DE2100165A1 - Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process - Google Patents

Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process

Info

Publication number
DE2100165A1
DE2100165A1 DE19712100165 DE2100165A DE2100165A1 DE 2100165 A1 DE2100165 A1 DE 2100165A1 DE 19712100165 DE19712100165 DE 19712100165 DE 2100165 A DE2100165 A DE 2100165A DE 2100165 A1 DE2100165 A1 DE 2100165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
electroluminescent
electrode
electrodes
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100165
Other languages
German (de)
Inventor
Leonard Maurice PenfieJd N.Y. Carreira (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2100165A1 publication Critical patent/DE2100165A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,Patent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann,

Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke XMT Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke XMT Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 27, DEN8 MUNICH 27, DEN

Oase XD/2094 möhlstrasse 22, rufnummer 483921/22Oase XD / 2094 möhlstrasse 22, phone number 483921/22

XEROX CORPORATION, Xerox Square, Rochester, U.Y. 14603 / USAXEROX CORPORATION, Xerox Square, Rochester, U.Y. 14603 / USA

Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur !Durchführung des Verfahrens Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process

Die Erfindung betrifft ein photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, bei dem eine Bildstoffsuspension elektrisch lichtempfindlicher Pigmentstoffteilchen in einer isolierenden Trägerflüssigkeit zwischen mindestens zwei Elektroden einem elektrischen Feld und einer aktivierenden Strahlung ausgesetzt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a photoelectrophoretic imaging method, in which an image suspension of electrically photosensitive pigment particles in an insulating Carrier liquid between at least two electrodes exposed to an electric field and activating radiation is, and a device for performing the method.

Bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung werden farbige, lichtempfindliche Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendiert. Diese Suspension wird dann zwischen zumindest zwei Elektroden gebracht, an die eine Spannung angeschaltet ist, und einem Lichtbild ausgesetzt. Normalerweise wird das Verfahren so durchgeführt, daß die Bildstoffsuspension auf einer transparenten und elektrisch leitfähigen Unterlage in Form eines dünnen Films angeordnet ist und die Belichtung durch diese Unterlage hindurch erfolgt, während eine zweite, zylinderförmige und eine Vorspannung führende Elektrode über die Suspension hinweggerollt wird. Die Teilchen haben bei Suspension in der Trägerflüssigkeit eine Eigenladung, durch die sich an der transparenten Elektrode gebunden werden. BeiIn photoelectrophoretic imaging, colored, photosensitive particles are immersed in a non-conductive carrier liquid suspended. This suspension is then placed between at least two electrodes to which a voltage is connected and exposed to a photograph. Normally the process is carried out so that the image substance suspension on a transparent and electrically conductive surface is arranged in the form of a thin film and the exposure takes place through this substrate, while a second, cylindrical electrode carrying a bias voltage is rolled over the suspension. The particles have at Suspension in the carrier liquid creates an intrinsic charge that binds to the transparent electrode. at

109828/1753109828/1753

Strahlungseinwirkung ändern sie ihre Polarität, so daß bestrahlte Teilchen auf die zweite Elektrode wnadern und auf jeder der Elektroden durch Teilchenaussonderung ein Bild entsteht, das dem Bild der anderen Elektrode komplementär ist. Das Verfahren kann zur Erzeugung mehrfarbiger und einfarbiger Bilder verwendet werden. Im letzteren Pail wird eine einzige gefärbte und lichtempfindliche Teilchenart oder eine Anzahl unterschiedlicher Teilchenarten verwendet, die insgesamt auf die zur Belichtung verwendete Strahlung empfindlich reagieren. Eine eingehende Beschreibung des photoelektrophoretischen Abbildungsverfahrens findet sich in den US-Patentschriften 3 383 993, 3 384 488, ^ 384 565 und 3 384 566.They change their polarity when exposed to radiation, so that irradiated particles pass onto the second electrode and an image is created on each of the electrodes by particle separation which is complementary to the image of the other electrode. The method can be used to produce multicolor and monochrome images. In the latter package, a single colored and photosensitive particle type or a number of different particle types are used, all of which are sensitive to the radiation used for exposure. A detailed description of photoelectrophoretic imaging method is found in US Patents 3,383,993, 3,384,488, ^ 384,565 and 3,384,566.

Mit dem elektrophoretischen Abbildungsverfahren können zwar Bilder guter Qualität in vorstehend beschriebener Weise erzeugt werden, dabei ist jedoch im allgemeinen die gleichzeitige Feldeinwirkung und Belichtung erforderlich, wozu eine transparente und leitfähige Elektrode verwendet wird. Die Bilder werden normalerweise mit Glühlampen als Lichtquellen erzeugt, wobei eine optische Projektion des Originalbildes auf die lichtempfindliche Pigmentstoffsuspension erfolgt. Für die meisten Reproduktionszwecke ist dieses Verfahren zwar zufriedenstellend, es gibt jedoch auch Fälle, in denen weniger komplizierte optische Vorrichtungen eine größere Flexibilität des Verfahrens ermöglichen sollen und z.B. transparente Elektroden für die gleichzeitige Belichtung und Felderzeugung überflüssig sein sollen.With the electrophoretic imaging method, it is true that images of good quality can be produced in the manner described above are, however, the simultaneous field action and exposure is generally required, including a transparent and conductive electrode is used. The images are usually made with incandescent lamps as light sources generated, whereby an optical projection of the original image takes place on the light-sensitive pigment suspension. While this technique is satisfactory for most reproductive purposes, there are times when less complicated optical devices are intended to allow greater flexibility of the process and, for example, transparent ones Electrodes for simultaneous exposure and field generation should be superfluous.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und keine transparente Elektrode erfordert. Insbesondere soll eine elektronische Eingabe eines Originalbildes möglich sein.The object of the invention is to provide a photoelectrophoretic To create imaging method that avoids the disadvantages mentioned above and no transparent electrode requires. In particular, electronic input of an original image should be possible.

109828/1753109828/1753

Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß als Strahlungsquelle ein elektrolumineszentes Element mit bildmäßig verteilter Strahlung auf die Bildstoffsuspension einwirkt .A method of the type mentioned is designed according to the invention to solve this problem in such a way that as Radiation source an electroluminescent element with imagewise distributed radiation acts on the image suspension.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also elektrische Leistung direkt in bildmäßig verteilte Strahlung umgesetzt. Eine Bildstoffsuspension mit gefärbten photoelektrophoretischen Bildstoffteilchen in einer isolierenden Trägerflüssigkeit wird zwischen zumindest zwei Elektroden angeordnet und einem elektrischen Feld ausgesetzt· Die Suspension wird selektiv einer elektrolumineszenten Strahlungsquelle ausgesetzt, die durch Anregung einer Leuchtstoffschicht Strahlung abgibt. Die in der Suspension von der elektromagnetischen Strahlung des angeregten Leuchtstoffs getroffenen !Teilchen erzeugen durch Teilchenwanderung auf einer oder beiden Elektroden ein sichtbares Bild. Die Bildstoffsuspension enthält intensiv gefärbte Pigmentstoffteilchen, "die als Färbungsmittel und als lichtempfindliches Medium fungieren. Weitere lichtempfindliche Elemente oder Stoffe sind nicht erforderlich, so daß sich ein sehr einfaches Abbildungsverfahren ergibt. Die Teilchen sprechen auf Licht in den Bereichen des Spektrums an, die durch M die elektrolumineszenten Leuchtstoffe abgegeben werden, beispielsweise sind cyanfarbene, magentafarbene und gelbe Teilchen für rote, grüne und blaue Strahlung empfindlich. Die Bezeichnung "photoelektrophoretisch" oder "lichtempfindlich11 für die Teilchen bezieht sich auf die Eigenschaft eines Teilchens, das unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes und einer aktivierenden Strahlung von einer Elektrode zur anderen wandert.In the method according to the invention, electrical power is converted directly into image-wise distributed radiation. An image suspension with colored photoelectrophoretic image particles in an insulating carrier liquid is placed between at least two electrodes and exposed to an electric field. The suspension is selectively exposed to an electroluminescent radiation source which emits radiation by exciting a phosphor layer. The particles struck in the suspension by the electromagnetic radiation of the excited luminescent material create a visible image through particle migration on one or both electrodes. The image suspension contains intensely colored pigment particles "which act as coloring agents and as a light-sensitive medium. No further light-sensitive elements or substances are required, so that a very simple imaging process results. The particles respond to light in the regions of the spectrum indicated by M the electroluminescent phosphors are given, for example, cyan, magenta, and yellow particles of red, green and blue radiation are sensitive. the term "photoelektrophoretisch" or "sensitive to light 11 for the particles refers to the property of a particle under the influence of an electric field and activating radiation travels from one electrode to the other.

Es hat sich gezeigt, daß durch Anregung mit elektrischen Feldern oder Strömen erzeugte Lumineszenzerscheinungen in Leuchtstoffen für die photoelektrophoretische Bilderzeugung ausgenutzt werden können. Durch die elektrische Anregung gibt derIt has been shown that luminescence phenomena generated in phosphors by excitation with electrical fields or currents can be used for photoelectrophoretic imaging. The electrical stimulation gives the

1 0 9 ■'. : n / 1 7 B 31 0 9 ■ '. : n / 1 7 B 3

Leuchtstoff Licht ab, das auf die elektrophoretische Bildstoffsuspension so auftrifft, daß die Teilchen aktiviert werden, wodurch sie durch die Trägerflüssigkeit hindurchwandern und in bekannter Weise ein Bild erzeugen.Phosphor emits light that falls on the electrophoretic image suspension so that the particles are activated, whereby they migrate through the carrier liquid and generate an image in a known manner.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß einer drehbar gelagerten ersten Elektrode eine elektrolumineszierende zweite drehbare Elektrode parallel zugeordnet, daß eine Vorrichtung zur Führung einer Bildstoffsuspension auf die Oberfläche zumindest einer der Elektroden vorgesehen ist, daß beide Elektroden mit einer Antriebsvorrichtung synchron drehbar und an eine Spannungsquelle anschaltbar sind, und daß die elektrolumineszierende Elektrode zur bildmäßig verteilten Erzeugung einer Lumineszenz ansteuerbar ist.A device for carrying out the method according to the invention is expediently designed in such a way that a rotatably mounted first electrode has an electroluminescent second electrode rotatable electrode associated in parallel that a device for guiding an image suspension on the surface at least one of the electrodes is provided so that both electrodes can be rotated synchronously with a drive device a voltage source can be switched on, and that the electroluminescent electrode for image-wise distributed generation a luminescence is controllable.

Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:The invention is illustrated below with reference to the figures Embodiments described. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt einer gemäß der Erfindung arbeitenden Vorrichtung zur elektrophoretischen Bilderzeugung,1 shows a section of an apparatus for electrophoretic imaging operating according to the invention,

Fig. 2, 3, 4 und 5 verschiedene Ausführungsformen elektrolumineszierender Elektroden,2, 3, 4 and 5 different embodiments electroluminescent electrodes,

Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsformen der Erfindung und6 and 7 further embodiments of the invention and

Fig. 8 eine piezoelektrische Platte, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.8 shows a piezoelectric plate which can be used in the method according to the invention.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen photoelektrophoretischen Bilderzeugung dargestellt, die eine elektrolumineszente Elektrode 1, eine Bilderzeugungselektrode 10 und eine Beschickungsvorrichtung 20 enthält. Die elektrolumineszente Elektrode 1 enthält eine optisch transparente, leitfähige Schicht 2, beispielsweise Zinnoxid, und ein elektroluminefazontes Leuohtfeld mit einer Leuchtstoff schicht 3In Fig. 1 is an apparatus for continuous photoelectrophoretic Imaging is shown using an electroluminescent electrode 1, an imaging electrode 10 and a loading device 20. The electroluminescent electrode 1 contains an optically transparent, conductive layer 2, for example tin oxide, and an electroluminefazontes Leuohtfeld with a fluorescent layer 3

und einer Metallplatte 4ι die aus einer Vielzahl Elektroden "besteht, welche selektiv angesteuert werden können. Eine gleichmäßige Schicht der Bildstoffsuspension 25 wird auf die Oberfläche der elektrolumineszenten Elektrode mit einer Beschikkungsrolle 26 geeigneter Form und aus geeignetem Material aufgebracht, beispielsweise mit einem mit Urethan beschichteten Zylinder, der eine Suspensionsschicht aus dem Vorratsbehälter 27 über eine Rolle 28 auf die Elektrode aufbringt. Nahe der elektrolumineszenten Elektrode 1 ist eine zweite drehbare Elektrode 10 angeordnet, die im folgenden als Bilderzeugungselektrode bezeichnet wird und aus einem Kern 11 mit einer Schicht 12 eines Materials besteht, das eine Sperrwirkung gegenüber Gleichstrom hat. Dieses Material ist beispielsweise Polyurethan. Die Schicht wird als Sperrelektrodenschicht bezeichnet. Obwohl sie nicht unbedingt verwendet werden muß, ist sie jedoch vorzugsweise vorhanden, um die Möglichkeit einer Schwingungsbewegung der Teilchen zwischen beiden Elektroden zu vermeiden. Eine eingehende Beschreibung von Sperrelektrodenschichten findet sich in der US-Patentschrift 3 383 993. Eine Gleichspannungsquelle 35 ist an den leitfähigen Kern der Elektrode 10 und an die leitfähige Außenschicht der elektrolumineszenten Elektrode 1 angeschaltet, die mit Erde verbunden ist. Die Metallplatte 4 ist entweder mit einer Gleich- oder einer Wechselspannungsquelle. 5 verbunden, was davon abhängt, ob der Leuchtstoff der Schicht 3 eine Lichtverstärkung bei Anregung mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom ermöglicht.and a metal plate 4ι which consists of a plurality of electrodes "exists, which can be controlled selectively. A steady one Layer of image suspension 25 is applied to the surface of the electroluminescent electrode with a feed roller 26 of a suitable shape and made of suitable material, for example one coated with urethane Cylinder which applies a layer of suspension from the storage container 27 to the electrode via a roller 28. Close to Electroluminescent electrode 1, a second rotatable electrode 10 is arranged, hereinafter referred to as the image forming electrode is referred to and from a core 11 with a Layer 12 consists of a material which has a blocking effect against direct current. This material is for example Polyurethane. The layer is referred to as the barrier electrode layer. Although it does not have to be used, however, it is preferably present in order to avoid the possibility of an oscillatory movement of the particles between the two electrodes to avoid. A detailed description of barrier electrode layers can be found in U.S. Patent 3 383 993. A DC voltage source 35 is connected to the conductive core of the electrode 10 and to the conductive outer layer of the electroluminescent electrode 1, which is connected to ground. The metal plate 4 is either with a DC or an AC voltage source. 5 connected, which depends on whether the phosphor of the layer 3 a light amplification with excitation with direct current or with alternating current enabled.

Die gemäß der Erfindung vorgesehene Bildstoffsuapension besteht aus einer Dispersion speziell gefärbter und feinverteilter, lichtempfindlicher Teilchen in einer isolierenden Trägerflüssigkeit· Abhängig davon, ob ein einfarbiges oder ein mehrfarbiges Bild erzeugt werden soll, kann die Bildstoffsuspension zumindest zwei unterschiedlich gefärbte Teilchenarten oder eine einzige Teilchenart oder mehrere unterschiedliche Teilchenarten enthalten, die auf ein und dieselbe Lichtwellen-The Bildstoffsuapension provided according to the invention consists from a dispersion of specially colored and finely divided, light-sensitive particles in an insulating carrier liquid Depending on whether a monochrome or a multicolor image is to be produced, the image substance suspension at least two differently colored types of particles or a single type of particle or several different types Contain types of particles that act on one and the same light wave

109828/ 1753109828/1753

länge empfindlich reagieren. In jedem Pail ist der Pigmentstoffanteil der lichtempfindlichen Teilchen der elektrisch lichtempfindliche Anteil und der Färbungsanteil des Bildstoffteilchens. Als Pigmentstoffteilchen können beispielsweise die in den US-Patentschriften 3 384 565 und 3 384 566 beschriebenen Arten verwendet werden. Ist das elektrolumineszente Leuchtfeld so ausgebildet, daß die verwendeten Leuchtstoffe in einem "willkürlichen Muster angeordnet sind und die verschiedenen Farbänderungen des sichtbaren Spektrums repräsentieren, so ist die Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes möglich. Wird ein mehrfarbiges Bild als Originalbild verwendet, so kann dies beispielsweise ein Kodacolor-Negativ sein, das auf die Bildstoffsuspension projiziert wird. Auch kann das Bild gemäß dem Einfarbenverfahren durch Überlagerung von Farbauszugsnegativen erzeugt werden. Die Bildstoffsuspension kann ferner ein Sensitivierungsmittel und/oder ein Bindemittel für die Pigmentstoffteilchen enthalten. Der prozentuale Anteil des Pigmentstoffs in der Trägerflüssigkeit ist nicht kritisch, annehmbare Ergebnisse zeigen sich mit einem Anteil von 2 bis 10 Gew.#.lengthy react sensitively. The pigment content is in each pail of the photosensitive particles, the electrically photosensitive portion and the coloring portion of the image substance particle. As pigment particles, for example, those described in US Pat. Nos. 3,384,565 and 3,384,566 can be used Species are used. Is the electroluminescent light field designed so that the phosphors used are arranged in an "arbitrary pattern and the various Represent color changes of the visible spectrum, the generation of a multicolored image is possible. Will If a multicolored image is used as the original image, this can be, for example, a Kodacolor negative that is based on the Image suspension is projected. Also the picture can be according to The single-color process can be generated by superimposing color separation negatives. The image suspension can also contain a sensitizer and / or a binder for the pigment particles. The percentage of the Pigment in the carrier liquid is not critical, acceptable results are shown with a proportion of 2 to 10 wt. #.

Die Bildstoffsuspension wird in die Bilderzeugungszone zwischen der elektrolumineszenten und der Bilderzeugungselektrode hineingeführt. In dieser Zone wird ein Bild auf den Spalt zwischen den beiden Hollen projiziert, da die elektrolumineszente Schicht 3 selektiv angeregt ist. In der Bilderzeugungszone wird ferner mit der Spannungsquelle 35 ein elektrisches Feld erzeugt. Ein Empfangsblatt 13 in Form eines Papierbandes wird von einer Vorratsrolle 36 aus zwischen' die beiden Elektroden geführt und dann auf eine Aufwickelrolle 37 aufgewickelt. Das Bild wird auf dem Empfangsblatt in der Bilderzeugungszone selektiv abgelagert, diese Zone ist durch den Bertthrungsbereich zwischen den beiden Elektroden und der Bildetoffsuspension begrenzt. Eine Fixierung des auf der Oberfläche des Kopiebandes 13 erzeugten Bildes kann durch eine Heizvorrichtung 38 beschleunigt werden, die eine Verdunstung der Trägerflüssig-The image substance suspension is fed into the image-forming zone between the electroluminescent and the image-forming electrode. In this zone, an image is projected onto the gap between the two halls, as the electroluminescent Layer 3 is selectively excited. In the imaging zone an electric field is also generated with the voltage source 35. A receiving sheet 13 in the form of a paper tape is guided from a supply roll 36 between the two electrodes and then wound onto a take-up roll 37. That Image is selectively deposited on the receiving sheet in the imaging zone, this zone is through the opening area limited between the two electrodes and the Bildetoffsuspension. A fixation of the on the surface of the copy tape 13 generated image can be accelerated by a heating device 38, which an evaporation of the carrier liquid

1 09828/ 17531 09828/1753

keit bewirkt, welche mit den gefärbten Pigmentstoffteilchen in bildmäßiger Verteilung vorhanden ist. Auf der Oberfläche der elektrolumineszenten Elektrode wird ein Umkehrbild erzeugt, das an der Stelle der Suspensionszuführung beseitigt wird. Auf diese Weise bewirkt die Beschickungsvorrichtung das Aufbringen der Bildstoffsuspension und die Entfernung des Restbildes.speed causes which with the colored pigment particles is present in an image-wise distribution. A reverse image is generated on the surface of the electroluminescent electrode, that eliminates at the point of suspension feed will. In this way, the loading device effects the application of the image material suspension and the removal of the Residual image.

Die Bildstoffsuspension besteht aus gefärbten und .feinverteilten, lichtempfindlichen Teilchen, die in einer isolierenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Als Teilchenarten können beispielsweise die in den US-Patentschriften 3 384 565 und 3 384 566 beschriebenen verwendet werden. Der Pigmentstoffanteil liefert die Lichtempfindlichkeit und die Färbung für die Teilchen. Als Trägerflüssigkeit können beispielsweise verwendet werden: langkettige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Decan, Dodecan und Tetradecan, Kerosinanteile wie Sohio Odorless Solvent, erhältlich von der Standard Oil Comp, of Ohio, Isopar G, erhaltlich von der Humble Oil Company of New Jersey, und Paraffinwachs, geschmolzenes Bienenwachs und andere geschmolzene thermoplastische Stoffe, Mineralöl, Leinöl, Olivenöl, Marineöle wie Spermazetöl und Lebertran, SiIikonöl wie Dimethylpolysiloxan (Dow Corning Company), fluorierte Kohlenwasserstoffe wie Preon und Mischungen dieser Stoffe. Die Bildstoffsuspension kann ferner ein Sensitivierungsmittel und/oder ein Bindemittel für die Pigmentstoffteilchen enthalten.The image suspension consists of colored and finely divided photosensitive particles dispersed in an insulating carrier liquid. As particle types can for example, those in U.S. Patents 3,384,565 and 3 384 566 can be used. The pigment content provides the photosensitivity and color for the particles. As a carrier liquid, for example, can be used are: long-chain, saturated aliphatic hydrocarbons such as decane, dodecane and tetradecane, kerosene components such as Sohio Odorless Solvent, available from the Standard Oil Comp, of Ohio, Isopar G, available from the Humble Oil Company of New Jersey, and paraffin wax, and melted beeswax other melted thermoplastics, mineral oil, linseed oil, olive oil, marine oils such as spermacet oil and cod liver oil, silicone oil such as dimethylpolysiloxane (Dow Corning Company), fluorinated hydrocarbons such as Preon, and mixtures of these materials. The image suspension can also contain a sensitizer and / or a binder for the pigment particles.

Jede geeignete lichtempfindliche Pigmentstoffteilchenart, wie sie beispielsweise in den obengenannten Patentschriften beschrieben sind, kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, wobei die Auswahl weitgehend von der Lichtempfindlichkeit und der spektralen Empfindlichkeit abhängt. Typische lichtempfindliche organische Stoffe sind substituierte und nichtsubstituierte organische Pigmentstoffe wie Phthalocyanine, beispielsweise Kupferphthalocyanin, metallfreies ß-Phthalocyanin, Tetrachlorphthalooyanin, metallfrei esAny suitable type of photosensitive pigment particle as described, for example, in the above-mentioned patents, can be used to carry out the invention Method can be used, the selection being largely dependent on photosensitivity and spectral sensitivity depends. Typical photosensitive organic substances are substituted and unsubstituted organic pigment substances such as phthalocyanines, for example copper phthalocyanine, metal-free ß-phthalocyanine, tetrachlorophthalooyanine, metal-free es

1 0 9 i) / ö / ί 7 b 31 0 9 i) / ö / ί 7 b 3

x-Phthalocyanin, Chinacridone wie 2,9-Dimethylehinacridon, 4,11-Dimethylchinacridon, 3,IO-Dichlor-6,IJ-dihydrochinacridon, 2,9-Dimethoxy-6,13-dihydrochinacridon und 2,4,9,11-Tetrachlorchinacridon, Anthrachinone wie 1,5-Bis-(ß-phenyläthylamino)-anthrachinon, 1,5-Bis-(3'-methoxypropylamino)-anthrachinon, 1,2,5,6-Di-(C,0'-diphenyl)-thiazolanthrachinon, 4- (2 ·-Hydroxyphenylmethoxyamino)-anthrachinon, Triazine wie 2,4-Diaminotriazin, 2,4-Di-(I'-anthrachinonylamino)-6-(iw-pyrenyl)-triazin, 2,4,6-Tri-(1', 1w,1fl'-pyrenyl)-triazin, Azoverbindungen wie 2,4,6-Tris-(N-äthyl-ÜT-hydroxyäthyl -p-amoniphenylazo)-phloroglucinol, 1,3,5,7-Tetrahydroxy-2,4,6,8-tetra-(N-methyl-N-hydroxyäthyl-p-aminophenylazo)-naphthalin, 1,3,5-Trihydroxy-2,4,6-tri-(3'-nitro-N-methyl-N-hydroxymethyl^'-aminophenylazo)-benzol, Metallsalze und Lacke von Azofarbstoffen wie Calciumlack von 6-Brom-1-(if-sulfo-2-naphthylazo)-2-naphthol, Bariumsalz von 6-Cyan-1-(1f-sulfo-2-naphthylazo)-2-naphthol, Calciumlack von 1-(2'-Azonaphthaliden-1'-sulfoneäure)-2-naphthol, Calciumlack von 1-(4l-lthyl-5l-chlorazobenzol-2lsulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthensäure sowie Mischungen dieser Stoffe. Weitere organische Pigmentstoffe sind Polyvinylcarbazol, Trinatriumsalz von 2-Carboxylphenylazo-(2-naphthiol-3,6-disulfonsäure, N-Isopropylcarbazol, 3-Benzylidenaminocarbazol, 3-Aminocarbazol, 1-(4'-Methyl-5l-chlor-2'-sulfonsäure)-azobenzol-2-hydroxy-3-naphthensäure, N-2w-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,1-b;2·,3'-d)-furan-6-carboxamid, 2-Amino-5-chlorp-toluolsulfonsäure und ähnliche Stoffe.x-phthalocyanine, quinacridones such as 2,9-dimethylehinacridone, 4,11-dimethylquinacridone, 3, IO-dichloro-6, IJ-dihydroquinacridone, 2,9-dimethoxy-6,13-dihydroquinacridone and 2,4,9,11- Tetrachloroquinacridone, anthraquinones such as 1,5-bis- (β-phenylethylamino) -anthraquinone, 1,5-bis- (3'-methoxypropylamino) -anthraquinone, 1,2,5,6-di- (C, 0'-diphenyl ) -thiazolanthraquinone, 4- (2-hydroxyphenylmethoxyamino) -anthraquinone, triazines such as 2,4-diaminotriazine, 2,4-di- (I'-anthraquinonylamino) -6- (i w -pyrenyl) -triazine, 2,4 , 6-tri- (1 ', 1 w , 1 fl ' -pyrenyl) -triazine, azo compounds such as 2,4,6-tris- (N-ethyl-ÜT-hydroxyethyl-p-amoniphenylazo) -phloroglucinol, 1,3 , 5,7-tetrahydroxy-2,4,6,8-tetra- (N-methyl-N-hydroxyethyl-p-aminophenylazo) naphthalene, 1,3,5-trihydroxy-2,4,6-tri- ( 3'-nitro-N-methyl-N-hydroxymethyl ^ '- aminophenylazo) benzene, metal salts and lacquers from azo dyes such as calcium lacquer from 6-bromo-1- (i f -sulfo-2-naphthylazo) -2-naphthol, barium salt of 6-cyano-1- (1 f -sulfo-2-naphthylazo) -2-naphthol, calcium lacquer of 1- (2'- Azonaphthaliden-1'-sulfonic acid) -2-naphthol, calcium varnish of 1- (4 l -lthyl-5 l -chlorazobenzene-2 l sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthenic acid and mixtures of these substances. Other organic pigments are polyvinyl carbazole, trisodium salt of 2-carboxylphenylazo- (2-naphthiol-3,6-disulfonic acid, N-isopropylcarbazole, 3-benzylideneaminocarbazole, 3-aminocarbazole, 1- (4'-methyl-5 l -chlor-2 ' -sulfonic acid) -azobenzene-2-hydroxy-3-naphthenic acid, N-2 w -pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (2,1-b; 2 ·, 3'-d) -furan-6-carboxamide, 2 -Amino-5-chlorop-toluenesulfonic acid and similar substances.

Typische anorganische lichtempfindliche Verbindungen sind Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfoselenid, Zinkoxid, Zinksulfid, Schwefel, Selen, Antimonsulfid, Bleioxid, Bleisulfid, Arsensulfid, Arsen-Selen und Mischungen dieser Stoffe. Die Bildstoffeuspension kann eine oder mehrere unterschiedliche lichtempfindliche Teilchenarten enthalten, die Jeweils unterschiedliche Bereiche des Empfindlichkeitsapektrums aufweisen. Typical inorganic photosensitive compounds are cadmium sulfide, Cadmium selenide, cadmium sulfoselenide, zinc oxide, zinc sulfide, sulfur, selenium, antimony sulfide, lead oxide, lead sulfide, Arsenic sulfide, arsenic-selenium and mixtures of these substances. The image suspension can be one or more different Contain photosensitive particle types, each having different ranges of the sensitivity spectrum.

1098JG/ 17531098JG / 1753

Bin großer Spannlingsbereich ist zur Anschaltung an die Elektro den möglich. Für gute Bildauflösung, hohe !önungsdichte und geringe Hintergrundzeichnungen soll die angeschaltete Spannimg vorzugsweise so sein, daß ein elektrisches Feld von zumindest ca. 1140 V/0,01 mm an der Bildstoffsuspension entsteht. Ist die Bildstoffsuspension "beispielsweise mit einer Stärke von ca. 0,025 mm aufgebracht, so ist der Elektrodenabstand derart, daß eine anliegende Spannung von ca. 300 V eine Feldstärke an der Suspension von ca. 1140. V/0,01 mm erzeugt. Spannungen in der Größenordnung von 8000 V erzeugen Bilder hoher Qualitat. Die zur Erzeugung eines Feldes der gewünschten Feldslärke anliegende Spannung ändert sich abhängig von dem Elektrodenabstand sowie von der Art und der Dicke des verwendeten Sperrelektrodenmaterials. Der obere Grenzwert für die Feldstärke ist in erster Linie durch die. Durchbruchsspannung der Suspension bestimmt. Die Bildstoffsuspension ist im allgemeinen mit einer Stärke bis zu ca. 0,025 mm oder 25/U aufgebracht, vorzugsweise beträgt sie ca. 3 bis 5/U.A large clamping area is for connection to the electrical system the possible. For good image resolution, high window density and low background drawings, the activated voltage should be used preferably be such that an electric field of at least about 1140 V / 0.01 mm is created on the image substance suspension. is if the image suspension "is applied, for example, with a thickness of approx. 0.025 mm, the electrode spacing is such that an applied voltage of approx. 300 V generates a field strength of approx. 1140 V / 0.01 mm on the suspension. Tensions on the order of 8000 V produce high quality images. The one used to create a field of the desired field strength applied voltage changes depending on the electrode spacing and on the type and thickness of the barrier electrode material used. The upper limit for the field strength is primarily determined by the. Breakdown voltage of the suspension certainly. The image suspension is generally with a thickness of up to approx. 0.025 mm or 25 / U is applied, preferably it is approx. 3 to 5 / rev.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Bilderzeugung erfolgt von negativ zu positiv oder von positiv zu negativ. Zur Erzeugung eines Positivbildes auf dem Empfangsblatt wird die Bildstoffsuspension in der Bilderzeugungszone mit einem Negativbild belichtet. Wie bereits ausgeführt, wird eine Spannung an die Bildstoffsuspension angeschaltet, und durch die Belichtung mit dem angeregten elektrolumineszenten Leuchtstoff wandern die in der Trägerflüssigkeit suspendierten Teilchen bei Bestrahlung durch die Trägerflüssigkeit hindurch auf die Oberfläche der Bilderzeugungsrolle oder, bei der vorstehend beschriebenen Darstellung, auf die Oberfläche des Empfangsblattes. Das erzeugte Pigmentstoffbild kann auf der Empfangsfläche beispielsweise durch Auflegen einer Folie oder durch Besprühen mit einer thermoplastischen Verbindung oder durch Entfernung restlichen Lösungsmittels durch Wärmeeinwirkung fixiert werden. Falls erwünscht, kann das Bild auf eine andere Unterlage übertragen werden, auf der es dann fi-The image generation carried out in the method according to the invention takes place from negative to positive or from positive to negative. In order to generate a positive image on the receiving sheet, the image substance suspension is also used in the image-forming zone exposed to a negative image. As already stated, a voltage is switched on to the image material suspension, and exposure to the excited electroluminescent phosphor causes those suspended in the carrier liquid to migrate Particles upon irradiation through the carrier liquid onto the surface of the imaging roller or, at as described above, onto the surface of the receiving sheet. The pigment image produced can be on the receiving surface, for example, by applying a film or by spraying with a thermoplastic compound or fixed by removing residual solvent by the action of heat. If desired, the picture can be clicked on transferred to another document on which it is then

109828/ 1753109828/1753

xiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt einfarbige Bilder mit starkem Kontrast oder mehrfarbige Bilder von positiv zu negativ oder von negativ zu positiv.is xed. The method according to the invention produces single-color images with high contrast or multi-color images of positive to negative or from negative to positive.

Das erzeugte Pigmentstoffbild muß nicht unbedingt auf der Oberfläche der zwischengeführten Bmpfangsfläche erzeugt werden, sondern es kann auch auf einer auf der Sperrelektrode vorgesehenen, auswechselbaren Papierunterlage oder Papierhülse erzeugt werden. Das Pigmentstoffbild kann dann in beschriebener Weise an dieser Stelle fixiert oder auf die Oberfläche einer Empfangsunterlage übertragen werden, auf der es dann fixiert wird. Dies ist insbesondere für solche Fälle günstig, in denen das Bild direkt auf der Blektrodenoberflache erzeugt wird. Ein solcher Bildübertragungsschritt kann durch klebendes Abziehen oder vorzugsweise durch elektrostatische Bildübertragung des noch feuchten Bildes durchgeführt werden. Die Sperrelektrodenschicht selbst kann die Form einer auswechselbaren Hülse haben, die nach der Bilderzeugung durch ein ähnliches Material in einfacher Weise ersetzt wird. Wird das Bild auf einer Unterlage erzeugt, die auf der Elektrode selbst angeordnet ist, so ist es lediglich erforderlich, die Bildunterlage von der Elektrodenoberfläche zu entfernen. In der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden die Bilder direkt auf einem Papierempfangsblatt oder einer anderen Unterlage erzeugt, das auf dem elektrolumineszenten Zylinder erzeugte Bild wird durch die Beschickungsvorrichtung entfernt. Falls erwünscht, kann das auf dem elektrolumineszenten Zylinder erzeugte Bild jedoch auch auf eine Empfangsfläche übertragen werden, wie es vorstehend beschrieben wurde. Dies ist allgemein dann der Fall, wenn ein Positivbild erforderlich ist und ein Positivbild eingegeben wird, unabhängig davon, ob die Bilderzeugung farbig oder schwarz-weiß erfolgt.The pigment image produced does not necessarily have to be on the surface the intermediate receiving surface can be generated, but it can also be on a provided on the blocking electrode, exchangeable paper backing or paper tube can be generated. The pigment image can then be described in Way to be fixed at this point or transferred to the surface of a receiving sheet, on which it is then fixed will. This is particularly advantageous for those cases in which the image is generated directly on the lead electrode surface. A such image transferring step can be performed by adhesive peeling or preferably by electrostatic image transfer of the still wet image. The barrier electrode layer itself can be in the form of an interchangeable sleeve which, after imaging, is made by a similar material is easily replaced. Will the picture be on a pad generated, which is arranged on the electrode itself, it is only necessary to remove the image substrate from the Remove the electrode surface. In the embodiment of the invention described here, the images are directly on generated on a paper receipt sheet or other document, the image formed on the electroluminescent cylinder becomes removed by the loading device. If desired, the image formed on the electroluminescent cylinder however, can also be transmitted to a receiving surface, as described above. This is generally then the Case when a positive image is required and a positive image is input regardless of whether the image formation in color or black and white.

Jedes geeignete Material kann als Empfangsblatt für das erzeugte Bild verwendet werden. Solche Stoffe sind beispielsweise Papier oder verschiedene transparente Kunststoffe wie MylarAny suitable material can be used as a receiver sheet for the produced Image can be used. Such materials are, for example, paper or various transparent plastics such as Mylar

109828/1753109828/1753

(Polyäthylenterephthalat), Tedlar (Polyvinylfluorid) oder Celluloseacetatfolien, die letzteren sind insbesondere dann geeignet, wenn ein zur Projektion geeignetes Durchsichtbild erzeugt werden soll.(Polyethylene terephthalate), Tedlar (polyvinyl fluoride) or cellulose acetate films, the latter are especially then suitable when a transparent image suitable for projection should be generated.

Die in I4Ig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll die Erfindung nicht einschränken, hierzu sind alle Vorrichtungen möglich, die die Anforderungen des Verfahrens nach der Erfindung erfüllen. Beispielsweise kann die Bilderzeugungselektrode auch die Form einer flachen Platte haben, dies gilt auch für die elektrolumineszente Elektrode.The in I 4 Ig. The device shown in FIG. 1 for performing the method according to the invention is not intended to restrict the invention; for this purpose, all devices are possible which meet the requirements of the method according to the invention. For example, the imaging electrode can also have the shape of a flat plate, this also applies to the electroluminescent electrode.

Der Kern der Bilderzeugungselektrode besteht im allgemeinen aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Solche Stoffe sind beispielsweise leitfähiges Gummi und Metallfolien aus Stahl, Aluminium, Kupfer und Messing. Wie bereits ausgeführt, hat der Kern der Elektrode eine hohe elektrische Leitfähigkeit, um die% erforderliche elektrische Feldverteilung zu erzeugen. Wird jedoch ein Material mit geringer Leitfähigkeit verwendet, so muß eine besondere elektrische Verbindung zur Rückseite der Sperrelektrodenschicht der Bilderzeugungselektrode vorgesehen sein. Wird beispielsweise ein nicht leitfähiger Hartgummikern verwendet, so kann eine Metallfolie als Hinterlegung für die Sperrelektrodenschicht die nen. Obwohl eine Sperrelektrodenschicht nicht unbedingt erfor derlich ist, wird sie vorzugsweise wegen der merklich besseren Ergebnisse der Bilderzeugung verwendet. Die Sperrelektrodenschicht soll entweder ein Isolator oder ein Halbleiter sein, der den Durchgang ausreichend vieler Ladungsträger unter dem Einfluß des elektrischen Feldes in die Bilderzeugungs teilchen verhindert, so daß eine Schwingungsbewegung der Teil chen zwischen den Elektroden unmöglich ist. Dies verbessert die Tönungsdichte und die Bildauflösung. Beispiele für Sperrelektrodenstoffe sind Barytpapier, Polyvinylfluorid, Polyäthy lenterephthalat und Polyurethan. Weitere geeignete Stoffe mitThe core of the imaging electrode is generally made of a material having high electrical conductivity. Such substances are, for example, conductive rubber and metal foils made of steel, aluminum, copper and brass. As already stated, the core of the electrode has a high electrical conductivity, to create the required electric field distribution%. However, if a material having a low conductivity is used, a special electrical connection must be provided to the rear side of the barrier electrode layer of the image forming electrode. If, for example, a non-conductive hard rubber core is used, a metal foil can serve as a backing for the barrier electrode layer. Although a barrier electrode layer is not absolutely necessary, it is preferably used because of the markedly better results in image formation. The barrier electrode layer should either be an insulator or a semiconductor which prevents the passage of sufficient charge carriers under the influence of the electric field in the image forming particles so that an oscillatory movement of the particles between the electrodes is impossible. This improves the tone density and the image resolution. Examples of barrier electrode materials are baryta paper, polyvinyl fluoride, Polyäthy lenterephthalat and polyurethane. Other suitable substances with

109828/1753109828/1753

einem spezifischen Widerstand von ca. 10' Ohm-cm oder mehr können gleichfalls verwendet werden. Typische Stoffe in diesem Widerstandsbereich sind mit Celluloseacetat beschichtete Papierarten, Cellophan, Polystyrol und Polytetrafluoräthylen.a resistivity of approximately 10 ohm-cm or more can also be used. Typical materials in this resistance range are types of paper coated with cellulose acetate, Cellophane, polystyrene and polytetrafluoroethylene.

Das elektrolumineszente Leuchtfeld kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein, was von dem jeweiligen Verwendungszweck abhängt. Vorzugsweise ist es mit einer Vielzahl Elektroden versehen, die selektiv angesteuert werden können. Bei Ansteuerung ausgewählter Bereiche können lesbare Schriftzeichen und Zahlen erzeugt werden. Je größer die Zahl der Elektroden, desto zufriedenstellender ist die Form der erzeugten Zeichen. Das Leuchtfeld kann die Form einer aus vielen Elektroden gebildeten Platte der in Fig. 2 gezeigten Art haben, wobei die Elektroden 40 gleichmäßig an der elektrolumineszenten Schicht 41 so angeordnet sind, daß sie selektiv beispielsweise durch Computerdaten angesteuert werden können. Ein Leuchtfeld dieser Art kann beispielsweise in einer Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Art verwendet werden. Das elektrolumineszente Material gibt durch ein elektrisches Signal Strahlung ab, die durch das erfindungsgemäße Verfahren in ein Bild umgesetzt wird. Eine andere Art des Leuchtfeldes ist in Fig. 3 dargestellt, dabei sind zwei einander kreuzende Anordnungen von Streifenelektroden 43 verwendet. Wird eine ausreichend hohe Spannung an die Streifen angeschaltet, so erfolgt eine Lichtabgabe aus der Leuchtstoffschicht 44 im Bereich der Kreuzung beider Streifen. Dieser Lichtfleck kann beliebig über das Leuchtfeld bewegt werden, indem die Streifen entsprechend angesteuert werden. Zur Verwirklichung einer bestimmten Anzahl Leuchtpunkte erfordert die in Fig. 3 gezeigte Anordnung weniger Elektroden als die in Fig. 2 gezeigte, sie ist jedoch weniger flexibel einsetzbar, da jeweils nur ein einziger Leuchtpunkt in beliebiger Lage und Bewegung erzeugt werden kann. Das elektrolumineszente Leuchtfeld kann so ausgebildet sein, daß gemäß Fig. 4 ein festes Bild erzeugt ist, wobei die Elektroden 46 für das Leuchtfeld 47 eine feste Form der einzugebenden Information bilden.The electroluminescent light field can be in different ways be executed, which depends on the respective purpose. It is preferably provided with a large number of electrodes, which can be controlled selectively. When activating selected areas, readable characters and Numbers are generated. The larger the number of electrodes, the more satisfactory the shape of the characters produced. The luminous field can have the form of a plate formed from a plurality of electrodes of the type shown in FIG. 2, the Electrodes 40 are arranged uniformly on the electroluminescent layer 41 so that they can be selectively for example through Computer data can be controlled. A luminous field of this type can be used, for example, in an arrangement as shown in FIG type shown. The electroluminescent material emits radiation through an electrical signal, which is converted into an image by the method according to the invention. Another type of light field is shown in Fig. 3, two mutually crossing arrangements of strip electrodes 43 are used. Will be a sufficiently high When voltage is switched on to the strips, light is emitted from the phosphor layer 44 in the area of the intersection both strips. This light spot can be moved over the light field as desired by activating the strips accordingly will. The arrangement shown in FIG. 3 requires less to achieve a certain number of luminous points Electrodes than the one shown in FIG. 2, but it can be used less flexibly, since there is only one in each case Luminous point can be generated in any position and movement. The electroluminescent light field can be designed in this way be that according to FIG. 4 a fixed image is generated, the electrodes 46 for the luminous field 47 having a fixed shape to be entered Form information.

109828/1753109828/1753

2 Ί 001652 Ί 00165

Bin Verfahren zur Anwendung der Erfindung für die Mehrfarbenbilderzeugung besteht in der Anwendung eines elektrolumineszenten Leuchtfeldes der in Fig. 5 gezeigten Art, das aus einer Vielzahl schmaler Streifen elektrolumineszenten Materials 48 besteht, welche Seite an Seite angeordnet sind. Es wird entweder eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung an die Streifen angeschaltet, was davon abhängt, welcher elektrolumineszente Leuchtstoff verwendet ist. Die Farbe des Bildes kann durch elektrolumineszente Elemente erzeugt werden, die die Primärfarben direkt erzeugen. Auch kann das elektrolumines- M zente Material weißes Licht erzeugen, wobei Streifenfilter zur Aussonderung der gewünschten Primärfarben vorgesehen sind. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sind Streifen elektrolumineszenten Materials 48, die bei entsprechender Ansteuerung eine rote, grüne und blaue Lichtfarbe erzeugen, auf einer Anordnung Elektroden 49 vorgesehen. Eine dünne, elektrisch leitfähige und optisch transparente Schicht 50 liegt auf der anderen Fläche des elektrolumineszenten Materials, sie vervollständig die Elektrode. Wird eine Spannung an die Elektrode angeschaltet, so leuchtet der Leuchtstoff in direktem Zusammenhang mit der Höhe der anliegenden Spannung und gibt eine LichtwsLlenlänge oder Lichtfarbe ab, die ihm speziell zugeordnet ist. Beispielsweise kann rotes Licht mit einem Leuchtstoff erzeugt ™ werden, der aus Zinksulfid (ZnS) mit Verunreinigungen aus Selen (Se) besteht und mit ca. 50 Hz angesteuert wird. Grünes Licht kann mit einem Leuchtstoff erzeugt werden, der aus Zinksulfid (ZnS) mit Verunreinigungen aus Kupfer (Ou) und Blei (Pb) besteht und mit ca. 50 Hz angesteuert wird. Blaues Licht kann mit demselben Leuchtstoff erzeugt werden, wenn er mit ca. 500 Hz angesteuert wird. Der Leuchtstoff leuchtet also in direktem Zusammenhang mit der Höhe der anliegenden Spannung. Die Emission gewisser Leuchtstoffe liegt im infraroten Bereich des Spektrums, so daß die Bilderzeugung nach dam erfindungegemäßen Verfahren auch außerhalb des sichtbaren Spektrums erfolgen kann. In einem solchen Fall müssen die photoelektrophoretiechen leuchen in der Bildatoffsuspenaion für die Je-A method of using the invention for multicolor imaging is to use an electroluminescent light panel of the type shown in Fig. 5 which consists of a plurality of narrow strips of electroluminescent material 48 arranged side by side. Either an alternating voltage or a direct voltage is applied to the strips, depending on which electroluminescent phosphor is used. The color of the image can be generated by electroluminescent elements that generate the primary colors directly. Also, the electroluminescence M electroluminescent material may produce white light, wherein stripe filter are provided for separating the desired primary colors. As shown in FIG. 5, strips of electroluminescent material 48 which, when appropriately activated, produce a red, green and blue light color, are provided on an arrangement of electrodes 49. A thin, electrically conductive and optically transparent layer 50 lies on the other surface of the electroluminescent material, it completes the electrode. If a voltage is switched on to the electrode, the luminescent material lights up in direct connection with the level of the applied voltage and emits a length of light or light color that is specifically assigned to it. For example, red light can be generated with a fluorescent substance which consists of zinc sulfide (ZnS) with impurities from selenium (Se) and is controlled at approx. 50 Hz. Green light can be generated with a phosphor that consists of zinc sulfide (ZnS) with impurities of copper (Ou) and lead (Pb) and is driven at approx. 50 Hz. Blue light can be generated with the same phosphor if it is driven at approx. 500 Hz. The fluorescent substance shines in direct connection with the level of the applied voltage. The emission of certain phosphors is in the infrared range of the spectrum, so that the image generation according to the method according to the invention can also take place outside the visible spectrum. In such a case, the photoelectrophoresis must glow in the Bildatoffsuspenaion for each

109028/17 53109028/17 53

21OO16521OO165

-H--H-

weilige Lumineszenz empfindlich sein. Phthalocyanine sind beispielsweise für infrarote Strahlung geeignet· Die elektrolumineszenten Streifen sind jeweils durch eine schmale Lichtsperre 51 voneinander getrennt, die eine gegenseitige Lichtbeeinflussung der Streifen vermeidet und damit die Auflösung verbessert. Diese Sperre kann aus jedem geeigneten undurchsichtigen Material bestehen, beispielsweise aus Silber- oder Goldfolie, sie kann leitfähig oder nichtleitend sein und soll möglichst dünn sein. Die elektrolumineszenten Streifen werden den elektrischen Feldern mit den ihnen zugeordneten Elektroden 49 ausgesetzt, die selektiv entsprechend einer vorgegebenen Information angesteuert werden. Als Informationen dienen beispielsweise die ein Originalschriftstück angebenden elektrischen Signale. Ein vierter Leuchtstoff, der weißes Licht abgibt, kann in dem Leuchtfeld angeordnet sein. Dieser Leuchtstoff ist beispielsweise Zinksulfid mit Verunreinigungen aus Blei, Kupfer und Selen, er wird mit 50 Hz und mit 500 Hz angesteuert. occasional luminescence be sensitive. Phthalocyanines are for example suitable for infrared radiation · The electroluminescent strips are each protected by a narrow light barrier 51 separated from each other, which avoids a mutual light influence of the strips and thus the dissolution improved. This barrier can be made of any suitable opaque material, such as silver or Gold foil, it can be conductive or non-conductive and should be as thin as possible. The electroluminescent strips will be exposed to the electrical fields with the electrodes 49 assigned to them, which selectively according to a predetermined Information can be controlled. The electrical information indicating an original document is used, for example, as information Signals. A fourth phosphor, which emits white light, can be arranged in the luminous field. This phosphor is, for example, zinc sulfide with contaminants from lead, copper and selenium, it is controlled at 50 Hz and 500 Hz.

Jedes geeignete Material kann als Metallplatte für das elektrolumineszente Leuchtfeld verwendet werden, beispielsweise Aluminium, Kupfer und Stahl. Bei einer Vorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Art kann jeder geeignete optisch transparente und leitfähige Stoff wie z.Be dünne Schichten aus Zinnoxid, Kupfer, Kupferjodid, Gold o.ä« als leitfähiger Überzug für die Leuchtstoffschicht verwendet werden. Weitere geeignete Stoffe sind viele Halbleiter wie Cellophan, Polyvinylfluorid, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetatfilme, die normalerweise nicht als Leiter angesehen werden.Any suitable material can be used as the metal plate for the electroluminescent light field, for example aluminum, copper and steel. In a device of the type shown in Fig. 1 may be any suitable optically transparent and conductive material such as e thin layers of tin oxide, copper, copper iodide, gold or similar "as a conductive coating for the phosphor layer can be used. Other suitable materials include many semiconductors such as cellophane, polyvinyl fluoride, polyvinyl alcohol, and polyvinyl acetate films, which are not normally considered conductors.

Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, zeigen gewisse elektrolumineszente Leuchtstoffe eine Lumineszen*erscheinung, wenn sie einem sich ändernden elektrischen Feld ausgesetzt werden, während andere Leuchtstoffe eine Lichtverstärkung zeigen, wenn sie einem ausreichend starken Gleich-As can be seen from the above description, certain electroluminescent phosphors show a luminescent * appearance, when exposed to a changing electric field, while other phosphors provide light amplification show if they have a sufficiently strong

109828/1753109828/1753

spannungsfeld ausgesetzt werden. Typische für Gleichspannung geeignete Leuchtstoffe sind Siliciumcarbidkristalle, Diamant, Silicium, Germanium, Cadmiumsulfid, Zinksulfid, Zinkselenid, Zinkoxid und viele der sog. III-V-Vert>indungen wie AlN, GaSb, GaAs, GaP, InP und InSb. Leuchtstoffe aus II-YI-Grundmaterial, die auf Viechs elf eider bei Suspension oder Einbettung in einem Dielektrikum ansprechen, sind Stoffe wie z.B. dotiertes Zinksulfid, dotiertes Zinkoxysulfid, ZnSe, Zn2SiO^sMn, BaTiO5, TiO2 und BN. Einige der üblicheren Dotierungsmittel sind Kupfer, Blei» Selen und Mangan und einige der üblichen Dielektrika sind isolierende öle, Kunststoffe, Glas und Keramik- ™ stoffe. Ferner ist zu erkennen, daß einige Leuchtstoffe auf Wechselfelder und Gleichfelder ansprechen, wobei der steuernde Faktor im allgemeinen die jeweilige Verunreinigung bzw. das jeweilige Dotierungsmittel ist.exposed to a voltage field. Typical phosphors suitable for direct voltage are silicon carbide crystals, diamond, silicon, germanium, cadmium sulfide, zinc sulfide, zinc selenide, zinc oxide and many of the so-called III-V connections such as AlN, GaSb, GaAs, GaP, InP and InSb. Phosphors made of II-YI base material, which respond to Viechs eleven when suspended or embedded in a dielectric, are substances such as doped zinc sulfide, doped zinc oxysulfide, ZnSe, Zn 2 SiO ^ sMn, BaTiO 5 , TiO 2 and BN. Some of the more common dopants are copper, lead, selenium, and manganese, and some of the common dielectrics are insulating oils, plastics, glass, and ceramics. It can also be seen that some phosphors respond to alternating fields and constant fields, the controlling factor generally being the respective impurity or the respective dopant.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 ein elektrolumineszentes Leuchtfeld dargestellt, das eine Metallunterlage 55 und eine elektrolumineszente Schicht 56 aufweist, die einem Originalschriftstück 57 zugeordnet sind. Eine leitfähige, optische transparente unterlage wie z.B. leitfähiges Oellophan 58 ist auf das Original 57 aufgelegt. Die Bildstoffsuspension 59 ist auf die Cellophanfolie M aufgebracht. Eine Sperrelektrode ähnlich der Bilderzeugungselektrode gemäß Fig. 1, die aus einem leitfähigen Kern 60 und einer Sperrelektrodenschicht 61 besteht, wird über die Oberfläche der Bildstoffsuspension hinweggeführt· Eine Spannung 62 ist an die Sperrelektrodenrolle angeschaltet, während ein Wechselfeld der Spannungsquelle 63 auf das elektrolumineszente Leuchtfeld einwirkt. Das Schriftstück 57 wird der vom Leuchtstoff abgegebenen Strahlung ausgesetzt, so daß die Bildstoffeuspension selektiv dieser Strahlung ausgesetzt wird. Dadurch erfolgt eine Teilchenwanderung in der Suspension und die damit verbundene Bilderzeugung·According to a further embodiment of the invention, FIG. 6 shows an electroluminescent light field which has a metal base 55 and an electroluminescent layer 56 which are assigned to an original document 57. A conductive, optically transparent base, such as conductive oil-oellophane 58, is placed on the original 57. The image suspension 59 is applied to the cellophane film M. A blocking electrode similar to the image generation electrode according to FIG. 1, which consists of a conductive core 60 and a blocking electrode layer 61, is passed over the surface of the image suspension.A voltage 62 is connected to the blocking electrode roller, while an alternating field from the voltage source 63 acts on the electroluminescent light field . The document 57 is exposed to the radiation emitted by the phosphor, so that the image substance suspension is selectively exposed to this radiation. This causes particles to migrate in the suspension and the associated image generation.

109828/1753109828/1753

In Fig. 7 ist ein elektrolumineszentes Leuchtfeld dargestellt, das mit einem photoleitfähigen Material verwendet wird, um den Leuchtstoff selektiv anzuregen. Eine Bilderzeugungsanordnung mit einer optisch transparenten Schicht aus Zinnoxid 71, einer dünnen Schicht eines Photoleiters 72 und einer elektrolumineszenten Schicht 73 sowie einer zweiten optisch transparenten und leitfähigen Schicht 74 ist vorgesehen. Die BiIdstoffsuspension 75 ist auf die Oberfläche der Konfiguration aufgebracht. Eine Sperrelektrode 76 wird über die Oberfläche der Bildstoffsuspension bei angeschalteter Spannung 77 hinwegbewegt. Gleichzeitig wird eine Spannung 78 an die Unterlage der eleictrolumineszenten Schicht angeschaltet, während dasSchriftstück 79 mit einer Optik 80 und einer Lichtquelle 81 auf die entsprechende Oberfläche des Leuchtfelds projiziert wird. An den Stellen, an denen der Photoleiter entladen wird, regt ein elektrischer Strom die elektrolumineszente Schicht an, wodurch wiederum die Bildstoffsuspension zur Bilderzeugung bestrahlt wird.In Fig. 7, an electroluminescent light field is shown which is used with a photoconductive material to to selectively excite the phosphor. An imaging assembly having an optically transparent layer of tin oxide 71, a thin layer of a photoconductor 72 and an electroluminescent layer 73 and a second optically transparent and conductive layer 74 is provided. The BiIdstoffsuspension 75 is applied to the surface of the configuration. A barrier electrode 76 is placed over the surface the image material suspension is moved away with the voltage 77 switched on. At the same time, a voltage 78 is connected to the support of the electrical luminescent layer while the document 79 is projected with an optics 80 and a light source 81 onto the corresponding surface of the luminous field will. An electric current excites the electroluminescent layer at the points where the photoconductor is discharged on, whereby the image substance suspension is in turn irradiated for image generation.

Jeder geeignete Photoleiter kann in dieser Ausführungsform des Leuchtfelds verwendet werden. Er kann beispielsweise Cadmiumsulfid (OdS)enthalten, das eine Empfindlichkeit in einem breiten Bereich des sichtbaren Spektrums besitzt. Bei einer Mehrfarbenanordnung der in Fig. 5 gezeigten Art können photoleitfähige Streifen auf beiden Seiten eines jeweiligen elektrolumineszenten Streifens vorgesehen sein, wobei der photoleitfähige Streifen empfindlich für Licht derselben Farbe ist wie der elektrolumiaeszente Streifen. Beispielsweise kann Cadmiumtellurid (CdTe) mit einem Leuchtstoff verwendet werden, der rotes Licht abgibt, Aluminiumarsenid (AlAs) mit einem Leuchtstoff, der grünes Licht abgibt, und Zinkoxid (ZnO) mit einem Leuchtstoff, der blaues Licht abgibt. Weitere typische anorganische Photoleiter sind Schwefel, Selen, Zinksulfid, Zinkoxid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfoselenid, Arsentrisulfid, Zinkeadmiumoxid, Zinkmagnesiumoxid,Any suitable photoconductor can be used in this embodiment of the light field. It can, for example, cadmium sulfide (OdS), which has a sensitivity in a wide range of the visible spectrum. At a Multicolor arrangement of the type shown in Figure 5 may have photoconductive strips on either side of a respective electroluminescent The strip may be provided, the photoconductive strip being sensitive to light of the same color like the electroluminescent strip. For example, cadmium telluride (CdTe) can be used with a phosphor that emits red light, aluminum arsenide (AlAs) with a phosphor that emits green light, and zinc oxide (ZnO) with a phosphor that emits blue light. Other typical inorganic photoconductors are sulfur, selenium, zinc sulfide, Zinc oxide, cadmium selenide, cadmium sulfide, cadmium sulfoselenide, arsenic trisulfide, zinc admium oxide, zinc magnesium oxide,

10 9 8 2 V / I 7 b310 9 8 2 V / I 7 b 3

2 1 O ü 1 6 52 1 O ü 1 6 5

Galliumtriselenid, Arsentriselenid, Antimontrisulfid, Aluminiumoxid, Bleioxid usw., Mischungen und Legierungen dieser Stoffe. !Typische organische Photoleiter sind Phthalocyanine, Polyvinylcarbazol, Triphenylamin, 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Phenyl-4-diphenylidenoxazolon, 3-Benzylidenaminocarbazol, 2,4-Diphenylchinazolin, 1,2,4-Triazin, 1,5-Diphenyl-3-methylpyrazolin, 2-(4'-Dirnethylaminophenyl)-benzoxazol, 3-Aminocarbazol und Mischungen dieser Stoffe. Durch geeignete Auswahl des Photoleiters ergibt sich ein beständiges Bild in der photoleitfähigen Schicht, so daß es möglich ist, mehrere Kopien mit einer Belichtung zu erzeugen.Gallium triselenide, arsenic triselenide, antimony trisulfide, aluminum oxide, Lead oxide, etc., mixtures and alloys of these substances. ! Typical organic photoconductors are phthalocyanines, Polyvinylcarbazole, triphenylamine, 2-mercaptobenzothiazole, 2-phenyl-4-diphenylidenoxazolone, 3-benzylideneaminocarbazole, 2,4-diphenylquinazoline, 1,2,4-triazine, 1,5-diphenyl-3-methylpyrazoline, 2- (4'-Dimethylaminophenyl) -benzoxazole, 3-aminocarbazole and mixtures of these substances. Appropriate selection of the photoconductor results in a consistent image in the photoconductive layer, so that it is possible to produce multiple copies with one exposure.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren können auch noch andere Effekte genutzt werden, die mit dem Anlegen elektrischer Felder an Leuchtstoffe auftreten, welche entweder gleichzeitig oder vorher durch andere Energieformen angeregt wurden. Ein solcher Effekt wird im allgemeinen als Elektrophotolumineszenz bezeichnet, dabei wird die Emissionsstärke eines elektrolumineszenten Leuchtstoffs durch externe Strahlung moduliert. Gewisse elektrolumineszente Leuchtstoffe werden bei Vorhandensein von Röntgenstrahlen oder ultravioletter Strahlung sehr empfindlich gegen elektrische Anregung. Beispielsweise Leuchtstoffe der Art ZnCdSiMn, die durch Röntgenstrahlen angeregt sind, zeigen erhöhte Luminesζent bei Anlegen eines elektrischen Feldes. Ähnliche Wirkungen sind nach Anregung durch sichtbares Licht, ultraviolette Strahlung und Kathodenstrahlen zu beobachten. Weitere Vorrichtungen mit indirekter Steuerung der Elektrolumineszenz können in das erfindungsgemäße Verfahren leicht eingefügt werden. Beispielsweise zeigt ein elektrolumineezentes Leuchtfeld mit einem elektrolumineszenten Leuchtstoff, der in einer Bariumtitanatmatrix dispergiert ist, eine Farbverschiebung seiner Emission aus dem blau-grünen Bereich in den gelben Bereich des Spektrums, wenn Ultraschallenergie bei elektrischer Anregung auf ihn auftrifft. Eine Elektrolumineszenz kann auch direkt durch mechanische Druckänderungen moduliert werden, wodurch die Umsetzung eines DruokmustereIn the method according to the invention, other effects can also be used, those with the application of electrical fields occur on phosphors, which were either simultaneously or previously excited by other forms of energy. Such a Effect is generally referred to as electrophotoluminescence, the emission strength of an electroluminescent Phosphor modulated by external radiation. Certain electroluminescent phosphors are used in the presence very sensitive to electrical excitation from X-rays or ultraviolet radiation. For example, phosphors of the type ZnCdSiMn, which are excited by X-rays, show increased Luminesζent when an electrical one is applied Field. Similar effects are upon excitation by visible light, ultraviolet radiation and cathode rays to observe. Further devices with indirect control of the electroluminescence can be used in the method according to the invention easily inserted. For example, shows an electroluminescent Illuminated field with an electroluminescent phosphor dispersed in a barium titanate matrix, a Color shift of its emission from the blue-green area to the yellow area of the spectrum when using ultrasonic energy hits him when electrically excited. An electroluminescence can also be modulated directly by mechanical pressure changes, creating the implementation of a print pattern

109828/1753109828/1753

statischer oder dynamischer Art in ein entsprechendes sichtbares Bild und letztlich in eine Kopie möglich ist. Eine weitere Anwendung der Erfindung liegt in der Kombination der Elektrolumineszenz und piezoelektrischer Schichten, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Eine dünne piezoelektrische Platte 85 besteht beispielsweise aus Bleizirkonattitanat, einem Keramikmaterial. Eine Oberfläche 86 ist völlig mit einer Metallelektrode bedeckt, die andere Oberfläche trägt zwei schmale Streifenelektroden 87. Die Anlegung eines Spannungsimpulses an die Gegenelektrode und die Streifenelektroden führt zur Bildung einer elastischen Welle, die sich in der Anordnung ausbreitet und eventuell an den akustischen Enden 88 absorbiert wird. Die elastische ^eIIe wird durch eine lokale Spannung begleitet, die in Richtung der Dicke der Anordnung entwickelt wird. Spannungsimpulse geradliniger Form können auf diese '"eise durch die Anordnung in zwei Richtungen geschickt werden, wobei sie von jeder der Streifenelektroden ausgehen. Am Kremzpunkt 89 verstärken sich die beiden Wellen gegenseitig, so daß die hier erzeugte Spannung doppelt so hoch wie an den anderen Stellen ist und ein elektrolumineszentes Signal erzeugt. Der Abtastprozeß erzeugt somit ein gleichmäßiges Lumineszenzfeld, das beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden kann.static or dynamic kind in a corresponding visible Image and ultimately in a copy is possible. Another application of the invention is in the combination of Electroluminescence and piezoelectric layers as shown in FIG. A thin piezoelectric plate 85 consists for example of lead zirconate titanate, a ceramic material. One surface 86 is entirely with a metal electrode covered, the other surface has two narrow strip electrodes 87. The application of a voltage pulse to the counter electrode and the strip electrodes leads to the formation of an elastic wave, which is reflected in the arrangement spreads and is possibly absorbed at the acoustic ends 88. The elastic ^ eIIe is made by a local Is accompanied by tension developed in the direction of the thickness of the assembly. Voltage impulses of a rectilinear shape can in this way sent by the arrangement in two directions starting from each of the strip electrodes. At Kremzpunkt 89 the two waves intensify mutually, so that the voltage generated here is twice as high as in the other places and an electroluminescent signal generated. The scanning process thus generates a uniform luminescence field that is used in the method according to the invention can be.

Zur weiteren Erläuterung der Eigenschaften der Erfindung dienen die folgenden Beispiele. Anteile und Prozenzwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.The following examples serve to further illustrate the properties of the invention. Get shares and percentages based on weight, unless otherwise stated.

In den folgenden Beispielen wird ein elektrolumineszentes Leuchtfeld mit einem flexiblen Plastikband, auf das eine Schicht eines elektrolumineszenten Materials aufgebracht ist, auf einer Aluminiumunterlage verwendet; eine Schwarz-Weiß-Photographie wird zwischen der elektrolumineezenten Oberfläche des Leuohtfeldes und einem Stück leitfähigen Cellophans angeordnet. Die Bilderzeugungselektrode besteht aus einem leitfähigen Stahlkern von ca· 9 cm Durchmesser mit einer ca. 6,5 mm starken Schicht aus Polyurethan als Sperrelektroden-Schicht. 109828/1753In the following examples, an electroluminescent light field with a flexible plastic tape, on the one Layer of an electroluminescent material is applied, used on an aluminum base; a black and white photograph is between the electroluminescent surface the Leuohtfeldes and a piece of conductive cellophane arranged. The image generation electrode consists of a conductive steel core approx. 9 cm in diameter with an approx. 6.5 mm thick layer of polyurethane as a barrier electrode layer. 109828/1753

2 1 O O Ί 6 52 1 O O Ί 6 5

Beispielexample

Eine cyanfarbene Bildstoffsuspension mit 4 g x~Phthaloeyanin, 2 g Trieresylphosphat (TCP), 0,05 g ß-Carotin und ca. 160 ecm Mineralöl wird auf das elektrolumineszente Leuchtfeld mit einem TJrethanschwamm aufgebracht. Die aufgebrachte Schicht wird mit einer Stärke von ca. 3/U bemessen. Der Leuchtstoff ist Zinksulfid mit Selen als Dotierung. Eine Wechselspannung von 60 Hz und ca. 110 V wird an das elektrolumineszente Leuchtfeld angeschaltet. Die Bilderzeugungselektrode wird über die Bildstoffsuspension geführt, wobei sie eine Spannung von cae +7000 V hat. Durch die von dem elektrolumineszenten Leuchtfeld abgegebene Strahlung werden die cyanfarbenen Pigmentstoffteilchen selektiv auf der Oberfläche der Bilderzeugungselektrode abgelagert· Das x-Phthalocyanin wird entsprechend dem in der US-Patentschrift 3 357 989 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die erzeugten Bilder sind überraschend scharf.A cyan-colored image suspension with 4 g × phthaloeyanine, 2 g trieresyl phosphate (TCP), 0.05 g β-carotene and approx. 160 ecm mineral oil is applied to the electroluminescent light field with a TJrethan sponge. The applied layer is measured with a thickness of approx. 3 / U. The phosphor is zinc sulfide with selenium as a doping. An alternating voltage of 60 Hz and approx. 110 V is connected to the electroluminescent light field. The image-forming electrode is guided over the image pulp suspension, whereby it has a voltage of about +7000 V e. The cyan pigment particles are selectively deposited on the surface of the imaging electrode by the radiation emitted by the electroluminescent light field. The x-phthalocyanine is prepared according to the process described in US Pat. No. 3,357,989. The images produced are surprisingly sharp.

Beispiel 2 . Example 2 .

Das Verfahren aus Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine gelbe Bildstoffsuspension mit 20 g N-2M-The procedure from Example 1 is repeated with the difference that a yellow image suspension with 20 g of N-2 M -

0 8 2 0/17530 8 2 0/1753

Das Verfahren aus Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine magentafarbene Bildstoffsuspension mit 8 g Watchung Red B, 1-(4t-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthensäure (G.I.Nr. 15865), 2 g TOP und 100 ecm M Spermacetöl anstelle der cyanfarbenen Bildstoffsuspension verwendet wird. Die Schicht wird mit einer Stärke von ca. 4/U aufgebracht. Als Leuchtstoff wird Zinksulfid mit Kupfer- und Bleidotierung verwendet. Die während der Bilderzeugung an der Bilderzeugungselektrode anliegende Spannung beträgt ca.+8000 V, Es wird auf der Oberfläche der Bilderzeugungselektrode ein magentafarbenes Bild erzeugt.The process from Example 1 is repeated with the difference that a magenta-colored image suspension with 8 g of Watchung Red B, 1- (4 t -methyl-5'-chlorazobenzene-2'-sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthenic acid (GINr . 15865), 2 g TOP and 100 ecm M spermacet oil is used instead of the cyan-colored picture material suspension. The layer is applied with a thickness of approx. 4 / U. Zinc sulfide doped with copper and lead is used as the phosphor. The voltage applied to the image generation electrode during image generation is approx. + 8000 V. A magenta-colored image is generated on the surface of the image generation electrode.

Beispiel 3 Example 3

Pyridyl-8 , 13-dioxodinaphtho- (2,1 -b; 2f, 3f -d ) -f uran-6-carboxamid, 2 g !CP, 0,05 g ß-Carotin und 106 ecm SoMo Odorless Solvent anstelle der cyanfarbenen Bildstoffsuspension verwendet wird. Als Leuchtstoff wird Zinksulfid mit Kupfer- und Bleidotierung verwendet, die anliegende Spannung hat eine Frequenz von ca. 500 Hz. Der gelbe Pigmentstoff ist im Handel von der Sheperd Chemical Company erhältlich. Es wird ein gelbes Bild auf der Oberfläche der Bilderzeugungselektrode erzeugt.Pyridyl-8, 13-dioxodinaphtho- (2,1 -b; 2 f , 3 f -d) -furan-6-carboxamide, 2 g! CP, 0.05 g ß-carotene and 106 ecm SoMo Odorless Solvent instead of the cyan image suspension is used. Zinc sulfide doped with copper and lead is used as the phosphor; the voltage applied has a frequency of approx. 500 Hz. The yellow pigment is commercially available from Sheperd Chemical Company. A yellow image is formed on the surface of the imaging electrode.

Obwohl die vorstehenden Beispiele bestimmte Betriebsbedingungen und Stoffe enthalten, kann auch jeder andere der weiter oben genannten Stoffe bei ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Zusätzlich zu den Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens können weitere Schritte oder Abänderungen vorgesehen sein, falls dies erwünscht ist. Beispielsweise kann ein optisches System zur Projektion eines Lichtbildes verwendet werden, das mit einer elektrolumineszenten LichtcLuelle erzeugt wird. Ferner kann die elektrolumineszente Quelle als ein Hilfssystem vorgesehen sein, um beispielsweise weiße Bildkanten in einem bekannten photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren zu erzeugen. In der Bildstoffsuspension können Zusatzstoffe vorgesehen sein, es können andere Spannungen verwendet werden und andere Schichtstärken vorgesehen sein, ferner können jeweils elektrolumineszente Stoffe zusätzlich angewendet werden, die eine synergistische oder anderweitig günstige Auswirkung auf die Eigenschaften der Erfindung haben. Es können verschiedene Sensitivierungsmittel in der Bildstoffsuspension vorgesehen sein, die die Bilderzeugung verbessern· Although the above examples include certain operating conditions and materials, any of the other materials listed above can be used with similar results. In addition to the steps of the method according to the invention, further steps or modifications can be provided if this is desired. For example, an optical system can be used to project a light image that is generated with an electroluminescent light source. Furthermore, the electroluminescent source can be provided as an auxiliary system in order, for example, to generate white image edges in a known photoelectrophoretic imaging process. Additives can be provided in the image substance suspension, other voltages can be used and other layer thicknesses can be provided; furthermore, in each case electroluminescent substances can additionally be used, which have a synergistic or otherwise favorable effect on the properties of the invention. Various sensitizers can be provided in the image substance suspension, which improve the image production.

109828/ 1753109828/1753

Claims (13)

PatentansprücheClaims Iy Photoelektrophoretisehes Abbildungsverfahren, bei dem eine Bildstoffsuspension elektrisch lichtempfindlicher Pigmentstoffteilchen in einer isolierenden Trägerflüssigkeit zwischen mindestens zwei Elektroden einem elektrischen feld und einer aktivierenden Strahlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle ein elektrolumineszentes Element (3) mit bildmäßig verteilter Strahlung auf die Bildstoffsuspension (25) einwirkt·Iy photoelectrophoretic imaging process in which an image suspension of electrically photosensitive pigment particles in an insulating carrier liquid is exposed to an electrical field and activating radiation between at least two electrodes, thereby characterized in that an electroluminescent element (3) with image-wise distributed radiation is used as the radiation source the image substance suspension (25) acts 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrolumineszentes Element (3) verwendet wird, das Leuchtstoffe für eine Strahlungsabgabe mit zumindest zwei unterschiedlichen Farben des sichtbaren Spektrums enthält, und daß eine Bildstoffsuspension (25) verwendet wird, die zumindest zwei entsprechend unterschiedlich gefärbte Pignentstoffteilchenarten in der Srägerflüssigkeit enthält, deren Hauptlichtabeorptionsband im wesentlichen mit ihrem Hauptempfindlichkeitsbereich zusammenfällt·2. The method according to claim 1, characterized in that an electroluminescent element (3) is used, the phosphors for a radiation output with at least two contains different colors of the visible spectrum, and that an image material suspension (25) is used which at least two correspondingly differently colored types of pigment particles contains in the carrier liquid, the main light absorption band of which essentially corresponds to its main sensitivity range collapses 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß3. The method according to claim 2, characterized in that ein elektrolumineszentes Element (3) verwendet wird, welches M rotes, grünes und blaues Licht abgibt, und daß eine Bildstoffsuspension (25) mit nagentafarbenen, cyanfarbenen und gelben Teilchen verwendet wird.an electroluminescent element (3) is used, which emits M red, green and blue light, and that an image substance suspension (25) with nail-colored, cyan-colored and yellow particles is used. 4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrolumineszentes Element in Form einer elektrolumineszenten Schicht (44) auf einer aus mehreren Elektroden (43) gebildeten Unterlage verwendet wird.4. Method according to one of Claims 1 to 3, characterized in that that an electroluminescent element in the form of an electroluminescent layer (44) on one of several Electrodes (43) formed pad is used. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ale elektrolumineezentes Element ein Bildfeld mit fest angeordnetem Bild (46,47) verwendet wird·5. Method according to one of Claims 1 to 4, characterized in that that each electroluminescent element has an image field with a fixed image (46,47) is used 109828/1753109828/1753 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden (1,10) als elektrolumineszentes Element (3) verwendet wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that at least one of the electrodes (1,10) is used as an electroluminescent element (3). 7· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer drehbar gelagerten ersten Elektrode (10) eine elektrolumineszierende zweite drehbare Elektrode (1) parallel zugeordnet ist, daß eine Vorrichtung (26,28) zur Führung einer Bildstoffsuspension (25) auf die Oberfläche zumindest einer der Elektroden (1,10) Torgesehen ist, daß beide Elektroden (1,10) mit einer Antriebsvorrichtung synchron drehbar und an eine Spannungsquelle (35) anschaltbar sind und daß die elektrolumineszierende Elektrode (1) zur bildmäßig verteilten Erzeugung einer Lumineszenz ansteuerbar ist·7. Device for carrying out the method according to one of Claims 1 to 6, characterized in that one is rotatable mounted first electrode (10) is assigned an electroluminescent second rotatable electrode (1) in parallel, that a device (26,28) for guiding an image substance suspension (25) on the surface of at least one of the electrodes (1,10) is seen that both electrodes (1,10) with a Drive device can be rotated synchronously and connected to a voltage source (35) and that the electroluminescent Electrode (1) for the image-wise distributed generation of luminescence is controllable 3· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» daß zwischen der ersten (10) und der zweiten Elektrode (1) in deren Berührungsbereich eine Bildempfangefläche (13) angeordnet ist·3 · Device according to claim 7, characterized in that » that an image receiving surface (13) is arranged between the first (10) and the second electrode (1) in their contact area is· 9· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierende Elektrode aus einer elektrolumines ζ ent en Schicht (44) besteht, die auf einer aus mehreren Elektroden (43) gebildeten Unterlage angeordnet ist.9 · Device according to claim 7 or 8, characterized in that the electroluminescent electrode consists of an electroluminescent ζ ent en layer (44), which is arranged on a base formed from a plurality of electrodes (43). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus mehreren Elektroden (46) gebildete Unterlag· die form einer festen Bildverteilung (47) hat.10. The device according to claim 9, characterized in that that the base formed from several electrodes (46) has the form of a fixed image distribution (47). 11· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß di· elektrolumineszierende Elektrode aus einem auf einer photoleitfähigen Schicht (72) vorgesehenen elektrolumineszenten Element (73) gebildet ist.11 · Device according to claim 7 or 8, characterized in that the di · electroluminescent electrode consists of a a photoconductive layer (72) provided electroluminescent Element (73) is formed. 109828/1753109828/1753 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierende Elektrode zumindest zwei bestimmte elektrolumineszierende Leuchtstoffe (48) enthält, die unterschiedliche Farben abstrahlen,12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electroluminescent electrode contains at least two specific electroluminescent phosphors (48) which emit different colors, 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierende Elektrode willkürlich verteilte Leuchtstoffe enthält, die rotes, grünes und blaues Licht abstrahlen·13. The device according to claim 12, characterized in that that the electroluminescent electrode contains randomly distributed phosphors, the red, green and blue light radiate· 109828/1753109828/1753
DE19712100165 1970-01-02 1971-01-04 Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process Pending DE2100165A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6170A 1970-01-02 1970-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100165A1 true DE2100165A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=21689732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100165 Pending DE2100165A1 (en) 1970-01-02 1971-01-04 Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE761129A (en)
DE (1) DE2100165A1 (en)
FR (1) FR2075914B1 (en)
GB (1) GB1341690A (en)
NL (1) NL7019033A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE761129A (en) 1971-06-30
NL7019033A (en) 1971-07-06
FR2075914A1 (en) 1971-10-15
GB1341690A (en) 1973-12-25
FR2075914B1 (en) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522567C3 (en) Electrophotographic process for generating a charge image on an insulating layer and apparatus for carrying out the process
DE1797577C3 (en) Electrophotographic process
DE2820805C2 (en) Method and apparatus for forming an electrostatic latent image
DE2250068A1 (en) PROCEDURE FOR SUBSEQUENT EXPOSURE IN A MULTI-COLOR PROCESS
DE2108984C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2100165A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process
DE2108992A1 (en) Electro photographic plate contng perylene pigment
DE2108968A1 (en) Reusable electrophotographic plate contg indi
DE2160662A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1949120C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2108935A1 (en) Electrophotographic plate contng a poly-nucl
DE1815217C3 (en) Imaging process
DE2120730A1 (en) Photoelectrophoretic imaging method
DE2459078C3 (en) Electrophoretic image recording method and apparatus for carrying out the same
DE2028641A1 (en) Electrophotographic photosensitive body and electrophotographic process using this body
DE2409667C3 (en) Process for generating a charge image on the insulating layer of a recording material
DE1522568C3 (en) Electrophotographic process for generating a charge image on an insulating layer and device for carrying out the process
AT326480B (en) PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING PROCESS
DE2811027A1 (en) PHOTOELECTROPHORETIC PHOTOGRAPHY PROCESS
DE1572385C (en) Electrophoretic photographic device
DE1522752C (en) Electrophoretic photographic method and apparatus for carrying out the same
DE2441893A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
AT301345B (en) Image suspension for photoelectrophoretic imaging
AT302041B (en) Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process
DE2120729A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process