DE2051142A1 - Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust - Google Patents

Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust

Info

Publication number
DE2051142A1
DE2051142A1 DE19702051142 DE2051142A DE2051142A1 DE 2051142 A1 DE2051142 A1 DE 2051142A1 DE 19702051142 DE19702051142 DE 19702051142 DE 2051142 A DE2051142 A DE 2051142A DE 2051142 A1 DE2051142 A1 DE 2051142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
air
inlet
mixer
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051142
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Meyer, Bruno Günter, 5202 Hennef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer, Bruno Günter, 5202 Hennef filed Critical Meyer, Bruno Günter, 5202 Hennef
Priority to DE19702051142 priority Critical patent/DE2051142A1/de
Publication of DE2051142A1 publication Critical patent/DE2051142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/246Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in mixers having more than one rotor and a casing closely surrounding the rotors, e.g. with feeding plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/248Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding with plungers for introducing the material, e.g. from below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • B29B7/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors from the underside in mixers having more than one rotor and a a casing closely surrounding the rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastomeren Gummi- oder Kunststoffmischungen, die mit FUll-und Wirkstoffen angereichert werden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung einer aus Gummi, Kunststoff oder dergl. bestehenden Mischung. Sie betrifft ferner Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Verfahren zur Herstellung von Gummi-, Kunststoff-oder dergl. Mischungen sind bekannt. Bei diesen Verfahren werden insbesondere in der Gummiindustrie die Grundstoffe und Zuschläge in der Regel kontinuierlich oder diskontinuierlich in einem Chargenmischer zuEgegebent wobei bereits im Werkstoffzulaufschacht die Grundstoffe und Zuschläge von einem hin und her beweglichen Stempel einer Druckbelastung unterzogen werden.
  • Diese Druckbelastung ist notwendig, da die zu mischenden Stoffe in Folge ihrer großen Viskosität sonst dem Mischwerkzeug ausweichen und es zu keiner Homogenisierung der zu mischenden Stoffe kommen würde. Nach Beendigung des Mischvorganges fällt das Mischgut aus dem Mischer heraus und wird anschließend auf Walzwerken, Strainern, Plastifizierextrudern, Kalandern und dergl. weiter bearbeitet.
  • Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen das Gut in sogenannten Strainern, Extruderprofilschneckenpressen eingegeben wird und dort unter Mischen und Kneten homogenisiert und dann zu einem Strangprofil oder z.B. Laufflächenprofil für die Reif enproduktion umgeformt wird.
  • Allen bekannten Verfahren haftet aber der allgemeine Nachteil an, daß eine Homogenisierung einer aus Einzel-Komponenten bestehenden Mischung, beispielsweise einer Gummimischung, nur unter einem beachtlichen Zeitaufwand möglich ist, weil das Mischgut einerseits eine oder mehrere Komponenten hochviskoser Art aufweist und andererseits Zuschlagkomponenten zugegeben werden müssen, die in der Regel einem feinstkörnigen Staubgut bestehen, welches aber einen ungünstigen Böschungswinkel aufweist. Aus dieser Erkenntnis hat die einschldgige Zuschlagstoffindustrie, i.B. Rußfabriken, ihre Rohstoffe so umformuliert, daß diese Perlen-oder kugelförmig granuliert oder pelitiert sind, damit die sehr zur Brückenbildung und Anhaftung neigenden Stoffe einen leicht rieselförmigen Charakter erhalten, was zur Folge hat, daß der Böschungswinkel dieser Stoffe weniger einen spitzen, sondern mehr einem flachen Winkel bis zur Horizontallage einnimmt, wie dieses auch bei leicht flüssigen Stoffen, wie Öle und dergl., der Fall ist.
  • Die Füllstoff- oder Rußfabriken stellen daher eine Anforderung bezüglich Betriebsmittel, d.h., Auslegung der Silos, Beschickung der Silos, Entnahme der Stoffe, Auslegung der Dosier- und Wiegeaggregate bis zu einem Tragsystem in den Mischern, wobei sämtliche Vor- und nachgeschalteten Systeme, Vorrichtungen und Verfahren so ausgelegt werden, daß die Vorpelletierung oder Granulierung nicht zerstört wird, da sonst die Abriebe, z.B. Staubteilchen wiederum den Rieselcharakter der Füllstoffe ungünstig beeinflussen und dadurch die Mischzeiten erhöhen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die in den sogenannten Innenmischern oder Stempelknetern vormastizierten Elastomeremischungen den gesamten Mischraum vorerst nicht ausfüllen, weil einerseits durch die Formgebung der Knetwerkzeuge eine konzentrierte Verdichtung und Ballenbildung der Mischgutteile entsteht und andererseits ein hoher Abrieb infolge der hochgradigen Viskosität besteht.
  • Hierdurch kommt es beim Einbringen der Zuschlagkomponenten in den Mischer vielfach zu einer ungenügenden Verteilung der Stoffe, weil in die engspaltigen Hohlräume zwischen den grobknolligen Elastomerekomponenten die Füllstoffe nicht oder nur ungenügend einfließen und hierdurch beim weiteren Mischen vorübergehend zu un-erwünscht hohen Drücken auf das Mischwerkzeug und die Mischerinnenwand kommt und dadurch ein hoher Verschleiß bedingt ist.
  • Die einschlägigen Vorrichtungen sind daher aus hochfesten Werkstoffen mit Aufpanzerung hergestellt, damit die Standzeiten der Mischer in annähernd wirtschaftlicher Größe gewährleistet sind.
  • Ein nicht unwesentlicher Nachteil der bestehenden Mischvorrichtungen besteht darin, daß infolge des ungünstigen Böschungswinkels der Aufnahmeschacht des Kneters sehr groß zu dimensionieren ist, damit durch mehrmaliges Auf- und Niederfahren des Druckstempels ein sogenanntes Nachfüttern erfolgen kann. Der Nachteil ist nicht nur der Zeitverlust sowie unwirtschaftliche Überdimensionierung der Mischerschäte und dergl., sondern im wesentlichen auch der Faktor des zusätzlicen Verschleißes, da der Mischerschaft und der Stempel ähnlich wie die Mischwerkzeuge und die Mischkammer bei abräsiven Stoffen verschleißen.
  • Ein weiterer Nachteil ist durch die Auflagen der Rohstoffhersteller bedingt, da man nach heutigem Stand der Technik die Vorratssilos kaum oder sehr selten pneumatisch beschicken kann, weil bei Ruß, insbesondere bei den überhöhten Fließgeschwindigkeiten bei einer pneumatischen Förderung es so zu größeren Abrieben kommt und zusätzlich das granulierte Fördergut durch die überhöhte Massenbeschleunigung beim Passieren einer Engstelle oder Umlenken in einem Rohrbogen zerschellen und somit ein nicht unbedeutender Anteil der Grundstoffe wieder in die Ursprungsform - Pulver -zurückgeführt wird.
  • Aus der Tatsache, daß eine pneumatische Rohstoff-Förderung einen wirtschaftlichen Stetigförderer darstellt, aber hierbei ein erhöhter Zerstörungsgrad der pelletierten Teilchen in Kauf genommen werden muß, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu entwickeln, welches insbesondere unter Ausnutzung der Vorteile des pneumatischen Förderns das Mischgut so in einen Mischer einführt, daß durch die pneumatische Förderung zwangsläufig zerstörten Teilchen gleichmäßig in kürzester Zeit im Mischer verteilt werden. Mit dem Verfahren sollen auch Zuschlagstoffe in Mischer eingebracht werden können, welche bereits pulverförmig sind, oder durch eine andere Förderart -mechenische Förderung - ganz oder teilweise aus einer pelletierten in einen pulverförmigen Zustand überführt worden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Zuschlagstoffe auf ihrem Weg vom Vorratsbehälter bis zum Einlauf in die Mischkammer mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium anzureichern und dieses nach selbsttätigem Entweichen aus der Mischung während des Mischvorganges im Mischraum über ein Filtersystem zu reinigen und dem Belüftungskreislauf wieder zuzuführen.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Luft oder ein anderes gasförmiges Medium im Auslauftrichter des Vorratsbehälters, im Üb@rgangsstutzen zur doslervorrichtung, in der Mantelfläche der Dosiervorrichtung, in der Mantel-@@@@@e des Wiegebehälters, in der Zulaufgosse @@@ M@schereinlauf, in der Aufq@beklappe des Mischerschachtes und in der gesamten Mantelfläche des Mischerschachtes aufzugeben. In den vorgenannten Belüftungsbereichen können zur Erreichung eines Fluidisierungseffektes poröse Werkstoffe oder solche mit Feinstbohrungen (Belüftungsdüsen) Verwendung finden.
  • Ein weiterer verfahrenstechnischer Vorteil besteht darin, daß bei dem Verdichtungs- und Einmastizierungsvorgang die sonst gegebene vorübergehende Entmischung der Stoffe nicht mehr möglich ist, weil alle Füllstoff-Zuschläge sich sofort beim Zufluß relativ gleichmäßig in der Grundkomponente verteilen und somit beim weiteren Ablauf des Misch- und Kn@tvorganges von der plastischen elastomeren Grundkomponente umschlossen werden und durch die duroplastische oder thermoplastische Eigenschaft des Stoffes an der Oberfläche anhaften, Vorrichtungstechnische Vorteile bestehen darin, daß die zu fluidosierenden Grundstoffe auf dem Wege vom Ausgangspunkt der Lagerung, der Transportstrecke zwischen Dosierung und Chargenverwiegung, der Zulaufrohre, Schüttgossen, Zulauftrlmellen der Einfüllklappe und der Innenwandung des Kneterschachtes belüftbar sind. Gemäß der Erfindung lassen sich die inneren Mantelflächen der vorgenannten Lager-, Dosier-, Char ier- und Zuführagqtegate aus porösem Werkstoff, z.B. Sinterbronze, Sinterpolypropolen, sowie Person und Diolengewege ausführen, die eine Ermöglichung einer FLießbettbelüftung biet@n.
  • Annand der in den Zeich@ungen dargestellten Figu@en ist die Erfindung an einem Ausführungs beispiel im Folgenden näher besch@@eben.
  • Es zeigen: Figuren 1 und 2 in schematischer Darstellung die Abhängigkeit des Schüttgutböschungswinkel 5 von der Schttgutart in Verbindung mit dem Zerstörungsgrad der einzelnen Schüttgutpartikel.
  • Figur 3 den Einfluß bei Zugabe von Luft oder anderen gasförmigen Medien zum Schüttgut auf die Größe des Böschungswinkels.
  • Figur 4 im Schnitt einen Mischer in herkömmlicher Bauweise im Zeitpunkt der Zuführung der Zuschlagstoffe ohne Luft- bzw. Gaszugabe bei hochgezogenem Stempelzulaufschacht.
  • Figur 5 den Mischer der Figur 4 mit abgesenktem Stempel im Zulaufschacht.
  • Figur 6 im S-hnitt einen Mischer in herkömmlicherBauweise im Zeitpunkt des Abschlusses der Beschickung der Zuschlagstoffe mit Luft- bzw.
  • Gaszugabe bei hochgezogenem Stempelzulaufschacht.
  • Figur 7 den Mischer der Figur 6 mit abgesenktem Stempel und geschlossener Mischkammer.
  • Figur 8 in schematischer Darstellung ein Be- und Entlüftungssystem für Zuschlagstoffe an einer Mischeinrichtung.
  • Beim Vergleich der Figuren 1 und 2 kann festgestellt werden, daß der Böschungswinkel des Schüttgutes 1 steiler ist als der Böschungswinkel ! des Schüttgutes 2.
  • Die Unterschiede in der größe des Böschungswinkels bzw. d ' ist durch den höheren Anteil an zerstörten Schüttgutpartikelchen bedingt. Das Schüttgut 1 hat einen höheren Anteil an zerstörten Schüttgutpartikelchen als das Schüttgut 2. Bei der Figur 3 ist der Böschungswinkel i @@ des Schüttgutes 3 wesentlich kleiner als derjenige des Schüttgutes 1 und 2. Der relativ kleine SchUttgutwinkelt " ist dadurch bedingt, daß dem auszuschüttenden Gut während der Bildung des Haufwerkes laufend Luft oder ein anderes gasförmiges Medium zugeführt wird, wodurch die Fließeigenschaften verbessert und die Hafteigenschaften der Partikelchen untereinander herabgesetzt werden.
  • Um das einzelne Schüttgutpartikelchen bildet sich eine Luft- bzw. Gaszone, die sogar noch teilweise in das Partikelchen eindringt. Das Partikelchen selbst ist also von einem von Luft oder Gas gänzlich umschlossen, so daß eine echte Oberflächenreibung der Teilchen untereinander überhaupt nicht auftritt. Selbst bei Abbau der das Partikelchen umgebenden Luft- bzw.
  • Gas zone reicht die in das Partikelchen eingedrungene Luft beim Entlüften noch aus, um das Schüttgut vorübergehend in eiaem ausgezeichneten fließfähigen Zustand zu halten. Bei den Figuren 1 - 3 muß selbstverständlich vorausgesetzt werden, daß die Böschungswinkel und 4 '' sämtlich auf die Linie A, B - Befüllungsebene - bezogen sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat sicfl tm vorhergehenden beschriebenen Erscheinungsformen zu Nutze gemacht.
  • Es wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel, z.B. bei der Herstellung einer Gummimischung das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. In den Figuren 4 und 5 ist zunächst der Befüllungs- und teilweise Mischvorgang bei einem Mischer in herkömmlicher Bauweise veranschaulicht, wobei die Zuschlagstoffe nicht mit Luft oder einem gasförmigen Medium beaufschlagt sind. Die Zuführung der Zuschlagstoffe, z.B.
  • Ruß 4, erfolgt über die Schüttgosse 5, Die Schüttgosse 5 mündet in einem Mischschacht 6, in dem ein Stempel 7 geführt ist. Als Betätigungsorgan für den Stempel 7 dient ein Arbeitszylinder 8, in dem ein Kolben 9 mit Kolbenstange 1o geführt ist. Bevor Zugabe der Zuschlagstoffe 4 werden die Grundkomponenten 11 in den Mischer 12 über die Öffnung 13 in Zulaufschacht 6 eingegeben. Die Öffnung 13 ist mittels einer Klappe 14 verschließbar.
  • In der Kammer 15 des Mischers 12 rotieren de Mischwerkzeuge 16 und 17. Der Auslauf der Mischkammer 15 bildet der Klappsattel 18 welcher Mittels eines Arbeitszylinders 19 in Schließstellung verriegelbar ist. Die Einfüllklappe 14 ist von einem kastenähnlichen Gebilde 20 umschlossen, an welches eine Entlüftungs- und Entstaubungsleitung 21 angeschlossen ist. Der Stempel 7 hat die Aufgabe, in hochgezogener Lage einmal den Zulaufschacht 5 und die Öffnung 13 zum Zulaufschacht freizugeben. Weiterhin hat er die Aufgabe, in abgesenktem Zustand die Mischkammer 12 abzuschließen, damit ein Austritt der zu mischenden Masse in den Schacht 6 vermieden wird. Ein guter Abschluß durch den Stempel 7 ist unbedingt notwendig, da es sich um hoch viskose Materialien handelt, die einer enorm hohen Knetwirkung unterliegen.
  • In den Figuren 6 und 7 ist die herkömmliche Bauweise eines Mlschers der Figuren 4 und 5 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Schüttgosse 5 an ihrer außen liegenden Mantelfläche 22 durch Verwendung eines porösen Werkstoffes mit Anschluß an eine Belüftung 23 belüftbar ist. Das gleiche gilt für die Klappe 14, die ihrerseits ebenfalls aus einem porösen Werkstoff 24 besteht und die an eine Belüftung 25 angeschlossen ist. Der Schacht 6 für den Stempel 7 hat im oberen Bereich zusätzlich eine Öffnung 26. Die über die Schüttgosse 5 eingeführten Zuschlagstoffe werden beim Einfüllen mit Luft angereichert und damit in den Eingangs erwähnten gut fließfähigen Zustand versetzt. Dadurch können in relativ kurzer Zeit die Zwischenräume zwischen den Grundwerkstoffen Ii schnellstens aufgefüllt und sofort die Zuschlag.
  • stoffe 4 in den Mischprozess einbezogen werden.
  • Dadurch wird aber die Mischzeit erheblich verkürzt.
  • Dabei ist aber gleichzeitig der Vorteil gegeben, daß durch das schnellere Einmischen der Zuschlagstoffe 4 in die Grundstoffe 11 die Reibungswirkung und damit der Verschleiß herabgesetzt wird.
  • Die den Zuschlagstoffen 4 während des Einfüllens beigegebene Luft wird zum Teil wieder über die Öffnungen 26 und den Kasten 20 abgeführt und in einem Filter 27 gereinigt und über die Leitung 28 mit Gebläse 29 dem Belüftungskreislauf über die Leitungen 30 wieder zugeführt. Die den Zuschlagstoffen 4 noch innewohnenden restlichen Luftanteile, die während des Knetvorganges ausgetrieben werden, können in den Schacht 6 in sofern entweichen, als der Stempel 7 mit einem Spiel in denselben geführt ist.
  • In der Figur 8 ist in schematischer Darstellung ein Be-und Entlüftungssystem für die Zuschlagstoffe, die einem Innenmischer zugegebenwerden, dargestellt. Außer den Stellen 22 und 24 für die Zugabe von Luft zu den Zuschlagstoffen können noch bereits im Vorratsbehälter 31 insbesondere in seinem trichterförmigen Auslauf 32 Luft oder gasförmige Medien den Zuschlagstoffen zugegeben werden. Ferner besteht die Möglichkeit, im Aus auf stutzen 33 Luft oder-gasförmige Medien zugegeben.
  • Auch im Dosieraggregat 34 besteht eine solche Möglichkeit, ferner im Chargen- oder Wiegenbehälter 35 an Luft oder ein gasförmiges Medium den Zuschlagstoffen zugegeben werden. Auch der Zulauf schacht 6 kann an beliebiger Stelle an ein Be- und Entlüftungssystem angeschlossen sein. Das in der Figur 8 dargestellte Be- und Entlüftungssystem arbeitet kontinuierlich, wobei an den vorgenannten Stellen gleichzeitig Luft oder ein anderes gasförmiges Medium den Zuschlagstoffen zugegeben wird. Es besteht aber auch eine diskontinuierliche Betriebsweise. Ferner besteht die Möglichkeit nicht an sämtlichen im Vorhergehenden beschriebenen Stellen die Belüftung der Zuschlagstoffe vorzunehmen. Das in der Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt in kombinierter Anwendung Be- und Entlüftung. Es versteht sich von selbst, daß sowohl die Belüftung als auch die Entlüftung und damit verbundene Entstaubung in voneinander getrennten Systemen durchgeführt werden kann. Dadurch wird der Gedanke der Erfindung nicht belastet.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von elastomeren Gummi-oder Kunststoffmischungen, die mit Füll- und Wirkstoffen angereichert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuschlagstoffe auf ihrem Weg vom Vorratsbehälter bis zum Einlauf in die Mischkammer mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium angereichert werden und diese nach selbsttätigem Entweichen aus der Mischung während des Mischvorganges im Mischraum über ein Filtersystem gereinigt und dem Belüftungskreislauf wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z * i c h n e t , daß die Luft oder ein anderes gasförmiges Medium im Auslauftrichter des Vorratsbehälters' im ebergangsstutzen zur Dosiervorrichtung, in der Mantelfläche der Dosiervorrichtung, in der Mantelfläche des Wiegebehälters, in der Zulaufgosse zum Nischereinlauf, in der Aufgabeklappe des Mischerschachtes und in der gesamten Mantelfläche des Mischschachtes aufgegeben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r ch q e k e n n s @ i c h n e t f daß an den Belüftungsstellen vorzugsweise poröse Werkstoffe oder solche mit Feinatbohrungen Verwendung finden.
DE19702051142 1970-10-17 1970-10-17 Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust Pending DE2051142A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051142 DE2051142A1 (en) 1970-10-17 1970-10-17 Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051142 DE2051142A1 (en) 1970-10-17 1970-10-17 Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051142A1 true DE2051142A1 (en) 1972-04-20

Family

ID=5785483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051142 Pending DE2051142A1 (en) 1970-10-17 1970-10-17 Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444477A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukmischungen
WO1998002288A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Internal mixer ram weight and hopper apparatus and method for feeding mixer
EP2781255A1 (de) * 2011-11-17 2014-09-24 Suzuka Engineering Co., Ltd Vorrichtung zur sammlung einer pulvermittelverbindung für eine versiegelte unter druck stehende knetmaschine und erfassungsverfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444477A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukmischungen
WO1998002288A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Internal mixer ram weight and hopper apparatus and method for feeding mixer
EP2781255A1 (de) * 2011-11-17 2014-09-24 Suzuka Engineering Co., Ltd Vorrichtung zur sammlung einer pulvermittelverbindung für eine versiegelte unter druck stehende knetmaschine und erfassungsverfahren dafür
EP2781255A4 (de) * 2011-11-17 2014-12-10 Suzuka Engineering Co Ltd Vorrichtung zur sammlung einer pulvermittelverbindung für eine versiegelte unter druck stehende knetmaschine und erfassungsverfahren dafür
US9522484B2 (en) 2011-11-17 2016-12-20 Suzuka Engineering Co., Ltd. Powder compound agent collection device for seal pressurized-type kneading machine, and collection method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908414A1 (de) Verfahren zum Behandeln von staub- und pulverfoermigen Materialien und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2649996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fuellstoffhaltigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen komponenten, insbesondere zum erzeugen von polyurethan
EP2045003A1 (de) Einrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
DE2014651A1 (de) Reinigungsmittel für Zahnprothesen
DD297772A5 (de) Verfahren zum binden von partikelfoermigen abfaellen, wie staeube, metallabfaelle, fasern, papierabfaellen od. dgl. zu feststoffen
DE2540934A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fuellstoffe, insbesondere abfallschaumstoffe enthaltenden schaumstoffen
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE102009015271A1 (de) Bearbeitungseinrichtung für Schüttgut
DE4029902C2 (de) Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE2051142A1 (en) Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust
DE3512538C2 (de)
DE2425532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten austrag stark backender bzw. agglomerationsfreudiger und schwer fluidisierbarer pulver aus behaeltern
EP3665133B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
WO2010106154A1 (de) Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren
WO2004048006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubpartikeln aus einem granulat
DE1542404A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus pulverfoermigen Stoffen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1800226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines aus Gummi,Kunststoff od.dgl. bestehenden Profilstranges
DE2950248C2 (de)
DE102004018436B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bereitstellung eines Polymer-Granulats
DE3939954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffen, insbesondere schaumstoffen
EP0305679B1 (de) Markierungsmaterial für Verkehrsflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE2750938A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung zur herstellung von kunststoffen insbesondere gefuellten polyurethanschaeumen
DD141270A1 (de) Verfahren zur mikrogranulierung