DE2053413B2 - METHOD OF MANUFACTURING A TEMPORARY PUNCHING MASK FOR A COLOR TUBE - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING A TEMPORARY PUNCHING MASK FOR A COLOR TUBE

Info

Publication number
DE2053413B2
DE2053413B2 DE19702053413 DE2053413A DE2053413B2 DE 2053413 B2 DE2053413 B2 DE 2053413B2 DE 19702053413 DE19702053413 DE 19702053413 DE 2053413 A DE2053413 A DE 2053413A DE 2053413 B2 DE2053413 B2 DE 2053413B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
film
holes
provisional
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053413
Other languages
German (de)
Other versions
DE2053413C3 (en
DE2053413A1 (en
Inventor
Robert William Lititz Pa. Etter (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2053413A1 publication Critical patent/DE2053413A1/en
Publication of DE2053413B2 publication Critical patent/DE2053413B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2053413C3 publication Critical patent/DE2053413C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • H01J9/142Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
    • H01J9/144Mask treatment related to the process of dot deposition during manufacture of luminescent screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske, die beim Drucken der Leuchtstoffelemente auf dem Bildschirm einer Farbbild röhre verwendet wird und die aus einem dünnen Blechstück mit einem Muster von permanenten Löchern besteht, auf dessen einer Oberfläche eine &> Materialschicht mit provisorischen Löchern angebracht ist, die lagemäßig mit den Löchern im Blechstück übereinstimmen, jedoch kleiner sind als diese.The invention relates to a method for producing a provisional shadow mask that is used when printing the Fluorescent elements on the screen of a color picture tube is used and made of a thin A piece of sheet metal with a pattern of permanent holes with a &> Material layer is attached with provisional holes that align with the holes in the sheet metal piece match but are smaller than these.

Bekannte Farbbildröhren haben sowohl einen Bildschirm mit einer Vielzahl von Gruppen von dicht beabstandeten Leuchtstoffbelegungen oder -elementen, deren jedes in jeder Gruppe bei Auftreffen eines Elektronenstrahls je eine andere Farbe ausstrahlt, als auch eine zwischen dem Bildschirm und dem Strahisystem bzw. den Sirahlsystemen angeordnete Loch- oder Farbmaske (perforierte Elektrode). Derartige Farbmasken sowohl vom nichtfokussierenden als auch vom fokussierenden Typ, sowie ihre Wirkungsweise sind allgemein bekannt. .Known color picture tubes have both a screen with a large number of groups of closely spaced fluorescent coatings or elements, each of which in each group emits a different color when an electron beam hits it than also a perforated or perforated system arranged between the screen and the jet system or the Sirahlsystemen Color mask (perforated electrode). Such color masks from both the non-focusing and the focusing type and how they work are well known. .

Bei den üblichen Schirmdruckverfahren wird im allgemeinen eine Farbmaske mit Löchern einer gewünschten Fertiggröße als Schablone zum photographischen Drucken der Leuchtstoffelemente auf dem Bildschirm verwendet. Die Farbmaske mit unveränderter Lochgröße wird dann in der fertigen Farbbildröhre zusammen mit dem Bildschirm zum Zwecke der Farbwrhl benutzt Derartige Maskenlöcher unveränderter Größe, die sowohl für das Schirmdrucken als auch für die Farbv/afc! Verwendung finden, werden im folgenden als »DoppelfunktJonslöcher« bezeichnet.In the usual screen printing processes, the generally a color mask with holes of a desired finished size as a template for the photographic Printing the phosphor elements used on the screen. The color mask with unchanged Hole size is then used in the finished color picture tube along with the screen for the purpose of Farbwrhl uses such mask holes unchanged Size suitable for both screen printing and color v / afc! Are used in the hereinafter referred to as "DoppelfunktJonslöcher".

Bei Farbbildröhren, deren Farbmaske solche Doppelfunktionstöcher hai, ist die Breite der einzelnen Leuchtstoffelemente, seien es Linien (Striche) oder Punkte, gewöhnlich größer als die des Strahlflecks, da der S».raiil durch Fokussierfelder zwischen Farbmaske und Bildschirm zusammengedrückt oder eingeengt sein kann. Ferner ist der die Leuchtstoffelemente bildende Lichtfleck auf dem Schirm größer als die Maskenlöcher, durch die das Licht hindurchtritt. Die Leuchtstoffelemente können auch als Folge davon größer ausfallen, daß ihre Größe direkt von der Belichtungszeit abhängt.In the case of color picture tubes, the color mask of which has such a double function hai, is the width of the individual fluorescent elements, be it lines (dashes) or Points, usually larger than that of the beam spot, because the S ».rail passes through focussing fields between color masks and screen may be squeezed or narrowed. Furthermore, the one forming the phosphor elements The light spot on the screen is larger than the mask holes through which the light passes. The fluorescent elements can also be larger as a consequence of the fact that their size depends directly on the exposure time.

Damit die Farbbildröhre mit größerer Lichtausbeute und besserem Wirkungsgrad arbeitet, sollte jeweils die gesamte Fläche jedes Leuchtstoffelements vom auftreffenden Elektronenstrahl erfaßt werden. Das heißt, die Breite des Strahlflecks sollte so groß wie oder größer als die Breite jedes einzelnen Leuchtstpffelements sein. Zu diesem Zweck sollten die Maskenlpcher beim Schirmdrucken kleiner sein als im Betrieb der Röhre.In order for the color picture tube to work with greater light output and better efficiency, the entire area of each phosphor element can be covered by the incident electron beam. That is, the The width of the beam spot should be as large as or greater than the width of each individual light plug element. to For this purpose, the mask holes should be smaller during screen printing than when the tube is in operation.

Aus der US-PS 30 70 441 ist es zu diesem Zweck bekannt, die Lochmaske mit einem kataphoretischen Überzug aus einer lichtundurchlässigen Substanz zu versehen, wodurch der optisch wirksame Durchmesser der Maskenlöcher sich zum Schirmdrucken verkleinern läßt. Nach dem Schirmdrucken wird der kataphoretische Überzug in einer geeigneten Flüssigkeit unter Anwendung von Ultraschallschwingungen wieder von der Maske entfernt.From US-PS 30 70 441 it is known for this purpose, the shadow mask with a cataphoretic To provide a coating of an opaque substance, whereby the optically effective diameter the mask holes can be reduced for screen printing. After the screen printing, the cataphoretic Coating in a suitable liquid using ultrasonic vibrations again from removed from the mask.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die serienmäßige Fertigung von Bildröhren geeigneteres Verfahren anzugeben, welches auch ohne Anwendung kataphoretischer Verfahren eine Verkleinerung der wirksamen Lochdurchmesser für das Drucken der Bildschirme erlaubt.The invention is based on the object of a more suitable for the series production of picture tubes Process to indicate which, even without using cataphoretic processes, a reduction in the effective hole diameter allowed for printing the screens.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß mindestens eine Oberfläche des dünnen Blechstücks mit einem Flüssigfiim aus einem Material beschichtet wird, das durch Trocknen fest wird und beim Trocknen räumlich schrumpft und an jedem Maskenloch ein provisorisches Loch durch den Film bildet; und daß der Film so lange getrocknet wird, bis in jedem Maskenloch ein Ring aus gehärtetem Filmmaterial entsteht, der das Maskenloch teilweise ausfüllt, derart, daß die provisorische Lochmaske mit kleineren Löchern erhalten wird. In den Zeichnungen zeigtTo solve this problem, the invention provides a method of the type mentioned at the outset, which thereby is characterized in that at least one surface of the thin sheet metal piece with a liquid film from a Material is coated that solidifies through drying and shrinks spatially as it dries and on each Mask hole forms a provisional hole through the film; and that the film is dried until in a ring of hardened film material is created for each mask hole, which partially fills the mask hole, such that the provisional shadow mask with smaller holes is obtained. In the drawings shows

F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Farbbildröhre mit erfindungsgemäß hergestellter Farbmaske,F i g. 1 is a partially sectioned side view of a color picture tube made according to the invention Color mask,

Fig.2 bis 5 und 7 fragmentarische Querschnittdarstellungen der Farbmaske mit VeranschaulichungFigures 2 to 5 and 7 are fragmentary cross-sectional views the color mask with illustration

verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens undvarious embodiments of the method according to the invention and

F i g. 6 eine fragmentarische Grundrißdarstellung der Maskenausführung nach F i g. 5.F i g. 6 is a fragmentary plan view of FIG Mask design according to FIG. 5.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Farbbildröhrentyps erläutert, bei dem die Löcher der Farbmaske und entsprechend die Leuchtstoffelemente runde Form haben.The invention is explained below with reference to a type of color picture tube in which the holes of the Color mask and, accordingly, the fluorescent elements have a round shape.

F i g. 1 zdgt eine Farbbildröhre 10 mit einem Glaskolben 12, der einen Trichter- oder Konusteii 14 sowie eine Stirnkappe 16 mit transparenter Frontplatte 18 aufweist Auf dor innenfläche 22 der Frontplatte 18 sind eine Vielzahl von flächigen Leuchtstoffelementen 20 angebracht, die insgesamt zwei oder mehr Gruppen von verschiedenen Leuchtstoffen umfassen und bei Auftreffen eines Elektronenstrahls 21 jeweils einzeln in einer bestimmten Farbe (z. B. Rot, Blair oder Grün) fumineszieren. Die Frontplatte 18 zusammen mit den Leuchtstoffelementen 20 und einer gegebenenfalls darauf angebrachten lichtabsorbierenden Matrize 23 sind im folgenden unter dem Sammelbegriff »Bildschirm« (24) zusammengefaßt Im allgemeinen ist auf dem Bildschirm eine elektronendurchlässige, lichtreflektierende leitende Schicht (nicht gezeigt) aus z. B. Aluminium vorgesehen, welche die Leuchtstoffelemente bedeckt und als Elektrode dient. Die Leuchtstoffelemente 20 sind (wie auch andere Teile in F i g. 1 und den übrigen Figuren) in der Größe und Proportion übertrieben sowie als punktförmig dargestellt, wobei die Punkte in bekannter Hexagonalgruppierung (nicht gezeigt) ausgelegt sein können. Statt dessen können die einzelnen Leuchtstoffelemente auch linien- oder streifenförmig ausgebildet sein (nicht gezeigt), wobei diese Streifen abwechselnd jeweils aus Leuchtstoffen anderer Farbe bestehen, so daß sich ein Linienrasterschirm ergibt.F i g. 1 shows a color picture tube 10 with a glass bulb 12, which has a funnel or cone 14 as well as an end cap 16 with a transparent front plate 18 on the inner surface 22 of the front plate 18 a plurality of flat phosphor elements 20 are attached, the total of two or more groups of different phosphors and when an electron beam 21 strikes each one individually in fuminescent of a specific color (e.g. red, blair, or green). The front panel 18 together with the Phosphor elements 20 and a light-absorbing matrix 23 optionally attached thereon are summarized in the following under the collective term "screen" (24) In general, is on the screen an electron-permeable, light-reflecting conductive layer (not shown) made of e.g. B. Aluminum is provided, which covers the phosphor elements and serves as an electrode. The fluorescent elements 20 (like other parts in FIG. 1 and the remaining figures) in size and proportion exaggerated and shown as punctiform, the points in the familiar hexagonal grouping (not shown) can be designed. Instead, the individual fluorescent elements can also be linear or strip-shaped be formed (not shown), these strips alternating each from phosphors of other Color exist, so that there is a line grid screen.

Die Farbbildröhre 10 hat ferner eine Anzahl von Elektronenstrahlsystemen sowie elektrostatische oder magnetische Ablenk- und Konvergenzeinrichtungen (nicht gezeigt). Normalerweise ist in der Farbmaske für jedes Tripel von Leuchtstoffpunkten (d. h. je einen Leuchtstoffpunkt für Rot, Grün und Blau) ein einziges Loch vorgesehen. In F i g. 1 ist jedoch der Einfachheit halber jedem Maskenloch 34 nur ein Leachtstoffelement 20 zugeordnet. Im Betrieb der Farbbildröhre werden die von den Strahlsysiemen (nicht gezeigt) emittierten Elektronen als Elektronenstrahlen 21 durch die Maskenlöcher 34 auf die Leuchtstoffelemente 20 gerichtet.The color picture tube 10 also has a number of electron beam systems as well as electrostatic or magnetic deflection and convergence devices (not shown). Usually in the color mask for each triple of phosphor points (i.e. one phosphor point each for red, green and blue) is a single one Hole provided. In Fig. 1, however, for the sake of simplicity, each mask hole 34 is only one Leach material element 20 assigned. When the color picture tube is in operation, the signals from the jet systems (not shown) emitted electrons as electron beams 21 through the mask holes 34 onto the phosphor elements 20 directed.

In allgemein parallelem Abstand vom Bildschirm 24 ist die Farbmaske (Lochmaske oder perforierte Elektrode) 30 angeordnet, die nur die Farbwahl oder auch zusätzlich eine Strahlfokussierung besorgen kann. Die Farbmaske 30 kann durch .einen geeigneten Rahmen 32 oder anderweitige Mittel gehaltert sein. Im vorliegenden Falle ist beispielsweise vorausgesetzt, daß die Farbmaske 30, außer, wenn anders angegeben, eine nichtfokussierende Maske ist, die im wesentlichen das gleiche Potential führt wie der Bildschirm 24, so daß zwischen beiden ein feldfreies Gebiet besteht. Die Farbmaske 30 ist aus einem dünnen Stück oder Band aus Leitermaterial (z. B. kaltgewalztem Stahl) gefertigt und hat eine Vielzahl von Löchern 34 mit einer gewünschten Fertiggröße. Während in F i g. 1 die Löcher 34 im wesentlichen kreisrunde Form haben, kann man auch anderweitige Lochformen verwenden. Beispielsweise kann die Farbmaske grillartig mit schlitzförmigen Löchern ausgebildet sein (nicht gezeigt).At a generally parallel distance from the screen 24 is the color mask (shadow mask or perforated Electrode) 30 arranged, which can only get the color selection or also a beam focusing. The color mask 30 can be supported by a suitable frame 32 or other means. in the present case is provided, for example, that the color mask 30, unless otherwise specified, a is non-focusing mask which has substantially the same potential as the screen 24, so that there is a field-free area between the two. The color mask 30 is made from a thin piece or tape Conductor material (e.g. cold-rolled steel) and has a plurality of holes 34 with a desired one Finished size. While in FIG. 1 the holes 34 are substantially circular in shape, one can also use other hole shapes. For example, the color mask can be grill-like with slot-shaped Holes may be formed (not shown).

Die Löcher 34 sind in ihrer Größe auf entsprechende Leuchtstoffelemente 20 des Bildschirms 24 bezogen, wobei die Größenbeziehung so groß ist, daß bei nichtfokussierender Farbmaske 30 die einzelnen Löcher 34 mit Fertiggröße eine solche Breite oder einen solchen Durchmesser haben, daß sie einen Elektronenstrahl 21 hindurchtreten lassen, dessen Breite oder Durchmesser, gemessen am Bildschirm 24 (d. h. dessen Strahlfleckgröße): mindestens im wesentlichen gleichThe size of the holes 34 is related to the corresponding fluorescent elements 20 of the screen 24, the size relationship being so large that, with the non-focusing color mask 30, the individual holes 34 of finished size are of such a width or such a diameter that they allow an electron beam 21 to pass through , its width or diameter, measured on the screen 24 (ie its beam spot size) : at least substantially the same

ίο oder vorzugsweise größer als der Durchmesser der einzelnen Leuchtstoffelemente 20 ist, auf die der Elektronenstrahl auftrifft Der Stralilfleckdurchmesser ist vorzugsweise um soviel größer als die Fläche der eirszelnen Leuchtstoffelemente, daß eine negativeίο or preferably larger than the diameter of the individual phosphor elements 20 on which the electron beam impinges is preferably so much larger than the area of the individual phosphor elements that a negative

is Ausschertoleranz besteht (d. h. der Strahlfleck ist größer als die Fläche des entsprechenden Leuchtstoffelements), jedoch nicht so groß, daß der Elektronenstrahl ein anderes als das beabsichtigte Leuchtstoffelement miterfaßtis shear tolerance (i.e. the beam spot is larger than the area of the corresponding phosphor element), but not so large that the electron beam a phosphor element other than the intended one is also included

Im allgemeinen ist bei einer Maske mit Löchern gegebener Größe die Größe des Lichtflecks, der beim Schirmdrucken durch das durch die Maskenlöcher hindurchtretende Licht erzeugt wird, erheblich größer als die der Strahlflecke, die beim Hindurchtreten des Elektronenstrahls durch dieselben Maskenlöcher erzeugt wird, weil der Lichtfleck durch den Halbschatten vergrößert wird, der beim Hindurchtreten des Lichtes durch die Maskenlöcher entsteht. Dies hat zur Folge, daß die Fläche der einzelnen Leuchtstoffelemente erheblich größer ist als der dazugehörige Strahlfleck, so daß der Strahl beim Auftreffen nur einen Teil jedes Leuchtstoffelements erfaßt. Bei manchen Röhrenbetriebsarten ist es jedoch erwünscht, daß der Elektronenstrahlfleck mindestens so groß wie, vorzugsweise größer als die Fläche der entsprechenden Leuchtstoffelemente ist Dies setzt voraus, daß die Maskenlöcher 34 größer sind als die dazugehörigen Leuchtstoffelemente 20.
Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird für die Fabrikation einer Farbbildröhre eine provisorische Maske 50 (F i g. 5) zum Drucken des Leuchtschirms hergestellt. Zum Herstellen der provisorischen Maske dient eine Farbmaske 52 (F i g. 2), die gewöhnlich gekrümmt oder gewölbt ist und Maskenlöcher 58 von im wesentlichen Doppelkegelstumpfform mit einer Messerkante zwischen den beiden Konusteilen 55 und 57 aufweist. Diese Form entsteht beim Durchätzen des Bleches 52 von beiden Seiten her.
In general, in a mask with holes of a given size, the size of the light spot that is generated by the light passing through the mask holes during screen printing is significantly larger than that of the beam spots that are generated when the electron beam passes through the same mask holes because the light spot is through enlarges the penumbra created when the light passes through the mask holes. This has the consequence that the area of the individual fluorescent elements is considerably larger than the associated beam spot, so that the beam only covers a part of each fluorescent element when it hits it. In some tube operating modes, however, it is desirable that the electron beam spot is at least as large as, preferably larger than the area of the corresponding phosphor elements. This assumes that the mask holes 34 are larger than the corresponding phosphor elements 20.
According to one embodiment of the present method, a temporary mask 50 (FIG. 5) for printing the fluorescent screen is produced for the fabrication of a color picture tube. A color mask 52 (FIG. 2) which is usually curved or arched and has mask holes 58 of essentially double truncated cone shape with a knife edge between the two cone parts 55 and 57 is used to produce the provisional mask. This shape is created when the metal sheet 52 is etched through from both sides.

Zum Herstellen der provisorischen Maske 50 wird die Farbmaske 52 mit einem Belag oder einer Schicht 54 aus filmbildendem Material, das beim Trocknen schrumpft, beschichtet (F i g. 3). Der Belag 54 ist lichtundurchlässig und bedeckt im wesentlichen vollständig beide Hauptflächen 66 und 68 (z. B. bei 64) und füllt die Löcher 58 ausTo produce the temporary mask 50, the color mask 52 is made of a covering or a layer 54 film-forming material, which shrinks on drying, coated (Fig. 3). The covering 54 is opaque and substantially completely covers both major surfaces 66 and 68 (e.g. at 64) and fills holes 58

(z. B. bei 60). Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens (F i g. 7) ist ein ähnlicher lichtundurchlässiger Belag 54' vorgesehen, der aus Filmteilen 60' besteht die über d<:n Löchern 58 angeordnet sind, und zwar nut au der einen Hauptfläche 66 der Maske 52. Dit Filmteile 60' hängen über die Löcher 58 über odei reichen in sie hinein. In F i g. 7 bezeichnen gleiche Bezugsnummern wie in F i g. 3 entsprechende Teile.(e.g. at 60). In another embodiment of the method (FIG. 7) a similar one is opaque Covering 54 'is provided, which consists of film parts 60' which are arranged over d <: n holes 58, specifically groove au on one main surface 66 of the mask 52. The film parts 60 'hang over the holes 58 over or over reach into them. In Fig. 7 denote the same reference numerals as in FIG. 3 corresponding parts.

Der Belag 54 kann dadurch aufgebracht werden, da[ beispielsweise die Maske 52 in ein Bad des filmbildender Materials eingetaucht oder das Filmmaterial auf di< Maske 52 aufgesprüht wird. Der Belag 54' kam beispielsweise dadurch aufgebracht werden, daß die eine Oberfläche 66 der Maske kontrolliert in einem BacThe coating 54 can be applied by, for example, the mask 52 in a bath of the film-forming Material is immersed or the film material is sprayed onto the mask 52. The topping 54 'came be applied, for example, that the one surface 66 of the mask is controlled in a Bac

des schrumpfbaren filmbildenden Materials benetzt wird. Das Material kann im fluiden Zustand bereitgestellt werden, indem man es in einem geeigneten verdampfbaren Lösungsmittel (z. B. Wasser, Toluol oder Alkohol) löst oder indem man es erhitzt oder indem man ein Material wählt, das von Natur aus im flüssigen Zustand ist. Das Eintauchen der Maske 52 kann unter Verwendung einfacher Behälter (nicnt gezeigt) geschehen, die das schrumpfbare filmbildende Material im flüssigen Zustand enthalten, wobei man beim Beschichten der Farbmaske 52 entweder absatzweise oder kontinuierlich arbeiten kann.of the shrinkable film-forming material is wetted. The material can be provided in the fluid state by putting it in a suitable vaporizable solvent (e.g. water, toluene or alcohol) or by heating it or by choosing a material that is naturally im liquid state. Immersion of mask 52 can be accomplished using simple containers (not shown) happen that contain the shrinkable film-forming material in the liquid state, with one at Coating the color mask 52 can operate either intermittently or continuously.

Die Filmteile 60 und 60' haben vorzugsweise im wesentlichen doppeltkonkave Form mit verhältnismäßig dünnen Mittelbereichen 70 und 70' sowie verhältnismäßig dicken Randbereichen 72 und 72'. Eine solche doppeltkonkave Form ergibt sich aus Oberflächenspannungskräften, die auf das flüssige Material beim Beschichten der Maske einwirken. Aus diesem Grunde sollte das flüssige filmbildende Material die zu M beschichtende Maske benetzen können, da filmbildende Materialien mit derartiger Eigenschaft die wünschenswerte hohe Oberflächenspannung aufweisen.The film portions 60 and 60 'preferably have a substantially double concave shape with relatively thin central regions 70 and 70' and relatively thick edge regions 72 and 72 '. Such a double concave shape results from surface tension forces that act on the liquid material when the mask is coated. For this reason, the liquid film-forming material should be coated to the mask M can wet, as film-forming materials have such property with the desirable high surface tension.

Ein »filmbildendes« Material ist hier definiert als ein Material, das bei Auftragen auf eine Maske im flüssigen 2J Zustand die Maske benetzen kann, so daß an den entsprechenden Löchern Filmteile entstehen, die im nassen oder feuchten Zustand die öffnungen im wesentlichen verschließen und vorzugsweise (jedoch nicht notwendig) einen verhältnismäßig dünnen Mittelbereich und einen verhältnismäßig dicken Randbereich aufweisen. Für die Zwecke des vorliegenden Verfahrens sollte das filmbildende Material beim Trocknen eine räumliche Schrumpfung (oder Kontraktion) erfahren, die durch entsprechende Wahl und Einstellung der speziellen Zusammensetzung und/oder der Konzentration des verwendeten Materials kontrolliert und in einem solchen Ausmaß herbeigeführt werden kann, daß in den Filmteilen lichtdurchlässige Korridore oder Durchbrüche entstehen. Die Filmieile haben Vorzugs- 4„ weise doppeltkonkave oder plankonkave Form, können aber auch andere (z. B. konkavkonvexe) Form haben. Die Filmteik sollten im wesentlichen lichtundurchlässig sein, d. h., die filmbildenden Materialien sollten weitgehend selbst lichtundurchlässig oder aber mit bekannten lichtundurchlässig machenden Stoffen versetzt sein. Statt dessen kann man auch filmbildende Materialien verwenden, die lichtdurchlässige Filmteile ergeben, deren Mittelbereiche dann in der beschriebenen Weise entfernt werden, während die übrigen Bereiche dieser Filmteile anschließend in einen lichtundurchlässigen Zustand übergeführt werden (z. B. durch Beschichten mit einem Farbstoff oder einem lichtundurchlässigen Stoff wie Kohlenstoff)·A "film-forming" material is defined herein as a material that can wet the mask when applied to a mask in the liquid 2J state so that occur at the corresponding holes film parts which are wet or moist state, the openings substantially close and preferably ( but not necessary) have a relatively thin central area and a relatively thick edge area. For the purposes of the present method, the film-forming material should experience a spatial shrinkage (or contraction) on drying, which can be controlled by appropriate selection and adjustment of the specific composition and / or the concentration of the material used and brought about to such an extent that in translucent corridors or breakthroughs are created in the film parts. The Filmieile have preferential 4 "as doppeltkonkave or plano-concave shape, but may be other (eg. As concave-convex) shape have. The film parts should be essentially opaque, ie the film-forming materials should largely themselves be opaque or else be mixed with known opaque-making substances. Instead, you can also use film-forming materials that result in translucent film parts, the central areas of which are then removed in the manner described, while the remaining areas of these film parts are then converted into an opaque state (e.g. by coating with a dye or an opaque one Substance like carbon)

Das schrumpfbare filmbildende Material wird von der Maske vorzugsweise durch Verbrennen in Luft und/ oder Verdampfen (beides vorzugsweise bei oder unterhalb der Bearbeitungstemperaturen, die im allgemeinen bei der Farbbildröhrenfarbrikation angewendet werden, beispielsweise bei oder unterhalb 500° C) und/oder durch Weglösen in Lösungsmitteln (vorzugsweise, jedoch nicht notwendig. Wasser), welche die Maske nicht angreifen und vorzugsweise im wesentlichen keine Rückstände hinterlassen, entfernt Geeignete Verbrennungs- oder Verdampfungstemperaturen sind diejenigen Temperaturen (z. B. ungefähr 400 bis 450° CX bei welchen Schutzmittel- oder Reservagebelegur.gen (nicht gezeigt) auf dem Bildschirm 24 (Fig. 1), die bei der Herstellung desselben angebracht werden, im Laufe des Herstellungsverfahrens in bekannter Weise weggebrannt werden.The shrinkable film-forming material is preferably removed from the mask by burning in air and / or evaporation (both preferably at or below the processing temperatures, which in general used in color picture tube coloring, for example at or below 500 ° C) and / or by dissolving in solvents (preferably, but not necessary. Water), which the Do not attack the mask and preferably leave essentially no residue, removes suitable ones Combustion or vaporization temperatures are those temperatures (e.g., about 400 to 450 ° CX at which protection means or Reservagebelegur.gen (not shown) on the screen 24 (Fig. 1), the at the manufacture of the same are attached, burned away in the course of the manufacturing process in a known manner will.

Zusammensetzungen oder Gemische, die sich als beim Trocknen schrumpfbare filmbildende Materialien eignen, sind u. a. Acryloidemulsionen, die ungefähr 38Gew.-% Feststoffe enthalten und alkalisch sind. Vorzugsweise setzt man den Acryloidemulsionen Weichmacher (z, B. Glykoläther) zu, um ein Reißen der Filmteile beim Schrumpfen möglichst zu vermeiden. Eine spezielle verwendbare Zusammensetzung enthält zwischen 18 und 50 Volumenprozent Acryloidemulsion (mit einem Feststoffgehalt von ungefähr 38 Gew.-%), 1 bis 5 Volumenprozent Äthylenglykol (als Weichmacher), Rest Wasser. Statt dessen kann man auch beispielsweise eine Zusammensetzung verwenden, die 14 bis 42 Volumenprozent Acryloidemulsion (mit einem Feststoffgehalt von ungefähr 38Gew.-%), 10 bis 15 Volumenprozent Dipropylenglykolmethyläther (als Weichmacher), Rest Wasser, enthält Der pH-Wert dieser Zusammensetzungen wird (z. B. mit Natriumhydroxyd) so eingestellt, daß er höher als 7,0 ist, wobei für die Zusammensetzungen mit Acryloidemulsionen im allgemeinen ein pH-Wert zwischen 9,0 und 10,0 vorzuziehen ist. Wenn das filmbildende Material lichtundurchlässig Filmteile bildet, kann man entweder dem filmbildenden Material lichtundurchlässig machende Stoffe (z. B. Farbstoffe) zusetzen oder solche Stoffe auf die Filmteile auf der Maske auftragen.Compositions or mixtures that prove to be shrinkable film-forming materials upon drying are suitable include Acryloid emulsions containing approximately 38% solids by weight and alkaline. Plasticizers (e.g. glycol ether) are preferably added to the acryloid emulsions in order to prevent the Avoid film parts when shrinking. Contains a special usable composition between 18 and 50 volume percent acryloid emulsion (with a solids content of approximately 38% by weight), 1 up to 5 percent by volume of ethylene glycol (as a plasticizer), the remainder being water. Instead, you can for example, use a composition that contains 14 to 42 volume percent acryloid emulsion (with a Solids content of about 38% by weight), 10 to 15% by volume of dipropylene glycol methyl ether (as Plasticizer), the rest water, contains The pH value of these compositions is (e.g. with sodium hydroxide) adjusted to be greater than 7.0, for the compositions with acryloid emulsions im generally a pH between 9.0 and 10.0 is preferred. When the film-forming material Forms opaque film parts, one can either make the film-forming material opaque Add substances (e.g. dyes) or apply such substances to the film parts on the mask.

Nachdem die beschichtete Maske 56 (Fig.3) angefertigt ist, werden die Mittelbereiche 70 der schrumpfbaren Filmteile 60 durch Trocknen des Belages 54 entfernt Dies kann z. B. in stillstehender Luft oder in einem mäßig warmen Luftstrom erfolgen, vorausgesetzt, daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Belages dem Trocknungsmedium ausgesetzt ist, so daß eine im wesentlichen gleichmäßige Trocknung erfolgt. F i g. 4 und 7 zeigen die beschichtete Maske während des Trocknungsvorganges, da eine allgemeine Ausdünnung der Mittelbereiche 70 stattfindet und in den einzelnen Maskenlöchern je eine meniskusförmige Haut 60a, 60' entsteht Es wird angenommen, daß beim Wegtrocknen der flüchtigeren Bestandteile der Filmteile deren zunehmender Feststoffgehalt eine Erhöhung der Oberflächenspannung in diesen Filmteilen bewirkt und daß diese erhöhte Oberflächenspannung zum Schrumpfen der Filmteile führt das so lange andauert, bis der Feuchtigkeitsgehalt so weit abgesunken ist daß die Filmteile ein feststoffartiges Verhalten zeigen. Dieser Punkt bei dem die Schrumpfung der Filmteile oder einzelner Bereiche derselben im wesentlichen aufhört ist je nach der Zusammensetzung und Konzentration des schrumpfbaren filmbildenden Materials verschieden, wobei Materialien mit einem höheren Anteil an flüchtigen Stoffen im allgemeinen eine stärkere Schrumpfung aufweisen. Der Punkt bei dem die Schrumpfung im wesentlichen aufhört liegt ungefähr bei demjenigen Zeitpunkt bei welchem die meniskusartige Haut 60a, 60' reißt und eine öffnung oder ein Durchbruch 76 in jedem Maskenloch entsteht Diese bevorzugte Situation (und folglich Einstellung der Lochgröße) kann dadurch herbeigeführt werden, daß man die Zusammensetzung und/oder Konzentration des schrumpfbaren filmbildenden Materials entsprechend wählt Es kann erwünscht sein, den Leuchtschirm mit einer provisorischen Maske zu drucken, bei welcher die Löcher gewünschter Größe bereits gebildet sind, bevor das schrumpfbare filmbildende Material der provisori-After the coated mask 56 (Fig. 3) is made, the central areas 70 of the shrinkable film parts 60 by drying the covering 54 removed. B. in still air or in a moderately warm air flow, provided that that essentially the entire surface of the covering is exposed to the drying medium, so that an essentially uniform drying takes place. F i g. 4 and 7 show the coated mask during of the drying process, since a general thinning of the central areas 70 takes place and in the individual mask holes a meniscus-shaped skin 60a, 60 'is formed. It is assumed that the Drying away the more volatile constituents of the film parts whose increasing solids content increases causes the surface tension in these film parts and that this increased surface tension to the Shrinkage of the film parts causes it to continue until the moisture content has dropped so far that the film parts show a solid-like behavior. This point at which the shrinkage of the film parts or individual areas thereof essentially ceases, depending on the composition and Concentration of the shrinkable film-forming material different, with materials with a higher Share of volatile substances generally have a greater shrinkage. The point of that the shrinkage essentially ceases at approximately the point in time at which the meniscus-like skin 60a, 60 'tears and an opening or a breakthrough 76 is created in each mask hole This preferred situation (and consequently adjustment of the hole size) can be brought about in that one adjusts the composition and / or concentration of the shrinkable film-forming material accordingly It may be desirable to print the fluorescent screen with a temporary mask in which the Holes of the desired size are already formed before the shrinkable film-forming material of the provisional

sehen Maske bis zu dem Punkt getrocknet ist, bei dem die Schrumpfung im wesentlichen aufhört. In diesem Fall besteht jedoch die Möglichkeit, daß während des Schirmdruckens eine Schrumpfung erfolgt und dadurch die Löcher 76 sich vergrößern, so daß die sich ergebenden Leuchtstoffpunkte größer als beabsichtigt werden.see mask has dried to the point at which the shrinkage essentially ceases. In this case, however, there is a possibility that during the Screen printing a shrinkage takes place and thereby the holes 76 enlarge so that the resulting phosphor dots are larger than intended.

Durch das Entstehen der dünneren Mittelbereiche 70 der Filmteile 60 entsteht eine provisorische Maske 50 (F i g. 5) mit lichtundurchlässigen Ringen 74 an den Wänden 62 der einzelnen Löcher 58. Diese Ringe 74 bestehen mindestens zum Teil aus den Randbereichen 72 der lichtundurchlässigen Filmteile 60 (Fig.3) und bilden bzw. begrenzen die lichtdurchlässigen provisorischen Löcher 76, die wesentlich kleiner im Durchmesser sind als die Maskenlöcher 58.The creation of the thinner central regions 70 of the film parts 60 results in a temporary mask 50 (Fig. 5) with opaque rings 74 on the walls 62 of the individual holes 58. These rings 74 consist at least in part of the edge regions 72 of the opaque film parts 60 (Figure 3) and form or define the translucent provisional holes 76 which are substantially smaller in diameter are than the mask holes 58.

Durch entsprechendes Kontrollieren der Zusammensetzung und/oder der Konzentration des schrumpfbaren filmbildenden Materials kann man die Größe bzw. den Durchmesser der provisorischen Löcher 76 mit vergleichsweise hoher Genauigkeit so einstellen, daß sich beim Schirmdrucken Leuchtstoffpunkte (z. B. 20 in F i g. 1) der gewünschten Abmessungen ergeben. Beispielsweise kann man mit der oben zuerst erwähnten Zusammensetzung ein provisorisches Loch von ungefähr 0,30 mm Durchmesser bei einem Maskenloch von ungefähr 0,39 mm Durchmesser erhalten (d. h. der Lochdurchmesser ist um ungefähr 0,09 mm verkleinert), wobei das Loch einen Elektronenstrahlfleck von ungefähr 0,45 irm Durchmesser und das provisorische Loch einen Leuchtstoffpunkt von ungefähr 0,36 mm ergeben. Die Dickeverteilung der einzelnen Filmteile 60 (F i g. 3) ist so, daß die entsprechenden Mittelbereiche 70 im wesentlichen gleichmäßig entfernt werden können, so daß sich provisorische Löcher 76 (F i g. 5) von im wesentlichen einheitlicher Größe und Form ergeben. Die Ringe 74 liegen an den Wänden 62 der Löcher 58, so daß sie dadurch abgestützt und verstärkt sind und einen verhältnismäßig hohen Widerstand gegen Zerbrechen und anderweitige Beschädigung aufweisen.By appropriately controlling the composition and / or the concentration of the shrinkable film-forming material can be the size or the diameter of the provisional holes 76 with Set a comparatively high accuracy so that fluorescent dots (e.g. 20 in F i g. 1) of the desired dimensions. For example, one can use the first mentioned above Composition a provisional hole approximately 0.30 mm in diameter with a mask hole of obtain approximately 0.39 mm in diameter (i.e. the hole diameter is reduced by approximately 0.09 mm), the hole having an electron beam spot approximately 0.45 µm in diameter and the provisional Hole give a phosphor dot of about 0.36 mm. The thickness distribution of the individual film parts 60 (Fig. 3) is such that the corresponding central areas 70 can be removed substantially uniformly, so that temporary holes 76 (Fig. 5) of substantially uniform size and shape result. The rings 74 lie on the walls 62 of the holes 58 so that they are supported and reinforced thereby and one have relatively high resistance to breakage and other damage.

Die provisorische Maske 50 wird dann (nicht gezeigt) im Abstand von einer geeigneten transparenten Unterlage (z. B. Frontplatte) angeordnet und als photographische Schablone für das »Drucken der verschiedenen Leuchtstoffelemente verwendet. Das Druckverfahren ist bekannt und beispielsweise in der US-PS 34 06 068 beschrieben. Dabei wird die eine Oberfläche einer transparenten Unterlage (nicht gezeigt) mit einem Gemisch aus einem ersten der gewünschten Leuchtstoffe und einem geeigneten lichtempfindlichen Material beschichtet und Jer Leuchtstoffbelag dann mit geeignetem Licht, das durch die Korridore (z. B. 76 in F i g. 5) der provisorischen Maske (z. B. 50) hindurchtritt, belichtet. Die lichtundurchlässigen Ringe 74 der provisorischen Maske 50 bilden oder formen die druckenden Lichtstrahlen, in dem sie das hindurchtretende Licht auf im wesentlichen die provisorischen Löcher beschränken. Diejenigen Bereiche des Leuchtstoffbelages, auf welche die Lichtstrahlen auftreffen, werden gehärtet, und die ungehärteten Teile des Belages werden beispielsweise weggewaschen, so daß ein Muster oder Raster von Leuchtstoffelementen einer ersten Farbe, gemischt mit dem gehärteten Schutzmittel, zurückbleibt Diese Verfahrensschritte werden für die Leuchtstoffe der anderen Farben jeweils wiederholt Das gehärtete Schutzmaterial wird anschließend von den Leuchtstoffpunkten durch Brennen oder chemisches Lösen in bekannter Weise entferntThe provisional mask 50 is then (not shown) spaced from a suitable transparent one Underlay (e.g. front panel) and used as a photographic stencil for »printing the various phosphor elements are used. The printing process is known and for example in the US-PS 34 06 068 described. One surface of a transparent base (not shown) with a mixture of a first of the desired phosphors and a suitable one photosensitive material coated and jer fluorescent coating then with suitable light shining through the corridors (e.g. 76 in Fig. 5) of the makeshift mask (z. B. 50) passes exposed. The opaque rings 74 of the temporary mask 50 form or shape the printing light rays by essentially affecting the light passing through limit provisional holes. Those areas of the fluorescent coating on which the light rays hit impact, are hardened, and the uncured parts of the covering are washed away, for example, see above that a pattern or grid of phosphor elements of a first color mixed with the hardened Protective agent, remains These process steps are used for the phosphors of the other colors respectively The hardened protective material is then repeated from the phosphor points by firing or chemical dissolving removed in a known manner

Beim Schirmdrucken kann unter Verwendung dei provisorischen Maske 50 (F i g. 5) auch eine lichtabsor bierende Matrize (z. B. 23 in F i g. 1) aus lichtundurchläs sigen, nichtlichtreflektierendem Material auf derr Bildschirm (z. B. 24 in Fi g. 1) angebracht werden. Wie bereits erwähnt, umfaßt der Ausdruck »Bildschirm« hiei die Leuchtstoffelemente sowie gegebenenfalls eine solche lichtabsorbierende Matrize. Um diese anzubringen, kann man beispielsweise eine Oberfläche (z. B. 22 irIn screen printing, a light absorber can also be made using the provisional mask 50 (Fig. 5) bating matrix (e.g. 23 in FIG. 1) made of opaque The screen (e.g. 24 in Fig. 1) must be made of a non-reflective material. As already mentioned, the term "screen" includes the phosphor elements and, if applicable, one such a light absorbing matrix. A surface (e.g. 22 ir

ίο Fig. I)der blanken transparenten Unterlage mit einen" verhältnismäßig durchscheinenden (lichtdurchlässigen] Gemisch (nicht gezeigt) aus einem Material, das verhältnismäßig wenig Licht absorbiert, jedoch in einer lichtabsorbierenden Zustand überführbar ist (ζ. Βίο Fig. I) the bare transparent base with a " relatively translucent (translucent) mixture (not shown) of a material that absorbs relatively little light, but can be converted into a light-absorbing state (ζ. Β

ij Manganoxalat oder Mangankarbonat, die durch Erhitzen in bekannter Weise aus einem vergleichsweise lichtdurchlässigen Zustand in einen lichtundurchlässigen, nichtlichtreflektierenden Zustand übergeführl werden können) und einer lichtempfindlichen Reservage vom »Positivtyp« (d. h. die da, wo sie belichtel worden ist, löslich ist) beschichten und diesen Belag dann mit geeignetem Licht durch die Korridore dei provisorischen Maske belichten. Dann werden die löslichen Teile des Belages weggewaschen und das verhältnismäßig schwach lichtabsorbierende Material der restlichen Teile des Belages in den lichtabsorbierenden Zustand übergeführt. Dann werden in öffnungen der Matrize die Leuchtstoffelemente gedruckt, wie ober beschrieben. Die Leuchtstoffelemente können gewünschtenfalls etwas größer sein als die öffnungen der Matrize, so daß Teile der entsprechenden Leuchtstofflächenelemente au: der Matrize selbst liegen. Die effektive Größe dieser Leuchtstoffelemente ist daher gleich der Größe der entsprechenden Matrizenöffnungen. Mit »Größe« der Leuchtstoffeiemente eines Bildschirms mit Matrize ist entsprechend deren effektive Größe gemeint. Gewünschtenfalls können die Leuchtstoffeiemente auch vor dem Überführen des Materials in den lichtabsorbierenden Zustand gedruckt werden. Statt dessen können die Leuchtstoffelementc auch vor dem Anbringen der Matrize gedruckt werden, wobei die provisorische Maske für sowohl das Drucken der Leuchtstoffeiemente als auch das Herstellen der Matrize verwendet wird. Gewünschtenfalls kann eine lichtabsorbierende Matrize mit Hilfe einer provisorischen Maske auf einer transparenten Unterlage gebildet werden, wobei das anschließende Leuchtstoffdrucken in der Weise geschieht, daß ein Gemisch aus Leuchtstoff und lichtempfindlichem Schutzmittel (Reservage) aul diejenige Oberfläche der Unterlage, auf der sich die Matrize befindet aufgetragen wird und dann das Gemisch mit einer Lichtquelle belichtet wird, die auf dei entgegengesetzten Seite der Unterlage angeordnet ist wie die Matrize. Das Licht tritt dabei durch dieij manganese oxalate or manganese carbonate produced by heating in a known way from a comparatively translucent state to an opaque one, non-light-reflecting state) and a light-sensitive reserve of the "positive type" (i.e. which is soluble where it has been exposed) and coat this topping then expose the makeshift mask to appropriate light through the corridors. Then the soluble parts of the covering washed away and the relatively weak light-absorbing material the remaining parts of the covering converted into the light-absorbing state. Then be in openings the matrix printed the phosphor elements, as above described. The phosphor elements can, if desired, be somewhat larger than the openings of the Matrix so that parts of the corresponding fluorescent surface elements au: lie on the die itself. The effective size of these phosphor elements is therefore equal to the size of the corresponding die openings. With the "size" of the fluorescent elements one Screen with matrix is meant according to its effective size. If desired, the Phosphor elements are also printed before the material is converted into the light-absorbing state will. Instead, the fluorescent elements can be printed before the stencil is attached, the provisional mask for both printing the phosphor elements and making the Die is used. If desired, a light-absorbing matrix can be made with the help of a provisional Mask can be formed on a transparent base, the subsequent fluorescent printing in the way it happens that a mixture of phosphor and light-sensitive protective agent (reserve) aul the surface of the base on which the die is applied and then the Mixture is exposed to a light source on the dei opposite side of the base is arranged as the die. The light passes through the

SS Matrizenöffnungen hindurch und wird durch diese definiertSS die openings through and is defined by them

Nach beendetem Drucken des Bildschirms werden die Ringe 74 der provisorischen Maske 50 (durch Wegbrennen oder chemisches Weglösen) entfernt so daß die Farbmaske 52 wieder ihren ursprünglichen Zustand erhält (ähnlich wie die Maske 30 in F i g. 1). Das Entfernen der Ringe 74 kann in Verbindung mit dem zuvor erwähnten Entfernen des Reservagematerials vom Leuchtschirm erfolgen, indem man beispielsweise die provisorische Maske und den Leuchtschirm gemeinsam ausbrennt oder beide gleichzeitig mil entsprechenden chemischen Lösungsmitteln behandelt Auf diese Weise kann man ohne zusätzliche Verfahrens-After the screen has finished printing, the rings 74 of the provisional mask 50 (through Burning away or chemical dissolving) removed so that the color mask 52 is back to its original State is maintained (similar to the mask 30 in FIG. 1). The removal of the rings 74 can be performed in conjunction with the previously mentioned removal of the reserve material from the phosphor screen can be done by, for example the temporary mask and the fluorescent screen burn out together or both at the same time mil corresponding chemical solvents. In this way one can without additional process

709 517/17709 517/17

schritte die vorhandene Apparatur für das Wiederherstellen des ursprünglichen Maskenzustands verwenden. Die Farbmaske 52 wird dann in eine Farbbildröhre in der in F i g. 1 gezeigten Weise eingebaut.steps use the existing equipment to restore the mask to its original state. The color mask 52 is then inserted into a color picture tube in the manner shown in FIG. 1 installed in the manner shown.

Das vorliegende Verfahren zum zeitweiligen Verringern der Lochgröße der Loch- oder Farbmaske zum Zwecke des Schirmdruckens hat u. a. den Vorteil, daß es einfach und verhältnismäßig billig ist, indem keine Lösungsmittel oder Ätzmittel zum Anbringen der lichtdurchlässigen Korridore gebraucht werden. Ferner kann die Bildung der lichtdurchlässige' provisorischen Löcher der provisorischen Maske gleichzeitig mit demThe present method for temporarily reducing the hole size of the hole or color mask for Screen printing purposes include the advantage that it is simple and relatively cheap by no Solvents or caustic agents are used to attach the translucent corridors. Further can make the formation of translucent 'temporary Holes in the temporary mask at the same time as the

1010

Trocknen des Maskenbelages erfolgen, so daß für das Trocknen des Belages und das anschließende Anbringen der provisorischen Löcher keine getrennten Verfahrensschritte notwendig sind. Da für die Herstellung dieser provisorischen Löcher keine Lösungsmittel verwendet werden, entfallen diejenigen Geräte und Apparaturen (z. B. getrennte Behälter, Pumpen usw.), die gewöhnlich für das Entfernen der Lösungsmittel gebraucht werden, so daß beträchtlich an AufwandDrying of the mask covering take place, so that for the drying of the covering and the subsequent attachment No separate procedural steps are necessary for the provisional holes. As for the manufacture These makeshift holes do not use solvents, dispose of those devices and Apparatus (e.g. separate containers, pumps, etc.) usually used for solvent removal are needed, so that considerable effort

ίο gespart wird. Insgesamt lassen sich daher die Farbbildröhren auf wirtschaftlichere und einfachere Weise herstellen.ίο is saved. Overall, therefore, the color picture tubes manufacture in a more economical and simpler way.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske, die beim Drucken der Leuchtstoffelemente auf dem Bildschirm einer Farbbildröhre verwendet wird und die aus einem dünnen Blechstück mit einem Muster von permanenten Löchern besteht, auf dessen einer Oberfläche eine Materiaischicht mit provisorischen Löchern ange- "·ο bracht ist, die lagemäßig mit den Löchern im Blechstück übereinstimmen, jedoch kleiner sind als diese, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche (66) des dünnen Blechstücks mit einem Flüssigfilm (54, 54') aus einem Material >5 beschichtet wird, das durch Trocknen fest wird und beim Trocknen räumlich schrumpft und an jedem Maskenloch ein provisorisches Loch (7S) durch den Film bildet; und daß der Film so lange getrocknet wird, bis in jedem Maskenloch ein Ring (74) aus *> gehärtetem Filmmaterial entsteht, der das Maskenloch teilweise ausfüllt, derart, daß die provisorische Lochmaske mit kleineren Löchern erhalten wird.1. Method for the production of a provisional shadow mask, which is used when printing the phosphor elements on the screen a color picture tube is used and made from a thin piece of sheet metal with a pattern of permanent There are holes, on one surface of which a material layer with provisional holes is attached is brought, which coincide in terms of position with the holes in the sheet metal piece, but are smaller than this, characterized in that at least one surface (66) of the thin piece of sheet metal is coated with a liquid film (54, 54 ') made of a material> 5, which solidifies through drying and as it dries, it shrinks spatially and a provisional hole (7S) through the mask hole Film forms; and that the film is dried until a ring (74) of *> in each mask hole hardened film material is produced, which partially fills the mask hole, in such a way that the provisional Shadow mask with smaller holes is obtained. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Film beim Trocknen zunächst eine *S meniskusartige Haut (60a, 60') in jedem Maskenloch bildet.2. The method according to claim 1, characterized in that the film initially forms a * S meniscus-like skin (60a, 60 ') in each mask hole during drying. 3. Verfahren nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmmaterial im wesentlichen aus einer alkalischen Acryloideinulsion besteht.3. The method according to claim ι or 2, characterized in that the film material is essentially consists of an alkaline acryloid emulsion. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmmaterial im wesentlichen ein alkalisches Gemisch einer Acryloidemulsion und einen im wesentlichen aus Glyko!- äther oder Äthylenglykoi bestehenden Weichmacher enthält.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the film material in the essentially an alkaline mixture of an acryloid emulsion and an essentially glyco! - ether or ethylene glycol contains plasticizers. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmmaterial im wesentlichen aus 18 bis 50 Volumenprozent einer Acryloidemulsion mit einem Feststoffgehalt von 38 Gew.-%, aus 1 bis 5 Volumenprozent Äthylenglykoi und im übrigen aus Wasser besteht und daß das Filmmaterial einen pH-Wert größer als 7,0 hat.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the film material in the essentially of 18 to 50 volume percent of an acryloid emulsion having a solids content of 38 wt .-%, consists of 1 to 5 percent by volume of ethylene glycol and the rest of water and that the Film material has a pH greater than 7.0. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmmaterial im wesentlichen aus 14 bis 42 Volumenprozent einer Acryloidemulsion mit einem Feststoffgehalt von 38 Gew.-°/o, aus 10 bis 15 Volumenprozent Dipropylenglykolmethyläther und im übrigen aus Wasser besteht und daß das Filmmaterial einen pH-Wert größer als 7,0 hat.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the film material in the essentially from 14 to 42 volume percent of an acryloid emulsion having a solids content of 38% by weight, from 10 to 15 percent by volume of dipropylene glycol methyl ether and otherwise consists of water and that the film material has a pH greater than 7.0.
DE19702053413 1969-10-31 1970-10-30 Method for producing a provisional shadow mask for a color picture tube Expired DE2053413C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87298169A 1969-10-31 1969-10-31
US87298169 1969-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053413A1 DE2053413A1 (en) 1971-05-06
DE2053413B2 true DE2053413B2 (en) 1977-04-28
DE2053413C3 DE2053413C3 (en) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066583A5 (en) 1971-08-06
CA936049A (en) 1973-10-30
US3653901A (en) 1972-04-04
DE2053413A1 (en) 1971-05-06
JPS4835859B1 (en) 1973-10-31
NL7015936A (en) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700135C2 (en) A method of manufacturing color selection means for a refocusing type color picture tube
DE1920735B2 (en) Process for the photographic printing of the phosphor dots of a screen of a color picture tube
DE2148705A1 (en) Method for the production of a provisional shadow mask for a color television picture tube
DE2532048A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN OPENED WORKPIECE
DE2540132C3 (en) Process for the production of the fluorescent dots of multicolored flat display panels
DE2420001A1 (en) STORAGE TARGET FOR A CATHODE BEAM TUBE AND THE PROCESS FOR MANUFACTURING IT
DE2053413C3 (en) Method for producing a provisional shadow mask for a color picture tube
DE2053413B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TEMPORARY PUNCHING MASK FOR A COLOR TUBE
DE2051627A1 (en) Process for the manufacture of a color phosphor screen
DE2054070C3 (en) Method for producing a provisional shadow mask for a color picture tube
DE2854573A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A PATTERN ON A SURFACE OF A TRANSPARENT CARRIER
DE2421442A1 (en) MULTIPLEX SCREEN CONSTRUCTION OF A COLOR CATHODE BEAM TUBE AND MANUFACTURING PROCESS
DE2333865A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TEMPORARY PUNCHING MASK FOR PRINTING LUMINOUS ELEMENTS ON THE SCREEN OF A COLOR TUBE
DE2111740A1 (en) Method for producing a shadow mask for a color picture tube
DE2053469C3 (en) Method of making a temporary color mask
DE2826134A1 (en) COLOR TUBE
DE2238096A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TEMPORARY PUNCHING MASK FOR A COLOR TELEVISION TUBE
DE2053469A1 (en) Process for the production of a provisional shadow mask for a color picture tube
DE2422698A1 (en) SCREEN AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2054070B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TEMPORARY PUNCHING MASK FOR A COLOR TUBE
DE2358945A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A COLOR CATHODE BEAM TUBE
DE2030072C (en) Method for producing a provisional shadow mask for a color picture tube and method for producing a screen using this shadow mask
DE2419666A1 (en) COLOR TUBE AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2364248C3 (en) Method of removing a coating from a cathode ray tube mask part
DE2130062C (en) Process for etching color selection electrodes for color picture tubes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee