DE2101147A1 - Wandlerwellenruckkopplungslaserver starker - Google Patents
Wandlerwellenruckkopplungslaserver starkerInfo
- Publication number
- DE2101147A1 DE2101147A1 DE19712101147 DE2101147A DE2101147A1 DE 2101147 A1 DE2101147 A1 DE 2101147A1 DE 19712101147 DE19712101147 DE 19712101147 DE 2101147 A DE2101147 A DE 2101147A DE 2101147 A1 DE2101147 A1 DE 2101147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- laser
- oscillator
- radiation
- feedback
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/23—Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
- H01S3/2308—Amplifier arrangements, e.g. MOPA
- H01S3/2325—Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
- H01S3/235—Regenerative amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
- H01S3/083—Ring lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/13—Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
- H01S3/139—Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
- H01S3/1398—Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using a supplementary modulation of the output
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
2Ί0Ί147
patent an .ν λ., it
DR.-PHIL. G. NICK' L · Dii.-IMG. J. DORNER
DR.-PHIL. G. NICK' L · Dii.-IMG. J. DORNER
8 MÜNCHEN IC
TEL. (O8I1) 555719
München, 7- Januar 1971 Anwalts-Az.: 14 - Pat. 73
United Aircraft Corp., 400 Main Street, East Hartford,
Connecticut ObIO^, Vereinigte Staaten von Amerika
\?;anderwellenrückkopplungslaser\ er stärker
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf laser, insbesondere |
auf einen Wanderwellen-Rückkopplungs-Laserverstärker.
Ss ist in der Lasertechnik bekannt, daß die maximale Ausgangsleistung aus einem Lasermedium herausgeholt werden kann, wenn
die elektromagnetische Strahlung oder der optische Fluß gleich oder fast gleich der Sättigungsintensität des Lasermediums ist.
Es ist auch bekannt, daß die spektrale Qualität der Laserstrahlung, einschließlich der Zahl der Frequenzübergänge und der Stabilität
der Frequenzübergänge in Niederleistungsoszillatoren leichter zu steuern ist als in HochleJstungsoszillatoren. Um deshalb
eine Hochleistungslaserstrahlung von hoher spektraler Qualität zu erzeugen, Kombinierte man einen tfiederleistungsoszillator
mit einem Hochleistungsverstärker. Jedoch ist in den bekannten I
Oszillator-Verstärkeranordnungen die Intensität der Laserstrahlung beim Eintritt in den Verstärker nicht gleich dar Sättigungsintensität des Verstärkers,und deshalb wird die maximale Leistung
nicht aus demselben herausgenommen. Statt dessen baut sich die Intensität beim Durchlaufen des Verstärkers auf und
erreicht den Sättigungswert in einem Punkte nahe dem Ausgang des Verstärkers. vVenn andererseits große Oszillatoren
benutzt werden, so daß der Verstärker selbst an seinem Eingang im Sättigungsgebiet betrieben
109840/1503
? till U 7
_ ο _
wir:.!, ο.-;::!,* wird t . zaer schwieriger eiae ;,pektial rc-Jnc- u.ic 3f.tbili.· elektro-aiaclet 1 jche .'itrahliuicf u.t Oszillator zu er;:=; ice;» u :c' au3 c e;.ise- Iben a ujzu*-.oppe 1.;.
wir:.!, ο.-;::!,* wird t . zaer schwieriger eiae ;,pektial rc-Jnc- u.ic 3f.tbili.· elektro-aiaclet 1 jche .'itrahliuicf u.t Oszillator zu er;:=; ice;» u :c' au3 c e;.ise- Iben a ujzu*-.oppe 1.;.
Lie- Aufgabe der ν or 1 iecencea Erfindung i:st e.'i einen 'Ci...5!:si'.:::'-sättiebaren
Verst?f.ker zu schaffen, weicher VOr1 ein im klei^eä.,
sehr .stabilen unc spektral reinen Oszilii: i. or costeuert v/ird .
Jrf i.iduiir-saemä.s.s Wirri ein -äickopplung^verstiirki. ujhc cer oätti-aanga
intensität von Einern Oszillator cesteuert, der ein- £traL-iunrzie-Tilich
üiedrirer Intensität erzeugt. Liti ' .Ta nc e rwe .11 ^.-n interje^-aetir,
in Je^3en optiüchera Pcad ein ijascrniecUmn ange-'-r:-
net ist, ,vir<? in- einer einzigen Richtuna vom Os^illät-./·: ö.icesteaert
tr.it einer im Vergleich zur Sättinunasintensität rdeinen
Ausganc >1 eijtui.g. ^ie Verstärkuna des Verstärkers hinsichtlich
der Verluste i:n Interferoraetei wird derart gewählt, c?:;s cie i.ettoverStärkung
gerade unterhalb des für das Jchwince.i Le-.--'t igt er.
Schwellv/ertes liect; cies erzeugt dann im wesentlichen ei.nc- ..i'ttic-ung
des Verstärkers in Abhäncigke it von einer viel :;'.eineren
Einrranr.-3 intens itä t vom Steueroszillator. Label v.'iro ein geschlossenes
r.egelungssystem für Regelung ie.; optischen ^e
ge angewandt uia 30 die Resonanz frequenz äes aückop;
ker.s im wesentlichen bleich der Ausganrsfrequenz ces Treibe^roszillators
zu machen.
Lie vorliecende Erfindung .stellt eine rünstiri Anorc'iiang eine..
Oszillators mit einem Verstärker bereit, mit der ein ruaximöler
",'irkungsgrad beim Auskoppeln voa Lasernutzst rahlun- aus einem
ilochleistungsvers tärker erreicht wird, während der /ci.teil eines
hochstabilen, ^ie ^rleistungsuszillatois besteht. Lie Lrfindunc
kann in einer Vielzahl von Aus führung formen ausgeführt werden,
und erlaubt die hohe Leistung mit dem hohen V/irkungsgrad des Sättigungsbetriebs bei einer spektralen Qualität unc Steuerbarkeit
wie im ^iederle-istungsbetrieb. Weil die variierende Lriindung
mit einer Verstärkung unterhalb der kritischen Verstärkung für Selbsterreaung betrieben wird, wird ein spektral reiner Einqanc'sstrahl
zu einem spektral reinen Ausgancrsstrahl führer, .vobei
keine Sekundäremissionen und unerwünschte Uberaanasfrequenzen
innerhalb des Plochverstärkungsbereiches auftreten (dem Rückopplungsverstärker
mit Ringiiterferometer). zusätzlich, weil das in-
109840/150 3 bad original
terferometsr als Verstärker betrieben wird, kennen all seine
.spiegel flache Spiegel sein und so wird die Querschnitts fläche
eier strahlung innerhalb des i'inges überall die gleiche wie am
Einganc des /iinces sein; dies erlaubt, rass die ^uerschnittsflöche
durch die Parameter des Oszillators oder durch Änderung mit Hilfe bekannter optischer Bauteile bestimmt wird. So kann die
wuerschnit^sflache der Strahlung innerhalb des Interferometers
so <-'i.nv'ählt werden, dass sie optimal zum Ausfüllen des Verstärkermediumö
ist, und das gesamte erreate Verstärkermedium kann dazu beitraaen, kutzleistung zu erzeugen. Andererseits können auch
oekrümmte Spieeel benutzt werden.
jJ.ie iCrfindunr- wird nun an Hand der beilieeencen Zeichnung, welche
beverzurte Ausführunasformen der Erfinduna daastellt, näher be-
schrieben. Darin sino:
Figur 1 ein schema tischen Blockdiagramm einr-r Ausführungsform
der verlierenden Erfinduna mit einem Rinainterferometer und nur einem durchlassioen Spxecel, und
Figur 2 ein schematisches Diagramm einer weiteren Ausführungsforrr.
der Erfindung, in welcher zwei durchlass ice Spiegel benutzt
wercen .
xn der Fiaur 1 ist eine bevorzugte Ausführungaiorm der Erfindung
darrestellt. ;;it der Ziffer 10 ist ein Laseroszillator bekannter
Art bezeichnet. In den vorliecenden Beispiel wird anrenommen, dass
dieser ein CO^-Laser ist, welcher bei rund Iu, βμ. arbeitet. Ler
maximale Vorteil der vorliegenden Erfindung wire dann erreicht, "
wenn cer Oszillator spektral rein und hinsichtlich seiner Frequenz
sehr cenau gesteuert ist. Andererseits jscoch arbeitet die
vorliegende Erfindung auch mit weniaer komplizierten Oszillatoren.
Cer '.ückopplungs verstärker 11 mit Ring interferometer nach der
vorliecenden Erfinduna besteht aus mehreren Spieceln 12-14, wovon der Jpiecel 12 teilweise transparent ist, um so die Aus gangs las ej?-
strahluna des Oszillators IC in cas Ringinterferometer aufzunehmen.
Ein optisches Verstärkungsmedium ist innerhalb des optischen
Weges ces Rinainterferometers aneeordnet; z.B. können drei verschiedene
L^serverstärkungskammern 16-13 wie in Figur 1 vorgesehen
3ein, oder eine einzige Laserkaramer, wie et>:a die Kammer 13
1 098Λ0/1Bü3
BAD ORIGINAL
21 Π 1 U 7
_ 4 —
je nach den Gegebenen Umstä'nden benutzt werden. Nach der vorliegenden
Erfindung ist die Verstärkung der Laserverstä'rkungskamraern
16-18 hinsichtlich der Gesamtverluste im Verstärker 11 so eingestellt, dass die Verstärkung gerade unterhalb des kritischen Verstärkungswertes
liegt bei dern Selbsterregung eintritt. Praktisch wird die Verstärkung so eingestellt, dass sie optimal für die
maximale Ausganasleistung ist, wodurch eine maximale Verstärkung
erzielt wird; danach wird die Reaktionsfähigkeit der Spieael ausgewählt,
um die Nutzverstärkung unterhalb des Schwellwertes für Selbsterregung zu halten. Lies garantiert, dass der Verstärker
nahe der Sattigungsintensität des Lasermediums arbeitet. In der in
Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, sind die Verluste
solche die durch die Spiegel 12-14, durch Absorption, Streuung, Diffraktion usw. hervorgerufen werden, sowie die Leistung,
dargestellt durch einen Pfeil 2O, die über den Spiegel 12 aus dem Verstärker ausgekoppelt wird. Bei dieser Einstellung wird jeder
kleine, vom Oszillator IO durch Spiegel 12 eingestrahlte Betrag von Strahlung eine Strahlung nur im Uhrzeigersinn im Verstärker
11 hervorrufen und mit richtig eingestellten Entfernungen der Spiegel 12-14, wie weiter unten erklärt wird, wird der Verstärker
schwingend und rückoppelnd arbeiten, und deshalb wird sich die kleine Eingangsstrahlung innerhalb c"es Verstärkers 11 bis nahe
an die Sättioungsintensität aufbauen. So wird ein Hauptziel der
vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass optische Leistung mit maximalem liirkungsgrad erzeugt wird, in dem ein Verstärker
durch ein Eingangssignal, welches viel kleiner als die Sättioungsintensität
des Verstärkers ist nahe an der Sättigungsgrenze betrieben wird.
Wie in der Figur 1 dargestellt ist, kann die Resonanz des Verstärkers
11 durch Einstellen der Stellung des Spiegels 14 mit Hilfe eines Übertragers 22, in Abhängigkeit von einem richtungsabhängigen
Fehlersignal, das nach eventueller geeigneter Filterung in einem Verstärker 24 an den übertrager gelegt wird, eingestellt
werden. Dieses Fehlersignal steht aura Ausgang eines Synchr "etektors 26 zur Verfügung. Der Synchrondetektor 26 ist mit
se Bezugseingang 28 an eine Wechselspannuno eines Oszillators
109840/1503
2101 HV
3O angeschlossen, und der Oszillator 30 liefert auch eine Wechselspannung
an den Übertrager 22. Als Folge der Wechselspannung am Übertrager 22 wird die Resonanzfrequenz des Resonanzraumes
zyklisch geändert. Die Amplitudenmodulation des Ausgangslaserstrahls 20 lolct aus der Verschiebung der Resonanzfrequenz des
Verstärkers 11 auf der Verstärkungskurve. Die Amplitudenmodulation
im Ausgangsstrahl 20 wird durch Messen der Änderungen überwacht, welche durch die Frequenzverschiebung in der Impedanz des
Plasmas der elektrischen Entladung einer der Verstärkungskammern 16-18 hervorgerufen wird, im vorliegenden Fall die Verstärkungskammer 18. Ein ?aar Elektroden 32, 34 sind über entsprechende
Leitungen 36, 38 an ein geeignetes, stromgeregeltes Hochspannungsgleichstromnefczteil
40 angeschlossen, wobei die Elektroden 36,38 J und das Netzteil 40 in Bezug auf das Lasermedium derart ausgewählt
sind, dass eine elektrische Entladung innerhalb der Kammer 18 aufrechterhalten werden kann, wodurch eine Erregung der oberen
Energieniveaus des Lasermediums als Folge der Elektronenzusammenstösse
erreicht wird. Mit einem Konstantstromnetzteil 40, werden die Änderungen der Impedanz des Plasmas zwischen den Elektroden
32, 34 in Spannungsänderung zwischen denselben umgeformt, welche
Spannungsänderung mit Hilfe eines Kondensators 42 an den Signaleingang
44 des Synchrondetektors 26 gekoppelt wird. Wenn sich also die Ausgangsleistung 20 als Folge der Modulation der Resonanzfrequenz
des Verstärkers 11 ändert, koppelt der Kondensator 42 die zugehörige Änderung der Spannung zwischen den Elektroden 32, I
34 an den Synchrondetektor"26. Der Ausgang des Synchrondetektors 26 ist eine Fehlerspannung deren Amplitude abhängig von der Amplitude
der Spannung am Signaleingang 44 ist, und deren Polarität abhängig ist von der relativen Phasendifferenz zwischen dem Signaleingang
44 und dem Bezugseingang 28. So versucht die Spannung, welche vom Verstärker 24 an den Übertrager 22 angeschlossen wird,
den Übertrager derart anzutreiben, dass er den Spiegel in Richtung auf eine Stellung hin bewegt, in welcher die Resonanzfrequenz
des Verstärkers 11 mit der Ausgangsfrequenz des Oszillators
10 übereinstimmt.
Wie bekannt ist, wird ein CO.-Laser, welcher bei irgendeinem
109840/1503
2 ιύ i HV
Druck rait Ausnahmedes kleinsten Lruckes betrieben wird, sich homogen
sättigen: d.h., wenn der optische Fluss im Lasermedium nahe der Sättigungsintensität dieses Mediums ist, dann ist die Ausgangsleistungs-Frequenzkurve
relativ flach. Dies folgt aus der Tatsache, das3 für einen leicht verstimmten Verstärker 11, die
Leistungserzeugung leicht abnimmt, dies aber eine höhere Verstärkung erlaubt, weil die Sättiqung3intensität nicht mehr vorliegt,
so dass die Änderungen der Aasgangsleistung nahe der Ausgangsfrequenz des Oszillators 10 relativ klein sind für kleine
Änderungen der Kammerlänge des Verstärkers 11. Las erzielte Nutzresultat ist eine Verbreiterung der Verstärkungs-Frequenzcharakteristik
des Verstärkers 11. Wegen der Verbreiterung dieser Charakteristik des Verstärkers 11, werden kleine Instabilitäten
der Resonanzfrequenz des Oszillators kleine, im gewöhnlichen unbedeutende Wirkungen auf die Gesamtverstärkung und die Nutzleistung des Verstärkers 11 haben.
Weil das Lasermedium nahe an der Sättigungsintensität betrieben
wird, tritt eine Verbreiterung der Phasen-Resonanzfrequenzcharakteristik des Verstärkers 11 auf. So werden durch kleine Änderungen
der Resonanzfrequenz des Verstärkers 11 nur kleine Änderungen der Amplitude des Ausgangssiorals oder kleine Änderunaen der Phase
desselben erfolgen, wobei im wesentlichen keine Änderung der Ausgangsfrequenz auftritt. Dies kontrastiert mit bekannten, mit
zyklischer Frequenzänderuno stabilisierten Kammern, bei denen eine
wesentliche Änderung der Ausgangs frequenz durch die zyklische Längenänderung der Kammer erfolgt. Der Grund dafür ist, dass die
Frequenz des Ausgangs des Verstärkers 11 im wesentlichen gleich der Frequenz der Eingangsstrahlung vom Oszillator 10 ist, die
kleinen Frequenzänderungen nur aus kleinen Phasenverschiebungen als Folge der sich ändernden Resonanzraumlänge des Verstärkers
11 hervorgerufen werden.
Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in welcher nur ein durchlässiger
Spiegel benutzt wird, wobei die beiden anderen zwei (oder mehr) Spiegel vollreflektierend sind. Auch wird die L ,ntancji-gtraiilung
durch denselben Spier el eingekoppelt, wie die T ..;y jaugsstrahlung
109840/1503
2101H7
iiüscekoppelt wiro.
Es sind weitere Ausiführungsformen möglich, so z.B. diejenige
welche in Figur 2 äarrestellt ist, wo ein Verstärker 48, drei Spiecel 14, 5ü und 51 umfasst, wovon die Spiegel 50, 51 teilweise
durchlässig sind, während der Spierel 14 vollreflektierend
ist. In diesem Fall, muss die Reflektionsfähigkeit der Spiegel 50, 51 derart ausgewählt werden, dass den allgemeinen Verlusten
im System, der Grosse der auszukoppelnden Leistung und der Grösse der einzukoppelnden Leistung usw. Rechnung getragen wird.
Z.B. für einen gegebenen Verstärkungswert, wird die leflektionsiähiokeit
der Spiegel 50, 51 so gewählt, dass unabhängig von der Einrangsleistung, die reflektierte Eingangsleistung am Spiegel
50 destruktiv interferiert mit und von einem vom Spiegel 14 auf M
cen Spiegel 50 gekoppelten Leistungsbetrag ausgelöscht wird. Somit
läuft die gesamte Strahlung um Uhrzexgersinn um und der geeignete
Strahlunrrsbetrag wird mit Hilfe des Spiegels 51 ausgekoppelt. Es sei bemerkt, dass die Ausführungs form der Figur 2
nur eine einzige Verstärkungskammer benutzt, obwohl zwei oder drei Kammern wenn gewünscht benutzt werden können (siehe Figur 1)
In ähnlicher Weise, obwohl vereinfacht in Figur 2 dargestellt, kann das Resonanz-Frequenzstabilisierungssystem der Figur 1 auf
die Verstärkungskammer 18 und den Spiegel 14 angewandt werden.
Obschon die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 als solche
mit einem Dreispiegelringinterferometer dargestellt sind, sei *
bemerkt, dass jede Anzahl Spiegel benutzt werden kann, um ein " Vieleck zu bilden, welches für eine gegebene Anwendung der Erfindung
geeignet ist. In ähnlicher Weise ist die Erfindung an Hand eines CO--Lasers beschrieben worden, weil dieser Laser sich
selbst leicht für den Hochleistungsbetrieb eignet und eine bevorzugte Lasertype in der Lasertechnik ist. Jedoch, vorausgesetzt,
dass der Druck im Lasermedium in geeigneter Weise in bezug auf die Art des Lasermediums gewählt ist, sodass eine geeignete
flache Frequenz-Verstärkungscharakteristik erzeugt wird, ι können andere Medien, welche für eine gegebene Anwendung der
vorliegenden Erfindung geeignet sind, benutzt werden. Zusätzlich ist es in der Technik bekannt, anstatt von reflektierenden Spie-
109840/1503 »AD ORiGiNAL
2101U7
geln geeignete Anordnungen von Prismen oder Gittern anzuwenden
um den optischen Weg in sich selbst zu schliessen, und ein Ringinter ferometer bereitgestellt wird, wobei ein teilweise übertragender
Spiegel dazu benutzt wird, um die Fingangsleistung in
und die Ausgangsleistung aus dem Verstärker zu koppeln. Andererseits, anstatt teilweise übertragende Spiegel zu benutzen, kann
Diffraktionskoppelung oder eine andere bekannte Kopplungsart benutzt werden. Ausserdem können andere Resonanzeinstellservos benutzt
werden, etwa solche, welche den Ausgangsfluss überwachen.
109840/1503
Claims (4)
1.y Eine Laseroszillator-Verstärkerkombination, gekennzeichnet
durch einen Ruckopplungslaserverstarker (11) mit einem Verstärkungs-Verlustverhältnis,
derart, dass die Nutzverstärkung gerade unterhalb des Schwellwertes für Selbsterregung liegt und
welcher Mittel (12) zum Ein-und Auskoppeln zur Laserstrahlung in und aus dem Verstärker besitzt, und ein Laseroszillator (10),
welcher eine Laserstrahlung einer Intensität erzeugt, welche wesentlich kleiner als die Sättigungsintensität des Rückopplungslaserverstärkers
ist, aber so gross ist, dass der Rückopplungsverstärker nahe an seiner Sättigungsintensität betrieben wird, wobei
der Oszillator (10)seine Ausgangsstrahlung auf die genannte Kopplungsvorrichtung (12) richtet. j
2. Die Laseroszillator-Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, dass der Ruckopplungslaserverstarker (11)
ein Ringinterferometer begreift, in dessen optischem Weg mindestens
ein optisches Verstärkungsmedium (18) angeordnet ist, wobei
die Laserstrahlungskopplungsvorrichtung (12) die Ausgangsstrahlung
vom Oszillator in das Ringinterferometer nur in einer Richtung injiziert.
3. Die Laseroszillator-Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringinterferometer einen teilweise
durchlässigen Spiegel (12) begreift, welcher unter 45 in bezug auf die Strahlung des Oszillators angeordnet ist, und Mittel
(13,14) zum Definieren des optischen Weges enthält, wodurch die " Laserausgangsstrahlung (2O) des Verstärkers durch der Kopplungsspiegel (12) senkrecht zur Eingangsstrahlung ausgekoppelt wird.
4. Die Laseroszillator-Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, dass der rückoppelnde Ring des Verstärkers
eine Vorrichtung (22) zum Einstellen der Resonanz desselben umfasst und weiter Mittel (42, 44) vorgesehen sind, welche auf
die Amplitude des Laserflusses ansprechen um die Resonanz des Verstärkers der Frequenz der Ausgangsstrahlung des Oszillators
aleichzumachen.
109840/1503
4»
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2132070A | 1970-03-20 | 1970-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101147A1 true DE2101147A1 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=21803538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101147 Pending DE2101147A1 (de) | 1970-03-20 | 1971-01-12 | Wandlerwellenruckkopplungslaserver starker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3646469A (de) |
JP (1) | JPS4822316B1 (de) |
DE (1) | DE2101147A1 (de) |
FR (1) | FR2083441B1 (de) |
GB (1) | GB1272727A (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3781714A (en) * | 1973-02-05 | 1973-12-25 | Us Air Force | Isolator for high power laser system |
US3902130A (en) * | 1973-05-14 | 1975-08-26 | Jersey Nuclear Avco Isotopes | Improved apparatus for lengthening laser output pulse duration |
US4205278A (en) * | 1978-01-11 | 1980-05-27 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Multiple excitation regenerative amplifier inertial confinement system |
US4191928A (en) * | 1978-01-11 | 1980-03-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Laser system using regenerative amplifier |
CA1180797A (en) * | 1980-05-05 | 1985-01-08 | Wayne H. Keene | Injection frequency locked tea laser |
US4387344A (en) * | 1981-01-16 | 1983-06-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Photon storage tube high power laser system |
US4549299A (en) * | 1983-03-14 | 1985-10-22 | United Technologies Corporation | Reverse wave ring resonator control system |
US4896119A (en) * | 1984-06-07 | 1990-01-23 | The University Of Rochester | CW pumper CW pumped variable repetition rate regenerative laser amplifier system |
US4902980A (en) * | 1987-03-26 | 1990-02-20 | Hughes Aircraft Company | Master-oscillator power-amplifier laser system |
US4819246A (en) * | 1988-03-23 | 1989-04-04 | Aerotech, Inc. | Single frequency adapter |
US5027360A (en) * | 1990-06-13 | 1991-06-25 | Stanford University | High power continuous wave injection-locked solid state laser |
JPH0834U (ja) * | 1995-01-25 | 1996-01-19 | 秀明 蔦 | 自動車用窓の通気性遮光プレート |
US8116347B2 (en) * | 2003-04-22 | 2012-02-14 | Komatsu Ltd. | Two-stage laser system for aligners |
US7361171B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-04-22 | Raydiance, Inc. | Man-portable optical ablation system |
US7143769B2 (en) * | 2003-08-11 | 2006-12-05 | Richard Stoltz | Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current |
US9022037B2 (en) * | 2003-08-11 | 2015-05-05 | Raydiance, Inc. | Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit |
US8173929B1 (en) | 2003-08-11 | 2012-05-08 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US8135050B1 (en) | 2005-07-19 | 2012-03-13 | Raydiance, Inc. | Automated polarization correction |
US7999915B2 (en) * | 2005-11-01 | 2011-08-16 | Cymer, Inc. | Laser system |
US20090296755A1 (en) * | 2005-11-01 | 2009-12-03 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7630424B2 (en) * | 2005-11-01 | 2009-12-08 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7885309B2 (en) | 2005-11-01 | 2011-02-08 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7746913B2 (en) | 2005-11-01 | 2010-06-29 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7715459B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-05-11 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7778302B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-08-17 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7643529B2 (en) | 2005-11-01 | 2010-01-05 | Cymer, Inc. | Laser system |
JP5506194B2 (ja) * | 2005-11-01 | 2014-05-28 | サイマー インコーポレイテッド | レーザシステム |
US20090296758A1 (en) * | 2005-11-01 | 2009-12-03 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7920616B2 (en) * | 2005-11-01 | 2011-04-05 | Cymer, Inc. | Laser system |
US7444049B1 (en) * | 2006-01-23 | 2008-10-28 | Raydiance, Inc. | Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating |
US8189971B1 (en) | 2006-01-23 | 2012-05-29 | Raydiance, Inc. | Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system |
US8232687B2 (en) | 2006-04-26 | 2012-07-31 | Raydiance, Inc. | Intelligent laser interlock system |
US9130344B2 (en) * | 2006-01-23 | 2015-09-08 | Raydiance, Inc. | Automated laser tuning |
US7822347B1 (en) | 2006-03-28 | 2010-10-26 | Raydiance, Inc. | Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system |
US7903326B2 (en) | 2007-11-30 | 2011-03-08 | Radiance, Inc. | Static phase mask for high-order spectral phase control in a hybrid chirped pulse amplifier system |
US20090289382A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Raydiance, Inc. | System and method for modifying characteristics of a contact lens utilizing an ultra-short pulsed laser |
US8125704B2 (en) * | 2008-08-18 | 2012-02-28 | Raydiance, Inc. | Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals |
US8498538B2 (en) * | 2008-11-14 | 2013-07-30 | Raydiance, Inc. | Compact monolithic dispersion compensator |
KR20140018183A (ko) | 2010-09-16 | 2014-02-12 | 레이디안스, 아이엔씨. | 적층 재료의 레이저 기반 처리 |
US10239160B2 (en) | 2011-09-21 | 2019-03-26 | Coherent, Inc. | Systems and processes that singulate materials |
GB2575627B (en) * | 2018-06-29 | 2023-03-01 | M Squared Lasers Ltd | Laser System for Coherently Combining Multiple Laser Sources |
-
1970
- 1970-03-20 US US21320A patent/US3646469A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-07 JP JP45108416A patent/JPS4822316B1/ja active Pending
- 1970-12-21 GB GB60511/70A patent/GB1272727A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-01-12 DE DE19712101147 patent/DE2101147A1/de active Pending
- 1971-01-12 FR FR7102029A patent/FR2083441B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4822316B1 (de) | 1973-07-05 |
FR2083441A1 (de) | 1971-12-17 |
FR2083441B1 (de) | 1975-04-18 |
GB1272727A (en) | 1972-05-03 |
US3646469A (en) | 1972-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101147A1 (de) | Wandlerwellenruckkopplungslaserver starker | |
DE2101205A1 (de) | Modenblockierter Injektionslaser oszillator | |
DE69004228T2 (de) | Laservorrichtung mit Ringresonator. | |
DE69101414T2 (de) | Optischer Impulsgeber. | |
DE2459762A1 (de) | Geriffelter optischer wellenleiter | |
DE10217826A1 (de) | Festkörper-Lichtquellenanordnung | |
DE1464678B2 (de) | Laser mit einem prisma als optischem resonator | |
DE19911103A1 (de) | Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer Lichtpulse und deren Anwendung zur Synthese optischer Frequenzen | |
DE1299783B (de) | Homodyne Detektoreinrichtung | |
DE10044404C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen | |
DE3100218A1 (de) | "optisch gepumptes atom-frequenznormal" | |
DE1295740B (de) | Modulationsanordnung fuer einen optischen Sender mit innerer Modulation des stimulierbaren Kristallmediums | |
DE2319083A1 (de) | Frequenzgesteuerter laser in passiver q-schaltung | |
DE2320109A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung der frequenz und intensitaet der strahlung eines leistungsgaslasers und laser zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1194494B (de) | Steuerung oder Modulation eines optischen Senders oder Verstaerkers | |
DE1805656A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der elektronischen Dichte eines Plasmas | |
DE10044405A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen | |
DE102017120540B9 (de) | Selektiver verstärker | |
DE2231744A1 (de) | Lasersystem zum herstellen optischer strahlung mit abstimmbarer wellenlaenge | |
DE1923745A1 (de) | Anordnung zur Stabilisierung von Laserstrahlen u.dgl. | |
DE2855078A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur photoanregung | |
DE2260244A1 (de) | Lasergenerator mit einzigem transversalem schwingungstyp | |
DE1514411C3 (de) | Optischer Sender | |
DE1942745A1 (de) | Anordnung zur Frequenznachregelung einer Lichtquelle | |
DE3117717A1 (de) | Laseranordnung mit injektions-frequenzfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |