DE2060576C3 - Lichtempfindliches Gemisch - Google Patents

Lichtempfindliches Gemisch

Info

Publication number
DE2060576C3
DE2060576C3 DE2060576A DE2060576A DE2060576C3 DE 2060576 C3 DE2060576 C3 DE 2060576C3 DE 2060576 A DE2060576 A DE 2060576A DE 2060576 A DE2060576 A DE 2060576A DE 2060576 C3 DE2060576 C3 DE 2060576C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
printing
pbw
layer
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060576B2 (de
DE2060576A1 (de
Inventor
Roland Dr. 6202 Wiesbaden Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2060576A priority Critical patent/DE2060576C3/de
Priority to NL7116374A priority patent/NL7116374A/xx
Priority to BE776325A priority patent/BE776325A/xx
Priority to AT1049271A priority patent/AT324833B/de
Priority to CA129,353A priority patent/CA962507A/en
Priority to IT54585/71A priority patent/IT945317B/it
Priority to ES397769A priority patent/ES397769A1/es
Priority to GB5674671A priority patent/GB1365730A/en
Priority to US00205701A priority patent/US3737320A/en
Priority to ZA718227A priority patent/ZA718227B/xx
Priority to SE15743/71A priority patent/SE366846B/xx
Priority to AU36686/71A priority patent/AU451135B2/en
Priority to SU1723242A priority patent/SU437316A3/ru
Priority to FR7144186A priority patent/FR2117572A5/fr
Priority to JP9982171A priority patent/JPS5418567B1/ja
Publication of DE2060576A1 publication Critical patent/DE2060576A1/de
Publication of DE2060576B2 publication Critical patent/DE2060576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060576C3 publication Critical patent/DE2060576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/112Cellulosic

Description

R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
ein Phenylrest und
R' ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest oder ein Styrylrest
2. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es als Polymerisationsinitiator eine Verbindung der Forme! I enthält, in der der Phenylrest R' mindestens mit einer Alkoxy- oder Alkylendioxygruppe substituiert ist
3. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es ein alkalilösliches oder ein in Alkali erweichbares Bindemittel enthält
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Gemisch, das als wesentliche Bestandteile mindestens ein Bindemittel, mindestens eine photopolymerisierbare Vinyl- oder Vinylidenverbindung und mindestens einen Polymerisationsinitiator enthält Das Gemisch kann in flüssiger Form oder als feste Schicht auf einem Träger vorliegen.
Von den lichtempfindlichen Gemischen sind als photopolymerisierbar beispielsweise die folgenden Typen bekannt Ein Typ enthält einen Polymerisationsinitiator; ein solches photopolymerisierbares Gemisch wird z. B. in der eine photopolymerisierbare Formmasse beschreibenden DE-OS 19 34 121 genannt Ein anderer Typ enthält keinen gesonderten Polymerisationsinitiator; ein derartiges photopolymerisierbares Gemisch wird z. B. in der auf ein lichtempfindliches Gemisch aus einer photopolymerisierbaren Verbindung und einem Bindemittel lautenden DE-AS 12 96 975 beansprucht. Bei dem letztgenannten Typ ist es jedoch von Nachteil, daß nur verhältnismäßig wenige polymerisierbare Verbindungen zur Verfügung stehen, die allein schon eine ausreichende Lichtempfindlichkeit aufweisen.
Bekannte Polymerisationsinitiatoren für die Photopolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen sind z. B. Hydrazone, fünfgliedrige stickstoffhaltige Heterocyclen, Mercaptoverbindungen, Pyrylium- bzw. Thiopyryliumsalze, Mehrkernchinone, synergistische Mischungen von verschiedenen Ketonen untereinander und Farbstoff/Redoxsysteme.
Ein Nachteil der Mehrzahl dieser Verbindungen besteht darin, daß sie sich nur für ganz bestimmte eo lichtempfindliche Gemische eignen. Ihre verhältnismäßig geringe Aktivität reicht in den meisten Fällen gerade 3ur Photovernetzung hochmolekularer ungesättigter Bindemittel aus, z. B. von Polyvinylcinnamat oder der in der US-Patentschrift 34 27 161 beschriebenen acrylierten Epoxyharze, ist aber zur Photopolymerisation niedermolekularer Vinylverbindungen normalerweise nicht geeignet.
Andere Polymerisationsinitiatoren, z. B. die in der niederländischen Patentanmeldung 67 15 856 genannten, benötigen zur Steigerung ihrer Lichtempfindlichkeit den Zasatz geeigneter Farbstoffsensibilisatoren. Das gleiche trifft für die in der DE-OS 14 95 973 zitierten Hydrazone zu, die außerdem instabil sind und sich deshalb nicht zur Hersteilung lagerfähiger Schichten eignen.
Das in der US-PS 30 97 096 beschriebene Farbstoff/ Redoxsystem ist nur für Lösungen oder in Kombination mit wasserlöslichen Kolloiden als Bindemittel geeignet. Die bei der Belichtung entstehenden Gallerten eignen sich jedoch nicht zur Herstellung leistungsfähiger Druckformen, da ihre Vernetzungsdichte zu gering und ihre Oberfläche zu hydrophil ist
Bisher wurden als Polymerisationsinitiatoren bevorzugt bestimmte Anthrachinonderivatc verwendet Auch diese Verbindungen haben aber verschiedene Nachteile. Sie haben sehr hohe Schmelzpunkte, sind meist verhältnismäßig schwer löslich und daher nur in begrenztem Umfang den photopolymerisierbaren Schichten einzuverleiben, ohne daß es zur Kristallisation kommt Selbst wenn zunächst klare Schichten erhalten werden, kommt es vielfach bei Lagerung unter forcierten Bedingungen (leicht erhöhte Temperatur und Luftfeuchte) zur Bildung von Kristalliten in den Schichten, die die Qualität der photopolymerisierbaren Schichten erheblich beeinträchtigen. Hinzu kommt in vielen Fällen eine schlechte Verträglichkeit mit den übrigen Schichtbestandteilen, die bei der Lagerung zu einer allmählichen Entmischung, einem »Ausschwitzen« aus der Bindemittelmatrix führt Dadurch werden die Initiatormoleküle an der Oberfläche des Materials angereichert, und bei der Belichtung kommt es in den tieferen Schichtbereichen zu einer ungenügenden Vernetzung.
Die beiden geschilderten Effekte werden besonders dadurch verrtärkt daß innerhalb weiter Grenzen bei diesen bekannten Initiatoren die Stärke der Vernetzung mit der Konzentration des Initiators deutlich ansteigt Gerade bei günstigeren, höheren Initiatorkonzentrationen kommen naturgemäß die Störungen stärker zum Tragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Polymerisationsinitiatoren für lichtempfindliche Gemische der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dargestellten Art zu finden, die sich in ausreichender Menge den Gemischen zugeben lassen, ohne daß es zu einer Ausscheidung der Initiatoren bei der Lagerung kommt und die eine hohe Aktivität aufweisen beim Photopolymerisationsvorgang.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein lichtempfindliches Gemisch, das als wesentliche Bestandteile midestens ein Bindemittel, mindestens eine photopolymerisierbare Vinyl- oder Vinylidenverbindung und mindestens einen Polymerisationsinitiator enthält und das dadurch gekennzeichnet ist daß es als Polymerisationsinitiator mindestens eine Verbindung der aligemeinen Formel I
R-CsC-CO-R'
enthält, worin
R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein
Phenylrest und
R' ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest oder
ein Styrylrest
ist.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Gerrusch kann gewerblich in Form einei Losung oder Dispersion, z. B. als sogenannter Kopiertack, verwertet werden, die vom Verbraucher selbst auf einen individuellen Träger, z. B. zum Formteäätzsn, für die Herstellung kopierter Schaltungen, von Schablonen, Beschilderungen, Siebdruckformen u. dgl, aufgebracht und nach dem Trocknen belichtet und zur bildmäßig verteilten Schicht entwickelt wird.
Das lichtempfindliche Gemisch kann insbesondere auch in Form einer festen» auf einem Träger befindlichen photopolymerisierbaren Schicht als lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Druckformen, Reliefbildern, Ätzreserven, Schablonen, Matern, Siebdruckformzn, Farbprüffolien, Einzelkopien u. dgL in den Handel gebracht werden. Eine wichtige Anwendung ist vor allem die Herstellung lagerfähiger vorbeschichteter Druckplatten für den Flach-, Hoch- und Tiff drück.
Der Rest R in den erfindungsgemäß verwendeten Initiatoren kann z. B. ein
Methyl-, Äthyl·, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Hexyl-,
3,5-Dimethyl-hexyl-, 4-Chlor-n-pentyl-,
3-Methoxy-n-propylrest, ein Phenyl-, p-Tolyl-,
a-Äthyl-pheayl-^-Chlor-phenyl-,
S.'J-Dimethoxyphenyl-.'t-Äthoxy-phenyl·,
S-Isobutoxy-phenyl-.J/t-Methylendioxy-phenyl-,
23-Äthylendioxy-pheayl·,4-Brom-phenyl·r
4-Nitro-phenyl-oder4-Methoxy-naphthyl-(l)-rest sein. Vorzugsweise hat R die Bedeutung eines einkernigen Arylrestes, insbesondere ist er ein Phenylrest
R' kann ein Arylrest der für R angegebenen Art oder z. B. ein Styryl-, p-Chlor-styryl-, 2,4-Dimethoxystyryl-, 3-Phenyl-propen-(l)-ylrest od. dgL sein.
Als besonders aktiv haben sieb Verbindungen erwiesen, in denen R ein Phenylrest ist und der Pher.ylrest R' mindestens mit einer Alkoxy- oder Alkylendioxygruppe substituiert ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind als solche bekannt und können nach verschiedenen Verfahren synthetisiert werden, z. B. durch Umsetzen von Lithiumphenylacetylid mit aromatischen Säurechloriden (Liebigs Ann. 308, 276 [1899]) oder von 0-Brom-styryl-arylketonen mit Natronlauge (J. Amer. Chem. Soc. 69,2134 [1947]). Der bequemste Weg ist die Umsetzung von Aryläthinylmagnesiumbromid mit aromatischen Aldehyden (Pr. Indiana Acad. 50,87 ff. [ 1940]) und Oxydation des entstandenen sekundären Alkohols zum Keton (J. Chem. Soc. [London] 1946, 39 ff.). Die Ausbeuten dabei sind durchwegs gut
Die Verbindungen sind sehr leicht löslich in allen gängigen Lösungsmitteln und schmelzen sehr niedrig, häufig dicht oberhalb Raumtemperatur. Die Kristallisationstendenz ist an sich schon sehr gering, in den festen Schichten fehlt sie völlig. Die Mischbarkeit und Verträglichkeit mit den verschiedenen Bindemitteln ist gut
Weiterhin liegt die optimale inkiatormenge im Verhältnis zur Menge des Monomeren bei den so erfindungsgemäß verwendeten Initiatoren, insbesondere deren bevorzugten Vertretern, für viele gebräticbliche lichtempfindliche Gemische wesentlich niedriger als bei den bisher gebräuchlichen und bevorzugten Initiatoren, es werden also Piiotopolymerisate mit im &5 Mittel höherer Kettenlänge gebildet
Wegen der geringen notwendigen Initiatormengen und der guten Schichtverträglichkeit zeigen die damit hergestellten Aufzeichnungsschichten auch bei forcierten Lagerungsbedingungen über längere Zeiträume weder ein Ausdiffundieren des Initiators noch die Bildung irgendwelcher Kristallkeime.
Als Bindemitte! können verschiedenartige Harze, vorzugsweise solche, die in wäßrigalkalischen Lösungen löslich oder quellbar sind. Verwendung finden, so daß dadurch ?ine Entwickelbarkeit der Aufzeichnungsschicht mit schwach alkalischen Lösungen gewährleistet ist Man kann aber auch in wäßrigem Alkali unlösliche Harze einsetzen und dann mit Lösungsmitteln oder lösungsmittelhaltigen wäßrigen Lösungen die Entfernung der nichtvernetzten Bereiche der Schicht vornehmen.
Gut bewährt sich zur Einstellung bestimmter Schichteigenschaften wie Löslichkeit Flexibilität Verankerung, Abriebfestigkeit etc. der Zusatz geringer Mengen nicht alkalilöslicher Harze.
Als alkalilösliche Harze kommen beispielsweise in Frage Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate, Vinylacetat/Crotonsäure-Mischpolymerisate, Cellulosehydrogenphthalate, Methacrylsäure/Methylmethacry-Iat-Mischpolymerisate, ferner handelsübliche Terpolymerisate wie Vinylacetat/Vinylchlorid/Maleinsäure-Mischpolymerisate und dergleichen.
Alkaliualösliche Harze, die sich als Zusätze bewährt haben, sind beispielsweise Polystyrole, Styrol-VinyltoluoI-Mischpolymerisate, Polyvinylacetat^ CeMoseacetate, Celluloseacetatbutyrate, Alkydharze, Chlordiphenylharze, Äthylcellulosen und andere.
Die in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemischen verwendeten photopolymerisierbaren Vinyl- oder Vinylidenverbindungen sind in erster Linie die hierfür bekannten und gebräuchlichen Acryl- und Methacrylsäureester, z. B.
Butylacrylat, Glycidylacrylat, Octylacrylat,
Äthylenglykoldiacrylat,
Äthylenglykoldimethacrylat,
Polyäthylenglykoldiacrylat und
-dimethacrylat
Trimethyloläthantriacrylat und
-trimethacrylat
Trimethylolpropantriacrylat und
-trimethacrylat
Neopentylglykoldimethacrylat
Acrylate und Methacrylate
des Pentaerythrits
und andere.
Besonders bevorzugt werden dabei diejenigen Vertreter, die die photopolymerisierbare Gruppe mehrfach enthalten, so daß damit eine Verzweigung und Vernetzung des wachsenden Polymeren eintritt Die Monomeren können jeweils allein oder zu mehreren gemeinsam in der Schicht vorhanden sein. Meist sind sie bei Normalbedingungen flüssig, ihr Anteil am Schichtgewicht kann jedoch erheblich sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Initiatoren können ebenfalls allein oder zu mehreren gleichzeitig Anwendung finden, z. B. um synergistische Effekte auszunutzen Die üblicherweise angewandten Mengen liegen zwischen etwa 0,01 und 8%, bezogen auf den Feststoffgehalt des lichtempfindlichen Gemisches. Sie liegen vorzugsweise mehr im unteren Teil dieses Bereiches.
Die Lichtempfindlichkeit des Gemisches läßt sich noch weiter steigern durch Zusatz von Stoffen, die zusammen mit dem Initiator die eingestrahlte Lichtmenge noch besser ausnutzen, also als Sensibilisatoren
wirksam sind. Als solche haben sich besonders eine Reihe von heterocyclischen Verbindungen bewährt die sich durch Substitution zyklischer Systeme mit mehreren Heteroatom«! durch Reste mit Elektronendonatorwirkung ergeben. Diese Verbindungen sind aus der DE PS 11 37 625 als Photoleiter bekannt. Von derartigen Verbindungen wie Diazolen, Triazolen, Oxazolen, Oxdiazolen oder Thiazolen sind z. B. 2,5-Bis-(4-dimethylanünophenyl)-oxdiazol und 2-(4-Diäthylamino-phenyI)-phenanthreno-(9,J0)-4,5-oxazol gut geeignete Vertreter. Es können aber auch übliche Sensibilisatorfarbstoffe wie Cyanine, Merocyanine, Triphenylircthanfarbstoffe und andere Verwendung Finden.
Den Schichten können weiterhin geeignete Wasserstoffdonatoren zugesetzt werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise Glykole, Polyglykole, Glykoläther und Ester, Alkylenoxidaddukte usw.
Zur Verhinderung einer vorzeitigen Dunkelpolymerisation bei der Lagerung des Materials können den Schichten geringe Mengen Inhibitoren, besonders Abkömmlinge des Hydrochinon oder andere Phenole, zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Initiatoren zeigen je nach Substitution im ultravioletten Spektralbereich Absorptionsmaxima in der Gegend von 300—340 nm mit einer schwachen Vorbande bzw. flachen Flanke, die sich bis gegen den sichtbaren Bereich erstreckt. Die Belichtung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisches kann daher mit den in der Reprotechnik üblichen Lampentypen erfolgen, z. B. mit Kohlebogenlampen, Röhrenbelichtungsgeräten oder Quecksilberhochdruckbrennern. Als günstig hat sich die spektrale Emission von Xenonlampen erwiesen, die in Form weitgehend wartungsfreier Xenonkopiergeräte allgemeine Verwendung finden.
Das vorstehend beschriebene lichtempfindliche Gemisch kann in vielerlei Hinsicht technische Anwendung finden. Einmal kann es, auf geeignete Trägermaterialien aus Metall, Folie oder Papier aufgebracht, zur Herstellung von Druckformen für den Offsetdruck dienen. Es kann auch, auf geeignete Metallträger aufgebracht, zur Herstellung von Ätzklischees, z. B. aus Zink, dienen, indem die polymeren Bildstellen beim Ätzvorgang das darunter abgedeckt liegende Metall vor dem Angriff des Ätzmittels schützen.
Werden höhere Schichtdicken verwendet als beim Offsetmaterial und werden die Verhältnisse von Initiatormenge zu Monomerengehalt geeignet abgestimmt, so läßt sich auch eine für den Hochdruck geeignete Druckform herstellen.
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung verdeutlichen. Prozente sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozente. Als Volumteil (Vt) ist 1 ml zu setzen, wenn als Gewichtsteil (GtV ι g gewählt wird.
Beispiel 1
In einem kleinen Quarzkölbchen werden 30 mg Hexin-(l)-yl-p-tolylketon (Nr. 8 der Tabelle am Ende der Beschreibung) in 2 ml reinem Triäthylenglykoldiacrylat gelöst eine Minute mit trockenem reinem Stickstoff gespült und das Kölbchen nach Verschließen unter leichter Außenkühlung mit kaltem Wasser dem Licht einer Kohlenbogenlampe (2 Kohlen, 18 Ampere, Abstand Lampenrand—Kölbchen 35 cm) ausgesetzt Nach 15 Sekunden ist der Kölbcheninhalt steif durchpolymerisiert
Beispiel 2
In einem Quarzkölbchen der beschriebenen Art oder einem dünnwandigen Reagenzglas werden in gleicher Weise 10 mg 3,4-Dimethoxy-phenyj-phenäthinylketon (Verbindung Nr. 4) belichtet wobei als Monomeres das Trimethylolpropantriacrylat eingesetzt wird. Nach 20 Sekunden ist der Inhalt geleeartig erstarrt
Die Versuche können in ähnlicher Weise auch mit den ίο anderen Vertretern, z. B. den Verbindungen Nr. 1 oder 2 der Tabelle, ausgeführt werden. Die Zeiten schwanken dabei etwas, sonst werden gleiche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3
Es wird eine Streichlösung hergestellt bestehend aus
25 Gt 4-Methoxy-phenyl phenäthinylketon
(Verbindung Nr. 3),
200Gt eines Mischpolymerisats aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem mittleren
Molekulargewicht von etwa 20 000, der Säurezahl 18o und einer Zersetzungstemperatur von etwa 210° C,
200 Gt eines Mischpolymerisats aus «-Methyl-Styrol
undVinyltoluol,
35Gt Ceüuloseacetatbutyrat
(24% Essigsäure, 424% Buttersäure,
K-Wert 50),
2Gt p-Methoxy-phenol,
450 Gt Trimethylolpropantriacrylat
50Gt Tnäthylenglykolund
7000Vt Butanon.
Auf einer üblichen, zur Plattenbeschichtung dtenenden Schleuder, die mit ungefähr 120 U/min rotiert, wird in einem abgedunkelten Raum die obige, klar filtrierte Lösung auf einen Träger aus Aluminium, dessen Oberfläche zuvor durch mechanisches Bürsten aufgerauht worden ist dünn und gleichmäßig aufgebracht Nach dem Trocknen versieht man die Schicht zum Schutz vor zu raschem Eindiffundieren von Luftsauerstoff mit einer dünnen Schicht aus Polyvinylalkohol, die ebenfalls gleichmäßig getrocknet wird. Das resultierende Schichtgewicht beträgt dabei 4,8 g/m2. Die so hergestellte Photopolymerdruckplatte wird unter einer Negativvorlage mit einem Xenonkopiergerät (380 V, 25 A, Abstand Lampe—Platte 70 cm) 4 Minuten belichtet Die Platte wird nun zur Entfernung der Nichtbildbereiche mit einer 3%igen Lösung von Dinatriumphosphat in Wasser kurz behandelt Nach Abspülen mit Wasser kann noch mit einem Hydrophilierungsmittel, z.B. stark verdünnter Phosphorsäure, überwischt werden. Die erhaltene Druckform zeigt ein spiegelndes Polymerbild und kann nach Einfärben mit fetter Druckfarbe zum Drucken hoher Auflagen in einer Offsetdruckmaschine verwendet werden.
Beispiel 4
Ähnlich wie im Beispiel 3 beschrieben wird eine Lösung aus
40 Gl PhenäthinyH3,4-methylendioxy-phenyl)-
keton (Verbindung Nr. 5%
400Gt des im Beispiel 3 verwendeten Styrol-
Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats,
50Gt Polyvinylacetat
(Molekulargewicht« 250000),
2 GL 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol,
450 Gt. Trimethylolpropantriacrylat,
50 Gt. Polyäthylenglykol (Molgewicht etwa 750)
und
9000Vt Butanon
auf einen elektrochemisch aufgerauhten, dünnen Träger aus Aluminium aufgebracht, nach dem Trocknen mit einem Überzug aus Polyvinylalkohol versehen und wieder getrocknet. Man erhält eine Schichtauflage von 4,3 g je m2. Belichtet wird unter einer negativen Rastervorlage 2 Minuten mit einem Xenonkopiergerät, ähnlich wie im Beispiel 3 beschrieben. Die Entwicklung der Druckform erfolgt mit einer 0,50/üigen wäßrigen Lösung von Trinatriumphosphat in Vh Minuten. Nach üblicher Hydrophilierung mit stark verdünnter Phosphorsäurelösung und Einfärben mit Druckfarbe ist die Offsetdruckform druckfertig. Die erzielbaren Druckauflagen liegen höher als im vorangegangenen Beispiel.
Beispiel 5
Auf einem elektrochemisch aufgerauhten und mit einer etwa 2 μιη starken Eloxalschicht versehenen Aluminiumdruckträger wird in gleicher Weise, wie in den beiden vorhergehenden Beispielen beschrieben, die folgende Lösung aufgebracht:
15 Gl Phenäthinyl-(3,4-dimethoxy-phenyl)-keton
(Verbindung Nr. 4),
15Gl Phenäthinyl-styrylketon
(Verbindung Nr. 7),
400 Gt des im Beispiel 3 verwendeten Styrol-
Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats,
50 Gt Poiymethylmethacrylat (Molgewicht unter
100 000, Erweichungspunkt 114—116° C),
500 Gt Trimethylolpropantriacrylat,
2Gt p-Methoxyphenol in
8000Vt Butanon.
Eine Belichtungszeit von 2 Minuten unter einer Xenonkmpe, wie beschrieben, ergibt eine Keillänge von 8 Stufen bei Verwendung eines üblichen 21stufigen Stufenkeils und bei Entwicklung der Druckfolie mit einer Lösung von 2% Trinatriumphosphat in Wasser innerhalb I1/2 Minuten.
Die Abriebfestigkeit beim Drucken und damii der Grad der im Licht erzielten Vernetzung und Verankerung auf dem Träger ist bei dieser Druckform noch deutlich höher als in den vorhergehenden Beispielen.
Beispiel 6
Eine handelsübliche Polyesterfolie, die einseitig mit einem nachträglich ausgehärteten Überstrich sines weißen Pigments in einem hydrophilen Bindemittel versehen ist, wird, wie unter Beispiel 3 beschrieben, mit einer Lösung beschichtet, bestehend aus
25 Gt Phenäthinyl-(3,4-dimethoxy-phenyl)-keton
(Verbindung Nr. 4),
400 Gt des im Beispiel 3 verwendeten Styrol-
Maleinsäureanhydrid-Mischporymerisats,
50 Gt des im Beispiel 5 verwendeten PoJymethyl-
methacrylats,
500 Gt Trimethylolpropantriacrylat,
2 Gt 2,6-Di-t-butyI-p-kresol in
5000Vt Butanon.
Die Folie wird wie beschrieben getrocknet, erhält einen Überstrich aus Polyvinylalkohol und wird nun 90 Sekunden mit der Xenonlampe unter einer geeigne-
30
35
60
65 ten Negativ-Vorlage belichtet und im übrigen wie oben beschrieben aufgearbeitet. Dip Entwicklung erfolgt mi* einer 2%igen wäßrigen Lösung von Trinatriumphosphat und liefert nach kurzem Überwischen mit einer geeigneten oleophilen Farbe ein sauberes schwarzes oder farbiges Bild auf reinweißem Grund. Entwicklung, Hydrophilierung und Antrag der Farbe können sehr einfach in einem kombinierten Verarbeitungsgerät mit Walzenantrag erfolgen. Die erhaltene Kopie kann für spezielle Zwecke direkt verwendet werden, kann aber ebenso als Druckform zur Vervielfältigung benutzt werden.
Beispiel 7
Eine Polyesterfolie der Art, wie im Beispiel 6 beschrieben, wird mit der gleichen Lösung beschichtet, nur daß anstelle der Verbindung Nr. 4 die Verbindung Nr. 5 [Phenäthinyl-(3,4-methyIendioxy-phenyl)-keton] in gleicher Menge Verwendung findet
Im Anschluß an die beschriebene automatische Entwicklung und Hydrophilierung wird an Stelle der Einfärbung mit oleophiler Farbe im vorliegenden Falle eine gesättigte wäßrige Methylviolett-Lösung mit Hilfe von Plüschwalzen an die Folie angetragen. Dadurch werden nun die Nichtbildbereiche der Folie tief eingefärbt und — sofern man bei der Belichtung eine poritive Vorlage verwendet hatte — erscheint ein tieffarbiges, positives Bild auf lackartig polymerisiertem farblosem Grund.
Beispiel 8
Setzt man der im Beispiel 6 beschriebenen Beschichtungslösung 25 mg Kristallviolett (Colour Index Nr. 42 555) oder Pararosanilin (Colour Index Nr. 42 500) zu, verwendet man eine Negatiworlage bei der Belichtung und verzichtet man auf den Einfärbeschritt mit oieophiler Farbe, so erhält man tiefblaue bzw. rote, glänzende, außerordentlich abriebfeste Wiedergaben der Vorlage, die den Farbstoff in wasserfester Form eingeschlossen enthalten.
Beispiel 9
Eine klar filtrierte Lösung von
40 Gt Phenäthinyl-phenylketon
(Verbindung Nr. 1),
200 Gt des im Beispiel 3 verwendeten Mischpolymerisats aus Styrol und Maleinsäureanhydrid,
200 Gt des im Beispiel 3 verwendeten Mischpolymerisats aus «-Methylstyrol und Vinyltoluol,
40 Gt Celluloseacetatbutyrat
(24% Essigsäure, 42,5% Buttersäure,
K-Wert 90),
500 Gt Trimethylolpropantriacrylat,
2 Gt 2,6-Di-t-butyl-p-kresol in
7000Vt Butanon
wird gleichmäßig mit Hilfe einer Plattenschleuder auf eine sorgfältig entfettete Einstufen-Zinkätzplatte aufgebracht, getrocknet und mit einem dünnen Überstrich aus Polyvinylalkohol überzogen. An der Xenonlampe wird unter einer Negativrastervorlage 5 ' Minuten belichtet In einem anschließenden Entwicklungsschritt von 1 Minute Dauer werden die Nichtbildbereiche mit einer wäßrigen Lösung von 0,5% Trinatriumphosphat entfernt Um der Platte eine noch weiter gesteigerte Schichtresistenz zu verleihen, kann man einen Erhitzungsschritt anschließen, notwendig ist dies jedoch nicht
809 631/77
In einer Einstufenätzmaschine wird die Zinkplatte nun in bekannter Weise mit Salpetersäure, die ein Flankenschutzmittel enthält, tiefgelegt. Die so erhaltene Hochdruckform zeigt eine ausgezeichnete Schichthaftung und Ätzresistenz an den Bildstellen, auch in den Feinpartien des Rasters und kann, gegebenenfalls nach Behandlung mit einem Lösungsmittel zur Entfernung restlicher Schichtanteile, für den Druck hoher Auflagen Verwendung finden.
Beispiel 10
Eine klar filtrierte Beschichtungslösung von
30 Gt. Phenäthinyl-(3,4-dimethoxy-phenyl)-keton
(Verbindung Nr. 4),
350 Gt des im Beispiel 3 verwendeten Styrol-
Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats,
100 Gt. des im Beispiel 3 verwendeten Mischpolymerisats von «-Methylstyrol und Vinyltoluol,
25 Gt. Polyvinylbutyral mit etwa 77% Vinylbutyral-, etwa 2% Vinylacetat- und etwa 21% Vinylalkoholeinheiten, mittleres Molekulargewicht etwa 32 000,
500 Gt. Trimethylolpropantriacrylat,
2Gt. p-Methoxyphenol in
7000Vt. Butanon
wird auf einen geeigneten flachen Träger aus Phenoplastschichtstoff, der oberflächlich mit einer dünnen Haut aus Kupfer überzogen ist, in einem abgedunkelten Raum mittels einer Plattenschleuder aufgebracht. Das in üblicher Weise getrocknete und mit einem dünnen Überzug aus Polyvinylalkohol versehene Aufzeichnungsmaterial wird anschließend unter einer Negativ-Vorlage eines elektrischen Schaltbildes 5 Minuten mit einem Kopiergerät der im Beispiel 3 beschriebenen Art belichtet. Die Entwicklung erfolgt mit einer Lösung von 0,5% Trinatriumphosphat in Wasser innerhalb 1 Minute. Nach kurzem Spülen mit Wasser wird an den Nichtbildbereichen die nun frei liegende Kupferschicht durch Behandlung mit einer 35%igen Eisen(III)-chlorid-
lösung weggeätzt Man erhält nach Entschichten mit einem Lösungsmittel eine saubere und originalgetreue metallische Leiterbahn auf dem elektrisch isolierenden Träger, die als kopierte Schaltung entsprechende Anwendung finden kann.
Die folgende Tabelle faßt die Beispiele der untersuchten erfindungsgemäß verwendeten Initiatoren zusammen.
Tabelle
Verbindung R
Nr.
1 Phenyl Phenyl
25 2 Phenyl p-Tolyl
3 Phenyl p-Methoxy-phenyl
4 Phenyl 3,4-Dimethoxy-phenyl
5 Phenyl 3,4-Methylendioxy-phenyl
6 Phenyl p-Nitro-phenyl
jo 7 Phenyl Styryl
8 n-Butyl p-Tolyl

Claims (1)

Patentansprüche: l0
1. Lichtempfindliches Gemisch, das als wesentliche Bestandteile mindestens ein Bindemittel, mindestens eine photopolymcrisierbare Vinyl- oder Vinylidenverbindung und mindestens einen Polymerisationsinitiator enthUt, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsinitiator mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
R-CsC-CO-R'
enthält worin
DE2060576A 1970-12-09 1970-12-09 Lichtempfindliches Gemisch Expired DE2060576C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060576A DE2060576C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Lichtempfindliches Gemisch
NL7116374A NL7116374A (de) 1970-12-09 1971-11-29
AT1049271A AT324833B (de) 1970-12-09 1971-12-06 Photopolymerisierbare kopiermasse
CA129,353A CA962507A (en) 1970-12-09 1971-12-06 Photopolymerizable copying composition
BE776325A BE776325A (fr) 1970-12-09 1971-12-06 Matiere a copier photopolymerisable
US00205701A US3737320A (en) 1970-12-09 1971-12-07 Photopolymerizable copying composition
ES397769A ES397769A1 (es) 1970-12-09 1971-12-07 Mejoras introducidas en un procedimiento para la elabora- cion de un material copiativo fotopolimerizable con isoto- sensibilidad aumentada.
GB5674671A GB1365730A (en) 1970-12-09 1971-12-07 Photopolymerizable copying compositions
IT54585/71A IT945317B (it) 1970-12-09 1971-12-07 Massa di copiatura fotopolimeriz zabile
SE15743/71A SE366846B (de) 1970-12-09 1971-12-08
ZA718227A ZA718227B (en) 1970-12-09 1971-12-08 Improvements in and relating to photopolymerizable copying compositions
SU1723242A SU437316A3 (ru) 1970-12-09 1971-12-09 Фотополимеризующаяся копировальная масса
FR7144186A FR2117572A5 (de) 1970-12-09 1971-12-09
JP9982171A JPS5418567B1 (de) 1970-12-09 1971-12-09
AU36686/71A AU451135B2 (en) 1970-12-09 1971-12-09 Photopolymerizable copying composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060576A DE2060576C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Lichtempfindliches Gemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060576A1 DE2060576A1 (de) 1972-06-15
DE2060576B2 DE2060576B2 (de) 1977-11-17
DE2060576C3 true DE2060576C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5790448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060576A Expired DE2060576C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Lichtempfindliches Gemisch

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3737320A (de)
JP (1) JPS5418567B1 (de)
AT (1) AT324833B (de)
AU (1) AU451135B2 (de)
BE (1) BE776325A (de)
CA (1) CA962507A (de)
DE (1) DE2060576C3 (de)
ES (1) ES397769A1 (de)
FR (1) FR2117572A5 (de)
GB (1) GB1365730A (de)
IT (1) IT945317B (de)
NL (1) NL7116374A (de)
SE (1) SE366846B (de)
SU (1) SU437316A3 (de)
ZA (1) ZA718227B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2128991A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-03 Hisao Takayanagi Benzoylacetylene derivatives
AT412346B (de) * 2003-09-12 2005-01-25 Robert Liska Photopolymerisierbare mischungen mit photoinitiatoren auf basis von di-inon-derivaten
US8092984B2 (en) * 2008-09-02 2012-01-10 Gary Ganghui Teng Lithographic printing plate having specific polymeric binders

Also Published As

Publication number Publication date
ZA718227B (en) 1972-10-25
BE776325A (fr) 1972-06-06
AU451135B2 (en) 1974-07-25
FR2117572A5 (de) 1972-07-21
ES397769A1 (es) 1975-05-01
CA962507A (en) 1975-02-11
DE2060576B2 (de) 1977-11-17
US3737320A (en) 1973-06-05
DE2060576A1 (de) 1972-06-15
AU3668671A (en) 1973-06-14
GB1365730A (en) 1974-09-04
IT945317B (it) 1973-05-10
SU437316A3 (ru) 1974-07-25
JPS5418567B1 (de) 1979-07-09
NL7116374A (de) 1972-06-13
SE366846B (de) 1974-05-06
AT324833B (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE2027467C3 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
EP0374705B1 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0230941B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
CH504022A (de) Lichtempfindliches Material
EP0374704B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0311926B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0003804B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
EP0243784B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0064733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefkopien
DE2558813C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch mit synergistischem Initiatorsystem
DE1797308A1 (de) Lichtempfindliches Schicht-und Aufzeichnungsmaterial
DE2060576C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0053708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefkopien
EP0031481B1 (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2926235A1 (de) Photopolymerisierbares kopiermaterial und verfahren zur herstellung von reliefbildern
EP0429955B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen Druckform
DE2060575C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0163257B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das als Photoinitiator ein 1,3,10-Triazaanthracen-4-on enthält
DE1298414B (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0102586B1 (de) 1,3-Diaza-9-thia-anthracen-2,4-dione und diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch
DE2053287A1 (de) Lichtempfindliche Photoresist Masse
DE1797587C3 (de) Sensibillsierte Druckplatte
DE1597614C3 (de) Lichtempfindliche Kopiermasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee