DE2050766B2 - Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Info

Publication number
DE2050766B2
DE2050766B2 DE2050766A DE2050766A DE2050766B2 DE 2050766 B2 DE2050766 B2 DE 2050766B2 DE 2050766 A DE2050766 A DE 2050766A DE 2050766 A DE2050766 A DE 2050766A DE 2050766 B2 DE2050766 B2 DE 2050766B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
heating coil
inductance
frequency generator
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2050766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050766C3 (de
DE2050766A1 (de
Inventor
Hans 8031 Groebenzell Stut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2050766A priority Critical patent/DE2050766C3/de
Priority to NL7109088A priority patent/NL7109088A/xx
Priority to FR7136427A priority patent/FR2111210A5/fr
Priority to GB4734371A priority patent/GB1359336A/en
Priority to DK500571A priority patent/DK134265C/da
Priority to BE774008A priority patent/BE774008A/xx
Publication of DE2050766A1 publication Critical patent/DE2050766A1/de
Publication of DE2050766B2 publication Critical patent/DE2050766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050766C3 publication Critical patent/DE2050766C3/de
Priority to US05/704,639 priority patent/US4107448A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/20Heating of the molten zone by induction, e.g. hot wire technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial, insbesondere Silicium, bei dem mit einer Heizspule, die über ein Hochfrequenzkabel mit einem Hochfrequenzgenerator verbunden ist, über Hochfrequenzinduktion eine Schmelzzone des Stabes erhitzt wird, deren Volumen durch Änderung des Abstandes zwischen den beiden Stabhalterungen in Abhängigkeit von der Induktivität der Heizspule gesteuert wird, wobei diese Induktivität abhängt von der induktiven Kopplung mit dem Schmelzzonenvolumen und sich mit einer Änderung des Schmelzzonenvolumens ändert.
Ein solches Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung sind bekannt und beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1153 903 beschrieben. Der eigentliche technische Vorgang des Zonenschmelzens besteht dabei darin, daß eine Heizspule um einen Halbleiterstab in seiner Längsrichtung bewegt wird. Im Bereich der Heizspule schmilzt das Halbleitermaterial durch induktive Erhitzung. Durch die Bewegung der Heizspule, durch das damit verbundene Wandern der Schmelzzone mit dem anschließenden Erstarren des Halbleitermaterials erreicht man eine Umwandlung des Stabes von polykristallinem in einkristallines Material, ferner eine Reinigung des Materials, da Fremdstoffe mit der Schmelzzone wandern, und eine Beeinflussung der Stabdicke.
Was die Beeinflussung der Stabdicke betrifft, so sind in erster Linie dafür maßgebend die Größe und die Form des schmelzflüssigen Volumens. Es besteht damit zur Einflußnahme zum einen die Möglichkeit,
ίο die Zufuhr der Hochfrequenzenergie zu steuern, zum anderen die Möglichkeit, den Abstand der beiden Halterungen des Stabes zu steuern und damit das schmelzflüssige Volumen zu strecken oder zu stauchen.
Aus der obenerwähnten Patentschrift ist es bekannt, zur Herstellung eines einkristallinen Halbleiterstabes definierter, d. h. in einem gewünschten Bereich gleichbleibender Dicke über einen Mechanismus den Abstand der beiden Stabhalterungen zu steuern. Dabei gilt als Kriterium für diese Steuerung die Größe des schmelzflüssigen Volumens. Diesss Volumen ist induktiv gekoppelt mit der Heizspule und beeinflußt deren Selbstinduktion Die Heizspule bildet mit einem Kondensator einen Sekundären N zu einem Primärkreis, der sich im Hochfrequenzgenerator befindet. Zwischen Primärkreis und Sekundärkreis liegt ein Hochfrequenzkabel, das die Heizleistung überträgt. Beide Kreise sind gegeneinander verstimmt, d. h. der Arbeitspunkt liegt auf der anstcigenden Flanke der Durchlaßkurve der Gesamtanordnung. Durch eine Änderung der Selbstinduktion der Heizspule ändert sich diese Verstimmung, die sich in einer Änderung der Belastung der Generatorröhre und damit in einer Änderung des Anodenstromes äußert. Da nun auf diese Weise einer bestimmten Größe des Anodenstromes eine bestimmte Dicke des erstarrenden Halbleiterstabes entspricht, wird die Größe des Anodenstromes als Kriterium für die Steuerung benutzt. Damit ist ein Regelkreis geschlos-
sen, dessen Regelgröße das schmelzflüssige Volumen bzw. die Stabdicke, dessen Stellgröße der Halterungsabstand und dessen Meßgröße der Anodenstrom der Generatorröhre ist.
Nachteilig an diesen bekannten Verfahren ist, daß das Hochfrequenzkabel einen relativ großen Anteil an Blindstrom übertragen muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur diesen Nachteil zu beseitigen, sondern auch das Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung für einen Regelmechanismus einfacher zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren und bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Induktivität der Heizspule die Frequenz des Hochfrequenzgenerators bestimmt, daß diese Frequenz als Kriterium für die Steuerung dient und daß das Hochfrequenzkabel angepaßt betrieben wird.
Der große Vorteil gegenüber dem erwähnten Stand der Technik besteht darin, daß zum Bilden eines Kriteriums für ein Abweichen des schmelzflüssigen Volumens vom Sollvolumen nicht mehr ein Abweichen von einer bereits vorhandenen Verstimmung zweier Kreise benötigt wird, die zu einer erheblichen Belastung des Hochfrequenzkabels mit Blindleistung führt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren genügt eine einfache Frequenzmessung, die die Abweichung von einer Sollfrequenz als Kriterium für die VoIu-
menabweichung bildet. Dabei ist das Hochfrequenzkabel für die SuUfrequenz so abgestimmt, daß es möglichst nur Wirkleistung übertragen muß. Das ergibt nicht nur eine geringere Kabelbelastung, sondern auch eine Erhöhung der Betriebssicherheit des verwendeten Hochfrequenzgenerators.
An Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels soll das Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden. Ein Halbleiterstab 1 ist an seinen beiden Enden in zwei Halterungen 3 und 4 eingespannt. Die Halterung 4 ist mechanisch mit einem Mechanismus 5 verbunden, der die Halterung 4 gegen die Halterung 3 in beiden Richtungen verschieben kann. Das Auslösesignal für den Mechanismus S wird dabei von einem Regler 6 geliefert. Der Stab 1 ist in seiner Schmelzzone von einer Heizspule 7 umgeben, der ein Kondensator 8 parallel geschaltet ist.
Die Heizenergie wird von einem Hochfrequenzgenerator geliefert, der in an sich bekannter Weise aus einer Röhre 9 mit Anorde, Gitter und Katode und aus einem Schwingkreis am Ausgang der Röhre mit Rückkopplung zu ihrem Eingang besteht. Dieser Schwingkreis besteht aus einer Spule Ii und aus einem parallel dazu liegenden variablen Kondensator 10. über ein Hochfrequenzkabel 12, vorzugsweise als Koaxialkabel ausgebildet, liegt die Heizspule 7 einem Teil der Spule 11 parallel. Der Außenleiter und damit eine Anzapfung der Spule 11 ist mit Masse verbunden. Der eine Verbindungspunkt des Kondensators 10 mit der Spule 11 ist mit der Anode, der andere mit dem Innenleiter des Hochfrequenzkabels 12 und über einen Kondensator 13 mit dem Gitter der Röhre 9 verbunden. Zwischen Gitter und Kathode liegt ein ohmscher Widerstand 14. Die Anode erhält über eine Spule 16 eine Anodenspannung UA. Die Kathode liegt auf Masse. Induktiv gekoppelt mit der Spule 11 ist eine Spule 15. die zum Eingang des Reglers 6 führt.
Der Hochfrequenzgenerator schwingt auf einer Frequenz, die von der Größe seiner Blindwiderstände bestimmt wird. Einen Teil der Induktivität liefert die Hochfrequenzspule 7, deren Selbstinduktion, wie oben beschrieben, von der Größe des von ihr umgebenen schmelzflüssigen Volumens abhängt.
ίο Somit beeinflußt die Größe des schmelzflüssigen Volumens die Frequenz des Hochfrequenzgenerators. Diese Frequenz wird über die Spule 15 gemessen und zu Regelzwecken dem Regler 6 zugeführt. Dieser formt ein Steuersignal für den Mechanismus 5, der über eine Abstandsverringerung bzw. Abstandsvergrößerung zwischen den beiden Stabhalterungen 3 und 4 das schnelzflüssige Volumen strecken bzw. stauchen kann und damit die Frequenz wieder auf einen eingestellten Sollwert bringt, der dem gewünschten Volumen entspricht. Das Hochfrequenzkabel 12 ist weitgehend angepaßt betrieben und erfährt dadurch keine unnötige Belastung. Über eine Änderung der Anodenspannung UA läßt sich die der Schmelzzone zugeführte Energie steuern.
Mit dem Kondensator 8 des Ausführungsbeispiels wird die Induktivität der Heizspule 7 den Erfordernissen des Hochfrequenzgenerators angepaßt. Das läßt sich auch dadurch erreichen, daß die elektrische Länge des Hochfrequenzkabels 12 zur Transformation der Induktivität der Heizspule 7 ausgenutzt wird. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Hochfrequenzgenerator mit der Heizspule 7 bewegt wird, d. h. mit ihr eine bauliche Einheit bildet. Dadurch wird praktisch die Länge des Hochfrequenzkabels zu Null. Dem Hochfrequenzgenerator braucht dann über ein bewegliches Kabel nur noch Gleichstromleistung zugeführt zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial, insbesondere Silicium, bei dem mit einer Heizspule, die über ein Hochfrequenzkabel mit einem Hochfrequenzgenerator verbunden ist, über Hochfrequenzinduktion eine Schmelzzone des Stabes erhitzt wird, deren Volumen durch Änderung des Abstandes zwischen den beiden Stabhalterungen in Abhängigkeit von der Induktivität der Heizspule gesteuert wird, wobei diese Induktivität abhängt von der induktiven Kopplung mit dem Schmelzzonenvolumen und sich mit einer Änderung des Schmelzzonenvolumens ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität der Heizspule (7) die Frequenz des Hochfrequenzgenerators bestimmt, daß diese Frequenz als Kriterium füi die Steuerung dient und daß das Hochfrequenzkabel (12) angepaßt betrieben wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzgenerator mit der Heizspule (7) eine bauliche Einheit bildet, so daß die Länge des Hochfrequenzkabels (12) beliebig klein ist.
3. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hochfrequenzkabels (12) so bemessen ist. daß die Induktivität der Heizspule
(7) in den Schwingkreis des Hochfrequenzgenerators transformiert wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet. daß parallel zur Heizspule (7) ein Kondensator
(8) liegt, der die wirksame Induktivität der Heizspule (7) an den Hochfrequenzgenerator anpaßt.
DE2050766A 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen Expired DE2050766C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050766A DE2050766C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
NL7109088A NL7109088A (de) 1970-10-15 1971-07-01
FR7136427A FR2111210A5 (de) 1970-10-15 1971-10-11
GB4734371A GB1359336A (en) 1970-10-15 1971-10-12 Apparatus for non-crucible zone melting
DK500571A DK134265C (da) 1970-10-15 1971-10-14 Fremgangsmade og apparat til digelfri zonesmeltning
BE774008A BE774008A (fr) 1970-10-15 1971-10-15 Procede et installation de fusion par zones sans creuset
US05/704,639 US4107448A (en) 1970-10-15 1976-07-12 Method and device for crucible-free floating zone melting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050766A DE2050766C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050766A1 DE2050766A1 (de) 1972-04-20
DE2050766B2 true DE2050766B2 (de) 1973-10-31
DE2050766C3 DE2050766C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=5785265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050766A Expired DE2050766C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4107448A (de)
BE (1) BE774008A (de)
DE (1) DE2050766C3 (de)
DK (1) DK134265C (de)
FR (1) FR2111210A5 (de)
GB (1) GB1359336A (de)
NL (1) NL7109088A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446562A (en) * 1981-10-13 1984-05-01 Electric Power Rsearch Institute, Inc. Method and apparatus for measuring crucible level of molten metal
US4556448A (en) * 1983-10-19 1985-12-03 International Business Machines Corporation Method for controlled doping of silicon crystals by improved float zone technique
JP2013122911A (ja) * 2011-11-10 2013-06-20 Kanzacc Co Ltd 高周波電流供給電線

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260305A (de) * 1960-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
BE774008A (fr) 1972-01-31
NL7109088A (de) 1972-04-18
DE2050766C3 (de) 1974-06-06
DE2050766A1 (de) 1972-04-20
US4107448A (en) 1978-08-15
DK134265B (da) 1976-10-11
GB1359336A (en) 1974-07-10
FR2111210A5 (de) 1972-06-02
DK134265C (da) 1977-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835983C2 (de) Kraftfahrzeugantenne
DE1153908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen mit Abstandsaenderung der Stabenden
DE884828C (de) Generator fuer Ultrakurzwellen
EP3297403A1 (de) Umrichtergespeister lichtbogenofen mit kondensatoranordnung im sekundärkreis
DE2050766B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE3229461A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines, insbesondere aus silicium bestehenden halbleiterstabes
DE1121747B (de) Verfahren zur Herstelung einer gleichmaessigen Verteilugn der Energiedichte in einem pulsierenden Strahl geladener Teilchen
DE1215109B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE915378C (de) Induktionsspule mit hoher Eigenkapazitaet
DE2534448C3 (de) Vorrichtung zur Funkentstörung eines Scherenstromabnehmers
AT215481B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenziehen von Halbleitermaterial
DE2220519B2 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen
DE2720240C3 (de) Schaltungsanordnung zum Reduzieren der Frequenzinstabilität eines Oszillators
DE1540812C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Anpassung des Lastkreises eines selbsterregten HF-Generators für die HF-Verschweißung von Kunststoffolien
DE186368C (de)
DE1942626B2 (de) Verzoegerungsleitung aus piezoelektrischem material
EP0611496A1 (de) Über einen transformator mit wechselstrom heizbare röhre.
DE1280446B (de) Vorrichtung zur Veraenderung der spezifischen Heizleistung eines Induktors
DE2531621C2 (de) Verfahren zur Regelung der einem Heizresonanzkreis einer Zonenschmelzapparatur aus einem Hochfrequenzgenerator über ein Kabel zugeführten elektrischen Leistung
DE1913881C (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonen schmelzen
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE1198324B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
AT222780B (de) Ladungsträgerstrahlgerät mit intermittierend gesteuertem Strahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee