DE209146C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209146C
DE209146C DENDAT209146D DE209146DC DE209146C DE 209146 C DE209146 C DE 209146C DE NDAT209146 D DENDAT209146 D DE NDAT209146D DE 209146D C DE209146D C DE 209146DC DE 209146 C DE209146 C DE 209146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
rod
pin
adjustable
trigger device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209146D
Other languages
German (de)
Publication of DE209146C publication Critical patent/DE209146C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/33Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

^PATENTSCHRIFT^ PATENT LETTERING

- JVI209146 -KLASSE 72h. GRUPPE - JVI209146 - CLASS 72h. GROUP

SÖREN HANSEN BANG in KOPENHAGEN.SÖREN HANSEN BANG in COPENHAGEN.

Abzugsvorrichtung für Selbstladewaffen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1907 ab. Trigger mechanism for self-loading weapons. Patented in the German Empire on March 26, 1907.

Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für Selbstladewaffen, bei der zwischen der Abzugsstange und einem rück- und vorgleitenden Schloßteil ein einstellbares Organ eingeschaltet ist, dessen Einstellen Einzelschuß- oder Dauerschießen bedingt.The invention relates to a trigger device for self-loading weapons, in which between the trigger bar and a back and forward sliding lock part an adjustable member is switched on, the setting of which requires single-shot or continuous shooting.

Gegenüber bekannten Abzugsvorrichtungen dieser Art ist der Erfindungsgegenstand gekennzeichnet durch einen Stift, der in einem festen oder einstellbaren Lager verschiebbar ist und dadurch, daß er von dem rück- und vorgleitenden Schloßteil verschoben wird, auf einen einstellbaren oder festen, an der Abzugsstange vorgesehenen Ansatz wirkt. The subject of the invention is characterized in relation to known trigger devices of this type by a pin which is displaceable in a fixed or adjustable bearing and in that it is back and forth from the sliding lock part is moved, acts on an adjustable or fixed, provided on the trigger approach approach.

Fig. ι zeigt eine Ausführungsform der gespannten Abzugsvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Abzugsvorrichtung unmittelbar vor dem Abfeuern eines einzelnen Schusses, Fig. 3 eine Seitenansicht der Abzugsvorrichtung in der Stellung für Dauerschießen. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer geänderten Ausführungsform und Fig. 5 diese Ausführungsform in Seitenansicht, eingestellt auf Dauerschießen.Fig. Ι shows an embodiment of the tensioned Extraction device in side view, FIG. 2 is a side view of the extraction device immediately before firing a single shot, Fig. 3 is a side view of the Trigger device in the position for continuous shooting. Fig. 4 shows a side view of a modified embodiment and Fig. 5 this embodiment in side view, set on continuous shooting.

Die Abzugsvorrichtung besteht aus dem um Stift 17 drehbaren Abzug 1 mit Abzugsfeder 15 und Abzugsnase 14. Die Abzugsnase 14 wirkt auf die Abzugsstange 2, die sich um Stift 18 dreht. Um den Stift 17 ist ein Umstellhebel 4 drehbar, der derart gebogen ist, daß sein unteres Ende mit einem abzugsartigen Griff vor dem Abzug 1 liegt. Die Stange 2, die von einer Feder 16 beeinflußt wird, trägt unten am hinteren Ende die bewegliche Nase 11, die mit einem zylindrischen Zapfen in einem Loch in der Stange derart geführt ist, daß sie der Einwirkung einer sie nach hinten drückenden Feder entgegen bewegt .werden kann.The trigger mechanism consists of trigger 1 with trigger spring, which can be rotated about pin 17 15 and trigger 14. The trigger 14 acts on the trigger bar 2, which rotates about pin 18. To the pin 17 is a change lever 4 rotatable, which is bent so that its lower end with a trigger-like The handle is in front of the trigger 1. The rod 2, which is influenced by a spring 16 is, carries at the bottom of the rear end of the movable nose 11, which is with a cylindrical Pin is guided in a hole in the rod in such a way that it is subject to the action of one of them can be moved against the spring pushing backwards.

