DE2059449A1 - Device for cutting and peeling off a road surface from the underlayer - Google Patents

Device for cutting and peeling off a road surface from the underlayer

Info

Publication number
DE2059449A1
DE2059449A1 DE19702059449 DE2059449A DE2059449A1 DE 2059449 A1 DE2059449 A1 DE 2059449A1 DE 19702059449 DE19702059449 DE 19702059449 DE 2059449 A DE2059449 A DE 2059449A DE 2059449 A1 DE2059449 A1 DE 2059449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
road surface
frame
pressure part
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059449
Other languages
German (de)
Inventor
Soderlund Vernon Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SODERLUND VERNON RICHARD
Original Assignee
SODERLUND VERNON RICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SODERLUND VERNON RICHARD filed Critical SODERLUND VERNON RICHARD
Publication of DE2059449A1 publication Critical patent/DE2059449A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/121Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with non-powered tools, e.g. rippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerschneiden und Abschälen einer Fahrbahndecke von der Unterschicht.The invention relates to a device for cutting up and peeling off a road surface from the underlayer.

Das Entfernen der Fahrbahndecke ist dann erforderlich, wenn in Straßen Gräben zum Verlegen von Rohren, Kabeln oder dgl, ausgehoben werden müssen oder wenn die Straße reperaturbedurftig ist. Bisher erfolgte das Aufreißen und Entfernen der Fahrbahndecke von Hand oder mit komplizierten und teuren Vorrichtungen.It is necessary to remove the road surface when digging trenches in streets to lay pipes and cables or the like, have to be excavated or if the road is in need of repair. So far, the tearing and Removing the pavement by hand or with complicated and expensive equipment.

Um eine wesentlich schnellere und wirtschaftlichere Entfernung insbesondere bituminöser Fahrbahndecken zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung die Vorrichtung an dem heb- und senkbaren Werkzeugbalken einer Zugmaschine ange-· bracht und besteht aus einem Schneidwerkzeug mit einerIn order to enable a much faster and more economical removal of bituminous road surfaces in particular, according to the invention, the device is attached to the tool bar of a tractor that can be raised and lowered brings and consists of a cutting tool with a

109825/1342109825/1342

vorderen Schneide, die die Fahrbahndecke von der Unterschicht abschält, und mit einer seitlichen Schneide, die in Kombination mit einem auf die Fahrbahndecke drückenden Rad entlang dem Bande des stehenbleibenden !Beils der Fahrbahndecke schneidet, wobei das Schneidwerkzeug nach hinten schräg ansteigtt um den abgeschälten Teil anzuheben und zu zerbrechen.The front cutting edge, which peels the road surface from the underlayer, and with a side cutting edge which, in combination with a wheel pressing on the road surface, cuts along the band of the remaining! ax of the road surface, with the cutting tool rising diagonally backwards t around the peeled off part to lift and break.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist verhältnismäßig billig in der Herstellung und ermöglicht ein schnelles Entfernen der Fahrbahndecke an den gewünschten Stellen. An den Händern der verbleibenden Fahrbahndecke ergeben sich saubere Schnittkanten, da das drückende Rad ein Aufreißen der Randstreifen der verbleibenden Fahrbahndecke durch das Schneidwerkzeug verhindert. Durch Höhenverstellbarkeit dieses Druckrades ist das Abschälen verschiedener Deckenstärken möglich.The device according to the invention is proportionate cheap to manufacture and allows quick removal of the pavement at the desired locations. There are clean cut edges on the hands of the remaining road surface, as the wheel pushes in The cutting tool prevents the edge strips of the remaining road surface from tearing open. Through height adjustability With this pressure wheel it is possible to peel off different ceiling thicknesses.

Durch Anbringen von zwei Vorrichtungen an dem Werkezeugbalken der Zugmaschine in einstellbarem Abstand voneinander kann ein Deckenstreifen in der Breite eines herzustellenden Grabens ausgeschnitten werden, wobei glatte Ränder zu beiden Seiten des auszuschneidenden Belagstreifens verbleiben.By attaching two devices to the tool bar the tractor at an adjustable distance from each other can be a ceiling strip the width of one to be produced Trench should be cut out, leaving smooth edges on both sides of the paving strip to be cut out remain.

Schließlich ist es möglich, die Vorrichtung so auszubilden, daß die abgeschälte Fahrbahndecke so zerbrochen wird, daßFinally, it is possible to design the device so that the peeled road surface is broken so that

109825/1342109825/1342

2059Λ492059Λ49

sie sich in handlichen Stücken vom Straßenbett leicht entfernen läßt.it can be easily removed from the roadbed in manageable pieces.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:In the drawing, the subject matter of the invention is shown schematically and by way of example. Show it:

Fig. 1 eine räumliche Darstellung zweier an einer Zugmaschine angebrachter Vorrichtungen,1 shows a three-dimensional representation of two devices attached to a tractor,

Fig. 2 eine Vorderansicht der einen Vorrichtung gemäß Fig. 1,FIG. 2 shows a front view of the one device according to FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2,Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 2,

Fig. 4 eine Rückansicht der anderen Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3,4 shows a rear view of the other device according to FIG. 1 in section along line 4-4 in FIG. 3,

Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. 3,Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 3,

Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,Fig. 6 is a side view of another embodiment the invention,

Fig. 7 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 6,7 shows a rear view of the device according to FIG. 6,

Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, 8 shows a side view of a further embodiment of the invention,

Fig. 9 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8, Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 8,9 shows a rear view of the device according to FIG. 8, FIG. 10 is a plan view of FIG. 8,

Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, 11 is a side view of a further embodiment of the invention,

Fig. 12 eine Rückansicht der Vorrichtung gomäß Fig. 11, Fig. 13 eine Draufsicht zu Fig. 11,FIG. 12 shows a rear view of the device according to FIG. 11, FIG. 13 is a plan view of FIG. 11,

Fig. 14 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,14 is a side view of a further embodiment the invention,

109825/1342109825/1342

Fig. 15 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 14, Fig. 16 eine Draufsicht zu Fig. 14.15 shows a rear view of the device according to FIG. 14, FIG. 16 shows a plan view of FIG. 14.

Die Zugmaschine A gemäß Fig. 1 ist als Raupenschlepper ausgebildet. Am hinteren Ende der Zugmaschine ist ein heb- und senkbarer Werkzeugbalken 9 angebracht, an dem zwei Vorrichtungen B und 0 gemäß der Erfindung befestigt sind. Stattdessen kann auch nur eine solche Vorrichtung an der Zugmaschine angebracht sein.The tractor A according to FIG. 1 is designed as a caterpillar tractor. At the rear of the tractor is a Raisable and lowerable tool bar 9 attached to which two devices B and 0 according to the invention are attached are. Instead, only one such device can be attached to the tractor.

Jede Vorrichtung besteht aus einem Rahmen, mit dem sie an dem Werkzeugbalken befestigt ist. Am Rahmen ist ein Druckglied vorgesehen, das als Gleitkufe ausgebildet sein kann. Vorteilhaft ist jedoch das Druckglied, wie auch die Zeichnung zeigt, als ein Rad ausgebildet, welches auf den Straßenbelag in genügender Breite quer zur Fahrrichtung der Vorrichtung einen Druck ausübt, um zu verhindern, daß der an den auszuschneidenden Teil der Fahrbahndecke angrenzende Teil des Belages hochgehoben wird. Am Rahmen ist des weiteren ein gewölbtes Schälblatt 2 angebracht, das eine nach vorn sich erstreckende Schneide 3 aufweist, die tiefer liegt als das Druckrad, um eine Schicht der Fahrbahndecke von der Unterschicht abzuschälen. Das erste Ende 4 der Schneide 31iegt genau in der Ebene, in der der eine kreisförmige Rand des Druckrades liegt, so daß die Fahrbahndecke in Fahrtrichtung zwischen dem Druckrad undEach device consists of a frame with which it is attached to the tool beam. A pressure member, which can be designed as a skid, is provided on the frame. Advantageously, however, as the drawing shows, the pressure member is designed as a wheel which exerts pressure on the road surface in sufficient width transversely to the direction of travel of the device in order to prevent the part of the surface adjacent to the part of the road surface to be cut from being lifted up will. A curved peeling blade 2 is also attached to the frame, which has a cutting edge 3 which extends forward and which is lower than the pressure wheel, in order to peel a layer of the road surface from the underlayer. The first end 4 of the cutting edge 31 lies exactly in the plane in which the one circular edge of the pressure wheel lies, so that the road surface in the direction of travel between the pressure wheel and

1 09825/13421 09825/1342

dem Schälblatt zerschnitten wird. Das zweite Ende 5 der Schneide 3 liegt seitlich in einiger Entfernung vom Druckrad. Das Schälblatt 2 erstreckt sich von der vorderen Schneide 3 aus rückwärts und aufwärts und zwar in seinem hinter dem Schneidenende 4 liegenden Teil 7 stärker ansteigend bis zu einer größeren Höhe als mit seinem Teil 8, der hinter dem zweiten Schneidenende 5 sich erstreckt. Demzufolge wird die Fahrbahndecke von dem Schälblatt 2 nicht nur gehoben, sondern auch von dem Druckrad weggewendet, wenn die Vorrichtung vorwärts gezogen wird.the peeling leaf is cut. The second end 5 of the Cutting edge 3 lies laterally at some distance from the print wheel. The peeling blade 2 extends from the front cutting edge 3 backwards and upwards and that in his part 7 lying behind the cutting edge end 4 rises more sharply to a greater height than with its part 8, which extends behind the second cutting edge end 5. As a result, the road surface from the peeling blade 2 does not become only lifted but also turned away from the print wheel when the device is pulled forward.

Die Schneide 3 wird vorteilhaft gehärtet oder ist auswechselbar am Schälblatt 3 angebracht. Liegt der auszuhebende Graben am Hand einer Straße, so genügt es, nur eine Vorrichtung an der Zugmaschine vorzusehen, um einen Randstreifen der Straßendecke zu entfernen. Soll aber ein Streifen der Fahrbahndecke im mittleren Bereich der Straße entfernt werden, so werden zwei Vorrichtungen B und 0 wie in Fig. 1 dargestellt, an dem Werkzeugbalken der Zugmaschine angebracht. Der Abstand der inneren Ränder der Laufflächen der Druckräder beider Vorrichtungen B und O entspricht dann der Breite des Grabens. Beide Vorrichtungen sind im Abstand veränderbar an dem Werkzeugbalken angebracht, um verschieden breite Streifen der Fahrbahndecke entfernen zu können. Die Arb der Befesbigung des Rahmens der Vorrichtungen am Werkzeugbalken rich beb steh nach dea©n Ausbildung, Im clargaabellben Aunfiihntngübfii nplel iob derThe cutting edge 3 is advantageously hardened or can be exchanged attached to the peeling blade 3. If the trench to be dug is at the side of a road, it is enough, just to provide a device on the tractor to remove a shoulder of the pavement. But should be a Strips of the pavement in the middle area of the road are removed, so two devices B and 0 are like shown in Fig. 1, attached to the tool bar of the tractor. The distance between the inner edges of the treads the pressure wheels of both devices B and O then corresponds to the width of the trench. Both devices are attached to the tool beam so that they can be spaced apart to create strips of different widths of the road surface to be able to remove. The work of fastening the frame the devices on the tool bar move right after dea © n Training, Im clargaabellben Aunfiihntngübfii nplel iob der

109825/ 1342109825/1342

Rahmen der Vorrichtung in der Weise befestigt, daß der Werkzeugbalken 9 zwischen einer oberen Platte 12 und einer unteren Platte 13 durch Spannbolzen 11 eingespannt ist.Frame of the device attached in such a way that the tool beam 9 between an upper plate 12 and a lower plate 13 is clamped by clamping bolts 11.

Um einen möglichst großen Druck vom Druckrad auf die Fahrbahndecke auszuüben bei möglichst geringer Beanspruchung der Konstruktion, ist das Druckrad unter dem ^ Werkzeugbalken 9 angeordnet.In order to exert the greatest possible pressure from the pressure wheel on the road surface with the least possible stress the construction, the pressure wheel is arranged under the tool bar 9.

Vorteilhafterweise können die Vorrichtungen leicht von dem Werkzeugbalken entfernt werden, so daß die Zugmaschine nach Anbringung anderer Werkzeuge am Werkzeugbalken für andere Zwecke eingesetzt werden kann.Advantageously, the devices can be easily removed from the tool bar, so that the tractor can be used for other purposes after attaching other tools to the tool bar.

Der Rahmen besteht aus wenigstens einem, besser jedoch aus zwei waagerechten Gliedern 16, 17, die an der unteren Platte 13 befestigt sind. Ein vertikales Glied 18, das " vorteilhaft mit dem waagerechten Glied 16 aus einem Stück besteht, erstreckt sich vom hinteren Ende des waagerechten Gliedes 16 hinter dem Druckrad nach unten. Da es starken seitlichen Druck aufnehmen muß ist es durch Stützbleche seitlich abgestützt. Mit Rücksicht auf die Breite des Druckrades ist das vertikale Glied 18 nach dom Druckrai hin abgebogen (siehe Pig. 2 und 4-). Arn unteren Knde der. VfU-tLkaLen GLlerlea 18 Lr. b dnv, Schälblatt 2 L>r; r ■■; t Lpfc. v\\v.. Teil ?.'\ der, vnrt. i-ik Lon GLLoIf-. ';i i c;!; auf le:· Vo r I^ ;·λ i ί .>The frame consists of at least one, but better still of two horizontal members 16, 17 which are fastened to the lower plate 13. A vertical member 18, which "advantageously consists of one piece with the horizontal member 16, extends from the rear end of the horizontal member 16 down behind the pressure wheel. Since it has to absorb strong lateral pressure, it is laterally supported by support plates. With regard to the width of the pressure wheel, the vertical link 18 is bent towards the pressure rail (see Pig. 2 and 4-). At the lower edge of the. VfU-tLkaLen GLlerlea 18 Lr. b dnv, peeling sheet 2 L>r; r ■■; t Lpfc. V \\ v .. part ?. '\ Der, vnrt. I - ik Lon GLLoIf - .'; Ii c ;!; On le: · Vor I ^; · λ i ί.>

1 09025 / I 3 kl 1 09025 / I 3 small

und ein Teil 22 auf der Rückseite des Schälblattes mit diesem verbunden.and a part 22 on the back of the peeling sheet connected to it.

Das Druckrad ist in einer Radaufhängung 25 gelagert, die aus zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Trägern besteht, deren vordere Enden 24 auf einem in den waagerechten Gliedern 16, 17 gehaltenen Gelenkzapfen 26 gelagert sind. Im mittleren Teil der waagerechten Balken ist ein Lagerzapfen 27 angeordnet, auf dem das Druckrad gelagert ist. Am hinteren Ende 29 der Radaufhängung 23 ist eine Verstellstange 28 angelenkt, die mit Löchern 31 versehen ist, so daß sie durch eine durch eins der Löcher hindurchgesteckten Stift 32 in verschiedener Höhenlage feststellbar ist. Auf diese Weise kann der Abstand des Rades von dem Schälblatt 2 entsprechend der gwünschten Dicke der zu schälenden Straßendecke verstellt werden.The pressure wheel is mounted in a wheel suspension 25 which consists of two beams extending in the direction of travel, the front ends 24 of which on one in the horizontal Links 16, 17 held pivot pin 26 are mounted. In the middle part of the horizontal beam is a bearing pin 27 arranged on which the print wheel is mounted. At the rear end 29 of the wheel suspension 23 is an adjusting rod 28 hinged, which is provided with holes 31 so that it is inserted through one of the holes through one Pin 32 can be determined at different heights. This way the distance of the wheel from the Peeling sheet 2 according to the desired thickness of the to peeling road surface can be adjusted.

Wenn die Eingriffstiefe des Schälblattes 2 statt vom Druckrad von der Zugmaschine aus reguliert werden soll, so muß die Möglichkeit vorgesehen werden, daß daß Drucjfcrad eine begrenzte Auf- und Abwärtsbewegung machen kann, ohne die Höhenlage des Schälblattes zu verstellen. Zu diesem Zweck ist eine Feder 33 vorgesehen, die die Verstellstange 28 umgibt. Das obere Ende der Feder liegt gegen eine Anschlagplatte 34 an, die einen Zentrierring 37 aufweist und an den oberen Enden zweier lotrecht angeordneter U-Eisen 35» 36 befestigt ist. Das untere Ende der Feder stützt sichIf the depth of engagement of the peeling blade 2 is to be regulated instead by the printing wheel of the tractor, so the possibility must be provided that that Drucjfcrad can make a limited upward and downward movement, without the height position of the peeling blade to be adjusted. For this purpose , a spring 33 is provided which surrounds the adjusting rod 28. The upper end of the spring rests against a stop plate 34 which has a centering ring 37 and is fastened to the upper ends of two vertically arranged U-irons 35 »36. The lower end of the spring is supported

109825/1342109825/1342

auf einem lotrecht beweglichen Teil ab, der aus einer Hülse 38 besteht, die innerhalb der Feder 33 angeordnet ist und die Verstellstange 28 umgibt. Sie ist mit einer Querbohrung 39 zur Aufnahme des Stiftes 32 und mit einem Flansch 41 versehen, an dem das untere Ende der Feder 33 anliegt. Die auf Abschälung beanspruchten Teile des Stiftes 32 sind durch Buchsen 42, 43 verstärkt und ragen durch lotrechte Schlitze 44, 45 in den U-Eisen 35, 36 hindurch. Durch die Länge dieser Schlitze ist die Auf- und Abwärts-™ bewegung des Druckrades begrenzt.on a vertically movable part, which consists of a sleeve 38 which is arranged within the spring 33 is and the adjusting rod 28 surrounds. It is with a transverse bore 39 for receiving the pin 32 and with a Flange 41 is provided on which the lower end of the spring 33 rests. The parts of the pencil that are stressed to be peeled off 32 are reinforced by bushings 42, 43 and protrude through vertical slots 44, 45 in the U-irons 35, 36 therethrough. The length of these slots limits the up and down ™ movement of the print wheel.

Um das Anschneiden der Fahrbahndecke zu erleichtern, ist das erste Ende 4 der Schneide 3 des Schälblattes 2 gegenüber dem zweiten Ende elee 5 in Fahrtrichtung nach vorn vorgezogen und bildet eine abgestumpfte Spitze 47.In order to facilitate the cutting of the road surface, the first end 4 of the cutting edge 3 of the peeling blade 2 is opposite the second end of the elee 5 forward in the direction of travel pulled forward and forms a blunt tip 47.

Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlüi, daß der oberye Rand des Schälblattes 2 an seinem nach dem Druckrad zu liegendem Ende einen Abstand von dem Druckrad hat und daß ein Teil des oberen Endes des Schälblattes die Oberfläche der Fahrbahndecke überragt.From Figs. 2 and 3 it is ersichtlüi that the upper edge of the peeling sheet 2 at its end to be located after the printing wheel is at a distance from the printing wheel and that a Part of the upper end of the peeling blade protrudes over the surface of the road surface.

Wenn die beiden Vorrichtungen B und C gemäß Fig. 1 eingestellt werden sollen, so wird zunächst die Dicke der Fahrbahndecke, die von der Unterschicht entfernt werden soll, bestimmt und dann die Schälblattiefe in der Weise eingestellt, daß zunächst der Stift 32 herausgezogen wird und dann das Druckrad und damit die Verstellstange 28If the two devices B and C are to be adjusted according to FIG. 1, the thickness of the road surface is first which is to be removed from the sub-layer is determined and then the peeling depth is set in such a way that that first the pin 32 is pulled out and then the pressure wheel and thus the adjusting rod 28

109825/1342109825/1342

"**""**" 26594492659449

soweit gehoben oder gesenkt wird, bis der gewünschte Abstand erreicht ist. Der Stift 32 wird dann durch die Schlitze 44, 45 der U-Eisen 35, 36, durch die Querbohrung der Hülse 38 und die Verstellstange 28 wieder hindurchgesteckt. Der Verkzeugbalken der Zugmaschine wird soweit abgesenkt, bis das Schälblatt die Oberfläche berührt. Wenn dann die Zugmaschine vorwärts fährt senkt sich das Schälblatt 2 soweit ab, bis das Druckrad auf der Oberfläche der Fahrbahndecke aufliegt. Dann ist die Zugmaschine in der Stellung, in der das Abschälen, EinHSchneiden und Hochheben der Straßendecke im Bereich des auszuhebenden Grabens beginnt.it is raised or lowered until the desired distance is reached. The pin 32 is then through the Slots 44, 45 of the U-iron 35, 36, through the transverse bore of the sleeve 38 and the adjusting rod 28 again put through. The tool bar of the tractor is lowered until the peeling blade hits the surface touched. When the tractor then moves forward, the peeling blade 2 lowers until the pressure wheel rests on the surface of the road surface. Then the tractor is in the position in which the peeling, Cutting and lifting of the road surface in the area of the trench begins.

Da der Rand des Schälblattes $, der zu dem Druckrad hin liegt, stärker ansteigt als der gegenüberliegende Rand, so werfen die Schälblätter beider Vorricitungen B und C die abgeschälte Fahrbahndecke nach der Grabenmitte hin ab. Die Druckräder beider Vorrichtungen üben dabei Drücke auf die an die Grabenränder anschließenden Randstreifen der stehenbleibenden Fahrbahndecke aus, so daß der abgeschälte Deckenstreifen in lotrechten Ebenen 51 abgetrennt wird, in denen ö&m nach der Grabenmitte zu liegenden Ränder der Laufflächen der Drudscäder liegen ( siehe Fig. 2 und 4).Since the edge of the peeling sheet $, which lies towards the pressure wheel, rises more strongly than the opposite edge, the peeling sheets of both devices B and C throw off the peeled road surface towards the middle of the trench. The print wheels of both devices thereby exert pressures on the adjoining the grave edges edge strips of the stand lasting pavement, so that the peeled ceiling strip is separated in perpendicular planes 51, are in which ö & m after grave center-to-lying edges of the bearing surfaces of the Drudscäder (see FIG. 2 and 4).

109825/1342109825/1342

In dieser Weise läßt sich auch ein Fahrbahndeckenstreifen für einen breiten Graben ausheben, obwohl durch die beiden Vorrichtungen nur die Randteile abgeschält werden und nicht der mittlere Teil des Streifens. Es ist aber verhältnismäßig leicht, auch den mittleren Teil auszuheben, da nur noch wenig Bindung in diesem Bereich zwischen der Fahrbahndecke und der Unterschicht besteht, wenn beide Ränder des zu lösenden Deckenstreifens von beiden Schälblättern 2 abgeschält sind.A pavement strip for a wide trench can also be excavated in this way, although through the two Devices only the edge parts are peeled off and not the middle part of the strip. But it is proportionate easy to dig out the middle part as well, as there is only a little bond in this area between the Road pavement and the lower layer exist when both edges of the paving strip to be loosened from both peeling leaves 2 are peeled off.

Da das Schälblatt in einem Winkel zur Ebene der Fahrbahndecke angestellt ist, so folgt die Schneide des Schälblattes automatisch der Unterseite der Fahrbahndecke, auch wenn deren Stärke schwankt. Dies ist dadurch ermöglicht, daß das Druckrad sich federnd heben und senken kann. Wenn das Schälblatt bei Stärker^werden der Fahrbahndecke plötzlich absinkt, so senkt sich der hintere Teil der Zugmaschine und das Druckrad hebt sich und drückt die Feder 33 zusammen. Wenn das Schälblatt 2 nach Passieren des verdickten Deckenteils sich wieder aufwärtsbewegt, drückt die Feder das Druckrad wieder nach unten. Die Wirkung des Schälblattes und des Druckrades kann mit derjenigen einer Schere verglichen werden.Since the peeling blade is positioned at an angle to the level of the road surface, the cutting edge of the peeling blade follows automatically the underside of the road surface, even if its thickness fluctuates. This is made possible by that the pressure wheel can resiliently raise and lower. If the peeling sheet is stronger ^ the road surface will suddenly descends, the rear part of the tractor descends and the pressure wheel rises and presses the spring 33 together. When the peeling sheet 2 moves upwards again after passing the thickened ceiling part, the presses Spring the print wheel back down. The action of the peeling blade and the pressure wheel can be compared to that of a Scissors are compared.

Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 6 und 7 besteht die Vorrichtung aus einem Druckrad 61, das einen Druck auf don π behendbleibenden Teil, der Fahrbahndecke 62In the embodiment of the invention according to FIGS. 6 and 7, the device consists of a pressure wheel 61, the one Pressure on the part that remains agile, the road surface 62

109825/1342109825/1342

ausübt und dessen Aufbrechen verhindert. Ein Schneidmesser 63 besitzt eine vordere Schneide 64, die entsprechend der Stärke der abzutragenden Schult der Fahrbahndecke tiefer liegt als die Auflagestelle des Druckrades 61 und gegenüber diesem quer zur Fahrtrichtung versetzt ist. Das Schneidmesser 6$ bildet auf der zum Druckrad zu liegenden Seite eine Schneidkante 66, die mit dem Rand 67 der Lauffläche des Druckrades abscherend zusammenwirkt und eine glatte Sdnittfläche 68 in der Fahrbahndecke erzeugt. Sie steigt von der Schneide 64 aus nach hinten an. Ein Rahmen 69 trägt das Druckrad 61 und das Schneidmesser 63 und ist am vorderen Ende mit Löchern. 71 versehen, so daß er mit einer Zugmaschine, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, verbunden werden kann. Wird diese Vorrichtung gezogen, so erzeugt sie einen geraden Schnitt in einer bituminösen Fahrbahndecke.exercises and prevents it from breaking open. A cutting knife 63 has a front cutting edge 64, which corresponds to the thickness of the shoulder to be removed from the road surface is lower than the support point of the pressure wheel 61 and opposite this transversely to the direction of travel is offset. The cutting knife 6 $ forms on the for Printing wheel facing side a cutting edge 66, which shears off with the edge 67 of the running surface of the printing wheel cooperates and a smooth Sdnittfläche 68 in the Generated road surface. It rises from the cutting edge 64 to the rear. A frame 69 carries the print wheel 61 and the cutting knife 63 and is at the front end with holes. 71 provided so that it can be connected to a tractor, as shown for example in FIG can. If this device is pulled, it creates a straight cut in a bituminous road surface.

Die Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 6 im wesentlichen dadurch, daß das Schneidmesser wesentlich schmaler ist und nur eine Dicke von etwa 2,5 cm hat. Die Oberseite des Schneidmesser ist nicht verwunden. Jedoch ist sie ebenfalls ansteigend ,und die Schneide 64 ragt über die Auflagestelle 73 des Druckrades in Fahrtrichtung nach vorn.The device according to FIGS. 6 and 7 differs from that according to FIGS. 1 to 6 essentially in that the cutting knife is much narrower and only about 2.5 cm thick. The top of the cutting knife is not twisted. However, it is also rising, and the cutting edge 64 protrudes over the support point 73 of the pressure wheel forward in the direction of travel.

Die Lauffläche des Druckrades ist vorzugsweise 20 cm breit. Sie kann sich nach der Dicke und der Härte der FahrbahndeckeThe tread of the print wheel is preferably 20 cm wide. It can vary according to the thickness and hardness of the road surface

109825/1342109825/1342

richten. Das Druckrad ist mit seiner Achse 74- in Außenplatten 76 und 77 gelagert. Zwischen dem Rad und den Außenplatten 76, 77 sind auf der Achse 74- Scheiben 78 und 79 angeordnet. Querplatten 81, 82 verbinden die Außenplatten mit dem Rahmen 69.judge. The pressure wheel is mounted with its axis 74- in outer plates 76 and 77 . Disks 78 and 79 are arranged on the axle 74 between the wheel and the outer plates 76, 77. Cross panels 81, 82 connect the outer panels to the frame 69.

Das Schneidmesser und der Rahmen sind vorteilhaft aus einem Stück hergestellt. Eine Kröpfung 84 sichert die richtige Stellung des Schneidmessers zum Druckrad 61 und * erleichtert die Bewegung des abgetrennten Teils 85 der Fahrbahndecke hinter dem Rahmen/ohne zu klemmen.The cutting knife and the frame are advantageously made in one piece. A crank 84 ensures the correct position of the cutting knife in relation to the pressure wheel 61 and * facilitates the movement of the separated part 85 of the road surface behind the frame / without jamming.

Um zu erreichen, daß zu Beginn des Arbeitsvorganges die Schneide des Schneidmeesers lediglich auf der Oberfläche der Fahrbahndecke entlanggleitet und erst ein Loch in der Decke hergestellt werden muß, durch das die Schneide in die Fahrbahndecke eindringen kann, ist eine besondere Vorschneide 86 am Schneidmesser 63 vorgesehen, die sich von der Schneide 64 so nach unten und in Fahrtrichtung nach vorn erstreckt, daß die Fahrbahndecke durchbrochen wird und die Schneide in die gewünschte Tiefenlage gelangenIn order to ensure that the cutting edge of the cutting knife only on the surface at the beginning of the work process slides along the road surface and first a hole has to be made in the ceiling through which the cutting edge can penetrate into the road surface, a special pre-cutting edge 86 is provided on the cutting knife 63, which extends from the cutting edge 64 downward and forward in the direction of travel that the road surface is broken through and the cutting edge will reach the desired depth

abtrennen und die Fahrbahndecke von der Unterschicht 80 e kann. Der Winkel der Vorschneide 86 gegenüber der Deckenoberfläche 62 ist steiler als der Winkel der Schneidkante. Da die Schneiden und Schneidkanten schnell verschleißen, werden sie vorteilhaft von einem aufgeschweißten gehärtetenseparate and the road surface from the lower layer 80 e can. The angle of the pre-cutting edge 86 with respect to the ceiling surface 62 is steeper than the angle of the cutting edge. Since the cutting edges and cutting edges wear out quickly, they are advantageously hardened by a welded one

109825/1342109825/1342

20594432059443

Stahlstück 87 gebildet.Steel piece 87 is formed.

Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 8 bis 10 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Pig. 6 und 7 im wesentlichen dadurch, daß das Druckrad 61* höhenverstellbar angeordnet ist. Seine Achse 74·' ist in einer Schwinge 90 gelagert, die an ihrem vorderen Ende schwenkbar auf einem am vorderen Ende des Rahmens 69' angeordneten Zapfen 88 schwenkbar gelagert ist. Das hintere Ende der Schwinge ist mit Bohrungen 89 versehen. Je nach der gewünschten Höhenlage des Druckrades 61' wird eine der Bohrungen 89 zur Deckung mit einer Bohrung 91 im Rahmen 69' gebracht und durch diese beiden Bohrungen ein Bolzen 92 hindurchgesteckt. Auf diese Weise kann also der gewünschte Abstand der Schneide 64' vom Druckrad 61· verschieden groß eingestellt werden. Dieser Abstand richtet sich nach der Dicke der Fahrbahndecke.The embodiment of the invention according to FIGS. 8 to 10 differs from that according to the Pig. 6 and 7 essentially in that the pressure wheel 61 * is arranged to be adjustable in height. Its axis 74 · 'is in a Mounted rocker 90, which is pivotably arranged at its front end on a at the front end of the frame 69 ' Pin 88 is pivotably mounted. The rear end of the rocker arm is provided with bores 89. Depending on the desired The height of the pressure wheel 61 'becomes one of the bores 89 to coincide with a bore 91 in the frame 69' brought and a bolt 92 inserted through these two bores. In this way, the desired distance between the cutting edge 64 'and the printing wheel 61 can vary in size can be set. This distance depends on the thickness of the road surface.

Der mit der Schneidkante 66' und dem gehärteten Stahlstück 87' versehene Teil 63' ist mit einer doppelten Kröpfung 93 versehen, um zu verhindern, daß der abgetrennte Teil 35* der Fahrbahndecke während seiner Bewegung entlang der Vorrichtung festklemmt. In der ausgezogen dargestellten Stellung des Druckrades 61' drückt dieses auf die Oberfläche 62' der Fahrbahndecke, um den zu entfernenden Teil derselben von. der Unterschicht 80* zu trennen. Befindet sich jedoch das Druckrad 61' in der strichpunktiert dargestellten Stellung,The one with the cutting edge 66 'and the hardened steel piece Part 63 'provided with 87' is provided with a double crank 93 provided to prevent the separated part 35 * the pavement becomes stuck as it moves along the device. In the extended position shown of the pressure wheel 61 'presses this onto the surface 62' of the Road surface to remove the part of the same from. the lower layer 80 * to separate. However, there is Pressure wheel 61 'in the position shown in dash-dotted lines,

109825/1342109825/1342

2059U92059U9

in der das Had 61' auf einer Oberfläche 62' a aufliegt, so ist die Vorrichtung auf das Abtrennen einer kleineren Schichthöhe eingestellt. Bohrungen 71' am vorderen Ende des Rahmens 69' dienen zur Befestigung der Vorrichtung an der Zugmaschine.in which the had 61 'rests on a surface 62'a, so the device is set to the separation of a smaller layer height. Holes 71 'at the front end of the frame 69 'are used to attach the device to the tractor.

Die Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 13 dient dazu, eine verhältnismäßig schmale Rille mit glatten Seitenwänden in der Fahrbahndecke herzustellen. Neben dem Druckrad 61'' ist ein zweites Druckrad 96 gleichachsig in einem Abstand in der Vorrichtung gelagert, der der Breite des Schneidmessers 63" entspricht. Die Schneide 64" des Schneidmessers liegt unterhalb und zwischen den Laufflächen 73" und 73" a der Druckräder, um einen schmalen Streifen der Fahrbahndecke 85" von der Unterschicht 80" zu lösen. Das Schneidmesser 63" weist an beiden Seiten Schneidkanten 66" und 66" a auf, die sich von der Schneide 64" nach hinten und schräg nach oben erstrecken und im Zusammenwirken mit den Druckrädern glatte Schnittflächen 68" und 68" a in der Fahrbahndecke erzeugen. Die Druckräder 61" und 96 und das Schneidmesser 63" sind am Rahmen 69" angebracht, der wiederum mit einem lotrechten Arm 97 verbunden ist, der zur Befestigung der Vorrichtung an einem Tragteil 98 der Zugmaschine dient. Die Druckräder 61" und 96 sind mit ihrer gemeinsamen Achse 74" in Außenplatten 76" und 77" gelagert. Um zu vermeiden, daß der aus der Rille herausgelöste Deckenstreifen zwischen den Druckrädern festklemmt und von diesen mitgenommen wird,The embodiment according to FIGS. 11 to 13 serves to to produce a relatively narrow groove with smooth side walls in the road surface. Next to the print wheel 61 '' a second pressure wheel 96 is mounted coaxially at a distance in the device which is the width of the cutting knife 63 "corresponds. The cutting edge 64" of the cutting knife lies below and between the running surfaces 73 "and 73" a the pressure wheels to detach a narrow strip of the pavement 85 "from the underlayer 80". The cutting knife 63 ″ has cutting edges 66 ″ and 66 ″ a on both sides, which extend from the cutting edge 64 ″ to the rear and at an angle extend at the top and, in cooperation with the pressure wheels, smooth cut surfaces 68 ″ and 68 ″ a in the road surface produce. The pressure wheels 61 "and 96 and the cutting knife 63" are attached to the frame 69 ", which in turn with a perpendicular arm 97 is connected, which is used to attach the device to a support part 98 of the tractor. The print wheels 61 ″ and 96 are with their common axis 74 "stored in outer panels 76" and 77 ". To avoid that the cover strip that has been detached from the groove is clamped between the pressure wheels and is carried along by them,

109825/1342109825/1342

ist zwischen den Rädern ein Abstreifer 99 angeordnet, der sich, von der Achse 74" nach oben und nach hinten erstreckt. Das untere Ende 101 des Abstreifers ist derart umgebogen, daß es die Achse 74" teilweise umfaßt. Das obere Ende ist durch angeschnittene Lappen 102 am Rahmen befestigt.a scraper 99 is arranged between the wheels, the extending upwardly and rearwardly from axis 74 ". The lower end 101 of the wiper is bent over so that it partially encompasses the axis 74 ". The upper end is attached to the frame by cut tabs 102.

Die Ausführungsform gemäß den Fig. 14 bis 16 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 6 und 7 im wesentlichen dadurch, daß zusätzlich ein Auslegerrad 106 vorgesehenThe embodiment according to FIGS. 14 to 16 differs from that according to FIGS. 6 and 7 essentially in that a cantilever wheel 106 is additionally provided

wie
ist. Sie weist/diese oben beschriebene Ausf ührungsform ein Drückrad 61"' auf, die entlang dem Schnitt in der Fahrbahndecke einen Druck auf diese ausübt und ein Aufbrechen des Teils der Fahrbahndecke, der stehen bleiben soll, verhindert. Ein Schneidmesser 63 "' mit seiner Schneide 64"* ist tiefer als das Druckrad angeordnet und gegenüber diesem seitlich versetzt. Seine Schneidkante 66"' erstreckt sich nah dem Rand 67"' <ler Lauffläche des Druckrades von der Schneide 64"' aus schräg nach oben. Ein Rahmen 69"'» an dem das Druckrad 61"' und das Schneidmesser 63"' angebracht sind, ist mit Löchern 71"' versehen, die zur Befestigung der Vorrichtung an einer Zugmaschine dienen.
how
is. It has / this embodiment described above on a push wheel 61 "'which exerts pressure on the pavement along the cut and prevents the part of the pavement that is to remain from breaking open. A cutting knife 63"' with its cutting edge 64 "* is arranged lower than the pressure wheel and is laterally offset relative to it. Its cutting edge 66"'extends obliquely upwards from the cutting edge 64 "' close to the edge 67"'of the running surface of the pressure wheel. A frame 69 "'" on which the pressure wheel 61 "' and the cutting knife 63"'are attached is provided with holes 71 "' which are used to attach the device to a tractor.

Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 ist am Rahmen 69"' das Auslegerrad 106 in einem Abstand vom Schneidmesser 63"' auf der dem Druckrad gegenüberliegenden Seite angebracht, um den Bereich des Aufbrechens derIn contrast to the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the cantilever wheel 106 is at a distance on the frame 69 "' from the cutting knife 63 "'on the opposite of the printing wheel Side attached to the area of breaking open the

109825/1342109825/1342

Fahrbahndecke seitlich vom Schneidmesser zu begrenzen. Die Achse 107 des Auslegerrades ist in Stehblechen 108 und 109 gelagert. Wie Fig. 15 zeigt, bricht der angehobene Teil 85"' der Fahrbahndecke etwa unterhalb des Auslegerrades 106 ab.To limit the road surface to the side of the cutting knife. The axis 107 of the cantilever wheel is in standing plates 108 and 109 stored. As Fig. 15 shows, the lifted breaks Part 85 "'of the road surface approximately below the cantilever wheel 106.

Die Vorrichtung gemäß den Fig. 14 bis 16 kann aber auch noch dazu dienen, die Fahrbahndecke in kleine Stücke zu zerbrechen, nachdem die Seitenwände des Grabens geschnit-The device according to FIGS. 14 to 16 can also serve to break the pavement into small pieces after the side walls of the trench have been cut.

* ten sind. Grundsätzlich wird dies dadurch erreicht, daß ein einziges Schneidmesser etwa in der Mitte zwischen zwei Auslegerrädern angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Druckrad 61'" in eine in den Fig. und 16 strichpunktiert dargestellte Stellung schwenkbar. Die Vorrichtung kann also sowohl dazu dienen, einen sauberen Schnitt zwischen dem zu entfernenden Teil der Fahrbahndecke uncjfdem Teil, der liegen bleiben soll, herzustellen, als auch nach einer geringen Verstellung die Fahrbahndecke so zu * th are. Basically, this is achieved in that a single cutting knife is arranged approximately in the middle between two boom wheels. In the embodiment shown, the pressure wheel 61 '"can be pivoted into a position shown in phantom in FIGS. 16 and 16. The device can thus serve both to produce a clean cut between the part of the road surface to be removed and the part that is to remain , as well as the road surface after a slight adjustment

fc zerbrechen, daß sie in der üblichen Weise leicht entfernt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 69"' auf der Seite des Schneidmessers, auf der das Druckrad 61"' angeordnet ist, durch Platten 111 und 112 verlängert, durch die ein Gelenkzapfen 113 lotrecht hindurchgesteckt ist. Um diesen Gelenkzapfen ist ein Schwenkrahmen 114 schwenkbar, der durch einen Steckbolzen 116 in den beiden Arbeitsstellungen festgelegt werden kann. In der in den Fig. 15 und 16 ausgezogen dargestellten Stellung des Schwenkrahmensfc break that they can be easily removed in the usual way can be. For this purpose the frame 69 "'is on the side of the cutting knife on which the pressure wheel 61"' is arranged is extended by plates 111 and 112 through which a pivot pin 113 is inserted vertically. A swivel frame 114 can be swiveled about this pivot pin and can be fixed in the two working positions by a socket pin 116. In the one shown in FIG and 16 position of the swivel frame shown in solid lines

109825/134 2 109825/134 2

114, in der das Druckrad 61"' nahe dem Schneidmesser auf die Fahrbahndecke drückt, ist der Sieckbolzen 116 durch Löcher 117 und 118 am Rahmen und durch ein Loch 121 am Schwenkrahmen hindurchgesteckt und verriegelt diesen dadurch in seiner eingezogenen Stellung. Soll jedoch der Schwenkrahmen mit dem Druckrad 61 '" ausgeschwenkt werden, so wird der Steckbolzen 116 aus den Löchern herausgezogen und nach Ausschwenken des Schwenkrahm ens in die strichpunktiert dargestellte Stellung durch die Löcher 123 "und 124 der Platten111, 112 und das Loch 122 des Schwenkrahmens hindruchgesteckt. In dieser Stellung bricht das Schneidmesser 63'" die Fahrbahndecke auf, so daß diese bis zu dem Auslegerrad 106 auf der einen Seite und dem ausgeschwenkten Druckrad 61 "1 auf deipanderen Seite zerbrochen wird. Das Druckrad 61"' ist mit seiner Achse 74"' in Wandteilen 126, 127 des Schwenkrahmens 114 gelagert. Das Schneidmesser 63"' ist durch Stützwände 131, 132 gegenüber dem Rahmen abgesteift.114, in which the pressure wheel 61 '''presses on the road surface near the cutting knife, the sieve bolt 116 is pushed through holes 117 and 118 on the frame and through a hole 121 on the swivel frame and thereby locks it in its retracted position If the pressure wheel 61 '"are pivoted out, the socket pin 116 is pulled out of the holes and after pivoting the pivoting frame into the position shown in phantom, it is inserted through the holes 123" and 124 of the plates 111, 112 and the hole 122 of the pivoting frame. In this position the cutting knife 63 '"breaks the road surface so that it is broken up to the cantilever wheel 106 on one side and the pivoted pressure wheel 61" 1 on the other side. The pressure wheel 61 "' is with its axis 74"'in wall parts 126 , 127 of the swivel frame 114. The cutting knife 63 "'is braced with respect to the frame by support walls 131, 132.

Die Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 13 kann durch Verbreiterung der Lauffläche des Druckrades und Vergrößerung von dessen Durchmesser leicht so ausgebildet werden, daß Gräben im Erdboden, der keine Fahrbahndecke aufweist, beispielsweise auf Golfplätzen a^ehoben werden können. Auf dLese Weise können Schmalgräben mit sauber geschnittenen Seitenwänden hergestellt werden, ohne daß die den Grüben benachbarten Teile des Bodens beeinträchtigt werden» AufThe embodiment according to FIGS. 11 to 13 can be achieved by widening the running surface of the printing wheel and enlarging it of its diameter can easily be formed so that trenches in the ground that has no road surface, for example can be raised on golf courses. on This way, narrow trenches with cleanly cut side walls can be made without affecting the pits neighboring parts of the floor are affected »On

I 09825/ I 342I 09825 / I 342

diese Weise können bis zu 70 cm tiefe und 20 cm breite Gräben erstellt werden, die sich besonders für die Verlegung einer Drainage eignen. Die Breite der Lauffläche des Rades sollte etwa 20 cm und der Raddurchmesser JO bis 60 cm betragen. Die Größe des Durchmessers sollte zweckmäßig etwas größer sein als die Grabenbiefe. Da für die Herstellung von Gräben im Erdboden geringere Zugkräfte erforderlich sind, so können gummibereifte Traktoren verwendet werden.this way, up to 70 cm deep and 20 cm wide Trenches are created that are particularly suitable for laying drainage. The width of the tread of the wheel should be about 20 cm and the wheel diameter JO up to 60 cm. The size of the diameter should expediently be somewhat larger than the depth of the trench. Therefore The creation of trenches in the ground requires lower tractive forces, so can rubber-tyred tractors be used.

Um zu vermeiden, daß die bei der Herstellung eines Grabens ausgehobene Erde wieder in den Graben zurückfällt wird vorteilhaft eine Karre oder dgl. an die Vorrichtung angehängt, die den ausgehobenen Boden aufnimmt. Wenn diese gefüllt ist; kann der Aushub am Rande des Golfplatzes ausgeladen werden, um ihn nach dem Verlegen beispielsweise der Drainagerohre wieder zur Auffüllung des Grabens zu verwenden. Dadurch wird vermieden, daß nachträglich überflüssige Erde vom Golfplatz beseitigt werden muß.In order to prevent the earth excavated during the making of a trench from falling back into the trench, a cart or the like is advantageously attached to the device which picks up the excavated soil. When this is filled ; the excavation at the edge of the golf course can be unloaded so that it can be used again to fill the trench after laying the drainage pipes, for example. This avoids having to subsequently remove superfluous soil from the golf course.

1098 2 5/ I 1421098 2 5 / I 142

Claims (1)

205944?205944? Commerzbank Aktien - Gesellschaft PittntinW>>2 Commerzbank Aktien - Gesellschaft PittntinW >> 2 ■ Dep.-Kasse Wandebek, 22-58226 2 Hamburg 70, 2!7· 11· 1970■ Dep.-Kassel Wandebek, 22-58226 2 Hamburg 70, 2! 7 · 11 · 1970 Postscheckkonto: Hamburg 2250 58 ΟΙΟΙ "I Π Cl. Η» δθΙΐ3βίθΓ ZiesenlßrtraBe BPostal check account: Hamburg 2250 58 ΟΙΟΙ "I Π Cl. Η» δθΙΐ3βίθΓ ZiesenlßrtraBe B Telegramm-Adresse: PATENTIWE ^ ' **" " Fernruf: 6 62 98 56 ßch/BTelegram address: PATENTIWE ^ '** "" Remote call: 6 62 98 56 ß c h / B - 19 -- 19 - Patentansprüche:Patent claims: 1.!Vorrichtung zum Zerschneiden und Aufheben einer Fahrbahndecke bestehend aus einem an einer Zugmaschine anhängbaren Rahmen, der ein Schneidwerkzeug trägt, dadurch gekennzeichnet * daß am Rahmen ein auf die Fahrbahn-decke drückendes Druckteil, das ein Aufbrechen der Fahrbahndecke seitlich der Fahrtrichtung verhindert, und als Schneidwerkzeug ein Schälblatt angebracht ist, dessen nach vorn sich erstreckende Schneide tiefer als das Druckteil angeordnet ist, deren eines Ende mit dem einen Rand des Druckteils in einer lotrechten Ebene liegt und im Zusammenwirken mit diesem einen Sdnitt in der Decke erzeugt, während das andere Schneidenende einen seitlichen Abstand vom Druckteil hat, wobei das Schälblatt sich nach hinten und aufwärts von der Schneide aus mit einem steileren und höheren Anstieg hinter dem einen Schneidenende als hinter dem anderen derart erstreckt, daß die abgeschälte Decke angehoben und vom Druckteil weg gewendet wird.1.! Device for cutting up and picking up a Road surface consisting of a frame that can be attached to a tractor and carries a cutting tool, characterized * that on the frame a pressure part which presses on the road surface and which breaks open prevented the road surface to the side of the direction of travel, and attached a peeling blade as a cutting tool is, whose cutting edge extending to the front is arranged lower than the pressure part, one of which End with one edge of the pressure part lies in a vertical plane and in cooperation with this creates a cut in the ceiling, while the other end of the cutting edge creates a lateral distance from the pressure part has, with the peeling blade moving backwards and upwards from the cutting edge at a steeper and higher level Rise behind one end of the cutting edge than behind the other so that the peeled-off cover extends is raised and turned away from the printing part. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zxigmaschine zwei Vorrichtungen im Abstand voneinander angeordnet sind und der Abstand der inneren Ränder beider Druckteile der Breite eines auszuhebenden Grabens entspricht..2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the Zxigmaschine two devices at a distance are arranged from each other and the distance between the inner edges of both printing parts of the width of one to be lifted Trench corresponds to .. 109 8 2 5/1342109 8 2 5/1342 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen abnehmbar an einem heb- und senkbaren Werkzeugbalken der Zugmaschine angebracht ist und das Druckteil als Rad ausgebildet und etwa unterhalb des Werkzeugbalkens angeordnet ist.5. Device according to claim 1, characterized in that that the frame is detachably attached to a liftable and lowerable tool bar of the tractor and that Pressure part is designed as a wheel and is arranged approximately below the tool bar. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem am Werkzeugbalken angebrachten waagerechten Glied (16) und einem an dessen hinterem Ende hinter dem Druckrad sich nach unten erstreckenden vertikalen Glied (18) besteht, an welchem das Schälblatt (2) befestigt ist.4. Apparatus according to claim 3 »characterized in that that the frame consists of a horizontal member (16) attached to the tool bar and one at the rear End behind the pressure wheel is downwardly extending vertical member (18) on which the peeling blade (2) is attached. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,5. Apparatus according to claim 4, characterized in that daß eine das Druckrad tragende Schwinge (23) am vorderen Ende des waagerechten Gliedes (16) gelagert ist, deren hinteres Ende durch ein Druckmittel nach unten gedruckt wird.that a rocker arm (23) carrying the print wheel on the front The end of the horizontal member (16) is mounted, the rear end of which is pressed down by a pressure medium will. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Schwinge (23) eine nach oben ragende Verstellstange (28) mit Löchern (31) andenkt ist, die in der gewünschten Höhenlage durch Einstecken eines Stiftes (32) durch eins der Löcher in ein am
Rahmen angebrachtes Loch gegenüber dem Rahmen veri'iegelbar ist.
6. Apparatus according to claim 5, characterized in that at the rear end of the rocker (23) an upwardly protruding adjusting rod (28) with holes (31) is remembered, which is in the desired height by inserting a pin (32) through one of the Holes in an am
Frame attached hole is veri'iegelbar relative to the frame.
25/134225/1342 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (33) die Versteilstange (28) umgibt, deren oberes Ende gegen eine feste Abstützung (34·) am Rahmen anliegt und deren unteres Ende gegen7. Apparatus according to claim 6, characterized in that a helical spring (33) the adjusting rod (28) surrounds, the upper end of which rests against a fixed support (34 ·) on the frame and the lower end against einen Außenflansch (41) einer Hülse (38) anliegt, die die Verstellstange (28) umgibt, in das untere Ende der Schraubenfeder (33) hineinragt und eine Querbohrung zum Hindurchstecken des Stiftes (32) aufweist.an outer flange (41) of a sleeve (38) which surrounds the adjusting rod (28) rests in the lower end of the Helical spring (33) protrudes and has a transverse bore for inserting the pin (32). 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Schneide (3) des Schälblattes (2) gegenüber dem anderen Ende (5) in. Fahrtrichtung weiter nach vorn ragt,8. The device according to claim 1, characterized in that one end of the cutting edge (3) of the peeling blade (2) opposite the other end (5) in the direction of travel protrudes forward, 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Druckrand zu liegende Ende des oberen Bandes des Schälblattes (2) einen seitlichen Abstand vom Druckrad hat und ein Teil des oberen Endes des Schälblattes die Oberfläche der Fahrbahndecke überragt,9 · Device according to claim 8, characterized in that the end to be located after the printing edge of the upper Band of the peeling sheet (2) has a lateral distance from the pressure wheel and part of the upper end of the Peeling leaf protrudes over the surface of the road surface, 10. Vorrichtung zum Zerschneiden einer Fahrbahndecke, bestehend aus einem auf die Fahrbahndecke einen Druck ausübenden Druckteil, einem Schneidwerkzeug, dfessen vordere Schneide tiefer liegt als das Druckteil und gegenüber diesem seitlich versetzt ist und das unweit dem einen Rand des Druckteiles eine Schneidkante aufweist, die sich von der Schneide derart nach aufwärts erstreckt,10. Device for cutting a road surface, consisting from a pressure part exerting pressure on the road surface, a cutting tool, dfessen The front cutting edge is lower than the pressure part and is offset to the side in relation to this, and not far one edge of the pressure part has a cutting edge, which extends upwards from the cutting edge in such a way that 109 825/1342109 825/1342 daß sie im Zusammenwirken mit dem Druckteil eine saubere Schnittfläche in der Decke erzeugt, und daß das Druckteil und das Schneidwerkzeug an einem Rahmen befestigt sind, der an einer Zugmaschine anbringbar ist.that it creates a clean cut surface in the ceiling in cooperation with the pressure part, and that the pressure part and the cutting tool are attached to a frame which can be attached to a tractor is. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil als am Rahmen drehbar gelagertes11. The device according to claim 10, characterized in that the pressure part as rotatably mounted on the frame * Druckrad ausgebildet ist.* Pressure wheel is designed. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil in der Höhe verstellbar am Rahmen angebracht ist.12. The device according to claim 10, characterized in that the pressure part is adjustable in height on the frame is appropriate. 13· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneide des Schneidwerkzeugs eine nach unten und vorwärts gerichtete Vorschneide (86) derart vorgesehen ist, daß die Fahrbahndecke aufgerissen wird ^ und ein Eindringen des Schneidwerkzeugs bis unter die13 · Device according to claim 10, characterized in that that on the cutting edge of the cutting tool a downwardly and forwardly directed pre-cutting edge (86) in such a way it is provided that the road surface is torn open ^ and a penetration of the cutting tool to under the Fahrbahndecke ermöglicht.Road surface enables. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Druckbeil gegenüberliegenden Seite des Schneidwerkzeugs ein Auslegerdruck teil, dar. auf die Fahrbahndecke einen Druck ausübt, vorige:;eheii Lab.14. The device according to claim 10, characterized in that that on the opposite side of the cutting tool from the pressure ax, a boom pressure part. On the Road surface exerts pressure, previous:; eheii Lab. 109825/ 1342109825/1342 15· Vorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil an einem Schwenkrahmen angebracht ist, der in eine Stellung ausgeschwenkt werden kann, in der das Druckteil einen größeren seitlichen Abstand vom Schneidwerkzeug hat als in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkrahmens.15. Device according to claim 14, characterized in that that the pressure part is attached to a swivel frame that can be swiveled into a position, in which the pressure part has a greater lateral distance from the cutting tool than in the pivoted one Position of the swivel frame. 16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Druckteil (96) in einem Abstand vom Druckteil (61") angeordnet ist, der der Breite des Schneidwerkzeuges (63") entspricht.16. The apparatus according to claim 10, characterized in that a second pressure part (96) at a distance from Pressure part (61 ") is arranged, which corresponds to the width of the cutting tool (63"). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckteile als auf gemeinsamer Achse angeordnete Räder ausgebildet sind und zwischen diesen ein Abstreifer (99) angeordnet ist, der sich von der Achse au's nach rückwärts und aufwärts erstreckt.17. The device according to claim 16, characterized in that that both pressure parts are designed as wheels arranged on a common axis and between them Wiper (99) is arranged, which extends from the axis au's backwards and upwards. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteile als am Rahmen gelagerte fiäder ausgebildet sind, die eine derartige Breite und einen derartigen Druckmesser haben, daß sie auf einer unbefestigten Bodenoberfläche frei rollen, ohne diese zu beeinträchtigen. 18. The device according to claim 16, characterized in that the pressure parts are designed as fiäder mounted on the frame are that have such a width and such a pressure gauge that they are on an unpaved Roll the floor surface freely without affecting it. 10982S/-.10982S / -. I WI W LeerseiteBlank page
DE19702059449 1969-12-05 1970-12-03 Device for cutting and peeling off a road surface from the underlayer Pending DE2059449A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88241769A 1969-12-05 1969-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059449A1 true DE2059449A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=25380534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059449 Pending DE2059449A1 (en) 1969-12-05 1970-12-03 Device for cutting and peeling off a road surface from the underlayer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3592509A (en)
AU (1) AU2289870A (en)
CA (1) CA956107A (en)
DE (1) DE2059449A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316897A1 (en) * 1987-11-20 1989-05-24 BAGELA BAUMASCHINEN GMBH &amp; CO. Apparatus for cutting asphalt pavings

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153301A (en) * 1974-09-10 1979-05-08 Hy-Mac Limited Apparatus for breaking up a layer of substantially rigid material
US4043601A (en) * 1974-09-25 1977-08-23 Raymond Paul Schiller Asphalt cutter
JP4330639B2 (en) * 2006-03-29 2009-09-16 株式会社竹中工務店 Asphalt pavement removal method, asphalt pavement removal system, electromagnetic induction coil unit, asphalt pavement removal apparatus, and peeling method
US7546883B1 (en) 2006-05-15 2009-06-16 Astec Industries, Inc. Vibratory plow
US7695214B2 (en) * 2007-05-07 2010-04-13 Robert Mailand Asphalt pavement remover

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828734A (en) * 1905-11-23 1906-08-14 John Gammie Means for removing asphalt paving.
US2768794A (en) * 1951-04-24 1956-10-30 Ayers B Putnam Rotary beater breaking mill for loosened pavement slab
US2878002A (en) * 1957-02-13 1959-03-17 Francis J Haley Fulcruming action pavement breaker
AU428512B2 (en) * 1967-06-19 1972-09-20 Allen Rogers Theimer Vibrating plow
US3486795A (en) * 1967-12-13 1969-12-30 Vernon R Soderlund Pavement lifter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316897A1 (en) * 1987-11-20 1989-05-24 BAGELA BAUMASCHINEN GMBH &amp; CO. Apparatus for cutting asphalt pavings
DE3739294A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 Bagela Baumaschinen Gmbh & Co DEVICE FOR CUTTING ASPHALT CEILINGS
DE3739294C2 (en) * 1987-11-20 1992-05-21 Bagela Baumaschinen Gmbh & Co, 2358 Kaltenkirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
CA956107A (en) 1974-10-15
AU2289870A (en) 1972-06-08
US3592509A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608105C2 (en) Tillage implement
DE2309014C2 (en) Leveler
DE2059449A1 (en) Device for cutting and peeling off a road surface from the underlayer
DD158116A5 (en) TRACKING MACHINES WITH A SCRAP BOARD RAILING AND PLANNER
DE3731717C2 (en)
CH632307A5 (en) An excavation pit FOR A TRENCH AND HOLE.
DE2760337C2 (en)
DE1910921A1 (en) Space sign with extendable cutting edge
DE2352214A1 (en) SHEARING BLADE FOR EARTH MOVING DEVICES
DE3911734A1 (en) Road-maintenance vehicle implement suspension system - comprises adjustable coil springs to sides of ram between cross-members
DE4002177A1 (en) Machine for forming sloping shoulder on road - consists of endless chain with attached cutting tools and earth storage hopper
DE831832C (en) Coal plane with stepped cutters in front of the main knife
DE10013647C2 (en) Tennis scraper with drag scraper design
CH667680A5 (en) DEVICE FOR TRACKING AND / OR PLANNING CROSS-COUNTRY SLOPES.
DE4325496C2 (en) Cutting device for small tractors for the maintenance of hard courts or gravel roads including mechanical weed removal
DE2407066A1 (en) DEVICE FOR EARTH WORK
AT327269B (en) DEVICE FOR PUSHING ADDITIONAL SOIL
DE514332C (en) Installation on caterpillar vehicles
DE157121C (en)
DE2441842C3 (en) Device for cutting up road surfaces
DE154577C (en)
AT224680B (en) Road grader
DE1634834C3 (en) Scraper vehicle
DE1001032B (en) Device and method for digging and cleaning trenches
DE7637324U1 (en) DEVICE FOR DRILLING HOLES IN THE SOIL