DE208067C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208067C
DE208067C DENDAT208067D DE208067DA DE208067C DE 208067 C DE208067 C DE 208067C DE NDAT208067 D DENDAT208067 D DE NDAT208067D DE 208067D A DE208067D A DE 208067DA DE 208067 C DE208067 C DE 208067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
piston
lever
auxiliary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208067D
Other languages
German (de)
Publication of DE208067C publication Critical patent/DE208067C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 208067 KLASSE 58«. GRUPPE- JVl 208067 CLASS 58 «. GROUP

LUDWIG GRÜTER in VÖLKLINGEN a. d. Saar.LUDWIG GRÜTER in VÖLKLINGEN a. d. Saar.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Oktober 1906 ab.Patented in the German Empire on October 7, 1906.

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Preß- oder Bremszylinder, betrieben mit einem beliebigen Druckmittel, bei welcher der Druck im Zylinder der Stellung des Steuerhebels entsprechend veränderlich ist bei konstantem Druck vor dem Einlaßorgan.The invention relates to a control for press or brake cylinders, operated with a any pressure medium in which the pressure in the cylinder corresponds to the position of the control lever is variable at constant pressure in front of the inlet member.

Die Erfindung besteht darin, daß mit dem Druckraum des Preß- oder Bremszylinders ein Hilfskolben in Verbindung steht, der eine mitThe invention consists in that one with the pressure chamber of the press or brake cylinder Auxiliary piston is in communication, the one with

ίο seiner Entfernung aus dem Druckraum zunehmende äußere Belastung erfährt. Diese Belastung wird am einfachsten durch eine Feder erreicht. In der Zeichnung. ist nur dieser Fall dargestellt. Das Wesen der Erfindung wird aber nicht berührt, wenn statt der Feder z. B. ein Mechanismus mit an zunehmendem Hebelarm wirkenden Gewichten o. dgl. verwendet würde. Der Hilfskolben ist mit einer an sich bekannten Art Servomotorsteuerung ausgerüstet, durch die selbsttätig der Ein- oder Auslaß geschlossen wird, wenn der gewünschte Druck im Druckraum erreicht ist.ίο its distance from the pressure chamber increasing experiences external stress. The easiest way to achieve this load is to use a spring. In the drawing. is only this case illustrated. The essence of the invention is not affected if instead the spring z. B. a mechanism with an increasing lever arm acting weights or the like. Would be used. The auxiliary piston has a type of servomotor control known per se equipped, which automatically closes the inlet or outlet when the desired pressure has been reached in the pressure chamber.

In der Zeichnung stellt 1 den Arbeitskolben dar, der entweder auf die Patrize einer Presse oder mittels der Stange 2 auf den Lenker 3 des Hebelwerkes einer beliebigen Bremse arbeitet. Durch den Raum 4 kann das Druckmittel unter deii Arbeitskolben treten, ge- steuert von dem entlasteten Schieber 5,· der den Raum 4 durch die Schlitze 8 mit dem Einlaß 6 oder mit dem Auslaß 7 in Verbindung bringt. Der Schieber 5 wird, bewegt durch den Lenker 10, der an dem Hebel 9 angreift. An dem einen Ende 11 des Hebels 9 ist mittels der Stange 12, des Winkelhebels 13, 14 und der Stange 15 der Steuerhebel 16 angelenkt. Das andere Ende 17 des Hebels 9 ist gelenkig verbunden mit der Stange 18, die in den Druckraum 4 hineingeführt und mit einem Kolben 19 ausgerüstet ist, der in dem Zylinder 20 dich't passend gleitend. Auf der einen Seite ist dieser Hilfskolben 19 mit dem. Druckmittel in Berührung, auf der anderen Seite erfährt er eine äußere Belastung, z. B. durch die Feder 21, die bei der Anfangslage des Kolbens. 19 eine gewisse Vorspannung besitzt, wobei ein auf der Stange 18 befindlicher Bund am Gehäuse anliegt.In the drawing, 1 represents the working piston, which is either on the male mold of a press or works by means of the rod 2 on the handlebar 3 of the lever system of any brake. The pressure medium can pass through the space 4 under the working piston, controls from the relieved slide 5, · which the space 4 through the slots 8 with the Brings inlet 6 or with the outlet 7 in communication. The slide 5 is moved by the handlebar 10, which engages the lever 9. At one end 11 of the lever 9 is by means of the rod 12, the angle lever 13, 14 and the rod 15 of the control lever 16 hinged. The other end 17 of the lever 9 is articulated to the rod 18, the guided into the pressure chamber 4 and with is equipped with a piston 19 which does not slide in the cylinder 20 properly. On the one side is this auxiliary piston 19 with the. Pressure medium in contact, on the other Side he experiences an external burden, z. B. by the spring 21, which is in the initial position of the piston. 19 has a certain bias, with one located on the rod 18 Collar rests against the housing.

Denkt man sich nun bei abschließendem Steuerschieber den Kolben 19 aus seiner Anfangslage gegen die äußere Belastung, z. B. gegen die Kraft der Feder verschoben und den Raum 4 mit einem Druckmittel ausgefüllt, so wird dieses unter einem Druck stehen, der sich ergibt, wenn man die äußere Belastung P des Hilfskolbens durch seine Fläche F dividiert. Ist F die Fläche des Arbeitskolbens i, so ist die jeweils auf diesen ausgeübte F If you now think of the final control slide, the piston 19 from its initial position against the external load, z. B. moved against the force of the spring and the space 4 is filled with a pressure medium, this will be under a pressure that results when the external load P of the auxiliary piston is divided by its area F. If F is the area of the working piston i, then the F exerted on it in each case

Kraft P- Force P-

Diese ist also proportional der äußeren Belastung des Kolbens 19 oder auch dessen Verschiebung, wenn diese wieder der Belastung proportional ist, was bei Anwendung einer Feder zutrifft. Es handelt sich also bei dem Verändern des Brems- ■ oder Preßdruckes darum, die Lage des Hilfskolbens zu verändern. Bei vorliegender Erfindung wird nun diese Arbeit von dem Druckmittel selbst geleistet.This is therefore proportional to the external load on the piston 19 or its displacement, if this is again proportional to the load, which is the case when a spring is used. So it is about changing the braking ■ or pressing pressure is about changing the position of the auxiliary piston. at In the present invention, this work is now done by the pressure medium itself.

Bringt man den Steuerhebel 16 aus der gezeichneten Anfangslage in irgendeine Arbeits-If you bring the control lever 16 from the drawn Starting position in any work

Claims (1)

lage, ζ, B. i6', so wird dadurch der Punkt ii des Hebels 9 um ein entsprechendes Stück verschoben. Hierbei dreht sich der Hebel 9 um den Punkt 17 und wirkt mittels des Lenkers 10 auf den entlasteten Steuerschieber 5 ein, welcher den Raum 4 mit dem Einlaß 6 in Verbindung bringt. Das Druckmittel tritt durch die Schlitze 8 in den Raum 4 und damit unter den Arbeitskolben i, der sich daraufposition, ζ, B. i6 ', then point ii of the lever 9 shifted by a corresponding amount. The lever 9 rotates here around point 17 and acts on the relieved control slide 5 by means of the link 10 a, which brings the space 4 with the inlet 6 in connection. The pressure medium occurs through the slots 8 into the space 4 and thus under the working piston i, which is on it jo in Bewegung setzt. Das Druckmittel hat in dem Raum 4 bis jetzt nur die Spannung p0, die zur Bewegung des Kolbens 1 erforderlich ist. Es erweist sich als zweckmäßig, daß in der Anfangslage des Hilfskolbens die auf ihn wirkende äußere Kraft P0 ■■= /· p0 ist.jo sets in motion. Up to now, the pressure medium in the space 4 has only the voltage p 0 , which is necessary for the movement of the piston 1. It has proven to be useful that in the initial position of the auxiliary piston the external force acting on it is P 0 ■■ = / · p 0 . Liegt nämlich nun . die Bremse oder der Preßstempel an, so hört die Bewegung des Arbeitskolbens auf. Der Druck p0 wird überschritten, und in diesem Augenblick bewegt sich der Hilfskolben 19 gegen die damit wachsende äußere Belastung. Dabei dreht sich der Hebel 9 um den Punkt ii, der Lenker 10 drückt den entlasteten Schieber 5 zurück, der die Schlitze 8 .wieder abschließt. Der Raum 4 steht nunmehr unter einer Spannung, die der eingetretenen Verschiebung des Hilfskolbens entspricht. Je weiter die Stellung 16' des Steuerhebels von der Anfangslage entfernt ist, je mehr also der Hebelpunkt 11 verschoben war, desto später schließt der Schieber ab, desto größer ist der Weg und damit die äußere Belastung des Hilfskolbens. Zweckmäßig wird die Steuerung so eingerichtet, daß bei Stellung des Steuerhebels auf Hochdruck die ganze verfügbare Pressung pe gerade ausreicht, den Kolben 19 so weit zu.verschieben, daß der entlastete Steuerschieber 5 noch abschließt. Die auf den Hilfskolben wirkende äußere Kraft wird also Pmax = f · pe, wenn der Steuerhebel auf Hochdruck steht.That is because it is now. If the brake or the ram is on, the movement of the working piston stops. The pressure p 0 is exceeded, and at this moment the auxiliary piston 19 moves against the external load that is increasing therewith. The lever 9 rotates around point ii, the handlebar 10 pushes the relieved slide 5 back, which closes the slots 8. The space 4 is now under a tension which corresponds to the displacement of the auxiliary piston that has occurred. The further the position 16 'of the control lever is away from the initial position, i.e. the more the lever point 11 was shifted, the later the slide closes, the greater the path and thus the external load on the auxiliary piston. The control is expediently set up in such a way that, when the control lever is set to high pressure, the entire available pressure p e is just sufficient to move the piston 19 so far that the relieved control slide 5 still closes. The external force acting on the auxiliary piston is thus P max = f · p e when the control lever is at high pressure. Wird den beiden für die Grenzlagen desWill the two for the border areas of the Hilfskolbens ausgesprochenen Bedingungen genügt: Auxiliary piston fulfills the specified conditions: undand = Pe ' f,= Pe 'f, so läßt sich beim Verstellen des Steuerhebels die von dem Arbeitskolben 1 auszuübende Kraft von 0 bis zu einem Maximum F · pe verändern, wobei einer bestimmten Stellung des Steuerhebels immer eine bestimmte Kraft entspricht.Thus, when the control lever is adjusted, the force to be exerted by the working piston 1 can be changed from 0 to a maximum F · p e , a specific force always corresponding to a specific position of the control lever. Es ist leicht einzusehen, daß es für die Wirkung der Steuerung gleichgültig ist, ob -55 der Steuerhebel von der Anfangslage fort oder auf diese zu. bewegt wird. Es tritt im letzteren Fall der Auslaß 7 wie vorher der Einlaß 6 in Wirksamkeit.It is easy to see that it makes no difference to the effect of the control whether -55 the control lever away from or towards the starting position. is moved. It occurs in the latter If the outlet 7 is in operation as before the inlet 6. Pa τ ε ν τ- A ν STR υ c η ':Pa τ ε ν τ- A ν STR υ c η ': Steuerung für mit beliebigem Druckmittel betriebene Preß- oder Bremszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum unter dem Einfluß eines Hilfskolbens (19) steht, der die Pressung im Druckraum regelt, indem er eine mit seiner Verdrängung durch das Druckmittel wachsende äußere Belastung erfährt und durch einen entlasteten Steuerschieber (5) den Druckraum gegen den Ein- oder Auslaß abschließt, wobei der Abschluß bei mehr oder weniger verschobenem Hilfskolben (19) erfolgt, entsprechend jeweiliger vorheriger Einstellung des entlasteten Steuerschiebers (5) mittels eines Steuerhebels, so daß jeder Stellung des Steuerhebels , eine bestimmte Verschiebung des Hilfskolbens, äußere Belastung auf diesen, Pressung im Druckraum und Kraft des Arbeitskolbens entspricht. Control for press or brake cylinders operated with any pressure medium, characterized in that the pressure chamber is under the influence of an auxiliary piston (19), which regulates the pressure in the pressure chamber by having one with its displacement undergoes growing external stress through the pressure medium and through a relieved control slide (5) closes the pressure chamber against the inlet or outlet, the closure with more or less displaced auxiliary piston (19) takes place according to the respective previous setting of the relieved control spool (5) by means of a control lever, so that each position of the control lever, a certain Displacement of the auxiliary piston, external load on it, pressure in the pressure chamber and force of the working piston. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT208067D Active DE208067C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208067C true DE208067C (en)

Family

ID=470131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208067D Active DE208067C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208067C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440039C2 (en) Control device for the clutch of a motor vehicle
DE1777033B2 (en) MACHINE FOR FORMING A PART BETWEEN TWO BEARS
DE1057851B (en) Strike regulation for counter-strike hammers
DE208067C (en)
DE1528530C3 (en) Hydraulic pressure control device for variable displacement pumps
DE1292605B (en) Wandering pit support
DE1223698B (en) Control device for the plunger of a hydraulic press
DE952671C (en) Hydraulic control valve
DE748597C (en) Control for hydraulic presses
DE2426832C3 (en) Adjustment device
DE3039200C2 (en) Adjusting device for a power unit
DE417854C (en) Valve device for air brakes
DE959081C (en) Hydraulic remote control for servomotors, especially in hydraulic presses
DE221105C (en)
DE1475927B1 (en) CONTROL VALVE FOR THE CONTROL OF A HYDRAULIC PISTON ACTUATOR
DE252384C (en)
DE2356205C3 (en)
DE2036636C3 (en) Device for processing flat, flexible objects, in particular for softening leather
DE902002C (en) Hydraulic sheet metal drawing press with hydraulically moved sheet metal holder
DE186803C (en)
DE575774C (en) Driver brake valve
DE88124C (en)
DE1132801B (en) Hydraulic system
DE294062C (en)
DE543901C (en) Control valve for compressed air braking