DE204368C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204368C
DE204368C DENDAT204368D DE204368DA DE204368C DE 204368 C DE204368 C DE 204368C DE NDAT204368 D DENDAT204368 D DE NDAT204368D DE 204368D A DE204368D A DE 204368DA DE 204368 C DE204368 C DE 204368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
pointer
scale
inclination
come
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204368D
Other languages
German (de)
Publication of DE204368C publication Critical patent/DE204368C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/40Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances specially adapted for weighing by substitution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

/' - ·■■ ■ V/ '- · ■■ ■ V

TaiserlichesImperial

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■■— M 204368 KLASSE 42/. GRUPPE■■ - M 204368 CLASS 42 /. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1907 ab.Patented in the German Empire on June 14, 1907.

Es sind Zeigerwagen bekannt geworden, bei,Pointer carriages have become known

welchen die Wägelast auf zwei verschieden starke Federn mittels eines Zwischenhebels übertragen wird. Diese Wage dient für Fein- oder Grobwägung. Die beiden Federn treten stets, wenn auch in verschiedenem Maße in Wirkung. Die zwei Zeiger müssen jeder auf einer besonderen Skala zum Ausschlag kommen.which the weighing load is transferred to two springs of different strength by means of an intermediate lever is transmitted. This balance is used for fine or rough weighing. The two springs kick always, albeit in varying degrees in effect. The two pointers must each point on a special scale.

Bei der Wage nach vorliegender Erfindung,With the balance according to the present invention,

ίο. bei welcher auch die Wägelast durch Zwischenhebel übertragen wird, werden Neigungs- oder Federwagen verwendet, welche durch abgestufte Gewichte derart austariert sind, daß stets nur eine oder mehrere nacheinander (nicht aber alle zugleich) in Wirkung treten.ίο. in which also the weighing load by means of intermediate levers is transmitted, inclination or spring trolleys are used, which are graduated by Weights are balanced in such a way that only one or more consecutively (not but all at the same time) come into effect.

Der Zweck dieser Erfindung ist, die Wägelast in mehrere Teile, zu zerlegen, um den Ausschlag in gewissen Grenzen zu halten, da bei Schneidenanordnung nur ein begrenzter Ausschlagwinkel möglich ist. Dabei können alle Zeiger auf einer gemeinsamen Skala zum Ausschlag kommen.The purpose of this invention is to split the weighing load into several parts in order to achieve the The deflection must be kept within certain limits, since only a limited one with the cutting edge arrangement Deflection angle is possible. All pointers can be on a common scale for Rash come.

Fig. ι ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt der Wage; Fig. 3 zeigt die Zeigereinstellung für ein in der folgenden Beschreibung angeführtes Beispiel; Fig. 4 und 5 sind zwei zusammengehörende Projektionen für eine andere Art der Zeiger anordnung; Fig. 6 zeigt die Zeigereinstellung des erwähnten Beispieles nach Art der in Fig. 4 und 5" dargestellten Ausführungsform.Fig. 1 is a longitudinal section, Fig. 2 is a cross section the balance; Fig. 3 shows the pointer setting for a in the following description given example; Figures 4 and 5 are two related projections for one different kind of pointer arrangement; Fig. 6 shows the pointer setting of the example mentioned in the manner of the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 ″.

h ist der Übertragungshebel einer Wage. Dieser überträgt mittels des Gehänges a1 die Lastwirkung auf den Zwischenhebel h1. Der Zwischenhebel h1 überträgt mittels der Gehänge a2 und a3 die Lastwirkung auf die J Die Zeiger z1, z2, z3 und zi spielen auf einer h is the transfer lever of a balance. This transfers by means of the hanger 1 a load effect on the intermediate lever 1 h. The intermediate lever h 1 transfers the load effect to the J by means of the hangers a 2 and a 3. The pointers z 1 , z 2 , z 3 and z i play on one

4545

Zwischenhebel h2 und h3, welche wieder mittels der Gehänge «4, α5, α6 und α7 die Lastwirkung auf die Neigungswagen n1, n2, ns und w4 übertragen, und zwar in. gleichen Teilen, da die mittlere Schneide eines jeden Zwischenhebels von seinen Endschneiden gleich weit entfernt ist.Intermediate levers h 2 and h 3 , which again by means of the hangers « 4 , α 5 , α 6 and α 7 transfer the load effect to the inclination carriages n 1 , n 2 , n s and w 4 , in equal parts, since the middle cutting edge of each intermediate lever is equidistant from its end cutting edges.

Die Neigungswagen n1, n2, ns und n* besitzen die Zeiger z1, z%, zs und z4· und die Gewichte g1, g2, g3 und g4, welche verschieden groß sind und der Belastung der Wagbrücke entgegenwirken.The inclination carriages n 1 , n 2 , n s and n * have the pointers z 1 , z % , z s and z 4 · and the weights g 1 , g 2 , g 3 and g 4 , which are of different sizes and the load counteract the Wagbrücke.

Da nun die Gewichte g\ g2, gs und g4 ungleich groß sind, so wird bei einer bestimmten Belastung der Wagbrücke zuerst die Neigungswage mit dem kleinsten Gewichte g1, bei zunehmender Belastung die Neigungswage mit dem nächst größeren Gewichte g2 usw. in Tätigkeit kommen.Since the weights g \ g 2 , g s and g 4 are unequal, with a certain load on the wagon bridge the inclination scale with the smallest weight g 1 is first , with increasing load the inclination scale with the next higher weight g 2 , etc. come into action.

5555

Skala s und tragen nahe ihrem oberen Ende die Täfelchen t1, t2, i3 und i4 (Fig. 2 und 3), auf denen jene Zahl steht, die zur Gewichtsanzeige des Zeigers auf der Skala addiert werden muß, um das Wägeresultat zu geben. Folgendes Beispiel soll die Wirkung der Wage deutlicher machen:Scale s and carry near their upper end the tablets t 1 , t 2 , i 3 and i 4 (Fig. 2 and 3), on which is the number that must be added to the weight display of the pointer on the scale to get the weighing result admit. The following example should make the effect of the balance clearer:

' Angenommen, die Wage sei zur Bestimmung von Lasten bis 40 kg eingerichtet. Die Skala geht bis 10 kg. Auf der Wagbrücke wären 16,5 kg. Durch diese Belastung wird in dem Gehänge a1 ein Zug hervorgerufen = p1. Dieser Zug zerlegt sich in die zwei in den Gehängen a2 und as auftretenden Komponenten/)2 und f3, die sich schließlich in die in den Gehängen α4, α5, α6 und α1 wirkenden'Assume that the scales are set up to determine loads up to 40 kg. The scale goes up to 10 kg. On the wagon bridge there would be 16.5 kg. This load causes a pull in the hanger a 1 = p 1 . This train is broken down into the two components /) 2 and f 3 occurring in the hangers a 2 and a s , which finally split into those in the hangers α 4 , α 5 , α 6 and α 1

Komponenten φ4; φ5, -φβ und φ1 zerlegen. Die mittlere Schneide eines jeden Zwischenhebels ist von , ihren Endschneiden gleich weit entfernt; es ist daher φ2 = φ3 und φ* = φ5 = φ6 = f. Components φ 4 ; Decompose φ 5 , -φ β and φ 1 . The middle cutting edge of each intermediate lever is equidistant from its end cutting edges; it is therefore φ 2 = φ 3 and φ * = φ 5 = φ 6 = f.

Das Gewicht g1 ist so gewählt, daß bei einer Belastung der Wagbrücke von io kg· der im Gehänge «4 auftretende entsprechende Zug imstande ist, den Zeiger z1 der Neigungswage n1 über die ganze Skala ausschlagen zu lassen. Da nun der durch die Belastung von 16,5 kg hervorgerufene Zug φ* größer ist als φ°, so wird der Zeiger z1 über die Skala hinaus ausschlagen bis zu einem Anschlag, der die Bewegung des Zeigers begrenzt. Das Gewicht g2 ist so groß gewählt, daß der bei einer Belastung von 10 kg in dem Gehänge a5 auftretende Zug φ° den Zeiger z2 auf den Nullpunkt der Skala einstellt.The weight g 1 is chosen so that with a load of 10 kg on the carriage bridge, the corresponding pull p ° occurring in the hanger «4 is able to make the pointer z 1 of the inclination carriage n 1 deflect across the entire scale. Since the pull φ * caused by the load of 16.5 kg is greater than φ °, the pointer z 1 will deflect beyond the scale up to a stop that limits the movement of the pointer. The weight g 2 is chosen to be so large that the pull φ ° occurring under a load of 10 kg in the hanger a 5 sets the pointer z 2 to the zero point of the scale.

