DE2044813B2 - Gasbrenner mit einer vielzahl von in einer brennerduese aus feuerfestem material angeordneten kanaelen fuer die zufuhr der verbrennungsteilnehmer gas und luft - Google Patents
Gasbrenner mit einer vielzahl von in einer brennerduese aus feuerfestem material angeordneten kanaelen fuer die zufuhr der verbrennungsteilnehmer gas und luftInfo
- Publication number
- DE2044813B2 DE2044813B2 DE19702044813 DE2044813A DE2044813B2 DE 2044813 B2 DE2044813 B2 DE 2044813B2 DE 19702044813 DE19702044813 DE 19702044813 DE 2044813 A DE2044813 A DE 2044813A DE 2044813 B2 DE2044813 B2 DE 2044813B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- air
- burner
- combustion
- fuel gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit einer Vielzahl von in einer Brennerdüse aus feuerfestem
Material verteilt und im wesentlichen parallel angeordneten Kanälen für die Zufuhr der Verbrennungsteilnehmer
Luft und Gas, wobei für die Zufuhr eines Verbrennungsteilnehmers in die Kanäle hineinragende
Rohre, insbesondere aus Metall, vorgesehen sind, deren Enden gegenüber den Kanalmündungen zurückversetzt
sind.
Ein derartiger Gasbrenner ist bekannt (DT-PS 4 33 483). Bei diesem Brenner, der sich wegen der
Vielzahl der Kanäle, durch die eine Unterteilung der zugeführten Gas- und Luftmengen erzielt wird, vor
allem für große Brennerleistungen eignet, da bei ihm die sonst bei großen Brennern ohne Unterteilung auftretende
Strähnenbildung der Verbrennungsteilnehmer vermieden wird, wird gemäß Ausführungsbeispiel das
Brenngas über die in die rückseitig offenen Kanäle hineinragenden Metallrohre zugeführt, während die
Luft über die offenen Kanäle zugeführt wird. Da keine weitere Luftzuführung vorgesehen ist und die Enden der
Rohre gegenüber den Kanalmündungen zurückversetzt sind, findet bereits in den Kanälen stromauf von den
Rohrenden eine stöchiometrisehe bzw. übersiöchiome
trisv he Vermischung zwischen dem Brenngas und der
1 .uft sialt. Sol.mge die Strömungsgeschwindigkeit der
vermischten Vcibrennungsieilnehmer in den Kanülen
großer als deren /ündgeschwindigkeii ist, bildet sich die
I lamme außerhalb der Kanüle vor der Brennerdüse aus Wird aber der Ciasbrenner so wen heruntergeregelt.
dall die Ströiniingsgeschwnuligkeit der Verbrennung;»
teilnehmer in den Kanah η etwa gleich oder kleiner als
deien /lindgi'M hwiiiiligki it ist, dann wandert ilie
Flamme in die Kanäle hinein. Wegen der bereits in den
Kanälen stattfindenden nahezu stöchiometrischen Vermischung der Verbrennungsteilnehmer erfolgt hier eine
intensive Verbrennung. Da die aus keramischem S Material bestehende Brennerdüse die Wärme nicht
schnell genug abführen kann, erhitzt sich diese sehr stark. Die Speicherung der Stauwärme nimmt in dem
Maße zu, wie die Brennerleistung heruntergeregelt wird, denn die Kleinstellung der Brennerleistung führt
to dazu, daß sich die Brennerdüse auch in unmittelbarer Nähe der in die Kanäle hineinragenden Metallrohre
stark erhitzt Die damit einhergehende starke Erhitzung der Rohre führt zu einer schnellen Verzunderung der
Rohre selbst dann, wenn sie aus hitzebeständigem
Material bestehen. Wird Erdgas verfeuert, dann besteht
zudem die Gefahr, daß sich die Metallrohre aufkohlen. Da Erdgas schon bei verhältnismäßig niedriger
Temperatur unter Freisetzung von fein verteiltem Kohlenstoff gespalten wird, besteht diese Gefahr schon
ίο bei verhältnismä3ig niedriger Temperatur. Bei der
Aufkohlung »wächst« der hitzebeständige Stahl der Rohre, so daß durch diese Volumensvergrößerung sich
die für die Zufuhr der Verbrennungsteilnehmer zur Verfügung stehenden Dosierquerschnitte der Kanäle
2;; und Rohre ändern. Eine einwandfreie Einstellung des
Gasbrenners ist dann nicht mehr möglich.
Bei einem bekannten, andersartigen Gasbrenner ist eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten
Rohren aus Metall vorgesehen, über die ein Brenngas-Luftgemisch zugeführt wird. Zwischen den einzelnen
Rohren sind zurückversetzte Öffnungen für die Zufuhr von Zusatzluft vorgesehen. Auch dann, wenn durch die
Rohre ein unterstöchiometrisches Brenngas-Luftgemisch zugeführt wird, bildet sich die Flamme an den
Rohrenden aus, da in diesem Bereich durch die Zusatzluft eine stöchiometrisehe Vermischung der
Verbrennungsteilnehmer erfolgt. Folglich kommt es bei diesem bekannten Gasbrenner ebenfalls zu den oben
geschilderten nachteiligen Folgen (US-PS IO 52 420).
Bei einem anderen bekannten Brenner, der mit Kohlenstaub betrieben wird, sind mehrere ein Kohlenstaub-Luftgemisch
führende von Rohren gebildete Kanäle vorgesehen. Die Rohre ragen mit ihren Enden
durch eine sie tragende Lochplatte hindurch und tragen auf ihren überstehenden Enden eine feuerfeste Schutzschicht,
die entsprechende Öffnungen für das Brennstoff- Luftgemisch hat. Die feuerfeste Schutzschicht
besteht aus einzelnen Formsteinen. Zwischen den von den Rohren und den Öffnungen in den Formsteinen
so gebildeten Kanälen für das Kohlenstaub-Luftgemisch
sind in der Lochplatte und in den Formsteinen weitere Kanäle für Zusatzluft vorgesehen. Abgesehen davon,
daß bei diesem Brenner die Beschichtung der Rohrenden durch die feuerfesten Formsteine verhältnismäßig
SS dünn ist und damit kaum einen wirksamen Wärmeschutz
geben kann, besteht bei diesem Brenner aus zwei Gründen selbst dann nicht das Problem der Überhitzung
der Rohrenden und der Aufkohlung, wenn Kohlenstaub und Luft ein stöchiometrisches Gemisch
do bilden. F.rstens kann der Brenner wegen der für den
Transport des Kohlenstaubes durch die Luft erforderlichen Mindeslströmimgsgesehwindigkeit in den Rohren
nicht so weit hcriintergeregelt werden dall die !lamme
in die Kanäle hinein wandert. Aber selbst wenn das del
'm I all sein sollte, kann es nicht /11 einer Aufkohlung
kommen, weil der Kohlenstaub eine gi ollere Affinität
/111 l.ufl «Κ /um Met.illrohi hai (D Γ CS')1)') r>hl)
Dei I ifiiidtili).1 liegt die ΛηΙμ,ιΙκ· zugrunde einen
Gasbrenner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
dem auch im heruntergeregelten Zustand die Enden der in den Kanälen angeordneten Rohre nicht überhitzt
werden, insbesondere Metallrohre nicht aufgekohlt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein Teil der Kanäle ausschließlich der Luftzufuhr dient und derart in bezug auf die übrigen Brenngas oder
ein unterstöchiometrisches Brenngas-Luftgemisch führenden Kanäle angeordnet und bemessen ist, daß sich
die Luft mit dem Brenngas oder dem unterstöchiometrischen Brenngas-Luftgemisch erst außerhalb der Kanäle
in deren. Nähe zu einem stöchiometrischen bzw. überstöchiometrischen Brenngas-Luftgemisch vermischt
Aufgrund der stöchiometrischen Vermischung der Verbrenriungsteilnehmer außerhalb der Kanäte kann
die Flamme nicht in die Kanäle hineinwandern. Aus diesem Grunde behalten die gegenüber der Stirnseite
der Düse zurückversetzten Rohrenden auch bei zo
herabgeregeltem Brenner einen ausreichenden Mindestabstand von der Flamme, der eine Überhitzung, eine
Verzunderung und Aufkohlung der Rohrenden aus schließt. Zu dem eingangs geschildeten Wärmestau in
der Düse kann es nicht kommen, weil die Flammen nicht in die Kanäle hineinwandern können. Die Temperatur in
der Düse wird ferner noch dadurch niedrig gehalten, daß über einen Teil der Kanäle nur Luft zugeführt wird,
die die benachbarten Kanäle, in denen bei Zufuhr eines unterstöchiometrischen Brenngas-Luftgemisches es allenfalls
zu einer unvollkommenen Verbrennung kommen kann, kühlt. Eine unterstöchiomelrische Vermischung
des Brenngases mit Luft bereits in den Kanälen ist besonders bei dem Betrieb mit Erdgas von Vorteil,
weil damit kürzere Flammen mit einem Temperaturma- ^
ximum in der Nähe des Brenners zu erreichen sind. Für eine vollkommene Verbrennung der Verbrennungstcilnehnier
ohne Strähnenbildung im Nahbereich der Kanalmündungen ist es wichtig, daß die das Brenngas
bzw. das Brenngas-Luftgemisch und die Luft führenden Kanüle derart angeordnet sind, daß möglichst schnell
eine intensive Vermischung zu einem stöchiometrischen bzw. überstöchiometrischen Gemisch erfolgt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das dadurch erreicht, da3 die Kanäle für den ersten
Verbrennungsteilnehmer an den Ecken gleichseitiger, aneinanderliegender Dreiecke und die Kanäle für den
zweiten Verbrennungsteilnehmer in der Mitte dieser Dreiecke angeordnet sind.
Eine symmetrische Anordnung der Kanäle für die verschiedenen Verbrennungsteilnehmer läßt sich dadurch
verwirklichen, daß ein Kanal für den Verbrennungsteilnehmer Luft im Zentrum der Brennerdüse
liegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Im einzelnen zeigt
Y i g. I einen Gasbrenner im Längsschnitt,
F i g. 2 den Gasbrenner nach l·' i g. 1 im Querschnitt
aus der Sicht der Pfeile Uli und ,,,
!•ig. ) eine Aufteilung der Kanäle in schem.itiscluT
Darstellung.
I )er Gasbrenner gcm;iii dein A.isfiihrungsbuspiel di 1
Γ ig. I und _> besit/l eine /yhnderlorinige Hrenncidiise I
.ms Keramik mit zur Zylinderachse parallel und verteilt
in du llrenncidiise I ,ingeuidnclen Kanälen 2, I1 4 fm
,Iu /uliilir von ,111 dei VYi hi eiinung beteiligter I utl und
Ifiiniiiüis (lidcis. I Im Imlcng.is) I
>i c· Verteilung der Kanäle 2,3,4 in der Brennerdüse 1 ist derart, daß jeweils
an der Ecke gleichseitiger aneinanderliegender Dreiecke die Kanäle 3, 4 für die Luft und jeweils in deren
Mitte die Kanäle 2 für ein Brenngas-Luftgemisch angeordnet sind. Vor der Brennerdüse 1 ist eine
Kammer 5 für Luft vorgesehen. Die Luft wird in die Kanuner 5 über einen seitlich angeordneten Stutzen 6
zugeführt Vor der Kammer 5 für Luft ist eine weitere Kammer 7 für das Brenngas angeordnet Das Brenngas
wird über einen Stutzen 8 in diese Kammer 7 eingeleitet. Die Kammer 7 ist über Rohre 9 aus Stahl, die
achsparallel zu der Zylinderachse der Brennerdüse 1 und durch die Kammer 5 für die Luft geführt sind, mit
den Kanälen 2 der Brennerdüse t verbunden. Die Rohre 9 ragen bis etwa '/3 der Länge der Kanäle 2 in diese
Kanäle 2 hinein. Sie sind koaxial zu den Kanälen 2 angeordnet An den im Zentrum der Brennerdüse 1
liegenden Kanal 4 ist ein durch die Kammern S und 7 verlaufendes Rohr 10 angeschlossen. Über eine öffnung
11 in diesem Rohr 10 wird bei dem Ausführungsbeispiel
der F i g. 1 und 2 Luft aus der Kammer 5 in den Kanal 4 geleitet. Zwischen der Kammer 5 und der Brennerdüse 1
ist eine Dosierplatte 12 vorgesehen. Die Dosierplatte 12
hat eine der Zahl der Kanäle 2, 3, 4 entsprechende Anzahl von öffnungen 13, 14, 15. Über die Ringkanäle
zwischen den öffnungen 13 und den Rohren 9 sowie die öffnung 15 wird die Luft in die Kanäle 2, 4 geleitet. Die
öffnung 13 wird so groß gewählt, daß die aus der Kammer 5 zugeführte Luft und das über die Rohre 9
zugeführte Brenngas in einem unterstöchiometrischen Verhältnis zueinander stehen. Im übrigen sind die
Querschnitte in der Dosierplatte 12 so gewählt, daß die Dosierung von Gas und Luft über den gesamten
Querschnitt des Gasbrenners ein stöchiometrisches bzw. überstöchiometrischen Verhältnis ergibt.
Der Unterschied des Ausführungsbeispiels der F i g. 3
gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. I. 2 besteht darin, daß über die voll ausgezeichneten Kanäle
16 nur Brenngas und über die nicht ausgezeichneten Kanäle 17 nur Luft geführt wird. Folglich sind hier keine
Ringkanäle zwischen den öffnungen der Dosierplatte
12 und den Rohren 9 vorgesehen, so daß tue Dosierplatte 12 an den öffnungen gegenüber den
Rohren 9 abgedichtet ist. Die in die Kanäle 2 hineinragenden Rohrstücke können wesentlich kürzer
als im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ausgeführt
sein.
Bei beiden Ausführungsbeispielen erhält man durch die Anordnung der Kanäle 3 in Fig. 1. 2 und 16 in der
Fig. 3 für den ersten Verbrennungsteilnehmer an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks und der Kanäle 2 in
Fig. I, 2 und 17 in Fig. J für den /weiten Verbren
nungsteilnehmer jeweils in der Mute dieser Dreiecke nicht nur eine optimale Verteilung der Verbrennung^
teilnehmer, sondern auch eine optimale Kühlung der Brennerdüse 1.
Selbst dann, wenn, wie im Nusführungsbeispiel der
Fig. 1, 2 bei heruntergeiegelier Leistung innerhalb der
Kanäle 2 eine Verbrennung stattfindet kann du·
l-'rwiiivuing nicht unzulässig hitch weiden, da eiiini.il
wegen du uuiiTsiDchiiimeti isclu-n Vermischung dei
Veibienniingsicilncluner kenn· intciisi. ■ Verbrennung
siatlhiulcn kann und /um .linieren in unmittelbarer
rJ.ielih.ii si I1.1I1 gleii hm.iHig n.i teilt um den kanal 2. in
dem die Vei hl ennung stattfindet, die k .ni.de I, 4 mit νIe;
kühlenden I .nil liegen line glen liinalligc '""' ^i'ks.uiK
kühlung der llieiineidiisi I und d.mnt auch de;
1 net .1 Heuen Knhi e l» ei gilu ■ ι η In ι heul· ι \usluhl ung·.
beispielen durch die besondere Anordnung der Kanäle
für beide Verbrennungsteilnehmer; denn die Wandstärke zwischen sämtlichen benachbarten Kanälen ist
gleich. Im Ergebnis wird erreicht, daß die metallenen Rohre 9 nicht so stark erhitzt werden, daß sie bereits
nach kurzer Betriebszeit zerstört oder aufgekohlt werden.
Claims (3)
1. Gasbrenner mit einer Vielzahl von in einer Brennerdüse aus feuerfestem Material verteilt und
im wesentlichen parallel angeordneten Kanälen für die Zufuhr der Verbrennungsteilnehmer Luft und
Brenngas, wobei für die Zufuhr eines Verbrennungsteilnehmers in die Kanäle hineinragende Rohre,
insbesondere aus Metall, vorgesehen sind, deren Enden gegenüber den Kanalmündungen zurückversetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Teil der Kanäle (3, 4) ausschließlich der Luftzufuhr dient und derart in bezug auf die übrigen
Brenngas oder ein unterstöchiometrisches Brenngas-Luftgemisch führenden Kanäle (2) angeordnet
und bemessen ist, daß sich die Luft mit dem Brenngas oder dem unterstöchiometrischen Brenngas-Luftgemisch erst außerhalb der Kanäle (2,3,4)
in deren Nähe zu einem stöchiometrischen bzw. überstöchiometrischen Brenngas-Luftgemisch vermischt.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (3, 4; 16) für den ersten
Verbrennungsteilnehmer an den Ecken gleichseitiger, aneinanderliegender Dreiecke und die Kanäle
(2; 17) für den zweiten Verbrennungsteilnehmer in der Mitte dieser Dreiecke angeordnet sind.
3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (4) für den Verbrennungsteilnehmer
Luft im Zentrum der Brennerdüse (1) liegt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702044813 DE2044813C3 (de) | 1970-09-10 | 1970-09-10 | Gasbrenner mit einer Vielzahl von in einer Brennerdüse aus feuerfestem Material angeordneten Kanälen für die Zufuhr der Verbrennungsteilnehmer Gas und Luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702044813 DE2044813C3 (de) | 1970-09-10 | 1970-09-10 | Gasbrenner mit einer Vielzahl von in einer Brennerdüse aus feuerfestem Material angeordneten Kanälen für die Zufuhr der Verbrennungsteilnehmer Gas und Luft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044813A1 DE2044813A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2044813B2 true DE2044813B2 (de) | 1977-06-30 |
DE2044813C3 DE2044813C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5782082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702044813 Expired DE2044813C3 (de) | 1970-09-10 | 1970-09-10 | Gasbrenner mit einer Vielzahl von in einer Brennerdüse aus feuerfestem Material angeordneten Kanälen für die Zufuhr der Verbrennungsteilnehmer Gas und Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2044813C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853309A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Kernforschungsanlage Juelich | Keramischer brennerkopf zur getrennten zufuhr von brenngas und oxidationsmittel zum verbrennungsraum |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618027C2 (de) * | 1976-04-24 | 1982-06-09 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Verwendung eines Brenners für die Zersetzung von schwefelwasserstoffhaltigen Ammoniakschwaden |
US5224855A (en) * | 1988-02-27 | 1993-07-06 | Osaka Gas Co., Ltd. | Gas burner |
EP0331037B1 (de) * | 1988-02-27 | 1995-01-04 | Osaka Gas Co., Ltd. | Gasbrenner |
-
1970
- 1970-09-10 DE DE19702044813 patent/DE2044813C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853309A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Kernforschungsanlage Juelich | Keramischer brennerkopf zur getrennten zufuhr von brenngas und oxidationsmittel zum verbrennungsraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2044813C3 (de) | 1978-04-06 |
DE2044813A1 (de) | 1972-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461078C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2300522C2 (de) | Feuerungsanlage | |
DE2920902A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen eines industrieofens | |
DE2336469A1 (de) | Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren | |
EP0685683A2 (de) | Industriebrenner mit geringer NOx-Emission | |
DE2700671C2 (de) | Blaubrennender Ölbrenner | |
DE2210319A1 (de) | Heizeinrichtung fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe, insbesondere fuer einen dampfkessel | |
DE2807192C2 (de) | Gasbrenner | |
DE8218904U1 (de) | Gasmischbrenner | |
WO1989004439A1 (fr) | Bruleur | |
DE2044813B2 (de) | Gasbrenner mit einer vielzahl von in einer brennerduese aus feuerfestem material angeordneten kanaelen fuer die zufuhr der verbrennungsteilnehmer gas und luft | |
EP0602396B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
DE1106020B (de) | Gasbrenner fuer Industrieoefen | |
DE1960754C2 (de) | Brenner für gasförmige Brennstoffe | |
DE2034284A1 (de) | Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung | |
DE2432330C2 (de) | Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase | |
AT404399B (de) | Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe | |
DE68909851T2 (de) | Verbrennungsvorrichtung. | |
DE2525303C3 (de) | Gasbrenner | |
DE2031002C3 (de) | Gasbrennereinrichtung | |
DE102015220305A1 (de) | Brenner | |
DE1965688A1 (de) | Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe | |
DE348655C (de) | Gasfeuerung, insbesondere fuer Winderhitzer (Cowper) | |
DE739418C (de) | Regenerativ beheizter Kammerofen | |
DE3131948C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |