DE2051165A1 - Gasgekuhlte Stromzuleitung, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Ver wendung derselben - Google Patents
Gasgekuhlte Stromzuleitung, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Ver wendung derselbenInfo
- Publication number
- DE2051165A1 DE2051165A1 DE19702051165 DE2051165A DE2051165A1 DE 2051165 A1 DE2051165 A1 DE 2051165A1 DE 19702051165 DE19702051165 DE 19702051165 DE 2051165 A DE2051165 A DE 2051165A DE 2051165 A1 DE2051165 A1 DE 2051165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- bundle
- conductor
- supply line
- line according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/29—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B12/00—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/54—Insulators or insulating bodies characterised by their form having heating or cooling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0616—Joints for connecting tubing to casing
- H02G3/0625—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
- H02G3/0666—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means clamping the armour of the conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Maschinenfabrik Oerlikon, Züi'ioh-Oerlikon
•Gosgekühlte Stromzuleitung, Verfahren zu ihrer Herstellung
und Verwendung derselben.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gasgekühlte Stromzuleitung
zur Verbindung zweier auf verschiedenen Temperaturen f
sich befindenden Anschlusstellen, insbesondere zur Verbindung einer auf dsr Temperatur des flüssigen Heliums sich befindenden
Anschlusst-elle mit einer mindestens annähernd auf Raumtemperatur
sich befindenden Anschlusstelle, ein Verfahren zu
deren Herstellung und eine Verwendung derselben.
In einem Kryostaten bei der Temperatur des flüssigen Heliums
oder eines anderen flüssigen Gases supraleitend arbeitende Objekte werden über Stromzuleitungen die mit elektrischen A
Strömen bis zu 101OOO Ampere und mehr belastet werden, mit
einer auf höheren Temperatur, beispielsweise Raumtemperatur, sich befindenden Anschlusstelle verbunden.
Eine solche Stromzuleitung beginnt unmittelbar ausserhalb des
Kryostaten mit der Anschlusstelle für die von der Stromquelle
herkommenden elektrischen Leitung, führt in das Kryostat hinein
12,10.69 /We
ObJ.
ObJ.
und endet mit der Anschlusstelle für die zum supraleitenden
Objekt führenden elektrischen Leitung..Nachfolgend werden . Beginn und Ende der Stromzuleitung als warmes bzw. kaltes
Ende derselben bezeichnet.
Bei der Verwendung solcher Stromzuleitungen können beträchtliche unerwünschte Verluste auftreten. Als Verlust wird dabei
diejenige sekundliche Wärmemenge bezeichnet, welche am kalten Ende der Stromzuleitung in die kryogenische Flüssigkeit oder
in das supraleitende Objekt einströmt. Ein solcher Verlust entsteht einerseits durch die in der Stromzuleitung vom
elektrischen Strom erzeugte Joule'sehe Wärmo und anderseits
durch den infolge der zwisohen dem warmen und kalten Ende
der Stromzuloitung herrschenden Temperaturdifferenz auftretenden
Wärmestrom.
Durch ein der Richtung des Wärmestromes entgegengesetzt
gerichteter, die Oberfläche der Stromzuleitung kühlender Gasstrom kann ein solcher Verlust beträchtlich gesenkt werden;
diese Kühlungsart bezeichnet man als Gegenstromkühlung.
Als kühlendes Medium kann entweder die durch die Stromzuleitungs-
und Kryostatverluste aus der kryogenischen Flüssigkeit
verdampfte Gasmenge oder ein Teil davon verwendet werden, oder es ist auch möglich, das kühlende Medium in einem
geschlossenen Kreislauf, in welohem sich eine kälteerzeugende
109019/1194 ΒΑί
Anlage befindet, als kryogenische Flüssigkeit oder als deren
Gas, mit einer Temperatur , weiche mindestens so tief wie
diejenige des supraleitenden Objektes liegt, an kalten TCnde
der Stromzuleitung zu- und an derem warmen Ende wieder abzuführen.
Diese beiden Fälle werden im folgenden als Kühlung mit offenem Kreislauf bzw. als Kühlung mit geschlossenem Kreislauf
bezeichnet.
Um einen möglichst guten Wärmeaustausch zwischen der Stromzuleitung
und dem Kühlgas zu erzielen, sollte die erstere eine möglichst grosse, einer turbulenten Kühlgasströmung ausgesetzte
Oberfläche aufweisen.
Die Aufteilung eines Leiters in eine grosse Anzahl stromtragender
Elemente zur Erzielung einer grossen Oberfläche, beispielsweise eine Aufteilung in dünne zueinander parallele
Folien oder iii dünnwandige, elektrisch parallel geschaltete Rohre oder Drähte von kleinem Durchmesser, verursacht immer
eine Reduktion der Biegesteifigkeit. Infolge der radial zusammenziehenden Wirkung der durch den durchf liessendefr" Strom
verursachten Kräfte führt dies zu einer unerwünschten Verminderung der Kühlwirkung. Dieser Umstand setzt einer beliebig
feinen Aufteilung des Leiters eine Grenze.
In jederStromzuloitung, in welcher der elektrische Leiter
zugleich als Kühler ausgebildet ist, muss das warme und das
kalte Ende dea Kühlers elektrisch gut leitend mit einem
geeigneten Ansohlussteil verbunden werden. Diese Verbindungsstellen
v/eisen immer einen elektrischen Uebergangswiderstand auf und bilden im stromführenden. Zustand zusätzliche Wärmequellen
in der Stromzuleitung. Die Kühlerform sollte deshalb so ausgebildet sein, dass diese Verbindungsstellen möglichst
verlustarm hergestellt werden können.
Es ist bereits bekannt, eine Stromzuleitung aus einer grossen
Anzahl aus versilbarten Kupferdrähten gewobener, zylindrischer
Röhrchen, wie sie als elektrostatische Abschirmungen bei elektrischen Messleitungen verwendet werden, zu bilden,, wobei
das Kühlgas durch diese Röhrchen geleitet wird. Diese Röhrchen werden aus Messleitungen durch Entfernen des Leiters
und der Isolation gewonnen. Verwendet man industriell hergestellte Abschirmungen von Messleitungen, dann ist keine freie
Wahl des Leitermaterials und Leiterdurchmessers möglich, obwohl bekannt 1st, dass hochreine Metalle wie beispielsweise
Ni kleinere Verluste verursachen. Ferner kann für sehr hohe Ströme infolge der dabei auftretenden Stromkräfte die Notwendigkeit
auftreten, dickere Drähte verwenden zu müssen. Weitere Nachteile dieser Stromzuleitung sind, dass durch die parallele
Anordnung der Röhrchen keine homogene Verteilung des leitenden Materials im Kühlbereich erzielbar ist, die relativ langen
dünnen Röhrchen infolge der entstehenden Grenzschicht keinen
1 0 9 8 1 9 / 1 1 9 A ß/ö OR|Q|NAL
guten ^rnuiaus tauscher bilden und eine relativ stark abgebogene
Stromzuleitung nicht möglich ist,da sonst der freie Querschnitt
der Röhrchen im Biegungsbereich -zu gring würde.Ausserdem
weisen die Verbindungsstellen zwischen den gewobenen Röhrchen und den Anschlussstellen wegen der Silberlotzwischenschichten
relativ hohe elektrische Uebergangswiderstpnde auf.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer gasgekühlten· Stromzuleitung,
welche die Nachteile der vorangehend erwähnten bekannten Ausführungsform nicht aufweist und bei welcher die
weiter oben angeführten Punkte beachtet sind. '
Die erfindungsgemässe gasgekühlte Stromzuleitung ist dadurch
gekennzeichnet,dass sie aus einer Vielzahl von in einem Gasführung cr>rohr
angeordneten in ein Bündel gejagten,gewendelten oder gewellten Drähten und/oder Bändern besteht,wobei die
innere Pressung des an der Innenwandung des Gasführungsrohres anliegenden Bündels so gewählt ist,dass von der kälteren Anschlussstelle
ein Kühlgas zwischen den einzelnen draht- und/oder bandförmigen Bündelleitern durch das Gasführungsrohr hindurch ™
gegen die wärmere Anschlussstelle zu geleitet werden kann.
Es ist zwockmässig,das3 die Bündelleiter an den Anschlussstellen
unter Bildung eines Strömungskanals für das Kühlgas gleichmässig
verteilt mit der nach Innen gerichteten Wandfläche je eines
hohl ausgebildeten Anschlüssteiles elektrisch gut leitend ver-
1098 19/ 11 <H C.-NAL
bunden sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgeinöRsen Stromzuleitung, welches dadurch
gekennzeichnet ist, dass man zur Bildung des Leiterbündels
mindestens einen Draht und/oder ein Band in gewendeltem oder gewelltem Zustand zu einem in sich geschlossenen Bündel
auf eine Trommel aufwickelt und nach Erreichung der gewünschten Anzahl stromtragender Leiter, über den Querschnitt des
Bündels gesehen, das letztere an mindestens einer Stelle aufschneidet und ausbreitet, und darnach das derart gebildete
Leiterbündel in das Gasführungsrohr einführt.
Es ist zweckmössig, dass man zur Verbindung der einzelnen
Leiter mit den Anschlusstellen die Enden der ersteren mittels eines konischen Dornes an die WandfLäche einer am jeweiligen
Ende sich befindenden konischen Bohrung eines Anschlussteiles anpresst und mit derselben elektrisch gut leitend verbindet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Verwendung der erfindungsgemässen Stromzuleitung zur Verbindung einer in
einem Kryostaten auf der Temperatur des flüssigen Heliums oder anderen flüssigen Gases sich befindenden Anschlusstelle mit
einer auf höheren Temperatur, insbesondere Raumtemperatur, sich befindenden Ansohlusateile.
BAD OR/GfNAL
109819/1194
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur erfindungsgemassen Herstellung
eines aus gewelltem Draht oder Band bestehendes LeiterbündeI^
Fig. 2 eine Vorrichtung zur erfindungsgemassen Herstellung
eines aus gewendeltem Draht oder Band bestehendes Leiterbündel,·
Fig. J> im Schnitt die warme Anschlusstelle einer beispielsweisen
Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebil- "
deten Stromzuleitung;
Fig. 4 im Schnitt die kalte Anschlusstelle einer beispielsweisen
Ausführungsform ejner erfindungsgemäss ausgebildeten
Stromzuleitung;
Fig. 5 ein«ri Schnitt analog Figur 3, jedoch mit einem supraleitenden
Hohlleiter' als Anschlussteil;
Fig. 6 im Schnitt eine beispielsweise Ausführungsform
einer Stromzuleitung mit offenem Kreislauf für die d
Gaskühlung; und r,,
Fig. 7 im Schnitt die kalte Anschlusstelle einer beispielsweisen
Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Stromzuleitung mit geschlossenem Kreislauf
für die Gaskühlung. '
In den Figuren 1 und 2 sind schematisch zwei Beispiele für die
Herstellung von Leiterbündeln dargestellt« Das geeignete Band
109819/1194
oder der geoignete Draht wird ab der Vorratsrolle 1 durch
eine Wellvorrichtung 2 oder eine Wende!vorrichtung 3 auf
die Speichertrommel 4 gezogen und, dort lagenweise zu Bündeln 6 aufgeschichtet, wobei jede Umdrehung gezählt wird.
Für Stromzuleitungen mit höheren mechanischen Anforderungen wird nach Bedarf und intermittierend ab Trommel 5 ein Draht
oder ein Band mit grösserer mechanischer Festigkeit gleichmassig beigemischt. Dieser Draht oder dieses Band wurde vorher
gewendelt oder gewellt und auf der Trommel Jj gespeichert.
Waoh Erreiohen der notwendigen Anzahl stromtragender Elemente
wird das Bündel auf Trommel 4 aufgeschnitten, ausgebreitet und die notwendigen Längen für die Stromzuleitungen abgeschnitten.
ι I ·
Anhand Figur 3 wird die Ausbildung und Herstellung einer Verbindungsstelle
zwischen dem Leiterbündel und dem warmen Anschlussteil oder Anschlussleiter einer beispielsweisen Ausführungform
einer erfindungsgemäss ausgebildeten Stromzuleitung
dargestellt. Der Anschlussleiter 7, bestehend aus geglühtem und versilbertem Kupfer oder einem anderen geeigneten Metall,
ist fertig vorfabriziert und mit Anschlusskontekt, Kühler und
Gasanschluss versehen. Das Leiterbündel 6 wird in die konische Bohrung des Anschlussleiters 7 bis zum Anstossen auf die
Dichtungsscheibe 8, bestehend aus weichem Kupfer ader Teflon,
eingeführt. Nach der Bestimmung des Zentrums wird der strichpunktiert eingezeichnete konusförmige Dorn 9 eingepresst
109619/119 Λ
und mit der Kraft P belastet. Die Kraft P wird so gross gewählt,
dass eine plastische Deformation der Drähte an den Kontaktstellen zwischen den Drähten auftritt. Der Anschlussleiter
wird mittels einer Widerstand- oder induktiven Heizung auf die Schmelztemperatur des Silberlotes 11, beispielsweise
95JASn und 5°/· Ag gebracht und das Leiterbündel unter sich und
mit dem Anschlussleiter durch die Lötöffnungen 10 verlötet. Der konische Dorn wird nach dem Abkühlen von der Kraft P entlastet
und entfernt, so dass ein Strömungekanal für das künlende
Gas frei bleibt. Noch bessere Resultate können erzielt werden, wenn das Silberlot 11 vor dem Einführen des Filamentleiters
in die Bohrung im Filament in Form von dünnen Drähten auf die Länge der Lötstelle gleichmässig verteilt wird. Die
Menge des Silberlotes wird so gewählt, dass im flüssigen Zustand ein leichter Ueberschuss entsteht, welcher durch die
Lötöffnungen 10 herausfliesst und dort entfernt wird.
In Figur 4· ist die Ausbildung und Herstellung einer Verbindung
zwischen Leiterbündel und Anschlussleiter am kalten Ende einer beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemäss
ausgebildeten Stromzuleitung dargestellt. Der Anschlussleiter besteht hier au3 zwei versilberten Rohren 12 und 13 aus möglichst
reinem, geglühten Material mit kleinem Restwiderstand, beispielsweise
aus Cu, wobei das äussere Rohr mit einer konischen Bohrung versehen ist. Nach dem Einlegen von supraleitenden
Drähten oder Bändern 14, beispielsweise Nb, Sn-Bandern, welche
109819/1194
am oberen Rand des äusseren Rohres 12 leicht festgelötet werden, schiebt man die Rohre in die gezeichnete Stellung ineinander,
dichtet die Hohlräume zwischen den Rohren am unteren Ende des äusseren Rohres 12 mit einer temperaturfesten Dichtungsmasse
ab und verlötet die Hohlräume zwischen den Rohren und den supraleitenden Bändern mit hochreinem Lö^material beispielsweise
mit Indium. Die unten vorstehenden Längen des supraleitenden Bandes werden später zur supraleitenden Ueberbrückung des
AnschlufJskontaktes für die Leitung, zum Objekt verwendet.
Nach dem Einlegen der Dichtungsscheibe l6 wird das Leiterbündel
6 eingeschoben. Um Deformationen, welche infolge der sehr hohen, radialen Drücke am äusseren Rohr auftreten zu begegnen,
wird ein teilbarer, starker Pressring 17 Montiert. Das weitere Verfahren wurde bereits anhand .Figur 3' beschrieben. Als Lötmaterial
11 muss dabei aber ein reines Metall mit möglichst kleinem Restwiderstand, wie beispielsweise Indium, verwendet
werden.
In Figur 5 ist die gleiche Verbindung wie in Figur 4, jedoch
mit einem supraleitenden Hohlleiter als Anschlussleiter dargestellt.
Der Anschlussleiter 18 kann aus einem supraleitenden Hohlleiter von rundem oder quadratischem Querschnitt bestehen. In diesem
Hohlleiter ist der Supraleiter 19 direkt in das normalleitende
109819/11Ö4
Material des Hohlleiters eingebettet und mit diesem metallurgisch verbunden. Das Ende des Hohlleiters wird mit geeigneten Werkzeugen
leicht konisch ausgeweitet und Bei quadratischem Querschnitt in einen kreisrunden Querschnitt umgepresst.
Die Bohrung des teilbaren Pressringes 20 .wird der äusseren
Form des Anschlussleiters angepasst. Das weitere Verfahren zur Herstellung der Verbindungsstelle geht aus den Erklärungen
zu Figur 4 hervor. λ
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer fertig montierten . erfindungsgemässen Stromzuleitung, vorgesehen für eine Gegenstromkühlung
in offenem Kreislauf. .
Der Anschlussleiter 21 am warmen Ende der Stromzuleitung ist
mit einem Gasanschluss 22 zur Wegführung der warmen Gase,
mit einem Anschlusskontakt 23 für den Anschluss der Stromleitung
an die Stromquelle, mit einem hart aufgelöteten Kühlrohr 24 zur Fixierung der Temperatur des Anschlussleiters, ™
sowie mit einem Dichtungsflansch 25 versehen. '*
Der komplette Anschlussleiter 21, das Leiterbündel 6 und der kalte Anschlussleiter 18, welcher mit Gaseintrittsöffnungen 26
versehen ist, wurden wie anhand der Figuren 3,4 und 5 beschrie-
o ben, verlötet und bilden zusammen die elektrisch aktive Einheit
der Stromzuleitung.
^ Das Gasführungsrohr 27 ist mit dem Erweiterungsrohr 28 und
<o dieses mit dem Dichtungsflansch 29 vakuumdicht hartverlötet
oder verschweisst.Die aktive hünheit wird unter nü'ssitfer Pres- .
ε/ D original
— X<- ~
sung des Leiterbündels 6 in das Gasführungsrohr 27 eingezogen
und zusammen mit dem elektrisch isolierenden Dichtungsflansch 30 vakuumdicht mit dem Kryostat .31 verschraubt.
Zur Unterdrückung eines Wärmeaustausches-zwischen Leiterbündelkühler und dem Gasraum des Kryostaten ist das Gasführungsrohr
27 mit mehreren Lagen eines schlecht wärmeleitenden Materials
32,beispielsweise mit Teflon,überzogen.Das Gasführungsrohr 27
besteht aus dünnwandigem,schlecht wärmale itendem Material,beispielsweise
rostfreiem Stahl.Dazu kann ein gezogenes Rohr oder ein flexibler Schlauch verwendet werden.Das letztere bietet die
Möglichkeit,die Stromzuleitung nicht nur geradlinig,sondern bei
Bedarf auch beliebig abgebogen zu führen.
Am Ende des kalten Anschlussleiters 18 ist der Anschlusskontakt 33 für den zum Objekt führenden Leiter- angedeutet.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der kalten Anschlussstelle einer erfindungsgemässen Stromzuleitung mit Gegenstromkühlung in
geschlossenem Kreislauf.
Die Ausführung des warmen Endes der Strozuleitung ist gegenüber
derjenigen in Figur 6 unverändert.
Das kalte Ende des Gasführungsrohres 27 ist mit einem Erweiterungsrohr
34 vakuumdicht hartverlötet oder verschweisst.Das Erweiterungsrohr
34- ist seinerseits mit einem Abschlussflansch 35»
bestehend aus verkupfertem rostfreiem Stahl oder aus Kupfer,verschweisst
oder hartverlötet.Der Abschlussflansch 35 besitzt eine
an den Anschluasleiter 18 gut angepasste Bohrung,sowie einen
Rohranschluss 36 für das Kühlrohr 37.
109819/1194
Nach dem Einschieben der aktiven'Einheit in das Gasführungsrohr
wird das Kühlrohr 37 für die Zuführung des kühlenden
Mediums um den Anschlussleiter 18 gewickelt und mit dem Rohranschluss
36 verbunden. Anschliessend werden Anschlussflansch 35 mit Anschlussleiter 18, Eohranschluss 36 mit Kühlrohr 37
sowie Anschlussleiter l8 mit Kühlrohr 37 mit einem geeigneten
Weichlot verlötet. Am Ende des Anschlussleiters 18 ist der Anschlusskontakt 38 für den zum Objekt führenden Leiter 39
angedeutet; der letztere ist gegen den Anschlussleiter 18 vakuumdicht abgeschlossen.
Durch die erfindungsgemasse Ausbildung der Stromzuleitung
ist es möglich, ein beliebiges, geeignetes.Leitermaterial mit beliebigen Dimensionen zu verwenden, wobei eine gute
Homogenität sowie eine genügende mechanische Festigkeit de3 Leiterbündel3 erzielt wird. Durch die gewellte oder gewendelte
Ausbildung der Bündelleiter entsteht zwischen diesen nur eine Punktberührung, die durch das Gasführungsrohr durchlaufende
Kühlgasströmung wird ständig durch das durch die Bündelleiter gebildete Maschengitter turbulent gehalten, und die Bildung
einer verhältnismässig dicken Grenzschicht an der Oberfläche der Bündelleiter ist nicht möglich.
Ferner 1st die Herstellung des Leiterbündels sehr einfach.
Ferner 1st die Herstellung des Leiterbündels sehr einfach.
Als Material für das Gasführungsrohr wird zweckmässig ein
dünnwandiges , schlecht wärmeleitendes Material, beispielsweise rostfreier Stahl, verwendet.
109819/Π 94
Unter der Annahme, dass die Temperatur de3 warmen Endes 29O°K und diejenige des kalten Endes der Stromzuleitung 4.50K
betrögt, werden mit Stroiuzuleitungen gemäss vorliegender
Erfindung bei optimaler Auslegung auch bei sehr grossen Strömen spezifische Verluste von weniger als 1 mW/A erreicht.
Das spezifische Volumen des Kühlers samt Verbindungsstellen
beträgt - auf den optimalen St'rom bezogen - 0.12 bis. O.17 cmj/A; die im Leiterbündel auftretende Stromdichte ist dabei
30-50 A/mm2.
Solche erfindungsgemäss ausgebildete Stroiuzuleitungen können ohne weiteres zur Leitung von elektrischen Strömen in der
Grössenordnung von Ι5ΌΟΟ Ampere verwendet werden.
10 9 8 19/1194
Claims (2)
- PatentansprücheGasgekühlte Stromzuleitung zur Verbindung zweier auf verschiedenen Temperaturen sich befindenden Anschlussstellen, insbesondere zur Verbindung einer auf der Temperatur des flüssigen Heliums pich befindenden Anschlusstelle mit einer mindestens annähernd auf Raumtemperatur sich befindenden Anschlusstelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Vielzahl von in einem Gosführungsrohr (27) angeordneten, in ein Bündel (6) gelegten, gewendelten oder gewellten Drähten und/ oder Bändern besteht, wobei die innere Pressung des an der Innenwandung des Gasführungsrohres (27) anliegenden Büiidels so gewählt ist, dass von der kälteren Anschlusstelle (12,15; 18) ein Kühlgas zwischen den einzelnen draht- und/oder bandförmigen Bündelleitern durch das Gasführungsrohr (27) hindurch gegen die wärmere Anschlusstelle (7,21) zu geleitet werden kann.II. Verfahren zur Herstellung der Stromzuleitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bildung de3 Leiterbündels mindestens einen Draht und/oder ein Band in gewandeltem oder gewelltem Zustand zu einem in sich geschlossenen Bündel auf eine Trommel109 8.1 9/1 1 9aufwickelt und nach Erreichung der gewünschten Anzahl stromtragender Leiter, über den Querschnitt dea Bündels gesehen, das letztere an mindestens einer Stelle aufschneidet und ausbreitet, und darnach das derart gebildete Leiterbündel in das Gasführungsrohr einführt.III. Verwendung der Stromzuleitung nach Patentanspruch I zur Verbindung einer in einem Kryostaten auf der Temperatur des flüssigen Heliums oder anderen flüssigen Gases sich befindenden Anschlussteile mit einer auf höheren Temperatur, insbesondere Raumtemperatur, sich befindenden Anschlusstelle.pfte-t·. Stromzuleitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte und/oder Bänder mindestens annähernd parallel zueinander verlaufen.
- 2. Stromzuleitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbündel (6) verdrillt ist/''£. Stromzuleitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Gasführungsrohrquerschnittes zum Bündelleiterquerschnitt im Bereich von 5 bis 10 liegt.109819/1194%,, Stromzuleitung nach Patentanspruch I, .dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelleiter aus versilbertem Elektrolytkupfer oder aus hochreinen Metallen wie Cu, Ag, Nioder Be, bestehen.f. Stromzuleitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbündel (6) zu seiner mechanischen Verstärkung mit einer Mehrzahl von verteilt angeordneten gewandelten oder gewellten Drähten und/oder Bändern mit höherer Festigkeit als die Bündelleiter versehen ist. IIkLJ- rά. Stromzuleitung nach ^fete-yanspruch £, dadur.ch gekennzeichnet, dass die zur Verstärkung dienenden Drähte und/oder Bänder aus rostfreiem Stahl oder Boryliumbronze bestehen.i(Jf, Stromzuleitung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelleiter an den Anschlusstellen unter Bildung eines Strömungskanals für das Kühlgas gleichmässig verteilt mit der nach innen gerichteten Wandfläche je eines hohl ausgebildeten Anschlussteiles (7,12,18,21)elektrisch gut leitend verbunden sind.r .ΊΙ-%; Stromzuleitung nach ifefce-i/anspruch ^jL, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelleiter an den Annchlusstellen mit der nach innen gerichteten Wandfläche je eines einen Innenkonus aufweisenden Ansohlusstei1 on (7,12,18,21) elektrisch gut leitend verbunden sind.109819/1'-ft PakU- Sf-■^» Stromzuleitung nach -anspruch ψ, dadurch gekennzeichnet, dass an einer auf der Temperatur des flüssigen Heliums sich befindenden Anschlussteile zwischen den Bündelleitern und der nach innen gerichteten Wandfläche des Anschlussteiles (12) Supraleiter (14) eingelegt sind.-HEh Stromzuleitung nach-öftfe^ranspruch 4-t dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil als supraleitender Hohlleiter (18) ausgebildet ist.PJud, 41 *1S Stromzuleitung nach JJn&eianspruch -9- oder iQ-, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrisch gut leitender Verbindung der Bündelleiter mit der nach innen gerichteten Wandfläche des hohl ausgebildeten Anschlussteiles (12,18) ein Lötmaterial mit möglichst kleinem Restwiderstand wie beispielsweise hochreines Indium, dient.¥£, Stromzuleitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die auf niedrigerer Temperatur sich befindende Anschlussteile zur Zuführung und die auf höherer Temperatur sich befindende Anschlussteile zur Abführung des durch das Gaaführungsrohr (27) .zu leitenden Kühlgases ausgebildet ist.-. Verfahren naoh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung des Leiterbündels die einzelne!109819/1194Leiter mindestens annähernd parallel zueinander legt.VL. Verfahren nach Patentanspruch II oder dadurch gekennzeichnet, dass man das Leiterbündel verdrillt in'das Gasführungsrohr einführt,1$"1 Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verbindung der einzelnen Leiter mit den Anschlussteilen die iSnden der ersteren mittels eines konischen Domes an die Wandfläche einer am jeweiligen Ende sich befindenden konischen Bohrung eines Anschlussteiles anpresst und mit derselben elektrisch gut leitend verbindet,lö. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig mit dem Bündelleiter ein Draht und/oder Band /ait höherer Festigkeit als der erstere in gewendeltera oder gewelltem Zustand auf die Trommel aufwickelt.■1?.Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man soviele Leiterwindungen auf die Trommel aufwickelt, dass das Verhältnis des Gasführungsrohr-Querschnittes zum Querschnitt der Leiter des darin anzuordnenden Leiterbündels im Bereich von 5 bis 10 liegt.109819/1194te. Verfahren noch Patentanspruch II,dadurch gekennzeichnet, dass man Drähte und/oder Bänder aus versilbertem Elektrolytkupfer oder aus hochreinem Metall wie Cu,Ag,Ni oder Be verwndet.MASCHINENFABRIK OERLIKONBAD ORIGINAL109819/1194Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1600569A CH493905A (de) | 1969-10-27 | 1969-10-27 | Gasgekühlte Stromzuleitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051165A1 true DE2051165A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2051165B2 DE2051165B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2051165C3 DE2051165C3 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=4413726
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051165A Expired DE2051165C3 (de) | 1969-10-27 | 1970-10-19 | Gasgekühlte Stromzuleitung |
DE7038489U Expired DE7038489U (de) | 1969-10-27 | 1970-10-19 | Gasgekuhlte Stromzuleitung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7038489U Expired DE7038489U (de) | 1969-10-27 | 1970-10-19 | Gasgekuhlte Stromzuleitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH493905A (de) |
DE (2) | DE2051165C3 (de) |
FR (1) | FR2066600A5 (de) |
GB (1) | GB1288498A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830736C2 (de) * | 1978-07-13 | 1983-12-22 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Hochspannungskabel |
DE3505852A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-08-22 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Supraleitende anordnung |
CN114040695A (zh) * | 2019-06-25 | 2022-02-11 | 布瑞威利私人有限公司 | 低温真空烹饪器具 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453182C3 (de) * | 1974-11-08 | 1982-01-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur Kühlung von Rotorteilen eines Turbogenerators |
FR2369722A1 (fr) * | 1976-10-28 | 1978-05-26 | Alsthom Atlantique | Dispositif d'amenee de courant pour machine electrique tournante supraconductrice |
DE2855832C2 (de) | 1978-12-22 | 1984-11-29 | Leningradskoe proizvodstvennoe elektromašinostroitel'noe ob"edinenie "Elektrosila", Leningrad | Kryogengekühlte elektrische Maschine |
DE2858052C2 (de) * | 1978-12-22 | 1986-03-20 | Leningradskoe proizvodstvennoe elektromašinostroitel'noe ob"edinenie "Elektrosila", Leningrad | Stromzuführung für eine kryogengekühlte elektrische Maschine |
JPS612307A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-08 | Japan Atom Energy Res Inst | 超電導機器用ガス冷却型電流リ−ド |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6515841A (de) * | 1964-12-11 | 1966-06-13 | ||
US3371145A (en) * | 1968-02-27 | Avco Corp | Cryogenic heat exchanger electrical lead |
-
1969
- 1969-10-27 CH CH1600569A patent/CH493905A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-10-19 DE DE2051165A patent/DE2051165C3/de not_active Expired
- 1970-10-19 DE DE7038489U patent/DE7038489U/de not_active Expired
- 1970-10-27 GB GB1288498D patent/GB1288498A/en not_active Expired
- 1970-10-27 FR FR7038722A patent/FR2066600A5/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3371145A (en) * | 1968-02-27 | Avco Corp | Cryogenic heat exchanger electrical lead | |
NL6515841A (de) * | 1964-12-11 | 1966-06-13 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"The Review of Scientific Instruments," Vol. 30, No.2, Feb. 1959, S.98-102 * |
"The Review of Scientific Instruments," Vol. 33, No.4, April 1962, S.473-477 * |
"The Review of Scientific Instruments," Vol. 38, No.12, December 67, S.1776-1779 * |
Cryogenies, Vol. 3, Dez. 1963, S.222-224, 234-238 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830736C2 (de) * | 1978-07-13 | 1983-12-22 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Hochspannungskabel |
DE3505852A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-08-22 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Supraleitende anordnung |
CN114040695A (zh) * | 2019-06-25 | 2022-02-11 | 布瑞威利私人有限公司 | 低温真空烹饪器具 |
CN114040695B (zh) * | 2019-06-25 | 2024-05-24 | 布瑞威利私人有限公司 | 低温真空烹饪器具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2051165C3 (de) | 1983-03-03 |
DE2051165B2 (de) | 1979-06-13 |
CH493905A (de) | 1970-07-15 |
GB1288498A (de) | 1972-09-13 |
FR2066600A5 (de) | 1971-08-06 |
DE7038489U (de) | 1972-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119696B2 (de) | Dehnungskörper für supraleitende Kabel | |
DE1813397A1 (de) | Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels | |
CH641911A5 (de) | Supraleitendes kabel. | |
DE2029076A1 (de) | Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2949174C2 (de) | ||
CH628459A5 (de) | Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel. | |
DE69714646T2 (de) | Verbindungsstruktur für ein Supraleiter | |
EP2770514B1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines supraleitfähigen Kabels | |
DE2051165A1 (de) | Gasgekuhlte Stromzuleitung, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Ver wendung derselben | |
DE69404178T2 (de) | Verbindungsdurchführung für supraleitende Spule | |
DE1765620B2 (de) | Streifenfoermiger supraleiter | |
DE1765917B2 (de) | Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter | |
EP2442376A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters und supraleitfähiger Leiter | |
DE2423190A1 (de) | Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung | |
DE2056645A1 (de) | Gasisoherte Sammelschienenanlage | |
DE1540246B2 (de) | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage | |
DE1952148B2 (de) | Supraleiter | |
DE3245903C2 (de) | ||
DE3521255C2 (de) | ||
DE2407764A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters | |
CH368541A (de) | Transformator | |
DE2938793C2 (de) | ||
EP0311650A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleiters. | |
DE2136019B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters | |
EP0608271B1 (de) | Supraleiterbereich eines hochstromübergangsstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |