DE2059299A1 - Method of removing antimony from copper or copper sulfide - Google Patents

Method of removing antimony from copper or copper sulfide

Info

Publication number
DE2059299A1
DE2059299A1 DE19702059299 DE2059299A DE2059299A1 DE 2059299 A1 DE2059299 A1 DE 2059299A1 DE 19702059299 DE19702059299 DE 19702059299 DE 2059299 A DE2059299 A DE 2059299A DE 2059299 A1 DE2059299 A1 DE 2059299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
iron
antimony
added
sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059299
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Lundquist Sven Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden AB
Original Assignee
Boliden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden AB filed Critical Boliden AB
Publication of DE2059299A1 publication Critical patent/DE2059299A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining

Description

tockholm / Schwedentockholm / Sweden

Verfahren zürn Entfernen von Antimon aus Kupfer oder KupfersulfidProcess for removing antimony from copper or Copper sulfide

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Antimon aus Kupfer oder Kupfersulfid bzw. Kupfer oder Kupfersulfid enthaltenden Materialien,The present invention relates to a method of removal of antimony from copper or copper sulfide or copper or materials containing copper sulphide,

iiei der Herstellung von Kupfer hoher Qualität, z.B. Kupfer für elektrische Zwecke, muß man eine elektrolytische Raffinationsstufe verwenden, um den notwendigen Reinheitsgrad zu erhalten. Bei dieser Elektrolyse verwendet man Anoden mit einem Kupfergehalt von 9a,0 bis 93,5^ Gu bei 2,0 bia 0,5$ verschiedenen Verunreinigungen, Ue zum größten l'eil bei der Elektrolyse selbst isoliert bsw. beseitigt werden, Lfm eine otrörungafreie Elektrolyse durchführen zu können, istiiei the production of high quality copper, e.g. copper for electrical purposes, one must go through an electrolytic refining stage use to obtain the necessary degree of purity. Anodes are used in this electrolysis a copper content of 9a.0 to 93.5 ^ Gu at 2.0 to 0.5 $ various impurities, Ue contribute to the greatest l'eil the electrolysis itself insulates bsw. be eliminated, Lfm to be able to carry out an otrörena-free electrolysis

100827/0921100827/0921

es nicht ohne Bedeutung, welche Verunreinigungen im Anodenkupfer enthalten sind oder in welcher Menge sie vorliegen. Für gewisse Verunreinigungen sind die Begrenzungen sehr eng, für andere dagegen ist die Toleranz größer.it does not matter what impurities in the anode copper are contained or in what amount they are present. The limits are very narrow for certain impurities, for others, on the other hand, the tolerance is greater.

Es ist daher notwendig, das Anodenkupfer in einer solchen V/eise vorzubehandeln, daß erlaubte G-renzgehalte nicht überschritten werden.It is therefore necessary to pretreat the anode copper in such a way that the permitted limit contents are not exceeded will.

Antimon ist ein Metall, das auf die Qualität des Elektrolytkupfers besonders nachteilig einwirkt, und man strebt danach, auf einen Gehalt von höchstens 1 g/t hinunter zukommen, ii'alls das Anodenkupfer zu hohe Cfehalte an Antimon, z.B. mehr als 350 g/t, enthält, so entsteht bei der Elektrolyse ein schwimmender bzw. treibender Schlamm aus Antimon, Arsen und in gewissen i'ällen aus Wismut, der die Kupferkathode derart verunreinigen kann, daß die Üoleranzgrenzen für Antimon im Elektrolytkupfer überschritten werden, wodurch die Kupferqualität gefährdet wird. Weiterhin kann dieser treibende Schlamm an der Kathode Anwüchse verursachen, welche zwischen Anode und Kathode zu Kurzschlüssen führen und damit eine herabgesetzte Stromausbeute ergeben können.Antimony is a metal that affects the quality of electrolytic copper has a particularly detrimental effect, and one strives to get down to a content of at most 1 g / t, ii'all the anode copper too high antimony content, e.g. more than 350 g / t, the electrolysis produces a floating or floating sludge of antimony, arsenic, and in certain cases of bismuth, which the copper cathode in such a way can contaminate that the tolerance limits for antimony in the electrolytic copper are exceeded, thereby reducing the copper quality is endangered. Furthermore, this floating sludge can cause growths on the cathode, which between The anode and cathode lead to short circuits and can thus result in a reduced current yield.

Antimon kann gewöhnlich nicht durch Anreicherung aus dem Antimon enthaltenden Kupferrohmaterial entfernt werden, da die meisten Antimon enthaltenden Kupferlagerstätten chemisch an Kupfer gebundenes Antimon enthalten. Eine übermäßige Antimonabaoheidung mittels Anreicherungsverfahren hat zu große Kupferverluflte zur Folge, um wirtschaftlich durchgeführt werden zu können. Um den Antimongehalt in dem Kupferprodukt herabzusetzen, ist man z.Zt. auf die Auswahl von Rohmaterial mit geringem Antimongehalt oder auf verschiedene niet Prozesse angewiesen, die nur eine begrenzte iYnfcim gea batten. Eine große Anzahl von Erzlagers til bten, die vorläufig wirtschaft] loh nicht bearbeitet werden kütirum, würde zur Herstellung von Qualifcätskupfer zur Verfügung ntehen,Antimony cannot usually be removed from the antimony-containing copper raw material by enrichment because the Most of the copper deposits containing antimony contain antimony chemically bound to copper. Excessive antimony digests by means of enrichment processes results in too large a copper flow rate to be carried out economically to be able to. About the antimony content in the copper product to reduce, one is currently on the selection of raw material with low antimony content or on different rivets Processes relying on only a limited iYnfcim gea batten. A large number of ore deposits that would not be processed for the time being economically would not be processed nt be available for the production of quality copper,

109827/0922 BAD original109827/0922 BAD original

_ 3 —_ 3 -

■λ υ im wirksamere Antimonbeseitigungsmethoden entwickelt werden könnten.■ λ υ in which more effective antimony removal methods are developed could.

Gemäß der. jetzt üblicherweise angewandten !Technik wird das kupfer vor der elektrolytischen Raffination einer Yorraffinatioti einschließlich einer Mehrzahl metallurgis eher Behandlungsstufen, wie ^östen, Stein- oder Rohschmelzen und Konvertierung, unterworfen. Jede Stufe kann zu einem gewissen G-rad zur Antimonbeseitigung ausgenutzt werden. '.Beim Rösten erfolgt sie durch Verflüchtigung von Antimon, wobei die Austreibung jedoch Gelten etwa 2O?j des G-esamtgehaIts an Antimon überntei.ru. According to the. Now the commonly used technique is the copper before the electrolytic refining of a Yorraffinatioti including a majority of metallurgis rather treatment stages, like ^ oste, stone or crude smelting and conversion, subject. Each stage can be used to a certain degree to remove antimony. 'When roasting takes place it is caused by the volatilization of antimony, although the expulsion takes about 20% of the total amount of antimony.

Das iiöstgut wird unter Zusatz von Schlackenbildern, gewöhnlich -ilisiuiioxyd, geschmolzen, wobei eine Schlacke und sog. Rohstein entstehen, die praktisch die ganze eingehende Kupfermenge enthalten.With the addition of slag images, the osted material becomes common -ilisiuiioxyd, melted, being a slag and so-called raw stone practically the entire incoming amount of copper contain.

Jeim Schmelzen des Kupferröstgutes, gewöhnlich Stein- oder llohschmelzen genannt", wird der Antimoninhalt zwischen Schlacke und den Rohsteinphasen verteilt. Diese Yerteilung nennenswert zu beeinflussen, beispielsweise durch Änderung der Schlackenzusammensetzung oder der Schlackemnenge, ist ökonomisch nicht möglich.Jeim melting the copper roast, usually stone or The antimony content is distributed between the slag and the rough stone phases. This distribution is noteworthy to influence, for example by changing the slag composition or the amount of slag is not economically feasible.

nachdem die Sohlackenphase abgeschieden worden ist, wird der Rohstein in geschmolzener !form in einen Konverter überführt, wo er mit Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft unter Bildung von im wesentlichen Kupfermetall, Schwefeldioxyd und Kioenoxyden oxydiert wird. Die Eisenoxyde werden gleichzeitig durch Zusatz von Quarzsand verschlackt.after the black phase has been deposited, the Raw stone in molten form is transferred to a converter, where it is filled with air or with oxygen-enriched air Formation of essentially copper metal, sulfur dioxide and kioenoxides is oxidized. The iron oxides are simultaneously slagged by adding quartz sand.

Die relativ langwierige Oxydationsbehandlung im Konverter ist eine an sich effektive Kupfer-Raffinationsraethode, aber bezüglich der Antimonbeseitigung ist sie" in vielen Fällen nicht ausreichend.The relatively lengthy oxidation treatment in the converter is an effective copper refining method in itself, but in terms of it is "in many cases not sufficient for removing antimony."

109827/0922109827/0922

20592392059239

Es sind mehrere Vorschläge zur Reduzierung des Antimongehalts in dem durch die Konverterbehandlung erhaltenen Produkt (Rohkupfer bzw. Blasenkupfer) gemacht worden, einschließlich Behandlungsmethoden mit einer festen oder flüssigen Schlacke. Es wurde beispielsweise Alkali (Soda) als Hauptbestandteil in einer Raffinationsschlacke vorgeschlagen, wodurch sich Antimonoxyde leichter in der Schlacke lösen, was zu einem etwas verbesserten Raffinationseffekt führt. Die Behandlung mit Alkali ist wohlbekannt und wird allgemein angewandt. Auch die Behandlung von Rohkupfer bzw. Blasenkupfer mit OaO wurde vorgeschlagen, wie es beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 137 223 beschrieben wird. Die erwähnten Raffinationsmethoden haben den Nachteil, daß der ijffekt primär von einem direkten Kontakt zwischen den Phasenflächen Uetallbad-Schlakkenbad und/oder fester Schlacke abhängig ist. Auch wenn bei dem bekannten Verfahren dan metallurgische Gleichgewicht einen guten Raffinations effekt anzeigt, liegen große praktische Schwierigkeiten vor, die erforderliche Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen.There are several proposals for reducing the antimony content in the product obtained by the converter treatment (Raw copper or blister copper) have been made, including Treatment methods with a solid or liquid slag. For example, it has been the main ingredient in alkali (soda) proposed a refining slag, thereby producing antimony oxides dissolve more easily in the slag, which leads to a somewhat improved refining effect. Treatment with Alkali is well known and widely used. The treatment of raw copper or blister copper with OaO has also been proposed, as described, for example, in German patent specification 1,137,223. The refining methods mentioned have the disadvantage that the ijffekt primarily from one direct contact between the phase surfaces Uetallbad-Schlakkenbad and / or solid slag is dependent. Even if in the known process there is a metallurgical equilibrium Indicating good refining effects are great practical Difficulties in achieving the required reaction speed.

Diese Schwierigkeiten werden erfindun^sgernaß dadurch beseitigt, daß das geschmolzene Kupiersulfid oder das Ijipfer mit oxydierbarem Eisen oder oxydierbaren Eisenverbindungen versetzt wird, welche in geschmolzenem Kupfer oder Kapfersulfid löslich sind ™ und einen niedrigen Gehalt an Antimon besitzen, und daß anschließend das aufgelöste Eisen durch eine partielle Oxydation, vorzugsweise unter Verwendung von Luft oder mit Sauerstoff angereichterter luft, in üblicher '"ietae aus der Schmelze entfernt bzw. isoliert wird. Beispiele geeigneter oxydierbarer Eisenverbindungen sind Magnetkies aal Pyrit. Diese werden zweckmäßig in pelletisierter .Forts zugesetzt.According to the invention, these difficulties are eliminated by that the molten copper sulfide or Ijipfer with oxidizable Iron or oxidizable iron compounds are added, which are soluble in molten copper or caper sulfide ™ and have a low content of antimony, and that subsequently the dissolved iron by partial oxidation, preferably using air or oxygen enriched air, in the usual way from the melt is removed or isolated. Examples of suitable oxidizable iron compounds are magnetic gravel and pyrite. These are expediently added in pelletized .Forts.

Versuche un^ T!n~ T'"'ionunfpi 4φ Ζ'όο^τ -it" »r, "-it der Kupferkonvertier -C4: f -. oigebsu, «ai3 Hi \ . ..^ug von Antimon eua Kupferi ~ ■"' <. . ipfer^ ('ir" ~^ * - > "T^uall in die \ % : · -.4, " ::ydation vonTry un ^ T! n ~ T '"' ionunfpi 4 φ Ζ'όο ^ τ -it"»r," -it the copper converter - C4: f -. oigebsu, «ai3 Hi \ . .. ^ ug from Antimony eua Kupferi ~ ■"'<. . ipfer ^ ('ir "~ ^ * ->" T ^ uall in the \ % : · -.4, ":: ydation of

*' Q U g 7 , 'CL-.'* ' QU g 7, ' CL-. '

jiisen in der Rohstein- und Metallschmelze hat. Bei der Konvertierung von Kupferrohstein, der Antimon enthält, verläßt der größte Teil des Antimongehaltes das Kupfer und ist in der Konverterschlacke wiederzufinden. Durch Phasenstudien der erstarrenden Konverterschlacke, u.a. in Mikrosonden, wurde festgestellt, daß Antimon in oxydierter Form vorliegt und zusammen mit anderen Bestandteilen Mineralien mit Spinellstruktur bildet. Diese Mineralien sind im wesentlichen Eisenoxyde, wie Magnetit, wobei dreiwertiges Eisen teilweise durch dreiwertiges Antimon substituiert worden ist. Eine allgemeine formel der Konverterschlacke (Magnetitspinell) ist:jiisen in the rough stone and metal melt. When converting of raw copper stone containing antimony, the greater part of the antimony content leaves the copper and is in the To find converter slag. Through phase studies of the solidifying converter slag, e.g. in microprobes, found that antimony is present in oxidized form and together with other components forms minerals with a spinel structure. These minerals are essentially iron oxides, like magnetite, trivalent iron being partially substituted by trivalent antimony. A general The formula of the converter slag (magnetite spinel) is:

(i'e (II), Zn, Ou) 0 '· (Ee (III), Al, 3b)2O7)J (i'e (II), Zn, Ou) 0 '· (Ee (III), Al, 3b) 2 O 7) J

wobei sowohl Kupfer als auch Antimon in geringeren Konzentrationen vorhanden sind.with both copper and antimony in lower concentrations available.

In Proben von Konverterschlacken mit variierenden Magnetitgehalten wurde der Antiraongehalt bestimmt und einige Ergebnisse werden in nachstehender iabelle angegeben:In samples of converter slag with varying magnetite contents, the antiriron content was determined and some results are given in the table below:

Magnetit^ehalt AntimongehaltMagnetite content Antimony content

11.2 0,1011.2 0.10

21.3 0,19 46,7 0,5521.3 0.19 46.7 0.55

Dies bestätigt die Annahme, daß eine starke chemisohe Bindung zwischen Eisen und Antimon in oxydierter Porm vorliegt. Wenn man den Verlauf der Kupferkonvertierung genau studiert, ergibt sich, daß die Geschwindigkeit der Antiraonüberführung von s Kupferrohstein bzw, Kupfermetall in die Sohlaoke funktionell einen direkten Zusammenhang mit der Eioenoxydation im Rohstein oder Kupfer hat.This confirms the assumption that a strong chemical bond exists between iron and antimony in an oxidized form. If one studies the course of the copper conversion closely, one gets that the speed of the anti-riot flyover of s copper raw stone or copper metal in the Sohlaoke functional a direct connection with the egg oxidation in the rough stone or has copper.

Wenn die Schmelze oxydiert wird, so wird der Eisenaatell praktisch vollständig oxydiert, ehe nennenswerte Mengen an ι Kupfer oxydiert werden. In schwefelhaltigen Milieus, d.h. wennWhen the melt is oxidized, it becomes iron practically completely oxidized before significant amounts of ι copper are oxidized. In sulphurous environments, i.e. when

109827/0922109827/0922

die Haffinatioti Ια llohsteinschmelzen durchgeführt werden :nl ι., wird Sulfidschwefel gleichzeitig mit dem Eisen oxydiert und setzt die Schlackenbildungsgeschwindigkeit "bei konstanter Zufuhr von Oxydationsmittel herab. Das oxydierte Eisen kommt nach der Oxydation an die Oberfläche und enthält auch dar; wegraffinierte Antimon. Das Eisenoxyd wird entweder durch mechanisches Abkratzen von der Kupferschmelzfläche oder nach Schlackenbildung mit Kieselsäure durch Dekantierung in flüssiger l'Orm entfernt.the Haffinatioti Ια llohsteinschmelzen are carried out: nl ι., Sulphide sulfur is oxidized simultaneously with iron and Reduces the rate of slag formation "with a constant supply of oxidizing agent. The oxidized iron comes after oxidation to the surface and also contains; refined antimony. The iron oxide gets through either mechanical scraping from the copper melt surface or after Slag formation with silica by decanting in liquid l'Orm away.

Das beschriebene iiaffinationsverfahren, bei dem Eisen oder Eisenverbindungen mit niedrigem Antimongehalt dem Raffinationssystem zugeführt werden, wird zweckmäßig im Zusammenhang mit der Kupferkonvertierung und in einem Kupferkonverter durchgeführt, es kann selbstverständlich auch in anderen Ofentypen, z.B. Flammofen oder Drehofen, durchgeführt werden. Als antimonfreier oder im wesentlichen antimonfreier Eisenzusatz können zweckmäßig Eisenschrott, Eisen-Kupfer-Schrott, Eisensulfide oder Kupferkies in Betracht kommen. Am wirkungsvollsten ist jedoch Eisenschrott, während Kupferkies weniger wirkungsvoll ist. Bei der Verwendung von Eisensohrott und Eisensulfid wird die Konvertierungsdauer verlängert, ohne daß die Kupferproduktion erhöht wird.The refining process described, in which iron or iron compounds with a low antimony content are fed to the refining system, is expediently carried out in connection with the copper conversion and in a copper converter; it can of course also be carried out in other types of furnace, e.g. flame furnace or rotary furnace. Iron scrap, iron-copper scrap, iron sulfides or copper pebbles can expediently come into consideration as antimony-free or essentially antimony-free iron additives. However, scrap iron is most effective, while pebbles are less effective. When using Eisensohrott and iron sulphide which K o is extended nvertierungsdauer without the copper production is increased.

Als Oxydationsmittel wird zweckmäßig Luftsauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft verwendet. Der Sauerstoff wird vorzugsweise unter der Badoberfläobe entweder mit Hilfe von Blas öffnungen, oder mit einer Lanze zugeführt. Air oxygen or air enriched with oxygen is expediently used as the oxidizing agent. The oxygen is preferably supplied under the bath surface either with the aid of blow openings or with a lance.

Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispieles näher erläutert.The invention is explained in more detail using the following example.

Beispielexample

In einem Kupferkoaverter, der mit Robstein, enthaltend 35$ Kupfer uad 0,14# Antimon, besobiokt worden ist, entbleit das Kupfersulfid naota dem Robsteinblasen 0,04$ Antimon. Um den In a copper coaverter which has been coated with Robstein containing 35 $ copper and 0.14 $ antimony, the copper sulphide naota from the Robstein vase gives 0.04 $ antimony. To the

109827/0922109827/0922

_ 7 —_ 7 -

AntiMJongehalt. weiterhin herabzusetzen, wurde granuliertes I''eS in. einer Menge von 6$ der Kupfermenge zugesetzt, und nach der Oxydation, der zugesetzten FeS-Meng.e zu FeO und Fe,O. war der Antimongehalt des fertig geblasenen Kupfers auf 0,02$ gesunken. Andere Chargen mit demselben eingehenden Material, die derselben Behandlungsweise aber ohne l?e.S-Zusätze ausgesetzt wurden, enthielten nach tfertigblasen 0,055 - 0,040$ Sb. In einem anderen Versuch wurde Kupfersulfid mit einem Rohstein von niedrigem Kupfergehalt und niedrigem Antimongehalt in demselben konverter behandelt. Die Kupfersulfidcharge, etwa 150 t, wurde mit 10 t Rohstein behandelt, Der Antimongehalt wurde dabei in dem fertig geblasenen Kupfer von 0,06$ auf 0,03/'' herabgesetzt. Ohne Zusatz von Rohstein mit niedrigem Kupfergehalt wurde der Antimongehalt nach Pertigblasen 0,045$.AntiMJon content. continue to degrade, became granulated I''eS added in. An amount equal to $ 6 of the amount of copper, and after the oxidation, the amount of FeS added to FeO and Fe, O. was the antimony content of the finished blown copper dropped to $ 0.02. Other batches with the same incoming material, exposed to the same treatment but without additives contained 0.055-0.040 $ Sb after blow molding. In another experiment, copper sulfide was used with a rough stone of low copper and low antimony in treated with the same converter. The copper sulfide batch, say 150 t, was treated with 10 t of raw stone. The antimony content in the finished blown copper was $ 0.06 0.03 / '' reduced. Without the addition of rough stone with low Copper content, the antimony content after Pertigbasen was $ 0.045.

Aus dem Beispiel geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine bedeutende Herabsetzung des Antimongehaltes in dem hergestellten Kupfer ermöglicht, und daß eine solche Herabsetzung es gestattet, daß wesentlich antimonreicheres Material ohne Gefahr einer Verschlechterung der Qualität des Produkts durch den Antimongehalt aufgearbeitet werden kann.The example shows that the method according to the invention enables a significant reduction in the antimony content in the copper produced, and that such a reduction it allows material richer in antimony to be used without the risk of deteriorating the quality of the product can be worked up by the antimony content.

109827/0922109827/0922

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren sau Entfernen von Antimon aus Kupfer oder Kupfersulfid, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes tupfer π ulf id. oder Kupfer mit oxydierbarem Eisen oder oxydierbaren Eisenverbindungen versetzt wird, welche in geschmolzenem tupfer oder kupfersulfid löslich sind und einen niedrigen G-ehalt an Antimon besitzen, und daß anschließend das aufgelöste Eisen durch eine partielle Oxydation aus der Schmelze isoliert wird, derart, daß Antimon gleichzeitig oxydiert und an das Eisenoxyd gebunden wird, das eine getrennte in der Schmelze unlösliche Phase darstellt.1. Procedure sau removing antimony from copper or Copper sulfide, characterized in that molten swab π ulf id. or copper with oxidizable iron or oxidizable iron compounds are added, which are soluble in molten swab or copper sulfide and have a low content of antimony, and that subsequently the dissolved iron is isolated from the melt by partial oxidation, such that Antimony is oxidized and bound to iron oxide at the same time which is a separate phase insoluble in the melt. 2. Verfahren na oh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen in der Eorm von metallischem Eisen, z. B. Eisenschrott, zugesetzt wird.2. The method na oh claim 1, characterized in that Iron in the form of metallic iron, e.g. B. scrap iron, is added. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen in eier i'Orm von Eisen-Kupfer-Jchrott zugesetzt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that Iron is added in eggs i'Orm of iron-copper-scrap. 4. /erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß4. / experience according to claim 1, characterized in that .li-'ion in der i'or'Ji von Eisensulfiden, z.'ß. Pyrit, Jiagnet- ψ kies, zugesetzt wird..li-'ion in the i'or'Ji of iron sulfides, z.'ß. Pyrite, Jiagnet- ψ gravel, is added. '■':■. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ■.'jisen in. c'nr ^o rm von Kupferkies, vorzugsv.'eise Kupferkon-3cnt;."it, r;uL.(„octzh v;ird. '■': ■ . Method according to claim 1, characterized in that ■ .'jisen in. c'nr ^ o rm of copper pebbles, preferably copper con-3cnt;. "it, r; u L. (" octzh v; ird. C, Ζ ei: :"'■. ijrr.ii nrr,oh Anspruch 4 oder _~, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfide vor dem >iusatz pelletisiert werden. C, Ζ ei:: "'■. Ijrr.ii nrr, oh claim 4 or _ ~, characterized in that the sulfides are pelletized before the addition. 7. '/erfr,Uren nach einem der Ansprüche 1 bis G5 dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem kupfe!"konverter durch' ο i.'i-''nrt wird.7. '/ erfr, Uren according to one of claims 1 to G 5, characterized in that the method is in a copper! "Converter by' ο i.'i - '' nrt. 109827/0922109827/0922 B ORIGINALB ORIGINAL :J. Verfahren nach Anspruch I, da'I uran gekennzeichnet, daß die Oxydation unter Verwendung von Luftsauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft erfolgt.: J. Process according to claim I, da'I uran characterized in that the oxidation using atmospheric oxygen or with oxygen enriched air takes place. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 109827/0922109827/0922
DE19702059299 1969-12-23 1970-12-02 Method of removing antimony from copper or copper sulfide Pending DE2059299A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17828/69A SE346807B (en) 1969-12-23 1969-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059299A1 true DE2059299A1 (en) 1971-07-01

Family

ID=20304030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059299 Pending DE2059299A1 (en) 1969-12-23 1970-12-02 Method of removing antimony from copper or copper sulfide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744992A (en)
BE (1) BE760604A (en)
CA (1) CA930959A (en)
DE (1) DE2059299A1 (en)
ES (1) ES386735A1 (en)
SE (1) SE346807B (en)
ZM (1) ZM14270A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364449A (en) * 1991-07-15 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Process for refining crude material for copper or copper alloy

Also Published As

Publication number Publication date
CA930959A (en) 1973-07-31
US3744992A (en) 1973-07-10
ZM14270A1 (en) 1971-08-23
ES386735A1 (en) 1973-06-16
BE760604A (en) 1971-05-27
SE346807B (en) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336764A1 (en) PROCESS FOR EXTRACTION OF COPPER FROM ITS MINERALS
DE60106269T2 (en) TREATMENT OF ELEMENTARY SULFUR MATERIALS BY PRESSURE RINSING AT HIGH TEMPERATURE FOR THE PRODUCTION OF SULFURIC ACID AND METAL RECOVERY
DE3145006C2 (en)
DE1939342B2 (en) PROCESS FOR THE SELECTIVE EXTRACTION OF NICKEL, COPPER AND SULFUR FROM NICKEL- AND COPPER-CONTAINING SULFIDE PRE-MATERIALS
DE2737928A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF METAL CONTENT FROM COPPER REFINING SLUDGE
EP0141125B1 (en) Treatment of silicon and ferrosilicon with slag
DE2624658C3 (en) Process for the processing of residues left by the leaching of roasted zinc blende
DE2255977C3 (en) Process for refining metallic copper
DE2224960A1 (en) Process for the production of high purity nickel from stones containing nickel
DE2650750A1 (en) METHOD OF OBTAINING IRON FROM SLAG
DE2365123C3 (en) Process for the production of copper
DE2059299A1 (en) Method of removing antimony from copper or copper sulfide
DE2240770B2 (en) METHOD FOR REFINING NICKELSTONE
DE2057832A1 (en) Process for processing ore
DE573114C (en) Process for the extraction of platinum metals
DE1183059B (en) Process for the production of titanium dioxide from titanium-containing ores which contain iron as the main impurity
DE2733193C2 (en) Process for the extraction of tantalum-niobium-iron alloys from high titanium content niobium-tantalum ores, slags or residues with the usual tin contents
EP0406929B1 (en) Process for removing thallium from lead
DE1190015B (en) Cleaning agent for iron and steel melts
DE2036391C3 (en) Process and device for recovering the copper content from residual or by-products of metallurgical processes
DE1199506B (en) Process for processing zinc blende
DE485007C (en) Process for the production of pure white and finely divided barium or calcium sulfate
DE2949706A1 (en) Treatment of lead concentrate for mfr. of crude lead - where sulphuric acid converts lead sulphide to lead sulphate, and copper, zinc and cadmium are removed by leaching
DE1922599C3 (en) Process for extracting copper
AT103895B (en) Process for the treatment of raw materials containing oxides.