Oben trägt die Stange 2 den Abzugsstollen 12, der das Schlößchen 13 fängt. In einer Verstärkung 5 der Abzugsstange sitzt ein von einer Feder 23 beeinflußtes längsbewegliches Keilstück 6. Die Feder 23 drückt das Keilstück nach hinten. Am Verschlußgehäuse 3 ist Lager 7 vorgesehen, in dem ein zylindrischer Stift 8 verschiebbar sitzt. Das untere Ende des Stiftes 8 ist abgerundet, sein oberes Ende abgeschrägt. Am Deckel 9 des Verschlußstückes ist ein Ansatz 10 vorgesehen, dessen Unterfläche dem obersten Ende des. Stiftes8 entsprechend schräg abgeschnitten ist.At the top, the rod 2 carries the sear 12, which catches the lock 13. In a reinforcement 5 of the trigger rod sits a longitudinally movable wedge 6 influenced by a spring 23. The spring 23 presses the wedge to the rear. On the lock housing 3 bearing 7 is provided in which a cylindrical Pin 8 is slidably seated. The lower end of the pin 8 is rounded, its upper Beveled end. A projection 10 is provided on the cover 9 of the closure piece, the lower surface of which is cut off at an angle corresponding to the uppermost end of the pin8.

Wenn die Waffe zum Schießen fertig ist, nehmen die Teile die Lage Fig. 1 ein, in der der Stollen 12 das Schlößchen 13 gespannt hält, während die schräge Unterseite des Ansatzes 10 sich auf die schräge Fläche des Stiftes 8 stützt, dessen unteres Ende gegen die schräge Oberfläche des Keilstückes 6 anstößt.When the weapon is ready to fire, the parts take the position of Fig. 1, in which the cleat 12 holds the lock 13 taut, while the sloping underside of the approach 10 is based on the inclined surface of the pin 8, the lower end of which is against the inclined Surface of the wedge 6 abuts.

Soll ein-einzelner Schuß abgefeuert werden, so wird der Abzug 1 in die Lage Fig. 2 geführt. Hierdurch wird die Lage des Abzuges 4 nicht verändert. Durch die Drehung des Abzuges 1 wird die Stange 2 nebst dem Stollen 12 abwärts gedrückt, wodurch das Schlößchen 13 freigegeben wird, so daß es' nach vorn schlagen kann. Die Verhältnisse sind nun derart gewählt, daß die Abzugsnase 14 im gleichen Augenblick die Nase 11 losläßt, worauf die Stange 2 von der Feder 16 in die Anfangsstellung zurückgedreht wird, so daß sich der Stollen wieder vor der Rast des Schlößchens befindet, wenn das Verschlußstück sich nach beendigtem Rücklauf zum Schließen vorwärts bewegt. Wird der Abzug ι losgelassen, so wird er von der Abzugsfeder 15 in die Anfangsstellung vor bewegt, wobei er während des Vorbeiganges an derIf a single shot is to be fired, the trigger 1 is in the position of FIG. 2 guided. This does not change the position of the trigger 4. By turning of the trigger 1, the rod 2 together with the cleat 12 is pressed downwards, whereby the Lock 13 is released so that it can 'strike forward. The ratios are now chosen so that the trigger nose 14 releases the nose 11 at the same moment, whereupon the rod 2 is rotated back by the spring 16 in the initial position, so that the tunnel is again in front of the lock of the lock when the locking piece moves forward to close when the reverse is complete. If the trigger ι is released, it is moved by the trigger spring 15 into the starting position, while walking past the

4040

4545

5555

6060

7070

7575

Nase Ii diese nach vorn drückt. Die Nase wird darauf von ihrer Feder wieder zurück und unter die Abzugsnase geführt. Diese Anordnung des Abzuges ist bekannt.
Bei Dauerfeuer wird der Umstellhebel 4 in die Lage Fig. 3 geführt. . Dabei nimmt er den Abzug 1 mit zurück;' infolgedessen wird die Stange 2 in der vorher beschriebenen Weise nach unten bewegt, so daß das Schlößchen freigegeben und ein Schuß abgefeuert wird. - ....--■
Nose ii pushes this forward. The nose is then guided back by its spring and under the trigger nose. This trigger arrangement is known.
In the case of continuous fire, the changeover lever 4 is moved to the position in FIG. 3. . In doing so, he takes back trigger 1; ' as a result, the rod 2 is moved downwards in the manner previously described, so that the lock is released and a shot is fired. - ....-- ■

Gleichzeitig wird das vordere Ende des Umstellhebels 4 an der abgerundeten Endfläche des Keilstückes 6 hinuntergedrückt, wodurch dieses vorwärts geschoben wird. Wenn nun die Stangenfeder 16 nach dem Abfeuern des ersten Schusses die Stange in die Ausgangsstellung zurückgeführt hat, drückt das Keilstück den Stift 8 um ein Stück in die Höhe.At the same time, the front end of the switching lever 4 is at the rounded end face of the wedge 6 pressed down, whereby this is pushed forward. If now the rod spring 16 after firing the first shot the rod in the starting position has returned, the wedge pushes the pin 8 up a little.

Wenn sich der Verschlußstückdeckel 9 beim Schließen des Verschlusses vorwärts bewegt, trifft der Ansatz 10 auf den Stift 8 und drückt ihn nach unten; diese Bewegung des Stiftes 8 wird durch das Keilstück, welches hinten gegen den Umstellhebel 4 anliegt und deshalb nicht zurückgedrückt werden kann, auf die Stange 2 übertragen, die somit nach unten gedreht wird, wodurch der Stollen 12 das ' Schlößchen 13 freigibt. Dieses wird also wieder nach vorn schlagen, und ein neuer Schuß wird abgefeuert, unmittelbar nachdem das Verschlußstück ganz nach vorn gelangt und der Verschluß geschlossen ist. Wenn hierauf der Verschluß infolge des abgefeuerten Schusses wieder geöffnet wird, wird der Stift 8 freigegeben, so daß die Stange wieder zurückgedreht werden kann und der Stollen sich wieder vor dem Schlößchen aufrichten kann (Fig. 3). Durch die Vorwärtsbewegung des Verschlußstückes wird die Waffe aufs neue abgefeuert; in dieser Weise wiederholt sich der Vorgang, solange wie der Umstellhebel 4 die Lage Fig. 3 einnimmt. Läßt man den Umstellhebel 4 los, so dreht die Abzugsfeder 15 Abzug und Umstellhebel, bis sie die Lage Fig. 1 einnehmen. Das Keilstück 6 wird dann von seiner Feder in die ursprüngliche Lage zurückgeführt. Wird der Stift 8 beim Vorlauf des Verschluß Stückes hinuntergedrückt, so kann er das Keilstück nicht mehr bewegen; die Waffe bleibt schußfertig mit gespanntem Schlößchen.If the breechblock cover 9 when Closing the shutter moves forward, the lug 10 meets the pin 8 and pushes him down; this movement of the pin 8 is controlled by the wedge, which is at the rear against the switching lever 4 and therefore can not be pushed back on the Transferring rod 2, which is thus rotated downwards, whereby the cleat 12 the ' Lock 13 releases. So this one will strike forward again, and another shot is fired immediately after the breech block goes all the way forward and the shutter is closed. If thereupon the breechblock as a result of the fired Shot is opened again, the pin 8 is released, so that the rod again can be turned back and the tunnel straighten up again in front of the castle can (Fig. 3). The forward movement of the breech block causes the weapon fired again; in this way the process is repeated as long as the Changeover lever 4 is in the position of FIG. If you let go of the switching lever 4, the rotates Trigger spring 15 trigger and switch lever until they assume the position of FIG. The wedge 6 is then returned to its original position by its spring. If the pin 8 is pressed down while the breechblock is moving forward, so he can no longer move the wedge; the weapon remains ready to fire with a cocked lock.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist an der linken Seite der Stange 2 ein Ansatz 20 angebracht. Der zylindrische Stift 8 ist in einer Bohrung einer Schwinge 21 verschiebbar, die um einen im Verschlußgehäuse gelagerten Zapfen 22 sich dreht. Eine Zugstange 19 verbindet die Schwinge 21 mit dem Umsteller 4, der wiederum so gebogen ist, daß er den Abzug 1 mit sich zurückführt. Wird am Abzug I gezogen, so wird ganz wie bei der ersten Anordnung (Fig. 1 bis 3) ein einzelner Schuß abgegeben, indem der Umstellhebel 4 still stehen bleibt. 'In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the rod 2 has a shoulder on the left side 20 attached. The cylindrical pin 8 is displaceable in a bore of a rocker 21, which rotates around a pin 22 mounted in the lock housing. A pull rod 19 connects the rocker 21 with the diverter 4, which in turn is bent so that it takes trigger 1 back with it. If the trigger I is pulled, it becomes the same as with the first arrangement (Fig. 1 to 3) fired a single shot by the switching lever 4 stands still. '

Wird dagegen der Umstellhebel 4 nach hinten gedrückt (Fig. 5), so wird der Abzug 1 mit zurückgeführt. Hierdurch wird das Schlößchen, wie vorher beschrieben, freigegeben und schlägt vor, während gleichzeitig die Schwinge 21 nebst Stift 8 in die Lage Fig. ,5 gedreht wird. Hierdurch wird der Stift 8 über den Ansatz 20 geführt und wirkt dabei ganz ähnlich wie beider ersten Anordnung (Fig. ι bis 3). Das Abfeuern geht also selbsttätig vor sich, bis der Umstellhebel 4 losgelassen wird, worauf die Abzugsfeder 15 den Abzug und Umstellhebel in die Ruhelage zurückführt. Die Schwinge 21 wird dadurch in die Lage Fig. 4 zurückgedreht, und beim nächsten Vorlaufen des Verschlußstückes 9 wird der Stollen 12 das Schlößchen fangen.If, on the other hand, the changeover lever 4 is pushed backwards (FIG. 5), the trigger 1 becomes with returned. This releases the lock as previously described and suggests, while at the same time the rocker 21 together with pin 8 in the position Fig. 5 is rotated. As a result, the pin 8 is guided over the projection 20 and acts very similar to the first arrangement (Fig. 1 to 3). So the firing goes automatically in front of you until the switching lever 4 is released, whereupon the trigger spring 15 den The trigger and switch lever return to the rest position. The rocker 21 is thereby in the position of Fig. 4 turned back, and the next time the locking piece 9 runs forward the cleat 12 will catch the lock.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: .Patent Claims:. 1. Abzugsvorrichtung für Selbstladewaffen, bei der zwischen der Abzugsstange und einem rück- und vorgleitenden'Schloßteil ein einstellbares Organ eingeschaltet ist, dessen Einstellen Einzelschuß oder Dauerschießen bedingt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (8) in einem festen (7) oder einstellbaren (21) Lager verschiebbar ist und infolge seiner Verschiebung durch den rück- und vorgleitenden Schloßteil auf einen einstellbaren oder festen, an der Abzugsstange vorgesehenen Ansatz wirkt.1. Trigger device for self-loading weapons, in which between the trigger bar and a backward and forward-sliding lock part turned on an adjustable element the setting of which requires a single shot or continuous shooting, characterized in that that a pin (8) can be displaced in a fixed (7) or adjustable (21) bearing is and as a result of its displacement by the backward and forward sliding lock part on an adjustable or fixed approach provided on the trigger rod acts. 2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Stift (8) in einem Lager (7) des Verschlußgehäuses (3) sitzt und ein auf2. Trigger device according to claim 1, characterized in that the movable Pin (8) in a bearing (7) of the lock housing (3) sits and a ■ der Stange (2) einstellbar angeordnetes Keilstück'(6) beeinflußt, das durch einen abzugartigen Umstellhebel (4) in oder außer Tätigkeit gesetzt werden kann.■ the rod (2) adjustable arranged wedge '(6) influenced by a trigger-like switching lever (4) can be set in or out of action. 3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Stift (8) in einer durch einen abzugartigen Umstellhebel (4) einstellbaren Schwinge (21) sitzt und eine auf der Stange (2) angeordnete Verstärkung (20) beeinflussen kann.3. Trigger device according to claim 1 and 2, characterized in that the movable Pin (8) is seated in a rocker (21) which can be adjusted by a trigger-like changeover lever (4) and one on the Can influence rod (2) arranged reinforcement (20). 4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Umstellhebel (4) derart eingerichtet ist, daß er beim Umstellen auf Dauerschießen den für das Abfeuern von einzelnen Schüssen bestimmten Abzug (1) mitnimmt.4. Trigger device according to claim I, characterized in that the switching lever (4) is set up in such a way that it is intended for firing individual shots when switching to continuous shooting Trigger (1) takes with it. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT209146D Active DE209146C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209146C true DE209146C (en)

Family

ID=471133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209146D Active DE209146C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209146C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230690C2 (en) Self-loading pistol with shoulder rest
DE2745670A1 (en) TRIGGER SAFETY FOR GUNS
CH620763A5 (en)
DE886706C (en) Automatic firearm
DE209146C (en)
DE3035796A1 (en) Automatic pistol with moving magazine holder - has breech block holder movable by spring in firing direction
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE2353870A1 (en) AUTOMATIC WEAPON WITH MECHANICAL SERVO TRIGGER
DE1453910C3 (en) Triggering device of an automatic cannon
EP0932808B1 (en) Self-loading weapon
DE211229C (en)
DE1916617A1 (en) Hunting rifle with overlapping barrels
DE619282C (en) Automatic firearm with locked breech
DE441352C (en) Firing device for automatic firearms
DE211054C (en)
DE56093C (en) Vertical wedge lock for rapid-fire guns
DE21492C (en) Innovations in double-barreled rifles with cylinder locks
DE198421C (en)
AT247196B (en) Trigger device for semi-automatic and automatic small arms
DE949145C (en) Hunting rifle lock
DE186852C (en)
DE176911C (en)
DE299929C (en)
DE430990C (en) Trigger mechanism for automatic handguns
DE88542C (en)