DE2050032A1 - Einrichtung fur die Erhöhung der Intensität der Gaskühlung von Laufern elek frischer Maschinen mit Laufern hoher Um fangsgeschwindigkeit - Google Patents

Einrichtung fur die Erhöhung der Intensität der Gaskühlung von Laufern elek frischer Maschinen mit Laufern hoher Um fangsgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2050032A1
DE2050032A1 DE19702050032 DE2050032A DE2050032A1 DE 2050032 A1 DE2050032 A1 DE 2050032A1 DE 19702050032 DE19702050032 DE 19702050032 DE 2050032 A DE2050032 A DE 2050032A DE 2050032 A1 DE2050032 A1 DE 2050032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
runners
runner
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050032
Other languages
English (en)
Inventor
Mihaly Dipl Ing Budapest M Wallenstem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganz Villamossagi Muevek
Original Assignee
Ganz Villamossagi Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganz Villamossagi Muevek filed Critical Ganz Villamossagi Muevek
Publication of DE2050032A1 publication Critical patent/DE2050032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. WaItGi Meissner München, den 12. Oktober 197o
Pip!, ing. horbert Tischer
Eure München
München 2, Tal 71
Ganz Ylllamossägl Müvek Budapest/Ungarn
EINRICHTUNG FÜR DIE ERHÖHUNG DER INTENSITÄT DER GASKÜHLUNG YON LAUFERIf ELEKTRISCHER MlSCHIIEIi MIT LÄUFERN HOHER DM-FANGSGES CHWIBDIGKEII
Yoa Standpunkt der Erhöhung der apezlflachen Leistung insbesondere bei rotierenden elektrischen Maschinen hoher Leistung» unter diesen in erster Reihe bei Eurbogeneratoren, ist eine grundlegende Frage die intensive Kühlung des L*ufers, die Abführung der im Ufcufer entstehenden Yerlustwärme bei möglichst kleiner Temperaturerhöhung der Wicklung*
683/121 /In*
ολπ ORIGINAL 1 0 9 8 2 3 / 1 ? U ßAD
— Ο —
HTelcherimmer Art die Läoferkühlung auch sein mag, z.B. Indirekte Kühlung bloß auf der Kantelflache des LÄufers, oder direkte Leiterkühlung, ist es wichtig» daß das in der Zeiteinheit mit der Kühlfläche in Berührung stehende Kühlmittelnienge, bzw. die Strömungsgeschwindigkeit derselben bezogen auf dl· Kühlfläche je größer seij erstere um die Erwärmung des Kühlmittels selbst» letztere um den Oberflächen-Wärmeaprung auf einem möglichst niedrigen Wert au halten.
Die Torliegende Erfindung befaßt sich mit solchen elektrischen Maschinentypen, bei welchen die im. Läufer (in den geraden Abschnitten der in das Eisen eingebetteten Flcklung biw. im aktiven Elsenkörper des Läufers, insbesondere in der Oberflächenzone desselben) entstehende Yerlustwärme durch den (zwischen den Elsenkörpern des Ständers und des Läufers befindlichen) Luftspalt strömenden gasförmigen Kühlmittel abgeführt wird. Hierher gehören z.B. die luftgekühlten rasohlaufenden Maschinen, aber auch die "gap pick up" System Turbogeneratoren mit (unter erhöhtem Druck) wasserst off gekühl ten Läufern.
Bei diesen elektrischen Maschinen, wo die Kühlung des Läufers, gleichgültig ale indirekte Oberflächenkühlung, oder als direkte Leiterkühlung, von der Mantelfläche des Läufers her mit Hilfe des durch den Luftspalt strömenden Kühlmittels erfolgt, haben vom Standpunkt der Intensität der Kühlung die im Luftspalt aufolge der Läuferdrehung zustand ekommend en aasatrömungsverhältnisse eine große Bedeutung,
Die Erscheinung 1st bekannt, daß der mit hoher Umfangsgeschwindigkeit rotierend· Läufer dl· mit ihm In Berührung stehend· Qasteilohen mltaureißen bestrebt 1st* Durch dl· «wischen den Qasteilohen bestehend· Reibung» besteht das Beetreben des den Luftspalt ausfüllenden Gases auch im Luftspalt - von der Läuferoberfläche entfernend in sich ermäßigendem Maß· - mit dem Läufer au mitrotieren» während die Innenoberfläche des Ständereisenkörpers das Um-
1 098 28/ 12U
BAD ORIGINAL
laufen des Gases im Luftspalt zu bremsen bestrebt iat. Die Gasgeschwlndlgkeltsrerteilung, die in einem willkürlich, gewählten Querschnitt entlang des Luftspaltumfanges zufolge der Läuferdrehung sich ausbildet, zeigt die Fig. 1. Die Figur zeigt die Gasgeschwlndigkeitsverteilung vom Ständer (Ysi.) gesehen, als auch vom Läufer her (Y1,] gesehen, wobei Yk die Umfangsgeschwindigkeit des Ifiufers 1st. Auf der Figur 1st das bekannte Yerteilungsbild zu sehen, wo das Kühlgas zwischen der entlang der Ständer-, bzw. der Lauferoberfläche sich ausbildende und hierzu zum Anhaften bestrebten Grenzschichten, in dem mittleren, den größten Teil derselben ausmachenden Querschnitt, mit der halben Umfangsgeschwindigkeit des Läufers (Tfc/25 im Luftspalt in der Drehrichtüng des Läufers umläuft. Ein ähnliches Bild wird erhalten, wenn die Erscheinung von de» Läufer her, in Bezug auf den Läufer betrachtet wird; das im größten Teil des Luftspaltes dem Drehsinn des Läufers entsprechend umlaufende Kühlgas bleibt um die Hälfte der Läuferumfangsgeschwindigkeit gegenüber der Läuferoberfläche zurück.
Zweck der Erfindung 1st den Ausfall zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Läufers und dem Kühlgas, bzw. die relative Geschwindigkeit zwischen der Mantelfläche des Läufers und dem Gas je mehr zu steigern; die sich zum Rotor anhaftende Grenzschicht je stärker zu vermindern, dieso mindestens stellenweise aufzubrechen, und ihre Ausbildung zu stören.
Zufolge der erhöhten Relativgeschwindigkeit zwischen der Läuferoberfläche und des Kühlgases, sinkt der Oberfläche-Wärmeabfall bei den Indirekt (an der Oberfläche) gekühlten Läufern, während bei den "gap pick up" System Läufern wächst die die Gasströmung verursachende Wirkung der bei den Läufern dieses Systems den Grund der Wirkungsweise bildenden, auf der Läuferoberfläche ausgebildeten öffnungen für das Einlenken, bzw. Absaugen des die Wicklung direkt kühlenden Gases. Bei solchen Läufern hat die
109828/12U
Erhöhung der strömenden Gasaenge eine doppelte Bedeutung: die Erwärmung des mit der Wicklung in unmittelbarer Berührung stehenden Gasen ermäßigt sich, und durch die entstehende größere Gasgeschwindigkeit ermäßigt sich auch der Wärmeabfall an den Kühlflächen der unmittelbar gekühlten Wicklungen.
Bei iurbogeneratorea. hoher Leistung und hoher Ausnutzung» wo ein beträchtlicher Teil der sogenannten zusätsllchen Verlusten auf der Oberfläche des Läufereisenkörpere entsteht» sind die Torteile der Anwendung der Erfindung sowohl in der intensiveren Kühlung der Läuferoberfläche, ala auch in den Torteilen der Erhöhung der Intensität der unmittelbaren Leitkühlung im ngap pick upM System auszunützen.
Die Erfindung erreicht die obengeschilderten Ziele dadurch» daß entlang einiger Erzeugenden der Bohrungsfläche des Ständerelsenkörpers» an einigen zweckmäßig ausgewählten Stellen des Umfanges, in den Luftspalt einragende ι in die Iahe der Läuferoberfläche reiahende Hippen (air gap dam) angewendet (Fig. 2). Diese Bippen können aus einigen Zähnen des Ständerelsenkörpers» aus den die einzelnen Hüten absperrenden Keilen, oder aus an de« Ständereisenkörper befestigten, andere Zwecke nicht dienenden hervorragenden Bestandteilen ausgebildet werden«
Eine mögliche Ausftihrungsform. der Erfindung zeigt Fig. 3t wo entlang der einzelnen Erzeugenden der Elsenköyperbohrung, durch entsprechend« Ausbildung der die Ständerspulen befestigenden lutenkelle, die das Wesen der Erfindung bildende, in den Luftspalt hereinragende und In die Hähe der Läaferoberfläche relohende Rippen entstehen. Diese bestehen aus Elementen entsprechend der üblichen Lange der Nutenkeile, sie greifen In ale Keilnuten ein, die für die lutenkelle auegebildet sind, aber eHütaen eich zum Zweckt der mechanischen Teretärkung und für Ale Yerhlnderung γοη Schwingungen, auch an Fläohen der ffachbarsähne ab.
Für die zweckmäßige Anordnung der erfindungagemäßen Qaslenkungerlppen dient der obere Teil der Ständer-
109828/12U
BAD ORIGINAL
bohrung* damit beim Einlegen des Läufers in den Ständer keine Beschädigung vorkomme,
Pig. 4 atigt die Lage des Läufers bei» Einlegen in den Ständer mit Hilfe des größten Läuferdurchmessers, des äußeren Durchmesser© (D^) der die Wickelköpfe niederhaltenden Bandagekappen. Zwischen diesem und der Umrlßlinle der Standerbohrung (B^) bildet sich 4er auch auf der Figur dargestellte Baum (alt ^n Sioherheltespalte)» in welchem die erfindungsgemäßen Gaalenkungsrlppen angeordnet werden können.
Im Zusammenhang mit der Anwendung der Erfindung muß die Wirkung dieses Systems auf die Belüftmg der ganzen, !faschine» des Ständers und des Läufers in Betracht gesogen werden.« Keinesfalls ist es erwünscht, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Gaslenkungerippen die in der Maschine umlaufende Gasmenge erheblich vermindere. Mit der erfindungsgemäßen Ausführung können am vorteilhaftesten bei den. Läufern des Syatems wgap pick up1*, sowie bei den hierzu gehörigen Ständer*» unter den üblicherweise angewendeten Belttftuagesyatemen dl· sogenannten (entlang der Längea bzw· de« Umfang«* absatzweise angeordneten) Belüftungssysteme kombiniert werden,
SIn entlang der Länge absatzweise angeordnetes System wird eohematiach in 71g« J? gezeigt« Bei diesem System iat sowohl der Ständereisenkörptr» ale auch der Läufereisenkörper entlang der Länge der Maschin· in Abschnitte aufgeteilt· Xn diesen Abschnitten strömt abwechselnd das kalte Kühlgas über dl· Lüitungskanäl· des Ständereisenkörpers gegen den Luftspalt and tritt hler in dl· öffnungen auf der Laufβrobβrflaehe ein, während in den benachbarten Abschnitten strömt das erwärm te Kühlgas aus dta Läufer In den Luftspalt und entweicht τοη da über dl· Lüftungskanäle des Stttnd«r«is«nk$B9«r*· Dies« Abschnitt· pflegt man bei einigen Systemen voneinander noch durch auf dm Ständer, bzw» auf Ajk Läufer ajm*ordm*t«nf ringförmigen, aneinander mit einem
109828/12H
BAD
Spalt anschmiegenden Scheiben abzutrennen, um den Druck der Hauptventilatoren für di« je intensiver· Belüftung des Läufers nutzbar »u machen, bzw» dl· Termengung des kalten und warmen Gases zu vermindern«
Bei diesen, entlang der Länge absatawelsen Belüftungesystemen sind die erflndungagemäßen Luftlenkungsrippen vorteilhaft zu verwenden, sowohl bloi bei dea Eintritt-, ale auch bloß bei den Auatrittabaohnitten, am zweckmäßigsten jedoch an beiden Stellen, da die Erhöhung der relativen Gasgeschwindigkeit auf der Lauferoberfläche 1st sowohl bei den ^ Eintritts-* als auch bei den Austrittetiffnungen des «gap pick up1» Systems vorteilhaft.
Sie erfindungegeaäßen axialen Bippen sind auch mit den bekannten ringförmigen Bippen zusaamemusetsen,
im vorteilhaftesten kann die vorliegende Erfindung bei dem Entlang des Umfanges absatzweisen (sogenannten tangential en) Belüftungssystem angewendet werden (flg. 6)· Hier 1st der Läufer nioht In Abschnitte aufgeteilt, sondern folgen siqh die Eintritts-' und Austritteöffnungen des "gap pick up« Systems auf der Lauferoberfläch· einander abwechselnd« Das kalte Kühlgas strömt über dl« Luftkanäle der entlang des Umfanges des Sändereisenkörpere ausgebildeten Eintrlttsabschnit- ^ te in den Luftspalt, etrömt la Luftspalt in Umfangerichtung " (und nicht in axialer Richtung!} weiter und entweicht dem Luftspalt über den anderen, dl· Austrlttsabechnltte des Ständereisens bildenden feil.
Sin großer Torteil dieses Belüftungssysteme iatt daß in der Maschine - so auoh im Luftspalt - «in· sehr große Gaemeng· im Umlauf gehalten werden kann» Tom Standpunkt« das Läufers 1st ein anderer großer Torteilt daß ein Teil d«s in den Luftspalt eingedrückten da··· - insbesondere bei der zweckmäßigen Anordnung der erfindungegemäßen Rippen - xu der Strömung entgegen der Drehrichtung des Läufers gezwungen werden kann. Dadurch, kann di· von diät Standpunkt der Kühlung d«a Läufers maßgebende relativ· Qeaohwindigkeit lwlechfn d«m Qm und der Lauferflach· noch weiter gesteigert werden»
109 8 28/1214
BAD ORIGINAL

Claims (3)

1» Rotlerende elektrische Maschine (insbesondere Turbogenerator) mit einem Läufer hoher Geschwindigkeit» deren Läufer durch gasförmigen in dem ihn umgebenden* bis zu der Ständerbohrungsfläche reichenden Raum, dem sogenannten Luftspalt im Umlauf gehaltenen Mittel, gleichwohl ob mittelbar auf der Läuferoberfläche, oder über die auf der Läuferoberfläche ausgebildeten öffnungen, aus diesem Raum in das Innere des Läufers führenden, und auch. In den zu kühlenden stromführenden Teilen fortsetzenden Kanälen strömenden aas durch. Wärmeübergäbe auf diesen inneren Kühlflächen gekühlt wird» * dadurch gekennaelch.net , daß die Bohrung des Ständerelsenkörpers an einigen ihrer Oberfläche, entlang Ihres Umfanges zweckmäßig ausgewählten Stellen, entlang der Erzeugenden, mit parallel zur Maschinenachse, d.h.. längsgerichteten, in die Nähe der Lauferoberfläche ragenden Rippen versehen ist.
2e Die von dem Ständerelsenkörper in die Hähe der Läuferoberfläche ragenden Rippen nach. Anspruch. 1» dadurch. gekennzeichnet , daß die Rippen aus dem eigenen Material einzelner Zähne des Ständerelsenkörpers» oder aus anderem — nichtmagnetischem - Material als Verlängerungen derselben vorstehen.
3. Die von dem Ständereisenkörper in die Hähe der ( Läuferoberfläche ragenden Hippen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Rippen durch die Yerlängerung und enteprechende Ausbildung der die Ständerwicklung niederhaltenden, sogenannten !Tutenabschlußkelle entstehen«
4· BIe von dem Ständerelsenkörper in die Sähe der Läuferoberfläche ragen*en Hippen nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet , daß die Hippen an dem Ständereisenkörper befestigte, aus nichtmagnetischem Material bestehende Elemente sind.
109828/12U
Leerseite
DE19702050032 1969-12-30 1970-10-12 Einrichtung fur die Erhöhung der Intensität der Gaskühlung von Laufern elek frischer Maschinen mit Laufern hoher Um fangsgeschwindigkeit Pending DE2050032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUGA000988 1969-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050032A1 true DE2050032A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=10996386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050032 Pending DE2050032A1 (de) 1969-12-30 1970-10-12 Einrichtung fur die Erhöhung der Intensität der Gaskühlung von Laufern elek frischer Maschinen mit Laufern hoher Um fangsgeschwindigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3665230A (de)
BE (1) BE761057A (de)
CA (1) CA946453A (de)
CH (1) CH518027A (de)
CS (1) CS159876B1 (de)
DE (1) DE2050032A1 (de)
FR (1) FR2072124B1 (de)
GB (1) GB1333234A (de)
SE (1) SE389238B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707179A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Chutoreskij Verfahren zum zusammenbau einer elektrischen maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145203A (de) * 1974-10-16 1976-04-17 Hitachi Ltd
JPS52124108A (en) * 1976-04-12 1977-10-18 Ioshifuobuichi Gurebui Erurifu Nonnsalient pole synchronous generator
SU930501A2 (ru) * 1979-04-27 1982-05-23 Центральное Конструкторское Бюро Главэнергоремонта Электрическа машина с газовым охлаждением

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707179A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Chutoreskij Verfahren zum zusammenbau einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072124B1 (de) 1973-02-02
US3665230A (en) 1972-05-23
GB1333234A (en) 1973-10-10
FR2072124A1 (de) 1971-09-24
CA946453A (en) 1974-04-30
CS159876B1 (de) 1975-02-28
BE761057A (fr) 1971-05-27
CH518027A (de) 1972-01-15
SE389238B (sv) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030308B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Rohrturbinengenerators und Rohturbinengenerator
EP0639883B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE60128585T2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE2310704A1 (de) Durch rotierende waermeleitung gekuehlte dynamoelektrische maschine
DE3047141A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamomaschine
DE1925625B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE2122534A1 (de) Direkt gekühlter Laufer für elektrische Maschinen
CH617546A5 (de)
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
DE60026108T2 (de) Elektromotor oder -Generator
DE2259738A1 (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische generatoren von unterwasserkraftwerken
DE2050032A1 (de) Einrichtung fur die Erhöhung der Intensität der Gaskühlung von Laufern elek frischer Maschinen mit Laufern hoher Um fangsgeschwindigkeit
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
DE1538803A1 (de) Einrichtung zur Unterstuetzung und unmittelbaren Kuehlung der Rotor-Wickelkoepfe von Turbogeneratoren
EP0052383B1 (de) Kühlmediumsverteilkörper
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE10054338A1 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE688174C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung
DE7735181U1 (de) Wechselstrommotor mit einem fluessigkeitsgekuehlten staender
DE19810628A1 (de) Belüftungssystem für die Erregerwicklung großer Schenkelpolmaschinen
DE2558405B2 (de) Geschlossene, oberflächenbelüftete elektrische Maschine
DE876725C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Laeufer elektrischer Maschinen
DE2613884A1 (de) Elektrischer vollpol-synchrongenerator
EP0848478A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflussmaschine