DE209924C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209924C
DE209924C DENDAT209924D DE209924DA DE209924C DE 209924 C DE209924 C DE 209924C DE NDAT209924 D DENDAT209924 D DE NDAT209924D DE 209924D A DE209924D A DE 209924DA DE 209924 C DE209924 C DE 209924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
base
movable
glass
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209924D
Other languages
German (de)
Publication of DE209924C publication Critical patent/DE209924C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 209924 KLASSE 32«. GRUPPE- M 209924 CLASS 32 «. GROUP

Preßform zur Herstellung von Glasringen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1908 ab.Press mold for the production of glass rings. Patented in the German Empire on January 26, 1908.

vom 25. August 1906 anerkannt.recognized on August 25, 1906.

Vorliegende Erfindung betrifft Preßformen zur Herstellung mehrerer, nicht miteinander verbundener Glasringe zum Unterschied von den Formen, in welchen mehrere Ringe verbunden zu einem zylindrischen Körper erhalten werden, der noch zerteilt werden muß. Bei diesen Preßformen wird die in eine Hohlform eingebrachte Glasmasse in voneinander gesonderte Ringräume dieser Hohlform eingepreßt und gleichzeitig die überschüssige Glasmasse aus der Form herausgepreßt. Zur Abtrennung und Entfernung der überschüssigen Glasmasse ist der Formboden federnd beweglich und wird aus der Anfangsstellung nahe der oberen Formmündung beim Pressen unter Zusammendrücken der Feder abwärts verschoben. Die bekannten Preßformen dieser Art haben nun den Nachteil, daß die den beweglichen Formboden aufwärts drückende Feder innerhalb der Form angeordnet ist, so daß diese Feder durch die Wirkung der Hitze des eingebrachten Glases sehr bald unbrauchbar wird.The present invention relates to compression molds for making several, not together connected glass rings in contrast to the forms in which several rings are connected can be obtained into a cylindrical body which has yet to be divided. In these compression molds, the is in a hollow mold introduced glass mass pressed into separate annular spaces of this hollow shape and at the same time the excess glass mass is pressed out of the mold. For separation and removal of the excess glass mass, the mold bottom is resiliently movable and is close to the starting position The upper mouth of the mold is moved downwards when the spring is compressed while pressing. The known molds of this type now have the disadvantage that the movable Mold bottom upward pressing spring is arranged within the mold, so that this Feather very soon unusable due to the effect of the heat of the inserted glass will.

Diesen Nachteil vermeidet die vorliegende Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß die den Boden bewegende Feder außerhalb der Form angeordnet ist und mit dem Formboden in geeigneter Weise, z. B. durch einen Arm, verbunden ist, so daß sie von der Hitze des eingebrachten Glases nicht ungünstig beeinflußt werden kann.This disadvantage avoids the present invention, the essence of which is that the spring moving the bottom is arranged outside the mold and with the bottom of the mold in a suitable manner, e.g. B. by an arm, connected so that they are protected from the heat of the introduced glass cannot be adversely affected.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely shows

Fig. ι einen senkrechten Schnitt undFig. Ι a vertical section and

Fig. 2 einen Grundriß der bekannten Preßform mit der Neuerung.Fig. 2 is a plan view of the known compression mold with the innovation.

Der bewegliche Boden b der Form ist in einem Ringe α geführt. Er besteht aus Stahl und ist von zylindrischer Form? Von oben nach abwärts dringt in die Form ein eben- '40 falls aus Stahl hergestellter Preßstempel c ein, der, ebenso wie der bewegliche Boden b, genau in die ihn umgebenden Formteile eingepaßt ist.The movable bottom b of the mold is guided in a ring α. It is made of steel and is cylindrical in shape? A press ram c, also made of steel, penetrates the mold from top to bottom and, like the movable base b, is precisely fitted into the mold parts surrounding it.

Um den festen Teil α der Form wird die aus zwei Hälften bestehende Zangenform .d herumgelegt, an deren Innenrand vier oder mehrere parallele, mit der Musterzeichnung versehene kreisringförmige Vertiefungen angeordnet sind, die voneinander durch die erhabenen Reifen f getrennt sind. Es bewegt sich somit in der Zangenform einerseits der von oben nach ^abwärts gedrückte Preßstempel c, andererseits der bewegliche Boden b, der beim Herabdrücken des Stempels mit herabgedrückt wird. · ·Around the fixed part α of the mold, the two- halved pliers shape .d is placed , on the inner edge of which four or more parallel, circular depressions provided with the pattern are arranged, which are separated from one another by the raised hoops f . Thus, on the one hand, the press ram c, which is pressed downwards from above, moves in the form of a tongs, and on the other hand, the movable base b, which is also pressed down when the ram is pressed down. · ·

Der bewegliche Boden b hat an dem unteren Außenrande eine Einkerbung g, in die derThe movable bottom b has a notch g on the lower outer edge into which the

Haken h1 eines Hebels h vermöge des Gewichtes des letzteren eingreift, wenn der Boden b in seiner untersten Lage angelangt ist, um ihn in dieser in üblicher Weise festzuhalten. Hook h 1 of a lever h engages by virtue of the weight of the latter when the bottom b has reached its lowest position in order to hold it in this in the usual way.

Der Boden b wird durch eine starke, seitlich angebrachte Stahlfeder k durch Vermittlung des gegabelten Armes I aufwärts gedrückt, wobei, die beiden am unteren RandeThe bottom b is pushed upwards by a strong, laterally attached steel spring k through the intermediary of the forked arm I , the two at the lower edge

ίο des Bodens b befestigten Schildzapfen i, unter die die Gabel des Armes I greift, zugleich die Aufwärtsbewegung des Bodens begrenzen, indem sie gegen die feste Eisenplatte ο stoßen, auf der die ganze Form auf ruht. ·ίο of the bottom b attached trunnions i, under which the fork of the arm I grips, at the same time limit the upward movement of the bottom by bumping against the solid iron plate ο on which the whole form rests. ·

An dem Gabelarm I der Spiralfeder k ist ein doppelt gebogener Handgriff I1 befestigt, welcher in an sich bekannter Weise dazu dient, den Druck der Feder durch Abwärtsdrücken des Handgriffes abzuschwächen und hierdurch ein Emporschnellen des Bodenzylmders nach Wegnahme des Hebelhakens h1 zu verhindern, sowie überhaupt die Auf- und Abwärtsbewegung des Bodenzylinders zu regeln. Der feste Teil α der Glasringform ist auf der Eisenplatte 0 aufgebaut, an welcher auch die Spiralfeder durch einen Arm p befestigt ist. Mit dieser Platte ist durch eiserne Stäbe m eine zweite, gleichfalls wagerechte Eisenplatte q fest verbunden, auf welcher zwei oder mehrere Stifte n, nx von verschiedener Dicke angebracht sind, die in zwei oder mehrere zylindrische Ausnehmungen r, r1 des Bodens b passen, so daß dieser sich weder drehen noch seitlich verschieben läßt. Der unterhalb der Mitte des Bodens angebrachte Stift läuft in eine Schraube n2 aus, mit welcher der ganze Formuntersatz an eine Presse festgeschraubt werden kann. Der bereits oben erwähnte Hebel h, welcher einen Hakenfortsatz h1 besitzt und zum Festhalten des Bodens in seiner untersten Stellung bestimmt ist, ist an der Bodenplatte 0 drehbar befestigt. Erreicht der Boden b bei der Abwärtsbewegung seinen Tiefstand, so greift der Hakenfortsatz h1 des Hebelarmes h von selbst in die Einkerbung g des Bodens b und hält diesen fest, was an sich bereits bekannt ist.A double-curved handle I 1 is attached to the fork arm I of the spiral spring k , which is used in a manner known per se to weaken the pressure of the spring by pressing the handle downwards and thereby prevent the bottom cylinder from jumping up after the lever hook h 1 has been removed, as well as to regulate the up and down movement of the floor cylinder at all. The fixed part α of the glass ring shape is built on the iron plate 0 , to which the spiral spring is also attached by an arm p. A second, also horizontal iron plate q is firmly connected to this plate by iron rods m , on which two or more pins n, n x of different thicknesses are attached, which fit into two or more cylindrical recesses r, r 1 of the bottom b, so that it can neither turn nor move sideways. The pin attached below the center of the bottom ends in a screw n 2 , with which the entire mold base can be screwed to a press. The above-mentioned lever h, which has a hook extension h 1 and is intended to hold the floor in its lowest position, is rotatably attached to the base plate 0. If the bottom b reaches its low position during the downward movement, the hook extension h 1 of the lever arm h engages by itself in the notch g of the bottom b and holds it in place, which is already known per se.

Wenn Glasringe erzeugt weixlen sollen, wird zunächst der Formuntersatz · mittels der Schraube n2 an der Presse festgeschraubt. Der bewegliche Boden ist infolge des durch die Spiralfeder erzeugten Aufwärtsdruckes in seine Höchststellung emporgehoben. Hierauf wird die Zangenringform um den festen Boden α des Untersatzes herumgelegt und befestigt. Die Glasmasse wird nun in den von der Innenwandung der Zangenform und der oberen Fläche des Bodens begrenzten Raum eingefüllt. Hierauf wird der Preßstempel in die Form gedrückt. 'If glass rings are to be produced to whiten, the mold base is first screwed tight to the press by means of screw n 2. The movable floor is raised to its maximum position as a result of the upward pressure generated by the spiral spring. Then the pincer ring shape is placed around the solid base α of the base and fastened. The glass mass is then poured into the space delimited by the inner wall of the tongs and the upper surface of the base. The ram is then pressed into the mold. '

Durch diesen Druck wird auch der untere bewegliche Bodenzylinder abwärts gedrückt und die Glasmasse in die ringförmigen Ausnehmungen eingepreßt.This pressure also pushes the lower movable floor cylinder downwards and the glass mass is pressed into the annular recesses.

Wenn nun der Bodenzylinder gänzlich abwärts gedrückt ist, wird er durch den Hebelhaken h1, der in die Einkerbung g greift, festgehalten. Hierauf wird die Zangenform geöffnet, und die fertigen Glasringe fallen aus der Form auf den Boden der Platte und werden mittels einer Metallschaufel mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt, der- zu dem festen, runden Boden der Form paßt, fortgehoben. Ein etwa zurückgebliebener Glasüberschuß bleibt auf dem beweglichen Bodenzylinder liegen und wird fortgenommen.When the bottom cylinder is now completely pressed down, it is held in place by the lever hook h 1 , which engages in the notch g. The tong mold is then opened and the finished glass rings fall out of the mold onto the bottom of the plate and are lifted away by means of a metal scoop with a semicircular cutout that matches the solid, round base of the mold. Any excess glass that remains remains on the movable bottom cylinder and is removed.

Claims (1)

Patent-Anspruch.:Patent claim .: Preßform zur Herstellung von mehreren nicht zusammenhängenden Glasringen mit federnd aufwärts gedrängtem Formboden, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Formboden (b) durch eine außerhalb der Form (d) angeordnete Feder (k) unter Vermittlung eines Verbindungsstückes, z. B. eines an ihr angebrachten Armes (I), aufwärts gedrängt wird.Press mold for the production of several non-contiguous glass rings with a resiliently upwardly urged mold base, characterized in that the movable mold base (b) is supported by a spring (k) arranged outside the mold (d ) with the intermediation of a connecting piece, e.g. B. an attached arm (I) is pushed upwards. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT209924D Active DE209924C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209924C true DE209924C (en)

Family

ID=471855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209924D Active DE209924C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209924C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209924C (en)
AT37846B (en) Scythe hardening press.
DE194739C (en)
DE213705C (en)
DE360236C (en) Impact press for the production of artificial stems and other moldings
DE184423C (en)
DE421176C (en) Press for pressing soap bars etc. Like. With a device for feeding and removing the pellets
AT31461B (en) Press mold for the production of glass rings.
DE119047C (en)
DE188053C (en)
DE205727C (en)
DE213793C (en)
DE523070C (en) Device for mutual pressing in or pressing on the friction lining for plates of friction clutches u. like
DE200092C (en)
DE240830C (en)
DE535780C (en) Device for centering and fixing the core support when molding hollow cast bodies
DE431033C (en) Manufacture of wheel tires or the like.
DE182033C (en)
DE12884C (en) Innovations in molding devices for gas retorts and crucibles
DE585383C (en) Device for the continuous production of edible fat panels u. like
DE230312C (en)
DE431962C (en) Quette device for bending, straightening and hardening feather leaves
DE206101C (en)
DE264105C (en)
DE143171C (en)