 5 gespannt, die darauf den Verschlußzylinder 7 und sämtliche damit verbundenen Teile vorwärts schnellt, eine neue Patrone in das Lager schiebt (Fig. 1) und die Verriegelung durch die einspringenden Drehriegel 8 bewirkt.This is detected here by the sear 20, which in, the detent 35 attached to it occurs while the hammer 10 is itself under the action of the ascending guide groove 34 on its pin 33 makes an upward movement, in which its extension 10 'in the Moment in which the hammer 16 is detected by the sear 20, out of engagement with the movable head 17 of the hammer 16 arrives so that the hammer with the Lock cylinder 7 can continue its backward movement. The spring 5 is tensioned, which on it the locking cylinder 7 and all associated parts forward quickly, a new cartridge pushes into the bearing (Fig. 1) and the lock through the re-entrant rotary latch 8 causes.

Zieht man bei gespanntem Gewehr (Fig. 1) am Abzug 21, so tritt der Abzugstollen 20 aus der Rast 35 zurück, das frei gewordene Schlagstück 16 wird mittels seiner Feder 12 vorgeschnellt, sein Kopf 17 trifft gegen die nach unten gehende Verlängerung des Hammers 10, der seine Bewegung auf den Zündstift 11 überträgt, wodurch die Patrone 36 entzündet wird (Fig. 3).If the trigger 21 is pulled with the rifle cocked (FIG. 1), the trigger tunnel 20 occurs back out of the detent 35, the striker 16 that has become free is moved by means of its spring 12 rushed forward, his head 17 hits against the downward extension of the hammer 10, which transmits its movement to the firing pin 11, causing the cartridge 36 is ignited (Fig. 3).

Man kann den Verschluß des Gewehrs auch öffnen, wenn man mittels des Griffes 48 den Schieber 47 zurückzieht, der so angeordnet ist, daß er auf eine Knagge 57 (Fig. 2) des Verschlußzylinders 7 trifft und diesen mitbewegt. You can also open the breech of the rifle when you use the handle 48 the Slide 47 retracts, which is arranged so that it is on a lug 57 (Fig. 2) of the Lock cylinder 7 meets and moves this.

Behufs Zusammenstellen des Verschlusses führt man den Verschluß in die Laufhülse 2 ein, nachdem man die Rippen am Verschlußzylinder 7 auf die Nuten der Laufhülse passend einstellte. Dann schiebt man von hinten die Feder 5 in ihren Sitz, wobei sie sich gegen den Verschlußzylinder 7 stützt, und bringt die Kappe 15 hinten am Verschlußgehäuse 29 an, indem man in entsprechende Nuten desselben Vorsprünge der Kappe eingreifen läßt. Letztere trifft dabei auf das Widerlager 18, das sich unter der Wirkung der Schlagfeder 12 verschieben kann, und für das vorn an der Kappe ein Einschnitt vorgesehen ist, den man durch Rechts- und Linksbewegen der Kappe zum Eingriff bringt. Dann ist das Gewehr für die Verwendung bereit.In order to assemble the closure, the closure is inserted into the barrel 2 after adjusting the ribs on the locking cylinder 7 to match the grooves of the barrel. Then you push off behind the spring 5 in its seat, where it is supported against the lock cylinder 7, and attaches the cap 15 to the rear of the closure housing 29 by inserting into corresponding Can engage grooves of the same projections of the cap. The latter meets this Abutment 18, which can move under the action of the mainspring 12, and for the An incision is provided at the front of the cap, which can be made by moving it to the right and left the cap into engagement. Then the rifle is ready to use.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Selbsttätiges Gewehr mit gleitendem Lauf, bei dem Lauf und Verschluß durch Drehriegel miteinander verriegelt und beim Rückgang des Laufes voneinander gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (29) eine ansteigende Führungsnut (34) hat, unter deren Wirkung auf die Zapfen (33) des Hammers (10) eine abwärts gerichtete Verlängerung desselben (10') außer Eingriff mit dem Schlagstück (16) gelangt, sobald dieses vom Abzugstollen (20) erfaßt wird.Automatic rifle with sliding barrel, the barrel and breech with a turning bolt locked together and released from each other when the barrel declines, characterized in that the Lock housing (29) has a rising guide groove (34), under the effect of which on the pin (33) of the hammer (10) a downward extension the same (10 ') out of engagement with the hammer (16) as soon as this from Discharge tunnel (20) is detected. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT210315D Active DE210315C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210315C true DE210315C (en)

Family

ID=472218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210315D Active DE210315C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210315C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (en) CONVERTIBLE FIRE ARM
EP0540778A1 (en) Trigger mechanism for firearms
DE2164720A1 (en) HANDGUN WITH GAS-ACTUATED KNEE-LEVER MECHANISM
AT149438B (en) Bolt training for automatic firearms.
DE210315C (en)
EP0228548A1 (en) Cocking member with an integrated safety mechanism for fire arms
DE2164721A1 (en) KNEE LEVER MECHANISM FOR HANDGUN
EP0252902B1 (en) Gun
DE211229C (en)
DE7919893U1 (en) INDIVIDUAL WEAPON FOR FIRING EXPLOSIVE BULLETS
DE229760C (en)
DE105618C (en)
DE3323501C2 (en) Handgun
EP4273493B1 (en) Handgun with breech locking mechanism
DE2437933A1 (en) BOLT SET GUN
DE191000C (en)
DE48103C (en) Cylinder lock for handguns, which is moved by a trigger lever
DE247039C (en)
DE203665C (en)
DE1910614A1 (en) Device for cocking the firing pin of rifles and carbines
DE237348C (en)
DE159157C (en)
DE254387C (en)
DE452605C (en) Self-acting handgun
DE243831C (en)