Da nun der durch die Belastung von 16,5 kg hervorgerufene Zug 5 größer ist als φ°, so wird die Neigungswage n2 die diesem Unterschied entsprechende Bewegung machen und der Zeiger z2 sich zwischen dem sechsten und siebenten Teilstrich einstellen, wie Fig. 3 zeigt. Since the pull -φ 5 caused by the load of 16.5 kg is greater than φ °, the inclination carriage n 2 will make the movement corresponding to this difference and the pointer z 2 will be positioned between the sixth and seventh division, as shown in FIG 3 shows.

Der Zeiger z2 trägt das Täfelchen t2 mitThe pointer z 2 carries the tablet t 2 with it

der Zahl 10; er steht zwischen dem sechsten und siebenten Teilstrich; das Wägeresultat ist daher 10 + 6,5 = 16,5 kg.the number 10; it stands between the sixth and seventh division; the weighing result is therefore 10 + 6.5 = 16.5 kg.

Um das Addieren zu vermeiden und das Wägergebnis unmittelbar ablesen zu können, werden zwei oder mehrere Skalen untereinander angeordnet, und es bilden die unteren die Fortsetzung der oberen. Die Zeiger tragen keine Täfelchen mit Ziffern, sondern werden, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ungleich lang gemacht und spielen jeder auf einer anderen Skala. Fig. 6 zeigt eine solche Zeigeranordnung auf das vorhergehende Beispiel angewendet.To avoid adding and to be able to read the weighing result immediately, two or more scales are arranged one below the other, and the lower ones form the Continuation of the top. The hands do not have tablets with numbers, but are as can be seen from Fig. 4 and 5, made unequal length and each play on one different scale. Fig. 6 shows such a pointer arrangement on the previous example applied.

Die Entfernungen der mittleren Schneide eines Zwischenhebels von seinen Endschneiden können auch ungleich groß gemacht werden. Ebenso können auch die Skalen bei der Anordnung untereinander verschieden groß sein. Es kann z. B. die erste von 1 bis 10 kg, die zweite von 10 bis 30 kg, die dritte von 30 bis 60 kg und die vierte von 60 bis 109 kg geteilt sein usw.The distances of the middle cutting edge an intermediate lever of its end cutting edges can also be made unequal in size. Likewise, the scales can also be of different sizes in the arrangement with one another. It can e.g. B. the first from 1 to 10 kg, the second from 10 to 30 kg, the third from 30 kg up to 60 kg and the fourth from 60 to 109 kg be shared etc.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Zeiger wage mit einem oder mehreren die Wägelast übertragenden Zwischenhebeln, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem bzw. den Zwischenhebeln verbundenen Neigungs- oder Federwagen mittels abgestufter Gewichte derart austariert sind, daß je nach der Belastung eine oder mehrere Wagen nacheinander in Wirkung treten, wobei entweder jeder Zeiger auf einer besonderen Skala oder alle Zeiger auf einer gemeinsamen Skala zum Ausschlag kommen. Pointer dare with one or more intermediate levers transferring the weighing load, characterized in that the inclination associated with the intermediate lever or levers or spring trolleys are balanced by means of graduated weights in such a way that one or more, depending on the load Chariots come into effect one after the other, with either each pointer on a particular one Scale or all pointers come to a deflection on a common scale. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT204368D Active DE204368C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204368C true DE204368C (en)

Family

ID=466703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204368D Active DE204368C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204368C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016238A1 (en) Device for measuring masses and forces
DE1866488U (en) AUXILIARY DEVICE AS TEACHING AID TO ILLUSTRATE ALGEBRAIC OPERATIONS.
DE204368C (en)
DE551722C (en) Scales with card punching device
DE865822C (en) Device for weighing loads based on electrical strain fine measurement
DE242686C (en)
DE436544C (en) Display device for inclination scales that work with additional weights
DE628509C (en) Precision beam balance
DE2616488C3 (en) Flexible storage for a load tray
DE494027C (en) Logarithmic slide rule in prismatic form
DE100295C (en)
AT166206B (en) Scale with two or more weighing ranges
DE1796589U (en) LOCKING ROD FOR WINDOW HARDWARE.
DE200787C (en)
DE304727C (en)
DE393592C (en) Upper pan precision high-speed weigher
DE120744C (en)
DE447763C (en) House spring scale
DE916361C (en) Arithmetic dominoes
DE1774803A1 (en) Compensation scale
DE158162C (en)
DE63268C (en) Control device for automatic lifting devices on cards
DE486082C (en) Clamping device with two mutually hinged clamping rails for sheets that can be clamped one after the other for loose-leaf bookkeeping
DE440517C (en) Barrel weight scale with security card printing device
AT21366B (en) Fast weighing device.