DE2048015C - Device for capacity control at printing units - Google Patents

Device for capacity control at printing units

Info

Publication number
DE2048015C
DE2048015C DE2048015C DE 2048015 C DE2048015 C DE 2048015C DE 2048015 C DE2048015 C DE 2048015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slide
control
capacity
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef; Korth Heinz; 7730 Villingen; Krohn Heinz 7711 Pfohren Hauger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Publication date

Links

Description

(26) mechanisch mit einem durch die Tabula-(26) mechanically with a

tionsanschlagstops (6) im Steuerorgan (2) ver- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtungtion stop stops (6) in the control member (2) The invention relates to a device

stellbaren, dritten verschiebbaren Teil (4/13) ver- zur Kapazitätskontrolle an Druckwerken, insbeson-adjustable, third movable part (4/13) for capacity control on printing units, in particular

bunden ist, welches die Einstellung des ersten ver- dere an Druckwerken in Addiermaschinen, welche schiebbaren Teils (26) durch diese Tabulations- 25 als Dateneingabegeräte Verwendung finden sollen,is bound, which is the setting of the first different on printing units in adding machines, which slidable part (26) should be used by this tabulation 25 as data input devices,

anschlagstops bewirkt. Unter Kapazitätskontrolle soll das Erkennen von vor-causes stop stops. Under capacity control, the recognition of pre-

3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- gewählten Kapazitätsüber- und -unterschreitungen durch gek ^anzeichnet, daß das dritte verschieb- verstanden werden.3. Device according to claim 1 and 2, selected capacity over- and undershoots indicated by gek ^ that the third are understood to be shifted.

bare Teil (4/13) neben dem Tabulationsanschlag- An Bankschaltern, Sparkassenschaltern und Posthebel (3) angeordnet ist und mit gegenüber den 30 schaltern ist es heute vielfach üblich, Einzahlungsnormalen Tabulationsanschlagstops (6') verbrei- bzw. Auszahlungsbelege mit den auf dem Beleg entteten Tabulationsanschlägeu (6") zusammenar- haltenen Angaben in sogenannter OCR-Schrift zu bebeitet. drucken, um diese Belege dann später einem opti-bare part (4/13) is arranged next to the tab stop at bank counters, savings bank counters and post office lever (3) and with opposite the 30 counters, it is now common practice to distribute normal payment tab stops (6 ') or disbursement slips with the on the receipt removed tabulation stops (6 ") to be processed in so-called OCR script.

4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch sehen Belegleser zum Zwecke der Datenverarbeitung gekennzeichnet, daß mit dem ersten verschiebba- 35 In einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage zuren Teil (26) zum Zwecke der Nullauffüllung ein führen zu können. In diesem Falle werden die Belege Druckfreigabeglied (27) verbunden ist, welches oftmals nicht nur mit einer Zahl bedruckt, sondern auf die Typenträgerelemente (39, 34) einwirkt, mit mehreren Zahlen derart, daß die Belege oder derart, daß das der eingestellten Kapazität snt- auch ein in Spalten eingeteiltes Formular mittels sprechende Typenträgerelement (39, 34) auf je- 40 eines Wagens vor einem feststehenden Druckpunkt den Fall zum Druck freigegeben wird und dabei fabuliert werden und in nacheinander erfolgenden über seine »lebende Brücke« rechts davon lie- Arbeitsgängen die verschiedenen Zahlen zum Abgende Typenträgerelemente freigibt. druck bringen. Beim Bednicken derartiger Belege ist4. Device according to claim 1 to 3, thereby see document readers for the purpose of data processing characterized in that the first shiftable 35 In an electronic data processing system To be able to lead part (26) for the purpose of zero filling. In this case, the receipts Print release member (27) is connected, which is often not only printed with a number, but acts on the type carrier elements (39, 34), with several numbers such that the documents or in such a way that the set capacity snt - also a form divided into columns by means of Talking type carrier element (39, 34) on each 40 of a carriage in front of a fixed pressure point the case is released for print and thereby fabulated and in successive ones over his "living bridge" to the right of it, the various figures for the evening lay Releases type carrier elements. bring pressure. When pressing such documents is

5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch nun für jede abzudruckende Zahl (Datum, Betrag, gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen 45 Konto-Nr. usw.) ein besonderes Feld vorgesehen, dem ersten verschiebbaren Teil (26), dem dritter. dessen Kapazität nicht überschritten werden darf, verschiebbaren Teil (4/13) und dem Druckfreiga- Wenn beispielsweise das Feld, welches für die beglied (27) über Seilzüge (24) unter Zwischen- Konto-Nr. vorgesehen ist, nur sechs Ziffern aufzuschaltung einer entsprechenden Übersetzung her- nehmen gestattet, dann muß der Drucker so gesteuert gestellt wird. 50 werden, daß er auch nur den Abdruck von sechs Zif-5. Device according to claim 1 to 4, characterized now for each number to be printed (date, amount, characterized in that the connection between 45 account number. Etc.) A special field is provided, the first movable part (26), the third. the capacity of which must not be exceeded, the sliding part (4/13) and the print release If, for example, the field which is for the be link (27) via cables (24) under intermediate account no. If it is intended that only six digits can be added to a corresponding translation, then the printer must be set up in such a way that it is controlled. 50, that he would only have the imprint of six digits

6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch fern gestattet. Mit anderen Worten: Die Kapazität der gekennzeichnet, daß das zweite verschiebbare vorgesehenen Spalte und die Möglichkeit der Auslö-Teil (55), welches über Seilzüge (65) mit dem sung eines Maschinenganges muß beschränkt werden Stellstiftwagen (69) verbunden ist, parallel zu darauf, daß nicht mehr als sechs Ziffern eingetastet6. Device according to claim 1 to 5, thereby remotely permitted. In other words: the capacity of the characterized in that the second slidable provided column and the possibility of triggering part (55), which via cables (65) with the solution of a machine gear must be limited Actuating pin carriage (69) is connected, parallel to it, that no more than six digits keyed in

• dem ersten verschiebbaren Teil (26) über- bzw. 55 worden sind,
untereinanderliegend angeordnet ist. Zusätzlich hierzu besteht vielfach noch die Forde-
• the first movable part (26) has been passed over or 55,
is arranged one below the other. In addition to this, there is often the requirement

7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch rung, in denen weniger als sechs Ziffern eingetastet gekennzeichnet, daß das erste verschiebbare Teil wurden, die restlichen Stellen in dem Kodierfeld (26) und das fcweite verschiebbare Teil (55) über (Druckfeld) mit Nullen auszufüllen. Ist also die darin vorgesehene Längsschlitze (56, 57) und fest 60 Konto-Nr. beispielsweise nur vierstellig, dann sollen angeordnete Führungsstifte (53, 54) parallel zusätzlich zu den vier eingetasteten Ziffern noch links zueinander geführt sind. von der höchsten Ziffer zwei Nullen zusätzlich mitge-7. Device according to claim 1 to 6, thereby tion, in which less than six digits keyed characterized in that the first movable part were, the remaining positions in the coding field (26) and the wide sliding part (55) to be filled in with zeros via (print field). So it is Longitudinal slots (56, 57) provided therein and fixed 60 account no. for example only four digits, then should arranged guide pins (53, 54) parallel in addition to the four keyed digits on the left are led to each other. add two zeros from the highest digit

- 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch druckt werden, so daß die Spalte voll ausgefüllt ist.- 8. Device according to claim 1 to 7, thereby printing, so that the column is completely filled.

gekennzeichnet, daß das zweite verschiebbare Eine weitere Forderung stellt sich, wenn man auchmarked that the second sliding Another requirement arises if one also

Teil (55) an seiner Längskante eine Steuerausneh- 65 Kapazitätsunterschreitungen erkennen will. Ist inPart (55) wants to recognize a tax disruption 65 capacity underflow on its longitudinal edge. Is in

mung (75) bestimmter Länge aufweist, mittels der einer Spalte beispielsweise eine dreiziffrige Zahl ab-mung (75) has a certain length, by means of which a column, for example, a three-digit number

es mit dem Abtast- und Schalthebel (58) zusam- zudrücken (beispielsweise die Filial-Nr. einer großenPress it together with the scanning and switching lever (58) (for example the branch number of a large

menwirkt. Bank), dann soll die Maschine so gesteuert sein, daßacts. Bank), then the machine should be controlled in such a way that

2 043 015 72 043 015 7

3 43 4

sie das Auslösen eines Maschinenganges nur dann ge- Schieberanordnung in den verschiedenen Funktions-they can only trigger a machine gear. Slide arrangement in the various functional

stattet, wenn tatsächlich drei Ziffern eingetastet wor- phasen, währendequips when three digits are actually keyed in while

den sind, also weder weniger noch mehr. F i g. 6 eine Darstellung des Druckwerkes mit demthey are, that is, neither less nor more. F i g. 6 shows a representation of the printing unit with the

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine erfindungsgemäßen Druckwerksfreigabeglied, für dieIt is the object of the present invention to provide a printing unit release member according to the invention for which

mechanische Einrichtung für Druckwerke, insbeson- 5 Nullauffüllung ist.mechanical device for printing units, especially 5 zero filling.

dere für Druckwerke an Addiermaschinen, zu schaf- Das Prinzipielle der beschriebenen Einrichtung seithose for printing units on adding machines to create. The principle of the described device is

fen, die die Erfüllung aller dieser Forderungen er- nun zunächst an Hand der Fig. 1 erläutert. In demfen, which the fulfillment of all these requirements is now first explained with reference to FIG. By doing

möglicht. Wagenunterbau der Maschine ist unter anderem einepossible. The carriage base of the machine is one of the others

Aus der deutschen Patentschrift 1 180 973 ist be- Wagenlaufschiene 1 angeordnet, die dazu dient, den reits eine elektrische Einrichtung für die Kapazitäts- xo Wagen bei seinem Rechts- bzw. Linkslauf sicher zu kontrolle bekannt, bei der vom Wagen de; Buchungs- führen. Im Unterbau des Wagens sind Steuerhebel maschine spaltenabhängig Kontakte gesteuert wer- angeordnet, die durch ein Steuerorgan 2, welches den und bei der gleichzeitig durch den Stellstiftwa- austauschbar im Wagen der Maschine befestigt ist, gen ein Kontaktschleifer verstellt wird, der durch betätigt werden und welche die verschiedenen Funkseine Stellung angibt, wieviel'Stellen eingetastet wor- 15 tionen, die von der Maschine ausgeführt werden solden sind. Sperrmagnete werden durch die Buchungs- len, ausführen. In der F i g. 1 sind nur die Steuerhebel wagenkantakte und durch die Stellstiftwagenkontakte gezeigt, die für die Lösung der obengenannten Aufin der Weise beeinflußt, daß entweder nur eine Kapa- gäbe erforderlich sind, das ist einerseits der Tabulazitätsunterschreitung oder auch eine Kapazitätsunter- tionsanschlaghebel 3, andererseits der Kapazitätsvorund-Überschreitung erkannt wird. Da bei dieser Ein- ao wahlhebel 4 und ferner der apazitätsunterschreirichtung Relais und Sperrmagnete Verwendung fin- tungs-Steuerhebel S. Im Wagen !er Buchungsmaden, ist es in jedem Fall erforderlich, die ansonsten schine sind Tabulationsanschlagstops 6 und andere rein mechanisch arbeitende Maschine mit einem Steuerstops 7 angeordnet. Die Tabulationsanschlag-Netzteü auszurüsten. Die Einrichtung wird aus die- stops sind teils schmal wie bei 6\ teils breiter wie bei sem Grunde relativ kostspielig, und ihre Anwendung 25 6". i>ie beiden Hebel 3 und 4 sind auf einer gemeinverbietet sich in Maschinen, die als Dateneingabege- samen Achse 8 gelagert und sind in Wirklichkeit unräte bzw. Kodierdrucker in größeren Stückzahlen an mittelbar nebeneinander angeordnet, und zwar derjedem Barkschalter, jedem Postschalter Anwendung art, daß der Hebel 3 mit allen Tabulationsanschlagfinden sollen. stops 6' und 6" zusammenarbeitet, während der He-From the German patent specification 1 180 973 BE carriage running rail 1 is arranged, which is used to Already an electrical device for the capacity xo car with its clockwise or counter-clockwise rotation control known at the from the car de; Bookkeeping. There are control levers in the substructure of the car Machine column-dependent contacts are controlled by a control element 2, which which and at the same time is fixed in the carriage of the machine and can be replaced by the adjusting pin, gen a contact wiper is adjusted, which are operated by and which the various radio signals Position indicates how many positions have been keyed in that are to be carried out by the machine are. Locking magnets are carried out through the booking lines. In FIG. 1 are just the control levers wagenkantakte and shown by the adjusting pin carriage contacts that are necessary for solving the above mentioned Aufin the way that either only one capacity is required, that is, on the one hand, the undershooting of the tabular capacity or also a capacity under- stop lever 3, on the other hand the capacity pre- and overshoot is recognized. As with this one ao selector lever 4 and also the capacity undershoot direction Relays and blocking magnets use of find- ing control lever S. In the car! it is necessary in any case, the otherwise automatic tab stops 6 and others Purely mechanically operating machine with a control stop 7 is arranged. The tab stop network part equip. The furniture is made out of Die-stops are partly narrow as with 6 \ partly wider as with For this reason, relatively expensive, and their application 25 6 ". The two levers 3 and 4 are generally prohibited on one in machines that are stored as a data input shared axis 8 and are in reality objectionable or coding printer in larger numbers arranged indirectly next to one another, namely each Bar counter, every post office counter application, that the lever 3 find with all tabulation stops should. stops 6 'and 6 "work together while the

Ziel der Erfindung war es daher, eine solche Ein- 30 bei 4 nur mit den breiteren Tabulationsanschlagstops richtung zu schaffen, die in rein mechanischen Ma- 6" zusammenarbeitet. Der Wagen mit «-einem Steuerschinen mit rein mechanischen Mitteln arbeitet und organ 2 wird durch eine Feder zum Linkslauf (Vorgleichzeitig noch erweiterte Forderungen (Nullauffül- lauf) angetrieben und wird durch einen Motor zum lung) zu erfüllen in der Lage ist. Dementsprechend Rechtslauf, d. h zum Rückzug des Wagens angetriegeht die Erfindung aus von einer Einrichtung zur Ka- 35 ben. Beim Arbeiten in Vorwärtslaufrichtung des Wapazitätskontrolle an Druckwerken, insbesondere in gens wird dieser jeweils dadurch angehalten, daß druckenden Addiermaschinen, welche insbesondere einer der Stops 6' bzw. 6" an der Nase 3' des Heals Dateneingabegeräte Verwendung finden, und ist bels 3 anliegt. Werden die Hebel 3 und 4 durch daran gekennzeichnet durch ein erstes verschiebbares Teil, angreifende, nicht gezeichnete Betätigungsglieder im welches von dem Steuerorgan der Maschine spalten- 45 Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, dann wird der abhängig auf eine bestimmte vorgewählte Kapazität Wagen freigegeben und wird durch die Feder zum eingestellt wird, und durch ein zweites verschiebbares Linkslauf, d. h. in Vorwärtsrichtung bewegt. Die He-Teil, welches mit dem Stellstiftwagen der Maschine bei 3 und 4 werden nur so kurzzeitig heruntergezoverbunden ist und bei dessen Einstellung durch die gen, daß sie den Wagen zwar freigeben, aber sofort Zifferneingabe verstellt wird und ein Abtast- und 40 wieder in die Eingriffsstellung zum nächsten Tabula-Schaltteil, welches die relative Lage der beiden ver- tionsanschlagstop 6' bzw. 6" kommen,
schiebbaren Teile abfühlt und je nach deren Stellung Der Hebel 4 ist gleichzeitig transversal dadurch die MaschinenfreigaL··; bzw. Maschinensperrung be- verschiebbar, daß er mit einem Längsschlitz 9 versewirkt. hen ist, durch den er sich auf der Welle 8 verschieben
The aim of the invention was therefore to create such an input 30 at 4 only with the wider tabulation stop direction, which works together in purely mechanical machines a spring for counter-clockwise rotation (at the same time extended requirements (zero fill-up) driven and is driven by a motor for the development) is able to meet. 35 ben. When working in the forward direction of the capacity control on printing units, especially in gens, this is stopped in each case by the fact that printing adding machines, which in particular one of the stops 6 'or 6 "on the nose 3' of the Heal data input devices are used, and is bels 3 is present. If the levers 3 and 4 are characterized by a first displaceable part, engaging actuating elements (not shown) which are pivoted counterclockwise by the control element of the machine, then the carriage is released depending on a certain preselected capacity and is activated by the spring is set, and moved by a second slidable counterclockwise rotation, ie in the forward direction. The He-part, which is connected to the adjusting pin carriage of the machine at 3 and 4 only for a short time, and when it is set by the gene that it releases the carriage, but immediately digits input is adjusted and a scanning and 40 back into the Position of engagement with the next tabular switching part, which shows the relative position of the two version stop stops 6 'and 6 ",
Slidable parts feel and depending on their position. The lever 4 is at the same time transversally thereby the machine release or the machine lock is displaceable so that it is provided with a longitudinal slot 9. hen is through which he move on the shaft 8

GemäS der weiteren Erfindung wirkt das erste ver- 50 läßt Durch eine Feder 10, die einerseits an derAccording to the further invention, the first works 50 leaves by a spring 10, which on the one hand on the

schiebbare Teil, welches spaltenabhängig eingestellt Welle 8 angehängt ist und andererseits an einem StiftSlidable part, which is attached to the shaft 8 set depending on the column and on the other hand to a pin

wird, noch mit einem Druckfrtigabeglied zusammen, 11 des Hebels 4 befestigt ist, wird der Hebel 4 immeris, still together with a Druckfrtigabeglied, 11 of the lever 4 is attached, the lever 4 is always

welches je nach der eingestellten Kapazität auch eine in Fig. 1 nach rechts gezogen. In der Ruhestellung,which depending on the set capacity also one in Fig. 1 drawn to the right. In the rest position,

entsprechende Freigabe der Druckwerkstypenträger d. h. also, wenn keine Kapazität vorgewählt ist, befin-Appropriate approval of the printing unit type carrier d. H. so, if no capacity is preselected,

bewirkt, derart, daß eine Nullauf füllung erfolgt. 55 det sich die Welle 8 am linken Ende des Schlitzes 9,causes such that a zero filling takes place. 55 det the shaft 8 at the left end of the slot 9,

Entsprechend der weiteren Hrfindung kann man d. h. der Hebel 4 ist gegenüber der in F i g. 1 gezeig-According to the further hearing one can d. H. the lever 4 is opposite to that in FIG. 1 shown-

außer dem ersten und zweiten verschiebbaren Teil ten Position sj weit nach rechts verschoben, daß dieexcept for the first and second movable part th position sj moved far to the right that the

bocb ein weiteres Teil vorsehen, welches mit dem Welle 8 am linken Ende des Schlitzes 9 anliegt. Diebocb provide a further part which rests with the shaft 8 at the left end of the slot 9 . the

vom Stellstiftwagen verstellbaren zweiten Teil gekop- Nasen 3' und 4' der beiden Hebel 3 und 4 befindenfrom the adjusting pin carriage adjustable second part gekop- lugs 3 'and 4' of the two levers 3 and 4 are located

pelt und außerdem spaltenabhängig in Wirklage 60 sich dann, d. h. also in der Ruhestellung, auf gleicherpelt and also depending on the column in the effective 60 then, d. H. so in the rest position, on the same

bringbar ist, derart, daß Kapazitätsunter- und -über- Höhe. Findet der Hebel 4 nun bei einem Tabulations-can be brought in such a way that capacity under- and -over- height. If the lever 4 now finds a tabulation

schreitungen erkannt werden. Vorgang einen breiten Stop 6", dann wird er durchviolations are recognized . Operation a 6 "wide stop, then he'll go through

Die Erfindung sei nun an Hand der Zeichnungen diesen nach links verschoben, und zwar maximal umThe invention is now based on the drawings this shifted to the left, by a maximum of

im einzelnen näher erläutert. In diesen Zeichnungen die höchste Stellenkapazität der gesamten Maschine,explained in more detail. In these drawings the highest digit capacity of the entire machine,

zeigt 65 also beispielsweise um 14 Stellen. In dieser Stellungfor example, shows 65 by 14 places. In this position

Fig. 1 eine schematisierte Gesamtdarstellung der ist der Hebel 4 in Fi g. 1 gezeigt, d. h., es wird darge-Fig. 1 is a schematic overall representation of the lever 4 in Fi g. 1 shown, i.e. h., it is shown

Einrichtung, stellt, daß bei dem zuletzt vorgenommenen Tabula-Device, ensures that the last tabular

F ig. 2 bis 4 sind perspektivische Darstellungen der tionsvorgang der Wagen selbst vermittels des He-Fig. 2 to 4 are perspective representations of the operation of the car itself by means of the

Dels 3 an dem Anschlagstop 6' angchaken worden ist, während der in der vorigen Spalte angeordnete Tabulationsanschlagstop 6" auf den Hebel 4 eingewirkt hat und diesen um die volle Stellenkapazität nach links verschoben hat. Trifft also bei dem Tabulationsvorgang der Hebel 3 auf einen Tabulationsanschlagstop 6 beliebiger Art, der Hebel 4 dagegen auf einen breiten Tabulalionsanschlagstop 6", dann wird der Hebel 4 von rechts nach links gezogen, und es wird dadurch die Kapazität der Maschine angewählt. Liegen dagegen — wie beispielsweise auf der linken Seite des Steucrorgans 2 ersichtlich ist — mehrere normale Tabulatoranschlagstops 6' nebeneinander, dann erfolgt keine Kapazitätsvorwahl, weil der Hebel 4 nicht durch einen breiten Stop 6" wirksam gemacht worden ist. Durch die Verwendung breiter oder schmaler Tabulationsanschlagstops 6' bzw. 6" kann man also bestimmen, in welchen Spalten eine Kapazitätsstcucrung vorgenommen werden soll. Der Hebel 4 ist nun über einen Steg 12, der unter der Wagenlaufschicnc 1 hindurchgeführt ist, mit einem verschiebbaren Teil 13 verbunden, an dem ein Auge 14 mit einem Längsschlitz 15 vorgesehen ist. In den Längsschlitz 15 greift ein Stift 16 an einem Hebel 17 ein, der zusammen mit einem Zahnsegment 18 auf einer Welle 19 befestigt ist. Das Zahnsegment 18 kämmt mit einem auf einer Achse 20 gelagerten Zahnrad 21, welches mit einer Seilrolle 22 verbunden ist. Anfang und linde eines Seiles 24 sind mit einer Schraube 23 an der Seilrolle 22 befestigt. Das Seil 24 ist einerseits an einem Vorsprung 25 eines Schiebers 26 befestigt, ist dann um die Seilrolle 22 geführt und an der Schraube 23 befestigt. Das andere Ende des Seiles 24 ist an ein Druckfreigabcglicd 27 geführt, welches auf einer Welle 28 verschiebbar gelagert ist. Die Welle 28 ist in einem Schwenkbügel gelagert, von dem in F i g. 1 nur die Seitenteile 29 und 30 gezeigt sind. Das Druckfrcigabeglied 27 wird durch eine Feder 31 nach rechts gezogen, es Sei denn, daß es durch das Seil 24 nach links, wie in Fig. I, gezogen worden ist. Das Druckfrcigabeglied 27 ist je nach seiner Einstellung in der Lage, mit einer der Druckauslöseklinkcn 32 im Druckwerk zusammenzuwirken. Wie dies im einzelnen geschieht, soll nun an Hand der F i g. 6 erläutert werden.Dels 3 has been chaken on the stop 6 ', during the tab stop located in the previous column 6 "has acted on the lever 4 and this after the full digit capacity left. So when the tabulation process, the lever 3 hits a tabulation stop 6 of any kind, the lever 4, however, on a wide Tabulalionsanschlagstop 6 ", then the Lever 4 is pulled from right to left, and the capacity of the machine is selected. Lie on the other hand - as can be seen for example on the left side of the control element 2 - several normal tab stop stops 6 'next to each other, then there is no capacity preselection because the lever 4 has not been made effective by a wide stop 6 ". By using wider or narrow tab stops 6 'or 6 "you can determine in which columns a Capacity increase is to be made. The lever 4 is now over a web 12, which is under the Wagenlaufschicnc 1 is passed through, connected to a displaceable part 13 on which an eye 14 with a longitudinal slot 15 is provided. A pin 16 engages a lever 17 in the longitudinal slot 15 a, which is fastened together with a toothed segment 18 on a shaft 19. The tooth segment 18 meshes with a gear 21 mounted on an axle 20, which is connected to a pulley 22 is. The beginning and end of a rope 24 are fastened to the rope pulley 22 with a screw 23. The rope 24 is on the one hand attached to a projection 25 of a slide 26, is then guided around the pulley 22 and attached to the screw 23. The other end of the rope 24 is led to a Druckfreigabcglicd 27, which is slidably mounted on a shaft 28. The shaft 28 is mounted in a swivel bracket, from the one shown in FIG. 1 only the side parts 29 and 30 are shown. The pressure releasing member 27 is operated by a spring 31 pulled to the right, unless it has been pulled by the rope 24 to the left, as in FIG is. Depending on its setting, the pressure release element 27 is able to use one of the pressure release latches 32 cooperate in the printing unit. How this is done in detail will now be shown with reference to FIG. 6th explained.

An einem in der Maschine befestigten Ausleger 33 sind Drucktypenträgerhebel 34 schwenkbar gelagert. Auf den Drucktypenträgerhebcln sind DrucMypenräder 35 gelagert, die über Zahnräder 36, 37 und 38 von Einstellzahnstangen angetrieben werden. Auf jedem Drucktypenträgerhebel 34 ist ferner ein Druckhebel 39 gelagert, der sich um ein geringes Maß relativ zum Drucktypenträgerhebel 34 verschwenken läßt und dabei als Druckhammer wirkt. Der Druckhebel 39 hat einen abgewinkelten Lappen 40, an dem er von einer Klinke 41 zurückgehalten wird. Jede Klinke 41 hat eine Rastnase 42, mit der er den Druckhebel 39 und damit auch den Typenträgerhebel 34 zurückhält. Ferner hat die Klinke 41 eine abgewinkelte Nase 43, die über die Klinke 41 der links davon befindlichen Dezimalstelle hinausragt und die in ihrer Funktion die »lebende Brücke« darstellt, mittels der alle Typenträgerhebel 34, die rechts von einem bestimmten Tunkt angeordnet sind, zum Abdruck freigegeben werden. Bei diesem Abdruck wird durch eine Feder 44, die an dem Druckhebel 39 angehängt ist, der Druckliebcl 39 und der Typenträgerhebel 34 im Uhrzeigersinn verschwenkt, nachdem er durch die Klinken 41 freigegeben worden ist. Die Typenräder 35 schlagen dabei auf einer Walze 45 auf und bewirken den Abdruck. Die Klinken 41 haben Arme 46 mit abgewinkelten Lappen 46'. An diesen abgewinkeltcn Lappen greifen die Druckauslöseklinken 32 an, und zwar mit ihren abgewinkelten Lappen 32'. Die Klinken 4t sind auf einer gemeinsamen Achse 48, die Klinken 32 auf einer gemeinsamen Achse 49 gelagert. Die Klinken 32 sind mittels der Achse 49 inPrinting type carrier levers 34 are pivotably mounted on an arm 33 fastened in the machine. Printer wheels 35 are mounted on the printing type carrier levers, which via gears 36, 37 and 38 driven by adjusting racks. On each printing type carrier lever 34 there is also a printing lever 39 stored, which can be pivoted relative to the printing type carrier lever 34 by a small amount and acts as a print hammer. The pressure lever 39 has an angled tab 40 on which he is held back by a pawl 41. Each pawl 41 has a locking lug 42 with which he the Pressure lever 39 and thus also the type carrier lever 34 holds back. Furthermore, the pawl 41 has an angled one Nose 43, which protrudes beyond the pawl 41 of the decimal point to the left and which is in its function represents the "living bridge", by means of which all type carrier levers 34 to the right of one certain points are arranged to be released for printing. This imprint is through a spring 44 attached to the pressure lever 39, the pressure lever 39 and the type carrier lever 34 pivoted clockwise after it has been released by the pawls 41. The type wheels 35 hit a roller 45 and cause the impression. The pawls 41 have arms 46 with angled tabs 46 '. The pressure release pawls 32 grip these angled tabs on, with their angled tabs 32 '. The pawls 4t are on a common axis 48, the pawls 32 mounted on a common axis 49. The pawls 32 are by means of the axis 49 in

ίο einem Rahmenteil 50 befestigt, welches zur Bcwifkung des Abdruckes nach unten gezogen wird. Die Klinken 32, die im Normalfalle bei Vorliegen einer eingestellten Ziffer vorher durch das Vorlaufen der Einstcllzahnstangcn im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 49 verschwenkt worden sind, bis die Lappen 32' über den Lappen 46' stehen, bewirken eine Freigabe der Druckhebel 39. Damit wird auch der entsprechende Typenträgerhebel 34 mitgenommen, nachdem die Typenräder 35 vorher über die Zahnrä-ίο a frame part 50 attached, which for Bcwifkung of the imprint is pulled down. The pawls 32, which in the normal case in the presence of a set digit beforehand by advancing the adjusting racks counterclockwise by the Axis 49 have been pivoted until the tabs 32 'are above the tabs 46', cause a release the pressure lever 39. This also takes the corresponding type carrier lever 34 with it, after the type wheels 35 have previously been

ao der 36, 37 und 38 durch die nicht gezeichneten Einstcllzahnstangcn der Maschine auf den abzudruckenden Wert eingestellt wurden.ao of 36, 37 and 38 by the not shown adjusting racks of the machine have been set to the value to be printed.

Soll nun ein Nullendruck zur Auffüllung auf die volle Kapazität erfolgen, so wirkt das Druckfreigabe-If a zero pressure is now to take place to fill up to the full capacity, the pressure release

a5 glied 27 als Koppelglied zwischen der Aiislöseklinke 32, auf die es eingestellt wurde, und der entsprechenden Klinke 41, d.h., das Druckfreigabeglied 27 unterstellt mit seiner Nase 27' die Nase 32', so daß beim Herabgehen des Teiles 50 die Klinke 32 die Klinkea5 link 27 as a coupling link between the release pawl 32 to which it has been set and the corresponding pawl 41, i.e., the pressure releasing member 27 is subordinated with its nose 27 'the nose 32', so that when the part 50 goes down, the pawl 32 is the pawl

3Q 41 über das Druckauslöseglied Π mitnimmt. Je nach der vorgewählten Kapazität ist dies die Klinke 3Z z. B. der sechsten, achten, zehnten oder auch vierzehnten Stelle des Druckwerkes. Die übrigen Typenträgerhebel 34 bzw. Druckhebel 39 werden durch die erwähnte »lebende Brücke« der Klinken 41 untereinander von links nach rechts freigegeben, sofern in ihnen nicht irgendwelche Ziffern überhaupt eingestellt worden sind. Ist also das Druckfreigabeglied 27 von der rechten Ausgangsstellung, die in F i g. 1 gestrichelt gezeichnet ist, in eine weiter links davon liegende Stellung verschoben worden, beispielsweise in die in F i g. 1 gezeigte Stellung, dann wird der höchstwertige Typenträgerhebel 34 freigegeben, und alle anderen rechts davon liegenden Hebel folgen ihm und drucken entweder eine Null oder die in dem entsprechenden Drucktypenrad 35 eingestellte Zahl.3Q 41 takes over the pressure release element Π . Depending on the preselected capacity, this is the jack 3Z z. B. the sixth, eighth, tenth or fourteenth position of the printing unit. The remaining type carrier levers 34 or pressure levers 39 are released from left to right by the aforementioned "living bridge" of the pawls 41, unless any digits have been set in them at all. If the pressure release element 27 is from the right starting position, which is shown in FIG. 1 is drawn in dashed lines, has been moved to a position further to the left thereof, for example into the position shown in FIG. 1, then the most significant type carrier lever 34 is released, and all other levers to the right of it follow it and print either a zero or the number set in the corresponding printing type wheel 35.

Auf zwei ortsfesten Trägerlaschen 51 und 52 (Fig. 1) sind Stifte 53 und 54 befestigt Auf diesen Stiften 53 und 54 ist einerseits der Schieber 26 und andererseits ein weiterer Schieber 55 gelagert, und zwar mittels Lärgsschlitzen 56 im Schieber 55 und 57 im Schieber 26. Die Längsschlitze 56 sind gerade, während die Längsschlitze 57 an ihren oberen Ender eine Abwinklung 57' haben. Mit dem Schieber 26 isl ein Abtast- und Schalthebel 58 über eine Achse 5S schwenkbar verbunden. Das heißt, der Abtast- unc Schalthebel 58 verschiebt sich mit dem Schieber 26 ir F i g. 1 von oben nach unten und umgekehrt. An den Abtast- und Schalthebel 58 ist eine Tastnase 60 vor gesehen. Mit seinem unteren Ende wirkt der Schalt hebel 58 auf einen Schalter 61 ein, der im Stromkrei des Maschinenantriebsmotors liegt. In der in Fig. gezeigten Stellung ist der Schalter 61 geschlossen d. h., wenn über einen weiteren Schalter ein Einschalt befehl von der Maschine gegeben wird, kann ein Mc torzug ausgelöst und ein Wert verrechnet und gc druckt werden. Der Schieber 55 ist über einen Stift 6 mit einem weiteren Schieber 63 verbunden. DePins 53 and 54 are attached to two stationary carrier tabs 51 and 52 (FIG. 1) Pins 53 and 54, on the one hand, the slide 26 and, on the other hand, a further slide 55 is mounted, and by means of noise slots 56 in slide 55 and 57 in slide 26. The longitudinal slots 56 are straight, while the longitudinal slots 57 have an angled portion 57 'at their upper end. With the slide 26 isl a scanning and switching lever 58 pivotally connected via an axis 5S. That is, the scanning unc Switching lever 58 moves with the slide 26 in FIG. 1 from top to bottom and vice versa. To the Scanning and switching lever 58 is a tactile nose 60 is seen before. The switch acts with its lower end lever 58 on a switch 61, which is in the circuit of the machine drive motor. In the in Fig. The position shown is the switch 61 closed d. i.e., if a switch-on is activated via another switch command is given by the machine, a Mc gate pull can be triggered and a value offset and gc be printed. The slide 55 is connected to a further slide 63 via a pin 6. De

28122812

Schieber 63 wird — ähnlich wie die Teile 26 und 58 — von oben narh unten und von unten nach oben in Fig. I bewegt. Er kann aber um seinen Lagerpunkt 62 schwenken. Die Teile 26 und 58 werden normalerweise durch eine Feder 80 in Fig. I nach unten gezogen, \ ährend die Teile 55 und 63 durch eine Feder 81 nach oben gezogen werden. Normalerweise liegt der Schieber 63 unter der Kraft einer nicht gezeichneten Feder mit seinem Stift 64 au einem vorspringenden Linde 55' des Schiebers 55 an. Der Schieber 55 ist über ein Seil 65 und drei Umlenkrollen 66, 67 und 68 mil dem Stellstiftwagen 69 der Maschine verbunden. In dem Stellstiftwagen sind Stcllstiftc 83 für die Kolonnen und die Ziffern 0 bis 9 bzw. I bis 1J enthalten. Der Stellstiftwagen 69 ist auf zwei Achsen, von denen hier nur die Achse 70 beispielsweise gezeigt ist, in F i g. 1 von rechts nach links und von links nach rechts verschiebbar. Beim Eintasten von' Ziffern wird jedenfalls der Stellstiftwagen wie üblich von rechts nach links schrittweise bewegt, während er nach dem Abtasten der Ziffern von links nach rechts zurückgestellt wird.Slide 63 is - similar to the parts 26 and 58 - moved from above narh below and from bottom to top in FIG. However, it can pivot about its bearing point 62. Parts 26 and 58 are normally pulled down by a spring 80 in FIG. 1, while parts 55 and 63 are pulled up by a spring 81. Normally the slide 63 rests under the force of a spring (not shown) with its pin 64 on a protruding linden tree 55 'of the slide 55. The slide 55 is connected via a cable 65 and three pulleys 66, 67 and 68 to the actuating pin carriage 69 of the machine. The positioning pin carriage contains positioning pins 83 for the columns and the numbers 0 to 9 and I to 1 J. The actuating pin carriage 69 is on two axes, of which only the axis 70 is shown here, for example, in FIG. 1 can be moved from right to left and from left to right. When keying in digits, the setting pin carriage is moved step by step from right to left as usual, while it is moved back from left to right after the digits have been scanned.

Der Schieber 26 ist das erste verschiebbare Teil, welches unter Steuerung durch das Steuerorgan 2 der Maschine eingestellt wird. Der Schieber 55 ist das zweite verschiebbare Teil, welches vom Stellstiftwagen 69 der Maschine eingestellt wird. Mit dem Schieber 26 ist, wie bereits erläutert, über das Zugseil 24 und die Teile 22, 21, 18, 17 das dritte verschiebbare Teil 4. !3 verbunden, welches mit den Tabulationsanschlagstops 6" im Steuerorgan 2 zusammenwirkt. Der Hebel 58 ist der Ablast- und Schalthebel, der je nach der relativen Lage der Schieber 26 und 55 den Schalter 61 betätigt oder in seiner Ruhestellung beläßt, deiart. daß. abhängig von der relativen Lage der Schieber 55 und 26. entweder der Stromkreis des Antriebsmotors der Maschine geschlossen oder geöffnet ist.The slide 26 is the first displaceable part which, under the control of the control member 2, of Machine is set. The slide 55 is the second slidable part, which is from the actuating pin carriage 69 of the machine is set. As already explained, the slide 26 is via the pull rope 24 and the parts 22, 21, 18, 17 are connected to the third sliding part 4.! 3, which is connected to the tabulation stop 6 "interacts in the control element 2. The lever 58 is the load and switching lever, which depending on the relative position of the slide 26 and 55 actuates the switch 61 or leaves it in its rest position, deiart. that. depending on the relative location of the Slide 55 and 26. either the circuit of the drive motor of the machine is closed or opened is.

Wie bereits \orher erläutert, enthält das Steuerorgan 2 der Maschine außer den Tabulationsauschlagstops 6 noch Steuerstops 7, die mit dem Kapazitätsuntcrschreitungs-Steuerhebel 5 im Wagenunterbau der Maschine zusammenarbeiten. Steuerhebel ähnlicher Art sind selbstverständlich mehrere vorgesehen, die der Steuerung der verschiedensten Funktionen dienen. Hier ist jedoch nur der Steuerhebel 5 gezeigt, der durch den Stop 7 des Steucrorgans 2 im Gegenuhrzcigcrsinn verschwenkt werden kann und dabei über ein Zugseil 71 und eine Umlcnkrolle 72 einen Hebel 73 im Uhrzeigersinne um seinen Lagerpunkt 74 verschwenkt. Der Hebel 73 wirkt auf das verlängerte Ende des Stiftes 64 ein und vers< hwenkt den Schieber 63 um seinen Drehpunkt 62. .» doß dieser mit seinem Stift 64 nicht mehr an dem Vorsprung 55' des Schiebers 55 anliegt.As already explained before, the control element 2 of the machine contains the tabulation stop stops 6 still control stops 7, those with the capacity undercutting control lever 5 in the car substructure the machine work together. Control levers of a similar type are of course several provided, which are used to control a wide variety of functions. However, only the control lever 5 is shown here, through the stop 7 of the control member 2 in the counterclockwise direction can be pivoted and thereby a pull rope 71 and a pulley 72 a Lever 73 is pivoted about its bearing point 74 in a clockwise direction. The lever 73 acts on the extended End of the pin 64 and swivels the slide 63 about its pivot point 62. " do this with its pin 64 no longer rests on the projection 55 'of the slide 55.

Der Schieber 26 besitzt eine linke gerade Kante, während der Schieber 55 an seiner linken Kante, die un'erhalb der linken Kante des Schiebers 26 liegt, eine Ausnehmung 75 besitzt. Ebenso besitzt der Schieber 63 eine Ausnehmung 76. Die Tastnase 60 des Abtast- und Schalthebels 58 dient dazu, sowohl die linke Kante des Schiebers 26 als auch die linken Kanten der Schieber 55 und 63 mit ihren Ausnehmungen 75 und 76 abzufüblen und die gewünschte Steuerung des Schalters 61. d.h. also der Freigabe b/w. Nichtfreigabe des motorischen Antriebes, zu steuern.The slide 26 has a left straight edge, while the slide 55 on its left edge, the lies below the left edge of the slide 26, has a recess 75. Likewise, the Slide 63 has a recess 76. The tactile nose 60 of the scanning and switching lever 58 is used to both the left edge of the slide 26 and the left edges of the slide 55 and 63 with their recesses 75 and 76 and the desired control of switch 61, i.e. the release b / w. Non-release of the motorized drive, too steer.

In der Wagenlaufscliiene 1 ist auf einer Welle 77 ein Handhebel 78 befestigt. Die Welle 77 ist außerdem mit einem Exzenter 79 verbunden, der auf den Steuerhebel 4 einzuwirken vermag. Bcfindel sieh de Handhebel 78 in der in Fig. I gezeigten Stellung, dann ist der Kapazitätsvorwahlhebel 4 wirksam und wird durch die Stops 6" eingestellt. Wird dagegen der Hebel 78 nach links umgelegt, dann hebt die Exzenterkurve 79 den Hebel 4 an seinem rechten Ende an. so daß dieser in seine unlere unwirksame LageIn the carriage track 1 there is a shaft 77 a hand lever 78 attached. The shaft 77 is also connected to an eccentric 79 on the Control lever 4 is able to act. Bcfindel see de Hand lever 78 in the position shown in Fig. I, then the capacity preselection lever 4 is effective and is set by the stops 6 ″. If, on the other hand, the lever 78 is turned to the left, the eccentric cam lifts 79 the lever 4 at its right end. so that this is in its ineffective position

ίο verschwenkt.ίο pivoted.

Die Funktionsweise des Anmeldungsgcgcnslandes sei nun unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 im einzelnen näher erläutert. In der Fig. 2 ist die Nullstellung gezeigt, d. h. die Stellung, in der weder der Schieber 4 durch einen der Anschlagstops 6" in eine Voreinstellage gebracht worden ist, noch der Stellstiftwagen 69 irgendwelche Werte aufgenommen hat. Wie man aus der F i g. 2 erkennen kann, liegt die Tastnasc 60 des Ablast- und Schalthebels 58 an der linken Kante des Schiebers 26 an. Die Tastnasc 60 wird durch die Anlaufschräge der Ausnehmung 75 im Schieber 55 etwas angehoben. Im übrigen liegt die Tastnase hinsichtlich des Schiebers 63 in der Ausnehmung 76.How the registration country works will now be explained in more detail with particular reference to FIGS. In Fig. 2 is the zero position shown, d. H. the position in which neither the slide 4 through one of the stop stops 6 " has been brought into a preset position, nor the Stellstiftwagen 69 has recorded any values. As one can see from FIG. 2 can see the lies Touch nose 60 of the load and switch lever 58 on the left edge of the slide 26. The Tastnasc 60 is slightly raised by the run-up slope of the recess 75 in the slide 55. Incidentally, the Feeler nose with regard to the slide 63 in the recess 76.

»5 F i g. 3 zeigt nun die Stellung, in der vom Steuerorgan 2 der Maschine her eine bestimmte Kapazität vorgewählt worden ist. Durch den Schieber 4, !3 ist über die Hebel 17, 18 und die Seilrolle 22 der Schieber 26 über das Seil 24 in F" i g. I von unten nach oben verschoben worden, und zwar zeigt F i g. I die Endstellung, die der Schieber 26 einnehmen kann, also die Stellung, in der eine Kapazität von 14 Stellen vorgewählt worden ist. Fig. 3 dagegen zeigt eine mittlere Einstellung des Schiebers 26, wenn dieser mit dem Schieber 4 beispielsweise um sechs Stellen verschoben worden ist. Da der Stellstiftwagen in diesem Falle noch nicht eingestellt worden ist, liegt die Taslnase 60 des Abtast- und Schalthebels 58 runmehr einerseits an der linken Kante des Schiebers 26, andererseits aber an der Ausnehmung 75 des Schiebers 55 an. Der Hebel 63 ist unwirksam, d. h., in dieser Stellung berührt die Tastnasc 60 die linke Kante des Hebels 63 nicht. Werden nun irgendwelche Werte in den Stellstiftwagen eingegeben, dann wird der Schieber 55 vom Stellstiftwagen 69 her über das Seil 65 in Fig. I von unten nach oben, in Fig. 4 von rechts nach links verschoben. Während der ersten sechs Schritte, die der Schieber 55 macht, bleibt die Nase 60 in der Ausnehmung 75 des Schiebers 55. Sobald aber der Stellstiftwagen seinen siebenlen Schritt macht, hat er die Ausnehmung 75 passiert und ist auf dem höheren Teil der linken Kante des Schiebers 55 angelangt. Die Tastnase 60 wird damit von der linken Kante des Schiebers 26 abgehoben und der Abtast- und Schalthebel 58 verschwenkt sich so, daß nunmehr der Kontakt 61 geöffnet ist. In diesem Falle kann also der Antriebsmotor der Maschine nicht mehr eingeschaltet werden, weit die vom Steuerorgan 2 der Maschine her vorgewählte Kapazität überschritten worden ist. Vergleicht man hiermit die F i g. 2 und 3, dann ergibt sich, daß hier der Abtast- und Schalthebel 58 sich in einer Position befindet, in der der Kontakt 61 geschlossen ist, so daß also Maschinengänge ausgelöst werden können.»5 F i g. 3 now shows the position in which the control element 2 of the machine has a certain capacity has been selected. The slide is through the slide 4,! 3 via the levers 17, 18 and the pulley 22 26 has been moved over the rope 24 in FIG. 1 from bottom to top, namely FIG. 1 shows the End position that the slide 26 can assume, that is, the position in which a capacity of 14 places has been selected. Fig. 3, however, shows a mean setting of the slide 26 when this has been shifted with the slide 4, for example, by six places. Since the Stellstiftwagen in this If it has not yet been set, the nose 60 of the scanning and switching lever 58 is around on the one hand on the left edge of the slide 26, but on the other hand on the recess 75 of the slide 55 at. The lever 63 is ineffective, i. That is, in this position the tactile nose 60 touches the left edge of lever 63 does not. If any values are now entered in the actuator carriage, then the Slide 55 from the actuating pin carriage 69 over the cable 65 in FIG. I from bottom to top, in FIG. 4 from shifted right to left. During the first six steps that the slide 55 takes, the remains Nose 60 in the recess 75 of the slide 55. But as soon as the adjusting pin carriage takes its seven steps makes, it has passed the recess 75 and is on the higher part of the left edge of the slide 55 arrived. The tactile nose 60 is thus lifted from the left edge of the slide 26 and the scanning and switch lever 58 pivots so that contact 61 is now open. In this case so the drive motor of the machine can no longer be switched on, far from the control unit 2 of the machine's selected capacity has been exceeded. If you compare this with the F i g. 2 and 3, it then follows that the scanning and switching lever 58 is in a position here in which the contact 61 is closed, so that machine gears can be triggered.

Es sei an dieser Stelle noch vermerkt, daß selbstverständlich gleichzeitig mit der Einstellung des Schiebets 26 auch das Druckfreigabcglicd 27 verstellt wurde, so daß. wenn vor Erreichen der Stellung ge-It should be noted at this point that, of course, simultaneously with the setting of the Slide 26 also adjusts the Druckfreigabcglicd 27 was so that. if before reaching the position

209 652/396209 652/396

28122812

ίοίο

milB Fig. 4 ein Motorzug ausgelöst wird, also beispielsweise in einer Zwischcnposiliciu des Schiebers 55 zwischen der Stellung gemäß Fi g. } und der Stellung gemäß Fig. 4, dann auch eine Nullcnauffüllung erfolgt. Wie dies geschieht, wurde bereits vorher erläutert. Das Dmckfreigabcglied 27 wurde durch den Schieber 4 in die Stellung 6, d. h. Kapazität »b Stellen« verstellt, wobei dieses Druckfreigabeglied 27 so eingestellt wurde, daß es in der Lage ist, auf die Druckauslöscklinkc 32 des sechsten Druckhcbcls 39 von rechts einzuwirken. Wurden also weniger als sechs Stellen eingetastet, beispielsweise nur drei Stellen, dann wurden die restlichen drei Stellen mit Nullen aufgefüllt.4, a motor train is triggered, for example in an intermediate position of the slide 55 between the position according to FIG. } and the position according to FIG. 4, a zero filling then also takes place. How this is done has already been explained above. The pressure release member 27 was adjusted by the slide 4 to position 6, ie capacity "b digits", this pressure release member 27 being adjusted so that it is able to act on the pressure release link 32 of the sixth pressure release 39 from the right. So if fewer than six digits were keyed in, for example only three digits, then the remaining three digits were padded with zeros.

Wie bereits oben gesagt wurde, ist der Schieber 63, der durch eine Feder mn seinem Stift 64 in Anlage an dem Vorsprung 55' gehalten wird, normalerweise unwirksam. Er kann aber durch einen Steuerstop 7 im Steuerorgan 2 wirksam gemacht werden, indem in der entsprechenden Spallenstcllung dieser Steuerstop 7 auf den Steuerhebel 5 einwirkt und über das Zugseil 71 den Hebel 73 verschwenkt, der den Steuerschieber 63 im Gcgenuhrzeigcrsinn in Fig. I verschwenkt. Diese Position des Schiebers 63 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Nun.nehr ist der Schieber 63 wirksam urid kann sowohl bei Kapazitätsuntei- als auch bei Kapa-/itätsübcrschreitungen eine öffnung des Kontaktes 61 bewirken. Mit anderen Worten: Der Schieber 63 bewirkt es, daß bei einer vorgewählten Kapazität von beispielsweise acht Stellen nur dann der Kontakt 61 geschlossen ist, wenn auch wirklich acht Stellen, wi( vorgewählt, eingelastet wurden.As has already been said above, the slide 63, which is held by a spring with its pin 64 in contact with the projection 55 ', is normally ineffective. It can, however, be made effective by a control stop 7 in the control element 2, in that this control stop 7 acts on the control lever 5 in the corresponding Spallenstcllung and pivots the lever 73 via the pull rope 71, which pivots the control slide 63 in a counterclockwise direction in FIG. This position of the slide 63 can be seen from FIG. The slide 63 is now effective and can cause the contact 61 to open both in the event of insufficient capacity and also when the capacity is exceeded. In other words: the slide 63 has the effect that with a preselected capacity of, for example, eight positions, the contact 61 is only closed when eight positions, wi (preselected, have actually been loaded.

Die Fig. 5 zeigt die Teile in der Stellung, in dei gerade die Freigabe der Maschine ermöglicht wordei ist, d.h., in der der Kontakt 61 geschlossen worder isi. Der Abtast- und Schalthebel 58 liegt mit seinei Nase60 noch auf der Ausnehmung75 auf, d.h., er isi vom Schieber 55 noch nicht angehoben worden, an·Fig. 5 shows the parts in the position in which The release of the machine has just been enabled, i.e. in which the contact 61 has been closed isi. The scanning and switching lever 58 is located with his Nose60 still on recess75, i.e. it isi has not yet been lifted by slide 55, to

ίο dererseits ist er aber von dem erhöhten Teil de> Schiebers 63 abgefallen, so daß die Ausnehmung 7( des Schiebers 63 wirksam geworden ist. Nur in diesel relativen Stellung der Teile 26, 55 und 63 zueinandci ist überhaupt eine Auslösung eines Motorzuges möglieh. Wenn die Schieber 55 und 63, die zusammen ir Fig. 5 von rechts nach links bewegt werden, nicht ir diese Stellung gelangen, dann ist der Kontakt 61 aul jeden Fall geöffnet, da die Tastnase 60 entweder aul dem erhöhten Teil der linken Kante des Schiebers 6?On the other hand, he is from the elevated part of the> Slide 63 has fallen off, so that the recess 7 (of the slide 63 has become effective. Only in diesel relative position of parts 26, 55 and 63 to one another, it is even possible to trigger a motor train. If the slides 55 and 63, which are moved together in FIG. 5 from right to left, not ir reach this position, then the contact 61 is open in any case, since the tactile nose 60 either aul the raised part of the left edge of the slide 6?

ao oder auf dem erhöhten Teil der linken Kante de« Schiebers 55 aufliegt und in diesen Fällen der Schalter 61 geöffnet ist.ao or on the raised part of the left edge of the slide 55 rests and in these cases the switch 61 is open.

Mit der beschriebenen Anordnung ist es also möglich, unter Hinzufügung nur sehr weniger einfachei Teile eine Kapazitätskontrolle sowohl für Kapazitätsiiberschrcitungen als auch für Kapazitätsunlerschreitungen als auch für beides durchzuführen und gleichzeitig eine Null-Auffüllung der entsprechenden Spalten entsprechend dieser Kapazität durchzuführen.With the described arrangement it is possible to with the addition of only very less simple parts a capacity control for both capacity overruns as well as for capacity shortfalls as well as for both to be carried out and at the same time perform a zero-filling of the corresponding columns according to this capacity.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

28122812

Claims (2)

2 048 01 _, „ , 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Patentanspruche: kennzeichner, daß ein weiteres (viertes) yer-2 048 01 _, ", 9. Device according to claim 1, characterized in that a further (fourth) yer- 1. Einrichtung zur Kapazitätskontrolle an schiebbares Teil (63) mit dem zweiten verschieb-Druckwerken, insbesondere in druckenden Ad- baren Teil (55) gekoppelt ist, welches eine von diermaschinen, welche insbesondere als Datenein- S der Steuerausnehmung des zweiten verschiebbagabegeräie Verwendung finden, gekenn- ren Teiles (55) abweichende Ausnehmung (76) zeichnet durch ein erstes verschiebbares hat und über Steueranschläge (7) des Steueror-Teil (26), welches vom Steuerorgan (2) der Ma- gans (2) aus seiner unwirksamen in seine wirkschine spaltenahhängig auf eine bestimmte vorge- same Lage schwenkbar ist, in der es auch bei Kawählte Kapazität eingestellt wird, und durch ein io s pazitätsunterschreitungen auf den Abtast und zweites verschiebbares Teil (55), welches mit dem Schalthebel (58) im Sinne einer Mascbinensper-Stellstiftwagen (69) der Maschine verbunden, ist rung einwirkt1. Device for capacity control on the sliding part (63) is coupled to the second sliding printing units, in particular in the printing adbars part (55), which is one of the machines, which are used in particular as data input S of the control recess of the second sliding bagabegeräie, marked part (55) different recess (76) is characterized by a first displaceable has and via control stops (7) of the control part (26), which from the control element (2) of the magnet (2) from its ineffective into its more machine is spaltenahhängig to a particular superiors same position pivoted in which it is also set at Kawählte capacity, and by a io s pazitätsunterschreitungen to the sample and second slidable member (55) connected to the shift lever (58) in the sense of Mascbinensper -Adjusting pin carriage (69) connected to the machine, tion is acting und bei dessen Einstellung durch die Zifferneifl- 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-and when it is set by the digits 10. Device according to claim 1, characterized in that gabe verstellt wird, und einen Abtast- und Schalt- kennzeichnet, daß über einen Handhebel (78) undis adjusted, and a scanning and switching indicates that a hand lever (78) and hebel (58), welcher die relative Lage der beiden 15 eine Exzenterkurvensteuerung (79) die gesamte verschiebbaren Teile (26 und 55) abfühlt und je Einrichtung abschaltbar ist.lever (58), which the relative position of the two 15 an eccentric cam control (79) the entire displaceable parts (26 and 55) and can be switched off depending on the device. nach deren Stellung die Maschinenfreigabe bzw.
MaschinesiSperrung bewirkt.
after which the machine release resp.
Machine lock causes.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 2. Device according to claim 1, characterized in that kennzeichnet, daß das erste verschiebbare Teil 20indicates that the first movable part 20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (en) Downshift device on typewriters and similar machines
CH616887A5 (en)
DE2456275A1 (en) MECHANICAL WRITING DEVICE
DE2048015C (en) Device for capacity control at printing units
DE1813579B2 (en) Margin stops for typewriters with different step switching and exchangeable type sets
CH405369A (en) Power-driven office machine, in particular a typewriter, with a continuously rotating drive roller
DE2262538C3 (en) Switching device for the type carrier slide of a power-driven typewriter
DE3138008C2 (en) Printing mechanism for a hand numbering machine
DE2048015B2 (en) DEVICE FOR CAPACITY CONTROL ON PRINTING UNITS
DE530769C (en) Connection of a calculating machine with a card punching machine
DE1911693A1 (en) Car transport device for terminal equipment, especially for teletyping machines
DE1611471C3 (en) Half-step carriage retractor for typewriters
DE1762870C3 (en) Device for automatic setting of a sequence of code combinations in a teleprinter or similar machine
DE2034957A1 (en) Device for automatic locking of the carriage of an electric typewriter
DE1206468B (en) Device for printing a code
DE573909C (en) Flat panel typewriter
DE2065496C3 (en) Switching device for a tabulator of a typewriter or similar office machine which can be switched over for different writing steps
DE944372C (en) Device on printing machines for the preparation and automatic execution of line-by-line printing
DE570378C (en) Typewriter with an only partially toothed rack to bring about an automatic tabulation movement
DE970439C (en) Key hole for telegraph hole strips
DE1611183C (en) Control device on a printing machine
DE962257C (en) Address printing machine with device for multiple printing
DE1611448C (en) Device for automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters
DE568791C (en) Power-driven car lift device for typewriters, typewriters or the like.
DE2060514A1 (en) Device for controlling non-printing functions on power-driven typewriters and similar machines