DE2049815A1 - Stable tying device for cattle - Google Patents

Stable tying device for cattle

Info

Publication number
DE2049815A1
DE2049815A1 DE19702049815 DE2049815A DE2049815A1 DE 2049815 A1 DE2049815 A1 DE 2049815A1 DE 19702049815 DE19702049815 DE 19702049815 DE 2049815 A DE2049815 A DE 2049815A DE 2049815 A1 DE2049815 A1 DE 2049815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
main
lever
cross strut
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049815
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wenners, Josef, 4401 Saerbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenners, Josef, 4401 Saerbeck filed Critical Wenners, Josef, 4401 Saerbeck
Priority to DE19702049815 priority Critical patent/DE2049815A1/en
Publication of DE2049815A1 publication Critical patent/DE2049815A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/062Neck-bars, e.g. neck collars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Stall-Anbindevorrichtung fUr Rindvieh Die Erfindung bezieht aich auf eine Stall-Anbindevorrichtung für Rindvieh, mit einem aus einem Haupt- und einem mit diesem gelenkig vorbundenen Fangbügel bestehenden, in einem Stallgitter drehbar abgestützten und in Schließstellung eine in vertikaler Richtung langgestreckte schmale Halsöffnung umgrenzenden Haisrahmen und mit einer den Fangbügel gegenüber dem Hauptblgel in Schließstellung festle-7enden Verrieelun;t. Barn tying device for cattle The invention relates to aich on a barn tying device for cattle, with one of a main and one with this articulated, pre-tied safety bracket, rotatable in a stable gate supported and in the closed position a narrow one elongated in the vertical direction The shark frame surrounding the neck opening and with a catch bracket opposite the main bow locking device that is fixed in the closed position.

Bei einer bekannten Anblndevorrichtung dieser Art ist der Haisrahmen über an Zapfen im Bereich des oberen und des unteren Scheitels an77reifende Spiralfedern an einer oberen nuerstreh.? des Stallgitters und an einer unteren Querstrebe dieses Gitters, am Trog oder an einem sonstigen unteren Festpunkt abgestUtzt.In a known attachment device of this type, the shark frame via spiral springs engaging the pegs in the area of the upper and lower apex at an upper nuerstreh.? the stable fence and on a lower one Cross brace of this grid, supported on the trough or on another lower fixed point.

Die Spiralfederabstützung erlaubt es dem angebundenen er, relativ ungehindert die notwendigen Bewegungen wie Aufstehen, Niederlegen, Wenden des Kopfes und Vorstrecken des Kopfes zum Trog auszufUhren, wie dies für eine Daueranbindung in Ställen im Gegensatz zu Freßgittern unerläßlich ist, welche lediglic die Aufgabe einer kurzzeitigen Anbindung während mit Melkvorgängen einhergehenden Freßvorgängen zu erfüllen haben. Bei der vorgenannten Stall-Anbindevorrichtung ist als Verriegelung ein Ring vorgesehen, der ein nach oben abgebogenes Ende des bogenförmigen Fangbügels sowie das zur Federabstützung dienende obere Ende des Hauptbügels umgreift. Durch Hochschieben des Riegeiringes von Hand kann die Verriegelung ausgelöst und der Halsrahmen aufgeklappt werden. Diese Ausgestaltung erfordert eine für jedes Tier einzeln von Hand vorzunehmende Anbindung bzw. Freigabe.The spiral spring support allows the tethered he, relatively Unhindered the necessary movements such as standing up, lying down, turning the head and stretching the head towards the trough, as is the case for a permanent connection In stables, as opposed to feeding fences, what is indispensable is simply the task a short-term connection during eating processes associated with milking processes have to meet. In the aforementioned stable tying device is used as a lock a ring is provided which has an upwardly bent end of the arcuate tether as well as the upper end of the main bracket serving for spring support engages. By Pushing up the locking ring by hand can trigger the lock and the neck frame be opened. This configuration requires one for each animal individually Connection or release to be carried out manually.

Bei Freßgittern für Weidevieh, welche überwiegend an Melkwagen, -st:inden etc. Verwendung finden, ist es bekannt, gegenläufig schwenkbare Fangbügel zu verwenden, welche mittels einer beide Bdgel verbindenden Kette vom Hals eines Tieres betätigbar sind.For feeding fences for grazing cattle, which are mainly on milking wagons etc. are used, it is known to use counter-rotating safety stirrups, which can be operated by means of a chain from the neck of an animal connecting the two bangles are.

Anstelle einer Kette ist auch ein Hebelmechanismus bekannt, der eine zwischen den Fangbgeln im Bereich der Halsöffnung gelegene Druckplatte umfaßt. Mit Hilfe von RiegellaschPn und mit Hilfe vo zentralen Ver- und Entriegelungsorganen ist bei solchen Gittern die Möglichkeit gegeben, Tiere individuell zu fangen und gleichzeitig oder in Gruppen wieder freizugeben. Derartige Freßgitter sind jedoch für eine Daueranbindung von Tieren in Ställen ungeeignet, da die Tiere in den Gittern keine ausreichenden BewegungsmöglichkP.iten haben und insbesondere durch die Kette, die Druckplatte oder das sonst in der Haisöffnung vorgesehene Betitigungselement behindert werden.Instead of a chain, a lever mechanism is also known, the one comprises pressure plate located between the tethers in the area of the neck opening. With With the help of latches and with the help of central locking and unlocking devices With such grids the possibility is given to catch animals individually and simultaneously or to release them again in groups. Such feeding fences are, however, for a permanent connection Unsuitable for animals in stables because the animals in the bars are not sufficient Ability to move and in particular through the chain, the pressure plate or the actuating element otherwise provided in the shark opening are hindered.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den Tieren die für eine Daueranbindung erforderliche Bewegungsfreiheit beläßt und in der Lage ist, Tiere selbsttätig zu fangen sowie einzeln, in Gruppen oder gemeinsam freizugeben. Dies ist insbesondere für Viehhaltungen mit einem kombinierten Stall-Weidebetrieb wünschensi wert, bei dem die Tiere zeitweilig je nach Witterungsbedingungen auf die Weide getrieben werden und während der Weidezeit in den Stall zum Melken und/oder Schlafen zurückkehren.The invention is based on the object of providing a device of to create the type mentioned at the beginning, which the animals for a permanent connection leaves the required freedom of movement and is able to independently control animals Catch and share individually, in groups or together. This is particular for livestock farming with a combined barn-pasture operation is desirable where the animals are temporarily driven to pasture depending on the weather conditions and return to the stall for milking and / or sleeping during the grazing season.

Die Anbindevorrichtung nach der Erfindung ist hierzu gekennzeichnet durch eine aus einem Gelenkhebelsystem bestehenden Selbstfangmechanismus mit einem am Hauptbügel abgestützten Betätigungshebel, der um eine seitlich außerhalb der Halsöffnung angeordnete Gelenkachse aus einer sich quer Uber die Jialsöffnung erstreckenden Auzgangsstellun£ in eine die Halsöffnung freigebendd Endstellung.schwenkbar und über einen Zwischenlenker mit einem Schenkel eines im oberen Bereich des liauptbdgels angelenkten Winkelhebels gekuppelt ist, welcher seine Schwenkbewegung mittels eines am anderen henkel angreifenden Ztaggliedee auf den Fantbügel überträgt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ausgehend von einem Stallgitter aus verhältnismäßig weit voneinander entfernten vertikalen Trennstäben und einer oberen Querstrebe, welche von zwei zwischen sich einen Längsschitz begrenzenden Schienen gebildet ist, vorgesehen, daß sich das obere Ende des Fangbdgels in den Längsschlitz der Querstrebe erstreckt und in Fangdtellung mittels einer an sich bekannten, der Querstrebe schwenkbar zugeordneten Riegeliasche arretierbar ist. Vorteilhaft trägt die Rieeellasche einen Querfinger und ist mittels eines Nockens in Offenstellung schwenkbar, welcher.The tying device according to the invention is marked for this purpose by a self-locking mechanism consisting of an articulated lever system with a on the main bracket supported operating lever, which is laterally outside of the Neck opening arranged from a joint axis extending transversely over the Jial opening The exit position can be swiveled and swiveled into an end position exposing the neck opening Via an intermediate link with one leg of one in the upper area of the liauptbdgel hinged angle lever is coupled, which its pivoting movement by means of a on the other handle attacking the Ztagträgeree on the Fantbügel transmits. Another embodiment of the invention is based on a stable fence relatively far apart vertical dividing bars and an upper one Cross brace, which is bounded by two rails between them that delimit a longitudinal slot is formed, it is provided that the upper end of the retaining strap into the longitudinal slot the cross strut extends and in Fangdtell by means of a known per se, the Cross strut can be locked in a pivotable manner associated with locking latch. Beneficial carries the Rieeellasche a cross finger and is in the open position by means of a cam pivotable, which.

seitlich entlang der oberen Querstrebe des Stallgitters mittels einer den Nocken tragenden, an sich bekannten Schubstange verschiebbar ißt. Dem Nocken kann dabei auf der Schubstange ein Mitnehmerfinger zugeordnet sein, der bei Betätigung der Schubstange zwecks öffnen der Riegellasche das obere Ende des Fangbügels aus seiner Fangstellung in eine Offenstellune mitnimmt.laterally along the upper cross strut of the stable grid by means of a the known push rod bearing the cam eats slidably. The cam can be assigned a driver finger on the push rod, which when actuated the push rod to open the locking tab from the upper end of the safety bracket his catching position in an open position.

FUr die Drehbeweglichkeit bildet der Hauptbügel an seinem oberen Ende einen vertikalen Schwenkzapfen, der in eine ein Drehlager bildende öffnung in einem die Riegellasche tragenden chibr eingreift. Der untere Teil des Hauptbügels greift zweckmäßig mittels eines vertikalen Drehzapfens in eine an einer unteren Querstrebe des Stallgitters, am Trog oder an einem sonstigen Festpunkt in einer zur Ebene des Halsrahmens senkrechten Ebene schwenkbar abgestützten Schwinge ein, so daß der alsrahmen neben seiner Drehbarkeit eine insbesondere das Niederlegen und das Aufstehen eines Tieres begünstigende Ausweichbewegung ausführen kann.The main bracket forms the upper end of the bracket for rotation a vertical pivot pin, which is inserted into an opening forming a pivot bearing in a the latch strap engages the chibr. The lower part of the main bracket engages expediently by means of a vertical pivot in one on a lower cross strut the stable fence, on the trough or at another fixed point in one to the level of the Neck frame vertical plane pivotably supported rocker arm, so that the alsrahmen in addition to its rotatability, one in particular is lying down and standing up Animal's favoring evasive movement.

Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher ein Aus führ ungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung n'iher veranschaulicht ist, es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Anbindevorrichtung bei geöffnetem Fangbügel, Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei in Fangstellung bewegtem Fangbügel, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 2.Further features and advantages emerge from the claims and the description in conjunction with the drawing in which an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in more detail, in which: FIG. 1 shows a View of the tying device with the safety bracket open, FIG. 2 is a view similar 1 with the catch bracket moved in the catching position, FIG. 3 is a plan view of FIG. 1, FIG. 4 shows a side view of FIG. 2.

Die Zeichnung veranschaulicht die Anbindevorrichtung in Verbindung mit einem Stallgitter, welches bei dem dargestellten Beispiel aus vertikalen, in verhältnismäßig weiten gegenseitigen Abständen angeordneten Stäben 1 und einer oberen Querstrebe 2 besteht, welche von zwei zwischen sich einen Schlitz 3 begrenzenden Schienen 4,5 gebildet ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist ferner ein unteres, in das Mauerwerk eingelassenes TrsigerstUck 6 (Fig. 4) vorgesehen. Der gegenseitige Abstand der vertikalen Stäbe 1 bestimmt etwa die Stand- bzw. Platzbreite für ein Tier.The drawing illustrates the tying device in conjunction with a stable gate, which in the example shown consists of vertical, in relatively wide spaced rods 1 and an upper one Cross strut 2 consists of two delimiting a slot 3 between them Rails 4.5 is formed. In the example shown, a lower, TrsigerstUck 6 (Fig. 4) embedded in the masonry is provided. The mutual The distance between the vertical bars 1 determines approximately the width of the stand or space for a Animal.

Die eigentliche Anbindevorrichtung umfaßt einen Halsrahmen 7, der von einem Hauptbügel 8 und einem bei 9 gelenkig am flauptbügel angreifenden Fangbügel 10 gebildet ist. In Schließ- oder Fangstellung umgrenzt der Halsrahmen eine in vertikaler ;Richtung langgestreckte, verhältnismäßig schmale Halsöffnung 11.The actual tying device comprises a neck frame 7, the of a main bracket 8 and a catch bracket articulated at 9 on the flaupt bracket 10 is formed. In the closed or caught position, the neck frame delimits a vertical one ;Direction elongated, relatively narrow neck opening 11.

Der Hauptbügel 8 hat die Grundform eines ungleichschenkligen U und ist an seinem unteren Scheitel mit einem vertikalen Drehzapfen verbunden. Dieser Drehzapfen 12 erstreckt sich durch ein Langloch 13 im oberen Querteil einer Schwinge 14, welche um eine Gelenkachse 15 schwenkbar mit dem Trägerstück G verbunden ist.The main bracket 8 has the basic shape of an unequal U and is connected to a vertical pivot at its lower apex. This Trunnion 12 extends through an elongated hole 13 in the upper transverse part of a rocker 14, which is pivotably connected to the carrier piece G about a hinge axis 15.

Die Schwinge 14 kann eine lediglich in Richtung vertikal zur Ebene des Halsrahmens verlaufende Schwenkbewegung ausführen.The rocker 14 can only be in the direction vertical to the plane perform a swiveling movement along the neck frame.

Das Trägerstück 6 weist zur Verstellung der Gelenkachse 15 eine Anzahl von im Abstand angeordneten Bohrungen 16 auf.The carrier piece 6 has a number for adjusting the hinge axis 15 of spaced holes 16.

In seinem oberen Bereich ist der Hauptbügel 8 abgekröpft und läuft in einem vertikalen Drehzapfen 17 aus, welcher in ein später nonh zu beschreibendes Drehlager eingreift. Der Fangbügel 10 bildet einen im wesentlichen geraden Stab mit einem schräg abgeschnittenen Ende 18.In its upper area, the main bracket 8 is bent and runs in a vertical pivot 17, which in a later nonh to be described Pivot bearing engages. The catch bracket 10 forms a substantially straight rod with one end cut off at an angle 18.

An seiner der Halsöffnung 11 abgewandten Seite trägt der lEauptbügel 8 eine Konsole 19, an der um eine Achse 20 schwenkbar ein Betätigunghebel 21 eines Selbstfangrnechanismus angelenkt ist.On its side facing away from the neck opening 11, the main bracket carries 8, a console 19 on which an actuating lever 21 is pivotable about an axis 20 Self-locking mechanism is hinged.

An diesem Petä.tigungshebel 21 greift bei 22 gelenkig ein Zwischenlenker 23 an, dessen anderes Ende bei 24 gelenkig an einem Schenkel 25 eines Winkelhebels 26 angreift. Der um eine Achse 27 am Hauptbügel 8 schwenkbar angebrachte Winkelhebel 26 ist am Ende seincs anderen Schenkels 28 bei 29 gelenkig mit einem Drahtbügel 30 gekuppelt, der sich um den Fangbdgel 10 herum und durch eine an diesem befestigte Halteöse 31 hindurcherstreckt. Der Zwischenlenker 23 ist bei 32 zur Vergrößerung des wirksamen Hebelarmes um die Achse 27 abgekröpft.At 22, an intermediate link engages in an articulated manner on this petitioning lever 21 23, the other end of which is articulated at 24 on a leg 25 of an angle lever 26 attacks. The angle lever pivotably attached to the main bracket 8 about an axis 27 26 is at the end of his other leg 28 articulated at 29 with a wire bracket 30 is coupled, which extends around the catch bracket 10 and by one at this attached holding eyelet 31 extends therethrough. The intermediate link 23 is at 32 bent to enlarge the effective lever arm about the axis 27.

Der Betdtigungshebel 21, der Zwischenlenker 23 und der Winkelhebel 26 sind, wie dies Fig. 4 näher veranschaulicht, als Doppellaschenstücke ausgebildet, welche jeweils zwischen sich den Hauptbügel 8 äs Bewegungsführung aufnehmen. In seiner in Fig. 1 veranschaulichten Fangausgangsstellung umgreift der BetStigungshebel 21 auch den Fangbügel 10. Diese Ausgestaltung trägt wesentlich zur Funktionssicherheit des Selbstfangmechanismus bei. Der Betätigungshebel 21 weist einen Anschlag 33 in Form eines seine Doppellaschen verbindenden Querbügels auf, welcher in Zusammenwirken mit der Unterseite der Konsole 19 die Fangausgangsstellung des Betätigungshebels 21 definiert. Ferner ist der BetEtigungshebel 21 mit einem Anschlag 34 versehen, welcher bei dem dargeatellten Beispiel ebenfalls als ein die beiden Laschen verbindender Querbügel ausgestaltet ist und in Zusammenwirken mit dem IlauptbUgel 8 die Schwenkendstellung des Betätigungshebels 21 begrenzt. Auch der Winkelhebel 26 weist einen Anschlag-Querbiigel 26' auf.The actuation lever 21, the intermediate link 23 and the angle lever 26 are, as Fig. 4 illustrates in more detail, designed as double link pieces, which each take up the main bracket 8 äs motion control between them. In its starting position illustrated in Fig. 1 engages the BetStigungshebel 21 also the catch bracket 10. This configuration contributes significantly to the functional reliability the self-locking mechanism. The operating lever 21 has a stop 33 in Form of a cross bracket connecting its double straps, which in cooperation with the underside of the console 19, the catch starting position of the operating lever 21 defined. Furthermore, the actuating lever 21 is provided with a stop 34, which in the example shown is also used as one connecting the two tabs Transverse bracket is designed and in cooperation with the IlauptbUgel 8, the pivoting end position of the operating lever 21 limited. The angle lever 26 also has a stop transverse bracket 26 'on.

Auf der Querstrebe 2 des Stallgitters ist ein Schieber 35 befestigt, desen Stellung in Längsrichtung des Schlitzes 3 einstellbar ist. Dieser Schieber 35 hat eine Kreisbohrung 36, welche das Drehlager für das obere Ende 17 des llauptbügels 8 bildet.A slider 35 is attached to the cross brace 2 of the stable fence, whose position in the longitudinal direction of the slot 3 is adjustable. This slide 35 has a circular bore 36, which is the pivot bearing for the upper end 17 of the main bracket 8 forms.

Ferner ist am Schieber 35 eine um eine Achse 37 schwenkbare Riegellasche 38 angelenkt, welche eine Fallklinke bildet. Die Riegellasche 38 weist an ihrer Unterseite mehrere, unterschiedliche Riegelstellungen für das obere Ende des Fangbügels 10 definierende Rastabsätze 39 auf. An der Riegellasche 38 ist ferner ein Querfingor 40 befestigt, welcher mit einem Nocken 41 zwecks Hochschwenken der Riegellasche 38 zusammenwirken kann. Dieser Nocken 41 ist auf einer Schubstange 42 befestigt, welche sich längs der oberen Querstrebe 2 des Stallgitters erstreckt und beispielsweise in vorspringenden Laschen 43 am Schieber 35 axial-verschieblich gelagert ist. Ferner ist auf der Schubstange 42 ein Mitnehmerfinger 44 bfestigt, wischer hinter das obere Ende 10 des in Fangstellung befindlichen Fangbügels 10 greifen und bei einer Bewegung der Schub stange in Richtung des Pfeiles 45 den FangbUgel in eine Offenstellung mitnehmen kann, in welcher dessen oberes Ende die in Fig. 3 gestrichelt wiedergegebene und mit 10" bezeichnete Lage einnimmt. Der Schieber 35 weist schließlich noch einen zentralen Längsschlitz 46 auf, in welchen sich das obere Ende des Fangbügels 10 hineinerstreckt.Furthermore, a pivotable about an axis 37 is on the slide 35 Latch tab 38 hinged, which forms a latch. The locking tab 38 has on her Underside several different locking positions for the upper end of the safety bracket 10 defining locking shoulders 39. There is also a transverse finger on the locking tab 38 40 attached, which with a cam 41 for the purpose of pivoting up the locking tab 38 can work together. This cam 41 is attached to a push rod 42, which extends along the upper cross strut 2 of the stable fence and, for example is mounted axially displaceably in projecting tabs 43 on the slide 35. Further If a driver finger 44 is fastened on the push rod 42, wiper behind the upper one Grab the end 10 of the catch bracket 10 in the catch position and when moving the push rod in the direction of arrow 45 the safety bracket in an open position can take with you, in which the upper end of the shown in Fig. 3 in phantom and assumes a position marked 10 ″. The slide 35 finally has another central longitudinal slot 46, in which the upper end of the safety bracket 10 extends into it.

Fig. 1 veranschaulicht die Anbindevorrichtung in der Fangausgangsstellung ihrer Bestandteile. Streckt nun ein Tier seinen Kopf zwischen den haupt- und den Fangbügel 8,10 hindurch, so drückt Ss mit dem Hals auf den Betätigungshebel 21 und schwenkt diesen in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 2 veranschaulichte Lage, in welcher der BetStigungsliebel 21 <iie dann geschlossene dalsöffnung 11 praktisch völlig freigibt. Durch das Schwenken des Betätigungshebels 21 wird Uber den Zwischenlenker 23 der Winkelhebel 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt und überträgt über den Bügel 30 seine Bewegung als Schließbewegung auf den Fangbügel 10, welcher die in Fig. 2 veranschaulichte Fangstellung erreicht. Durch die Abkröpfung des Zwischenlenker8 23 und durch das Gewicht des Betätigungshebels 21 wird die vom Hals des Tieres ausgeübte Schließkraft verstärkt und ist in jedem Fall ausreichend groß, um eine vollständige Schließbewegung durchzuführen. In der in Fig. 2 veranschaulichten Schließ- oder Fangstellung wird das obere Ende 10' des Fangbügels durch die Riegellasche 38 arretiert. Eine solche Arretierung des Fangbügels 10 könnte auch allein über den Selbstfangmechanismus herbeigeführt werden, nämlich daun, wenn die Schwenkachsen der Teile 21,23 und 26 so angeordnet wrri, daß in Fangstellung eine in Totpunktlage befindliche Gelenkkette gebildet wird.Fig. 1 illustrates the tying device in the starting position of the catch their constituents. Now an animal stretches its head between the main and the Catch bar 8,10 through it, so Ss presses with the neck on the actuating lever 21 and pivots this in Fig. 1 in a counterclockwise direction into that illustrated in Fig. 2 Situation in which the activity love 21 <iie then closed opening 11 practically completely releases. By pivoting the operating lever 21, the angle lever 26 is pivoted clockwise via the intermediate link 23 and transmits its movement as a closing movement to the catch bracket via the bracket 30 10, which reaches the trapping position illustrated in FIG. 2. Because of the bend des Zwischenlenker8 23 and by the weight of the operating lever 21 is the from Closing force exerted on the neck of the animal is reinforced and is sufficient in any case large to perform a full closing movement. In the one illustrated in FIG The upper end 10 'of the tether is in the closed or catching position through the locking tab 38 locked. Such a locking of the safety bracket 10 could also be used alone the self-locking mechanism are brought about, namely daun, when the pivot axes of the parts 21, 23 and 26 so arranged that in the catch position one in the dead center position located articulated chain is formed.

Zum einzelnen Freigeben eines Tieres geneigt es, die Rigellasche 38 von liarld hochzuschwenken und ebenfalls von Jlan(l det Fangbügel 10 in seine Offenstellung nach Fig. 1 æurückzuklapperl.To release an animal one at a time, it is inclined to hold the Rigell tab 38 swivel up by liarld and also by Jlan (l det catch bracket 10 in its open position after Fig. 1 æurückzuklapperl.

Anstelle einer solchen Handfreigabe kann die Freigabe auch mit Hilfe der Schubstange 42 vorgenommen werden, welche bei Längsverschiebung in Richtung des Pfeiles 45 den Nocken 41 mitnimmt.Instead of such a manual release, the release can also be done with the help of the push rod 42 are made, which when longitudinally displaced in the direction of the arrow 45 takes the cam 41 with it.

Dieser schwenkt in Zusammenwirken mit dem Quer finger 40 an der Riegellasche 38 diese hoch, während gleichzeitig der Mitnehwerfinger 44 in Eingriff mit dem oberen Ene 10' des Fangbügels dieser, in 9 eine Offenstellung mitnimmt. Durch Verschichen der Schubstange 42 nach Ausführung eines Zwangsöffnungsvorgnges in vorbeschriebener Weise gelangen die Teile wieder in die in Fig. 1 veranschaulichte Lage. Die Anbindevorrichtung ist hierdurch für einen erneuten Selbstfangvorgang bereit, ES versteht sich, daß üblicherweise in Stallungen ein Vielzahl von Anbindevorrichtungen in einem Stallgitter angeordnet sind.This pivots in cooperation with the cross finger 40 on the locking tab 38 these high, while at the same time the throw-away finger 44 in Engaging with the upper end 10 'of the catch bracket, this takes with it an open position in FIG. By shifting the push rod 42 after a forced opening process has been carried out in the manner described above, the parts return to those illustrated in FIG. 1 Location. As a result, the tying device is ready for a new self-locking process ready, it goes without saying that a large number of tying devices are usually found in stables are arranged in a stable grid.

Die sämtlichen Anbindevorrichtungen innerhalb einen Stallgittcr gemeinsame Schubstange ermöglicht die gleichzeitige Freigabe sämtlicher Tiere aus ihren Anbindevorrichtungen. Durch eine Zuordnung von Gruppen von Anbindevorrichtungnn zu jeweils einer gesonderten Schubstange besteht auch die Möglichkeit, Tiere gruppenweise aus ihrer Anbindevorrichtung freizugeben.Common to all tethering devices within a stable fence The push rod enables all animals to be released from their tethering devices at the same time. By assigning groups of tying devices to a separate one in each case There is also the possibility of pulling animals out of their tethering device in groups to release.

Claims (16)

Ansprüche; Expectations; Stall-Anbindevorrichtung für Rindvieh, mit einem aus einem Haupt- und einem mit diesem gelenkitr verbundenen Fangbügel bestehenden, in einem Stallgitter drehbar abgestützten und in Schließstellung eine in vertikaler Richtung langgestreckte schmale Halsöffnung umgrenzenden Halsrahmen und mit einer den Fangbügel gegenüber dem Hauptbügel in Schließstellung festlegenden Verriegelung, gekennzeichnet durch einen aus einem Golenkhebelsystem bestehenden Selbstfangmechanismus mit ninem am Hauptbügel (8) abgestützten Detätigungshebel (21), der um eine seitlich außerhalb der Halsöffnung (11) angeordnete Celenkachse (20) aus einer sich quer über die Halsöffnung erstreckenden Ausgangsstellung in eine die Halsöffnung freigebende End-Stellung schwenkbar und über einen Zwischenlenker (23) mit eini Schonkel (25) eines im oberen Boreich des Hauptbügels angelenkten Winkelhebels(26) Gekuppelt ist, welcher seine achwenlcbewegung mittels eines am anderen Schenkel (28) angreifenden Zuggliedes (30) auf den Fangbügel (10) überträgt. Barn tethering device for cattle, with one of a main and an existing safety bar connected to this gelenkitr, in a stable grid rotatably supported and in the closed position elongated in the vertical direction narrow neck opening bounding the neck frame and with a bow opposite the locking device fixing the main bar in the closed position, characterized by a self-locking mechanism consisting of a golf lever system with ninem am Main yoke (8) supported detachment lever (21) around a laterally outside the neck opening (11) arranged Celenk axis (20) from a transversely across the neck opening extending starting position into an end position releasing the neck opening pivotable and via an intermediate link (23) with a schock (25) one in the upper Boreich of the main bracket hinged angle lever (26) is coupled, which his achwenlcbewegung by means of a tension member acting on the other leg (28) (30) transfers to the catch bracket (10). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (21), der Zwischenlenker (23) und der Winkelhebel (26) als den Haupotbügel (8) als Führung zwischen sich aufnehmende Doppellasxhenstücke ausgebildet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the operating lever (21), the intermediate link (23) and the angle lever (26) as the main bracket (8) as Guide are formed between receiving Doppellasxhenstücke. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekkennzeichnet.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized. Tier, der Betütigungchebel (21) mit einem dessen Ausgangsstellung und mit einem dessen Endstellung begrenzenden Anschlag (33,34) versehen ist.Animal, the Betütigungchebel (21) with one of its starting position and with a stop (33,34) limiting its end position Mistake is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (33,34) von die Doppellaschen vereinigenden Querbügel gebildet sind.4. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the stops (33, 34) are formed by the transverse brackets that unite the double straps. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (26) einen Anschlag (26') zur Begrenzung seiner der Offenstellung des Fangbügels (10) entsprechenden Schwenkendstellung aufweist.5. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the angle lever (26) has a stop (26 ') to limit its has the open position of the safety bracket (10) corresponding pivot end position. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenlenker (23) eine den wirksamen Hebelarm des Winkelhebels (26) um dessen Gelenkachse (27) am Ilauptbügel (8) vergrößernde Abkröpfung (32) aufweist.6. Device according to one or more of claims 1 to 5, characterized characterized in that the intermediate link (23) is the effective lever arm of the angle lever (26) around its hinge axis (27) on the main bow (8) enlarging bend (32) having. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugglied ein den Fanghügel (10) um- und eine öse (31) am Fangbdvel durchgreifender I)rahtbügel (30) vorgesehen ist.7. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that as a tension member a catch mound (10) and an eyelet (31) on Fangbdvel penetrating I) rahtbügel (30) is provided. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 7, bei dem das Stallgitter aus verhältnismäßig weit voneinander entfernten vertikalen Trennstäben und einer oberen Querstrebe besteht, welche «on zwei zwischen sich einen Längsschlitz begrenzenden Schienen gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,daß sich das obere Ende des Fangbügels (10) in den Längsschlitz (5) der Querstrebe (2) erstreckt und in Fangstellung mittels einer an sich bekannten, der Querstrebe schwenkbar zugeordneten Riegels lasche (38) arretierbar ist.8. Device according to one or more of claims 1 to 7, at the stable fences made of relatively far apart vertical dividing bars and an upper cross strut, which consists of two between them a longitudinal slit delimiting rails is formed, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that themselves the upper end of the safety bracket (10) into the longitudinal slot (5) the cross strut (2) extends and in the catching position by means of a per se known, the cross strut pivotally associated locking tab (38) can be locked. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise als Fallklinke ausgebildete Riegellasche (38) an ihrer Unterseite zumindest zwei, unterschiedliche Riegelstellungen definierenden Rastabsätze (39) aufweist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the in in a manner known per se, designed as a latch latch (38) on its underside at least two locking shoulders (39) defining different bolt positions having. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegellasche (38) an einem längs der Querstrebe (2) verschieb- und feststellbaren Schieber (35) angelenkt ist.10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the locking tab (38) on one along the cross strut (2) displaceable and lockable Slide (35) is hinged. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegellasche (38) einen Querfinger (40) trägt und mittels eines Nockens (41) in Offenstellung schwenkbar ist, welcher seitlich entlang der oberen Querstrebe (2) mittels einer den Nocken tragenden Schubstange (42) verschiebbar ist.11. The device according to one or more of claims 8 to 10, characterized characterized in that the locking tab (38) carries a transverse finger (40) and means a cam (41) is pivotable in the open position, which is laterally along the upper cross strut (2) by means of a push rod (42) carrying the cam is. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Nocken (41) auf der Schubstange (42j ein Mitnehmerfinger (44) zugeordnet ist, der bei Betätigung der Schubstange zwecks öffnen der Riegellasche (38) das obere Ende des Fangbügels (10) aus seinker Pangstellung un eine Gffenstellung m nimmt.12. The apparatus of claim 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the cam (41) on the push rod (42j has a driver finger (44) is assigned, which upon actuation of the push rod for the purpose of opening the locking tab (38) the upper end of the safety bracket (10) from its pan position un a Gffenstellung m takes. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbügel (8) an seinem oberen Ende einen vertikalen Schwenkzapfen (17) bildet, der in eine ein Drehlager bildende öffnung (36) in dem die Riegellasche (38) tragenden Schieber (35) eingreift.13. The device according to one or more of claims 1 to 12, characterized characterized in that the main bracket (8) has a vertical pivot pin at its upper end (17) which in an opening (36) forming a pivot bearing in which the locking tab (38) engages the supporting slide (35). 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teile dca Iieuptbügels mittels eines vertikalen Drehzapfens (12) in eine an einer unteren Querstrebe des Stallgitters, am Trog oder an einem sonstigen Festpunkt (6) in einer zur Ebene des Halsrahmens senkrechten Ebene schwenkbar abgestützten Schwinge (14) drehbar eingreift.14. Device according to one or more of claims 1 to 13, characterized characterized in that the lower part of the main bracket is by means of a vertical pivot (12) in one on a lower cross strut of the stable fence, on the trough or on one other fixed point (6) pivotable in a plane perpendicular to the plane of the neck frame supported rocker (14) engages rotatably. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (15) der Schwinge (14) in einer quer zur Ebene des Haisrahmens verlaufenden Richtung verstellbar ist.15. The device according to claim 14, characterized in that the Articulation axis (15) of the rocker arm (14) in a transverse to the shark frame plane Direction is adjustable. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprtlche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbügel (8) im tfeaentlichen ein ungleichschenkeliges U bildet, an dessen kurzem Schenkel der als gerader Stab (10) ausgebildete Fangbügel angelenkt ist, während dessen Jiauptschenkel im bereich seines oberen Endes zur Bildung des oberen Drehzapfens (1) abgekröpft ist.16. Device according to one or more of Claims 1 to 15, characterized in that the main bracket (8) is generally a non-isosceles U forms, on the short leg of which is designed as a straight bar (10) is articulated, while the Jiauptschenkel in the area of its upper end to Formation of the upper pivot (1) is cranked. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702049815 1970-10-10 1970-10-10 Stable tying device for cattle Pending DE2049815A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049815 DE2049815A1 (en) 1970-10-10 1970-10-10 Stable tying device for cattle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049815 DE2049815A1 (en) 1970-10-10 1970-10-10 Stable tying device for cattle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049815A1 true DE2049815A1 (en) 1972-04-13

Family

ID=5784732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049815 Pending DE2049815A1 (en) 1970-10-10 1970-10-10 Stable tying device for cattle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049815A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525947C2 (en) Barriers for milking parlor systems that offer attractants
DE804868C (en) Carrying device for mechanical milkers, in particular hanging milkers
DE7019385U (en) BARN TIE-UP DEVICE FOR CATTLE.
DE2049815A1 (en) Stable tying device for cattle
DE2153863C3 (en) Feeding fences for cattle stalls
DE3113752C2 (en) Device for placing instructions and locking cows in milking stalls
DE2702296C2 (en) Self-locking neck frame attachment device for cattle
DE2722730A1 (en) Self locking tie-up for cattle - has struts which swivel about points adjacent transverse suspension beam mounted by chain
DE2944940C2 (en) Device for the lateral separation of neighboring cattle stalls
DE4217415A1 (en) Automatic collar for cow stalls - comprises pair of centrally pivoted swinging side bars coupled to pair of tubular shoulder barrier brackets
DE929037C (en) Playpen
DE2638063C3 (en) Self-locking neck frame attachment device
AT360797B (en) DEVICE FOR DIRECTING SPACE WHEN ENTERING A MILKING STAND
DE4210082C2 (en) Towbar with locking rake
DE2051600A1 (en) Feeding fence
DE7804503U1 (en) ANIMAL TRAP
DE2646786A1 (en) Neck frame for cattle - has U=shaped grip made up of two hinged sections with horizontal rail at top for slide bearings
DE258576C (en)
EP0035250A1 (en) Lock-in grating, in particular for cattle milking parlours
DE1115077B (en) Feeding stand for cattle with self-locking device, especially for pasture milking trucks
AT15535U1 (en) Cage for cattle
AT398359B (en) Device for tying up animals
DE3904738A1 (en) Self-locking gate for animals
DE2739993A1 (en) Self-fastening tie-up for cattle - has animal neck deflectors mounted on fixed suspension parts of frame struts
DE8206400U1 (en) ALL-PURPOSE EQUIPMENT FOR Cattle