DE2058553A1 - Method and device for the decomposition of hydrocarbons - Google Patents

Method and device for the decomposition of hydrocarbons

Info

Publication number
DE2058553A1
DE2058553A1 DE19702058553 DE2058553A DE2058553A1 DE 2058553 A1 DE2058553 A1 DE 2058553A1 DE 19702058553 DE19702058553 DE 19702058553 DE 2058553 A DE2058553 A DE 2058553A DE 2058553 A1 DE2058553 A1 DE 2058553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
chamber
decomposition
compartment
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058553
Other languages
German (de)
Other versions
DE2058553C3 (en
DE2058553B2 (en
Inventor
Kagesumi Akamatsu
Nobito Hara
Fujio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd, Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2058553A1 publication Critical patent/DE2058553A1/en
Publication of DE2058553B2 publication Critical patent/DE2058553B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2058553C3 publication Critical patent/DE2058553C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumstt?in sen. - Dr. E. Assrn&.nn Dr. R. Koenlgsberger - blpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.Dr. F. Zumstt? In sen. - Dr. E. Assrn & .nn Dr. R. Koenlgsberger - blpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

TELEFON: SAMMEL-NR. 22534tTELEPHONE: COLLECTIVE NO. 22534t

TELEX 629979TELEX 629979

TELEGRAMME: ZUMPATTELEGRAMS: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139CHECK ACCOUNT: MUNICH 91139

BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSERBANK ACCOUNT: BANK H. HOUSES

8 MÜNCHEN 2,8 MUNICH 2,

BRAUHAUSSTRASSE 4/IHBRAUHAUSSTRASSE 4 / IH

5/Ii ΪΟ54-695 / Ii ΪΟ54-69

MISSÜI SHIPBUILDING AlID ElTGIEBERItfG- CO. (Pokvo/Japan MISSÜI SHIPBUILDING AlID ElTGIEBERItfG- CO. (Pokvo / Japan

Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von KohlenMethod and device for the decomposition of coals

wasserstoffen.hydrogen.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zersetzen bzw· Aufschließen von Kohlenwasserstoff, insbesondere ein Verfahren, bei dem geschmolzenes Metall oder geschmolzenes Salz als Erhitzungsmittel verwendet werden und Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Naphtha, Rohöl usw., kontinuierlich in das Erwärmungsmittel eingeführt und die Kohlenwasserstoffe zur Herstellung von Olefinen niedrigen Molekulargewichts, wie Acetylen, Äthylen, Propylen usw. zersetzt werden.The invention relates to a method and an apparatus for the decomposition or digestion of hydrocarbons, in particular a method in which molten metal or molten salt is used as a heating means and hydrocarbons such as propane, naphtha, crude oil, etc. are continuously introduced into the heating means and the Hydrocarbons for the production of olefins low Molecular weight such as acetylene, ethylene, propylene, etc. are decomposed.

Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerlegen eind bekannt. Entsprechend diesen Verfahren ist es nicht notwendig» eine Heizfläche aus qualitativ hochwertigem Material mit guter Korrosionsbeständigkeit herzustellen, weil der Kohlenwasserstoff direkt ohne irgendwelche Schwierig-Such a method and apparatus for disassembling and known. It is not in accordance with these procedures necessary »to produce a heating surface from high quality material with good corrosion resistance, because the hydrocarbon directly without any difficulty-

109 839/1729109 839/1729

keiten, wie etwa Korrosion, erwärmt wird. Die Vorrichtung kann kompakt gebaut sein, da eine große Wärmemenge, bezogen auf die Volumeneinheit, übertritt.such as corrosion, is heated. The device can be compact, as a large amount of heat, based on the volume unit, is transferred.

Es bestehen jedoch zahlreiche Probleme in bezug auf den Wärmeaustausch, der durch Bewegung und Zirkulation des Erwärmungsmittels, z.B. des geschmolzenen Metalles, durchgeführt wird, und in bezug auf die !Trennung des geschmolzenen Metalles von dem zersetzen Produkt.However, there are numerous problems related to heat exchange, which is carried out by the movement and circulation of the heating medium such as the molten metal, and in relation to the separation of the molten metal from the decomposed product.

Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Probleme zu lösen. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gas-Iifteffekt, der durch Einblasen eines Kohlenwasserstoffgases als Startmaterial in die Zersetzungskammer erzeugt wird, und ein Gas-Lifteffekt, der durch Einblasen eines Verbrennungsgases in die Heizkammer eines Erwärmungsmittels erzeugt wird, verwendet,'so daß das Erwärraungsmittel kontinuierlich umgewälzt wird und den Kohlenwasserstoff zerlegt oder eine chemische Reaktion des Kohlenwasserstoffs bewirkt.The present invention is directed to solving these problems. According to the method according to the invention, a Gas lift effect, which is generated by blowing a hydrocarbon gas as starting material into the decomposition chamber, and a gas lift effect produced by blowing a combustion gas into the heating chamber of a heating means, used, 'so that the heating medium circulated continuously and decomposes the hydrocarbon or causes a chemical reaction of the hydrocarbon.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Heizkammer und die Zersetzungskammer durch eine !Trennwand aus hitzebeständigem Material getrennt werden, so daß sich das Verbrennungsgas und das Zerlegungsgas nicht vermischen, und daß diese Kammern jeweils in eine Gasblasabteilung und eine Überlaufabteilung unterteilt sind, wobei die Überlaufabteilung der Heizkammer und die Rohgas-Blasabteilung der Zersetzungskammer miteinander durch einen Verbindungsdurchlaß verbunden sind, der am Boden der letzteren Abteilung vorgesehen ist, sowie daß die Überlaufabteilung der Zersetzungskammer und die Brenngas-Blasabteilung der Heizkammer durch einen gleichen Durchlaß verbunden sind.The device according to the invention is characterized in that the heating chamber and the decomposition chamber are separated by a partition made of heat-resistant material, so that the Combustion gas and decomposition gas do not mix, and that these chambers are each divided into a gas blowing compartment and an overflow compartment are subdivided, with the overflow section of the heating chamber and the raw gas blowing section of the decomposition chamber are connected to each other by a connecting passage provided at the bottom of the latter compartment, as well as that the Overflow section of the decomposition chamber and the fuel gas blowing section the heating chamber are connected by an equal passage.

Die Tiefe des Erwärmungsmittels, das sich in dem Bad befindet und dort umgewälzt wird, kann beliebig sein, und die Temperatur kann entsprechend der Art des zu zersetzenden Rohkohlenwasser-The depth of the heating medium that is in the bath and is circulated there, can be arbitrary, and the temperature can be according to the type of raw hydrocarbon to be decomposed

109839/1729109839/1729

~ 3 —■~ 3 - ■

Stoffes ausgewählt werden. Das Kohlenwasserstoffmaterial wird vorzugsweise gasförmig in das geschmolzene Metall der Zersetzungskammer eingeblasen und dort erwärmt. Das Rohgas kommt heftig mit dem heißen, geschmolzenen Metall in Berührung und wird schnell aufgehiezt*und so zersetzt. Die Ausströmgeschwindigkeit des eingeblas'enen Gases oder des zersetzen Gases aus der Zersetzungskammer muß so bemessen sein, daß das Erwäiunungsmittel nicht mit dem Gas mitgenommen wird, das zersetzte Gas jedoch nicht so lange in der Zersetzungskammer bleibt, daß eine chemische Reaktion stattfindet.Material can be selected. The hydrocarbon material will preferably gaseous into the molten metal of the decomposition chamber blown in and heated there. The raw gas violently comes into contact with the hot, molten metal and is quickly heated up * and thus decomposed. The outflow velocity of the blown gas or the decomposed gas from the decomposition chamber must be dimensioned in such a way that the heating medium is not entrained with the gas, but the decomposed gas does not remain in the decomposition chamber so long that a chemical reaction takes place.

In der Zersetzungskammer schließt das Erwärmungsmittel einen Schaum aus zersetztem Gas ein, so daß das spezifische Gewicht des Erwärmungsmittels abnimmt und der Flüssigkeitsspiegel steigt. Eies wird als Gas-lifteffekt bezeichnet. Das Erwärmungsmittel wird von dem zersetzten Gas auf der Flüssigkeitsoberfläche getrennt und fließt über die Trennwand. Das überströmende Erwärmungsmittel fällt nach unten in die Überlaufabteilung und tritt durch den Verbindungsdurchlaß am Boden in den unteren Teil der Heizkammer ein. Die in der Zersetzungskammer entzogene Wärme wird in der Heizkammer durch heiße Verbrennungsgase wieder zugeführt. In diesem Falle ist es wünschenswert, daß das Verbrennungsgas einen geringen Luftanteil enthält, damit das Erwärmungsmittel nicht oxydiert wird. Der Gas-Lifteffekt, der in der Heizkammer durch Einblasen des Verbrennungsgases hervorgerunfen wird, läßt das Erwärmungsmittel aus der Heizabteilung in die Überlaufabteilung auf dieselbe Art übeetreten, wie es im Zusammenhang mit der Zersetzungskammer besehrieben worden ist. Das Erwärmungsmittel fließt dann durch den Durchlaß am Boden zurück in die Zersetzungskammer.In the decomposition chamber, the heating means includes one Foam from decomposed gas, so that the specific gravity of the heating agent decreases and the liquid level rises. Egg is known as a gas lift effect. The warming agent is separated from the decomposed gas on the liquid surface and flows over the partition wall. The overflowing heating medium falls down into the overflow compartment and enters the lower part of the through the connecting passage at the bottom Heating chamber on. The heat extracted in the decomposition chamber is fed back into the heating chamber by hot combustion gases. In this case, it is desirable that the combustion gas contain a small proportion of air in order to be the heating means is not oxidized. The gas lift effect that is created in the heating chamber by blowing in the combustion gas is, allows the heating agent to pass from the heating compartment to the overflow compartment in the same manner as it is related has been described with the decomposition chamber. That Heating agent then flows back into the decomposition chamber through the passage at the bottom.

Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.The following are, for example, preferred embodiments the invention explained in more detail with reference to the accompanying drawing.

Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zersetzung von Kohlenwasserstoffen; 10 9 8 3 9/1729 Fig. 1 is a vertical section of an embodiment of an apparatus for decomposing hydrocarbons according to the invention; 10 9 8 3 9/1729

20bö55320bö553

Pig. 2 zeigt eine Draufsicht entsprechend Pig. 1, wobei der obere Bereich entfernt wurde; Pig. Figure 2 shows a plan view corresponding to Pig. 1 with the top removed;

3 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungεform, 3 is a plan view of another embodiment,

bei der Zersetzungskammern auf beiden Seiten der Heizkammer vorgesehen sind;at the decomposition chambers on both sides of the heating chamber are provided;

4 ist ein Schnitt, und zwar auf der rechten Seite entlang der Linie A-A, auf der linken Seite entlang der Linie B-B der Pig. 3; 4 is a section, on the right side along the line AA, on the left side along the line BB of the Pig. 3;

Pig. 5 zeigt eine Draufsicht, die eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung veranschaulicht, die kreisförmig ausgebildet ist; Pig. Fig. 5 is a plan view illustrating another embodiment of the device which is circular in shape;

Pig. 6 ist eine teilweise geschnittene Ansicht dar rechten Seite dieser Vorrichtung, und zwar auf der linken Seite entlang der Linie D-D, auf der rechten Seite entlang der Linie E-E der Pig. 5. Pig. Figure 6 is a partially sectioned view of the right side of this device, on the left along the line DD, on the right along the line EE of the Pig. 5.

Entsprechend Pig. 1 und 2 besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gehäuse C für ein Bad,,das aus einer Außenwand 1 aus Stahlplatten, die durch Profistahl verstärkt sind, eine Auskleidungsschicht 2 aus wärmeisolierenden Ziegeln und einer inneren, wärmeisolierenden Ziegelschicht 3 besteht. Eine nach unten verlaufende Trennwand 4 ist in der Mitte des Gehäuses C vorgesehen und unterteilt das Gehäuse in eine Versetzungskammer 14 und eine Heizkammer 15. Verbindungsdurchlässe 12 und 13 sind zwischen dem unteren Ende der Trennwand 4 und dem unteren Bereich 11 des Gehäuses G vorgesehen. Eine nach oben verlaufende Trennwand, d.h. ein Überlaufwehr 5» ist in der Zersetzungskammer 14 angeordnet und teilt die Zersetzungskammer 14 in eine Gasblasabteilung 16 und eine überlaufabteilung 17. Eine gleiche Trennwand, d.h. ein Überlaufwehr 6, ist ebenfalls in der Heizkammer 15 angebracht und unterteilt eine Verbrennungsgas-Blasabteilung 18 und eine Überlaufabteilung 19.According to Pig. 1 and 2 has the device according to the invention a housing C for a bath, which consists of an outer wall 1 Steel plates reinforced with professional steel, a lining layer 2 made of heat-insulating bricks and an inner, heat insulating brick layer 3 is made. One down extending partition 4 is provided in the middle of the housing C. and divides the housing into a displacement chamber 14 and a heating chamber 15. Communication passages 12 and 13 are between the lower end of the partition 4 and the lower portion 11 of the housing G is provided. An upward dividing wall, i.e. an overflow weir 5 »is in the decomposition chamber 14 arranged and divides the decomposition chamber 14 into a gas blowing compartment 16 and an overflow compartment 17. i.e., an overflow weir 6 is also installed in the heating chamber 15 and divides a combustion gas blowing compartment 18 and an overflow department 19.

Die Überlaufabteilungen 17 und 19 sind versetzt angeordnet, wie in !ig. 2 gezeigt ist. Die Überlaufabteilung j7 steht mitThe overflow compartments 17 and 19 are staggered, as in! ig. 2 is shown. The overflow department j7 stands with

10983-9/172310983-9 / 1723

2übö5532übö553

der Blasabteilung 18 über den Verbindungsdurchlaß 12 unterhalb der Überlaufabteilung 19 in Verbindung. Die Überlaufabteilung 19 ist mit der Blasabteilung 16 über einen Verbindungsdurchlaß 15 unterhalb der Überlaufabteilung 17 verbunden. Die Abteilung 16, in die das zu zersetzende Gas eingeblasen wird, ist mit einer geeigneten Anzahl von Gasblasrohren 7 ausgerüstet, und die Abteilung 18, in die das Verbrennungsgas eingeblasen wird, ist ebenso mit einer geeigneten Anzahl von Gasblasrohren 9 versehen. Weiterhin ist ein Auslaßrohr 8 für die zersetzen Gase oberhalb der Zersetzungskammer 14 und eine Auslaßrohr 10 für die Verbrennungsgase oberhalb der Heiskammer 15 angeordnet.the blowing department 18 via the connecting passage 12 below the overflow department 19 in connection. The overflow department 19 is connected to the blowing compartment 16 via a connecting passage 15 below the overflow compartment 17. The Department 16 into which the gas to be decomposed is blown is equipped with a suitable number of gas blowing pipes 7, and the compartment 18 into which the combustion gas is blown is also provided with a suitable number of gas blow pipes 9. Furthermore, an outlet pipe 8 for the decomposed gases is above the decomposition chamber 14 and an outlet pipe 10 for the combustion gases are arranged above the hot chamber 15.

Im Betrieb wird ein Verbrennungsgas in die Verbrennungsgasrohre 9 und ein zu zersetzendes Kohlenwasserstoffgas in die Kohlenwasserstoffgasrohre 7 eingeblasen. Das Gas strömt relativ gleichförmig aus kleinen Öffnungen des Rohres 7 aus. Das Kohlenwasserstoff gas, das in das Erwärraungsmittel, z.B. das geschmolzene Metall, vorzugsweise geschmolzene Blei, eingeblasen wird, wird durch das geschmolzene Metall erwärmt und zersetzt. Zur gleichen Zeit strömt das geschmolzene Metall in der Blasabte.ilung 16 aufgrund der Schaumbildung durch das Kohlenwasserstoffrohr 7 aufwärts, und der Flüssigkeitsspiegel I^ tritt über die obere Kante des Überlaufwehres 5. Folglich fließt das geschmolzene Metall in die Überlaufabteilung 17. Andererseits wird das zersetzte Gas durch das Auslaßrohr 8 abgezogen. Zu diesem Zeitpunkt ist das zersetzte Gas von den tropfen des geschmolzenen Metalls im oberen Teil der Zeraetzungskaramer 14 getrennt worden, so daß das geschmolzene Metall nicht durch das Auslaßrohr 8 austritt.In operation, a combustion gas is drawn into the combustion gas pipes 9 and a hydrocarbon gas to be decomposed is blown into the hydrocarbon gas pipes 7. The gas flows relatively uniformly from small openings in the tube 7. The hydrocarbon gas that is in the heating medium, e.g. the molten Metal, preferably molten lead, is blown in, is heated and decomposed by the molten metal. To the At the same time, the molten metal flows into the blowing section 16 due to the formation of foam by the hydrocarbon pipe 7 upwards, and the liquid level I ^ rises above the upper one Edge of the overflow weir 5. As a result, the molten metal flows into the overflow compartment 17. On the other hand, the decomposed one is decomposed Gas withdrawn through outlet pipe 8. At this point, the decomposed gas is from the droplets of the molten metal has been separated in the upper part of the Zeraetzungkaramer 14, so that the molten metal does not exit through the outlet pipe 8.

Das geschmolzene Metall in der Überlaufabtellung 17 fließt durch den Durchlaß 12 in die Abteilung 18.The molten metal in the overflow recess 17 flows through the passage 12 into the department 18.

In die Abteilung 18 wird durch das Brenngasrohr 9 Verbrennungsgas eingeblasen, so daß das geschmolzene Metall erhitzt wird. ie geschmolzene Metall in der Veibrennungsgas-Blasabtellung 18In the compartment 18 is 9 combustion gas through the fuel gas pipe blown so that the molten metal is heated. The molten metal in the combustion gas blowing compartment 18

10983 8/172910983 8/1729

2uböb532uböb53

fließt in die Überlaufabteilung 19, da der Flüssigkeitsspiegel lip auf dieselbe Art, wie in der Zersetzungskammer angehoben wird. Andererseits wird das Verbrennungsgas durch das Auslaßrohr 10 abgezogen, Das geschmolzene Metall aus der Überlaufabteilung 19 fließt über den anderen Verbindungsdurchlaß 13, der angrenzend an den Verbindungsdurchlaß 12 vorgesehen ist, in die Gasblasabteilung 16. Dadurch wird die oben erwähnte Bewegung wiederholt. Das geschmolzene Metall wird nacheinander durch die Räume 16,17,12,18,19,13 und 16 umgewälzt, und während des Umwälzvorganges erfolgt die Zersetzung des Gases.flows into the overflow compartment 19 as the liquid level lip is raised in the same way as in the decomposition chamber. On the other hand, the combustion gas is discharged through the exhaust pipe 10. The molten metal from the overflow compartment 19 flows into the gas blowing compartment 16 through the other communication passage 13 provided adjacent to the communication passage 12, thereby repeating the above-mentioned movement. The molten metal is successively circulated through the spaces 16, 17, 12, 18, 19, 13 and 16, and the gas is decomposed during the circulation process.

Die in Pig. 3 und 4 gezeigte Vorrichtung ist mit Zersetzungskammern 14 vorgesehen, die auf beiden Seiton der Heizkammer angeordnet sind. Im übrigen besteht Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Pig. 1 und 2. Dementsprechend sind entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen. Bei dieser Ausführungsform wird das geschmolzene Metall auf dieselbe Art, wie sie oben beschrieben wurde, umgewälzt.The one in Pig. The device shown in FIGS. 3 and 4 is provided with decomposition chambers 14 located on both sides of the heating chamber are arranged. Otherwise there is agreement with the Embodiment according to Pig. 1 and 2. Corresponding parts are given the same reference numerals. At this Embodiment is the molten metal on the same Type as described above.

Die Ausführungsform der Pig. 5 und 6 zeigt ein Konstruktionsbeispiel einer Zersetzungskammer 14, die ringförmig um eine Heizkammer 15 angeordnet ist und im wesentlichen mit der Ausführungsform nach Pig. 1 und 2 übereinstimmt. Dementsprechend sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.The embodiment of the Pig. 5 and 6 show a construction example a decomposition chamber 14 which is arranged annularly around a heating chamber 15 and substantially with the embodiment after Pig. 1 and 2 match. Correspondingly, the same parts are given the same reference numbers.

Bei dieser Ausführungsform ist eine Überlaufabteilung 19 um eine kreisförmige Abteilung 18 herum angeordnet, in die das Verbrennungsgas eingeblasen wird. Eine Überlaufabteilung 17 und ein Bereich, in den das zu zersetzende Gas eingeblasen wird, werden durch die Zersetzungskammer 14 um die Überlaufabteilung 19 herum gebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier Verbrennungsgas-Blasrohre 7 um einen Winkel von 90° versetzt angeordnet, und die Verbindungsdurchlässe 12 und 13 sind jeweils an vier Stellen angeordnet, so daß das geschmolzene Metall auf die gewünschte und oben beschriebene Art airkulierenIn this embodiment, an overflow compartment is 19 µm arranged around a circular compartment 18 into which the combustion gas is blown. An overflow department 17 and an area into which the gas to be decomposed is blown through the decomposition chamber 14 around the overflow compartment 19 made around. In the illustrated embodiment are four combustion gas blow pipes 7 arranged offset by an angle of 90 °, and the connecting passages 12 and 13 are each arranged in four places so that the molten metal airculate in the manner required and described above

109839/1729109839/1729

kann. Die Anzahl diener Anordnungen und Elemente kann jedoch je nach Wunsch ausgewählt werden.can. However, the number of arrangements and elements can can be selected as desired.

Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Umwälzung des Brwärmungamitteis auf gewünschte Art durchgeführt werden, und ebenso kann das Auffangen der zersetzten Kohlenwasserst off gase wirksam durchgeführt werden.In each of the embodiments described above, the circulation of the warming device carried out in the desired manner and so can the collection of the decomposed hydrocarbons off gases can be carried out effectively.

1QÖÖ39/17291QÖÖ39 / 1729

Claims (2)

_8_ 2Ü58553_ 8 _ 2Ü58553 PatentansprücheClaims Verfahren zum kontinuierlichen Zersetzen von Kohlenv/asserstoffen in einem Erwärmungsmittelbad, dadurch gekennze ichnet, daß man einen Kohlenwasserstoff in ein Erwärmungsmittel in einer Zersetzungskammer einbläst, daß man das gasförmige Produkt, das in der Zer-) Setzungskammer erzeugt wird, am oberen Teil der Zersetzungskammer abzieht, daß man das abgekühlte Erwärmungsmittel durch einen Gas-Lifteffekt des Kohlenwasserstoffs und des zersetzten Produkts über ein Überlaufwehr der Zersetzungskammer fließen läßt und in die Heizkammer leitet, daß man ein Verbrennungsgas in das Erwärmungsmittel innerhalb der Heizkammer einführt und das Erwärmungsmittel aufheizt, daß man das Verbrennungsgas im oberen Bereich der Heizkammer abzieht, und daß man das erhitzte Erwärmungsmittel durch einen Gas-Lifteffekt des Verbrennungsgases über ein tTberlaufwehr der Heizkammer fließen läßt und in die Zersetzungskammer leitet. . Process for the continuous decomposition of carbons in a heating medium bath, thereby It is indicated that a hydrocarbon is placed in a heating medium in a decomposition chamber that one draws off the gaseous product which is generated in the decomposition chamber at the upper part of the decomposition chamber, that one draws off the cooled heating medium by a gas-lifting effect of the hydrocarbon and the decomposed product is allowed to flow over an overflow weir of the decomposition chamber and is passed into the heating chamber introduces a combustion gas into the heating means within the heating chamber and heats the heating means that the combustion gas is drawn off in the upper region of the heating chamber, and the heated heating medium is passed through a gas lifting effect of the combustion gas over an overflow weir the heating chamber and leads into the decomposition chamber. . 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zersetzungskammer (14) mit einem Rohr (7) zum Einblasen von Kohlenwasserstoff im unteren Bereich, ein Überlaufwehr (5) im Mittelbereich für das Erwärmungsmittel, einen Auslaß (8) für das zersetzte Produkt im oberen Bereich, eine Heizkammer (15) mit einem Rohr (9) zum Einblasen eines Verbrennungsgases im unteren Bereich und einem Überlaufwehr (6) für das Erwärmungsmittel im mittleren Bereich, durch einen Auslaß (10) für das Verbrennungsgas im oberen Bereich, eine Überlaufabtellung (17) der Zersetzungskammer (14), die mit dem unteren Teil der Heizabteilung (18) und eine Überlauf-2. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized by a decomposition chamber (14) with a tube (7) for blowing in hydrocarbon in the lower area, an overflow weir (5) in the middle area for the heating medium, an outlet (8) for the decomposed product in the upper area, a heating chamber (15) with a pipe (9) for blowing in a combustion gas in the lower area and an overflow weir (6) for the heating medium in the middle area, through an outlet (10) for the combustion gas in the upper area, an overflow compartment (17) of the decomposition chamber (14), which with the lower part of the heating compartment (18) and an overflow 109839/1729109839/1729 2US85532US8553 abteilung (19), die mit dem unteren Abteil der Zersetzungsabteilung(16) verbunden ist.compartment (19) connected to the lower compartment of the decomposition compartment (16) connected is. 10 9 8 39/172910 9 8 39/1729 LeerseiteBlank page
DE2058553A 1969-11-29 1970-11-27 Device for the production of low molecular weight olefins Expired DE2058553C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9547169 1969-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058553A1 true DE2058553A1 (en) 1971-09-23
DE2058553B2 DE2058553B2 (en) 1974-02-21
DE2058553C3 DE2058553C3 (en) 1974-09-19

Family

ID=14138544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058553A Expired DE2058553C3 (en) 1969-11-29 1970-11-27 Device for the production of low molecular weight olefins

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3729297A (en)
DE (1) DE2058553C3 (en)
FR (1) FR2068724B1 (en)
GB (1) GB1292177A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543558A (en) * 1993-12-23 1996-08-06 Molten Metal Technology, Inc. Method for producing unsaturated organics from organic-containing feeds
US5640707A (en) * 1993-12-23 1997-06-17 Molten Metal Technology, Inc. Method of organic homologation employing organic-containing feeds
US6258988B1 (en) 1993-12-23 2001-07-10 Quantum Catalytics, L.L.C. Method for reforming organics into shorter-chain unsaturated organic compounds

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743341A (en) * 1983-07-27 1988-05-10 Harry S. Allen Apparatus for the pyrolysis of hydrocarbon containing materials
US5435814A (en) * 1992-08-13 1995-07-25 Ashland Inc. Molten metal decomposition apparatus
RU2124039C1 (en) * 1998-02-27 1998-12-27 Товарищество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная фирма "Пальна" Method of preparing lower olefins, reactor for pyrolysis of hydrocarbons, and apparatus for hardening pyrolysis gases
KR101156195B1 (en) * 2011-12-20 2012-06-18 한국생산기술연구원 Pyrolysis apparatus using molten metal
KR101165403B1 (en) * 2011-12-21 2012-07-13 한국생산기술연구원 Pyrolysis apparatus using molten metal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026301A (en) * 1958-04-09 1962-03-20 Minnesota Mining & Mfg Stabilized polypyrrolidone
NL267291A (en) * 1959-05-14 1900-01-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543558A (en) * 1993-12-23 1996-08-06 Molten Metal Technology, Inc. Method for producing unsaturated organics from organic-containing feeds
US5640707A (en) * 1993-12-23 1997-06-17 Molten Metal Technology, Inc. Method of organic homologation employing organic-containing feeds
US6258988B1 (en) 1993-12-23 2001-07-10 Quantum Catalytics, L.L.C. Method for reforming organics into shorter-chain unsaturated organic compounds
USRE42832E1 (en) 1993-12-23 2011-10-11 Quantum Catalytics, L.L.C. Method for reforming organics into shorter-chain unsaturated organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068724B1 (en) 1974-03-01
US3729297A (en) 1973-04-24
DE2058553C3 (en) 1974-09-19
FR2068724A1 (en) 1971-08-27
GB1292177A (en) 1972-10-11
DE2058553B2 (en) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229895C2 (en) Device for cooling a hot gas, in particular a hot useful gas generated in a combustion or gasification chamber by burning carbon-containing fuel
DE2058553A1 (en) Method and device for the decomposition of hydrocarbons
DE2019475A1 (en) Process and device for the production of unsaturated hydrocarbons
DE2837416C3 (en) Device for further processing of coal degassing raw gas
DE885697C (en) Process for regenerating catalysts
DE2136261A1 (en) Double tube heat exchanger and method of using it
EP0915055B1 (en) Apparatus for separating gases from liquids and use of the apparatus for the separation of hydrogen sulfide from liquid sulfur
DE557617C (en) Process for utilizing the amounts of energy produced in exothermic reactions
DE1751090A1 (en) Process for cooling fission or synthesis gas and heat exchangers for carrying out the process
AT99923B (en) Method and container for dry cooling coke.
DE2008017A1 (en) Method and device for the continuous incorporation of additives into molten glass
DE1451165B2 (en) Quenching device for cooling a hot gas under high pressure
DE539640C (en) Process for the production of pure sulfur dioxide
DE370453C (en) Distillation process
DE758282C (en) Process for smoldering bituminous fuels, such as brown coal briquettes or the like, by means of hot flushing gases
DE73962C (en) Process for the preparation of chlorine
DE2701728C3 (en) Process for cooling gases with heat exchangers
DE456312C (en) Method and device for cracking hydrocarbons, such as mineral oils, tar and the like. like
DE1451165C (en) Quenching device for cooling a hot gas under high pressure
DE610808C (en) Continuously operated chamber furnace for the gradual degassing of a non-baking small or fine grain fuel
AT91958B (en) Process for the production of a gaseous fuel.
DE504907C (en) Method and device for cooling coke
AT225722B (en) Process for conducting gas in catalytic high-pressure synthesis plants and device for carrying out the process
DE12837C (en) Apparatus for the simultaneous display of steel and luminous gas made of iron
DE131104C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee