DE2052898B2 - SCRAPING SET - Google Patents

SCRAPING SET

Info

Publication number
DE2052898B2
DE2052898B2 DE19702052898 DE2052898A DE2052898B2 DE 2052898 B2 DE2052898 B2 DE 2052898B2 DE 19702052898 DE19702052898 DE 19702052898 DE 2052898 A DE2052898 A DE 2052898A DE 2052898 B2 DE2052898 B2 DE 2052898B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
chains
carding
needle
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052898
Other languages
German (de)
Other versions
DE2052898C3 (en
DE2052898A1 (en
Inventor
Dietmar 5601 Scholler Bothe
Original Assignee
Fa Peter Wolters, 4020 Mettmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Peter Wolters, 4020 Mettmann filed Critical Fa Peter Wolters, 4020 Mettmann
Priority to DE19702052898 priority Critical patent/DE2052898C3/en
Priority to BE774169A priority patent/BE774169A/en
Priority to CH1552271A priority patent/CH529851A/en
Priority to NL7114807A priority patent/NL7114807A/xx
Priority to FR7138556A priority patent/FR2113298A5/fr
Priority to GB4994771A priority patent/GB1352455A/en
Publication of DE2052898A1 publication Critical patent/DE2052898A1/en
Publication of DE2052898B2 publication Critical patent/DE2052898B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2052898C3 publication Critical patent/DE2052898C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

3 7 43 7 4

auch bei spiralförmigem Aufwickeln der Kratzengar- te G markierenden Linien, jeweils eine dem Radiuslines marking G, one for each radius, even when the scratching garden G is wound up in a spiral shape

nirur auf das Blatt einer Karde eine Gleichmäßigkeit eines Nadelschenkels entsprechende Strecke abzuzie-only on the blade of a card a distance corresponding to the evenness of a needle leg.

der Gassenbieiten gewährleistet, so daß Bereiche mit hen ist. Bei dem bier dargestellten Beispiel hat diethe alley bend guaranteed, so that areas with hen is. In the example shown here, the

besonders geringer Auflockerung bzw. mit besonders Nadelbreite JV den fünffachen Wert der Gassenbrei-particularly low loosening or with a particularly needle width JV five times the value of the lane width

großer Beanspruchung nicht entstehen und die 5 te G.high stress does not arise and the 5th G.

Standfestigkeit der Karde wesectlich verbessert wild. Jeweils zwei benachbarte Ketten 11 und 12 bzw. Im übrigen ist durch die vorgeschlagene Anordnung 13 und 14 bzw. 15 und 16 usw. bilden ein Kettender Nadeln bzw. Ketten die Möglichkeit geschaffen, paar, wobei sich z. B. die Nadeln 11 α und 12 a des durch entsprechendes Steuern der Setzmaschine eine aus den Ketten 11 und 12 bestehenden Kettenpaares, Auflockerung bzw. Erweiterung der Gassenbreite, io gesehen in der Kardierrichtung .K, in ihrer Reiheninsbesondere im Auflaufbereich, bei Bedarf zu schaf- folge so abwechseln, daß stets auf eine Nadel 11 α fen. der Kette 11 eine Nadel 12 a der Kette 12 folgt. Je-Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausgestal- weils zwei inKardierrichtung K aufeinanderfolgende tungen der Erfindung beschrieben, von denen eine Nadeln 11 α der Kette 11 überlappen sich nur um darin besteht, daß die U-förmigen Nadeln einer Kette 15 eine Strecke, die der Gassenbreite G entspricht In jesich nur auf jeweils einem Teil der Nadelbreite über- dem Fall ist diese Überlappung also, geringer, als es lappen, der kleiner ist als die halbe Nadelbreite. Fer- dem halben Wert der Nadelbreite JV entsprechen ner ist es günstig, wenn in Kardierrichtung gesehen, würde. Entsprechendes gilt für die Größe der Überdie Nadeln des einen Kettenpaares in der Reihenfolge lappung innerhalb der Ketten 12 bis 18. Demgegenmit den Nadeln der beiden benachbarten Ketten- ao über ist die Überlappung von zwei Nadeln, die jepaare abwechseln. " weils zu einer ein Kettenpaar bildenden Kette geho-Eine günstige Auflockerung im Auflaufbereich ren, wesentlich stärken So ist die Überlappung, z. B. läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß bei dem aus den Ketten 11 und 12 gebildeten Kettenbei den in Kardierrichtung gesehenen ersten Reihen paar so vorgegeben, daß sich die Nadel 11 α undI die die Nadeln jeweils der Kette eines Kettenpaares weg- a5 Nadel 12 a, die in Kardierrichtung K aufcmandertolgelassen sind. gen, um eine Strecke überlappen, die dem dreifachen Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Er- Wert der Gassenbreite G entspricht, so dab die Ubeifindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. lappungsstrecke größer ist als die halbe Nadelbrei-Im einzelnen zeigt te N. The stability of the card is significantly improved. In each case two adjacent chains 11 and 12 or. In addition, the proposed arrangement 13 and 14 or 15 and 16 etc. form a chain of needles or chains the possibility of pairing, with z. B. the needles 11 α and 12 a of the chain pair consisting of the chains 11 and 12 by appropriately controlling the setting machine, loosening or expanding the lane width, io seen in the carding direction .K, in their rows especially in the run-up area, to create if necessary - Follow alternately that always on a needle 11 α fen. the chain 11 a needle 12 a of the chain 12 follows. In the following, some advantageous embodiments of two lines of the invention that follow one another in the carding direction K are described, one of which needles 11 a of the chain 11 only overlap in that the U-shaped needles of a chain 15 cover a distance equal to the lane width G. In this case, it corresponds to only part of the needle width over the case, so this overlap is less than the lap, which is less than half the needle width. Furthermore, it corresponds to half the value of the needle width JV. It is advantageous if, viewed in the carding direction, would be. The same applies to the size of the needles of one pair of chains in the order of lapping within the chains 12 to 18. In contrast, with the needles of the two adjacent chains, there is the overlap of two needles that alternate between pairs. "Because it belongs to a chain that forms a chain pair. A favorable loosening in the run-up area ren, significantly strengthen. This is how the overlap, e.g. can be achieved in a simple manner in the chain formed from the chains 11 and 12 in the carding direction viewed first rows few predetermined so that the needle 11 is α andI which the needles in each of the chain of a chain pair path a 5 needle 12 a, which are aufcmandertolgelassen in carding K. gen, overlap by a distance which is three times the following, a embodiment corresponds to the ER-value of the channel width G, the Ubeifindung dab to a drawing described. lappungsstrecke is greater than the half-Nadelbrei more specifically shows te N.

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil.einer erfin- 30 Es ist aus der Fig. 1 erkennbar, daß die beschne-Fig. 1 is a plan view of a Teil.einer invented 30 It can be seen from Fig. 1 that the circumferential

dungsgemäß ausgebildeten Kratzengarnitur, ' bene Anordnung der einzelnen Nadeln zu einer be-properly designed scraper set, flat arrangement of the individual needles to

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in sonders starken Auflockerung führt, so daß die Na-Fig. 2 shows a section along the line H-II in a particularly strong loosening, so that the Na-

F j g. 1, delschenkel 11 6 bis 18 b und lic bis 18 c, ebenfallsF j g. 1, delschenkel 11 6 to 18 b and lic to 18 c, also

Fig. 3 in kleinerem Maßstab eine Draufsicht auf wieder in KardierrichtungK gesehen, einen verhält-Fig. 3, on a smaller scale, a plan view of seen again in the carding direction K , a behaved

die Kratzengarnitur nach Fig. 1, jedoch in in Kar- 35 nismäßig großen Abstand voneinander haben. Be-have the scraper set according to FIG. 1, but at a large distance from one another in cardinal terms. Loading

dierrichtung vollständiger Darstellung, zeichnet man den Abstand zwischen zwei in Kardier-the direction of the complete representation, one draws the distance between two in carding

F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in richtung aufeinanderfolgenden Nadelreihen als Strek-F i g. 4 a section along the line IV-IV in the direction of successive rows of needles as a stretch

pi g 3 ke Γ, so ergibt sich für den Abstand zwischen zwei inpi g 3 ke Γ, then for the distance between two in

In das Blatt 10 einer Kratze sind eine Vielzahl von Kardierrichtung aufeinanderfolgenden Nadelschen-In the sheet 10 of a scraper are a plurality of carding direction consecutive needle

Nadeln Ue1 12a, 13a, 14a, 15a, 16a, 17a und 40 kein die Strecke 6Γ. Somit kann die Wirkung einesNeedles Ue 1 12a, 13a, 14a, 15a, 16a, 17a and 40 no the distance 6Γ. Thus, the effect of a

18 a eingesetzt, von denen jede zwei Nadelschenkel jeden Nadelschenkels nicht durch den m Kardierncn-18 a used, of which each two needle legs each needle leg not through the m Kardierncn-

116 und lic, 12 6 und 12c usw. hat. Die Nadeln HingK gesehen davorliegenden Nadelschenkel beem-116 and lic, 12 6 and 12c etc. has. The needles HingK beem-

11 α bis 18 a büden jeweils Ketten 11 bis 18, die in trächtigt werden, da dieser Abstand ausreichend groß11 α to 18 a büden each chain 11 to 18, which are pregnant, since this distance is sufficiently large

bezug auf die Kardierrichtung, die mit dem Pfeil K ist. Durch die Größe dieses Abstandes ergibt sichwith respect to the carding direction, which is indicated by the arrow K. The size of this distance results

bezeichnet ist, einen schrägen Verlauf haben. 45 gleichzeitig eine starke Auflockerung der einzelnenis designated, have an oblique course. 45 at the same time a strong loosening of the individual

Jede der Nadeln 11a bis ISa hat eine bestimmte Gassen auch in der quer zur Kardierrichtung K Ue-Each of the needles 11a to ISa has a certain lane also in the direction transverse to the carding direction K Ue-

Nadelb reite JV, die dem Mittelachsabstand der beiden genden Richtung, d. h. eine verhältnismäßig häutigeNeedle width JV, which corresponds to the center-to-center distance of the two lowering directions, i.e. H. a relatively skinny one

Nadelschenkel der betreffenden Nadel entspricht; Erweiterung der einzelnen Gassen auf einen Wert,Needle leg corresponds to the needle in question; Extension of the individual lanes to one value,

dies ist in Fig. 1 z.B. für eine Nadel 12a bzw. den der dem Mehrfachen des theoretischen Wertes derthis is for example in Fig. 1 for a needle 12a or that of the multiple of the theoretical value of the

Mittelachsabstand ihrer Nadelschenkel 12 b und 12 c 50 Gassenbreite entspricht. In Querrichtung, also in derCenter-to-center distance of their needle legs 12 b and 12 c corresponds to 50 lane width. In the transverse direction, i.e. in the

eingetragen. Es ist erkennbar, daß sich die einzelnen zur Kardierrichtung senkrechten Richtung, bilden dieregistered. It can be seen that the individual directions perpendicular to the carding direction form the

Nadeln 11a bis 18 a, gesehen in der Kardierrich- einzelnen Nadeln 11 α bis 18 a durchgehende Reihen.Needles 11a to 18a, seen in the Kardierrich- individual needles 11a to 18a continuous rows.

tungK, um eine bestimmte Strecke überlappen; in In dieser Richtung haben die Nadeln 11 α bis IH α je-tungK to overlap a certain distance; in this direction the needles 11 α to IH α each

diesem Fall ist eine solche Anordnung gewählt, daß weils einen Abstand, der, bezogen auf die Uuer-In this case, such an arrangement is chosen that there is a distance that, based on the Uuer-

die Nadelbreite JV in fünf gleiche Strecken G unter- 55 schnittsmitte der jeweiligen Nadelschenkel, derthe needle width JV in five equal stretches G under the middle of the respective needle legs, the

teilt ist und daß die Überlappungsstrecken entweder Summe aus der Nadelbreite JV und der doppeltendivides and that the overlap distances are either the sum of the needle width JV and the double

der Strecke G oder einem ganzzahligen Vielfachen Gassenbreite G entspricht, was ebenfalls am bestencorresponds to the route G or an integral multiple of the lane width G, which is also best

dieser Strecke entsprechen. Die Strecke G stellt aus dem oberen Teil der F i g. 1 zu entnehmen ist.correspond to this route. The segment G represents from the upper part of FIG. 1 can be found.

gleichzeitig die Gassenbreite dar. Wie aus dem obe- Die einzelnen Kettenpaare bilden ferner schräg zurat the same time the width of the alley. As from the above- The individual pairs of chains also form obliquely to

ren Teil der Fig. 1 erkennbar, lassen sich durch die 60 Kardierrichtung K verlaufende Diagonalgassen mitRen part of FIG. 1 recognizable, can be through the 60 carding direction K running diagonal lanes with

Querschnittsmittelpunkte der einzelnen Nadelsciien- einer DiagonalgassenbreiteD. Diese ist etwas gerin-Cross-sectional centers of the individual needle lines - a diagonal lane width D. This is a little

kel genau in Kardierrichtung verlaufende gerade Li- ger als eine Diagonalgassenbreite, die ohne das^ in-straight lines running precisely in the carding direction than a diagonal lane width, which without the ^ in

nien ziehen, und der Abstand zwischen zwei benach- einandergreifen jeweils zweier benachbarter Kftien,nien draw, and the distance between two adjoining each two adjacent kftien,

bauen L.nien in der quer zur KardierrichtungK lie- z.B. der Ketten 11 und 12, gegeben ware. JJie oeibuild L.nien in the direction perpendicular to the carding direction K, for example the chains 11 and 12, would be given. JJie oei

genden Richtung bildet den rechnerischen Wert, der 65 dieser Ausführungsform wirksamen piagonaigassenThe lowering direction forms the arithmetic value of the 65 piagonaigassen effective in this embodiment

für die Gassenbreite einzusetzen ist. Der tatsächliche mit der DiagonalgassenbreiteD sind jedocn w"eni"is to be used for the aisle width. The actual with the diagonal lane width D are however w " eni "

Wert der Gassenbreite ist natiirlirh etwas geringer, lieh breiter.als die einzelnen in Kardierncntungλ iie-The value of the lane width is naturally somewhat smaller, lent wider.

da, ausgehend von jeweils einer der die Gassenbrei- genden Gassen mit der Gassenbreite G, so dau m aeithere, starting from one of the alley-wide streets with the alley width G, then last m aei

Diagonalgassen auch festere Faserflocken transpor- vorderste Reihe durchgeführt, sondern es ist ein zur tiert werden können, die eine größere Abmessung Vorauflösung dienender Bereich V vorgesehen, inhaben, als es der Gassenbreite G entspricht. Von be- nerhalb dessen jeweils nur eine Kette eines Kettensonderem Vorteil ist die Tatsache, daß der zwischen paares vorhanden ist. In dem hier dargestellten Beider Richtung der Diagonalgassen und der Kardier- 5 spiel sind es die Ketten 12, 14, 16 und 18, während richtung K gebildete Winkel wesentlich kleiner ist als die Ketten 11, 13, 15 und 17 nur in dem an den Bebei den Kratzern bekannter Art und daß dadurch die reich V anschließenden Hauptbereich vorhanden mit den Diagonalgassen erzielbare Transportwirkung sind.Diagonal lanes also carry firmer fiber flocks in the front row, but rather an area V serving a larger dimension of pre-resolution is provided than it corresponds to the lane width G. Beyond this, only one chain of a chain at a time. A special advantage is the fact that the chain is present between the pairs. In the two directions of the diagonal lanes and the carding game shown here, it is the chains 12, 14, 16 and 18, while the angle formed in direction K is significantly smaller than the chains 11, 13, 15 and 17 only in the one at the Bebei the scratches of a known type and that as a result the rich V adjoining main areas are present with the diagonal lanes achievable transport effect.

wesentlich günstiger ist. Bei der hier dargestellten Im einzelnen ergibt sich durch diese Anordnung,is much cheaper. In the case of the details shown here, this arrangement results in

Setzart haben die einzelnen Ketten Il bis 18 eine i» daß jede zweite Gasse die dreifache Breite der solche Anordnung zueinander, daß z. B, die die eine eigentlichen Gassenbreite G hat; die betreffenden Seite eines Kettenpaares begrenzenden Nadelschen- Gassen sind durch die Bezeichnung 3 G gekennzeichkel 12 c der Kette 12 mit den die angrenzende Seite net. Die an dem Seitenrand des Blattes 10 liegende eines benachbarten Kettenpaares begrenzenden Na- Gasse hat im Bereich V die vierfache Gassenbreite G, delschenkeln 13 & der Kette 13 in gerade Ausrich- 15 da die in diesem Bereich liegenden Reihen zur Seite tung zueinander liegen. Entsprechendes gilt z.B. hin nicht mehr weiter fortgesetzt werden. Entspreauch für die Ausrichtung der Nadelschenkel 14 c der chend größer ist innerhalb des Bereiches V auch der Kette 14 mit den Nadelschenkeln 15 b der Kette 15. Abstand der einzelnen Nadeln in Kardierrichtung. Ein weiteres typisches Merkmal der hier dargc- Dieser Abstand entspricht jetzt dem Zweifachen der stellten Ausführungsform besteht darin, daß jeweils ao Strecke T, die die entsprechende Teilung im Hauptzwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende Nadeln bereich des Blattes 10 darstellt, zweier ineinandergreifender Ketten eines Kettenpaa- Die Bezeichnung der in Fig.4 dargestellten Na-The individual chains II to 18 are set in such a way that every second lane is three times the width of such an arrangement to one another that, for example, B, which has an actual lane width G ; the respective side of a chain pair delimiting Nadelschen- lanes are marked by the designation 3 G 12 c of the chain 12 with the net the adjacent side. The Na-lane, which lies on the side edge of the sheet 10 and delimits an adjacent pair of chains, has four times the lane width G in the area V , the legs 13 & of the chain 13 in straight alignment since the rows in this area are to the side towards one another. The same applies, for example, to no longer being continued. Corresponding to the alignment of the needle legs 14 c which is accordingly larger within the area V also of the chain 14 with the needle legs 15 b of the chain 15. Distance between the individual needles in the carding direction. Another typical feature of the illustrated here- This distance now corresponds to twice the illustrated embodiment is that in each case ao distance T, which represents the corresponding division in the main two consecutive needles in the carding direction area of the sheet 10, two interlocking chains of a chain pair- The designation the Na-

res, 2. B. die Nadeln 13 α und 14 a der Ketten 13 und delschenkel ergibt sich im einzelnen aus der Lage des 14, jeweils ein Nadelpaar bilden und daß die einzel- Schnittes IV-IV. Es wurden aus Gründen der Ubernen Nadelpaare, z.B. die Nadeln 13a und 14a, von a$ sichtlichkeit in Fig. 3 die Bezeichnungen der einzeldem nächstfolgenden Nadelpaar desselben Ketten- nen Nadelschenkel nicht eingetragen. Es gilt jedoch paares, in Kardierrichtung K gesehen, einen so gro- dieselbe Bezeichnung wie bei den F i g. 1 und 2, so ßen Abstand voneinander haben, da"ß sie sich mit daß auch die Anordnung der in F i g. 4 dargestellten den Nadelpaaren der jeweils benachbarten Ketten- Nadelschenkel verständlich ist. Es wurden in F i g. 4 paare, in diesem Falle also, z. B. mit den Nadelpaa- 30 jedoch nur diejenigen Nadelschenkel mit einer Beren 11 α und 12 a und 15 a und 16 a, in der Reinen- zeichnung versehen, die zu den Nadeln der Ketten 11 folge abwechseln. Dies heißt mit anderen Worten, bis 18 gehören.res, 2. B. the needles 13 α and 14 a of the chains 13 and delschenkel results in detail from the position of 14, each form a pair of needles and that the individual section IV-IV. There are the needles of the same chain unrecorded reasons of Ubernen pairs of needles, for example, 13a and 14a, sichtlichkeit of a $ in Fig. 3, the names of the next following needle einzeldem pair NEN needle legs. However, when viewed in the carding direction K , the same designation applies as roughly as in FIGS. 1 and 2 are so spaced apart that they can be understood with the arrangement of the needle pairs of the adjacent chain needle legs shown in FIG In this case, for example, with the needle pairs 30, however, only those needle legs with a berry 11α and 12a and 15a and 16a, which alternate with the needles of the chains 11, are provided in the pure drawing in other words, belong to 18.

daß der in Kardierrichtung gemessene Abstand, z. B. Das in der Auflaufrichtung A auf die Kratze auf-that the distance measured in the carding direction, e.g. B. That in the approach direction A on the scraper

zwischen der Nadel 14 a eines aus den Nadeln 13 a treffende Material durchläuft also zunächst den Be- und 14 a gebildeten Nadelpaares und der Nadel 13 a 35 reich V, innerhalb dessen die Vorauflösung größerer des in diesem Kettenpaar nächstfolgenden Nadelpaa- und festerer Faserflocken erfolgt. Die einzelnen Nares einen Wert hat, der der Strecke 3 T entspricht. delschenkel haben in Kardierrichtung und quer zurbetween the needle 14 a of a material hitting the needles 13 a thus first passes through the needle pair formed and 14 a and the needle 13 a 35 rich V, within which the pre-dissolution of the larger of the following needle pairs and firmer fiber flocks takes place. The individual nares has a value that corresponds to the distance 3 T. Delschenkel have in the carding direction and transversely to the

Aus F i g. 2 ist erkennbar, daß die einzelnen Na- Kardierrichtung einen so großen Abstand voneinandeln 11a bis 18 a mit einer bestimmten Neigung in der, daß auch diese Bestandteile nicht zu einem Verdas Blatt 10 eingesetzt und kurz oberhalb des Blattes 40 biegen der Nadelschenkel führen. Wenn die Kratze 10 abgewinkelt sind. Das zu kardierende Material der Deckelgaraitur einer Karde zugeordnet wird, so läuft in der zur Kardierrichtung K entgegengesetzten können auch größere Schalensrücke in diesem Be-Richtung, die durch den Pfeil A bezeichnet ist, auf reich festgehalten werden, ohne daß eine Überbeandie Nadeln 11 α bis 18 α auf. spiuchung der Nadeln auftritt. Insgesamt ist die Karin den F i g. 3 und 4 ist in etwas kleinerem Maß- 45 dierwirkung der erfindungsgemäß ausgebildeten stab eine Kratze dargestellt, die genau denselben Kratze so gut, daß sich mit der Karde insgesamt eine Aufbau hat wie die Kratze nach Fig. i und2. Es größere Leistung erzielen iäßt, obwohl eine geringere sind deshalb die einzelnen, sich in ihrer Anordnung Anzahl von Nadeln je Flächeneinheit vorhanden ist. zueinander entsprechenden Nadeln ebenfalls mit den Für die Anwendung der Kratze als Deckel einer Bezugsziffern 11a bis 18 a versehen. Die Nadeln 50 Karde gilt ferner der Vorteil, daß der Gutfaseranteil 11a und 12 a, 13 a und 14 a, 15 a und 16 a sowie im Deckelstrip ohne Beeinträchtigung der Qualität α und 18 α bilden jeweils für sich Kettenpaare, de- des zu kardierenden Materials wesentlich geringer ren Nadeln, in Kardierrichtung K gesehen, miteinan- ist.From Fig. 2 it can be seen that the individual Na-Kardierrichtung such a large distance from each other 11a to 18a with a certain inclination in that that these components are not inserted into a Verdas blade 10 and just above the blade 40 bend the needle legs. When the scrapers 10 are angled. If the material to be carded is assigned to the top garnish of a card, then in the direction opposite to the carding direction K , even larger shell backs in this loading direction, which is denoted by the arrow A , can be held on richly without overbeanding the needles 11 a to 18 α. spinning of the needles occurs. Overall, the Karin is the F i g. 3 and 4, a scraper is shown on a somewhat smaller scale of the rod designed according to the invention, which has exactly the same scraper so well that the card overall has a structure like the scraper according to FIGS. It can achieve greater performance, although the individual is less so because of the number of needles per unit area in their arrangement. Corresponding needles are also provided with the reference numerals 11a to 18a for the use of the scraper as a cover. The needles 50 carding machine further applies the advantage that the Gutfaseranteil 11a and 12 a, 13 a and 14 a, 15 a and 16 a and α in the lid trip without compromising the quality and 18 α form each case on their chain pairs de- to carding of Material much smaller needles, seen in the carding direction K , with one another.

der abwechseln. Auch hier haben die in quer zur Im übrigen ist die Steuerung der zur Herstellungwho take turns. Here, too, the in transverse to the rest is the control of the manufacture

Kardierrichtung K hegenden Nadeln, also die Nadeln 55 der Kratze dienenden Setzmaschine sehr einfach, da jeweils einer Reihe, voneinander einen Abstand, der sowohl im Bereich V für die Vorauflösung als auch dem Wert der Nadelbreite N zuzüglich zweier Gas- im Hauptbereich des Blattes 10 das Setzen der einsenbreiten G entspricht Auch ist der Abstand zwi- zelnen Nadeln nach demselben Prinzip erfolgt, wobei sehen zwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgenden nur innerhalb des Bereiches V die Nadeln jeweils Reihen von Nadeln mit dem Buchstaben T bezeich- 60 einer Kette eines Kettenpaares weggelassen werden, net. Die Erfindung läßt sich zur Herstellung von Krat-The needles of the carding direction K, i.e. the needles 55 of the setting machine used for scraping, are very simple, since each row has a distance from each other that is both in the area V for the pre-resolution and the value of the needle width N plus two gas in the main area of the sheet 10 the Setting the one-width G also corresponds to the spacing between needles according to the same principle, with two rows of needles denoted by the letter T in the carding direction being omitted from a chain of a chain pair, only within the area V, the needles . The invention can be used for the production of Krat-

Die einzelnen Ketten 11 bis 18 verlaufen also zen mit unterschiedlichen Nadelformen gleichermaebenfalls schräg zur Kardierrichtung K. Gesehen in ßen gut verwenden, so daß eine Abhängigkeit von der Auflaufrichtung A des zu kardierenden Materials diesen Formen nicht besteht. Der Erfinduagsgedanke hat der erste Teil der einzelnen in dieser Richtung 65 jst darüber hinaus nicht nur für die Kratzen einer verlaufenden Gassen teilweise eine größere Breite. Es Karde, sondern ganz allgemein für alle Vorrichtunsind nämlich nicht jeweils beide Ketten eines Ketten- gen anwendbar, bei denen die gleiche Aufgabe zu löpaares, also z.B. die Ketten 11 und 12, bis in die sen istThe individual chains 11 to 18 thus run zen with different needle shapes also at an angle to the carding direction K. Seen in good use, so that there is no dependence on the run-up direction A of the material to be carded these shapes. According to the concept of the invention, the first part of the individual in this direction 65 j s t has a greater width, not only for the scratching of a running alley. It is card, but quite generally for all devices, namely not both chains of a chain gene can be used in which the same task is to be paired, for example the chains 11 and 12, up to this point

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

1 2 reren Gassenbreiten sind und wobei die U-förmigen Patentansprüche: Nadeln diagonal zur Kardierrichtung verlaufende Ketten mit in gerader Ausrichtung angeordneten Na-1 2 reren alley widths and where the U-shaped claims: needles diagonal to the carding direction chains with straight alignment arranged pins 1. Kratzengarnitur, insbesondere Deckelgarni- delschenkeln bilden.1. Form the scraper set, in particular the legs of the flat-topped twine. tür, für eine Karde, mit mehreren Blättern, von 5 Bei einer bekannten Kratzengarnitur dieser Art denen in jedes U-förmige Nadeln so eingesetzt ' sind die Nadeln derart in ebenfalls parallel zur Karsind, daß sie quer zur Kardierrichtung verlau- dierrichtung verlaufende Ketten unterteilt, daß jefende Reihen bilden und sich, in Kardierrichtung weils zwischen zwei parallelen Ketten, deren- Nadeln gesehen, mit davor- oder darunterliegenden jeweils derselben, quer zur Kardierrichtung veriaa-U-förmigen Nadeln um eine bestimmte Strecke ig fenden Reihe zuzuordnen sind, eine weitere Kette überlappen, wobei die Nadelschenkel in Kardier- vorgesehen ist, deren Nadeln etwa, gesehen in Karfichtung verlaufende Gassen begrenzen, die dierrichtung, auf dem halben Abstand zwischen den durch den Mittelachsabstand zwischen den Na- Reihen der erstgenannten Ketten liegen. Der Versatz delschenkeln einer U-förmigen Nadel gegebene dieser beiden Kettengruppen in der quer zur Kardier-Nadelbreite und die einzelnen Überlappungs- 15 richtung liegenden Richtung ist so gewählt, daß sich . strecken gleich der Gassenbreite oder mehreren benachbarte Ketten um etwa ein Drittel der Nadel-Gassenbreiten sind und wobei die U-förmigen . breite überlappen, so daß innerhalb des Bereiches Nadeln diagonal zur Kardierrichtung verlaufende. einer Nadelbreite drei etwa gleich große, parallel zur Ketten mit in gerader Ausrichtung angeordneten Kardierrichtung verlaufende Gassen gebildet sind. NadelscbenkeJn bilden, dadurch gekenn- ao Diese Kratzengarnitur hat einige wesentliche zeichnet, daß die U-förmigen Nadeln (11a Nachteile, von denen einer darin besteht, daß sich bis 18 a) jeweils zweier benachbarter Ketten (11 am Rande Gassen ergeben, die wesentlich breiter bis 18) in Kardierrichtung so zueinander versetzt sind als die übrigen Gassen. Wenn die Kratzengamisind, daß sich in dieser Richtung die Nadeln (11 α tür spiralförmig auf einer Kardentrommel aufgewikbis 18 a) der Ketten (11 bis 18) in ihrer Reihen- 35 kelt ist, so befinden sich diese besonders breiten Gasfolge abwechseln, daß ferner die in Kardierrich- sen auch mittem im Kardierweg. Deshalb kommt tung zueinander versetzten Ketten (11 bis 18) je- insbesondere auch hierdurch eine Unregelmäßigkeit weils ein Kettenpaar (z. B. 11, 2) bilden und daß in der Gassenbreite zur Auswirkung, die die Kardierdie äußeren Nadelschenkel (12 c) jeweils einer wirkung der Karde nachteilig beeinflußt. Im Bereich Kette (12) in zur Kardierrichtung schräger, .je- 30 der besonders breiten Gassen ist die Auflockerung dach gerader Ausrichtung zu den äußeren Nadel- geringer, so daß von diesem Bereich erhöhte BeIaschenkeln (13 b) der Kette (13) eines benachbar- stungen auf die Nachbarbereiche ausgeübt werden ten Kettenpaares (13,14) angeordnet sind. und sich hierdurch die Standfestigkeit der Karde er-door, for a card, with several leaves, of 5 In a known scraper clothing of this type, which are inserted into each U-shaped needle in such a way that the needles are also parallel to the carding direction in such a way that they subdivide chains running transversely to the carding direction, that jefende rows form and, in the carding direction, because between two parallel chains whose needles are to be assigned to a certain distance ig fenden row with in front of or below the same, transversely to the carding direction veriaa-U-shaped needles by a certain distance overlap, the needle legs being provided in carding, the needles of which delimit alleys running, seen in the Karf direction, which are located at half the distance between the rows of the first-mentioned chains due to the central axis distance between the Na rows. The offset of the legs of a U-shaped needle of these two chain groups in the direction transverse to the carding needle width and the individual overlapping direction is chosen so that. stretch equal to the lane width or several adjacent chains are about a third of the needle lane widths and where the U-shaped. wide overlap, so that needles running diagonally to the carding direction within the area. a needle width three approximately equal, parallel to the chains with arranged in a straight carding direction lanes are formed. Forming needles, characterized in that the U-shaped needles (11a disadvantages, one of which is that there are up to 18a) two adjacent chains (11 at the edge of alleys that are considerably wider to 18) are offset from one another in the carding direction in the same way as the other lanes. If the scratching pants are that in this direction the needles (11 a door spirally wound on a card drum 18 a) of the chains (11 to 18) are in their rows, these particularly wide gas sequences are alternating, so that the in carding directions also in the middle of the carding path. For this reason, chains (11 to 18) that are offset to one another each come with an irregularity because they form a pair of chains (e.g. 11, 2) and that in the lane width the effect that the carding the outer needle legs (12 c) each have one effect of the card adversely affected. In the area of the chain (12) inclined to the carding direction, each of the particularly wide lanes, the loosening of the straight alignment to the outer needle is less, so that from this area raised side loops (13b ) of the chain (13) are adjacent - Stungen are exerted on the neighboring areas th chain pairs (13,14) are arranged. and thereby the stability of the card 2. Kratzengarnitur nach Anspruch 1, dadurch heblich vermindert. Darüber hinaus wirkt sich die gekennzeichnet, daß die U-förmigen Nadeln (11 a 35 bekannte Gassenanordnung insbesondere auch im bis 18 a) einer Kette (Il bis 18) sich nur auf Je7 Auflaufbereich wegen einer zu geringen Auflockeweils einem Teil der Nadelbreite (Λ0 überlappen, rung nachteilig aus. Es besteht keine Möglichkeit, der kleiner ist als die halbe Nadelbreite (N). 2. Scratching set according to claim 1, thereby significantly reduced. In addition, it has the effect that the U-shaped needles (11 a 35 known lane arrangement in particular also in up to 18 a) of a chain (II to 18) only affect 7 run- up areas each part of the needle width (Λ0 There is no possibility that is smaller than half the needle width (N). durch eine entsprechende Steuerung der Setzma-through a corresponding control of the setting tools 3. Kratzengarnitur nach Anspruch 1 oder 2, schine unter Weglassung einiger Nadeln im Auflaufdadurch gekennzeichnet, daß in KarSienichtung 40 bereich eine vergrößerte Gassenbreite zu schaffen, gesehen, die Nadeln (13 a, 14 a) des einen Ket- die allmählich in die endgültige Gassenbreite übertenpaares (13, 14) in der Reihenfolge mit den geht.3. Scratching set according to claim 1 or 2, machine with the omission of some needles in the casserole, characterized in that in KarSienichtung 40 area to create an enlarged lane width, seen, the needles (13 a, 14 a) of a Ket- which gradually in the final alley width überertenpaares (13, 14) in the order with the goes. Nadeln (11a, 12 a; 15 a, 16 a) der beiden be- Hiervon ausgehend lag der Erfindung die AufgabeNeedles (11a, 12 a; 15 a, 16 a) of the two. Starting from this, the object of the invention was nachbarten Kettenpaare (11, 12; 15, 16) abwech- zugrunde, eine Kratzengarnitur so auszubilden, daß seln. 45 die Entstehung von Randga&en mit wesentlich grö-Adjacent pairs of chains (11, 12; 15, 16) alternate between forming a scraper set in such a way that se ln. 45 the emergence of border areas with much larger 4. Kratzengarnitur nach Anspruch 1, dadurch ßerer Breite als der normalen Gassenbreite vermiegekennzeichne't, daß bei den in Kardierrichtung den wird und daß im übrigen ein solches Setzen der gesehen ersten Reihen die Nadeln (11a, 13 a, Nadeln durch entsprechende Steuerung der Setzma-15 o> 17 a) jeweils der Kette (11, 13, ß, 17) eines ' schine möglich ist, daß sich eine größere Auflocke-Kettenpaares (11, 12; 13, 14; 15, 16; 17, 18) 50 rung der einzelnen Gassen, insbesondere im Auflaufweggelasseö sind. " bereich, bei Bedarf ohne Schwierigkeiten erreichen4. Scratch clothing according to claim 1, characterized ßerer width than the normal lane width vermiegekennzeichne't that in the carding direction and that such a setting of the rest seen first rows the needles (11a, 13a, needles by appropriate control of the setting measure 15 o> 17 a) each of the chain (11, 13, ß, 17) of a 'machine is possible that a larger pair of loosening chains (11, 12; 13, 14; 15, 16; 17, 18) 50 tion of the individual alleys , especially in Aufaufweggelasseö. "Reach area, if necessary without difficulty läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Kratzen-leaves. To solve this problem, a scratching garnitur der eingangs genannten Art erfindungsge-set of the type mentioned at the beginning of the invention 53 maß vorgeschlagen, daß die U-förmigen Nadeln jeweils zweier benachbarter Ketten in Kardierrichtung53 measure suggested that the U-shaped needles of two adjacent chains in the carding direction Die Erfindung betrifft eine Kratzengarnitur, insbe- so zueinander versetzt sind, daß sich in dieser Richsondere Deckelgarnitur, für eine Karde, mit mehre- tung die Nadem der Ketten in ihrer Reihenfolge abren Blättern, von denen in jedes U-förmige Nadeln so wechseln, daß ferner die in Kardierrichtung zueinaneingesetzt sind, daß sie quer zur Kardierrichtung ver- 60 der versetzten Ketten jeweils ein Kettenpaar bilden laufende Reihen bilden und sich, in Kardierrichtung und daß die äußeren Nadelschenkel jeweils einer gesehen, mit davor- oder dahinterliegenden U-förmi- Kette in zur Kardierrichtung schräger, jedoch geragen Nadeln um eine bestimmte Strecke überlappen, der Ausrichtung zu den äußeren Nadelschenkeln der wobei die Nadelschenkel in Kardierrichtung verlau- Kette eines benachbarten Kettenpaares angeordnet fende Gassen begrenzen, die durch den Mittelachsab- 89 sind.The invention relates to a scraper clothing, in particular that are offset from one another in such a way that, in this direction, the needles of the chains for a card, the needles of the chains in their order, are rotated in this direction, of which the U-shaped needles change so that furthermore, which are set together in the carding direction so that they each form a pair of chains transversely to the carding direction of the offset chains Form running rows and, in the carding direction and that the outer needle legs each one seen, with the U-shaped chain in front of or behind it in the carding direction oblique, but protruding needles overlap by a certain distance, the alignment to the outer needle legs of the the needle legs running in the carding direction chain of an adjacent pair of chains Limit lanes that go through the central axis. stand zwischen den Nadelschenkeln einer U-förmigen Durch die vorgeschlagene Ausbildung der Kral·-stood between the needle legs of a U-shaped through the proposed formation of the kraal - Nadel gegebene Nadelbreite und die einzelnen Über- zengarnitur wird erreicht, daß keine Randgassen mit lappungsstrecken gleich der Gassenbreite oder meh- besonders großer Gassenbreite entstehen. Somit istNeedle given needle width and the individual oversize clothing is achieved that no edge streets with lapping sections equal to the lane width or more particularly large lane width arise. So is
DE19702052898 1970-10-28 1970-10-28 Scratching set Expired DE2052898C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052898 DE2052898C3 (en) 1970-10-28 1970-10-28 Scratching set
BE774169A BE774169A (en) 1970-10-28 1971-10-19 CARDE TRIM
CH1552271A CH529851A (en) 1970-10-28 1971-10-25 Scratching set
NL7114807A NL7114807A (en) 1970-10-28 1971-10-27
FR7138556A FR2113298A5 (en) 1970-10-28 1971-10-27
GB4994771A GB1352455A (en) 1970-10-28 1971-10-27 Card for a carding engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052898 DE2052898C3 (en) 1970-10-28 1970-10-28 Scratching set

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052898A1 DE2052898A1 (en) 1972-05-10
DE2052898B2 true DE2052898B2 (en) 1973-07-19
DE2052898C3 DE2052898C3 (en) 1974-02-21

Family

ID=5786391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052898 Expired DE2052898C3 (en) 1970-10-28 1970-10-28 Scratching set

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE774169A (en)
CH (1) CH529851A (en)
DE (1) DE2052898C3 (en)
FR (1) FR2113298A5 (en)
GB (1) GB1352455A (en)
NL (1) NL7114807A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410296A1 (en) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Card clothing for carding machines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918210C2 (en) * 1979-05-05 1981-10-01 Fa. Peter Wolters, 2370 Rendsburg Set for card cover
CH644902A5 (en) * 1980-05-29 1984-08-31 Graf & Co Ag LID SET FOR CARD.
JPS6014763Y2 (en) * 1982-07-28 1985-05-10 エヌ・シ−・シ−・株式会社 top clothing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410296A1 (en) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Card clothing for carding machines

Also Published As

Publication number Publication date
BE774169A (en) 1972-02-14
GB1352455A (en) 1974-05-08
DE2052898C3 (en) 1974-02-21
NL7114807A (en) 1972-05-03
FR2113298A5 (en) 1972-06-23
DE2052898A1 (en) 1972-05-10
CH529851A (en) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (en)
DE2319822A1 (en) MACHINE FOR THE PRODUCTION OF TRIAXIAL FABRICS
DE2710825A1 (en) RUNNING PROFILE FOR AIR TIRES
DE3536403A1 (en) Rigid card covering for card cover
EP0041076B1 (en) Flat clothing for a carding machine
DE1919268C3 (en) Needle plate for tufting machines or the like
DE2052898C3 (en) Scratching set
DE1238605B (en) Double-layer knitwear
DE1241030B (en) Warp knitting machine with two rows of perforated needles that form a left-left warp knitted fabric by mutual stitching
DE1585536B2 (en) CHAIN KNITTING MACHINE FOR LACE MANUFACTURING
DE2918210C2 (en) Set for card cover
DE2443936C3 (en) Chain knitted curtain tape with slits
DE3924890C2 (en)
DE511865C (en) Needle bar section
DE1940634C3 (en) Plate grid for lead accumulators
DE899780C (en) Process for the production of a conductor fabric and conductor fabric produced according to this process
DE610283C (en) Strangular body with a knitted, tubular cover, in particular a knitted electrical conductor, as well as a machine for its production
AT215865B (en) Card fitting
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE568636C (en) Flat knitting machine
DE3734416C2 (en) Process for the production of a textile fabric, such as a crochet border
DE688831C (en) the interspersed warp knitwear
DE2124215C3 (en) Process for the production of pile fabric on a Raschel machine
DE2515585A1 (en) Effect yarns with sectionally alternating effects - produced from juxtaposed different fibre rovings oscillated transversely to produce sectional effects
DE2602137A1 (en) PROCESS FOR SORTING A MULTIPLE NUMBER OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR WARP GUARD BLADES

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee