DE2602137A1 - PROCESS FOR SORTING A MULTIPLE NUMBER OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR WARP GUARD BLADES - Google Patents

PROCESS FOR SORTING A MULTIPLE NUMBER OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR WARP GUARD BLADES

Info

Publication number
DE2602137A1
DE2602137A1 DE19762602137 DE2602137A DE2602137A1 DE 2602137 A1 DE2602137 A1 DE 2602137A1 DE 19762602137 DE19762602137 DE 19762602137 DE 2602137 A DE2602137 A DE 2602137A DE 2602137 A1 DE2602137 A1 DE 2602137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
group
recess
section
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602137
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROEHLICH AG MUEHLEHORN E
Original Assignee
FROEHLICH AG MUEHLEHORN E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROEHLICH AG MUEHLEHORN E filed Critical FROEHLICH AG MUEHLEHORN E
Publication of DE2602137A1 publication Critical patent/DE2602137A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

lifi.-Ciiwn". Car;:aL. - ,· -. islting 5 Köin 1, Ui.---:.--.'■ -. '-ous lifi.-Ciiwn ". Car;: aL. -, · -. islting 5 Koin 1, Ui .---: .--. '■ -. ' -ous

E. Fröhlich AG, CH-8874 Mühlehorn (Schweiz) E. Fröhlich AG , CH-8874 Mühlehorn (Switzerland)

Verfahren zum Sortieren einer Mehrzahl von flachen Körpern, insbesondere KettfadenwächterlamellenMethod for sorting a plurality of flat bodies, in particular warp thread monitor lamellae

6098 36/0 58 3 Or1GInal inspected6098 36/0 58 3 O r 1GI nal inspected

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren einer'Mehrzahl von flachen Körpern, insbesondere Kettfadenwächterlamellen, die gruppenweise gleich sind und von einer zur nächsten Gruppe sich in mindestens einem Merkmal unterscheiden, und die aus dem durchmischten Zustand nach dem für jeweils eine Gruppe gleichen Merkmal zu sortieren sind. Die Erfindung betrifft ferner auch eine aus flachen Körpern, insbesondere Kettfadenwächterlamellen, bestehende Serie mit einem gruppenweise gleichen und von einer zur nächsten Gruppe sich unterscheidenden Merkmal zur Durchführung des Verfahrens .The invention relates to a method for sorting a plurality of flat bodies, in particular warp thread monitor lamellae, which are the same in groups and differ from one group to the next in at least one characteristic, and which are to be sorted from the mixed state according to the same characteristic for each group. The invention also relates to a series comprising flat bodies, in particular warp thread monitor slats a feature which is the same in groups and which differs from one group to the next for carrying out the method .

Ausser für das Sortieren von Kettfadenwächterlamellen ist die hier beschriebene Erfindung auch für andere Führungs- und Ueberwachungselemente an Maschinen im textlien Fertigungsprozess wie beispielsweise zum Sortieren von ¥ebelitzen geeignet, nachfolgend wird die Erfindung jedoch nur mit Bezug auf Kettfadenwächterlamellen beschrieben. Diese, im folgenden kurz Lamellen genannt, werden in der Weberei meistens mit gleichen Längen- und Breitenabmessungen, jedoch in unterschiedlicher Dicke verwendet, um das Gewicht der Lamellen der Stärke und der Materialbeschaffenheit des Kettfadens anpassen zu können. Diese Unterschiede in der Dicke der Lamellen sind nicht ohne weiteres erkennbar, da diese masslich in einer Grössenordnung von 1/10 mm liegen. Durch das Manipulieren beim Neu- und Wiedereinziehen von Lamellen sowie bei der Reinigung und Lagerung der Lamellen kommt es vor, dass Lamellen verschiedener Dicke und dementsprechend auch verschiedenen Gewichts unabsichtlich miteinander vermischt werden. Die derart vermischten Lamellen lassen sich nur mit sehr viel Zeitaufwand und durch fachkundiges Personal wieder nach Gruppen gleicher Lamellen trennen, da der Dickenunterschied der Lamellen nur sehr gering ist.Except for the sorting of warp thread monitor slats, the invention described here is also applicable to other guide and monitoring elements on machines in the textile manufacturing process, such as for sorting ¥ ebelitzen suitable, however, the invention is described below only with reference to warp thread monitor lamellae. These, hereinafter referred to as lamellas, are usually made with the same length and width dimensions in the weaving mill, However, used in different thicknesses to the weight of the slats the strength and material properties to adjust the warp thread. These differences in the thickness of the lamellas are not immediately recognizable, since these are in the order of 1/10 mm. By manipulating when moving in and out of slats as well as when cleaning and storing the slats, it happens that slats of different thicknesses and accordingly different weights are inadvertently mixed with one another. The so mixed Slats can only be made the same again by groups with a great deal of expenditure of time and by skilled staff Separate the lamellas, as the difference in thickness between the lamellas is very small.

S09836/0S83S09836 / 0S83

Es sind bereits verschiedene Arten einer Kennzeichnung von Lamellen zur Unterscheidung derselben bekannt, beispielsweise das Einfärben der Lamellen mit einer verschiedenen Farbe für die unterschiedlichen Materialstärken. Die optische Wirkung dieser Kennzeichnung ist zwar gut, doch ist ein rationelles Sortieren mit dieser Massnahme nicht möglich. Es ist ferner auch bekannt, die Enden der Lamellen unterschiedlich, d.h. mit verschieden grossen Winkeln zugespitzt auszubilden, jedoch ist diese Ausgestaltung für das Auge weniger gut zu erkennen als eine Einfärbung, da die unterschiede zu wenig augenfällig sind. Bei derartig ausgebildeten Lamellen lässt sich lediglich feststellen, dass verschieden dicke Lamellen vermischt wurden, aber ein speditives Sortieren der Lamellen ist damit nicht möglich.There are already known different types of identification of lamellae to distinguish them, for example coloring the slats with a different color for the different material thicknesses. The optical one The effect of this labeling is good, but efficient sorting is not possible with this measure. It is also known that the ends of the lamellas are different, i.e. they are pointed at different angles train, but this design is less easy to see to the eye than a coloring, because the differences are not obvious enough. With lamellas designed in this way, it can only be determined that lamellas of different thicknesses were mixed, but it is not possible to sort the lamellas quickly.

Ferner ist auch eine Kennzeichnungsweise von Lamellen genau gleicher Ausführung bekannt, bei der in den Lamellen Schlüssellöcher vorgesehen werden, deren Bartschlitz in zwei verschiedene Richtungen zeigt, wodurch zwei Gruppen unterscheidbar sind. Die Ausbildung der Schlüssellöcher dient zur Abtrennung von einzelnen Lamellen von einem Stapel, auf dem sich die beiden Gruppen gleicher Lamellen abwechslungsweise folgen. Der Abstand vom Lamellenende bis zum Schlüsselloch ist von einer zur nächsten Gruppe von Lamellen aus webtechnischen Gründen unterschiedlich. Damit zum Einführen des Äbtrennschlüssels die Schlüssellöcher auf gleiche Höhe gebracht werden können, ist eine weitere Ausnehmung oder Durchbrechung vorgesehen, die bei beiden Gruppen gleichen Abstand vom Schlüsselloch besitzt..Furthermore, a way of identifying lamellae of exactly the same design is known, in the case of the one in the lamellae Keyholes can be provided with their beard slot pointing in two different directions, creating two groups are distinguishable. The formation of the keyholes is used to separate individual lamellae from a stack, on which the two groups of the same lamellas follow each other alternately. The distance from the end of the lamella to to the keyhole is different from one group to the next for reasons of weaving technology. In order to To insert the separating key, the keyholes can be brought to the same height, is another Recess or opening provided, which has the same distance from the keyhole in both groups.

Es ist ferner auch vorgeschlagen worden, Lamellen asymmetrisch zu gestalten und die über die SymmetrielinieIt has also been proposed to use slats asymmetrical and the one across the line of symmetry

609838/0583609838/0583

hinausragenden Partien mit einer Durchbrechung zur Aufnahme der Lamellen auf einen Dorn zu versehen. Da jedoch durch die asymmetrische Formgebung das Gleichgewicht der Lamellen gestört ist, wurde diese Ausführung in der Praxis kaum verwendet und ausserdem lässt diese Formgebung nur das Trennen von maximal zwei verschiedenen Gruppen von Lamellen zu.to provide protruding parts with an opening for receiving the lamellae on a mandrel. But through The asymmetrical shape and the balance of the slats are disturbed, this design was rarely used in practice used and this shape only allows the separation of a maximum of two different groups of lamellas to.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, flache Körper, insbesondere Eettfadenwächterlamellen, nach ihrer Dicke bzw. nach ihrem Gewicht so zu kennzeichnen, dass Lamellen mit unterschiedlicher Dicke anhand dieser Kennzeichen von Auge erkennbar sind und vor allem mit Hilfe eines einfachen Verfahrens schnell und rationell sortiert werden können. Um dies zu erreichen, ist das Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Körper mit einer auf ihre Längssymmetrieachse ausgebildeten und das Unterscheidungsmerkmal aufweisenden Ausnehmung zunächst auf einen ersten Dorn aufgereiht werden, durch den die Körper einer ersten Gruppe mit gleichem Merkmal aufgrund des auf den Dornquerschnitt abgestimmten lichten Abstandes von zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Ausnehmung bei Bewegung des Dorns mitgenommen und in ihrer Lage relativ zu allen anderen Körpern verändert werden, wobei dieser Dorn in den Ausnehmungen aller anderen Körpern ein die Mitnahme ausschliessendes Bewegungsspiel besitzt, und dass nach dem Aussortieren der durch die veränderte Lage erkennbaren ersten Gruppe von Körpern anschliessend die übrigen Körper auf einen zweiten Dorn mit einem gegenüber dem ersten unterschiedlichen Querschnitt aufgereiht werden, durch den die Körper einer zweiten Gruppe mit gleichem Merkmal aufgrund des auf den QuerschnittThe object on which the invention is based was therefore to create flat bodies, in particular Eettfadenwächterlamellen, to be marked according to their thickness or their weight in such a way that lamellas with different thicknesses can be recognized by the eye on the basis of these characteristics and, above all, quickly and with the help of a simple method can be sorted efficiently. In order to achieve this, the method of the type mentioned at the beginning is according to the invention characterized in that the flat body is formed with one on its longitudinal axis of symmetry and that Distinguishing feature having recess are first lined up on a first mandrel through which the Bodies of a first group with the same feature due to the clearance that is matched to the mandrel cross-section entrained by two opposing boundary edges of the recess when the mandrel is moved and in their position can be changed relative to all other bodies, this spike in the recesses of all others Bodies has a movement game that excludes the entrainment, and that after sorting out the changed by the Position recognizable first group of bodies then the remaining bodies on a second mandrel with a cross-section that is different from the first, through which the bodies of a second group with the same feature due to the on the cross section

609836/068609836/068

dieses zweiten Dorns abgestimmten lichten Abstandes zweier gegenüberliegender Begrenzungskanten der Ausnehmung und der dadurch bedingten Mitnahme der Körper bei Bewegung des Dorns in zur vorgenannten analogen Weise und ferner mittels weiterer Dorne weitere Gruppen von Körpern mit gleichem Merkmal aussortiert werden.this second mandrel matched clearance distance between two opposing boundary edges of the recess and the resulting entrainment of the body when the mandrel is moved in a manner analogous to the aforementioned and also by means of further mandrels further groups of bodies with the same characteristic can be sorted out.

Um dieses Verfahren durchzuführen, ist eine Serie aus flachen Körpern, insbesondere Kettfadenwächterlamellen, in welcher gruppenweise gleiche Körper ein von einer zur nächsten Gruppe sich unterscheidendes Merkmal aufweisen, erfin? dungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Körper auf ihrer Längsmittelachse je eine die Körper durchsetzende, innerhalb derselben Gruppe von Körpern gleich ausgebildete Ausnehmung aufweisen, die bei den einzelnen, sich in einem Merkmal unterscheidenden Gruppen von Körpern mindestens in einem Teilabschnitt der Ausnehmung eine von einer zur nächstfolgenden Gruppe abgestuft grössere lichte Weite zwischen zwei gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Ausnehmung besitzen und dazu bestimmt sind, zum aufeinanderfolgenden Aussortieren jeweils einer Gruppe von gleichen Körpern nacheinander mit verschiedenen durch die Ausnehmungen der Körper hindurchgeführten und in ihrem Querschnitt jeweils auf die lichte Weite der Ausnehmung in einer Gruppe von gleichen Körpern abgestimmten Sortierdornen in EingriffIn order to carry out this procedure, a series of flat bodies, in particular warp thread monitor slats, is required in which bodies, which are identical in groups, have a characteristic that differs from one group to the next, invent? according to the invention characterized in that the bodies on their longitudinal center axis each have a penetrating body, have the same recess within the same group of bodies, which, in the case of the individual, are in one Characteristic distinguishing groups of bodies at least in a section of the recess one of one for next following group graded greater clear width between have two opposite delimiting edges of the recess and are intended for successive Sorting out a group of the same bodies one after the other with different ones through the recesses the body passed through and in their cross-section in each case to the clear width of the recess in a group Sorting mandrels matched by the same bodies in engagement

zu gelangen, welche in den Ausnehmungen der übrigen Gruppen von Körpern Bewegungsspiel besitzen. Diese Ausnehmungen sind nicht nur geeignet, mit Hilfe einfachster Hilfsmittel eine schnelle mechanische Sortierung herbeizuführen, sondern sie sind auch geeignet, von Auge eine Unterscheidung der zu den einzelnen Gruppen gehörenden Körper, d.h. auch der Kettfadenwächterlamellen nach ihrer Dicke, zu ermöglichen, da für jede Dicke der lamellen eine besondere Formto get, which have movement play in the recesses of the other groups of bodies. These recesses are not only suitable for bringing about a quick mechanical sorting with the help of the simplest tools, but they are also suitable to distinguish the bodies belonging to the individual groups by eye, i.e. also of the warp thread monitor slats according to their thickness, as a special shape for each thickness of the slats

609838/0583609838/0583

der Ausnehmung zur Verfugung steht. Diese Ausnehmung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle angebracht sein. Vorzugsweise wird jedoch das ohnehin vorhandene Fadenauge in einer Kettfadenwächterlamelle entsprechend ausgebildet. Damit ist die Frage der Plazierung dieser Ausnehmung am besten gelöst, und es können auch Fadenaugen nach der Erfindung ausgebildet werden, die in einen gegen das untere Lamellenende hin offenen Schlitz auslaufen.the recess is available. This recess can basically be attached anywhere. However, the thread eye which is already present is preferably in one Warp thread monitor lamella designed accordingly. This is the best solution to the question of the placement of this recess, and thread eyes can also be formed according to the invention, which are inserted into one against the lower end of the lamella run out towards the open slot.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsvarianten sowie aus den Zeichnungen, in denen als Beispiel für die Realisierung der Erfindung Kettfadenwächterlamellen mit verschiedener Formgebung der Ausnehmung und das Verfahren zum Sortieren der lamellen dargestellt sind. Es zeigen:Further advantages and details of the invention result from the following description of various Design variants as well as from the drawings, in which as an example for the implementation of the invention warp thread monitor slats Shown with different shapes of the recess and the method for sorting the lamellae are. Show it:

Fig. 1 eine Ansicht von drei verschiedenen lamellen, deren unterschiedliche Dicke durch verschieden geformte Ausnehmungen gekennzeichnet ist;Fig. 1 is a view of three different lamellae, their different thickness by differently shaped Recesses is marked;

Fig. 2 einen Ausschnitt von zwei lamellen nach Fig. 1 in grösserem Massstab, bei denen die Wirkungsweise des im Querschnitt dargestellten Sortierdorns gezeigt ist;Fig. 2 shows a section of two lamellae according to FIG. 1 on a larger scale, in which the mode of operation of the im Cross-section shown sorting mandrel is shown;

Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Sortiervorgangs von zu einem Stapel zusammengefassten lamellen verschiedener Dicke;3 shows a diagrammatic representation of the sorting process of lamellas of various thicknesses combined into a stack;

Fig. 4 eine Ansicht von zwei lamellen mit unterschiedlicher Ausnehmung und einem von dieser Ausnehmung zum Iamellenende hin offenen Schlitz}4 shows a view of two lamellas with different recesses and one from this recess to the end of the lamella open slot}

Fig. 5 eine Ansicht von drei unterschiedlichen lamellen in einer abgewandelten Ausführungsform der Ausnehmungen für eine andere Sortiermethode;Fig. 5 is a view of three different lamellae in a modified embodiment of the recesses for a different sorting method;

8098 3 6/05838098 3 6/0583

Fig. 6 einen Ausschnitt von zwei Lamellen nach Fig. 5 in grösserem Massstab, "bei denen die Wirkungsweise des im Querschnitt dargestellten Sortierdorns gezeigt ist;FIG. 6 shows a section of two lamellae according to FIG. 5 on a larger scale, "in which the mode of action of the im Cross-section shown sorting mandrel is shown;

Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung des Sortiervorgangs von zu einem Stapel zusammengefassten Lamellen der Ausführung gemäss Fig. 5 und 6;7 shows a diagrammatic representation of the sorting process of lamellas combined to form a stack the embodiment according to FIGS. 5 and 6;

Fig. 8 und 9 Ansichten von jeweils drei Lamellen unterschiedlicher Dicke, die durch weitere Abwandlungen in der Formgebung der Ausnehmungen gekennzeichnet und unter Verwendung von verschieden dicken Flachstäben sortierbar sind.8 and 9 are views of three different lamellae each Thickness, which is characterized by further modifications in the shape of the recesses and below Use of flat bars of different thicknesses can be sorted.

Die in Fig. 1 dargestellten Lamellen gehören drei Gruppen von Lamellen mit jeweils einer bestimmten Dicke an. Die Lamellen besitzen auf ihrer Längsmittelachse eine Ausnehmung 1, die gleichzeitig als Fadenauge dient. Die unterschiedliche Dicke der Lamellen ist durch die Formgebung der Ausnehmung 1 gekennzeichnet, so dass entweder von Auge eine Sortierung der verschieden dicken Lamellen möglich ist oder mit Hilfe eines durch eine Mehrzahl von Lamellen hindurchgeführten Dorns.The lamellae shown in Fig. 1 belong to three groups of lamellae, each with a certain thickness. The lamellas have a recess 1 on their central longitudinal axis, which simultaneously serves as a thread eye. The different The thickness of the lamellae is characterized by the shape of the recess 1, so that either by eye sorting of the lamellas of different thicknesses is possible or with the aid of a plurality of lamellas passed thorn.

Der in Fig. 2 in grösserem Massstab dargestellte Ausschnitt zeigt die Partie der Ausnehmung 1 von zwei unterschiedlichen Lamellen. Bei diesen ist der gegenseitige Abstand der seitlichen Begrenzungskanten 2 der Ausnehmung 1 bei der Lamelle 3, die zu einer ersten Gruppe gehört, derart bemessen, dass ein ein- oder beidseitig abgeflachter Rundstab 4 durch diese Ausnehmung hindurchgeführt werden kann, während derselbe abgeflachte Rundstab 4 in einer daneben dargestellten Lamelle 5» die zu einer weiteren Gruppe gehört, aufgrund des grösseren Abstandes der einander ge-The detail shown in Fig. 2 on a larger scale shows the part of the recess 1 of two different lamellae. In these, the mutual spacing of the lateral delimiting edges 2 of the recess 1 in the case of the lamella 3, which belongs to a first group, is dimensioned in such a way that a round rod 4 flattened on one or both sides can be passed through this recess, while the same flattened round rod 4 in a lamella 5 shown next to it, which belongs to a further group, due to the greater distance between the

603836/0583603836/0583

genüberliegenden Begrenzungskanten 2 der Ausnehmung in dieser auch gedreht werden kann, weil sein grösster Durchmesser kleiner ist als der Abstand dieser Begrenzungskanten. Da der Dorn 4 niit seinen abgeflachten Seiten parallel zu den Begrenzungskanten 2 in die Ausnehmung gerade hinein passt, werden beim Drehen des Dorns 4 alle Lamellen 3 der gleichen Gruppe mitgenommen und aus dem in Fig. 3 dargestellten Stapel 6 einer Mehrzahl von lamellen verschiedener Gruppen seitlich heraus geschwenkt. In Fig. 1 sind Lamellen drei verschiedener Gruppen dargestellt, doch könnte die Anzahl der Gruppen auch noch erhöht werden, wobei der gegenseitige Abstand der Begrenzungskanten 2 der Ausnehmung nach dem zuvor beschriebenen Prinzip bei jeder weiteren Gruppe grosser ist als bei der vorherigen.opposite boundary edges 2 of the recess can also be rotated in this because its largest diameter is smaller than the distance between these boundary edges. Since the mandrel 4 is parallel with its flattened sides fits straight into the recess in relation to the delimiting edges 2, when the mandrel 4 is rotated, all of the lamellas 3 the same group and taken from the stack 6 shown in Fig. 3 of a plurality of lamellae different Groups swiveled out to the side. In Fig. 1, lamellae are shown in three different groups, however the number of groups could also be increased, the mutual spacing of the delimiting edges 2 of the Recess according to the principle described above is larger in each further group than in the previous one.

Beim Herausziehen des Dorns 4 aus dem Stapel von Lamellen gemäss Fig. 3 lassen sich die Lamellen 3 der ersten Gruppe mühelos vom Stapel trennen. Wenn der Stapel Lamellen mehrerer Gruppen enthält, wird der zuvor beschriebene Vorgang mit dem nächst grösseren Dorn, dessen Abmessungen den verschieden grossen Ausnehmungen in den Lamellen der noch verbleibenden Gruppen angepasst ist, wiederholt, was nicht weiter dargestellt ist.When the mandrel 4 is pulled out of the stack of lamellae according to FIG. 3, the lamellae 3 of the first group can be removed separate from the stack with ease. If the stack contains more than one group of louvers, the procedure described above is used with the next larger mandrel, the dimensions of which correspond to the different sized recesses in the lamellas of the is adapted to the remaining groups, repeats what is not shown further.

Aus Fig. 4 geht hervor, dass auch bei in den Lamellen ohnehin vorhandenen Fadenaugen, welche in einen gegen das untere Lamellenende hin offenen Schlitz 13 auslaufen, dieses Fadenauge als Ausnehmung mit unterschiedlicher Formgebung zum Sortieren der Lamellen ausgebildet werden kann.From Fig. 4 it can be seen that even with thread eyes that are already present in the lamellae, which are in a against the lower end of the lamella open slot 13 run out, this Thread eye can be designed as a recess with different shapes for sorting the lamellas.

Bei einer weiteren Ausführungsform von Lamellen verschiedener Gruppen, die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestelltIn a further embodiment of lamellae of different groups, which are shown in FIGS. 5, 6 and 7

6Q9836/Q5836Q9836 / Q583

sind, erfolgt das Aussortieren der Lamellen nicht durch Drehen des Dorns, sondern durch Anheben desselben in dem Stapel aus Lamellen. In Fig. 5 sind wiederum drei Lamellen verschiedener Dicke dargestellt, die durch unterschiedlich geformte Ausnehmungen 1a gekennzeichnet sind. Die beiden ersten Lamellen 9 und 10 sind in Fig. 6 ausschnittweise und in grösserem Massstab dargestellt und es ist auch der für das Aussortieren verschiedener Gruppen von Lamellen notwendige Sortierdorn in Form eines Rundstabes 7 im Querschnitt dargestellt. Die Ausnehmung 1a bei diesen Lamellen besitzt einen oberen Teilabschnitt, in dem der gegenseitige Abstand zwischen zwei seitlichen Begrenzungskanten 8 von einer zur nächsten Gruppe von Lamellen abgestuft grosser ist, und die Ausnehmung besitzt ferner einen an den oberen sich anschliessenden unteren Teilabschnitt, der kreisbogenförmig begrenzt ist, so dass ein Rundstab 7 genau hinein passt. Die lichte Weite dieses unteren Teilabschnittes der Ausnehmung ist mit Ausnahme bei den Lamellen der letzten Gruppe grosser als die lichte Weite des oberen Teilabschnitts der Lamelle der gleichen Gruppe und mindestens gleich gross wie die lichte Weite des oberen Teilabschnitts der nächst grösseren Ausnehmung in den Lamellen der nächstfolgenden Gruppe. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, lässt sich der erste Rundstab 7 in den unteren Teilabschnitt der Ausnehmung 1a bei der Lamelle 9 einführen, er kann aber in den verengten oberen Teilabschnitt der Ausnehmung nicht eintreten, was jedoch bei der Lamelle 10 der nächstfolgenden Gruppe aufgrund des grösseren Abstandes der seitlichen Begrenzungskanten 8 des oberen Teilabschnitts der Ausnehmung möglich ist. Da ferner die Ausnehmungen 1a in sämtlichen Lamellen sich in einem gleichen Abstand vom Lamellenende befinden, kann wie aus Fig. 7 hervorgeht, der erste Rundstab 7 in die Ausnehmungenare, the sorting out of the lamellas is not done by rotating the mandrel, but by lifting it in the stack of lamellas. In Fig. 5 again three lamellas of different thicknesses are shown, which are characterized by differently shaped recesses 1a. The two first lamellas 9 and 10 are shown in FIG. 6 in detail and on a larger scale, and the sorting mandrel in the form of a round rod 7 necessary for sorting out different groups of lamellas is also shown in cross section. The recess 1a in these lamellas has an upper section in which the mutual distance between two lateral delimiting edges 8 is stepped larger from one to the next group of lamellas, and the recess also has a lower section adjoining the upper section, which is delimited in the shape of an arc of a circle so that a round rod 7 fits exactly into it. With the exception of the slats of the last group, the clear width of this lower section of the recess is greater than the clear width of the upper section of the slat of the same group and at least equal to the clear width of the upper section of the next larger recess in the slats of the next following Group. As can be seen from Fig. 6, the first round rod 7 can be inserted into the lower section of the recess 1a in the lamella 9, but it cannot enter the narrowed upper section of the recess, which, however, is the case with the lamella 10 of the next group due to the greater distance between the lateral delimiting edges 8 of the upper section of the recess is possible. Furthermore, since the recesses 1 a in all of the lamellae are at the same distance from the end of the lamellae, the first round rod 7 can, as can be seen from FIG. 7, into the recesses

609838/0583609838/0583

eines Stapels 11 mit zwei oder mehreren Gruppen von Lamellen geschoben werden. Durch Anheben des Rundstabes 7 werden die Lamellen, deren Ausnehmungen den kleinsten gegenseitigen Abstand der seitlichen Begrenzungskanten 8 aufweisen, durch den Rundstab zwangsläufig nach oben mitgenommen, während die Lamellen aller übrigen Gruppen erst dann angehoben werden, wenn die obere Kante 12 der Ausnehmung 1a den Rundstab berührt. Aufgrund der verschiedenen Stellung der Lamellen lassen sich nun die Lamellen der ersten Gruppe aussortieren, und der Sortiervorgang wird dann unter Verwendung des im Durchmesser nächst grösseren Dorns wiederholt, wobei die nächste Gruppe von Lamellen aussortiert wird. Auch bei dieser Ausgestaltung der Ausnehmung, die gleichzeitig das Fadenauge bildet, lassen sich Lamellen sortieren, bei denen das Fadenauge in einem gegen das untere Lamellenende offenen Schlitz ausläuft, was auch aus Fig. 4 hervorgeht.a stack 11 with two or more groups of lamellas be pushed. By lifting the round rod 7, the slats, the recesses of which are the smallest mutual Have the distance between the lateral delimiting edges 8, inevitably taken upwards by the round bar, while the slats of all other groups are only raised when the upper edge 12 of the recess 1a touches the rod. Due to the different position of the slats, the slats of the sort out the first group, and the sorting process is then carried out using the next larger in diameter Dorns repeated, with the next group of lamellas being sorted out. Even with this configuration of the recess, which at the same time forms the thread eye, lamellae can be sorted, in which the thread eye in one The slot which is open towards the lower end of the lamella expires, which is also evident from FIG.

In den Fig. 8 und 9 sind weitere Beispiele für die Formgebung der Ausnehmung in Lamellen gezeigt, von denen sich verschiedene Gruppen unter Verwendung von Flachstäben aussortieren lassen. Beim Sortiervorgang aus dem Stapel sind diese Lamellen im Gegensatz- zu den vorherigen Beispielen auf den Kopf zu stellen.8 and 9 show further examples of the shape of the recess in lamellae, of which different groups can be sorted out using flat bars. When sorting from the stack In contrast to the previous examples, these slats are to be turned upside down.

In der vorstehenden Beschreibung sind lediglich zu jeweils drei verschiedenen Gruppen gehörende Lamellen erwähnt, jedoch versteht sich, dass die Anzahl der Gruppen bei entsprechender Ausbildung der Ausnehmung natürlich noch erhöht werden kann.In the above description only slats belonging to three different groups are mentioned, however, it goes without saying that the number of groups is of course still increased if the recess is designed accordingly can be.

609836/0583609836/0583

Claims (8)

PatentansprücheClaims M .) Verfahren zum Sortieren einer Mehrzahl von flachen Körpern, insbesondere Eettfadenwächterlamellen, die gruppenweise gleich sind und von einer zur nächsten Gruppe sich in mindestens einem Merkmal unterscheiden, und die aus dem durchmischten Zustand nach dem für jeweils eine Gruppe gleichen Merkmal zu sortieren sind, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Körper mit einer auf ihrer Längssymmetrieachse ausgebildeten und das Unterscheidungsmerkmal aufweisenden Ausnehmung zunächst auf einen ersten Dorn aufgereiht werden, durch den die Körper einer ersten Gruppe mit gleichem Merkmal aufgrund des auf den Dornquerschnitt abgestimmten lichten. Abstandes von zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Ausnehmung bei Bewegung des Dorns mitgegenommen und in ihrer lage relativ zu allen anderen Körpern verändert werden, wobei dieser Dorn in den Ausnehmungen aller anderen Körper ein die Mitnahme ausschliessendes Bewegungsspiel besitzt, und dass nach dem Aussortieren der durch die veränderte lage erkennbaren ersten Gruppe von Körpern anschliessend die übrigen Körper auf einen zweiten Dorn mit einem gegenüber dem ersten unterschiedlichen Querschnitt·aufgereiht werden, durch den die Körper einer zweiten Gruppe mit gleichem Merkmal aufgrund des auf den Querschnitt dieses zweiten Dorns abgestimmten lichten Abstandes zweier gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Ausnehmung und der dadurch bedingten Mitnahme der Körper bei Bewegung des Dorns in zur vorgenannten analogen Weise und ferner mittels weiterer Dorne weiterer Gruppen von Körpern mit gleichem Merkmal aussortiert werden.M.) Method of sorting a plurality of flat Bodies, in particular thread guard lamellae, which are identical in groups and move from one group to the next in distinguish at least one feature, and those from the mixed state after for each group same characteristic are to be sorted, characterized in that the flat bodies with one on their longitudinal axis of symmetry trained and the distinguishing feature having recess initially lined up on a first mandrel through which the bodies of a first group with the same feature due to the matched to the mandrel cross-section clear. Distance between two opposing boundary edges of the recess when moving the mandrel be taken along and changed in their position relative to all other bodies, this mandrel in the recesses of all other bodies have a play of movement that prevents them from being carried along, and that after being sorted out the first group of bodies recognizable by the changed position then the remaining bodies on one second mandrel with a different cross-section than the first, through which the body a second group with the same feature due to the clearance matched to the cross-section of this second mandrel Distance between two opposing delimiting edges of the recess and the resulting entrainment of the body when moving the mandrel in a manner analogous to the aforementioned and furthermore by means of further mandrels of further groups of Bodies with the same characteristic are sorted out. S03836/0583S03836 / 0583 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sortierdorn ein mindestens an einer Seite abgeflachter Stab (4) durch die Ausnehmungen (1) der Körper hindurchgeführt und über einen Winkelbereich gedreht wird, wobei die abgeflachte Seite des Stabs aufgrund des an die lichte Weite der Ausnehmung in einer Gruppe von gleichen Körpern angepassten Stabquerschnitts gegen eine der einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten (8) der Ausnehmung anliegt, wodurch die Körper dieser Gruppe gegenüber den übrigen Körpern, in deren grösseren Ausnehmungen der Stab frei drehbar ist, seitlich ausgeschwenkt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the sorting mandrel is a flattened at least on one side Rod (4) passed through the recesses (1) of the body and rotated over an angular range, the flattened side of the rod due to the fact that it is adapted to the clear width of the recess in a group of identical bodies Rod cross-section rests against one of the opposing boundary edges (8) of the recess, whereby the bodies of this group are freely rotatable in relation to the other bodies in their larger recesses is to be swiveled out to the side. J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sortierdorn ein Rundstab (7) durch die Ausnehmungen (1a) der Körper hindurchgeführt und geradlinig in Längsrichtung der Körper (9> 10) bewegt wird, wobei der Stab in einen gegenüber dem Stabdurchmesser in seiner lichten Weite engeren Teilabschnitt der Ausnehmung (1a) bei einer durch den jeweiligen Stab auszusortierenden Gruppe von Körpern nicht einschiebbar ist und die Körper (9) dieser Gruppe infolgedessen relativ gegenüber den übrigen Körpern (10) angehoben werden, bei welchen übrigen Körpern die lichte Weite eines entsprechenden verengten Teilabschnittes der Ausnehmung gleich oder grosser als der Durchmesser des Stabes ist, so dass dieser in den genannten Teilabschnitt einschiebbar ist.J. The method according to claim 1, characterized in that that as a sorting mandrel, a round rod (7) passed through the recesses (1a) of the body and in a straight line in the longitudinal direction the body (9> 10) is moved, with the rod in a section of the recess (1a) which is narrower in its clear width than the rod diameter at a through the respective group of bodies to be sorted out cannot be inserted and the bodies (9) of this group as a result are raised relative to the other bodies (10), in which other bodies the clear Width of a corresponding narrowed section of the recess equal to or greater than the diameter of the Rod is so that it can be inserted into said subsection. 4. Aus flachen Körpern, insbesondere Kettfadenwächterlamellen, bestehende Serie mit einem gruppenweise gleichen und von einer zur nächsten Gruppe sich unterscheidenden Merkmal, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (3» 5> 9, 10) auf4. A series consisting of flat bodies, in particular warp thread monitor lamellae, with one that is identical in groups and from one to the next group differing feature for performing the method according to claim 1, characterized in that the body (3 »5> 9, 10) 609836/0583609836/0583 •73.• 73. ihrer Längssymmetrieachse je eine die Körper durchsetzende, innerhalb derselben Gruppe von Körpern gleich ausgebildete Ausnehmung (1, 1a) aufweisen, die bei den einzelnen, sich in einem Merkmal unterscheidenden Gruppen von Körpern mindestens in einem Teilabschnitt der Ausnehmung eine von
einer zur nächstfolgenden Gruppe abgestuft grössere lichte Weite zwischen zwei gegenüberliegenden Begrenzungskanten
(8) der Ausnehmung besitzen und dazu bestimmt sind, zum
aufeinanderfolgenden Aussortieren jeweils einer Gruppe von gleichen Körpern nacheinander mit verschiedenen durch die Ausnehmungen der Körper hindurchgeführten und in ihrem
Querschnitt jeweils auf die lichte Weite der Ausnehmung
in einer Gruppe von gleichen Körpern abgestimmten Sortierdornen (7, 4) in Eingriff zu gelangen, welche in den Ausnehmungen der übrigen Gruppen von Körpern Bewegungsspiel
besitzen.
their longitudinal axis of symmetry each have a recess (1, 1a) which penetrates the body and is identically formed within the same group of bodies, which in the case of the individual groups of bodies differing in one feature at least in a section of the recess one of
a larger clearance between two opposing delimiting edges, stepped to the next group
(8) have the recess and are intended for
successive sorting out in each case a group of the same bodies one after the other with different ones passed through the recesses of the body and in their
Cross-section in each case to the clear width of the recess
in a group of identical bodies matched sorting mandrels (7, 4) into engagement, which play in the recesses of the other groups of bodies
own.
5. Aus flachen Körpern bestehende Serie nach Anspruch5. Consisting of flat bodies series according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (1) in
Körperlängsrichtung grosser als in Querrichtung sind und
bei allen Körpern (3» 5> 9» 10) den gleichen Abstand von
einem Ende des Körpers besitzen.
4, characterized in that the recesses (1) in
The longitudinal direction of the body is greater than the transverse direction and
for all bodies (3 »5> 9» 10) the same distance from
own one end of the body.
6. Aus flachen Körpern bestehende Serie nach Anspruch6. Consisting of flat bodies series according to claim 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in Längsrichtung des Körpers (3, 5) verlaufenden geraden Begrenzungskanten (2) der Ausnehmung (1) der gegenseitige Abstand von einer zur nächsten Gruppe von gleichen Körpern abgestuft
grosser ist.
5, characterized in that between two straight delimiting edges (2) of the recess (1) running in the longitudinal direction of the body (3, 5), the mutual distance from one to the next group of identical bodies is graded
is bigger.
7. Aus flachen Körpern bestehende Serie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine v/eitere, im wesentli-7. Consisting of flat bodies series according to claim 5, characterized in that a v / pus, essentially 609836/0583609836/0583 chen quer zur Längsrichtung des Körpers verlaufende Begrenzungskante der Ausnehmung (1) zur optischen Unterscheidung der Gruppen gleicher Körper "bei jeder Gruppe verschieden, vorzugsweise gerade, winklig oder kreisbogenförmig ausgebildet ist.Chen delimiting edge running transversely to the longitudinal direction of the body the recess (1) for the visual differentiation of the groups of the same body "in each group different, preferably straight, angular or circular arc-shaped. 8. Aus flachen Körpern bestehende Serie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teilabschnitt der Ausnehmungen (1a) der gegenseitige Abschnitt zwischen zwei seitlichen Begrenzungskanten (8) von einer zur nächsten Gruppe von gleichen Körpern (9, 10) abgestuft grosser ist, und dass ein an den ersten anschliessender zweiter Teilabschnitt der Ausnehmungen (1a) vorzugsweise kreisbogenförmig begrenzt ist und eine lichte Weite besitzt, die mit Ausnahme bei den Körpern der letzten Gruppe mit der grössten lichten ¥eite im ersten Teilabschnitt grosser als die lichte Weite des ersten Teilabschnittes in der gleichen Gruppe und mindestens gleich gross wie die lichte Weite des ersten Teilabschnittes der nächst grösseren Ausnehmung in den Körpern der nächstfolgenden Gruppe ist.8. Consisting of flat bodies series according to claim 4, characterized in that in a first section of the recesses (1a) the mutual section between two lateral delimiting edges (8) of one graduated to the next group of equal bodies (9, 10) is larger, and that a second section of the recesses (1a) adjoining the first is preferably is bounded in the shape of a circular arc and has a clear width which, with the exception of the bodies of the last Group with the largest clear width in the first section larger than the clear width in the first section in the same group and at least as large as the clear width of the first section the next larger recess in the bodies of the next group. 809836/0583809836/0583
DE19762602137 1975-02-18 1976-01-21 PROCESS FOR SORTING A MULTIPLE NUMBER OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR WARP GUARD BLADES Pending DE2602137A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202975A CH588901A5 (en) 1975-02-18 1975-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602137A1 true DE2602137A1 (en) 1976-09-02

Family

ID=4224251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602137 Pending DE2602137A1 (en) 1975-02-18 1976-01-21 PROCESS FOR SORTING A MULTIPLE NUMBER OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR WARP GUARD BLADES
DE19767601561 Expired DE7601561U1 (en) 1975-02-18 1976-01-21 CHAIN GUARD SLATS WITH SORTING HOLE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601561 Expired DE7601561U1 (en) 1975-02-18 1976-01-21 CHAIN GUARD SLATS WITH SORTING HOLE

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5926358B2 (en)
AT (1) AT334836B (en)
BE (1) BE838595A (en)
CH (1) CH588901A5 (en)
DE (2) DE2602137A1 (en)
FR (1) FR2301310A1 (en)
IT (1) IT1053546B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314615A1 (en) * 1983-04-22 1984-10-31 E. Fröhlich AG, Mühlehorn MEASURES TO DIFFERENTIATE TWO DIFFERENT TYPES OF warp thread monitoring slats
DE4001966C1 (en) * 1990-01-24 1991-02-21 Gebrueder Schmeing Gmbh & Co Kg, 4280 Borken, De Drop wire to prevent fly lint particles combining to form fibre worms - incorporates contact rail opening, warp end opening and closed lower end section

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211996A1 (en) * 1982-03-31 1983-10-20 Grob & Co Ag LEAF TOOTH FOR WEB SHEET

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314615A1 (en) * 1983-04-22 1984-10-31 E. Fröhlich AG, Mühlehorn MEASURES TO DIFFERENTIATE TWO DIFFERENT TYPES OF warp thread monitoring slats
DE4001966C1 (en) * 1990-01-24 1991-02-21 Gebrueder Schmeing Gmbh & Co Kg, 4280 Borken, De Drop wire to prevent fly lint particles combining to form fibre worms - incorporates contact rail opening, warp end opening and closed lower end section

Also Published As

Publication number Publication date
AT334836B (en) 1976-02-10
ATA194375A (en) 1976-05-15
JPS51102157A (en) 1976-09-09
CH588901A5 (en) 1977-06-15
JPS5926358B2 (en) 1984-06-26
IT1053546B (en) 1981-10-10
FR2301310B3 (en) 1978-11-03
DE7601561U1 (en) 1977-10-06
FR2301310A1 (en) 1976-09-17
BE838595A (en) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008310B1 (en) Cylinder lock and reversible flat key
DE1927769A1 (en) Device for producing strips by slitting a paper web
AT501706B1 (en) FLAT KEY AND ASSOCIATED CYLINDER LOCK
DE1946587C3 (en) Magazine on a nailer for headless nails
DE2834738A1 (en) NEEDLE FOR TUFTING, SEWING, STAPLING MACHINES AND THE DGL.
DD279908A5 (en) OFFENBACH JAQUARD MACHINE WITH A ROLLING DEVICE
DE2245215C3 (en) Thread ladder
CH650478A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLICING TWO YARN OR THREAD ENDS.
DE2602137A1 (en) PROCESS FOR SORTING A MULTIPLE NUMBER OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR WARP GUARD BLADES
DE2135106C3 (en) Locking device with cylinder core and flat key
EP0174533B1 (en) Device for forming a leno selvage
CH641847A5 (en) DEVICE FOR FORMING A BINDING FABRIC EDGE, ESPECIALLY WITH CONTINUOUS WEAVING MACHINES.
EP0611861B1 (en) Keyprofile and keygroups made thereof
DE3314615C2 (en) Method for creating a stack of two different types of warp thread monitor slats, as well as means for carrying out the method
DE2052898C3 (en) Scratching set
EP0496057B1 (en) Spreader
DE507747C (en) Support rod in Zuendholzmaschinen with conveyor chains composed of support rods
AT385076B (en) KEY AND CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER HOUSING AND A CYLINDER CORE
DE1585184C (en) Method for warping pattern warp beams and warping machine for carrying out the method
CH659497A5 (en) LEAF TEETH FOR WEB LEAVES.
DE2533240B2 (en) SLOTTED SCREEN PLATE
DE2115880C3 (en) Rotating thread slide clamp
DE8330957U1 (en) TOY
DE4407606C1 (en) Spreader for a knitting machine
DE1903444C3 (en) Method and device for producing recesses in a plastic lightweight concrete block