DE2057615A1 - Device for holding and guiding film in roll or plate form - Google Patents

Device for holding and guiding film in roll or plate form

Info

Publication number
DE2057615A1
DE2057615A1 DE19702057615 DE2057615A DE2057615A1 DE 2057615 A1 DE2057615 A1 DE 2057615A1 DE 19702057615 DE19702057615 DE 19702057615 DE 2057615 A DE2057615 A DE 2057615A DE 2057615 A1 DE2057615 A1 DE 2057615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
holder
plate
roll
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057615
Other languages
German (de)
Inventor
Kinsinger William Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAGRAPHIC SYSTEMS Inc
Original Assignee
METAGRAPHIC SYSTEMS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAGRAPHIC SYSTEMS Inc filed Critical METAGRAPHIC SYSTEMS Inc
Publication of DE2057615A1 publication Critical patent/DE2057615A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · DipL-fng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, KölnDr. Ing. E. BERKENFELD · DipL-fng. H. BERKENFELD, patent attorneys, Cologne Anlage AktenzeichenAttachment file number

zur Eingabe vom 17. ΝΟΥβΠΙΟβΓ 1970 VA// Nome d. Anm. METAGRAPHIC SYSTEMS, INC, for entry from 17. ΝΟΥβΠΙΟβΓ 1970 VA // Nome d. Note METAGRAPHIC SYSTEMS, INC,

Vorrichtung zum Halten und Führen von Film in Rollen- oder PlattenformDevice for holding and guiding film in roll or plate form

Die Erfindung betrifft Filmbetrachter und insbesondere Mikro-The invention relates to film viewers and, more particularly, to micro-

filmle segeräte. jfilm sailing equipment. j

Mikrofilm ist in einer Anzahl von Filmformaten erhältlich, welche weitgehend als ein Mittel zum Speichern großer Mengen von Information in verhältnismäßig kleinen Speicherbereichen verwendet werden. Einige der beliebtesten Formate sind Mikrofilm in Rollenform, in Plattenform und in Kartenform. Mikrofilm in Rollenform besteht aus einem kontinuierlichen Filmstreifen, der auf einer Spule aufgewickelt ist und der im Abstand liegende aufeinanderfolgende Bilder oder Dias enthält. Mikrofilm in Kartenform besteht aus einem Film, der eines oder mehrere Bilder enthält, welche zur leichteren Handhabung und Speicherung auf einer Karte angeordnet sind. Mikrofilm in Plattenform, gewöhnliche als MikrofilmpJette bezeichnet, be- f steht im allgemeinen aus einer rechteckigen Filmplatte, welche eine Vielzahl von Filmbildern enthält, die in Reihen und Spalten angeordnet sind.Microfilm is available in a number of film formats, which have been used extensively as a means of storing large volumes of information in relatively small storage areas can be used. Some of the most popular formats are microfilm in roll form, in plate form and in card form. Microfilm in roll form consists of a continuous strip of film, which is wound on a spool and which contains spaced apart images or slides. Microfilm in card form consists of a film that contains one or more images which are intended for easier handling and Storage are arranged on a card. Plate microfilm, commonly referred to as a microfilm jet, be f generally consists of a rectangular film plate containing a plurality of film frames arranged in rows and Columns are arranged.

Mikrofilm in Rollenform ist zum Speichern großer Mengen von Information nützlich. Mikrofilm tragende Platten und Karten sind zum Speichern kleinerer Hangen von Information nützlich. Je nach den Bedürfnissen kann Mikrofilm in einer dieser Formen bevorzugt werden. Es gibt jedoch viele Fälle, in denen mehr als eine Form wünschenswert ist. Die Mikrofilmplatte kann beispielsweise verwendet werden, um die Information auf Mikrofilmrollen auf den neuesten Stand zu bringen. In solchen Fäl-Roll microfilm is useful for storing large amounts of information. Microfilm bearing plates and cards are useful for storing smaller clusters of information. Depending on the needs, microfilm can be in one of these forms to be favoured. However, there are many cases where more than one shape is desirable. The microfilm plate can, for example can be used to update the information on rolls of microfilm. In such cases

M97/1 10982S/1295 M97 / 1 10982S / 1295

? η? η

len sind nunmehr getrennte Mikrofilm- und Mikrofilmplattenbetrachter erforderlich.len are now separate microfilm and microfilm plate viewers necessary.

Eine Vorrichtung zum Halten und Führen von Film in Rollen- oder Plattenform zum Betrachten einer Art des Films durch eine Linse, mit einer Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Führen von Teilen des Films in Rollenform in eine erste Betrachtungsstellung der Linse, welche in einer ersten Ebene angeordnet ist, ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anordnen des Films in Plattenform in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene, welche eine zweite Betrachtungsstellung der Linse enthält, durch eine Einrichtung zur Anordnung " der Linse für die Bewegung relativ zu den Betrachtungsstellungen zwecks Scharfeinstellung auf Film in einer Betrachtungsstellung und durch eine Einrichtung zum Bewegen des Films in Plattenform innerhalb der zweiten Ebene, um einen gewünschten Teil desselben innerhalb der zweiten Betrachtungsstellung anzuordnen. A device for holding and guiding film in roll or plate form for viewing one type of film through a lens, having means for successively guiding portions of the film in roll form into a first viewing position the lens, which is arranged in a first plane, is characterized according to the invention by a device for arranging the film in plate form in a second plane parallel to the first plane, which is a second viewing position of the lens contains, by means of means for arranging "the lens for movement relative to the viewing positions for the purpose of focusing on film in a viewing position and by means for moving the sheet of film within the second plane by a desired portion to arrange the same within the second viewing position.

Gemäß der Erfindung ist ferner ein Mikrofilmlesegerät zum Betrachten von Mikrofilm in Rollen- oder Plattenform vorgesehen, bestehend aus einer Objektivlinse, einer gegen die Objektivlinse gerichteten Lichtquelle, einem Schirm, einer Einrichtung zum Darstellen von durch die Objektivlinse hindurchgehenden Bildern Jk auf dem Schirm, einer Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Führen von Teilen des Films in Rollenform in eine erste Betrachtungsstellung der Objektivlinse, die in einer ersten Ebene angeordnet ist, wobei diese erste Ebene zwischen der Objektivlinse und der Lichtquelle sowie senkrecht zu einer durch die Achse des Objektivlinse hindurchgehenden Mittellinie angeordnet ist, einer Einrichtung zum Anordnen des Films in Plattenform in einer zweiten Ebene, die zwischen der Objektivlinse und der Lichtquelle angeordnet ist, wobei die zweite Ebene zur ersten iJbene parallel ist, und eine zweite Betrachtungsstellung der Objektivlinse enthält, einer Einrichtung zum Bewegen der Objektivlinse senkrecht zu den Ebenen und einer Einrichtung zum Bewegen des Films in Plattenform in mindestens zwei Richtungen According to the invention there is further provided a microfilm reading device for viewing microfilm in roll or plate form, comprising an objective lens, a light source directed towards the objective lens, a screen, a device for displaying images Jk passing through the objective lens on the screen, a device a device for successively guiding parts of the film in roll form into a first viewing position of the objective lens which is arranged in a first plane, this first plane being arranged between the objective lens and the light source and perpendicular to a center line passing through the axis of the objective lens for placing the film in plate form in a second plane disposed between the objective lens and the light source, the second plane being parallel to the first plane, and including a second viewing position of the objective lens, means for moving the objective lens e perpendicular to the planes and means for moving the sheet-like film in at least two directions

M T//1 — 2 —M T // 1 - 2 -

ww JUJU 109825/17 95109825/17 95

20570152057015

innerhalb der zweiten Ebene, um ein gewünschtes Filmbild auf demselben innerhalb der zweiten Betrachtungsstellung anzuordnen. within the second plane in order to arrange a desired film frame thereon within the second viewing position.

Gemäß der Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zum Halten und Führen von Film in Rollen- oder Plattenform zum Betrachten rechteckiger Bereiche einer Art des Films durch eine Linse vorgesehen, wobei die rechteckigen Bereiche auf dem Film in Rollenform hintereinander und auf dem Film in Plattenform in SpeL-ten und Reihen angeordnet sind, bestehend aus einer Rollfilmführungseinrichtung zum aufeinanderfolgenden Führen rechteckiger Bereiche des Films in Rollenform in eine erste Betrachtungsstellung der Linse, welche in einer ersten Ebene angeordnet ist, ι aus einem Halter zum Aufnehmen und Halten des Films in Plattenform, aus einer Einrichtung, welche den Halter so anordnet, daß der von demselben gehaltene Film in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet wird, wobei die zweite Ebene eine zweite Betrachtungsstellung der Linse enthält, aus einer Einrichtung zur Anordnung der Linse für die Bewegung relativ zu den Betrachtungsstellungen zwecks Scharfeinstellung auf Film in einer Betrachtungsstellung, aus einer ersten Befestigungseinrichtung, welche den Halter für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung innerhalb der zweiten Ebene in einer ersten Richtung anordnet, und aus einer zweiten Befestigungseinrichtung, welche den Halter für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung innerhalb der zweiten Ebene in einer zur ersten Richtung senkrechten I Richtung anordnet, so daß irgendein ausgewählter rechteckiger Bereich des Films in Plattenform in der zweiten Betrachtungsstellung angeordnet werden kann.Also in accordance with the invention is apparatus for holding and guiding film in roll or plate form for viewing rectangular areas of one type of film provided by a lens, the rectangular areas on the film in roll form one behind the other and on the film in plate form in columns and rows, consisting of a roll film guide device for successively feeding rectangular areas of the film in roll form into a first viewing position the lens, which is arranged in a first plane, ι from a holder for receiving and holding the film in plate form, from a device which arranges the holder so that the film held by it in a parallel to the first plane second level is arranged, wherein the second level contains a second viewing position of the lens, from a Means for arranging the lens for movement relative to the viewing positions for the purpose of focusing on film in a viewing position, from a first fastening device, which the holder for the forward and backward movement arranged within the second plane in a first direction, and from a second fastening device, which the holder for the forward and backward movement within the second plane in a direction perpendicular to the first direction I. Direction so that any selected rectangular area of the sheet of film is in the second viewing position can be arranged.

nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt:hereinafter the invention will be described with reference to the drawings described in which shows:

Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Mikrofilmbetrachters gemäß der Erfindung,1 is a perspective view of a microfilm viewer according to the invention,

Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung zum HaI-Fig. 2 is a perspective view of a device for HaI-

II 97/1 - 3 -II 97/1 - 3 -

10982 5/129510982 5/1295

ten und Führen von Film in Rollen- oder Plattenform zum Betrachten des Films durch eine Linse, wobei sich die Linse und der Plattenfilmhalter in der Stellung zum Betrachten von Rollfilm befinden,th and feeding of film in roll or plate form for viewing the film through a lens, wherein the The lens and the plate film holder are in the position for viewing roll film,

Fig. 3 eine andere schaubildliche Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2, welche die Plattenfilm-Betrachtungsstellung des Plattenfilmhalters und der Linse veranschaulicht,FIG. 3 shows another perspective view of the device according to FIG Fig. 2, which illustrates the plate film viewing position of the plate film holder and lens,

Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des Plattenfilmhalters und der Einrichtung zur Befestigung des Halters,Fig. 4 is a perspective view of the plate film holder and the means for securing the holder;

Fig« 5 eine Seitenansicht des Plattenfilmhalters.Fig. 5 is a side view of the plate film holder.

Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Mikrofilmlesegerätes 10 gemäß der Erfindung. Das Lesegerät 10 weist einen Einstellknopf 12 für die Stellung der Objektivlinse und einen Einstellknopf 14 für die Vorschubgeschwindigkeit des Rollfilms auf, die auf einem Schaltpult 15 angeordnet sind. Die Objekt!vlinse 16 ist zwischen der Spule 18 für die Zuführung des Rollfilms und der Spule 20 für die Aufnahme des Rollfilms angeordnet. Die Objektivlinse 16 bildet einen Teil eines Bilddarstellungssystems zum Darstellen von durch die Objektivlinse 16 hindurchgehenden Bildern auf einem Schirm 26.Fig. 1 is a perspective view of a microfilm reader 10 according to the invention. The reader 10 has an adjustment button 12 for the position of the objective lens and an adjustment knob 14 for the feed speed of the roll film, which are arranged on a control panel 15. The object! Vlinse 16 is arranged between the spool 18 for feeding the roll film and the spool 20 for receiving the roll film. the Objective lens 16 forms part of an imaging system for displaying objects passing through objective lens 16 Images on a screen 26.

Der Rollfilm 24 wird während des Vorschubes von der Spule 18 auf einen langgestreckten Filmführungsteil 25 und auf demselben an einer Betrachtungsstellung der Objektivlinse 16 vorbei gefördert, welche in der Mitte einer durch die mittlere Gb Längsachse der Objektivlinse 16 hindurchgehenden Mittellinie angeordnet ist, die durch die strichpunktierte Linie 22 angegeben ist. Von dort wird der Film zur Aufnahmespule 20 geführt.The roll film 24 is conveyed during the advance from the spool 18 onto an elongated film guide part 25 and on the same past a viewing position of the objective lens 16, which is arranged in the middle of a center line passing through the central Gb longitudinal axis of the objective lens 16 and indicated by the dash-dotted line Line 22 is indicated. From there the film is fed to the take-up spool 20.

Daraus ist ersichtlich, daß das in Fig. 1 dargestellte Mikrofilmlesegerät 10 zum Betrachten des Rollfilms 24 verwendet wird. Wenn gewünscht wird, Film in Plattenform zu betrachten, wird der Rollfilm 24 auf der Spule 18 aufgewickelt und der (in Fig.It can be seen from this that the microfilm reading device shown in FIG 10 is used to view the roll film 24. If it is desired to view film in sheet form, then it will the roll film 24 is wound on the spool 18 and the (in Fig.

H 97/1 - 4 -H 97/1 - 4 -

109825/1?95109825/1? 95

1 nicht gezeigte) Film in Plattenform wird in einem Plattenfilmhalter 28 angeordnet. Wie nachstehend noch genauer erklärt wird, wird der Plattenfilmhalter 28 dann in eine Stellung bewegt, in welcher der Film in Plattenform in der Mitte der Mittellinie 22 und unterhalb der ersten Betrachtungsstellung der Objektivlinse 16 angeordnet ist.1 (not shown) plate-shaped film is placed in a plate film holder 28 arranged. As will be explained in more detail below, the plate film holder 28 is then moved to a position in which the film in plate form in the middle of the center line 22 and below the first viewing position of the Objective lens 16 is arranged.

Die im Lesegerät 10 verwendete Vorrichtung zum Halten und Führen von Film in Rollen- oder Plattenform zum Betrachten von Filmbildern auf dem Film durch die Objektivlinse 16 ist in Fig.The device used in reader 10 for holding and guiding film in roll or plate form for viewing Film images on the film through the objective lens 16 is shown in Fig.

2 schaubildlich dargestellt, auf welche nunmehr Bezug genommen wird. In Fig. 2 ist der Rollfilm 24 als Teil einer Filmkassette 30 dargestellt. Die Spule 18 bildet einen festen Bestandteil der Filmkassette 30.2 to which reference is now made. In Fig. 2 the roll film 24 is as part of a film cassette 30 shown. The spool 18 forms an integral part of the film cassette 30.

Der langgestreckte Filmführungsteil 25 besteht aus einem flachen Streifen 32, der parallele, nach oben gerichtete, langgestreckte Führungsteile 34 und 36 aufweist. Die Führungsteile 34 und 36 sind parallel zu den langgestreckten Kanten 38 und 40 des Streifens 32 angeordnet und stehen zur Ebene des Streifens 32 senkrecht. Die Führungsteile 34 und 36 liegen in einem vorherbestimmten Abstand voneinander. In der Mitte der Führungsteile 34 und 36 ist ein Filmführungskanal 42 angeordnet, der durch eine im Streifen 32 ausgebildete Vertiefung begrenzt wird. Die Seiten 44 und 46 des Filmführungskanals 42 liegen ebenfalls in einem vorherbestimmten Abstand voneinander.The elongated film guide part 25 consists of a flat one Strip 32 having parallel, upwardly directed, elongated guide portions 34 and 36. The leadership parts 34 and 36 are parallel to the elongated edges 38 and 40 of the strip 32 and are in the plane of the strip 32 vertical. The guide parts 34 and 36 are at a predetermined distance from one another. In the middle of the guide parts 34 and 36, a film guide channel 42 is arranged which is delimited by a recess formed in the strip 32 will. The sides 44 and 46 of the film guide channel 42 are also a predetermined distance apart.

Viele Mikrofilmkassetten verwenden Mikrofilm in Rollenform mit einem (nicht dargestellten) vorderen Teil, welcher breiter als der Film selbst ist. Die Führungsteile 34 und 36 weisen einen solchen vorherbestimmten Abstand auf, daß sie das vordere Ende eines solchen Kassettenfilms aufnehmen und führen. Die Seiten 44 und 46 des Filmführungskanals 42 liegen in einem solchen Abstand voneinander, daß der Rollfilm selbst aufgenommen und längs einer gewünschten Bahn an einer im Streifen 32 ausgeschnittenen Betrachtungsöffnung 47 vorbei und unterhalb eines Plattenführungsteils 48 geführt wird. Es können auch noch wei-Many microfilm cartridges use microfilm in roll form with a front portion (not shown) that is wider than the film itself is. The guide parts 34 and 36 have such a predetermined distance that they are the front end record and guide such a cassette film. The sides 44 and 46 of the film guide channel 42 are at such a distance from each other that the roll film itself is taken up and cut along a desired path at one in strip 32 Viewing opening 47 is guided past and below a plate guide member 48. It can also be

M 97/1 - 5 -M 97/1 - 5 -

109825/1795109825/1795

tere Führungseinrichtungen vorgesehen werden, um einen Selbstvorschub des Rollfilms 24 zu ermöglichen. Da aber solche Einrichtungen bekannt sind und keinen Teil der Erfindung bilden, sind dieselben nicht dargestellt worden.tere guide devices are provided to self-feed of the roll film 24 to enable. However, since such devices are known and do not form part of the invention, they have not been shown.

Das Bilddarstellungssystem des Mikrofilmlesegeräts 10 zum Darstellen von durch die Objektivlinse 16 hindurchgehenden Bildern auf dem Schirm 26 enthält zusätzlich zur Objektivlinse 16 eine durch die Betrachtungsöffnung 27 gegen die Objektivlinse gerichtete Lichtquelle 50. Da die Ausbildung des Bilddarstellungssystems viele bekannte Formen haben kann und keinen Teil der Erfindung bildet, sind nur die Objektivlinse 16, der Schirm 26 und die Lichtquelle 50 dargestellt.The image display system of the microfilm reader 10 for displaying of images on the screen 26 passing through the objective lens 16 contains, in addition to the objective lens 16, a light source 50 directed through the viewing opening 27 towards the objective lens. As the design of the image display system Objective lens 16, screen 26 are only objective lens 16, may have many known shapes and do not form part of the invention and the light source 50 is shown.

Es ist zu bemerken, daß in der in Fig. 2 gezeigten Rollfilm-Betrachtungsstellung der Vorrichtung der Plattenfilmhalter 28 außerhalb des Weges zwischen der Lichtquelle 50 und der Objektivlinse 16 angeordnet ist, um die Betrachtung des Rollfilms 24 in keiner V/eise zu behindern. Dies kann auch durch eine Bewegung des Plattenfilmhalters 28 in eine Stellung bewirkt werden, in welcher sich der durch die Seiten 94 und 96 des Halters, den Pialterhandgriff 84 und den oberen Plattenhandgriff 92 begrenzte offene Bereich oberhalb der Betrachtungsöffnung 47 befindet.It should be noted that in the roll film viewing position shown in FIG of the device, the plate film holder 28 is out of the way between the light source 50 and the objective lens 16 is arranged so as not to obstruct the viewing of the roll film 24 in any way. This can also be done by moving of the plate film holder 28 are effected in a position in which the through the sides 94 and 96 of the holder, the Pialter handle 84 and upper plate handle 92 delimited open area above viewing opening 47.

Fig. 3 «g zeigt eine weitere schaubildliche Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2, in welcher die Filmkassette 30 entfernt ist, während sich der Plattenfilmhalter 28 und die Objektivlinse 16 in der Plattenfilm-Betrachtungsstellung befinden.Fig. 3g shows a further perspective view of the device 2, in which the film cassette 30 is removed while the plate film holder 28 and the objective lens 16 are in the plate film viewing position.

Menn die Filmkassette 30 entfernt ist, ist ersichtlich, daß das Ende einer Rollfilm-Antriebswelle 51 in einem Rahmenteil 52 des Lesegerätes 10 gelagert ist. Die Antriebswelle 51 kann die Filmkassette 30 lagern und die Spule 18 antreiben. Die Spule 20 ist auf einem weiteren Rahmenteil 54 ö« drehbar angeordnet. When the film cassette 30 is removed, it can be seen that the end of a roll film drive shaft 51 is mounted in a frame part 52 of the reading device 10. The drive shaft 51 can support the film cassette 30 and drive the spool 18. The coil 20 is rotatably arranged on a further frame part 54 ″.

Um den Plattenfilmhalter 20 in die Plattenfilm-Betrachtungsstellung zu bringen, wird derselbe längs des Streifens 32 in In order to bring the plate film holder 20 into the plate film viewing position, it is drawn along the strip 32 in FIG

H 97/1 - b -H 97/1 - b -

2037^152037 ^ 15

eine Stellung verschoben, in welcher der Plattenfilm 58 zwischen der Objektivlinse 16 und der Lichtquelle 50 (Fig. 2) angeordnet ist. Der Plattenfilm trägt rechteckige Filmbilder 60, welche durch die Betrachtungsöffnung 46 betrachtet werden können. shifted to a position in which the plate film 58 is interposed between the objective lens 16 and the light source 50 (Fig. 2) is. The plate film carries rectangular film frames 60 which can be viewed through the viewing opening 46.

Die Betrachtungsstellung des Plattenfilms liegt in einer durch den Plattenfilm bestimmten Ebene und ist daher bei der dargestellten Ausführungsform unterhalb des Streifens 32 angeordnet. Die Betrachtungsstellung des Rollfilms· liegt in einer Ebene, die durch jenen Teil des Rollfilms bestimmt wird, der sich während der Betrachtung unterhalb des Plattenführungsteils 48 befindet, und ist daher oberhalb und angrenzend an die Ebene angeordnet, welche durch den Boden des Filmführungskanals 42 bestimmt wird. Der Abstand zwischen den beiden Betrachtungsebenen ist vorzugsweise so klein wie möglich. Der Abstand muß jedoch eine solche genügende Länge haben, daß die Dicke des Streifens 32 unterhalb des Filmführungskanals 42 die erforderliche mechanische Festigkeit aufweist. Dieser Abstand ist vorzugsweise kleiner als 6,25 mm und bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt dieser Abstand ungefähr 3,125 mm.The viewing position of the plate film lies in a plane determined by the plate film and is therefore the one shown Embodiment arranged below the strip 32. The viewing position of the roll film lies in a plane which is determined by that part of the roll film which is located below the plate guide part 48 during viewing, and is therefore located above and adjacent to the plane defined by the bottom of the film guide channel 42 will. The distance between the two viewing planes is preferably as small as possible. The distance must, however have such a length that the thickness of the strip 32 below the film guide channel 42 is the required thickness has mechanical strength. This distance is preferably less than 6.25 mm and in the preferred embodiment this distance is approximately 3.125 mm.

Um die Objektivlinse 16 auf die Filmbilder 60 einzustellen, muß dieselbe aus der in Fig. 2 gezeigten Einstellung auf den Rollfilm 24 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt werden. Dies geschieht durch Drehen des Einstellknopfes 12 für die Stellung der Objektivlinse, welcher ein bekanntes (nicht dargestelltes) Gestänge betätigt, das in dem Lenker 61 endet, der mit dem Gehäuseteil 62 der Objektivlinse verbunden ist. Gewünschtenfalls kann der Einstellknopf 12 für die Stellung der Objektivlinse und sein zugehöriges Gestänge durch einen einzigen Lenker ersetzt werden, wie zum Beispiel den Lenker 61, der mit dem Rahmen des Lesegeräts 10 derart verbunden ist, daß die Bewegung des Lenkers durch manuelle Bewegung seines Endes 64 die gewünsäite Einstellung bewirkt.To adjust the objective lens 16 to the film frames 60, the same must be moved from the setting shown in FIG. 2 on the roll film 24 into the position shown in FIG. This is done by turning the setting knob 12 for the position the objective lens, which actuates a known (not shown) linkage which ends in the link 61, which is connected to the Housing part 62 of the objective lens is connected. If so desired can be the adjustment knob 12 for the position of the objective lens and its associated linkage can be replaced by a single link, such as the link 61 associated with the frame of the reader 10 is connected in such a way that the movement of the handlebar by manual movement of its end 64 is the desired Setting causes.

Die Einrichtung, welche bei der dargestellten bevorzugten Aus-The device, which in the illustrated preferred embodiment

M 97/1 - 7 -M 97/1 - 7 -

1098?B/1?951098? B / 1? 95

führungsform die Verschiebebewegung des Plattenfilmhalters 28 in einer ersten Richtung längs des Streifens 32 bewirkt, bewirkt auch die Bewegung des Plattenfilmhalters 28 in einer zweiten Richtung in der Bewegungsebene der ersten Richtung und senkrecht zur ersten Richtung. Diese Einrichtung.besteht ganz allgemein aus den Befestigungsteilen 66 und 68, welche durch Winkelstücke 67 und 69 verbunden und in einer festen Beziehung gehalten werden, Wie nachstehend erklärt wird, ergibt diese verhältnismäßig einfache Konstruktion eine sehr wirksame Einrichtung für die Bewegung des Plattenfilmhalters 28 in den angegebenen Richtungen, um die Anordnung eines gewünschten rechteckigen Filmbildes 60 des Plattenfilms 58 in der Plattenfilm-Betrachtungsstellung zu ermöglichen.Guide shape causes the sliding movement of the plate film holder 28 in a first direction along the strip 32, causes also movement of the plate film holder 28 in a second direction in the plane of movement of the first direction and perpendicular to the first direction. This device consists quite generally of the fastening parts 66 and 68, which by means of elbows 67 and 69 connected and held in a fixed relationship, As will be explained below, this makes proportionate simple construction, a very effective means of moving the film plate holder 28 in the specified manner Directions for arranging a desired rectangular film frame 60 of the plate film 58 in the plate film viewing position to enable.

Der Plattenfilmhalter 28 ist in den Kanälen 63 und 65 der Teile 66 bzw. 68 verschiebbar angeordnet. Lagermaterial kann auf die Teile des Halters 28, die mit den Kanälen 63 und 65 in Eingriff stehen, oder auf die Kanäle selbst aufgebracht werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Teile 66 und 68 aus Nylon hergestellt und bewirken daher eine verhältnismäßig reibungslose Verschiebebewegung des Halters 28.The plate film holder 28 is in the channels 63 and 65 of the parts 66 or 68 arranged displaceably. Storage material can be applied to the portions of the holder 28 that engage the channels 63 and 65 stand, or be applied to the channels themselves. In the preferred embodiment, parts 66 and 68 are made of nylon produced and therefore bring about a relatively smooth sliding movement of the holder 28.

Jeder der Teile 66 und 68 weist ferner gegenüberliegende zusammenwirkende Kanäle 70, 72 bzw. 74, 76 auf, mittels welcher die Teile auf den Längskanten 38 und 40 des Streifens 32 verschiebb bar angeordnet sind zwecks Verschiebebewegung in der Längsrichtung des Streifens 32. Die Kanäle 70, 72 und 74, 76 sind so ausgebildet, daß sich der im Halter 28 angeordnete Plattenfilm 58 in einer zum Streifen 32 parallelen und unterhalb desselben liegenden Ebene bewegt. Die Kanäle 63 und 65 sind so ausgebildet, daß sich bei der Bewegung des Halters 28 längs der Kanäle der im Halter 28 angeordnete Plattenfilm 58 in einer zum Streifen 32 parallelen und unterhalb desselben liegenden Ebene bewegt. Die Kanäle 63 und 65 sind so ausgebildet, daß bei der Bewegung des Halters 28 längs der Kanäle der Plattenfilm 58 in der Ebene bewegt wird, welche durch die Längsbewegung des Plattenfilms in den zu dieser Längsbewegung senkrechten RichtungenEach of the parts 66 and 68 also have opposing cooperating ones Channels 70, 72 and 74, 76, by means of which the parts on the longitudinal edges 38 and 40 of the strip 32 shift bar are arranged for the purpose of sliding movement in the longitudinal direction of the strip 32. The channels 70, 72 and 74, 76 are designed so that the arranged in the holder 28 plate film 58 is in a parallel to the strip 32 and below the same lying plane moves. The channels 63 and 65 are formed so that when the holder 28 is moved along the channels the plate film 58 arranged in the holder 28 moves in a plane parallel to the strip 32 and lying below the same. The channels 63 and 65 are formed so that when the holder 28 is moved along the channels, the plate film 58 in the plane is moved, which is caused by the longitudinal movement of the plate film in the directions perpendicular to this longitudinal movement

M 97/1 - 8 -M 97/1 - 8 -

1098?ft/1?9S1098? Ft / 1? 9S

Um ein gewünschtes rechteckiges Filmbild 60 zu betrachten, wird der Halter in der Längsrichtung des Streifens 32 bewegt durch mechanische Bewegung des Halters 28 sowie der aus den Befestigungsteilen 66, 68 und den Winkelstücken 67, 69 bestehenden Einheit. Dies kann geschehen, indem der Halter 28 erfaßt und die ganze Einheit verschoben wird oder indem ein Befestigungsteil oder beide Befestigungsteile erfaßt werden und die ganze Einheit längs des Streifens mittels der mit den Längskanten 40 bzw. 38 zusammenwirkenden Kanäle 70, 74 bzw. 72, 76 verschoben v/ird. Wenn beispielsweise die Spalte, welche das gewünschte Filmbild 60 enthält, in der Betrachtungsstellung der Objektivlinse 16 angeordnet ist, wird die Verschiebebewegung angehaltene Der Halter 28 wird dann mit dem Handgriff 84 erfaßt und gegen den Streifen 32 hin oder von demselben weg bewegt, um die Reihe, welche das gewünschte Filmbild 60 enthält, in der Betrachtungsstellung anzuordnen. In Fig. 3 befindet sich das Filmbild 60, durch welches die Mittellinie 22 hindurchgeht, in der Betrachtungsstellung für die Darstellung auf dem Schirm 26 des Lesegeräts 10. Es könnte auch eine mechanisierte Antriebseinrichtung vorgesehen werden, um die Befestigungsteile 66, 68 und den Halter 28 zu bewegen, so daß die manuelle Betätigung beispielsweise durch eine Druckknopfsteuerung ersetzt wird.In order to view a desired rectangular film image 60, the holder is moved in the longitudinal direction of the strip 32 by mechanical movement of the holder 28 and the unit consisting of the fastening parts 66, 68 and the angle pieces 67, 69. This can be done by gripping the holder 28 and sliding the entire unit or by gripping one or both of the fastening parts and the entire unit along the strip by means of the channels 70, 74 and 72, 76 cooperating with the longitudinal edges 40 and 38, respectively moved v / ird. If, for example, the column containing the desired film frame 60 is located in the viewing position of the objective lens 16, the sliding movement is stopped. The holder 28 is then grasped with the handle 84 and moved towards or away from the strip 32, around the row , which contains the desired film frame 60, to be arranged in the viewing position. In FIG. 3, the film image 60, through which the center line 22 passes, is in the viewing position for display on the screen 26 of the reading device 10. A mechanized drive device could also be provided for the fastening parts 66, 68 and the holder 28 to move so that the manual operation is replaced, for example, by a push-button control.

Fig. 4 zeigt eine schaubildliche Ansicht der verbundenen Befestigungsteile 66, 68 und des Plattenfilmhalteis 28. Der Abstand der Teile 66 und 68 wird durch ihre Verbindungen mit den V/inkelstücken 67, 69 bestimmt und ist so bemessen, daß sich der Halter 28 längs der Kanäle 63 und 65 ohne unzulässiges Spiel leicht verschiebt, so daß der Halter in einer verhältnismäßig ortsfesten Stellung relativ zu den Teilen 66 und 68 verbleibt, sobald eine Reihe ausgewählt ist. Die Verbindungen werden durch Befestigungsmittel hergestellt, wie zum Beispiel die Schrauben 82. Die zusammenwirkenden gegenüberliegenden Kanäle 70, 72 und 74, 76 sind so ausgebildet, daß sie die Verschiebebewegung der ganzen Einheit in der Längsrichtung des Streifens 32 ohne unzulässiges Spiel erleichtern, so daß der Halter und die Befestigungsteile in einer verhältnismäßig ortsfesten Stellung relativFig. 4 shows a perspective view of the connected fasteners 66, 68 and the plate film holder 28. The spacing of the parts 66 and 68 is determined by their connections with the V / pin pieces 67, 69 determined and is dimensioned so that the holder 28 along the channels 63 and 65 without undue play shifts slightly so that the holder remains in a relatively stationary position relative to parts 66 and 68, as soon as a row is selected. The connections are made by fasteners such as screws 82. The cooperating opposed channels 70, 72 and 74, 76 are designed so that they the sliding movement of the whole unit in the longitudinal direction of the strip 32 without undue play, so that the holder and the fastening parts in a relatively stationary position relatively

M 97/1 - 9 -M 97/1 - 9 -

10982 5/179510982 5/1795

2057G15 10 2057G15 10

zu der Betrachtungsöffnung 46 verbleiben, sobald eine Spalte ausgewählt ist.to the viewing opening 46 remain as soon as a column is selected.

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Halters 28. Derselbe besteht aus oberen und unteren Plattenteilen 86 bzw. 88. Diese sind mindestens in jenen Bereichen durchsichtig, welche angrenzend an den im Halter 28 festgehaltenen Plattenfilm angeordnet werden. Die obere Platte 86 ist mit der unteren Platte 88 gelenkig verbunden, beispielsweise mittels eines Klebestreifens 90. Um den Plattenfilm vom Halter zu entfernen, wird die obere Platte 86 von der unteren Platte 88 weg in der durch den Pfeil 89 angegebenen Richtung in die durch die parallelen unterbro- ^ chenen Linie angedeutete Stellung angehoben. Zur Umkehrung des Vorganges wird die obere Platte 86 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zurückbewegt, welche die untere Platte 88 überdeckt.Fig. 5 shows a side view of the holder 28. It consists of upper and lower plate parts 86 and 88, respectively. These are transparent at least in those areas which are adjacent on the plate film held in the holder 28. The upper plate 86 is articulated with the lower plate 88 connected, for example by means of an adhesive strip 90. To remove the plate film from the holder, the upper Plate 86 away from lower plate 88 in the direction indicated by arrow 89 in the direction interrupted by the parallel ^ raised line indicated position. To reverse the process, the top plate 86 is changed to that shown in FIG Moved back position which covers the lower plate 88.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. The invention is not limited to the illustrated and described preferred embodiment, which has various modifications can experience without departing from the scope of the invention.

PatentansprücheClaims

M 97/1 - 10 -M 97/1 - 10 -

1098?S/1^951098? S / 1 ^ 95

Claims (10)

Dr. Ing. E. BERKENFELD . Dipl.-I ng. H. B ERKEN FELDf Patentanwälte, Köln Dr. Ing.E. BERKENFELD. Dipl.-Ing. H. B ERKEN FELD f patent attorneys, Cologne Anlage AktenzeichenAttachment file number zur Eingabe vom 17. November 1970 Schi//Name d. Anm. METAGRAPHIC SYSTEMS, INC. on the submission of November 17, 1970 Schi // Name d . Note METAGRAPHIC SYSTEMS, INC. PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS IJ Vorrichtung zum Halten und Führen von Film in Rollenoder Plattenform zum Betrachten beider Filmarten durch eine Linse, mit einer Rollfilmführungseinrichtung zum aufeinanderfolgenden Führen von Teilen des Films in Rollenform in eine erste Betrachtungsstellung der Linse, welche in einer ersten Ebene angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Platten- ^!führungseinrichtung (25, 28) zum Anordnen des Films (58) in Plattenform in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene, welche eiZne zweite Betrachtungsstellung der Linse (16) enthält, durch eine Einrichtung (12, 6l, 62) zur Anordnung der Linse (16) für die Bewegung relativ zu den Betrachtungsstellungen zwecks Scharfeinstellung auf dem Film in beiden Betrachtungsstellungen,, wobei die Plattenfilmführungseinrichtung ferner eine Einrichtung (66, 68, 63, 65, 70, 72, 71*, 7β)_ zum Bewegen des Films in Plattenform innerhalb der zweiten Ebene enthält, um einen gewünschten Teil desselben innerhalb der zweiten Betrachtungsstellung anzuordnen. IJ Device for holding and guiding film in roll or plate form for viewing both types of film through a lens, with a roll film guide device for successively guiding parts of the film in roll form into a first viewing position of the lens, which is arranged in a first plane, characterized by a plate Guide means (25, 28) for arranging the film (58) in plate form in a second plane parallel to the first plane and containing a second viewing position of the lens (16) by means (12, 61, 62) for arrangement the lens (16) for movement relative to the viewing positions for the purpose of focusing on the film in both viewing positions ,, wherein the plate film guide means further includes means (66, 68, 63, 65, 70, 72, 7 1 *, 7β) _ for moving of the sheet-like film within the second plane to locate a desired portion thereof within the second viewing position en. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Ebenen in einem Abstand von weniger als 6,25 mm voneinander liegen.2. Device according to claim 1, characterized in that the first and second planes at a distance of less than 6.25 mm apart. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfilmführungseinrichtung einen Plattenfilmhalter (28) zum Aufnehmen und Halten eines Films (58) in Plattenforra aufweist sowie eine erste Befestigungseinrichtung (70, 72, 74, 76) zur Anordnung des Halters für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung innerhalb der zweiten Ebene in einer ersten3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the plate film guide device is a plate film holder (28) for receiving and holding a film (58) in plate form and a first fastening device (70, 72, 74, 76) for arranging the holder for the forward and Backward movement within the second level in a first M 97/1 - 11 -M 97/1 - 11 - 10982 5/1^9510982 5/1 ^ 95 Richtung und. eine zweite Befestigungseinrichtung (63, 65) zur Anordnung des Halters für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung innerhalb der zweiten Ebene in einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung.Direction and. a second fastening device (63, 65) for Arrangement of the holder for the forward and backward movement within the second plane in a direction perpendicular to the first direction Direction. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfilmführungseinrichtung einen langgestreckten Teil (25) aufweist und daß die erste Befestigungseinrichtung aus Einrichtungen (70, 72, 74, 76) zur Anordnung des Halters für die Bewegung in der Längsrichtung des langgestreckten Teils besteht.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the roll film guide device has an elongated part (25) and that the first fastening device consists of devices (70, 72, 74, 76) for the arrangement of the holder for the movement is in the longitudinal direction of the elongate part. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß " der langgestreckte Teil (25) ein Paar parallele Längskanten (38, 40) aufweist, daß die erste Befestigungseinrichtung (70, 72, 74, 76) ein Paar Befestigungsteile (66, 68) aufweist und daß die Befestigungsteile auf den Längskanten (38, 40) verschiebbar angeordnet sind, um die Bewegung des Halters in der Längsrichtung des langgestreckten Teils zu bewirken.5 · Device according to claim 4, characterized in that "the elongated part (25) has a pair of parallel longitudinal edges (38, 40) comprises that the first fastening device (70, 72, 74, 76) has a pair of fastening parts (66, 68) and that the fastening parts on the longitudinal edges (38, 40) are slidably arranged to allow the movement of the holder in the longitudinal direction to effect the elongated part. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (66, 68) eine zweite Befestigungseinrichtung (63, 65) aufweisen, welche den Halter zwischen den Befestigungsteilen zwecks Bewegung in der zweiten Richtung anordnen.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the fastening parts (66, 68) have a second fastening device (63, 65) which position the holder between the mounting parts for movement in the second direction. fc 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (28) ein Paar parallele Kantenteile (94, 96) aufweist und daß die zweite Befestigungseinrichtung ein Paar gegenüberliegende parallele Kanäle (63, 65) in jedem der Befestigungsteile (66, 68) aufweist, in welchen die Kantenteile (94, 96) des Halters verschiebbar angeordnet sind.fc 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the holder (28) has a pair of parallel edge portions (94, 96) and that the second fastening means has a pair of opposite one another having parallel channels (63, 65) in each of the fastening parts (66, 68) in which the edge parts (94, 96) of the Holder are slidably arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung zweite parallele Kanäle (70, 72, 74, 76) in den Befestigungsteilen (66, 68) aufweist, die zu dem Paar der gegenüberliegenden parallelen Kanäle (63, 65) versetzt und zu denselben senkrecht angeordnet sind, sowie daß die8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the first fastening device is second parallel channels (70, 72, 74, 76) in the mounting parts (66, 68) offset to the pair of opposed parallel channels (63, 65) and are arranged perpendicular to the same, and that the H 97/1 - 12 -H 97/1 - 12 - 1098?5/12951098? 5/1295 parallelen Längskanten (38, 40) des langgestreckten Teils (25) in den zweiten parallelen Kanälen verschiebbar angeordnet sind, um die Verschiebebewegung in der Längsrichtung des langgestreckten Teils zu bewirken.parallel longitudinal edges (38, 40) of the elongated part (25) are arranged displaceably in the second parallel channels, to effect the sliding movement in the longitudinal direction of the elongate part. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (24) in Rollenform einen vorderen Teil aufweist, dessen Breite größer ist als die Breite des die Bilder enthaltenden Filmteils, daß der langgestreckte Teil (25) aus einem flachen rechteckigen Streifen (32) besteht, der ein Paar parallele, langgestreckte Führungsteile (34, 36) aufweist, welche von einer Seite desselben vorstehen, daß die langgestreckten Führungsteile in einem solchen Abstand voneinander liegen, daß sie den vorderen Teil aufnehmen und führen, sowie daß der Streifen (32) ferner einen Führungskanal (42) aufweist, welcher in der Mitte der und parallel zu den langgestreckten Führungsteilen angeordnet und so geformt ist, daß derselbe den den Bilder enthaltenden Filmteil aufnimmt und führt.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that that the film (24) in roll form has a front part whose width is greater than the width of the Images containing film part, that the elongated part (25) consists of a flat rectangular strip (32), which is a Pair of parallel, elongated guide members (34, 36) which protrude from one side thereof that the elongated Guide parts are at such a distance from each other that they receive and guide the front part, as well as that the strip (32) further has a guide channel (42) which in the middle of and parallel to the elongated Guide parts is arranged and shaped so that the same receives the film part containing the images and guides. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Film in Rollenform aus einer Mikrofilmrolle und der Film in Plattenform aus einer Mikrofilmplatte besteht. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the film in roll form consists of a microfilm roll and the film in plate form consists of a microfilm plate. M 97/1 - 13 -M 97/1 - 13 - 109825/1795109825/1795 1H1H LeerseiteBlank page
DE19702057615 1969-12-11 1970-11-24 Device for holding and guiding film in roll or plate form Pending DE2057615A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88426069A 1969-12-11 1969-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057615A1 true DE2057615A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=25384282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057615 Pending DE2057615A1 (en) 1969-12-11 1970-11-24 Device for holding and guiding film in roll or plate form

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3672756A (en)
JP (1) JPS514768B1 (en)
CA (1) CA959318A (en)
CH (1) CH526129A (en)
DE (1) DE2057615A1 (en)
FR (1) FR2070815B1 (en)
GB (1) GB1320160A (en)
NL (1) NL7017934A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5026829U (en) * 1973-07-04 1975-03-27
US4072410A (en) * 1976-04-22 1978-02-07 Oce'-Industries, Inc. Convertible input reader-printer
DE2938839A1 (en) * 1979-09-26 1981-04-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen MICROFILM READER AND / OR COPIER
US4491434A (en) * 1983-10-24 1985-01-01 Polaroid Corporation Handheld viewer for transparency film

Also Published As

Publication number Publication date
CA959318A (en) 1974-12-17
CH526129A (en) 1972-07-31
FR2070815A1 (en) 1971-09-17
JPS514768B1 (en) 1976-02-14
US3672756A (en) 1972-06-27
GB1320160A (en) 1973-06-13
FR2070815B1 (en) 1975-01-10
NL7017934A (en) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039293A1 (en) DEVICE FOR FEEDING A WRAPPING SHEET TO A LARGE PAPER ROLL OR THE LIKE.
DE202020102770U1 (en) Acquisition and writing device for labels and cards operated on a table top
DE2048981B2 (en) Collecting and depositing device for sheets
DE2302696A1 (en) CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR SEPARATING A SECTION OF FILM TO BE FRAMED IN A SLIDE FRAME
DE2057615A1 (en) Device for holding and guiding film in roll or plate form
DE3304649C2 (en)
DE3045963A1 (en) "HOLDING DEVICE FOR NEGATIVE FILM"
DE3416237A1 (en) MAGNIFICATION CASSETTE
DE2344798A1 (en) PICTURE VIEWER
DE2914969A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING VOUCHERS
DE2246313C3 (en) Long tape photographic processing device
DE2453343C2 (en) Film guidance in the image window area of a \ cinematographic recording or playback device
DE2120685A1 (en) Microfilm reader
DE2213574C3 (en) Device for displaying the positioning coordinates of a micro-image carrier
DE1293795B (en) Display device for perforators for marking punched strips for the control of die setting and line casting machines
DE2234552C3 (en) Micrograph
EP0478810A1 (en) Packaging unit
DE1522923C3 (en) Device for displaying information in copier machines
DE1774232C3 (en) Device for selecting a sheet-shaped recording medium from a plurality of similar sheet-shaped recording media
DE2039205A1 (en) Device for the lateral guidance of a strip-shaped material
DE618246C (en) Picture window guidance for cinematographic apparatus
DE2711844B1 (en) Template platform for a copier to produce compositional copies
DE2306419A1 (en) TRANSLUCENT PROJECTOR
DE2330299C3 (en) Photographic apparatus for recording a number of images on a film line by line and column by column
DE720903C (en) Projection device, preferably for index cards