DE2057474A1 - Poroese Platte aus Metallfasern - Google Patents

Poroese Platte aus Metallfasern

Info

Publication number
DE2057474A1
DE2057474A1 DE19702057474 DE2057474A DE2057474A1 DE 2057474 A1 DE2057474 A1 DE 2057474A1 DE 19702057474 DE19702057474 DE 19702057474 DE 2057474 A DE2057474 A DE 2057474A DE 2057474 A1 DE2057474 A1 DE 2057474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal fibers
plate
porous plate
layers
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057474C3 (de
DE2057474B2 (de
Inventor
Hironobu Honda
Eiji Isobe
Yoshihiro Kuniyasu
Akio Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE2057474A1 publication Critical patent/DE2057474A1/de
Publication of DE2057474B2 publication Critical patent/DE2057474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057474C3 publication Critical patent/DE2057474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2044Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Tokyo / Japan
Poröse Platte aus Metallfasern
Ii1Ur diese Anmeldung wird die Priorität -vom 28. Nov. 1969 der japanischen Patentanmeldung No. 95559/1969 in Anspruch genommen^ _'_
Die -vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine poröse Platte aus Metallfasern, die als Trägermaterial für Katalysatoren bei der Durchführung chemischer Reaktionen, ferner als Elektrode für elektrische Zellen oder Batterien, ferner als schallschluckendes Material bei Bauten und Konstruktionen und schließlich als Piltermedium zum filtrieren von !Flüssigkeiten und Gasen verwendbar ist.
Eine filzartiga Platte aus Metallfasern, die lediglich in einem mechanischen Verfahren hergestellt wird, besitzt nicht genügend mechanische Festigkeit, um sie für die oben
ORIGIMAt INSPECTED
109824/1140
genannten Zwecke verwenden zu können, obwohl ihr Vorteil darin besteht, daß sie eine große überfläche besitzt und sehr porös ist. Da die Gestalt einer filzartigen Platte lediglich durch ineinandergreifen der Metallfasern aufrechterhalten wird, ist sie Veränderungen unterworfen, wenn die Platte Beanspruchungen, z.B. Biegungen, Dehnungen und dergleichen, unterworfen wird. Um eine solche filzartige Platte vor Deformierungen zu schützen, kann die Platte durch Anwendung eines Bindemittels oder durch Anwendung eines Lötvorgangs an' ihrem Umfang verstärkt werden. Der Platte kann auch eine entsprechende Festigkeit durch Zusammensintern der ineinandergreifenden Metallfasern unter Verwendung eines geeigneten Heizofens verliehen werden. Die so mit Hilfe eines Klebmittels oder dergleichen gemäß dem ersterwähnten Verfahren verfestigte Platte aus Metallfasern besitzt eine fleckige Oberfläche und läßt sich nicht gut als Trägermaterial für Katalysatoren, Elektroden, Filter oder dergleichen verwenden; während Platten, die mit Hilfe einer Sinterung nach dem zweiten oben erwähnten Verfahren verfestigt sind, den Nachteil aufweisen, daß sie eine außerordentlich starke Dimensionsveränderung erfahren haben, die mit einer merklichen Abnahme an wirksamer Oberfläche verbunden ist, so daß sie den größten Teil ihrer Porosität verloren hat. Es ist auch bekannt, daß in solchen Fällen, in denen die Platte aus Metallfasern von Blei, Zink und dergleichen hergestellt ist, das gewöhnliche pulvermetallergische Verfahren kaum beim Siiitern einer solchen Platte anwendbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer porösen Platte aus Metallfasern, die hohe mechanische Festigkeit aufweist. Gemäß der Erfindung ist eine poröse Platte erhältlich, deren mechanische Festigkeit erheblich vergrößert ist, ohne eine Abnahme der Porosität der porösen aus Metallfasern hergestellten Platte, welche gleichzeitig frei von jeder Fleckenbildung ist.
Eine poröse Platte gemäß der Erfindung wird nach folgendem
109824/1U0
Verfahren hergestellt.
Metallfasern werden in Schichten derart angeordnet, daß sie die Gestalt einer Platte aufweisen. Dann wird die äußere Fläche und/oder ein Teil der inneren Fläche der so erhaltenen Platte zusammengepreßt und eine zsit-lang erhitzt, so daß am äußeren Umfang und/oder einem Teil der inneren Fläche eine Sinterung erfolgt und ein gebundener Teil hohar Dichte gebildet ist (Heisspressverfahren).
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wird es möglich, die mechanische Festigkeit einer porösen Platte aus Metallfasern, wie Blei, Zink oder auch Kupfer und dergleichen, in starkem Masse zu erhöhen, ohne die oben erwähnten Metallfasern zu beschmutzen oder die Dimensionen der Platte zu ändern.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen einige Ausführungsformen. Die Figuren 1 und 2 stellen perspektivische Ansichten dar, die eine bevorzugte Ausführungsform der porösen Platte zeigen, welche gemäß vorliegender Erfindung hergestellt ist.
Unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen sollen die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung weiter wie folgt näher erläutert werden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der hier beschriebenen Erfindung, bei der die äußere umgebende Fläche des Plattenkörpers, die aus in Schichten angeordneten Metallfasern besteht, gemäß der vorher beschriebenen Methode behandelt ist, um die ineinandergreifenden Fasern zu hoher Dichtigkeit zu verbinden.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die äußere umge-
1Q9824/IU0
bende fläche und ein Teil der Innenfläche des Plattenkörpers, die aus in Schichten angeordneten Metallfasern bestehen, nach dem oben beschriebenen Verfahren behandelt sind, um die ineinandergreifenden Fasern zu hoher Dichtigkeit zu verbinden.
In den figuren stellen die Ziffern 1 und 1' den gebundenen Teil hoher Dichtigkeit und die Ziffern 2 und 2' den porösen Teil dar. Im einzelnen sind die Teileiund 1! von hoher Dichtigkeit der in diesen !Figuren dargestellten porösen Platte nicht nur besonders dicht weil die ineinandergreifenden Metallfasern physikalisch und metallurgisch gebunden sind, vielmehr sind auch die betreffenden Teile gegenüber der Einwirkung äußerer Kräfte, wie Biegekräfte, otreckkräi'te und dergleichen, sehr widerstandsfähig. Demgegenüber sind in den internen
al ,s flächen 2 und 2 der porösen Platte anders an den gebundenen Teilen hoher Dichtigkeit die Metallfasern in Form von Schichten miteinander verzahnt und behalten so ihre hohe Porosität.
Was die Herstellung der porösen Platte gemäß Figur 1 nach der vorliegenden Erfindung anlangt, so kann die erforderliche Platte durch Pressen eines Plattenkörpers hergestellt werden, der aus schichtenartig angeordneten Metallfasern besteht und derart in eine !Form eingesetzt wird, daß man erwarten kann, daß seine äußere !Fläche und ein Teil der inneren Fläche gebunden wird, nachdem man ihn auf den erhabenen Teil der Metallform gelegt und dann auf eine Temperatur erhitzt hat, die hoch genug ist, damit die Metallfasern unter Druck sintern. Eine gebundene Platte kann auch ohne Erhitzen in einer Pressform erhalten werden, indem man den Plattenkörper in einer Metallform verpresst, unmittelbar nachdem er in einem geeigneten Heizofen erhitzt ist. Um eine poröse Platte gemäß !Figur 2 nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu erhalten, soll die Metallform so ausgebildet sein, daß ihr erhöhter Teil ein Gitterwerk darstellt. Es ist schwierig, bestimmte Grenzen für die Beziehungen zwischen der Erhitzungstempe-
109824/1140
ratur des schachtförmig angeordneten Plattenkörpers und dem Druck der Metallform anzugeben. Es kann Jedoch gesagt werden, daß die Erhitzung bei einer Temperatur erfolgen soll, die nicht so hoch ist, als daß sie eine Dimensionsänderung des in Schichten angeordneten Plattenkörpers hervorruft. Dabei kann der Druck hoher sein, wenn die Erhitzungstemperatur niedriger ist und umgekehrt. Es ist jedoch ratsam, den Druck der metallischen Form in beiden Fällen höher zu halten.
Die optimalen Beziehungen zwischen der Temperatur und dem Druck für die Herstellung des Plattenkörpers sind für verschiedene Arten von Metallen in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Metall . Heiζtemperatur Drucl
Blei oder Blei- 2o - 2oo o.oj - o.5
legierungen ' (l22_I_l§22 i2i22_Z_2
Zink oder Zink- 18o - 3oo o.o5 - o.8 legierungen £222_Z_§S22 ί.2^2 Ζ-Ί^Ζ
Kupfer oder Kupfer- 35o - 5o° 0.3 - 2.ο legierungen (37o - 4-oo) (0.7 - 1·5)
Die Zahlenwerte in Klammern' geben das bevorzugte Gebiet bei der Herstellung der porösen Platten gemäß der Erfindung an.
Die ErIäuterun|püber poröse Platten, die in den vorhergehenden Absätzen angegeben sind, stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Herstellung des gebundenen Teils hoher Dichtigkeit in Form eines Quadrates dar. Indessen ist die Gestalt eines solchen gebundenen Teils hoher Dichtigkeit n^cht notwendigerweise auf ein solches Quadrat beschränkt, es kann in Form eines Kreises, eines Ehombus, eines Trapez und dergleichen hergestellt werden, wie es gerade erforderlich ist. Falls eine poröse Platte aus Metallfasern-6-
109824/1140
in Xreisform mit einem gebundenen Teil rings an ihrem Umfang hergestellt wird, können ein oder mehrere ringförmige Teile hoher Dichtigkeit auf der inneren fläche einer solchen kreisförmigen Platte gebildet werden, deren Durchmesser geringer ist als der äußere Umfang. Wenn eine Platte in der Form eines Rhombus hergestellt wird, kann ein Teil hoher Dichtigkeit entlang den diagonalen Linien in der inneren fläche gebildet werden.
Eine gemäß der Erfindung hergestellte poröse Platte aus Metallfasern hat folgende unterscheidenden Kennzeichen:
a) Sie hat eine verhältnismäßig große Überfläche und ist nicht fleckig, da sie nicht unter Verwendung fremden Materials hergestellt ist;
b) sie hat hohe mechanische Festigkeit;
c) die gewünschte Porosität läßt sich uneingeschränkt während der Herstellungsstufen erzielen;
cO da die gebundenen Teile hoher Dichte, die für die Aufrecht erhaltung der mechanischen !festigkeit der porösen Platte notwendig sind, lediglich einen geringen Teil der Platte einnehmen, ist die beim Formungsprozess erzielte Schrumpfung gering und die Dimensionsänderung durch die Wärmeausdehnung und die chemische Veränderung ist ebenfalls nur schwach, was keine Deformation verursacht;
e) wenn die poröse Platte als Elektrode benutzt wird, dienen ihre gebundenen Teile hoher Dichtigkeit als Bleidrahtnetz;
f) die Platte hat eine biegsame Struktur und läßt sich leicht unter Biegen verarbeiten.
Unter Berücksichtigung der oben erwähnten kennzeichnenden Merkmale kann die Platte als Katalysator bei chemischen Reaktionen, als Elektrode zur Verwendung in Zellen und Batterien, als schallschluckendes Material bei (Gebäuden, als Filter für Flüssigkeiten und Gase und dergleichen verwendet
werden. n
— <
109824/1U0
-X-
Was die für die Platte gemäß der Erfindung zu verwendenden Metallfasern anlangt, so kann die Platte leichter gebunden und ihre Porosität erhöht werden, wenn der Durchmesser der Metallfasern geringer und ihre überfläche sauberer ist. Die Metallfasern brauchen jedoch nicht notwendigerweise nach diesen G-e Sichtspunkt en ausgewählt zu werden. Sie können beliebig ohne jede Äiicksicht auf das Herstellungsverfahren der Metallfasern benutzt werden, ob es sich um kontinuierlich? oder diskontinuierliche Fasern handelt, und gleichgültig ob sie einen dicken oder dünnen Durchmesser aufweisen.
Die besten Ergebnisse sind jedoch mit Metallfasern erzielbar, die einen Durchmesser von 3o bis 15o Ji besitzen und deren Länge zwischen 1 und ~>o cm liegt.
Um die vorherbestimmte mechanische Festigkeit der porösen Platte gemäß der Erfindung zu erzielen, ist es sehr erwünscht, die Dichte der verdichteten Flächen der porösen Platte über ?o 70 zu halten, berechnet auf die wahre Dichte der Metallfasern, die die poröse Platte bilden, während die Dichte der weniger dichten Flächen unter 60 % gehalten werden soll, berechnet auf die wahre Dichte der die poröse Platte bildenden Metallfasern.
Beispiel 1
Kontinuierliche Bleifasern mit einem Faserdurchmesser von 5o jx werden in Schichten von etwa Io mm Dicke angeordnet und der so schichtenförmig aufgebaute Plattenkörper wird entsprechend erhitzt. Der Plattenkörper wird dann zwischen ein Paar von Metallformen gebracht, die 14-o χ 14-0 mm messen und 4 mm weit hervorstehende Teile in einem Abstand von Jo mm sowohl in Längs- wie Querrichtung aufweisen. Dann wird ein Druck von 1o to auf den Plattenkörper bei einer Temperatur von 15o C ausgeübt. Als Ergebnis einer solchen Herstellung wird eine poröse Platte erzielt, deren Struktur derjenigen gemäß Figur 2 entspricht. Die scheinbare Düite der so in _n_
109-824/1140
!Schichten angeordneten Platte außerhalb der Stellen hoher Dichte "betrug 2 bis 3 g/cm . Während des Bindeverfahrens war es möglich, die scheinbare Dichte der schichtweise angeordneten Teile nach Belieben zwischen Io und 1,8 g/cnr zu regeln, und zwar durch Einstellung der ursprünglichen Dicke der faserschicht, durch die Gestalt der Form und durch den auf die Faserschicht ausgeübten Druck. Die Zugfestigkeit der nach aem Heisspressverfahren gebundenen 'feile mit einer Dichte von etwa 1o,5 g/cnr betrug 1,1 kg/mm .
Beispiel 2
Unterbrochene Zinkfasern mit einem Durchmesser von r?oji und einer Länge von 2o mm wurden in Schichten von etwa Io mm Dicke angeordnet. Der so erhaltene geschichtete Plattenkörper wurde zwischen ein Paar quadratische Formen mit den Abmessungen loo χ 1oo mm gebracht, die einen erhabenen 'feil von Io mm Breite und o,5 mm Höhe längs des Umfangs aufwiesen. Das Ganze wurde dann auf eine temperatur von 25o°0 geheizt, wobei die Form adiabatisch geschlossen blieb,und dann unter einem Druck von Io to verpresst. Als Ergebnis dieses Verfahrens wurde eine poröse Platte gewonnen, die längs ihrer Kanten eine Dicke von 1,5 mm und in ihrer inneren Fläche eine Dicke von 2,5 mm aufwies. Die scheinbare Dichte der inneren Fläche, in der die Het all fasern in Schichten betrug 5»1 g/cnr und die Reißfestigkeit des gesinterten gebundenen Teils hoher Dichte,mit einer ungefähren Dichte von 6,8 g/cm , betrug 1o,5
Beispiel 5
Kupferfasern von ^oja. Durchmesser wurden in »Schichten zu einem Plattenkörper angeordnet, der 25 mm Dicke und loo mm Länge in Längs- und Querrichtung aufwies. Der yo gewonnene geschichtete Plattenkörper wurde zwischen ein Paar von Metallformen von loo χ loo mm Größe gebracht, die einen erhabenen
. BAD ORIGINAL 1 O 9 8 2 A / 1 U O
Pressteil von 1o nun Breite und 3 mm Höhe entlang der Kanten aufwiesen. Hier wurde die Pla.tte unter einer Temperatur von 4oo°G und einem Druck von 5° to verpresst. Nach diesem Verfahren wurde eire poröse Platte erhalten, deren Form derjenigen nach Figur 1 entsprach. Die Dicke des UmfangsgeMet der porösen Platte war 2 mm und ihre scheinbare Dichte 7t5 g/cm. Die Dicke der in Schichten liegenden inneren Fläche
7.
betrug 6 mm und ihre scheinbare Dichte 2,5 g/cm . Die Reißfestigkeit der Fläche entlang den Kanten, die der Sinterbin-
dung unterworfen waren, betrug 15 kg/mm .
ο -
109824/1140

Claims (6)

P_a_t_e_n_t_a_n_s_2_r_ü_c_h_e
1. Poröse Platte aus Metallfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die aus ineinandergreifenden Metallfasern, die in Schichten angeordnet sind, bestehende Platte an ihrem äußeren Umfang und/oder einem Teil ihrer inneren Fläche einen Teil (1) aufweist, in welchem die ineinandergreifenden Metallfasern zu einer höheren Dichte gebunden sind als in dem übrigen Teil des Plattenkörpers selbst, in welchem die Metallfasern in Schichten angeordnet sind.
2. Poröse Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dichte an den stark verdichteten Stellen nicht geringer ist als r/o c/ot berechnet auf die wahre Dichte der Metallfasern, welche die poröse Platte bilden.
3. Poröse Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte an den weniger dichten Stellen nicht größer ist als 6o #>, berechnet auf die wahre Dichte der Metallfasern, die die Platte bilden.
4. Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte aus ineinanderhängenden Metallfasern, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper aus in Schichten angeordneten Metallfasern gebildet wird und die Bindung der ineinandergreifenden Metallfasern des äußeren Umfanges und/oder eines 'Deils der inneren i'läche unter Anwendung von Druck auf den äußeren Umfang und/oder einen Teil der inneren ü'läche der Platte unter erhöhter Temperatur im Sinterzustande erfolgt.
- 11 -
109824/1140
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die poröse Platte bildenden Metallfasern aus
Blei- oder Bleilegierungen bestehen, wobei der augend
wendete Druck zwischen o.o3 und 0.
5 t/cm innerhalb eines Temperaturgebietes zwischen 2o und 2oo°C eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Platte bildenden Metallfasern aus Zink- oder Zinklegierungen bestehen und der angewendete Druck auf o,o5 bis 0,8 t/cm innerhalb eines Temperaturgebietes zwischen I80 und 3oo°C eingeregelt wird.
7· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die poröse Platte bildenden Metallfasern aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehen und ein Druck
_ . ρ
von 0.0 bis 2.0 t/cm innerhalb eines 'Uemperaturgebietes awischen 35o und 5oo°C angewendet wird.
109824/1140
Jl
Leerseite
DE2057474A 1969-11-28 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung poröser Metallfaserplatten Expired DE2057474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9555969 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057474A1 true DE2057474A1 (de) 1971-06-09
DE2057474B2 DE2057474B2 (de) 1978-07-06
DE2057474C3 DE2057474C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=14140929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057474A Expired DE2057474C3 (de) 1969-11-28 1970-11-23 Verfahren zur Herstellung poröser Metallfaserplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3713787A (de)
CA (1) CA919954A (de)
DE (1) DE2057474C3 (de)
FR (1) FR2072554A5 (de)
GB (1) GB1328365A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554117A (en) * 1982-09-30 1985-11-19 Ford Motor Company Method of forming dense ceramic bodies
US4818630A (en) * 1985-03-22 1989-04-04 Brunswick Corporation Seamless oriented metal fiber structure
US5130204A (en) * 1988-02-11 1992-07-14 Jenkin William C Randomly dispersed metal fiber mat
MY105757A (en) * 1989-01-23 1995-01-30 Minnesota Mining & Mfg Metal fiber mat/polymer composite
US5226210A (en) * 1989-01-23 1993-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming metal fiber mat/polymer composite
US5219520A (en) * 1991-10-31 1993-06-15 International Business Machines Corporation Process of making a porous metal block for removing solder or braze
US5284286A (en) * 1991-10-31 1994-02-08 International Business Machines Corporation Porous metal block for removing solder or braze from a substate and a process for making the same
US5487865A (en) * 1993-04-08 1996-01-30 Corning Incorporated Method of making complex shaped metal bodies
US6790894B1 (en) * 1999-12-07 2004-09-14 Thüringen GmbH Rubber-based soundproofing material
US6585151B1 (en) 2000-05-23 2003-07-01 The Regents Of The University Of Michigan Method for producing microporous objects with fiber, wire or foil core and microporous cellular objects
JP6954742B2 (ja) * 2017-01-16 2021-10-27 株式会社巴川製紙所 クッション紙

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694384A (en) * 1950-01-31 1953-07-22 Basf Ag Improvements in the production of porous sintered metal bodies
US3098723A (en) * 1960-01-18 1963-07-23 Rand Corp Novel structural composite material
US3266936A (en) * 1964-03-18 1966-08-16 Accumulateurs Fixes Electrode supports and method for their production
US3351439A (en) * 1965-10-24 1967-11-07 Texas Instruments Inc Electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057474C3 (de) 1979-03-15
GB1328365A (en) 1973-08-30
US3713787A (en) 1973-01-30
FR2072554A5 (de) 1971-09-24
DE2057474B2 (de) 1978-07-06
CA919954A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013659C2 (de)
DE1924449B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdurchlässiger Drahtgewirk-Verbundkörper von mehrschichtigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1298507B (de) Verstaerkte Metallfasermatte, insbesondere fuer Fluessigkeits-Filter, und Verfahren zur Herstellung dafuer
DE1181671B (de) Durchlaessiges im wesentlichen kompaktes Metallmaterial fuer Filterzwecke
DE2036124A1 (de) Tafel aus Isoliermaterial und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2057474A1 (de) Poroese Platte aus Metallfasern
DE3428285A1 (de) Thermische isolierkoerper
EP0505832A1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE60211579T2 (de) Filter und dessen Herstellungverfahren
DE10017493B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem innen liegenden Gewebe
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10250716C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, plattenförmigen Metallverbundes
DE2720278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Metallfilters
DE4123547A1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-vorformlingen, gebildet durch ein schichten von lagen, die kleine kruemmungsradien aufweisen fuer die herstellung von teilen aus verbundmaterial
DE2237266A1 (de) Selbsttragendes bauelement fuer die innere auskleidung eines fahrzeugs, und verfahren zu dessen herstellung
DE102007010814A1 (de) Schalldämpfer-Dämmelement, Schalldämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE2713290A1 (de) Filterbauteil aus metall und verfahren zu dessen herstellung
DE19515779C2 (de) Glimmerhaltiger Werkstoff
DE102020205247A1 (de) Zickzack-gefaltetes vliesmaterial
DE3620192C2 (de)
EP1140728B1 (de) Mikroporöser wärmedämmkörper
DE2216574A1 (de) Filterfolie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee