DE2058446B2 - Process for the recovery of Tetramet hyensulfon-, Dihydrot hiophendioxyd- or glycol solvents - Google Patents

Process for the recovery of Tetramet hyensulfon-, Dihydrot hiophendioxyd- or glycol solvents

Info

Publication number
DE2058446B2
DE2058446B2 DE2058446A DE2058446A DE2058446B2 DE 2058446 B2 DE2058446 B2 DE 2058446B2 DE 2058446 A DE2058446 A DE 2058446A DE 2058446 A DE2058446 A DE 2058446A DE 2058446 B2 DE2058446 B2 DE 2058446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raffinate
solvent
tetramethylene sulfone
water
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2058446A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2058446A1 (en
DE2058446C3 (en
Inventor
Volker Willi Lincoln Park Mich. Eyermann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2058446A1 publication Critical patent/DE2058446A1/en
Publication of DE2058446B2 publication Critical patent/DE2058446B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2058446C3 publication Critical patent/DE2058446C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • C10G21/28Recovery of used solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

kühlt, die sich dabei bildende Raffinatphase von mittelgemisch das Lösungsmittel abtrennt, ist da-cools, the raffinate phase that forms in the process separates the solvent from the medium mixture,

der anderen flüssigen Phase trennt, mit Wasser durch gekennzeichnet, daß man das Raffinat vor demthe other liquid phase separates, characterized by the fact that the raffinate before the

extrahiert und schließlich von dem so erhaltenen Kühlen mit zusätzlichem Tetramethylensulfon-, Di-extracted and finally from the cooling obtained in this way with additional tetramethylene sulfone, di-

Wasserlösungsmittelgemisch das Lösungsmittel hydrothiophendioxyd oder Glykol-Lösungsmittel inWater-solvent mixture the solvent hydrothiophendioxyd or glycol solvent in

abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß is einer Menge von 0,2 bis 1 Mol Lösungsmittel je Molseparates, characterized in that is an amount of 0.2 to 1 mole of solvent per mole

man das Raffinat vor dem Kühlen mit zusatz- Raffinat vermischt.the raffinate is mixed with additional raffinate before cooling.

!ichem Tetramethylensulfon-. Dihydrorhiophen- Die Tetramethylensuifon-Lösungsr.-.'ric; besitzen! ichem tetramethylene sulfone. Dihydrorhiophene- The tetramethylene sulfone solution .-. 'Ric; own

dioxyd- oder Glykol-Lösungsmitte! in einer die allgemeine Formel
Menge von 0.2 bis 1 Mol Lösungsmittel je Mo!
Dioxide or glycol solvents! in one the general formula
Amount of 0.2 to 1 mol of solvent per Mo!

Raffinat vermischt. ~ 20 OORaffinate mixed. ~ 20 OO

R1-CH CH-R.R 1 -CH CH-R.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rück- 25 R1 rjH CH R..The invention relates to a process for the return of 25 R 1 rjH CH R ..

gewinnung von Tetramethylensulfon-. Dihydrothiophendioxyd oder Glykol-Lösungsmitte] aus dem die- worin R1. R.,. R.. und R1 Wasserstoffatome. Alkylses Lösungsmittel enthaltenden Nichtaromatenraffi- gruppen mit Ί bis 10 Kohlenwasserstoffatomen. AIknat einer Aron.^tenextraktion mit Hilfe dieses Lö- oxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Arylsnngsmittels. 30 alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.extraction of tetramethylene sulfone. Dihydrothiophendioxyd or glycol solvent] from the die- wherein R 1 . R.,. R .. and R 1 are hydrogen atoms. Nonaromatic raffia groups containing alkylses solvent with Ί to 10 hydrocarbon atoms. Alknat of an aronia extraction with the help of this oxy group with 1 to 8 carbon atoms or arylsngsmittel. 30 denote alkyl radicals having 1 to 12 carbon atoms.

Die USA.-Patentschrift 3 140190 beschreibt ein Unter diesen wird insbesondere das unsubstituierte Verfahren zur Gewinnung der \romaten in mos- Sulfolan selbst verwendet. Andere Beispiele aus dielichst großer Konzentration aus einem diese Aroma- ser Lösunssmittclsruppe sind 2-Methyltetramethylenten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch. Bei die- sulfon oder 2.4-DimethyItetramethylensulfon. Unter sem Verfahren wird das den Extraktor verlassende 35 den Dihydrothiophendioxyd-Lösungsmitteln sind beiRaffinat nach dem Kühlen mit zusätzlichem Lösungs- spielsweise 2-Dihydrothiophendioxyd und 3-Dihydromittel vermischt, um die Hauptmenge der noch im tfiiophendioxyd zu nennen. Beispiele der Glykol-Raffinat enthaltenen Aromaten auszuwaschen. Nach Lösungsmittel sind Diäthylenglykol und andere PoIyder Extraktion, die in der Dampfphase stattfindet, äthylenglykole. Dipropylenglykol und andere PoIyerfolgt kein anschließendes Waschen mit Wasser, so 40 propylenalykole.U.S. Patent 3,140,190 describes one of these, particularly the unsubstituted Process used to obtain the \ romaten in mos-sulfolane itself. Other examples from dielichst A large concentration of one of these aromatic solvent groups are 2-methyltetramethylentene containing hydrocarbon mixture. In the case of die-sulfone or 2,4-dimethyl tetramethylene sulfone. Under In this process the dihydrothiophenedioxide solvents leaving the extractor will be in the case of raffinate after cooling with additional solution, for example 2-dihydrothiophene dioxide and 3-dihydrometer mixed, to name the majority of those still in the phenolic dioxide. Examples of glycol raffinate containing aromatics. After solvents are diethylene glycol and other polymers Extraction, which takes place in the vapor phase, ethylene glycols. Dipropylene glycol and other polymers are followed no subsequent washing with water, so 40 propylenalykole.

daß der Produktstrom noch größere Lösungsmittel- Ohne Vermischung des Raffinats mit zusätzlicherthat the product stream still larger solvent without mixing the raffinate with additional

mengen enthält. Flüssigkeit bildet das Raffinat mit enthaltenem Lo-contains quantities. Liquid forms the raffinate with the lo-

Die USA.-Patentschrift 3 422 006 betrifft ein Ver- sungsmittel eine Emulsion, aus der bei der anschliefahren zur Rückgewinnung von Tetramethylensulfon- ßenden Extraktion mit Wasser sich das Lösungsmit-Dihydrothiophendioxyd- oder Glykol-Lösungsmittel 45 tel nur teilweise abtrennen läßt. Nach dem erfhiaus einem dieses Lösungsmittel enthaltenden Nicht- dungsgemäßen Verfahren dagegen tritt eine solche aromatenraffinat einer Aromatenextraktion mit Hilfe Emulsion oder Trübung des Raffinats nicht auf. und dieses Lösungsmittels, mit dem Ziel einer möglichst man kommt zu einer praktisch vollständigen Rückvollständigen Rückgewinnung. Bei diesem Verfahren gewinnung des Lösungsmittels. Dabei kann man so wild das Raffinat vor einer Extraktion mit Wasser 50 vorgehen, daß man das lösungsmittelhaltige Raffinat unter heftiger Wirbelung mit zusätzlichem Wasser in einer Behandlungszone mit zusätzlichem Lösungsversetzt. Anschließend wird gekühlt, die sich dabei mittel vermischt, und zwar zweckmäßig unter starker bildende Raffinatphase von der anderen flüssigen Turbulenz, und anschließend kühlt, wobei die Trü-Phase getrennt, mit Wasser extrahiert und schließlich bung des Raffinats verschwindet, worauf das so ervon dem so erhaltenen Wasser-Lösungsmittelgemisch 55 haltene Gemisch in eine Trennzone überführt wird, das Lösungsmittel abgetrennt. Auch bei diesem Ver- in der das Raffinat von dem Lösungsmittel getrennt fahren verbleibt aber noch eine nicht unbeachtliehe wird, worauf das abgetrennte Raffinat in einer Extrak-Lösungsmittelmenge in dem Raffinat und geht damit tionszone mit Wasser extrahiert wird, wobei man für die Wiederverwendung verloren. überraschenderweise ein Raffinatprodukt erhält, dasUS Pat. No. 3,422,006 relates to a solvent for an emulsion, which is then used in the for the recovery of tetramethylene sulfone- ßenden extraction with water, the solution with dihydrothiophendioxyd- or glycol solvent 45 tel can only be partially separated. After the experience on the other hand, a non-conforming process containing this solvent occurs aromatic raffinate of an aromatic extraction with the aid of emulsion or turbidity of the raffinate does not appear. and this solvent, with the aim of achieving a practically complete return as possible Recovery. In this process, the solvent is obtained. You can do it like that wild the raffinate before an extraction with water 50 proceed that one the solvent-containing raffinate with vigorous agitation with additional water in a treatment zone with additional solution. It is then cooled, which is mixed medium, and expediently under strong forming raffinate phase from the other liquid turbulence, and then cooling, whereby the cloudy phase separated, extracted with water and finally the raffinate disappears, whereupon it goes the mixture containing the water-solvent mixture 55 obtained in this way is transferred to a separation zone, separated the solvent. In this process too, the raffinate is separated from the solvent However, there is still a not negligible drive, whereupon the separated raffinate is added to an amount of extra solvent in the raffinate and goes with it tion zone is extracted with water, being lost for reuse. Surprisingly, a raffinate product is obtained that

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- 60 praktisch frei von Lösungsmittel ist.
steht somit darin, das aus der USA.-Patentschrift Die relativ schlechte Rückgewinnung des Lösungs-3 422 006 bekannte Verfahren derart zu verbessern, mittels bei den bisher bekannten Verfahren ist wohl daß mit möglichst geringem zusätzlichem apparati- darauf zurückzuführen, daß sich die Lösungsmittelvcm Aufwand das Lösungsmittel in größerem Um- mikrotröpfchen in dem Raffinat nicht vereinigen und Tang und möglichst vollständig aus dem Raffinat zu- es bei der Extraktion mit Wasser das emulgiert bleirückgewonnen wird, so daß einerseits möglichst ge- bende Lösungsmittel nicht mit dem Wasser in Berühringe Lösungsmittelverluste auftreten und anderer- rung kommt und daher nicht in diesem gelöst wird, seits das Raffinat möglichst rein ist. Vielmehr läßt sich offenbar nur jenes Lösungsmittel
The object on which the invention is based is practically free from solvents.
is thus to improve the method known from the USA patent The relatively poor recovery of the solution 3 422 006 in such a way, by means of the previously known methods is probably due to the fact that the solvent effort is reduced with as little additional apparatus as possible the solvent in greater environmental microdroplets in the raffinate not unite and Tang and completely as possible from the raffinate to-e s in the extraction with water is lead recovered emulsified, so that on the one hand as low as possible Bende solvent does not occur with the water in Berühringe solvent losses and something else comes and is therefore not dissolved in this, since the raffinate is as pure as possible. Rather, apparently only that solvent can be used

2 058 4482,058,448

aus dem Raffinat extrahieren, das in dem Raffinat gelöst vorliegt, doch geht nach der Extraktion mit Wasser in dem Raffinat emulgiertes Lösungsmittel in Lösung in dem Raffinat, so daß dieses so lange mit Lösungsmittel gesättigt bleibt, bis alle Lösungsmittelmikrotröpfchen in dem Raffinat in Lösung gegangen sind.extract from the raffinate dissolved in the raffinate, but goes with it after the extraction Water in the raffinate emulsified solvent in Dissolve in the raffinate so that it remains saturated with solvent until all of the solvent microdroplets are present in which raffinate went into solution.

Verwendet man beispielsweise Tetramethylensulfon als Lösungsmittel bei der Aromatenextraktion, so verläßt das Ntchtaromatenraffinat die Aromatenextraktionszone bei einer Temperatur im Bereich von 66 bis 177° C und speziell bei etwa 99D C, wenn die Extraktion der Gewinnung von Benzol, Toluol und Xylol dient. Vor der späteren Extraktion des Nichtaromatenraffinates mit Wasser muß das Raffinat gekühlt werden, wie beispielsweise auf 38° C oder weniger, wobei die Löslichkeit des Tetramethylensulfons in dem Raffinat herabgesetzt wird. Entgegen den Erwartungen scheidet sich aber das Tetramethylensulfon dabei nicht als getrennte Phase von dem Nichtaromatenraffinat ab, sondern bLibt in der Form von Mikrotröpfchen in dem Raffinat emulgiert. und diese Emulsion trennt sich auch nicht \ol)ständig bei längerem Stehen, bei der Zugabe von Wasser oder beim Hindurchleiten dispergierter Raffinattröpfchen. Die Tetramethylensulfonkonzentration in dem Raffinat bleibt daher bei der nachfolgenden Wasserextraktion 5- bis 8mal so groß wie erwartet.If, for example tetramethylene sulphone as solvent in the aromatics, the Ntchtaromatenraffinat leaves the Aromatenextraktionszone at a temperature in the range of 66 to 177 ° C and especially at about 99 D C, if the extraction of the recovery of benzene, toluene and xylene is used. Before the subsequent extraction of the non-aromatic raffinate with water, the raffinate must be cooled, for example to 38 ° C. or less, the solubility of the tetramethylene sulfone in the raffinate being reduced. Contrary to expectations, however, the tetramethylene sulfone does not separate as a separate phase from the non-aromatic raffinate, but remains emulsified in the raffinate in the form of microdroplets. and this emulsion does not separate constantly on prolonged standing, when water is added or when dispersed raffinate droplets are passed through. The tetramethylene sulfone concentration in the raffinate therefore remains 5 to 8 times as high as expected in the subsequent water extraction.

Extrahiert man bei der Aromatenextraktion statt Benzol, Toluol und Xylol ein Kerosin, um dessen Rauchpunkt zu verbessern, so verläßt das Nichtaromatenraffinat die Extraktionszone bei höheren Temperaturen im Bereich von 138 bis 149 C. Da bei dieser Temperatur das Tetramethylensulfon noch stärker in dem Raffinat löslich ist. bekommt man beim Herabkühlen auf beispielsweise 38 C für die anschließende Extraktion mit Wasser eine noch stärkere Trübung und damit einen noch höheren Lösungsmittelgehalt in dem Raffinat nach der Wasserextraktion.If you extract a kerosene instead of benzene, toluene and xylene during the extraction of aromatics, you get it To improve the smoke point, the non-aromatic raffinate leaves the extraction zone at higher Temperatures in the range of 138 to 149 C. Da at this temperature the tetramethylene sulfone is even more soluble in the raffinate. you get when cooling down to, for example, 38 C for the subsequent extraction with water one more greater turbidity and thus an even higher solvent content in the raffinate after the Water extraction.

Arbeitet man jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, so verschwindet die Trübung des Raffinats vor der Wasserextraktion, und nach dem Kühlen trennt sich eine klare Raffinatphase von einer Lösungsmittelphase ab. Auf diese Weise gelingt es bei der anschließenden Extraktion des Raffinats mit Wasser, aus dem Raffinat das darin gelöste Lösungsmittel praktisch vollständig zu entfernen.However, if the process according to the invention is used, the turbidity of the raffinate disappears before water extraction, and after cooling, a clear raffinate phase separates from a solvent phase away. In this way it succeeds in the subsequent extraction of the raffinate Water, to remove practically completely the solvent dissolved in the raffinate.

An Hand der Zeichnung wird ein spezielles Beispiel erläutert, bei dem eine Kerosinfraktion zur Verbesserung des Rauchpunktes mit Tetramcthyiensulfon als Lösungsmittel extrahiert wird. Die Kerosinfraktion. die als Beschickung der Aromatenextraktionszone eingeleitet wurde, besaß einen Siedepunkt von 175 bis 232° C, der Rauchpunkt betrug 24 mm und der Aromatengehalt 27,2 Gewichtsprozent. Der angestrebte Rauchpunkt lag bei 35 mm. Um an diesen heranzukommen, wurde die Kerosinfraktion mit dem Tetramethylensulfon extrahiert, wobei die Beschickungsgeschwindigkeit für die Kerosinfraktion 9,92 m^/Std. und die Einspeisungsgeschwindigkeit für das Tetramethylensulfon 6,68 mVStd. betrug.Using the drawing, a special example is explained in which a kerosene fraction is used for improvement the smoke point is extracted with Tetramcthyiensulfon as a solvent. The kerosene fraction. introduced as a feed to the aromatics extraction zone had a boiling point from 175 to 232 ° C, the smoke point was 24 mm and the aromatic content 27.2 percent by weight. Of the The desired smoke point was 35 mm. In order to get to this, the kerosene fraction was with the tetramethylene sulfone extracted, with the feed rate for the kerosene fraction 9.92 m ^ / hour and the feed rate for the tetramethylene sulfone 6.68 mVh. fraud.

Die Kerosinbeschickung tritt über Leitung 1 mit einer Geschwindigkeit von 9,92 m'/Std. oder 47,7 kg-Mol/Std. und mit einer Temperatur von 99° C und einem Druck von 4,-1 at in die Extraktorsäule 2 ein. In der Extraktorsäule 2 wird ein wesentlicher Teil des Aromatengehaltes aus der Kerosinbeschickung entfernt. Der Boden der Extraktorsäule 2 wird auf einer Temperatur von 138" C und einem Druck von 4,4 at, das obere Ende der Extraktorsäule wird auf einer Temperatur von 149' C und einem Druck von 2 at gehalten. Um die restliche Menge aromatischer Kohlenwasserstoffe aus der Kerosinbeschickung zu entfernen, tritt ein Tetramethylensulfonstrom übes Leitung 3 mit einer Temperatur von 149° C und einer Geschwindigkeit von 293 kg-Mol/Std. in dieThe kerosene charge occurs via line 1 at a speed of 9.92 m '/ hour. or 47.7 kg-moles / hr. and at a temperature of 99 ° C and a pressure of 4, -1 at in the extractor column 2. In the extractor column 2, a substantial part of the aromatic content is derived from the kerosene charge removed. The bottom of the extractor column 2 is at a temperature of 138 "C and a pressure of 4.4 at, the top of the extractor column is at a temperature of 149 ° C and a pressure of 2 at held. To increase the remaining amount of aromatic hydrocarbons from the kerosene charge remove, occurs a tetramethylene sulfon stream via line 3 with a temperature of 149 ° C and a rate of 293 kg-moles / hour. in the

ίο Extraktorsäule 2 ein. Ein Raffinat verläßt dar. obere Ende der Extraktorsäule 2 über Leitung 4 mit einer Temperatur von etwa 149r C und einem Druck von 2 at.ίο Extractor column 2 on. A raffinate leaves the upper end of the extractor column 2 via line 4 at a temperature of about 149 r C and a pressure of 2 at.

Das angereicherte Tetramthylensiilfon verläßt die Extraktorsäule 2 über Leitung 5 mit einer Geschwindigkeit von 310 kg-Mol/Std. Es umfaßt 18,8 kg-Mol, Std. aromatische Kohlenwasserstoffe und 291 kg-Mol Std. Tetramiuhyleusulfon. Das angereicherte Lösungsmittel wird vom Boden der Extraktorsäule 2 mit einer Temperatur von 13S .. und einem Druck von 4,4 at ausgetragen. Es wird anschließend in Leitung 5 mit einem weiteren Tetramethylensulfonstrom vereinigt, der in Leitung 5 über Leitung 13 mit einer Geschwindigkeit von 16.8 kg-Mol Std. und bei einer Temperatur von 38 C eintritt und aus der nachfolgend beschriebenen Quelle stammt.The enriched Tetramthylenesilfon leaves the Extractor column 2 via line 5 at a rate of 310 kg-mol / hour. It comprises 18.8 kg-moles, Hrs. Aromatic hydrocarbons and 291 kg-moles hrs. Tetramethylusulfone. The enriched solvent is from the bottom of the extractor column 2 with a temperature of 13S .. and a pressure of 4.4 at. It is then put into line 5 combined with a further stream of tetramethylene sulfon, which is in line 5 via line 13 with a Speed of 16.8 kg-mole hour and at a temperature of 38 C occurs and from the subsequent source described.

Das resultierende Gemisch von angereichertem Tetramethylensulfon strömt durch Leitung 5 mit einer Geschwindigkeit von 327 kg-Mol Std. Es umfaßt 18,8 ks-Mol Std. einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Fraktion und 308 kg-Mol Std. Tetramethylensulfon. Das Gemisch wird mit nicht gezeigten Einrichtungen auf eine Temperatur von 188° C erhitzt und nach Passieren sines nicht gezeigten Kontrollventils in Leitung 5 in einer Fraktionierzone 6 mit einer Temperatur von 166" C und e;nem Druck von 50 mm Quecksilber absolut verdampft.The resulting mixture of enriched tetramethylene sulfone flows through line 5 at a rate of 327 kg-mole hr. It comprises 18.8 ks-mole hr of an aromatic hydrocarbon fraction and 308 kg-mole hr of tetramethylene sulfone. The mixture is heated with means not shown to a temperature of 188 ° C and after passing sines not shown check valve in line 5 in a fractionation zone 6 at a temperature of 166 "C and E; nem pressure of 50 mm of mercury absolute evaporated.

Die Fraktionierzone 6 kann eine oder mehrere Destillationskolonnen umfassen. In dem vorliegenden Beispiel jedoch umfaßt die Fraktionierzone 6 eine einzelne Fraktionierkolonne, die bei solchen Fraktionierbedingungen arbeilet, daß man einen im wesentlichen tetramethylensulfonfreien Aromatenextrakt und eine von aromatischen Kohlenwasserstoffen im wesentlichen freie magere Tetramethylensulfonfraktion bekommt. Zu den Betriebsbedingungen der Fraktionierzone 6 gehören eine Kochertemperatur von 2O7~ C und ein Kocherdruck von 105 mm Quecksilber absolut. Die Fraktionierung führt zu einein Aromatenextrakt, das aus der Fraktionierzone 6 über Leitung 7 mit einer Geschwindigkeit von 18,8 kg-Mol/Std. oder 2,24 nvVStd. abgezogen wird. Außerdem wird von der Fraktionierzone 6 eine magere Tetramethylensulfonfraktion mit einer Geschwindigkeit von 308 kg-Mol/Std. bei einer Temperatur von 20"° C abgezogen.The fractionation zone 6 can have one or more distillation columns include. In the present example, however, the fractionation zone 6 comprises a single fractionation column operating under such fractionation conditions arbeilet that you get a substantially tetramethylene sulfone-free aromatic extract and a lean fraction of tetramethylene sulfone substantially free of aromatic hydrocarbons receives. The operating conditions of the fractionation zone 6 include a digester temperature of 2O7 ~ C and a digester pressure of 105 mm Mercury absolutely. The fractionation results in an aromatic extract that is extracted from the fractionation zone 6 through line 7 at a rate of 18.8 kg-moles / hour. or 2.24 nvVh. is deducted. In addition, a lean fraction of tetramethylene sulfone is discharged from fractionation zone 6 at a rate from 308 kg-moles / hour deducted at a temperature of 20 "° C.

Das durch Leitung 3 fließende magere Tetramethylensulfon wird mit weiterem Tetramethylsulfon vereinigt, das über Leitung 8 mit einer Geschwindig-The lean tetramethylene sulfone flowing through line 3 is mixed with more tetramethyl sulfone united, which via line 8 with a speed

Ro keit von 0,45 kg-Mol/Std. und mit einer Tempeiatur von 171° C in Leitung 3 eintritt, wobei dieses Tetramethylensulfon aus einer nachfolgend zu beschreibenden Quelle stammt. Das resultierende Gemisch wird dann mit einer Temperatur von 207° C in einen nicht gezeigten Wärmeaustauscher oder Kühler geführt, worin es auf 149° C gekühlt wird. Von dort gelangt es über Leitung 3 mit einer Geschwindigkeit von 308,4 kg-Mol/Std. und mit einer Temperatur vonRo speed of 0.45 kg-mole / hour. and with a tempeiatur of 171 ° C in line 3 enters, this tetramethylene sulfone comes from a source to be described below. The resulting mixture is then fed into a heat exchanger or cooler (not shown) at a temperature of 207 ° C, wherein it is cooled to 149 ° C. From there it arrives via line 3 at one speed of 308.4 kg-moles / hour and with a temperature of

149 C in clic Nähe tier Extraktorsäulc 2 und wird dort in zwei Anteile geteilt. Der erste Anteil von 293 kg-Mol/Std. wird über Leitung 3 entsprechend den obigen Angaben in die ExtraklorsUule 2 eingeführt. Der zweite Anteil wird vim Leitung 3 über Leitung 9 mit einer Geschwindigkeit von 15.3 kg-Mol/Std. abgezogen und in Leitung 4 geführt, worin es mit dem Kerosinraffinat vermischt wird, das mit einer Geschwindigkeit von 30.6 kg-Mol/Std. aus der Extraktorsäule 2 kommt. Das Kerosinraffinat umfaßt 29,8kg-Mol/Std. Kohlenwasserstoffe und l,8kg-Mol/ Std. gelöstes und mitgerissenes Tetramethylensulfon. Das resultierende Gemisch von Raffinat aus der Extraktorsäule 2 und Tetramethylensulfon aus Leitung 9 passiert Leitung 4 mit einer Geschwindigkeit von 46,0 kg-Mol/Std. und mit einer Temperatur von 149: C und gelangt zu einem Wärmeaustauscher 10, worin es auf 38 C gekühlt wird, bevor es über Leitung 11 in eine Trennvorrichtung 12 gelangt.149 C in the vicinity of the extractor column 2, where it is divided into two parts. The first portion of 293 kg-moles / hour. is introduced into ExtraklorsUule 2 via line 3 in accordance with the above information. The second portion is vim line 3 via line 9 at a rate of 15.3 kg-mol / hour. withdrawn and passed into line 4, wherein it is mixed with the kerosene raffinate, which at a rate of 30.6 kg-mol / hour. comes from the extractor column 2. The refined kerosene is 29.8 kg-moles / hour. Hydrocarbons and 1.8kg mol / hour of dissolved and entrained tetramethylene sulfone. The resulting mixture of raffinate from extractor column 2 and tetramethylene sulfone from line 9 passes through line 4 at a rate of 46.0 kg-mol / hour. and with a temperature of 149 : C and arrives at a heat exchanger 10, in which it is cooled to 38 C before it arrives via line 11 in a separating device 12.

Beim Abkühlen des Kcrosinraffinats in dem Wärmeaustauscher 10 von 149 auf 38 C verläßt ein wesentlicher Anteil des gelösten Tetramethylensulfons den gelösten Zustand. Durch das Tetramethylensulfon. das über Leitung 9 in Leitung 4 kommt, und die Turbulenzbedingungen in Leitung 4. Wärmeaustauscher 10 und Leitung 11 entsteht jedoch keine Trübung. Das Raffinat enthält also nur gelöstes Tetramethylensulfon und wird dadurch leichter extrahierbar. When the crosine raffinate cools in the heat exchanger 10 from 149 to 38 C leaves a Substantial proportion of the dissolved tetramethylene sulfone the dissolved state. Through the tetramethylene sulfone. which comes via line 9 in line 4, and the turbulence conditions in line 4. Heat exchanger 10 and line 11, however, no turbidity occurs. The raffinate therefore only contains dissolved Tetramethylene sulfone, making it easier to extract.

Das erhaltene Gemisch von Raffinat und Tetramethylensulfon tritt über Leitung 11 in die Trennvorrichtung 12 ein. Hier trennt es sich in eine magere Tetramethylensulfonphase und eine klare, obenaufschwimmende Raffinatphase. Die Tetramethylensulfonphase wird aus der Trennvorrichtung 12 über Leitung 13 mit einer Temperatur von 38° C und in einer Menge von 16,9 kg-Mol/Std. abgezogen und gelangt aus der Leitung 13 in die Leitung 5, worin sie mit dem angereicherten Tetramethylensulfon vermischt wird, das, wie oben beschrieben, die Extraktorsäule 2 verläßt.The obtained mixture of raffinate and tetramethylene sulfone enters the separating device 12 via line 11. Here it separates into a meager one Tetramethylene sulfone phase and a clear, floating raffinate phase. The tetramethylene sulfone phase is from the separating device 12 via line 13 at a temperature of 38 ° C and in an amount of 16.9 kg-moles / hour. withdrawn and passes from line 13 into line 5, in which it is mixed with the enriched tetramethylene sulfone, which, as described above, the extractor column 2 leaves.

Die Raffinatphase verläßt die Trennvorrichtung 12 über Leitung 14 in einer Menge von 29.3 kg-Mol/Std. und umfaßt 28,8 kg-Mol/Std. trübungsfreie Kerosinkohlenwasserstoffc und 0,45 kg-Mol/Std. gelöstes Tetramethylensulfon. Sie gelangt über Leitung 14 in eine Extraktionsvorrichtung 15, die aus einem typischen Wasserwaschturm besteht. Der Wasserwaschturm IS wird auf einer Temperatur von 38° C und einem Druck von 6,4 at am Boden und 4,4 at an der Spitze gehalten. Das Raffinat wird darin mit Wasser in Kontakt gebracht, das über Leitung 16 in einer Menge von 36,8 kg-Mol/Std. und mit einer Temperatur von 38° C eintritt. Dabei wird im wesentlichen alles in dem Raffinat enthaltene und gelöste Tetramethylensulfon extrahiert. Ein Kerosinraffinatstrorn verläßt den Wasserwaschturm 15 über Leitung 17 in einer Menge von 28,8 kg-Mol/Std. und mit einer Temperatur von 38° C. Dieses Kerosinraffinat gelangt über Leitung 17 in einen nicht gezeigten Lagerbehälter in einer Menge von 6,68 m3/Std. und besitzt den angestrebten Rauchpunkt von 35 mm.The raffinate phase leaves the separation device 12 via line 14 in an amount of 29.3 kg-mol / hour. and comprises 28.8 kg-moles / hour. haze-free kerosene hydrocarbons and 0.45 kg-mol / hour. dissolved tetramethylene sulfone. It arrives via line 14 in an extraction device 15, which consists of a typical water washing tower. The IS water washing tower is kept at a temperature of 38 ° C. and a pressure of 6.4 at at the bottom and 4.4 at at the top. The raffinate is then brought into contact with water, which is supplied via line 16 in an amount of 36.8 kg-mol / hour. and occurs at a temperature of 38 ° C. Essentially all of the tetramethylene sulfone contained and dissolved in the raffinate is extracted. A kerosene raffinate stream leaves the water washing tower 15 via line 17 in an amount of 28.8 kg-mol / hour. and at a temperature of 38 ° C. This kerosene raffinate arrives via line 17 in a storage container (not shown) in an amount of 6.68 m 3 / hour. and has the desired smoke point of 35 mm.

Ein angereicherter wäßriger Strom verläßt den Boden des Wasserwaschturms 15 über Leitung 18 in einer Menge von 37,2 kg-Mol/Std. und umfaßt 37,2kg-Mol/Std. Wasser und 0,45 kg-Mol/Std. Tetramethylensulfon. Der Strom gelangt in eine Destillationsanlage 19, worin das Wasser von dem Tetramethylensulfon getrennt wird. Die Destillationsanlage arbeitet bei einer Kodiert ;mperatur von etwa 177" C und liefert ein Tetramethylensulfon, das praktisch frei von Wasser ist. Dieses Tetramethylensulfon verläßt den Boden der Destillationsanlage 19 über Leitung 8 in einer Menge von 0,45 kg-Mol/Std. und mit einer Temperatur von et'va 1711C und tritt in Leitung 3 ein, worin es mit dem Tetramethylensulfon vereinigt wird, das den tloden der Fraktionierzone 6 verläßt, wie oben beschrieben wurde.An enriched aqueous stream leaves the bottom of the water washing tower 15 via line 18 at a rate of 37.2 kg-moles / hour. and comprises 37.2 kg-moles / hour. Water and 0.45 kg-mole / hour. Tetramethylene sulfone. The stream enters a distillation unit 19 where the water is separated from the tetramethylene sulfone. The distillation plant operates at a coding temperature of about 177 ° C. and delivers a tetramethylene sulfone which is practically free of water. This tetramethylene sulfone leaves the bottom of the distillation plant 19 via line 8 in an amount of 0.45 kg-mol / hour and at a temperature of 171 1 C et'va and enters line 3 in which it is combined with the tetramethylene sulfone, leaving the tloden the fractionation zone 6, as described above.

ίο Eine dampfförmige Kopffraktion verläßt den oberen Teil der Destillation anlage 19 über Leitung 20 mit einer Temperatur von 77C C und einem Druck von 310 mm Quecksilber absolut. Diese dampfförmige Kopffraktion besteht aus Wasserdampf und ist im wesentlichen frei von Tetramethylensulfon und gelangt in einen Kondensator 21 in einer Menge von 49,3 kg-Mol/Std. Der Wasserdampf wird darin auf eine Temperatur von 38° C abgekühlt, kondensiert und gelangt über Leitung 22 in einen Behälter 23.ίο A vaporous top fraction leaves the upper part of the distillation plant 19 via line 20 with a temperature of 77 C C and a pressure of 310 mm of mercury absolute. This vaporous top fraction consists of water vapor and is essentially free of tetramethylene sulfone and passes into a condenser 21 in an amount of 49.3 kg-mol / hour. The water vapor is then cooled to a temperature of 38 ° C., condensed and passed via line 22 into a container 23.

Das kondensierte Wasser wird in dem Behälter 23 in zwei Anteile geteilt. Ein erster Anteil gelangt über Leitung 24 in einer Menge von 12,5 kg-Mol/Std. zu dem oberen Teil der Destillationsanlage 19, um den darin erforderlichen Rückfluß zu liefern. Der zweite Anteil des Wassers wird aus dem Behälter 23 über Leitung 16 in einer Menge von 36,8 kg-Mol/Std. abgezogen und zu der Spitze des Wasserwaschturms 15 geschickt.The condensed water is divided in the container 23 into two parts. A first portion comes over Line 24 at a rate of 12.5 kg-moles / hour. to the upper part of the distillation plant 19 to the to provide reflux required therein. The second portion of the water is over from the container 23 Line 16 at a rate of 36.8 kg-moles / hour. peeled off and to the top of the water washing tower 15 sent.

Tn diesem Beispiel war das Verhältnis der KohlenwasserstofTphase zu der NichtkohlenwasserstofFphase in der Leitung 4 2:1. Das heißt, 2 Mol Kerosinraffinat wurden mit 1 MnI Tetramethylensulfon behandelt, indem das Tetramethylensulfon aus der Leitung 9 mit dem Strom der Leitung 4 vereinigt wurde.In this example, the ratio of the hydrocarbon phase was to the non-hydrocarbon phase in line 4 2: 1. That is, 2 moles of refined kerosene were treated with 1 MnI tetramethylene sulfone by removing the tetramethylene sulfone from the line 9 was combined with the stream of line 4.

Wie aber schon oben ausgeführt wurde, kann das Verhältnis von KohknwasserstofFpahse zu Nichtkohlenwasserstoffphasc auch im Bereich von 5 : 1 bis bis 1 : 1 liegen. Diese» Verhältnis variiert bei jeder speziellen Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung, da die speziellen Betriebsbedingungen das erforderliche Verhältnis bestimmen. Dieses Verhältnis wird beispielsweise auch durch den Turbulenzgrad in der Leitung 4, dem Wärmeaustauscher 10 und der Leitung 11 beeinflußt. Außerdem wird es durch die Temperatur des Raffinatstroms, der in die Leitung 4 eintritt, den Lösungsrnittelgehalt des Raffinatstromes und den Kühlungsgrad beeinflußt. Bei Berücksichtigung der obigen technischen Lehre ist der Fachmann jedoch in der Lage, das Verhältnis von Kohlenwasserstoffphase zu Nichtkohlenwasserstoffphase das für jedes Lösungsmittelsystem erforderlich ist, zu bestimmen und so ein im wesentlichen von Lösungsmittelnebel freies Raffinat zu erhalten und dadurct das Raffinat in der nachfolgenden wäßrigen Extrak tionszone leichter extrahierbar zu machen.As already explained above, however, the ratio of the hydrocarbon phase to the non-hydrocarbon phase can vary also be in the range from 5: 1 to 1: 1. This »ratio varies with everyone special application of the method according to the invention, since the special operating conditions required Determine the ratio. This ratio is also determined, for example, by the degree of turbulence in the line 4, the heat exchanger 10 and the line 11 influenced. In addition, the Temperature of the raffinate stream entering line 4, the solvent content of the raffinate stream and influences the degree of cooling. If the above technical teaching is taken into account, the person skilled in the art is however, able to change the ratio of hydrocarbon phase to non-hydrocarbon phase that is required for any solvent system to be determined and so an essentially solvent mist To obtain free raffinate and then the raffinate in the subsequent aqueous extract to make tion zone easier to extract.

In dem obigen Beispiel wurde ausreichende Tür bulenz durch Leitung 4, Wärmeaustauscher 10 uni Leitung 9 bewirkt. Spezieil der Durchgang durch di Kühlröhren in dem Wärmeaustauscher 10 ergit einen hohen Turbulenzgrad. Es liegt jedoch auch ii Gedanken der Erfindung, verschiedene Mischeinricr tungen vorzusehen, wie beispielsweise eine Mischeir richtung in Leitung 4 unmittelbar vor dem Wärmi austauscher 10. Die Mischeinrichtung kann ein i Reihe eingeschalteter Mischer mit einem von eine Motor angetriebenen Propeller oder ein Turbinei mischer sein. Auch kann eine solche Mischeinric1 tung eine Reihe von Mischöffnungen umfassen. ]In the above example, sufficient door bulence was brought about by line 4, heat exchanger 10 and line 9. Specifically, the passage through the cooling tubes in the heat exchanger 10 results in a high degree of turbulence. However, it is also an idea of the invention to provide various mixing devices, such as a mixing device in line 4 immediately upstream of the heat exchanger 10. The mixing device can be a series of mixed mixers with a propeller driven by a motor or a turbine mixer. Also, such Mischeinric 1 can tung a series of mixing ports comprise. ]

%%■%% ■

liegt auch im Erfindungsgedanken, eine solche Mischapparatur in Leitung 11 vorzusehen, nachdem die beiden Phasen in dem Wärmeaustauscher 10 gekühlt wurden. Wenn jedoch eine Mischeinrichtung in der Leitung 4 vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, sie unmittelbar vor dem Wärmeaustauscher 10 anzubringen. is also in the inventive idea to provide such a mixing apparatus in line 11 after the both phases in the heat exchanger 10 were cooled. However, if a mixer in the Line 4 is provided, it is expedient to attach it directly in front of the heat exchanger 10.

Es liegt auch im Erfindungsgedanken, die Trennvorrichtung 12 wegzulassen und das Ucmisch von Tetramethylensulfon und Raffinat aus der Leitung 4 direkt in den Boden des Wasserwaschturmes 15 ein-It is also part of the inventive concept, the separating device 12 to omit and the Ucmisch of tetramethylene sulfone and raffinate from line 4 directly into the bottom of the water washing tower 15

zuleiten. Bei einer solchen Ausführungsform trennen sich die beiden Phasen im unteren Bereich des Wasserwaschturmes 15, so daß man eine Trennzone erhält, die aus einem Stück mit der Wasserextraktionszone besteht. Das Tetramethylensulfon tritt dann am Boden des Wasserwaschturmes mit dem Wassei zusammen aus. Dies ist jedoch keine bevorzugt« Ausführungsform: denn wenn die Trennzone in derr Boden des Wasserwaschturmes 15 vorgesehen ist, erforward. In such an embodiment, the two phases separate in the lower area of the water washing tower 15, so that a separation zone is obtained which is integral with the water extraction zone consists. The tetramethylene sulfone then occurs at the bottom of the water washing tower with the water together from. However, this is not a preferred embodiment: because if the separation zone in the Bottom of the water washing tower 15 is provided, he

ίο hält man eine zusätzliche Belastung der Destillations anlage 19.ίο one keeps an additional burden on the distillation annex 19.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ruckgewin-The inventive method for the recovery Patentanspruch: nung von Tetramethylensulfon-, Dihydrothiophen-Claim: tion of tetramethylene sulfone, dihydrothiophene dioxyd oder Glykol-Lösungsmittel aus dem diesesDioxide or glycol solvent from this Verfahren zur Rückgewinnung von Tetra- Lösungsmittel enthaltenden NichtaromatenraffinatProcess for the recovery of non-aromatic raffinate containing tetra-solvents methylensulfon-, Dihydrothiophendioxyd oder 5 einer Aromatenextraktion mit Hilfe dieses Lösungs-methylene sulfone, dihydrothiophene dioxide or an aromatic extraction with the help of this solution Glykol-Lösungsmittel aus dem dieses Lösungs- mittels, indem man das Raffinat mit zusätzlicherGlycol solvent from this solvent by adding the raffinate with additional mittel enthaltenden Nichtaromatenraffinat einer Flüssigkeit innig vermischt und anschließend kühlt,medium-containing non-aromatic raffinate of a liquid intimately mixed and then cooled, Aromatenextraktion mit Hilfe dieses Lösungsmit- die sich dabei bildende Raffinatphase von der ande-Aromatic extraction with the help of this solvent - the raffinate phase that forms from the other tels, indem man das Raffinat mit zusätzlicher ren flüssigen Phase trennt, mit Wasser extrahiert undmeans by separating the raffinate with additional ren liquid phase, extracting with water and Flüssigkeit innig vermischt und anschließend io schließlich von dem so erhaltenen Wasser-Lösungs-Liquid intimately mixed and then io finally from the water-solution thus obtained
DE2058446A 1969-11-28 1970-11-27 Process for the recovery of tetramethylene sulfone, dihydrothiophenedioxide or glycol solvents Expired DE2058446C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88065669A 1969-11-28 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058446A1 DE2058446A1 (en) 1971-06-03
DE2058446B2 true DE2058446B2 (en) 1974-09-26
DE2058446C3 DE2058446C3 (en) 1975-05-15

Family

ID=25376779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058446A Expired DE2058446C3 (en) 1969-11-28 1970-11-27 Process for the recovery of tetramethylene sulfone, dihydrothiophenedioxide or glycol solvents

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3652452A (en)
CA (1) CA944302A (en)
DE (1) DE2058446C3 (en)
FR (1) FR2072509A5 (en)
GB (1) GB1320948A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364821A (en) * 1980-07-30 1982-12-21 Uop Inc. Fluid contacting process
US5008004A (en) * 1988-10-03 1991-04-16 Uop Aromatics extraction process having improved water stripper
US4897182A (en) * 1988-10-03 1990-01-30 Uop Aromatic extraction process having improved water stripper

Also Published As

Publication number Publication date
CA944302A (en) 1974-03-26
DE2058446A1 (en) 1971-06-03
DE2058446C3 (en) 1975-05-15
GB1320948A (en) 1973-06-20
FR2072509A5 (en) 1971-09-24
US3652452A (en) 1972-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038318C1 (en) Separation of aromatic hydrocarbons, useful in synthesis, by extractive distillation of mixture and distillation from solvent in sump product includes purification by dispersing aqueous solution in vapor, condensation and phase separation
DE2026421A1 (en) Method and device for the recovery of organic solvents
DE2260619C3 (en) Process for the production of aromatic hydrocarbons
DE2533110C3 (en) Process for the coagulative recovery of a normally solid, thermoplastic polyarylene polyether polysulfone resin
DE2165455A1 (en) Process for obtaining aromatic hydrocarbons from mixtures in which they are contained
DE2058446B2 (en) Process for the recovery of Tetramet hyensulfon-, Dihydrot hiophendioxyd- or glycol solvents
EP0238575A1 (en) Vanillin production process.
DE3805383A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AROMAT CONCENTRATE SUITABLE FOR USE AS A BLENDING COMPONENT FOR CARBURETTOR FUELS
DE2065780C3 (en)
DE1493997B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING TRIOXANE
DE2040025C (en)
DE3049204A1 (en) "METHOD FOR RECOVERING SOLVENT IN A HYDROCARBON EXTRACTION SYSTEM"
DE69813420T2 (en) Removal of neutral oil from mixtures of natural cresylic acid
DE2040025A1 (en) Process for the production of highly pure aromatics from hydrocarbon mixtures which, in addition to these aromatics, have an arbitrarily high content of non-aromatics
DE3002984A1 (en) METHOD FOR RECOVERING SOLVENTS FROM SOLVENT-BASED HYDROCARBON PHASES IN HYDROCARBON REFINING SYSTEMS
DE3901587A1 (en) METHOD FOR PROCESSING THE REFINED OF AN EXTRACTIVE DISTILLATION OF HYDROCARBON MIXTURES
DE1468800A1 (en) Process for the extraction of anthracene and carbazole from anthracenic raw oils obtained from coal tar
DE664455C (en) Process for the recovery of solvent mixtures from extract solutions
DE2513154A1 (en) PROCESS FOR EXTRACTION OF PHENOLS FROM AQUATIC STREAMS
DE1645823C (en) Process for the production of aromatic hydrocarbons
DE1517691A1 (en) Process for removing acidic chemical substances from an aqueous mixture
DE1153738B (en) Process for the separation of aromatic from non-aromatic hydrocarbons by extraction with solvents containing N-methylpyrrolidone
DE2646185A1 (en) PROCESS FOR THE EXTRACTION OF NICKEL FROM AN AMMONIA SOLUTION
DE760505C (en) Process for the production of phenols from phenol-containing oils and phenol-containing waters
WO2023083656A1 (en) Method and device for separating a hydrocarbon-containing feedstock stream by extractive distillation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee