DE205733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205733C
DE205733C DENDAT205733D DE205733DA DE205733C DE 205733 C DE205733 C DE 205733C DE NDAT205733 D DENDAT205733 D DE NDAT205733D DE 205733D A DE205733D A DE 205733DA DE 205733 C DE205733 C DE 205733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
insole
pusher
sole
protectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205733D
Other languages
German (de)
Publication of DE205733C publication Critical patent/DE205733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/06Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for applying reinforcing materials to insoles; Attachment of ornamental tapes or ribs, e.g. sewing ribs, on soles, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3iahe3iahe 'Ucjt «W S 'Ucjt' W S 1 OCA1 OCA

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vr 205733 KLASSE 71 c. GRUPPEVr 205 733 CLASS 71 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1908 ab.Patented in the German Empire on January 11, 1908.

Bei der Herstellung von Schuhwerk ist es gebräuchlich, an Stelle von Brandsohlen bester Qualität sogenannte verstärkte Brandsohlen anzuwenden, d. h. Sohlen, welche aus leichtem Leder oder solchem geringerer Qualität hergestellt sind und an der mit Riß versehenen Oberfläche verstärkt sind, um unangebrachtes Strecken derselben zu verhüten und die Rißlippen zur Aufnahme der Innennahtstiche zu ίο verstärken. Es hat sich indessen herausgestellt, daß solche Sohlen nicht den gewünschten Grad . von Biegsamkeit besitzen, welcher bei nicht verstärkten Sohlen erreichbar ist, und außerdem bieten sie auch andere Schwierigkeiten, welche auf unvollkommenes Decken oder Auflegen des Verstärkungsmaterials auf die Ledergrundlage zurückzuführen sind.In the manufacture of footwear, it is common to use insoles instead of insoles Quality to use so-called reinforced insoles, d. H. Soles made of light Leather or lower quality are made and at the torn Surface are reinforced to prevent inappropriate stretching of the same and the crack lips to take up the inner seam stitches to ίο reinforce. It has turned out, however, that such soles do not have the desired degree. of flexibility, which at not reinforced soles is achievable, and they also present other difficulties which on imperfect covering or laying of the reinforcement material on the leather base are due.

Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung solcher Sohlen, bei welchen zum großen Teil, wenn nicht vollständig, die oben erwähnten und andere Fehler beseitigt sind.The present invention aims to produce such soles, in which to the large Part, if not completely, of the errors mentioned above and other errors have been eliminated.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesen Zeichnungen ist:
Fig. ι ein Grundriß einer Maschine;
In the drawings, an embodiment of the invention is shown. In these drawings is:
Fig. Ι a plan view of a machine;

Fig. 2 ist ein Seitenaüfriß der Maschine in etwas vergrößertem Maßstabe;Fig. 2 is a side elevation view of the machine on a somewhat enlarged scale;

Fig. 3 ist ein vergrößerter Seitenaufriß des oberen Teiles oder Kopfes der Maschine;
Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 3, in welcher die wirksamen Teile auf das Werkstück herabgesenkt sind;
Fig. 3 is an enlarged side elevation of the top or head of the machine;
Fig. 4 is a view similar to Fig. 3 with the operative parts lowered onto the workpiece;

Fig. 5 stellt eine Einzelheit im Querschnitt dar;Fig. 5 shows a detail in cross section;

'■' Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 4, aber mit erhobenem Drücker;Fig. 6 is a view similar to that in Fig. 4, but with the trigger raised;

Fig. 7 ist ein wagerechter Schnitt nach der gebrochenen, punktierten Linie J-J der Fig. 6; Fig. 8 ist eine Einzelheit im Schnitt;Fig. 7 is a horizontal section along the broken dotted line JJ of Fig. 6; Fig. 8 is a detail in section;

Fig. 9 ist ein Grundriß des Drückers;Fig. 9 is a plan view of the trigger;

Fig. 10 ist ein Längsschnitt desselben nach der punktierten Linie 10-10 der Fig. 9;Fig. 10 is a longitudinal section of the same taken on dotted line 10-10 of Fig. 9;

Fig. 11 ist eine Einzelheit im Schnitt nach der punktierten Linie 11-11 der Fig. 3 und zeigt die Einstellungsvorrichtung für den Zehenteil;Fig. 11 is a detail in section on the dotted line 11-11 of Figs. 3 and Fig. 10 shows the adjustment device for the toe section;

Fig. 12 ist eine Einzelheit im Schnitt auf der punktierten Linie 12-12 der Fig. 7 und zeigt eine Sohle in der richtigen Lage und die wirk; samen Teile in Eingriff mit derselben;Fig. 12 is a detail in section on dotted line 12-12 of Fig. 7 showing a sole in the right position and the effective; seed parts engaged with the same;

Fig. 13 ist ein vergrößerter Schnitt einer Einzelheit nach der punktierten Linie 13-13 der Fig. 7.Figure 13 is an enlarged section of a detail taken along dotted line 13-13 of FIG. 7.

Bei der Herstellung von Brandsohlen von der früher erwähnten Art wird die Ledersohle, welche die Grundlage der fertigen Sohle bilden soll, beschnitten, worauf sie mit Riß versehen wird, und die Rißlippe zu einer mehr oder weniger aufrechten oder senkrechten Lage aufgestellt wird.In the manufacture of insoles of the type mentioned earlier, the leather sole, which should form the basis of the finished sole, trimmed, whereupon they provided with a crack becomes, and the tear lip to a more or less upright or vertical position is set up.

Vor der Anbringung des Stoffes ist es empfehlenswert, sowohl die Oberfläche desselben als die der Sohle, auf welche er gebracht werden soll, mit Zement zu verstreichen, zu welchem Zwecke gewöhnlich ein Gummizement verwendet wird. Der zementierte Stoff, welcher gewöhnlich nur ungefähr nach der Gestalt der Sohle geschnitten ist, wird dann mit der HandBefore applying the fabric, it is advisable to coat both the surface of the same and that of the sole on which it is to be placed with cement, for which purpose rubber cement is usually used. The cemented fabric, which is usually only roughly cut to the shape of the sole, is then made by hand

auf diese gelegt und oberflächlich durch die Finger des Arbeiters in die richtige Lage gepreßt. Augenscheinlich ist es jedoch bei schneller Arbeit unangemessen, wenn nicht unausführbar, den Stoff glatt auf die Oberfläche der Brandsohle innerhalb der aufgestellten Lippe und bis hinunter zu dem Boden des Risses zu bringen, bis an und gegen die Fläche der aufgestellten Lippe. Gewöhnlich wird höchstensplaced on top of this and superficially pressed into the correct position by the worker's fingers. Apparently, however, when working quickly, it is inappropriate, if not impractical, to the fabric smoothly on the surface of the insole within the raised lip and bring it down to the bottom of the crack, up to and against the face of the erected Lip. Usually it will be at most

ίο erstrebt, den Stoff in seine Lage zu bringen, mit den Fingern glatt zu reiben, so daß er in ziemlich nahe Berührung mit der Oberfläche der Sohle kommt auf dem inneren Teile des Vorderteiles, wobei der Rand des Stoffes, welcher den Teil bildet, der gegen den Boden des Risses und die innere Fläche der aufgestellten Lippe gelegt werden soll, lose über der aufgestellten Lippe liegt und über dieselbe hinausragt in. einer Entfernung, welche dem zur Bekleidung des Rißbodens und der Seite der Lippe erforderlichen Betrag gleich ist.ίο strives to bring the substance into its position, Rub your fingers smoothly so that it is in fairly close contact with the surface the sole comes on the inner part of the front part, with the edge of the fabric, which forms the part against the bottom of the crack and the inner surface of the erected Lip is to be placed, lies loosely over the raised lip and over the same protrudes at a distance which is sufficient to cover the bottom of the crack and the side the amount required is equal to the lip.

Bisher wurde bei der Herstellung solcher Sohlen die Ledergrundlage auf einen flachen Tisch gelegt und der Stoff flüchtig darüber gebreitet, so daß er die zementierte Fläche des ungepreßten Randes in Berührung mit der • Kante der aufgestellten Lippe ließ, oder häufig in loser Berührung mit einem Teil der Oberfläche dieser Lippe, nahe ihrem äußeren Rande, besonders wenn die Lippe weiter umgebogen ist, als zu einer senkrechten Lage erforderlich ist. In dem Zeitraum zwischen diesem flüchtigen oder ersten Auflegen des Stoffes und dem mehr vollkommenen Einfügen desselben in den Riß und gegen die Fläche der aufgestellten Lippe verursacht die Berührung des zementierten Stoffrandes mit der Kante der aufgestellten Lippe ein so starkes Anhaften der beiden aneinander, daß die Tätigkeit der Eintreibmaschine oder eines anderen Werkzeuges, welches angewendet wird, um den Stoff bis an den Boden des Risses zu bringen, entweder die Lippe hinabzieht, so daß dadurch das Anbringen des Stoffes auf dem Boden des Risses unmöglich wird, oder aber es wird durch das Abreißen des an der Lippe angeklebten Stoffes so viel Zement entfernt, daß ein unvollkommenes Anhaften des Stoffes an der Lippe die Folge ist. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird die Lippe erfaßt und während der flüchtigen Anbringung des Stoffes in der gewünschten aufrechten Stellung gehalten, um zu verhindern, daß die Lippe hierbei heruntergezogen wird, und ferner wird durch die vorliegende Erfindung die Lippe in solchem Grade geschützt, daß der Stoff mit seiner zementierten Oberfläche in unmittelbarer Nähe, innerhalb oder oberhalb derselben, gehandhabt werden kann, ohne Gefahr, daß die zementierte Fläche desselben in Berührung mit der Lippe kommt. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird der Stoff auf der Sohle angebracht, während diese sich in ihrer am meisten gebogenen Lage befindet, so daß, -wenn die Sohle in Gebrauch ist, der verstärkende Stoff, anstatt jeder Biegung zu widerstehen, wie es jetzt der Fall ist, die Biegsamkeit sogar noch erhöht, und auf diese Weise die Sohle so angenehm für den Fuß des Trägers macht, und so biegsam, wie die gewöhnliche unverstärkte Sohle von bester Qualität.So far, in the manufacture of such soles, the leather base has been on a flat surface The table and the fabric spread over it so that it touches the cemented surface of the unpressed edge in contact with the • edge of the raised lip, or often in loose contact with part of the surface of this lip, near its outer edge, especially if the lip is bent more than is necessary for a perpendicular position. In the period between this fleeting or first application of the fabric and the more perfect insertion of the same into the crack and against the surface of the raised lip causes the cemented edge of the fabric to come into contact with the edge of the set up Lip so strong an attachment of the two to one another that the driving machine does not work or any other tool that is used to pull the fabric up to the Bringing the bottom of the crack, either pulling the lip down, thereby making the attachment of the substance at the bottom of the tear becomes impossible, or it becomes impossible due to the tearing Removed so much cement from the fabric adhered to the lip that it was imperfectly adhered of the substance on the lip is the result. In the present embodiment of the Invention is captured and during the volatile attachment of the substance in the lip desired upright position to prevent the lip from being pulled down becomes, and furthermore, the present invention makes the lip to such an extent protected that the substance with its cemented surface in close proximity, within or above it, can be handled without risk of damaging the cemented surface it comes into contact with the lip. In the present embodiment of the Invention, the fabric is attached to the sole while this is in its most bent position so that, when the sole is in use, the reinforcing material, instead of resisting every bend, as is now the case, the flexibility even more increases, and in this way makes the sole comfortable for the wearer's foot, and as flexible as the ordinary unreinforced sole of the best quality.

In den Fig. 1 und 2 ist die dargestellte Maschine so eingerichtet, daß sie auf einer Bank B (Fig. 2) oder Säule angebracht werden kann. Auf der Bank- oder Säulenoberfläche B ist der Werkstückträger 1 angebracht, welcher zu einer Form ausgebildet ist. Derselbe ist so gestaltet, daß er einer darauf angebrachten Sohle, wie in punktierten Linien in Fig. 3 angegeben ist, in der Nähe des Ballens eine Biegung erteilt, welche der Biegung entspricht, welcher die Sohle bei jedem Schritt unterworfen ist..In Figs. 1 and 2, the machine shown is set up so that it can be mounted on a bench B (Fig. 2) or column. On the bench or column surface B , the workpiece carrier 1 is attached, which is formed into a shape. The same is designed in such a way that, as indicated in dotted lines in Fig. 3, a sole placed thereon is given a bend in the vicinity of the ball of the foot which corresponds to the bend to which the sole is subjected at every step.

Zu diesem Zweck hat die Form bei 2 eine konvexe Oberfläche, um die Ballenbiegung hervorzubringen, und eine umgekehrte oder konkave Biegung bei 3, um- für eine Biegung der Sohle hinter dem Ballen zu sorgen.For this purpose the shape at 2 has a convex surface to bring out the bend of the ball, and an inverted or concave bend at 3, um- for a bend of the Sole behind the ball of the foot.

Nahe ihrem inneren oder rechten Ende (Fig. 2) ist die Form mit einer Zehenklammer 4 ver- go sehen, die mit einem in der Mitte herabhängenden, in punktierten Linien in Fig. 3 und in ausgezogenen Linien in Fig. 11 im Schnitt dargestellten Ohr 5 versehen ist, mittels dessen diese Klammer auf einem abnehmbaren Stift 6 drehbar ist (s. Fig. 11), welcher in der Normalstellung durch eine Feder 7 in seiner Lage gehalten wird und einen von außen zu erreichenden Knopf oder Griff 8 besitzt, um ein Zurückziehen desselben zu gestatten. 'Near its inner or right end (FIG. 2), the shape is covered with a toe clip 4 see that with a hanging in the middle, in dotted lines in Fig. 3 and in solid lines in Fig. 11 shown in section Ear 5 is provided, by means of which this clip is rotatable on a removable pin 6 (see Fig. 11), which in the normal position is held in its position by a spring 7 and can be reached from the outside Has button or handle 8 to allow withdrawal of the same. '

An ihrem Arbeitsende ist die Klammer gekerbt, wie bei 9 in Fig. 3, damit die Spitze der Sphle S daruntertreten kann. Wenn die Spitze der Sohle auf diese Weise eingestellt ist, bringt der Arbeiter die Klammer herunter auf dieselbe, damit das Ende eingeklemmt werden kann, um dadurch die Sohle während der folgenden Anpassung an die Form und während der darauffolgenden Arbeiten festzuhalten.At its working end, the clip is notched, as at 9 in Fig. 3, so that the tip of the Sphle S can step under it. When the toe of the sole is adjusted this way, bring it down the worker puts the clamp down on the same so that the end can be pinched, in order to thereby the sole during the following adaptation to the shape and during the following one Record work.

Bezugnehmend auf Fig. 11 ist der an das Ohr 5 angrenzende Teil der Form mit einer Anzahl von Löchern versehen, wie am besten in Fig. 3 gezeigt ist, und der Drehzapfen 6 kann in das eine oder das andere dieser Löcher hineingesteckt werden, um die Klammer zwecks Anpassung an längere und kürzere Sohlen zu verschieben ; die Form ist an ihrer Vorderseite geschlitzt, damit der Stift nach Wunsch von , dem einen zu dem anderen der Löcher verschoben werden kann. ■Referring to Fig. 11, the Ear 5 adjacent part of the mold with a number of holes as best is shown in Fig. 3, and the pivot 6 can be inserted into one or the other of these holes to move the bracket to adapt to longer and shorter soles ; the shape is slotted on its front side so that the pen can be used as desired by, one of the holes can be moved to the other. ■

Dicht an dem Zehenende der Form ist der Tisch B mit Säulenträgern 10 für die parallelen,Close to the toe end of the mold is the table B with column supports 10 for the parallel,

senkrechten Führungsstangen II versehen, die . an ihren oberen Enden durch einen festen Kreuzkopf 12 zusammengehalten werden.vertical guide rods II provided, the. at their upper ends by a fixed cross head 12 are held together.

Zwischen diesem Kreuzkopf und den Säulenträgem sind auf den Führungsstangen frei gleitend zwei Gleitköpfe 13 angeordnet, die je mit Ohren versehen sind, die als Lager für die Querwelle 14 dienen (Fig. 1).Between this cross head and the column girders are free on the guide rods Slidably arranged two sliding heads 13, which are each provided with ears that serve as a bearing for serve the transverse shaft 14 (Fig. 1).

Auf dieser Welle ist ein hängender oder schwingender Schutzrahmen lose angeordnet, welcher, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus zwei Flügeln besteht, welche zwei an ihren äußeren Enden neben der Welle durch Verbindungsteile 17 zusammengehaltene Seitenglieder 15, 16 enthalten. Ein dünnes Netz kann diese verschiedenen Seiten- und Endglieder verbinden. Diese Flügelrahmen sind je mit nach rückwärts gestreckten, an ihren hinteren Enden mittels einer Querstange 20 verbundenen Armen 19 versehen. Diese Stange geht ungefähr in ihrer Mitte lose durch den segmentförmigen Schlitz 21 eines von dem festen Kreuzkopf 12 sich nach rückwärts . erstreckenden Armes 22 ' (s. Fig. 2 und 3). Um die Bewegung der Stange in diesem Schlitz zu erleichtern, ist sie an der betreffenden Berührungsstelle mit einer Walze oder einer anderen, hier nicht dargestellten Reibungsfläche versehen. Nahe seinem oberen Ende endet der segmentförmige Schlitz (Fig. 2 und 3) in eine sich nach unten erstreckende Höhlung 23 .A hanging or swinging protective frame is loosely arranged on this shaft, which, as can be seen from Fig. 1, consists of two wings, which two on their outer Ends adjacent to the shaft by connecting parts 17 held together by side members 15, 16 contain. A thin mesh can connect these various side and end links. These casement frames are depending on the backward stretched, at their rear ends by means arms 19 connected to a cross bar 20 are provided. This rod goes about in hers Center loosely through the segment-shaped slot 21 of one of the fixed crosshead 12 itself backwards. extending arm 22 '(see Figs. 2 and 3). To the movement of the rod in this To facilitate the slot, it is at the relevant point of contact with a roller or a other, not shown here friction surface provided. The ends near its upper end segment-shaped slot (FIGS. 2 and 3) in a downwardly extending cavity 23.

. An ihren freien Enden sind die Schutzflügel je mit Reihen von Lippenschützern 24 versehen, die als dünne Platten dargestellt sind, die bei 25 an den inneren Enden der gleitend in den Flügelgliedern 15, 16 angeordneten Stangen 26 aufgehängt sind. Diese Stangen greifen vorzugsweise in ihren Lagern mit einer Rippe in eine entsprechende Vertiefung, um Drehung der Stangen zu verhindern. Die Gleitstangen 26 sind zwischen ihren Enden mit festen Kragen 27 versehen, und zwischen diesen und den Gliedern 15, 16 sind an entgegengesetzten Seiten derselben Federn 28,29 angebracht, welche bezwecken, die Lippenschutzstangen in der Normalstellung in zentraler Lage zu halten, denselben aber zu gestatten, nach Bedarf in jeder Richtung nachzugeben.. At their free ends, the protective wings are each provided with rows of lip guards 24, which are shown as thin plates slidingly in at 25 at the inner ends of the Wing members 15, 16 arranged rods 26 are suspended. These rods preferably grip in their bearings with a rib in a corresponding recess to allow rotation of the To prevent rods. The slide rods 26 are provided with fixed collars 27 between their ends provided, and between these and the links 15, 16 are on opposite sides thereof Springs 28,29 attached, which are used, the lip protection rods in the To keep normal position in a central position, but to allow the same to be in to give in to every direction.

Die Schutzflügel, obwohl in der Querrichtung frei gleitend auf Stange 14. angeordnet, werden nichtsdestoweniger in der Normalstellung auf denselben durch, zentrierende Federn 30 in zentraler Lage erhalten. Die Federn 30 sind zwischen den äußeren Enden und den Kragen 31 fest auf der Welle angebracht. Die beiden Flügel oder vielmehr der Druckrahmen als Ganzes kann auf diese Weise um die Gelenkstange gedreht werden und quer über dieselbe gleiten, d. h. in der Längsrichtung der Stange in beiden Richtungen entgegen der Wirkung der einen oder der anderen der Federn 30.The protective wings, though in the transverse direction arranged to slide freely on rod 14th, are nonetheless in the normal position on the same obtained by centering springs 30 in a central position. The springs 30 are between the outer ends and the collar 31 firmly attached to the shaft. The two wings or rather the print frame as a whole can be rotated around the pivot rod in this way and slide across it, d. H. in the longitudinal direction of the rod in both Directions contrary to the action of one or the other of the springs 30.

Die allgemeine Form der Schutzflügel und die normale Lage der verschiedenen Schützer 24 nähern sich einem allgemeinen Sohlenumriß.The general shape of the guard wings and the normal location of the various guards 24 approach a general sole outline.

Auf der Gelenkstange 14 ist in der Mitte ihrer Länge ein Drücker P lose angebracht, der am besten in den Fig. 3, 4, 6, 9 und 10 gezeigt ist. Dieser Drücker besteht aus, einem Hebel 32, welcher annähernd der gebogenen Fläche der Form entspricht und an seiner unteren Seite mit einer Anzahl von beweglichen Druckblöcken 33,34, 35, 36 versehen ist. A pusher P is loosely attached to the pivot rod 14 midway along its length and is best shown in FIGS. This pusher consists of a lever 32, which approximately corresponds to the curved surface of the mold and is provided with a number of movable pressure blocks 33, 34, 35, 36 on its lower side.

Der Block oder das Glied 33 (Fig. 10) ist an seinem inneren Ende mittels einer Zapfenschraube 37 mit einem schwalbenschwanzförmigen, in dem Hebel 32 angeordneten Querschieber 38 verbunden, während das entgegengesetzte oder äußere Ende des Blockes .33 mit einem Führungsstift 39 versehen ist, welcher in einem Längsschlitz 40 des Hebels 32 spielt. Diese Bauart gestattet, daß das innere oder verzapfte Ende des Blockes von einer bis zur anderen Seite geschwungen wird, damit er annähernd der rechten oder linken Ausschweifung einer Sohle, auf die er wirken soll, entspricht, wobei der Stift 39 das äußere Ende des Blockes für den Hacken annähernd in einer. Linie erhält, welche nicht stark abzuweichen braucht, selbst bei stark nach rechts oder links ausgeschweiften Schuhen.The block or link 33 (Fig. 10) is at its inner end by means of a tenon screw 37 with a dovetail-shaped cross slide arranged in the lever 32 38, while the opposite or outer end of the block .33 with a guide pin 39 is provided which plays in a longitudinal slot 40 of the lever 32. This design allows the inner or mortise end of the block from one to the the other side is swung so that it approximates the right or left debauchery corresponds to a sole on which it is to act, the pin 39 being the outer end of the block for the heel almost in one. Line which does not deviate greatly needs, even with shoes that are strongly to the right or left.

An derselben Zapfenschraube 37 ist das anstoßende Ende des Blockes 34 drehbar angebracht, welch letzterer mittels Dübelzapfens oder Verbindung 41 mit dem angrenzenden Ende des Zwischenblockes 35 verbunden ist. Dieser Block 35 ist seinerseits an seinem entgegengesetzten Ende in ähnlicher Weise durch einen Dübelzapfen mit dem anstoßenden Ende des äußersten Blockes 36 verbunden. Dieser letztere Block ist, ebenso wie der Block 33, mit einem Endführungsstift 42 versehen, weleher in einem Längsschlitz 43 des Armes spielt. Auf diese Weise sind die beiden Enden des · gegliederten Drückers in einer bestimmten Linie gehalten, während zwischen den äußeren Enden der Drücker selbst nach der einen oder anderen Seite einer Mittellinie- gebogen werden kann, um ihn der Ausschweifung einer ihm' dargebotenen Sohle anzupassen.The abutting end of the block 34 is rotatably attached to the same pivot screw 37, which latter by means of dowel pin or connection 41 with the adjacent one End of the intermediate block 35 is connected. This block 35 is in turn on its opposite one End similarly connected to the abutting end of the outermost block 36 by a dowel pin. This the latter block is, like the block 33, provided with an end guide pin 42, whichever plays in a longitudinal slot 43 of the arm. In this way the two ends of the articulated pusher held in a certain line while between the outer Ends of the pushers themselves are bent to one side or the other of a center line can in order to adapt him to the debauchery of a sole offered to him.

Um eine ununterbrochene Druckfläche herzustellen, wird auf die Blöcke ein am besten fortlaufender Bezug 44 aus Gummi oder anderem Stoff gebracht, welcher zementiert oder auf andere Weise an den verschiedenen Blöcken befestigt wird und dazu dient, sie miteinander zu verbinden und in richtiger Lage zu halten, dabei aber genügende Biegsamkeit der Reihen in jeder Richtung gestattet, um der wechselnden Gestalt der Sohlen zu entsprechen.In order to create an uninterrupted printing surface, it is best to use the blocks continuous cover 44 made of rubber or other material, which cemented or on other way is attached to the various blocks and serves to connect them to each other to connect and to keep in the correct position, but sufficient flexibility of the rows Allowed in any direction to match the changing shape of the soles.

Nachdem die Sohle in die in punktierten Linien in Fig. 3 angegebene Lage gebracht worden ist, wird der Drücker auf dieselbe herabgesenkt und bringt die Sohle durch Druck inAfter the sole has been brought into the position indicated in dotted lines in FIG has been, the pusher is lowered onto the same and brings the sole in by pressure

unmittelbare Berührung mit der Form, so daß sie die Biegung der Form annimmt, wie in Fig. 4 am besten dargestellt ist.
Um die Druckblöcke in die der Ausschweifung
immediate contact with the mold so that it takes on the curve of the mold, as best shown in FIG.
To the printing blocks in those of debauchery

. 5 der Sohle entsprechende Stellung zu bringen, ist der Hebel 32 (Fig. 9 und 10) mit einem Umschaltarm 45 versehen, der bei 46 in dem Jochende eines in dem Hebel 32 schwenkbaren Zapfens 47 drehbar ist. Dieser Hebel 45 ist mit einem in geeigneter Weise angeordneten Handgriff 48 versehen, mittels dessen er um die Achse des Zapfens 47 geschwungen werden kann. Mit seinem freien Ende greift der Hebel in einen Sperrstift 49 ein, welcher durch einen Schlitz in dem Arm 32 herabhängt und in eine längliche Öffnung 50 tritt, die zu diesem Zweck in dem schwalbenschwanzförmigen Schieber 38 vorgesehen ist. Der Hebel 45 wird in der Normalstellung durch eine unter ihm liegende Feder 51 gehoben gehalten, welche den Stift 49 in gehobener Stellung mit seinem oberen Ende in der V-förmigen Nut 52 hält, welche in die untere Seite eines bei 54 geschlitzten und durch eine Klemmschraube 55 auf dem Arm 32 in richtiger Lage gehaltenen Schiebers 53 geschnitten ist. Wenn dieser Schieber sich in seiner innersten Lage befindet (Fig. 10), ist der Stift 49 an dem Scheitelpunkt der V-förmigen Nut 52, und folglich kann der Hebel 45 in keiner Richtung geschwungen werden, und die Fläche des Druckblockes kann in keiner Richtung abgelenkt werden. Wenn indessen der Handhebel 48 niedergedrückt wird, wird das obere Ende des Stiftes 49 auch niedergedrückt aus seinem Eingriff mit den inneren Wänden der V-förmigen Nut 52, und gestattet dadurch dem Schieber 54, mehr oder weniger nach links eingestellt und dort wieder festgeldemmt zu werden. Nach dieser Einstellung kann der Hebel nur gehoben werden, indem man ihn nach links oder rechts genügend weit schwingt, daß sein Zapfen 49 in die V-förmige Nut 52 auf einer oder der anderen Seite ihrer Mittel- oder Scheitellinie eintritt. Auf diese Weise wird die rechte oder linke Lage des Zapfens 49 und des schwalbenschwanzförmigen Schiebers 38, entsprechend der Einstellung des Schiebers 54, mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite der Mittellinie des Armes liegen und gestattet so jeden beliebigen Grad von rechter oder linker Einstellung der ablenkbaren Fläche des Drückers, und wenn die Ablenkung nach einer Seite erlangt worden ist, kann sie schnell zur gleichen entgegengesetzten Ablenkung umgeschaltet werden durch Niederdrücken des Handhebels 48 und schnelles Umschalten desselben nach der entgegengesetzten äußersten Lage, wo er sich selbst verriegelt und auf diese Weise eine Vorrichtung für schnelle rechte oder linke Einstellung innerhalb vorher durch Einstellung des Schiebers 54 bestimmter Grenzen liefert.. 5 to bring the corresponding position of the sole, the lever 32 (Fig. 9 and 10) with a switch arm 45 is provided which is rotatable at 46 in the yoke end of a pin 47 pivotable in the lever 32. This lever 45 is provided with a suitably arranged handle 48, by means of which he around the axis of the pin 47 can be swung. The lever engages with its free end into a locking pin 49 which hangs down through a slot in the arm 32 and into a elongated opening 50 occurs for this purpose in the dovetail-shaped slide 38 is provided. The lever 45 is in the normal position by a spring lying below it 51 held raised, which the pin 49 in the raised position with its upper end holds in the V-shaped groove 52, which in the lower side of a slotted at 54 and cut by a clamping screw 55 on the arm 32 held in the correct position slide 53 is. When this slide is in its innermost position (Fig. 10), is the pin 49 at the apex of the V-shaped groove 52, and consequently the lever 45 can neither Direction, and the face of the pressure block cannot be deflected in any direction will. Meanwhile, when the hand lever 48 is depressed, the upper end of the pin 49 is also depressed out of it Engages the inner walls of the V-shaped groove 52, thereby allowing the slider 54 to more or less to the left and to be stuck there again. To In this setting, the lever can only be lifted by moving it to the left or right Swings sufficiently far that its pin 49 in the V-shaped groove 52 on one or the occurs on the other side of their midline or apex. That way, the right or the left position of the pin 49 and the dovetail-shaped slide 38, accordingly the adjustment of the slide 54, more or less to one side or the other of the Midline of the arm, allowing any degree from right or left Adjustment of the deflectable surface of the pusher, and when the deflection after one Side has been obtained, it can be quickly switched to the same opposite deflection are by pressing down the hand lever 48 and quickly switching it to the opposite extreme position, where it locks itself and in this way a device for fast right or left Setting within before by setting the slide 54 supplies certain limits.

Die ganze Reihe von ablenkbaren Druckblöcken kann nötigenfalls entfernt und durch andere für verschiedene Größen, Weiten oder Formen von Sohlen verschieden bemessene ersetzt werden.The whole set of deflectable pressure blocks can be removed if necessary and replaced by others for different sizes, widths or shapes of soles differently dimensioned replaced will.

Um sowohl den Schutzrahmen 15, 16 wie den Drücker P in Arbeitsstellung herabzusenken, ist eine Kette 56 (Fig. 1 und 2) mit ihren entgegengesetzten Enden an den inneren Gliedern 16 der Schutzflügel befestigt. Die Kette ist von ihren befestigten Enden aus über ein Paar an den Seiten des Hebels 32 lose angeordnete Scheiben 57 geführt. Der eine Schleife bildende Mittelteil der Kette ist nach unten durch den Tisch B zu einer Rolle 58 und um dieselbe herumgeführt (Fig. 2). Diese Rolle wird von dem Ende eines Hebels 59 getragen, der bei 60 auf einer von der Form herabhängenden Konsole drehbar ist. Zwischen seinen Endpunkten ist dieser Hebel mit einer Tretstange 62 verbunden, die durch einen an ihrem unteren Ende bei 64 drehbaren Trethebel 63 bewegt wird.In order to lower both the protective frame 15, 16 and the handle P in the working position, a chain 56 (FIGS. 1 and 2) is attached at its opposite ends to the inner links 16 of the protective wings. The chain is guided from its attached ends over a pair of disks 57 loosely arranged on the sides of the lever 32. The looping central portion of the chain is passed down through table B to and around a pulley 58 (Fig. 2). This roller is carried by the end of a lever 59 which is rotatable at 60 on a bracket depending from the mold. Between its end points, this lever is connected to a pedal rod 62 which is moved by a pedal lever 63 rotatable at its lower end at 64.

Wenn nun der Trethebel niedergedrückt wird, wird dadurch der eine Schleife bildende Mittelteil der Kette ebenfalls abwärts bewegt und senkt dadurch die an dem Hebel 32 sitzenden Rollen 57. Diesem Senken des Drückers P und der Flügel 15, 16 leisten Federn 65,66 (Fig. 2) Widerstand, von denen die ersteren 65 an einem von dem Drücker P aufsteigenden Arm 67 und die letzteren 66 an einer Muffe angreifen, die die freien Enden der um Stange 14 schwenkbaren Arme 68 verbindet. Durch die genannte Muffe ist die Stange 20 hindurchgesteckt, die die Arme 19 der beschriebenen Flügelrahmen 15, 16 und 15, 16 miteinander verbindet.If the pedal lever is now depressed, the middle part of the chain, which forms a loop, is also moved downwards and thereby lowers the rollers 57 seated on the lever 32. This lowering of the pusher P and the wings 15, 16 is performed by springs 65, 66 (Fig. 2) Resistance, of which the former 65 act on an arm 67 rising from the handle P and the latter 66 on a sleeve which connects the free ends of the arms 68 pivotable about rod 14. The rod 20, which connects the arms 19 of the described casement frames 15, 16 and 15, 16 to one another, is pushed through the said sleeve.

Der vereinigte Widerstand dieser Federn 65,66 gegen Ausdehnung übertrifft den durch die Querfedern 30 ausgeübten Druck (Fig. 1), so daß ein Senken des Schleifenteiles der Kette 56, obschon dadurch ein Senken des Drückers P und der . beiden die Schützer 24 tragenden Rahmen 15, 16 und 15, 16 bezweckt wird, zunächst zur Folge hat, daß die Flügel mit ihren Schützern sich gegeneinander zu bewegen, indem sie auf der . Gelenkstange 14 gleiten, und zwar so lange auf der Stange 14 gleiten, bis die Schützer 24 gegen die Seiten der Druckblöcke 33, 34, 35, 36 anstoßen. Dadurch werden die verschiedenen Druckstangenfedern 29 zusammengepreßt, und darauf, während die Teile sich in diesem Zustande befinden, werden der Drücker und die Schützer in.Berührung mit der Sohle gebracht und pressen die letztere in vollständige Berührung mit der darunterliegenden Form, und da der Drücker schmäler ist als' die Entfernung zwischen den aufgestellten Lippen der Sohle, werden die Schützer, welche in seitlicher Berührung damit stehen, natüclich ebenfalls innerhalb der Lippen auf die Sohle herabgesenkt.The combined resistance of these springs 65,66 to expansion exceeds the pressure exerted by the transverse springs 30 (FIG. 1), so that a lowering of the loop portion of the chain 56, although thereby lowering the pusher P and the. two frames 15, 16 and 15, 16 carrying the protectors 24, initially has the consequence that the wings with their protectors move against each other by being on the. The articulated rod 14 slide, sliding on the rod 14 until the protectors 24 abut against the sides of the pressure blocks 33, 34, 35, 36. This compresses the various pushrod springs 29 together, and then, while the parts are in this condition, the pusher and protectors are brought into contact with the sole, pressing the latter into full contact with the underlying mold, making the pusher narrower is as' the distance between the raised lips of the sole, the protectors, which are in lateral contact with it, are of course also lowered within the lips onto the sole.

Wenn die Schutzrahmen 15, 16 und 15, 16 abwärts geschwungen werden (Fig. 2 und 3), schwingt die Stange 20 aufwärts in dem segmentförmigen Schlitz 21, bis ihre· Walze das Ende des Schlitzes erreicht, und in diesem Augenblick veranlaßt die fortgesetzte Drucktätigkeit der Kette, da sie die Stange 20 wegen des Endes des Schlitzes nicht weiter schwingen kann, die Muffen 13, an welchen die Drückerrahmen drehbar sind, auf den Gleisstangen 11 herabzusinken, wobei die Stange 20 sich auf den Boden der taschenartigen Höhlung 23 senkt. Dieses Senken der Muffen 13 wird durch die in Fig. 5 dargestellte Reibungsvorrichtung beeinflußt, welche aus einem unter Feder druck stehenden Kissen 69 besteht, wobei die Feder durcti eine Stellschraube 71 geregelt wird.If the protective frames 15, 16 and 15, 16 are swung downward (Figs. 2 and 3), the rod 20 swings upward in the segment-shaped Slot 21 until its roller reaches the end of the slot, and at that moment causes the continued pressing action of the chain as it hits the rod 20 because of the end of the slot can no longer swing, the sleeves 13, on which the pusher frame are rotatable to sink down on the rails 11, the rod 20 descending to the bottom of the pocket-like cavity 23. This Lowering of the sleeves 13 is influenced by the friction device shown in Fig. 5, which consists of a cushion under spring pressure 69, the spring durcti one Adjusting screw 71 is regulated.

Der Trethebel 63 wird nun freigegeben, und wenn derselbe steigt, kann der Drücker P durch seine Feder 65 (Fig. 2) in seine normale, gehobene Stellung zurückgebracht werden. Die Schutzträger oder Flügelrahmen 15,16 und 15,16 schwingen indessen nicht aufwärts, weil die ■ Tasche 23 die Stange 20 daran hindert, zurückzuschwingen, und eine Folge davon ist, daß bei der ersten Freigebung des Trethebels 63 der Drücker gehoben wird, die Schützer 24 aber in ihrer tiefsten Stellung bleiben, mit ihren unteren Kanten in Berührung mit der Brandsohle, auf deren Fläche sie ruhen.The pedal lever 63 is now released, and when it rises, the pusher P can be returned to its normal, raised position by its spring 65 (FIG. 2). The protective supports or casement frames 15, 16 and 15, 16, however, do not swing upwards because the pocket 23 prevents the rod 20 from swinging back, and a consequence of this is that the trigger is lifted when the pedal lever 63 is first released, the protectors 24 but remain in their lowest position, with their lower edges in contact with the insole on whose surface they rest.

Als der Drücker und die Schutzrahmen zusammen abwärts bewegt wurden, geschah dies gegen die vereinigte Wirkung der Federn 65, 66, von denen je zwei vorhanden sind (Fig. 1).When the pusher and guard frames were moved down together, this happened against the combined action of the springs 65, 66, two of which are present each (Fig. 1).

Deshalb wurden die Querfedern 30 zusammengedrückt, bevor das Senken des Drückers und der Schutzrahmen begann. Nachdem diese aber einmal gesenkt sind und die Stange 20 in die Höhlung 23 hinabgeglitten ist, sind die an den Schutzrahmen befestigten Federn 66 verhindert, den Federn 30 entgegenzuwirken. Dadurch überwiegen nun die Federn 30, so daß, wenn der Fußtritt freigegeben wird, damit der Drücker in seine Ursprungsstellung zurückkehren kann, die Federn 30 vor den Federn 65 in Tätigkeit treten. Die Federn 30 bewegen also, ehe der Drücker gehoben wird, die die SchützerTherefore, the transverse springs 30 were compressed before lowering the trigger and the protective framework began. But after these have been lowered once and the rod 20 has slid down into the cavity 23 are the springs 66 attached to the protective frame prevents the springs 30 from counteracting. As a result, the springs 30 now predominate, so that when the kick is released so that the pusher can return to its original position can, the springs 30 come into action before the springs 65. The springs 30 move so before the handle is lifted, the protectors

. tragenden Flügelrahmen 15, 16 und 15, 16 nach außen, wobei letztere quer über die Fläche der Brandsohle schleifen, bis sie gegen die aufgerichtete Lippe an den gegenüberliegenden Seiten der Sohle stoßen und durch die Berührung mit derselben angehalten' werden, wie in den Fig. 7 und 12 dargestellt ist. Dies ist so geregelt, daß die Schützer in Eingriff mit der Lippe an beiden Seiten der Sohle kommen, um diese fest in ihrer Lage auf dem Former zu halten, ehe der Drücker die Sohle verläßt, da sonst die Sohle für kurze Zeit wenigstens ohne irgendwelche Vorrichtung sein könnte, die sie in ihrer Stellung festhält. .. supporting casement 15, 16 and 15, 16 according to outside, the latter dragging across the surface of the insole until it touches the upright lip on the opposite one The sides of the sole and are stopped by touching them, as in the 7 and 12 is shown. This is regulated so that the protector engages the lip come on both sides of the sole to hold it firmly in place on the former, before the pusher leaves the sole, otherwise the sole for a short time at least without any Could be a device that holds them in place. .

Wenn die Schützer auf die aufgestellte Rißlippe treffen, dienen sie dazu, die Lippe in die geeignete gehobene Lage zu bringen,' wenn sie vielleicht, seitdem sie zuerst umgebogen und in die Stellung gebracht wurde, dieselbe verlassen hat, und da die Schützer in ihren Trägerstangen eingehängt sind, können sie sich frei den veränderlichen Umrissen der Lippe anpassen und daher einen vollständigen Schutz für die Lippe an der Innenfläche derselben liefern, da sie lang genug sind, um bis an die Innenfläche der Lippe zu reichen, oder gewünschten Falles dort übereinander zu liegen.When the protectors hit the raised tear lip, they serve to protect the lip In the appropriate upscale position, 'if they maybe, since they first bent over and was brought into position, left it, and there the protectors hooked into their support rods, they can freely follow the changing outlines of the Adjust lip and therefore complete protection for the lip on the inner surface of the same because they are long enough to reach the inner surface of the lip, or to lie on top of each other if desired.

Die ganze Ausdehnung der Sohlenfläche innerhalb der Lippe ist nun ununterbrochen dem Arbeiter dargeboten, welcher den Stoff mit der zementierten Seite nach unten darauf bringt, wobei er mit den Fingern die Mittellinie der Sohle in dem Vorderteil, und soweit es praktisch ist, auch an dem Gelenkteil niederdrückt, während die Randteile des Stoffes auf den Schützern ruhen, welche denselben an allen Punkten verhindern, mit der Lippe in Berührung zu kommen. Der Riß ist so vollständig geöffnet, daß der Arbeiter gewünschten Falles ein Handwerkszeug anwenden kann, um den Stoff vollständig in den Riß hineinzulegen, um dadurch die Arbeit zu vermindern, welche die Falzmaschine endgültig zu leisten hat.The entire extent of the sole surface within the lip is now uninterrupted Worker presented, who brings the fabric with the cemented side down on it, taking his fingers along the center line of the sole in the front part, and as far as practical is, also depressed on the hinge part, while the edge parts of the fabric on the Protectors, which prevent it at all points, rest in contact with the lip get. The crack is so completely open that the worker has a hand tool if desired can use to put the fabric completely into the tear to thereby to reduce the work that the folding machine has to finally perform.

Zum Schutz der Lippe an der äußersten Zehenspitze ist ein besonderer Schützer vorgesehen, der in seiner Bauart etwas - von den an den Seiten der Sohle wirksamen Schützern abweicht, auf denen er angeordnet ist, obwohl, wenn die Schützer an den Seiten bis zu dem Zehenteil weitergeführt werden, ein besonderer Zehenschützer nicht erforderlich ist.A special protector is provided to protect the lip on the outermost tip of the toe. which differs somewhat in its design from the protectors effective on the sides of the sole, on which it is arranged, although if the protectors on the sides are continued up to the toe part, a special one Toe protector is not required.

Bezugnehmend auf Fig. 7 und 13 ist an dem Zehenteil des Formers eine'in der Querrichtung verschiebbare Stange 72 angeordnet. Diese Stange ist. an einem ihrer Enden in einem Schlitz des anstoßenden Schutzflügelrahmens unterstützt, so daß sie auf- und absteigende Bewegung mit demselben hat. Am entgegengesetzten Ende ist die Stange starr ,mit einer in der Längsrichtung gleitenden Stange 73 verbunden, die in einer von einem der Arme 68 herabhängenden Führung 74 gleitet. Da der genannte Arm 68 durch Stange 20 mit dem.uo die Schützer tragenden Rahmen 15, 16 verbunden ist, so hebt und senkt er sich ebenfalls gemeinsam mit dem zugehörigen -Rahmen. Daher schwingt die Gleitstange 73 gemeinsam mit dem Schützerrahmen und hat außerdem eine Gleitbewegung nach und von dem Zehenteil der Sohle.Referring to Figures 7 and 13, on the toe portion of the former is one in the transverse direction displaceable rod 72 arranged. This rod is. at one of its ends in one Supported slot of the abutting protective wing frame so that they move up and down with the same has. At the opposite end, the rod is rigid, with one longitudinally sliding rod 73, which is in one of one of the arms 68 depending guide 74 slides. Since said arm 68 by rod 20 with dem.uo the frame 15, 16 carrying the guards is connected, it also rises and falls together with the associated frame. Therefore, the slide rod 73 swings together with the guard frame and also has a sliding movement to and from the toe piece the sole.

An dem Ende der Gleitstange 72 ist ein bei 76 auf einem Arm der Führung 74 drehbarer Winkelhebel 75 angelenkt, dessen anderer Arm zwischen zwei lose auf einer Querwelle Jj angeordneten Kragen 76 steht,. während die WelleAt the end of the slide rod 72 an angle lever 75 rotatable at 76 on one arm of the guide 74 is articulated, the other arm of which stands between two collars 76 loosely arranged on a transverse shaft Jj. while the wave

J1J in den Enden von Armen 78 getragen wird, welche von den mit Scharnieren versehenen Enden des anstoßenden Schutzrahmenflügels 15, 16 herabhängen und wesentliche Teile derselben bilden. Federn 79, 79 sind zwischen den Kragen 76 und den Armen 78 angeordnet. Wenn der Flügelrahmen nach innen nach dem Mittelpunkt der Sohle zu gezogen wird, veranlaßt die äußere Feder 79 den Winkelhebel 75, sich zu drehen und die Gleitstange 72 nach dem Zehenende der Sohle zu bewegen. Umgekehrt wird die innere Feder 79, wenn der Flügelrahmen nach außen oder von der Mittellinie der Sohle fortbewegt wird, den Winkelhebel veranlassen, die Gleitstange 72 auch von dem Zehenende der Sohle zu entfernen. Auf diese Weise hat die Gleitstange 72 eine Bewegung von und nach dem anstoßenden Ende der Sohle. Diese Bewegung ist in jeder Hinsicht den Bewegungen der Schützerrahmen nach und von den Seiten der Sohle ähnlich. ■ . . J 1 J is carried in the ends of arms 78 which depend from the hinged ends of the abutting protective frame wing 15, 16 and form essential parts thereof. Springs 79, 79 are arranged between the collar 76 and the arms 78. When the wing frame is pulled inward toward the center of the sole, the outer spring 79 causes the bell crank 75 to rotate and move the slide bar 72 toward the toe end of the sole. Conversely, when the sash is moved outward or away from the center line of the sole, the inner spring 79 will cause the bell crank to remove the slide bar 72 from the toe end of the sole as well. In this way the slide bar 72 has movement to and from the abutting end of the sole. This movement is similar in all respects to the movements of the guard frames to and from the sides of the sole. ■. .

Bezugnehmend auf Fig. 7 sind an dieser Gleitstange 72 bei 80 zwei Zehenschützer 81 drehbar. Diese Schützer werden auf die Sohle innerhalb der Lippe am Zehenteil herabgesenkt, wenn die Schützerrahmen in die richtige Stellung hinabgeschwungen werden, und wenn die Rahmen getrennt werden, um die Schützer nach den Seiten der Sohle zu ziehen, werden die Zehenschützer gegen die Lippe an dem Zehenteil der Sohle gezogen. Ebenso wie die Schützer 24 sich von der Seite her den Seiten . des Drückers P nähern, so nähern sich die Zehenschützer 81 dem Ende des Drückers in der Längsrichtung der Sohle.Referring to FIG. 7, two toe guards 81 are rotatable on this slide bar 72 at 80. These protectors are lowered onto the sole within the lip on the toe piece when the protector frames are swung down into position, and when the frames are separated to pull the protectors to the sides of the sole, the toe protectors become against the lip on the toe piece pulled the sole. Just like the protectors 24 from the side. of the pusher P approach, the toe guards 81 approach the end of the pusher in the longitudinal direction of the sole.

Wenn die Zehenklammer 4 vorgeschoben, d. i. in Fig. 2 nach links eingestellt wird, um sich einem kleineren Schuh anzupassen, so sollten die Zehenschützer eine weitere Vorwärtsbewegung haben, um mit dem Zehenende einer solchen kürzeren Sohle in Eingriff zu kommen. Die Vorrichtung zur Bewegung der Zehenschützer 81 ist derart, daß sie zu jeder Zeit genügende Vorwärtsbewegung in der Richtung nach dem Ende der Sohle hervorbringt, um mit dem Ende des Drückers in Berührung zu kommen, wie kurz derselbe auch sein mag. Mit anderen Worten, für verschiedene Längen von Sohlen oder verschiedene Länge von Drückern ist keine besondere Einstellung der Zehenschützer erforderlich; die Zehenschützer werden sich stets vorwärtsbewegen, bis sie auf das Ende des Drückers treffen, wo sich dasselbe auch befinden mag, und werden sich dann zurückziehen, bis sie durch Berührung mit der Sohlenlippe angehalten werden.When the toe clip 4 is advanced, i. i. is set to the left in Fig. 2 to To adapt to a smaller shoe, the toe pads should move further forward to engage the toe end of such a shorter sole. The device for moving the Toe protector 81 is such that it allows sufficient forward movement in that direction at all times after the end of the sole to come into contact with the end of the pusher, however short it may be. In other words, for different lengths of soles or different lengths of No special adjustment of the toe protectors is required for pushers; the toe guards will keep moving forward until they hit the end of the trigger where the same thing meets may also be located, and will then withdraw until they are touched by the Sole lip are stopped.

Bei einer kurzen Sohle würden indessen diese Endschützer sehr leicht mit den der Zehenspitze am nächsten stehenden Seitenschützern in Kollision kommen. Um dem vorzubeugen; muß der Arbeiter, wenn die Sohlengröße ein vorher bestimmtes Mindestmaß erreicht, mit den Händen die beiden der Zehenspitze am nächsten stehenden Seitenschützer zur Seite ziehen und sie in der zurückgezogenen Stellung versperren, indem er Sperrhaken 82 (Fig. 7 und 8) gerade vor den Kragen 27 senkt, gegen welche die Federn 28 sich stützen.. Auf diese Weise werden die der Zehenspitze am nächsten stehenden Seitenschützer untätig zurückgehalten, bis die Sohlenlänge ihren Gebrauch erfordert oder gestattet.With a short sole, however, these end protectors would be very light with those of the tip of the toe the closest side guards come into collision. To prevent that; the worker must, when the sole size reaches a predetermined minimum, with Put the two side guards closest to the tip of your toes at your side pull and lock it in the retracted position by pulling the pawl 82 (Fig. 7 and 8) lowers just in front of the collar 27 against which the springs 28 are supported Wise, the side guards closest to the tip of the toe are restrained idly, until the length of the sole requires or permits its use.

Nachdem nun der Stoff auf die Sohle gelegt und soweit wie gewünscht in den Riß vor den Schützern sowohl an den Seiten wie an dem Zehenteil hineingearbeitet worden ist, bewegt der Arbeiter den Drücker zum zweiten Male abwärts, um den . Stoff fest und . gleichmäßig auf die Fläche der Ledersohle aufzudrücken.Now that the fabric is placed on the sole and as far as desired in the crack in front of the Protectors have been worked into both the sides and the toe piece the worker down the trigger a second time to get the. Fabric solid and. evenly to press on the surface of the leather sole.

Dieser Drücker war das erste Mal mittels der Kette 56 niedergezogen worden. Bei der zweiten Abwärtsbewegung des Drückers sind aber die Schützer schon in ihrer tiefsten Stellung, und folglich ist eine besondere Vorrichtung für die zweite Abwärtsbewegung des Drückers vorgesehen.This pusher was pulled down by means of the chain 56 for the first time. In the second downward movement of the pusher, however, the guards are already in their lowest position, and consequently a special device is provided for the second downward movement of the trigger.

Zu diesem Zweck ist die Maschine mit dem senkrecht beweglichen Schieber 83 (Fig. 2 und 3) versehen, der in geeigneten Führungen an dem Tisch und den von diesem getragenen Teilen angeordnet ist. Das obere Ende des Schiebers 83' ragt durch einen in dem Drücker P angeordneten Schlitz hindurch und trägt oberhalb des Drückers P nach entgegengesetzten Seiten ausladende Walzen 84, welche über den Wänden dieses Schlitzes liegen, so daß der Schieber 83 in der Normalstellung durch den Drücker P unterstützt wird.For this purpose, the machine is provided with the vertically movable slide 83 (FIGS. 2 and 3) which is arranged in suitable guides on the table and the parts carried by it. The upper end of the slider 83 'protrudes through a disposed in the presser P slot and carries above the presser P to opposite sides of projecting rollers 84 which overlie the walls of this slot, so that the slider 83 in the normal position by the presser P is supported.

An seinem unteren Ende ist der Schieber 83 (s. Fig. 2) durch einen Lenker 85 mit dem einen Ende eines bei 60 drehbaren Hebels 86 verbunden. Dieser Hebel ist durch eine Stange 87 mit einem zweiten, bei 64 drehbaren Trethebel 88 verbunden. Die genannten Teile sind in der Normalstellung durch die Feder 89 angehoben. Wenn in der Anfangstätigkeit der Maschine sowohl die Schutzrahmen wie der Drücker gesenkt werden, folgt der Schieber 83 dem Drücker P abwärts, bis die Spannung der Feder 89 das Gewicht des Schiebers 83, des Trethebeis 88 und des Gestänges 85, 86, 87 ausgleicht. In dieser Mittelstellung bleibt der Schieber 83 hängen, während der Drücker P seine Abwärtsbewegung in der schon beschriebenen Weise fortsetzt. Wenn der Drücker freigegeben wird und mittels seiner Federn 65 in seine ursprüngliche gehobene Stellung zurückkehrt, nimmt er die Walzenstifte 84 und den Schieber 83 mit und hebt sie ebenfalls bis zu ihrer ursprünglichen Stellung.At its lower end, the slide 83 (see FIG. 2) is connected by a link 85 to one end of a lever 86 rotatable at 60. This lever is connected by a rod 87 to a second pedal lever 88 rotatable at 64. The parts mentioned are raised by the spring 89 in the normal position. When both the protective frame and the handle are lowered in the initial operation of the machine, the pusher 83 follows the pusher P downwards until the tension of the spring 89 balances the weight of the pusher 83, the pedestal 88 and the linkage 85, 86, 87. In this middle position the slide 83 remains stuck while the pusher P continues its downward movement in the manner already described. When the trigger is released and returns to its original raised position by means of its springs 65, it takes the roller pins 84 and the slide 83 with it and also raises them to their original position.

Wenn nun der Drücker- zum zweiten Male abwärtsbewegt werden soll, um den StoffIf now the presser should be moved downwards for the second time, around the fabric

endgültig auf die Fläche . der Ledersohle zu pressen, drückt der Arbeiter den Trethebel 88 nieder und zieht mittels des Hebels 86 und desfinally on the surface. To press the leather sole, the worker presses the pedal lever 88 down and pulls by means of the lever 86 and the

. Lenkers 85 den Schieber 83 abwärts, der mittels der Walzenstifte 84 den Drücker 32 fest auf die mit Stoff bedeckte Sohle preßt.. Handlebar 85 down the slide 83, which by means of the roller pins 84 firmly opens the pusher 32 the sole covered with fabric presses.

• Durch Freigeben des zweiten Trethebels 88 wird der Drücker P wieder gehoben, und um die Stange 20 aus der Vertiefung 23 zu heben, damit die Schützerflügelrahmen 15, 16 und 15, 16 " auch wieder in ihre Ursprungsstellung zurückkehren können, ist ein dritter Trethebel 90 vorgesehen, der bei 91 drehbar ist und an seinem hinteren Ende mit einer Hebestange 92 verzapft ist, die bis dicht unter die Stange 14 ansteigt. Durch Senken dieses dritten Trethebels wird die Stange 92 und dadurch die Stange 14 nebst den daran befestigten Teilen gehoben, bis die Stange 20 die Vertiefung 23 verlassen• By releasing the second pedal lever 88, the pusher P is lifted again, and a third pedal lever 90 is used to lift the rod 20 out of the recess 23 so that the guard wing frames 15, 16 and 15, 16 ″ can also return to their original position is provided which is rotatable at 91 and is mortised at its rear end with a lifting rod 92, which rises to just below the rod 14. By lowering this third pedal, the rod 92 and thereby the rod 14 together with the parts attached to it is raised to the rod 20 leave the recess 23

20. hat, worauf die Federn 66 sofort die Schützerrahmen in ihre ursprüngliche Stellung emporheben. Die Stange 92 wird in der Normalstellung mittels einer Feder 93 niedergehalten, die zwischen dem Tisch oder den darauf befmdlichen Teilen und einem auf der Stange 92 angebrachten Bunde angeordnet ist.20. Has, whereupon the springs 66 immediately lift the guard frames to their original position. The rod 92 is held down in the normal position by means of a spring 93 which is located between the table or the table on it Parts and a collar attached to the rod 92 is arranged.

Wenn der Drücker abwärts bewegt wird, besonders beim zweiten Male zum endgültigen Pressen des Stoffes auf der Sohle, ist es wünsehenswert, daß er nicht nur die beschriebene Schwingbewegung hat, sondern auch eine Ab-. wärtsbewegung, ähnlich, einer parallelen Bewegung, zum Zweck, mit der Sohle von einem Ende bis zum anderen gleichmäßig in Eingriff zu kommen und eine gleichmäßige Wirkung auf dieselbe auszuüben.When the pusher is moved down, especially the second time to the final one Pressing the substance on the sole, it is desirable that he not only does the described Has a swinging movement, but also a downward movement. upward movement, similar to a parallel movement, for the purpose of evenly engaging the sole from one end to the other and an even effect to exercise on the same.

Zu diesem Zweck ist das die Stange 14 umfassende Loch des Drückers P etwas länglich ausgebohrt, wie am besten in Fig. 6 dargestellt, so daß der Spielraum für die Stange 14 schräg nach dem hinteren Ende der Maschine zeigt, wenn der Drücker sich in seiner gehobenen Stellung befindet. Die Stange 14 ist zwischen den Enden dieses Schlitzes von einer Walze 94 umgeben, welche sich auf der Stange 14 zu drehen vermag. In einem Querarm des Hebels 32 ist ein Block 95 geführt, der sich unter dem Drucke einer Feder 96 gegen den Umfang der Walze 94 legt. Die Spannung der Feder 96 kann durch eine Schraube 97 geregelt werden.For this purpose the hole of the pusher P encompassing the rod 14 is drilled out somewhat oblong, as best shown in FIG. 6, so that the clearance for the rod 14 points obliquely towards the rear end of the machine when the pusher is in its raised position Position. The rod 14 is surrounded between the ends of this slot by a roller 94 which is able to rotate on the rod 14. A block 95 is guided in a transverse arm of the lever 32 and lies against the circumference of the roller 94 under the pressure of a spring 96. The tension of the spring 96 can be regulated by a screw 97.

Wenn der Drücker bis dicht an die SohleWhen the pusher is right up against the sole

herabbewegt worden ist, ist die lange Querachse des Langloches in der Nabe des Hebels 32 in fast, senkrechte Lage gebracht worden. Durch diese Anordnung wird, eine Art von Parallelbewegung für den Drücker erzielt, um feste Berührung mit der Sohle für die ganze Länge derselben zu verbürgen. Wenn die Feder 96 die vereinte Kraft der Federn 65 überwiegt,has been moved down, the long transverse axis of the elongated hole in the hub of the lever 32 is in almost vertical position. This arrangement creates a kind of parallel movement achieved for the pusher in order to guarantee firm contact with the sole for the entire length of the same. When the spring 96 the combined force of the springs 65 predominates,

so tritt die Parallelbewegung bei jedem Niederdrücken des. Drückers P ein. Wenn aber die Feder 96, was vorzuziehen ist, die Feder 65 nicht überwiegt, so tritt die Parallelbewegung nur beim zweiten Senken des Drückers ein, d. i. bei dem Senken des Drückers mittels der Vorrichtung 83, 86, 87, 88.so the parallel movement occurs each time the pusher P is depressed. But if the Spring 96, which is preferable if spring 65 does not predominate, the parallel movement occurs only when the handle is lowered a second time, d. i. when lowering the handle by means of the Device 83, 86, 87, 88.

Gerade bevor der Drücker P die Grenze seiner Abwärtsbewegung erreicht, fallen die Walzen 84 in Einkerbungen .84 a auf dem Hebel 32, deren Vorderkanten zu dieser Zeit etwa senkrecht stehen. Die Walzen 84 verhindern alsdann jede Schwingung des Drückers P um die Stange 14 und lassen nur noch eine Parallelbewegung, zu.Just before the pusher P reaches the limit of its downward movement, the rollers 84 fall into notches .84 a on the lever 32, the front edges of which are approximately perpendicular at this time. The rollers 84 then prevent any oscillation of the pusher P around the rod 14 and only allow a parallel movement.

Nachdem der Stoff auf diese Weise in seine 75 Lage gepreßt ist und die Teile, wie beschrieben, in ihre normale Lage zurückgekehrt sind, entfernt der Arbeiter die Sohle und ersetzt sie durch eine andere, um die beschriebenen Bewegungen zu wiederholen.After the fabric has been pressed into its 75 layer in this way and the parts, as described, have returned to their normal position, the worker removes the sole and replaces it with another to repeat the movements described.

Zwecks selbsttätigen Freigebens der Zehenklammer bei der Vollendung der Handhabung der Maschine ist einer der Arme 68, nämlich der rechte (Fig. 1), mit einem Arme 98 (Fig. 4) versehen, welcher, wenn die Schützerrahmen in ihre normale Lage gehoben werden, bei seinem Niedergange mit dem hinteren Arm der Klemmplatte 4 in Eingriff kommt und ihn um seinen Drehpunkt kippt, um das eingeklemmte Zehenende der Sohle zu befreien. Die Klammer steht in der Normalstellung unter der Wirkung einer unter ihr befindlichen Feder 99 (Fig. 4 und 6), welche bezweckt, die Klammer in Klemmstellung zu bringen, aus welcher sie durch die Wirkung des eben beschriebenen Armes 98 entfernt wird.For the purpose of automatically releasing the toe clip when the handling is completed of the machine is one of the arms 68, namely the right one (Fig. 1), with an arm 98 (Fig. 4) provided which, when the guard frames are lifted into their normal position, at his Downstairs with the rear arm of the clamping plate 4 comes into engagement and it around his Pivot tilts to free the pinched toe end of the sole. The bracket stands in the normal position under the action of a spring 99 located below it (Fig. 4 and 6), which aims to bring the clamp into the clamping position from which it is removed by the action of the arm 98 just described.

Mittels der beschriebenen Maschine kann der Stoff sehr schnell auf die Sohle gebracht werden, und dies geschieht gleichmäßiger, als es mit der Hand möglich wäre; jede Möglichkeit, Zement von den Randteilen des Stoffes zu entfernen, ist vermieden, ein unbeabsichtigtes Anhaften des Stoffes an der Lippe ist bis zu einem Grade verhütet, und es ist auch keine Gefahr vorhanden, daß bei dem Bestreben, den Stoff in geeigneter Weise in den Riß hineinzufalzen, die Lippe aus ihrer aufrechten Stellung herabgezogen würde. Außerdem liefert die Vorrichtung eine Sohle, die nach ihrer Fertigstellung ; die Neigung hat, eine gebogene Stellung einzunehmen, die ungefähr der Biegung gleichkommt, welche die Sohle in einem auf dem Fuße getragenen Schuh annimmt. Die verstärkte Sohle widersteht also keineswegs der Biegung des im Gebrauch befindlichen Schuhes, sondern erhöht die Biegsamkeit desselben sogar und liefert eine Sohle, welche in ihrer Biegsamkeit einer geschlitzten Sohle ähnlicher ist als einer ungeschlitzten,· aber keinen der Nachteile der ersteren besitzt. .By means of the machine described, the fabric can be applied to the sole very quickly, and this is done more evenly than would be possible by hand; any possibility of removing cement from the edge portions of the fabric is avoided, accidental sticking of the fabric to the lip is prevented to a degree, and there is no danger of attempting to properly insert the fabric into the To fold in a tear that would pull the lip down from its upright position. In addition, the device provides a sole which, after its completion ; has a tendency to assume a curved position approximately equal to the curve which the sole assumes in a shoe worn on the foot. The reinforced sole thus in no way withstands the bending of the shoe in use, but actually increases the flexibility of the same and provides a sole which is more similar in flexibility to a slotted sole than an unslotted one, but has none of the disadvantages of the former. .

Die Schützer erfordern gar keine Einstellung für ,verschiedene Breite der Sohlen, da sieThe protectors do not require any adjustment for, different width of the soles as they

sich stets spreizen, bis sie durch die Lippe angehalten werden, gleichviel an welcher Stelle sie auf dieselbe treffen. Wenn der Verstärkungsstoff auf die Sohle aufgedrückt und aufgerieben wird, ist die Sohle dem Auge und der Hand des Arbeiters frei zugänglich.Always spread apart until they are stopped by the lip, regardless of where they meet the same. When the reinforcing material is pressed onto the sole and rubbed becomes, the sole is freely accessible to the eye and the hand of the worker.

Aus der obigen Beschreibung und der dargestellten Ausführungsform der Erfindung erhellt, daß die Maschine bei der AnbringungFrom the above description and the illustrated embodiment of the invention it is evident that that the machine when attaching

ίο eines verstärkenden Stoffes auf die Oberfläche einer Schuhsohle in verschiedener Weise gehandhabt werden und die Aufeinanderfolge der Operationen der besonderen Arbeit angepaßt werden kann. Zum Beispiel werden die Schützer, nachdem die Sohle auf die Werkstückstütze oder Form gebracht worden ist, -zuerst nach innen gegen die Seiten des Drückers bewegt, welcher vorher eingestellt worden ist, um die Sohle auf der Form zu bearbeiten, und dann erst werden der Drücker und der Schutzrahmen auf die Sohle herabgesenkt. Die Flügel des Schutzrahmens werden dann nach außen bewegt und veranlassen die Schützer, mit der Innenfläche der Lippe, besonders an dem oberen Teil derselben, in Eingriff zu kommen, und darauf wird der Drücker gehoben. Hierauf kann der Arbeiter den verstärkenden Stoff auf die Sohlenfläche bringen, wobei er ihn mit der Hand bis zum gewünschten Grade glättet, wobei die zementierte Fläche der Randteile mittels der Lippenschützer von der Lippe getrennt wird. Der Drücker kann dann wieder auf den Stoff gesenkt werden, und durch Handhabung des Griffes 48 können die Teile des Drückers über den Stoff hin und her geschleift werden und kleben diesen so auf der ganzen Oberfläche der Sohle fest, worauf der Drücker gehoben werden kann und der Stoff entweder von Hand oder mittels eines geeigneten Werkzeuges in genügender Weise in die offengelegte untere Fläche des Risses hineingefalzt werden kann. Da die Schützer sich zwischen der Lippe und dem Stoff befinden, ist. es klar, daß der Stoff die Lippe nicht berührt und sehr leicht bis auf den Boden des Risses gepreßt oder hineingefalzt werden kann. Wenn dieser Teil der Operation vollendet worden ist, kann der Schutzrahmen gehoben, die verstärkte Sohle entfernt und eine andere an ihre Stelle gebracht werden. Offenbar kann der Drücker gewünschten Falles wieder gesenkt werden, nachdem der Stoff in den Riß hineingefalzt worden ist, und der Stoff kann auf diese Weise einer weiteren Wirkung des Drückers ausgesetzt werden.ίο a reinforcing fabric on the surface a shoe sole can be handled in different ways and the sequence the operations of the particular work can be adapted. For example, the protectors are placed after the sole on the workpiece support or shaped, -first inwards against the sides of the pusher moved, which has been previously set to machine the sole on the mold, and only then are the pusher and the protective frame lowered onto the sole. The wings of the protective frame are then moved outwards and cause the protectors to use the To engage the inner surface of the lip, especially at the upper part thereof, and then the handle is lifted. The worker can then apply the reinforcing material bring the sole surface, smoothing it by hand to the desired degree, the cemented surface of the edge portions being separated from the lip by means of the lip protectors will. The trigger can then be lowered back onto the fabric and manipulating the handle 48 can open the parts of the pusher can be dragged back and forth over the fabric and stick it to the over the entire surface of the sole, whereupon the trigger can be lifted and the fabric either by hand or by means of a suitable tool in a sufficient manner in the exposed lower surface of the tear can be folded in. Because the protectors themselves between the lip and the fabric. it is clear that the fabric is not touching the lip and can be easily pressed or folded into the bottom of the crack. When this part of the operation has been completed, the protective frame can be raised, the reinforced sole can be removed and another one put in its place. Apparently can the trigger can be lowered again if desired after the fabric in the tear has been folded in, and the fabric can thus have a further effect of the Be exposed.

Claims (14)

Patent-Ansprüche: -.Patent Claims: -. i. Maschine zur Anbringung eines Ver-Stärkungsstoffes an Brandsohlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe der Brandsohle während des Anbringens des Verstärkungsstoffes an dem mittleren Teile der Brandsohle durch Lippenschützer (24, 81) außer Berührung mit dem Verstärkungsstoff gehalten wird.i. Machine for applying a reinforcement material on insoles, characterized in that the lip of the insole during the application of the reinforcing material on the middle part of the insole with lip guards (24, 81) is kept out of contact with the reinforcing fabric. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippenschützer, nachdem sie in Berührung mit der Brandsohle innerhalb der Lippe gebracht (56, 59, 62, 63) worden sind, sich darauf selbsttätig (30) über die Brandsohle hin nach außen bewegen, bis sie die Lippe "berühren.2. Machine according to claim 1, characterized in that the lip protectors, after being brought into contact with the insole within the lip (56, 59, 62, 63), then automatically (30) move outwards over the insole until they touch the "lip". 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippenschützer (24, 81) voneinander unabhängig und nachgiebig (28, 29) in ihren Haltern (15, 16) angebracht sind, so daß sie sich Lippen von verschiedenem Umriß und.auch den Lippen an Sohlen verschiedener Größe anpassen können.3. Machine according to claim 2, characterized in that the lip protectors (24, 81) attached independently and resiliently (28, 29) in their holders (15, 16) so that they meet lips of different shapes and also lips Can adapt to soles of different sizes. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippenschützer in zwei in der Richtung nach dem Werkstückträger (1) beweglichen Rahmen (15,16,17,18) an entgegengesetzten Seiten des Werkstückträgers (1) angebracht sind, und daß die genannten Rahmen, nachdem die Lippenschützer in Berührung mit der Brandsohle gebracht (56, 59, 62, 63) worden sind, sich selbsttätig (30) nach außen bewegen, um die Lippenschützer in Berührung mit der Lippe zu bringen.4. Machine according to claim 1, characterized characterized in that the lip guards in two in the direction after the workpiece carrier (1) movable frame (15,16,17,18) are attached to opposite sides of the workpiece carrier (1), and that the called frame after the lip protectors come into contact with the insole brought (56, 59, 62, 63) to move automatically (30) to the outside Bringing the lip protectors into contact with the lip. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippenschützer Platten (24) besitzen, welche drehbar angeordnet sind, damit sie sich der Lippe, mit der sie in Berührung stehen, anpassen können.5. Machine according to claim 1, characterized in that the lip protectors Have plates (24) which are rotatably arranged so that they fit the lip, with which they are in contact, can adapt. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf eine durch einen Werkstückträger (1) unterstützte Brandsohle gebrachte Verstärkungsstoff innerhalb der Schützer (24, 81) mittels eines beweglichen Drückers (P) auf die Brandsohle niedergedrückt werden kann.6. Machine according to claim 1, characterized in that the reinforcement material placed on one of the insole supported by a workpiece carrier (1) within the protectors (24, 81) can be pressed down onto the insole by means of a movable pusher (P). 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brandsohle berührenden Flächen des Werkstückträgers (1) und des Drückers (P) so geformt sind, daß sie der Brandsohle während der Anbringung des verstärkenden Stoffes auf derselben ungefähr die Form erteilen, welche die Brandsohle durch Biegen beim Gehen erhält.7. Machine according to claim 6, characterized in that the surfaces of the workpiece carrier (1) and the pusher (P) contacting the insole are shaped so that they give the insole approximately the shape that the reinforcing material is applied to the same Insole obtained by bending when walking. 8. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (P) und die Schützer (24, 81) durch eine. gemeinsame Vorrichtung (56, 59, 62, 63) in Berührung mit der Brandsohle gebracht werden können, daß außerdem aber noch eine von der genannten Vorrichtung un-8. Machine according to claims 1 and 6, characterized in that the trigger (P) and the guards (24, 81) by a. common device (56, 59, 62, 63) can be brought into contact with the insole, but that also one of the above-mentioned device un- abhängige Vorrichtung (83, 86, 87, 88) angeordnet ist, durch die der Drücker (P) für sich allein in Berührung mit der Brandsohle gebracht werden kann.dependent device (83, 86, 87, 88) is arranged, through which the trigger (P) can be brought into contact with the insole by itself. 9. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Lippenschützer auf die Sohle herabbewegt worden sind, ihre Rahmen (15,16, 17, 18) in dieser Stellung durch eine Sperrvorrichtung (20, 23) verriegelt werden, bis sie durch den Arbeiter mittels einer Auslösevorrichtung (90, 92) freigegeben werden.9. Machine according to claim 2, characterized in that when the lip protectors have been moved down onto the sole, their frames (15, 16, 17, 18) in this Position can be locked by a locking device (20, 23) until it is by the worker be released by means of a release device (90, 92). 10. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (P) eine Anzahl von seitlich verschiebbaren Blöcken (33. 34. 35. 36) enthält, die durch eine von Hand zu bedienende Vorrichtung (45, 48, 49, 52) den verschiedenen (rechts und links) Umrissen eines Paares zusammengehöriger Brandsohlen entsprechend eingestellt werden können, und daß der" Drücker (P) durch diese Vorrichtung seitlich hin und her geschwungen werden kann, während er in Berührung mit dem Werkstück ist, zwecks gleichmäßigerer Anbringung des Verstärkungsstoffes auf der Brandsohle.10. Machine according to claim 6, characterized in that the pusher (P) contains a number of laterally displaceable blocks (33, 34, 35, 36) which are operated by a manually operated device (45, 48, 49, 52) can be adjusted according to the different (right and left) outlines of a pair of related insoles, and that the "pusher (P) can be swung sideways by this device while in contact with the workpiece for a more uniform application of the reinforcing material on the insole. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (33,34,35,36) des Drückers (P) drehbar miteinander11. Machine according to claim 10, characterized in that the blocks (33,34,35,36) of the pusher (P) are rotatable with one another (41) und (39, 42) mit ihren Haltern (32) verbunden sind, wobei eine Deckfläche (44) auf ihrer unteren Seite angebracht ist, um eine ununterbrochene Druckfläche herzustellen. (41) and (39, 42) are connected to their holders (32), with a top surface (44) on its lower side to create an uninterrupted printing surface. 12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schützer (24,81) durch nachgiebige Vorrichtungen (Federn 30 0. dgl.) getrennt gehalten werden, während sie und der Drücker (P) durch nachgiebige Vorrichtungen (Federn 65,66) außer Berührung mit der Sohle gehalten werden, daß die letztgenannten Federn (65, 66) zusammen stärker, einzeln aber schwächer sind als die ersteren, so daß, wenn die Schützer und ihr Drücker durch ihren gemeinsamen Antrieb (56, 59, 62, 63) nach der Brandsohle hin bewegt werden, die Schützer aufeinander zu bewegt werden, bis sie sowohl wie der Drücker die Brandsohle berühren, daß dann aber, wenn dem Drücker dann gestattet wird, sich von der Brandsohle zu entfernen, die Schützer, welche gegen solche Bewegung verriegelt sind, durch ihre nachgiebigen ■ Vorrichtungen (30) selbsttätig nach außen über die Brandsohle bewegt werden, bis sie mit der Lippe in Berührung kommen.12. Machine according to claim 1, characterized in that the protector (24,81) by resilient means (springs 30 0. like.) To be kept separate as they and the presser (P) by resilient means (springs 65,66) be kept out of contact with the sole, so that the latter springs (65, 66) together are stronger, but individually but weaker than the former, so that when the protectors and their pusher by their common drive (56, 59, 62, 63) are moved towards the insole, the protectors are moved towards each other until they both touch the insole as well as the pusher, but then, when the pusher is then allowed to move away from the insole, the protectors, which lock against such movement are, by their resilient ■ devices (30) are automatically moved outward over the insole until they come into contact with the lip. 13. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Drücker (P) tragende Hebel (32) mit einem gewissen Spielraum auf der Stange (14) gelagert ist, so daß eine begrenzte Parallelbewegung des Drückers (P) möglich ist.13. Machine according to claim 6, characterized in that the lever (32) carrying the pusher (P) is mounted with a certain clearance on the rod (14) so that a limited parallel movement of the pusher (P) is possible. 14. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkstückträger (1) eine Klammer (4) angeordnet ist, durch die die Sohle nachgiebig (99) auf den Werkstückträger (1) niedergedrückt wird, solange die Lippenschützer (24, 81) auf die Sohle niedergesenkt sind, und daß die Sohle von der Klammer (4) selbsttätig (98) freigegeben wird, sobald die Lippenschützer wieder in ihre Ruhestellung gelangen.14. Machine according to claim 6, characterized in that on the workpiece carrier (1) a clip (4) is arranged through which the sole is yielding (99) on the Workpiece carrier (1) is depressed as long as the lip guards (24, 81) on the The sole is lowered and that the sole is automatically released (98) from the clamp (4) as soon as the lip protectors return to their resting position. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT205733D Active DE205733C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205733C true DE205733C (en)

Family

ID=467963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205733D Active DE205733C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205733C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (en) Method and machine for gluing a predetermined part of a shoe unit
DE205733C (en)
DE2539313C3 (en) Device for tightening a shoe upper over a last
DE7629319U1 (en) MACHINE FOR MAKING SHOES
DE2712673C2 (en) Straight knife machine
AT40853B (en) Device for applying a reinforcement coating to insoles.
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE969678C (en) Device for overtaking and wrapping the upper leather in the manufacture of footwear
DE3104475C2 (en) Method and device for pinching the heel of shoes with pinching scissors
DE947953C (en) Machine for reinforcing insoles with sewn ribs
DE656185C (en) Bed twining machine
DE277691C (en)
DE664559C (en) Bed twining machine
DE608763C (en) Process for the production of shoe floor components
DE2257506B2 (en) DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE
DE2418404C2 (en) Method of pinching the side panels of shoes
DE1685483C3 (en) Lasting device for fastening the lasting edge of the shaft to the insole of a shoe
DE2952999A1 (en) Method of stretching an upper about the vamp of a last
DE519795C (en) Machine for preparing the sole heel for the heel fastening
DE613548C (en) Heel lasting machine
AT53308B (en) Winder.
DE221688C (en)
DE482235C (en) Machine for forming the heel part of a shoe upper preformed at the tip with a clamping device that engages the front part of the upper and pulls the upper in the longitudinal direction
DE562261C (en) Method and machine for applying a floor crack and an edge crack on shoe soles
DE219981C (en)