DE2065686B2 - Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordnet ist - Google Patents

Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordnet ist

Info

Publication number
DE2065686B2
DE2065686B2 DE19702065686 DE2065686A DE2065686B2 DE 2065686 B2 DE2065686 B2 DE 2065686B2 DE 19702065686 DE19702065686 DE 19702065686 DE 2065686 A DE2065686 A DE 2065686A DE 2065686 B2 DE2065686 B2 DE 2065686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
air flow
internal combustion
combustion engine
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702065686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065686A1 (de
DE2065686C3 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 7141 Schwieberdingen Drews
Otto Dipl.-Ing. 7253 Renningen Gloeckler
Harald Dr.-Ing. 7015 Korntal Mauch
Wolfgang Dipl.-Ing. Reichardt
Norbert Dr.-Ing. Rittmannsberger
Hermann Dr.-Ing. Scholl
Peter Dipl.-Ing. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702065686 priority Critical patent/DE2065686C3/de
Priority claimed from DE19702065686 external-priority patent/DE2065686C3/de
Publication of DE2065686A1 publication Critical patent/DE2065686A1/de
Publication of DE2065686B2 publication Critical patent/DE2065686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065686C3 publication Critical patent/DE2065686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

reichend k einer konstan er, re^ ^ ^ gewahrle1Stet I^ Hierzu .wird guftmengenmesser der
Die Erfindung betrifft einen Luftmengenmesser mit vorgeschlaS^ Art die Erweiterung (des
einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brenn- a5 eingangs^5 in Strörnungsnchtung) mm-
kraftmaschine im wesentlichen quer ™r Ansaugluft- ?™^nähe,nd exponentiell erfolgt,
strömung angeordnet und entgegen Federkraft ver- de tens ™™ V als Ausführungsbeispiel der
stellbar ist, zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zur In der ^a™ ^ gesteuerte, ,nterm.tuerend
Maschine, insbesondere zur Verwendung be, einer Erfindung KraftstoffeinspritZanlage dargestellt. Es
intermittierend arbeitenden KraftstoffeinspritZanlage 30 "rte . .. . , t ....
wobei im Verstellbereich der Stauscheibe die den zeigt. Einspritzanlage in einem Obersichtsbild
y3 £rstes AusIührun6Sbeispie,
23 !S 2,6 is, ein K-««.-V«P- ^'
lgan mit einer im Anssugronr
"5UTJiSS 23 !S 2,6 is, ein K-««.-V«P- «^Γ^"ί^^ bekannt, dessen Drosselorgan mit einer im Anssugronr t g. ja v^ Ausführungsbeispiel im Langseiner Brennkraftmaschine angeordneten, kreisrunden t ig. ^ ein
Stauscheibe gekuppelt, ist, die mit Hilfe einer zum 40 schn" 1^ im Querschnitt schematisch wiedergibt. Ansaugrohr gleichachsigen, zentralen WeI te gegen·den ^ e g dargesteilte Benzineinspritzanlage ist zum B.Druck einer Rückstellfeder vom Ansaug uftstrom so Uie aarg Under.viertakt.Brennkraftmaschine
verschoben werden kann, daß sich mit großer werden- trieb ejner^ > ^ wesentliche ßestandtei e
der Luftströmung zwischen dem Rand der Mauscheibe 101 bes« u betäti bare Einspr.tzvent,Ie 11,
und der Wand des Ansaugrohres, welches im Bereich 45 vier ele«rom g ^ „^ dne Rohrleitung
der Stauscheibe eine Erweiterung aufweist, ein großer denen_ae^m ff zugeführt wird, e,ne
werdender Durchgangsquerschnitt für die Ansaugluft ^^^^ angetriebene Kraftstofförderpumpe
ίΓΖ«Αα δ13 00 34^^^^
anlage mit einem innerhalb des Saugrohres angeordne- 5o einen· w«iante^ ,ekfronische steuereinrichtung,
ten, verschieblich gelagerten Regelglied bekanntge- naher Jsci ™ Nockenwelle 17 der Brennworden, das durch seine abhängig von Änderungen ^^""gekuppelten Signalgeber 18 bei jeder des Luftdurchsatzes erfolgende Verschiebung einen kraft-srtJn & Pp zweimal ausgelöst wird und Durchströmquerschnitt im Saugrohr ändert und den Nockenwellen m] n, elektrischen Öffnungs-
Kraftstoff in Abhängigkeit vom,Luftdurchsatz: kon> 55 dan je eine« re itzventile n liefert. Die m ^r
nuierlich und bei konstantem Druckgefalle an einer ^P^^g angedeutete zeitliche Dauer T1 der ÖFfverstellbaren Drossel bestimmt. nunesimpulse bestimmt die Öffnungsdauer der Ein-
Aus der DT-AS 11 91177 ist eine Vorrichtung zur n^g3fund demzufolge diejenige Kraftstoffkontinuierlichen Kraftstoffeinspriuung in die Ansaug- jpntzvem der weiH Öffnungsdauer leitung einer Brennkraftmaschme bekanntgeworden, 60 «jj, ^ ^ ^^ ^ ^ bei welcher zwischen einem Dmckregw Jn den au ^ dem cR yon 2 atü stehenden E.nspntz-Kraftstoff und einem der willkürlichen Bergung *™*«£\mitilL Die Magnetwicklungen Ϊ9 der Lmentzogenen, in der Ansaugleitung angeordneten Dros- xenüie 11 einm Entkopplungswlder. selorgan ein pneumatischer Stellmotor^vorgesehen.m, sprMzv«!we J^^ ^0 ^ eine gememsame welcher auf den im Raum zwischen diesem Drossel· 65 sUnd Zu in b istu tufe 21 angeschi0SSen, organ und einer willkürlich betatigbaien Drossel· VerstarK g ^. ^ angedeuteten Lcistungs. !ffiSS^iSÄSÄS i;:ghäl,htseinerEinitter-KO,lekto,
Strecke in Reihe mit den Entkopplungswiderständen 20 »nd den einseitig an Masse angeschlossenen Magnetwicklungen 19 angeordnet ist.
Bei gemischverdichtenden, mit Fremdzündung arbeitenden Brennkraftmaschinen der dargestellten Art wird durch die bei einem einzelnen Ansaughub in einen Zylinder gelangenden Ansaugluftmenge diejenige Kraftstoffmenge festgelegt, die während des nachfolgenden Arbeitstaktes vollständig verbrannt werden kann. Für eine gute Ausnutzung der Brennkraftmaschine ist es außerdem notwendig, daß nach dem Arbeitstakt kein wesentlicher Luftüberschuß vorhanden ist. Um das gewünschte stöchiometrische Verhältnis zwischen Ansaugluft und Kraftstoff zu erzielen, ist im Ansaugrohr 25 der Brennkraftmaschine in Strömungsrichtung hinter deren Filter 26, jedoch vor ihrer mit einem Gaspedal 27 verstellbaren Drosselklappe 28 ein Luftmengenmesser LM vorgesehen, der im wesentlichen aus einer Stauscheibe 30 und einem veränderbaren Widerstand R besteht, dessen verstellbarer Abgriff 31 mit der Stauscheibe gekuppelt ist. Der Luftmengenmesser LM arbeitet mit einer Transistorschalteinrichtung TS zusammen, welche an ihrem Ausgang die Steuerimpulse S für die Leistungsstufe 21 liefert.
Die Transistorschalteinrichtung enthält nach ihrem in F i g. 2 dargestellten Prinzipschaltbild zwei zueinander jeweils in entgegengesetztem Betriebszustand befindliche und hierzu kreuzweise miteinander rückgekoppelte Transistoren, nämlich einen Eingangstransistor T1 und einen Ausgangstransistor T2 sowie einen Energiespeicher, welcher in den Ausführungsbeispielen als Kondensator C ausgebildet ist, jedoch statt dessen in einer abgewandelten Schaltung auch als Induktivität realisiert sein könnte. Die Dauer des jeweiligen Entladevorgangs ergibt die Öffnungsdauer Tt der Einspritzventile. Hierzu muß der Speicherkondensator C vor jedem Entladevorgang jeweils in definierter Weise geladen werden.
Damit die Entladedauer bereits unmittelbar die notwendige Information über die auf den einzelnen Ansaughub entfallende Luftmenge enthält, erfolgt die Aufladung durch einen im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form des Signalgebers 18 wiedergegebenen Ladeschalter, der synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen betätigt wird und bewirkt, daß der Kondensator C während der sich über einen festgelegten, konstanten Drehwinkel der Kurbelwelle hinweg erstreckenden Ladeimpulse LI mit einer Aufladequelle verbunden ist, welche während dieser Ladeimpulse jeweils einen Ladestrom Ja liefert.
In den F i g. 1, 3 und 4 sind besonders günstige Ausführungsformen für den Verlauf des Ansaugrohres 25 im Bereich der Stauscheibe 30 dargestellt. Der im Verstellbereich der Stauscheibe liegende Teil 55 des Ansaugrohres hat eine solche Kontur, daß die zwischen der Stauscheibe 30 und der Luftführungswand sich mit zunehmendem Verstellweg s der Siauscheibe sich öffnende, freie Blendenfläche Ab, welche in den Fig. 3a und 4a durch eine Schraffur verdeutlicht ist, exponentiell zum Verstellweg nach der Gleichung zunimmt:
Ab = k- ea\
ίο worin k und α Konstanten sind.
Für einen mit einer Stauscheibe arbeitenden Luftmengenmesser der dargestellten Art gilt mit ausreichender Genauigkeit die physikalische Gesetzmäßigkeit :
Ab =
b-QL
worin Ab die freie Blendenfläche, Ql die pro Zeiteinheit angesaugte Luftmenge, b eine Konstante und F die Federkraft bezeichnet, welche durch die in den Ausführungsbeispielen nach F i g. 3 und 4 in Form einer Spirale ausgeführte Rückstellfeder 56 aufgebracht wird. Diese Federkraft kann im Verstellbereich als nahezu konstant angesehen werden, so daß der angezeigte, zeitliche Mittelwert der Luftmenge
QL = k ■ eas
ist. Der exponentiell Verlauf der Luftführungswand bringt den großen Vorteil mit sich, daß innerhalb des gesamten Verstellbereiches der relative Anzeigefehler AQlIQl konstant bleibt, wenn man unterstellt, daß ein durch mechanische Ursachen bedingter Einstellfehler Δψ bzw. As nicht ausgeschaltet werden kann = Verstellwinkel der Stauscheibe nach F i g. 4). Hohe Genauigkeit ist aber gerade im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, also bei kleinen Luftmengen, zur Vermeidung von schädlichen Abgasemissionen besonders wichtig.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die Stauscheibe 30 an einem verhältnismäßig langen Führungshebel im radialen Abstand r vom Drehpunkt 57 geführt, so daß sich ein Verstellweg s = rf ergibt. In diesem Falle ist die kreisförmige Stauscheibe 30 wenigstens annähernd zentral in dem Ansaugrohr 25 und der Luftführungswand 55 angeordnet, welche rotationssymmetrisch zu der mit M angedeuteten Mittelachse ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 hingegen hat das Ansaugrohr rechteckförmigen Querschnitt, wobei die Stauscheibe 30 als etwa quadratische Klappe ausgebildet ist, die ihre Schwenkachse 58 ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 in der im Betrieb waagerecht verlaufenden unteren Begrenzungswand des Ansaugrohres hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Hchen quer zur Ansaugluftströmung angeordnet Hcntettui*s ^ und Dreh?ah bereiCh der
    und entgegen Federkraft verstellbar ist, zur Rege- über Jta Jg ^ ^ k d β
    lung der Kraftstoffzufuhr zur Maschine, insbeson- J«11^^,Maschine weder mit Luft-, noch ma
    dere zur Verwendung bei einer intermittierend ar- u , t ffüberscnuß arbeitet.
    TeUenden Kraftstoffeinspritzanlage, wobei im Ver- ic Kraüstoff^bers^ ^^ ^
    Stellbereich der Stauscheibe die den Ansaugluft- J^*™*. bei Höchstdrehzahl und voller Last
    strom einschließende Wand bzw. anschließenden Jraftmaschi Brennkraftmaschme gelangende
    Wände so gestaltet ist bzw. sind, daß sich der ändert:icn ^ Verhält 1:40 Um die
    öffnungsquerschnitt in Strömungsrichtung in einer £nsaug^tme^ ghchst gering halten
    vorbestLmten Funktion zum Stellweg der Stau- »5 Em1SSiOn scha* ^^^ daß aliem im
    scheibe erweitert, dadurch gekennzeich- τ eerlauf der Brennkraftmaschine und im TeiUast-
    n e t, daß die Erweiterung mindestens annähernd Leemut Ansaugluftmenge möglichst genau erfaßt
DE19702065686 1970-07-11 Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordnet ist Expired DE2065686C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065686 DE2065686C3 (de) 1970-07-11 Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065686 DE2065686C3 (de) 1970-07-11 Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordnet ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065686A1 DE2065686A1 (de) 1974-11-14
DE2065686B2 true DE2065686B2 (de) 1975-06-05
DE2065686C3 DE2065686C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065686A1 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101831C2 (de)
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE602005004892T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Einspritzsystems
DE1946266A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3336028A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE2442229B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2847794C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE2841268C2 (de)
DE2128019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2034497A1 (de) Intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2912355C2 (de) Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Vergaser
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2135824A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einer im saugrohr angeordneten drosselklappe und mit einer zur luftmengenmessung dienenden stauklappe
DE3416370C2 (de)
DE3036199A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung an einer einzigen einspritzstelle und einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2115761A1 (de) Fluidic Steuersystem einer Kraft stoffeinspntzvornchtung fur Ver brennungsmotoren
DE3014842A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2065686B2 (de) Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordnet ist
DE2826403A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit unterdruckgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2202866

Country of ref document: DE

Q162 Application became independent

Ref document number: 2265730

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2246373

Country of ref document: DE