DE2064588B2 - Schaltanordnung zum abstrahlen von sendeenergie in einen vorgegebenen sektor - Google Patents
Schaltanordnung zum abstrahlen von sendeenergie in einen vorgegebenen sektorInfo
- Publication number
- DE2064588B2 DE2064588B2 DE19702064588 DE2064588A DE2064588B2 DE 2064588 B2 DE2064588 B2 DE 2064588B2 DE 19702064588 DE19702064588 DE 19702064588 DE 2064588 A DE2064588 A DE 2064588A DE 2064588 B2 DE2064588 B2 DE 2064588B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sector
- sound
- base
- conic section
- sound energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/44—Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/18—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
- G10K11/26—Sound-focusing or directing, e.g. scanning
- G10K11/34—Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
- G10K11/341—Circuits therefor
- G10K11/346—Circuits therefor using phase variation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für eine Ortungsanlage zum Abstrahlen von Schallenergie in
einen vorgegebenen räumlichen Sektor mit einer Vielzahl von elektroakustischen Wandlern (Schailschwinger),
die auf einer Fläche angeordnet sind, und die über phasenverzögernde Netzwerke mit einem Sendegenerator
verbunden sind.
Bei derartigen Anlagen soll ein möglichst breiter Sektor mit Schallenergie überdeckt werden. Im
allgemeinen ist es üblich, eine Vielzahl von einzelnen Schallschwingern derart anzuordnen, daß die Gesamtheit
ihrer Außenflächen, die Basis, angenähert einer Zylinderwandung entspricht. Aus konstruktiven Gründen
ist jedoch ein Aufbau einer Sonaranlage mit einer im wesentlichen ebenen Basis einer zylinderförmigen
Basis vorzuziehen, weil eine ebene Basis durch Einbau der Schallschwinger in die Außenwandung eines
Schiffes gebildet werden kann. Ein Einbau von Schallwandlern in eine Bordwand eines Schiffes ist
schon in der DT-AS 10 77 379 beschrieben. Diese Schallwandler sind jedoch nicht zum gleichmäßigen
Beschallen eines Sektors vorgesehen, sondern jeder der Schallwandler ist zur Abgabe eines eigenen gesonderten
Schallstrahls zur Bestimmung des Abstandes einzelner Reflexionspunkte im Wasser zur Wasserstraßenvermessung
vorgesehen. Dem gleichen Zweck, nämlich der Wasserstraßenvermessung, dient auch die
in der DT-AS 11 53 302 beschriebene Anordnung von Schallwandlern, die in einer Ebene parallel zur
Wasseroberfläche auf Auslegern eines Vermessungsschiffes angeordnet sind. Auch hierbei werden einzelne
Schallstrahlen ausgesendet, die einen größeren Sektor nicht lückenlos überdecken.
Eine im wesentlichen ebene Anordnung von Schallschwingern wird oft für raumfeste Stabilisierungsaufgaben
herangezogen, da eine Basis mit ebener Außenfläche sich leichter dreiachsig raumstabilisieren läßt.
Bei der Schallortung mittels einer ebenen Basis ist
Bei der Schallortung mittels einer ebenen Basis ist
ίο eine Überdeckung eines etwa 100°-Sektors erwünscht.
Um einen breiten Sektor auch noch bei großer Reichweite überdecken zu können, ist es aus der DT-PS
9 77 807 bekannt, beim Senden die auf einen schmalen Sektor scharf gebündelte Schallenergie durch Phasensteuerung
über den gesamten Sektor zu schwenken und danach die Sonaranlage auf Empfang umzuschalten.
Zum Empfangen der Schallenergie wird eine Vielzahl
von schmalen und einander dicht benachbarten oder einander überlappenden Empfangscharakteristiken
durch entsprechende Zusammenfassung von einzelnen Schallschwingern über ein phasenverschiebendes Netzwerk
gebildet.
Der Nachteil dieser bekannten Verfahren liegt darin, daß zum Beschallen des breiten Sektors eine relativ
lange Sendezeit benötigt wird, was zu Verzerrungen bei der Darstellung reflektierter Schallenergie führt Andererseits
ist die Zeit, die zwischen dem Beginn des Sendens und dem Beginn des Empfangs liegt, so groß,
daß reflektierte Anteile der Schallenergie, die aus der
Μ näheren Umgebung der Basis stammen, in diese Zeit
fallen und nicht empfangen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung zum Abstrahlen von Sendeenergie für
eine Ortungsanlage zu schaffen, die einen vorgegebenen
J5 breiten Sektor von einer ebenen Basis aus mit einem
kurzen Sendevorgang gleichmäßig beschallt und damit einen Ausfall an Empfangsmöglichkeiten reflektierter
Anteile der Schallenergie vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede einem Schallschwinger bzw. einer Gruppe von
SchaMschwingern (Linienstrahler) zugeordnete Laufzeit
des jeweiligen Netzwerkes von einem Betrag gewählt ist, der sich aus jeweils der Radialentfernung zwischen
einem konzentrisch zur Scheitellinie des Sektors und um den Scheitelpunkt oder um eine Achse durch den
Scheitelpunkt des Sektors als Hilfsvorstellung vorgegebenen Kegelschnitt oder Rotationskörper eines Kegelschnitts
einerseits und der Fläche am Ort des jeweiligen Schallschwingers bzw. der jeweiligen Gruppe von
so Schallschwingern andererseits, dividiert durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallenergie im
Medium vor der Fläche, ergibt, wenn dieser Kegelschnitt oder Rotationskörper des Kegelschnitts die
Fläche nicht schneidet.
Die Anwendung von phasenverzögernden Netzwerken ist schon vielfältig beschrieben worden. So
beschreibt das DT-Patent 9 77 807 eine Anordnung zum Bilden einer schmalen Richtcharakteristik mit Hilfe
eines solchen Netzwerkes und auch zum Schwenken der
bü Richtcharakteristik durch Umschaltungen im Netzwerk.
Aus der DT-AS 12 72 780 und der DT-AS 12 75 917 sind Anordnungen bekannt, die Richtcharakteristik
eines Echolotschwingers mit Hilfe eines phasenverzögernden Netzwerkes raumfest zu stabilisieren, d. h., in
h·) Abhängigkeit von der Rollbewegung des Schiffes
entgegengesetzt zu dieser Rollbewegung so zu schwenken, daß die Richtcharakteristik stets in eine vorgegebene
Richtung zeigt.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Anordnungen wird ein phasenverzögerndes Netzwerk gemäß vorliegender
Erfindung nicht zum Bilden und Schwenken einer schmalen Richtcharakteristik verwendet, .;ondern
zum Erzeugen einer kugelförmigen bzw. zyünderförmigen
Schallwelle in einem vorgegegebenen Sektor von eine/ im wesentlichen ebenen Anordnung von Wandlern.
Auch unabhängig von einer etwaigen Änderung der Frequenz der Schallenergie wird stets der breite Sektor
zeitlich gleichmäßig erfaßt. Die verbleibende Zeit zwischen dem Beginn des Sendevorgangs und dem
Umschalten vom Sendebetrieb auf den Empfangsbetrieb ist auf ein Minimum zusammengeschrumpft, da
nicht mehr einzelne Richtungen nacheinander durch Schwenken einer Richtcharakteristik beschallt werden
müssen, sondern der gesamte breite Sektor kurzzeitig und gleichmäßig beschallt wird.
Diese erfindungsgemäße Schaltanordnung eig..et sich insbesondere auch zum nachträglichen Einbau in
bestehende Rückstrahlortungsanlagen mit geschwenkter Richtcharakteristik nach der DTPS 9 77 807, indem
die dort vorhandenen Schallschwinger wahlweise entweder auf den vorhandenen Kompensator zum
Ausbilden einer scharf gebündelten und zu schwenkenden Senderichtcharakteristik oder auf die in Anordnung
und Dimensionierung gemäß dieser Erfindung vorgesehenen phasenverzögernden Netzwerke geschaltet werden,
um wahlweise entweder mit möglichst großer Reichweite entfernte Objekte zu erfassen oder bei
reduzierter Reichweite auch den Nahbereich eines breiten Beobachtungssektors zu überdecken. Die
phasenverzögernden Netzwerke können bei analoger Schaltungstechnik als einzelne Laufzeitglieder oder als
Glieder einer gemeinsamen Laufzeitkette bzw. bei digitaler Schaltungstechnik als Schieberegister oder
andere Digitalspeicher ausgebildet sein.
Durch diese Erfindung ist somit die Möglichkeit geschaffen, mit einfachen schaltungstechnischen Mitteln
bei optimaler Leitstungsausbeute einen breiten Sektor mit etwa kreisbogenförmiger Außenbegrenzung gleichzeitig
zu erfassen, indem schon im Nahfeld vor der Basis Phasenfronten der Schallenergie erzeugt oder erfaßt
werden, die die Form von Kreiszylinderschalen bzw. Kugelkalotten aufweisen, deren Zentriwinkel dem
horizontalen öffnungswinkel bzw. dem horizontalen und vertikalen öffnungswinkel des vorgegebenen
Sektors entsprechen. Die Beträge der Verzögerungszeiten für die einzelnen Schallschwinger oder Gruppen von
Schallschwingern ergeben sich dafür aus einer geometrischen Betrachtung, nämlich im ebenen Fall der
Schallausbreitung aus der Radialentfernung zwischen einem um den Scheitelpunkt des Sektors in dieser ELtne
konzentrisch gedachten und die Linie der Anordnung der Schallschwinger nicht schneidenden Kegelschnittes
unter Berücksichtigung der Ausbreitungsgeschwindigkeit. In diesem Falle, bei Betrachtung eines ebenen
Sektors, wird als Hilfsvorstellung z. B. ein Kreisbogen
um den Scheitelpunkt des Sektors geschlagen. Die sich ergebenden Radialentfernungen zwischen dem Kreis- to
bogen einerseits und der Linie der Anordnung der Schallschwinger (d. h. Außenfläche der Basis) andererseits,
dividiert durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallenergie im Medium vor der Basis (Wasser),
ergibt direkt die dem jeweiligen Schallschwinger (auf t,j dem die Radialentfernung endet) zuzuordnende Verzögerungszeit.
Vorteilhafter ist es, anstelle des einfachen Kreisbogens eine geometrische Konstruktion nach Art einer
Ellipse, nämlich im praktischen Anwendungsfall einen Kreisbogen mit zu den seitlichen Grenzen des Sektors
hin sich in engen Grenzen zunehmend verkürzendem Radius, für die Bestimmung der Verzögerungszeiten
zugrunde zu legen, um möglicherweise störende Randeffekte an den beiden seitlichen Grenzen des
Sektors zu mindern.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht Es
zeigt
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung einer Schaltanordnung nach dieser Erfindung in Kombination mit einer
Rückstrahlortungsanlage zum Bilden und Schwenken einer Richtcharakteristik.
F i g. 2 eine Prinzipskizze zum Ermitteln der Verzögerungszeiten.
Als Ausführungsbeispiel einer Rückstrahlortungsanlage zum Bilden und Schwenken einer Richtcharakteristik
ist eine Anordnung aus sechs Linienstrahlern 10,20,
30,40,50 und 60 gewählt, die jeder für sich aus in Serie
oder parallelgeschalteten einzelnen Schallschwingern
U, 12,..., 16, 21 26 usw. bis 61,..., 66 bestehen.
Diese Anordnung insgesamt wird fortan als Basis 70 bezeichnet, deren Außenfläche gewölbt sei, z. B. in
Anpassung an die Wölbung der Außenpartie eines Schiffsrumpfes, wie es in F i g. 1 durch die gewölbte
flächenhafte Gestaltung der Basis 70 angedeutet ist. Zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung sind je
ein Sendekanal 71 und ein Empfangskanal 71' als einpolige Blockschaltbilder und getrennt voneinander
dargestellt. Ein Umschalten zwischen der Betriebsart für Senden und der Betriebsart für Empfangen von
Schallenergie erfolgt durch einen Sende/Empfangs-Umschalter 72. Entsprechend dem einpoligen Blockschaltbild
sind auch je ein sendeseitiger und empfangsseitiger Signalverstärker 73 und 73' nur einpolig dargestellt.
Die Rückstrahlortungsanlage enthält ein Richtkeulenschwenkgerät 75. Als Beispiel einer Ausführungsform ist hierfür in F i g. 1 ein herkömmlicher Kompensator
mit Streifenkollektor 76 und angezapfter Laufzeitkette 77 gezeichnet. Beliebige andere bekannte und für
diesen Zweck schon eingesetzte Vorrichtungen sind an dieser Stelle gleicherweise verwendbar. In bekannter
Weise läßt sich dann mittels des Kompensator die momentane gegen das Lot 70.1 auf die Basis 70
gemessene Richtung einer scharf gebündelten Richtcharakteristik 78 (siehe F i g. 2) einstellen bzw. verändern.
Der Grad der vertikalen und horizontalen Bündelung dieser Richtcharakteristik 78 ist dabei bekanntlich
proportional den horizontalen und vertikalen Abmessungen der Basis 70 in Projektion auf eine Fläche
senkrecht zur Richtcharakteristik 78.
Eine erfindungsgemäße Anordnung zum Aussenden von Schallenergie in einem Sektor 79 gemäß F i g. 2
enthält ein phasenverzögerndes Netzwerk 80, das im dargestellten Beispielsfalle wieder als eine Laufzeitkette
77.1 aufgebaut ist. Nach Umschalten des Signalverstärkers 73 über einen Charakteristikumschalter 74 an das
Netzwerk 80 wird jeder Linienstrahler 10, 20, ..., 60 (bzw. bei kugelförmigem Sektor jeder einzelne Schallschwinger
11 bis 66) über eine vorgegebene Verzögerungszeit von einem gemeinsamen Generator 81
angesteuert. Querstriche bei den einzelnen Anschlußleitungen kennzeichnen die Zuordnung der Linienstrahler
10,20,.. .,60 zu den Anschlüssen der Laufzeitkette 77.1.
Die einzelnen Verzögerungszeiten sind nun gemäß dieser Erfindung gerade so zu wählen, daß sich im Falle
der Fig. 1 eine zylindermantelförmige Wellenfront im
Nahfeld der Basis 70 oder im Falle gleich großen horizontalen wie vertikalen öffnungswinkels eine
kugelkalottenförmige Wellenfront der abgestrahlten Schallenergie einstellt.
Die Dimensionierung der Verzögerungszeiten wird anhand der Prinzipskizze F i g. 2 näher erläutert, die die
Gegebenheiten für den Fall gemäß F i g. 1 für die Annahme angibt, daß nur eine breite kreissektorförmige
horizontale Charakteristik zum Überdecken des gesamten breiten Sektors 79 erzielt werden soll, während die
sogenannte, durch die Höhe der Basis 70 bedingte »natürliche« Vertikalcharakteristik beibehalten wird.
Zum Ermitteln der erforderlichen individuellen Verzögerungszeiten wird eine Hilfskonstruktion benutzt,
die in diesem Falle aus einem Kreisbogen 83 um den Scheitelpunkt O des interessierenden Sektors 79
gelegt wird, wobei der Sektor 79 durch die Strahlen vom Scheitelpunkt O durch die beiden äußeren Schallschwinger
61 und 11 seine seitliche Begrenzung 79.1, 79.2 erfährt. Diese kreisförmige Hilfskonstruktion wird
zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie die Linie der Anordnung der Schallschwinger 61 ... 11 der Basis 70
innen tangiert.
Die einzelnen Verzögerungszeiten müssen den in F i g. 2 eingetragenen Radialentfernungen 84.1 bis 84.6
entsprechen, wobei diese Radialentfernungen 84.1 bis 84.6 gemessen werden als die jeweiligen radialen
Abstände zwischen dem Kreisbogen 83 einerseits und dem jeweiligen Schallschwinger 11 ... 61 andererseits.
Insbesondere ergeben sich die einzelnen Beträge der individuellen Verzögerungszeiten aus einer Division
dieser Radialentfernungen 84.1 ... 84.6 durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schailenergie im
Medium (Wasser) vor der Basis 70. Die in F i g. 2 eingetragene Linie der Basis 70 ist ein horizontaler
Schnitt durch die Basis 70 in Höhe der Schallschwinger 11,21,31,...,61 gemäß F ig. i.
Als weitere Modifikation der bisher beschriebenen Grundschaltung kann die Wellenfront der abgestrahltei
Schallenergie die Gestalt der Außenfläche eine Kugelkalotte aufweisen, wozu die einzelnen individuel
len Verzögerungszeiten abhängig von den Radialentfer nungen 84 zwischen den einzelnen Schallschwingen
U...66 und einer durch Rotation des Kreisbogens 8: gewonnenen Kugelkalotte zu wählen sind.
Um Randeffekte an den beiden seitlichen Begrenzun gen 79.1, 79.2 des interessierenden Sektors 79 zi
ίο vermeiden, ist es zweckmäßig, den für die Dimensionie
rung der Verzögerungszeiten zugrunde gelegten Kreis bogen 83 zu modifizieren, indem er zu diesel
Begrenzungen 79.1, 79.2 hin mit zunehmend siel verkürzendem Radius ausgelegt wird, so daß sich al:
Hilfskonstruktion nun eine ellipsenähnliche Kurve 83.: ergibt, wie es in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet ist, fü:
das Aussenden von im Nahfeld kreiszylinderbogenför miger Wellenfronten der Schallenergie, bzw. eine Ar
Ellipsoid als Rotationskörper der ellipsenähnlicher Kurve für zylindermantelförmige Wellenfronten dei
Schallenergie.
Die beispielshafte schaltungstechnische Darstellung in Fig. 1 soll nur der besseren Verständlichkeit diesel
Erfindung dienen; in der praktischen Realisierung diesel Erfindung wird man zweckmäßigerweise zum Einspa
ren von Schaltungsaufwand durch entsprechende Umschaltung insbesondere hinsichtlich der phasenver
zögernden Netzwerke diese sowohl im Sende- als auch im Empfangsfalle gleichermaßen benutzen. Schließlicl
kann für beide Funktionsweisen, sowohl für den Fall dei
schmalen Richtchrakteristik 78 als auch für den Fall de:
breiten Richtcharakteristik (Sektor 79), eine Zusammen fassung beider Laufzeitketten 77 und 77.1 erfolgen
indem eine einzige davon aus hinreichend feir gestaffelten einzelnen Laufzeitkettengliedern zusam
mengesetzt ist, so daß sowohl der Bedingung fü Anschluß des Streifenkollektors 76 als auch derjenigei
zu unmittelbarem Anschluß der Schallschwinger 11.. 66 zum Überdecken des breiten Sektors 79 genügt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltanordnung für eine Ortungsanlage zum Abstrahlen von Schallenergie in einen vorgegebenen
räumlichen Sektor mit einer Vielzahl von elektroakustischen Wandlern (Schallschwinger), die
auf einer Fläche angeordnet sind und über phasenverzögernde Netzwerke mit einem Sendegenerator
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jede einem Schallschwinger (11... 66) bzw. einer Gruppe von Schallschwingern
(Linienstrahler 10, 20,.... 60) zugeordnete Laufzeit des jeweiligen Netzwerkes (80) von einem Betrag
gewählt ist, der sich aus jeweils der Radialentfernung
(84) zwischen einem konzentrisch zur Scheitellinie (Lot 70.1) des Sektors (79) und um den Scheitelpunkt
(O) um eine Achse durch den Scheitelpunkt (O) des Sektors (79) als Hilfsvorstellung vorgegebenen
Kegelschnitt oder Rotationskörper eines Kegelschnitts (Kreisbogen 83 oder Kugelkalotte) einerseits
und der Fläche (Basis 70) am Ort des jeweiligen Schallschwingers (11 ... 66) bzw. der jeweiligen
Gruppe von Schallschwingern (Linienstrahler 10,20, ~, 60) andererseits, dividiert durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit
der Schallenergie im Medium von der Fläche (Basis 70), ergibt, wenn dieser Kegelschnitt
oder Rotationskörper des Kegelschnitts die Fläche (Basis 70) nicht schneidet.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelschnitt ein Kreisbogen
ist, dessen Radius in der Nähe der seitlichen Begrenzungen (79.1, 79.2) des Sektors (79) zunehmend,
nach Art einer ellipsenähnlichen Kurve, geringfügig von der Kreisform abweichend verkürzt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702064588 DE2064588C3 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-30 | Schaltanordnung zum Abstrahlen von Sendeenergie in einen vorgegebenen Sektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702064588 DE2064588C3 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-30 | Schaltanordnung zum Abstrahlen von Sendeenergie in einen vorgegebenen Sektor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064588A1 DE2064588A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2064588B2 true DE2064588B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2064588C3 DE2064588C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5792639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702064588 Expired DE2064588C3 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-30 | Schaltanordnung zum Abstrahlen von Sendeenergie in einen vorgegebenen Sektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2064588C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2509486A1 (fr) * | 1981-07-08 | 1983-01-14 | Centre Nat Rech Scient | Sonde d'echographie ultra-sonore et dispositif d'echographie a balayage sectoriel |
DE4024353A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-13 | Krupp Atlas Elektronik Gmbh | Schaltanordnung zum impulsfoermigen abstrahlen von schallwellen |
DE10323493B3 (de) * | 2003-05-23 | 2004-07-15 | Atlas Elektronik Gmbh | Unterwasserantenne |
-
1970
- 1970-12-30 DE DE19702064588 patent/DE2064588C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2064588A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2064588C3 (de) | 1978-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2803951B1 (de) | Topologiebestimmung für Schüttgüter | |
EP2803952B1 (de) | Messgerätesteuerung zur Bestimmung einer Topologie einer Oberfläche eines Schüttguts | |
EP2443417B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur berechnung einer oberfläche eines füllguts eines hochofens | |
DE2212975B2 (de) | Sonargerät | |
DE2825396A1 (de) | Reversible elektroakustusche wandleranordnung | |
EP0028836A1 (de) | Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung | |
EP2145203A1 (de) | Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels | |
DE2064588B2 (de) | Schaltanordnung zum abstrahlen von sendeenergie in einen vorgegebenen sektor | |
DE2150897A1 (de) | Messwertwandler,insbesondere fuer Untersuchungen auf Schallbasis im Unterwasserbereich | |
DE1026379B (de) | Rueckstrahlende Funkbake zur Fuehrung von Fahrzeugen | |
DE4327841C1 (de) | Elektroakustisches Unterwasser-Peilgerät | |
DE19516727C1 (de) | Unterwasser-Schallsender | |
DE1548516C3 (de) | ||
DE943655C (de) | Sprechendes Drehfunkfeuer | |
EP0355669B1 (de) | Unterwasser-Peilgerät | |
EP0887657B1 (de) | Verfahren zum horizontalen Ausrichten der Empfangsebene eines Aktivsonars | |
DE4024353C2 (de) | ||
DE2911704C3 (de) | Geschwindigkeitssensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Strömungsmedien nach der Schallmitführungsmethode | |
DE1791240C3 (de) | Gerät für die Anwendung eines medizinischen Untersuchungsverfahrens mittels Ultraschall. Ausscheidung aus: 1466912 | |
DE19910037C2 (de) | Elektroakustisches Unterwasser-Ortungsgerät | |
DE2223633A1 (de) | Einrichtung zur automatischen verbandslageerfassung | |
DE102019201964A1 (de) | Verfahren zur Festlegung von zeitlichen Grundverzögerungen für ein Beamforming | |
EP2951610A1 (de) | Unterwasserschallsignal, unterwassersender oder unterwasserempfänger, unterwassersonar, unterwasserfahrzeug und nachrüstsatz | |
DE1117454B (de) | Verfahren zur Echolotung mit Abbildung der in einem Sektor befindlichen Objekte | |
DE1964096A1 (de) | Schall-Ortungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |