DE2043596A1 - Container with safety lock - Google Patents

Container with safety lock

Info

Publication number
DE2043596A1
DE2043596A1 DE19702043596 DE2043596A DE2043596A1 DE 2043596 A1 DE2043596 A1 DE 2043596A1 DE 19702043596 DE19702043596 DE 19702043596 DE 2043596 A DE2043596 A DE 2043596A DE 2043596 A1 DE2043596 A1 DE 2043596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
container
sealing
unit according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043596
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Windsor Ontario Hedgewick (Kanada) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflex Corp of Canada Ltd
Original Assignee
Reflex Corp of Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflex Corp of Canada Ltd filed Critical Reflex Corp of Canada Ltd
Publication of DE2043596A1 publication Critical patent/DE2043596A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/06Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

'. · e n ι j · ■ ' Kef. υ!« "· ^ Kö! '. · En ι j · ■ 'Kef. υ! «" · ^ Kö!

Reflex Corporation of Canada Limited Amherstburg, Ontario, CanadaReflex Corporation of Canada Limited Amherstburg, Ontario, Canada

"Behälter mit Sicherheitsverschluß11 "Container with safety lock 11

2 ü 4 / - i.b2 ü 4 / - i.b

Hq / Dr. A. Menfzsl "V Hq / Dr. A. Menfzsl "V

Die Erfindung betrifft eine aus einem Behälter und einem Verschluß bestehende Einheit, insbesondere eine Sicherheit ever·*The invention relates to a container and a closure existing unit, in particular a security ever *

109815/1337109815/1337

•chlußeinh«it für M«dikaa«nt· und ander· potentiell gefährlich· Substanzen, wobei der Veraohlufi ferner einen flüaaigkeita- und f«uchtigk«ltadioht«n Abschluß für den Inhalt de· Behälter· bildet.• Final unit for M «dikaa« nt · and others · potentially dangerous · Substances, whereby the Veraohlufi also has a liquidity and efficient completion for the content of the Container · forms.

Die Anzahl von Vergiftungaunfallen, di· dadurch entstanden •ind, daß Kleinkinder su ungesicherten Medikamenten, Drogen und anderen Produkten Zugang haben, nähern sich unannehmbaren Größen. Seit langer Zeit at*ht da· Bedürfnis nach kinder-■ich«r«n Verschlüssen für Behälter, die für eine wirtschaftliche Produktion in großen Mengen in Maasvnproduktionatechniken geeignet sind. Ein kindereicherer Behälter »it Verschluß muß so konstruiert sein, daß di· Art der Handhabung, di· zum Entfernen der Kappe erforderlieh iat, derart iat, daß •in Kleinkind nicht in der Lage ist, di··· auszuführen. Es ist festgestellt worden, daß die »«laten Kleinkinder zwar in der Lage sind ein· üblich· Schraubkapp· von eine· Behälter abzuschrauben, jedoch nicht eine Kappe su handhaben vermögen, die so auf einen Behälter aufgebracht ist, daß si· relativ zum Behälter in axialer Riohtung gedrückt und dann, bus Entfernen der Kappe, relativ zu· Behälter gedreht werden muß.The number of poisoning accidents resulting from it • Ind that toddlers su unsafe medication, drugs and other products are approaching unacceptable sizes. For a long time there has been a need for children Closures for containers for economical large-volume production using Maasvn production techniques are suitable. A container with a larger number of children must be constructed in such a way that the type of handling, di · required to remove the cap, such that • is unable to do di ··· in a toddler. It is It has been found that the "" toddlers are in the Position are a · common · screw · cap · to unscrew a · container, however not able to handle a cap which is applied to a container in such a way that it is relative to the Container pressed in axial direction and then, bus removal the cap must be rotated relative to the container.

Es ist ein· Sich«rh«itskapp· und «in Behälter bekannt (US-Pa-It is known as a · sich «rh« itskapp · and «in container (US-Pa-

1098 15/1337 'bad original'1098 15/1337 'bad original'

tentschrift Nr. 3 Jkk ©A2) bei dea »hrer· Verriegelungssle-■•nt· über den Uafang der luOeren Wand d·· geöffneten End·· d·· Behälters angeordnet sind, di· alt koapliaentären Kappenverriegelungaeleaenten zusaaaenwirkent di· auf der Innenseite der Uafangswand der Kappe angeordnet sind, die sich axial von deren Stirnfläche aus erstreckt. Bei dsa bekannten Behälter ■it Sicherheitekappe sind die Verriegelungselement· ron der Art, bei der die Kappe alt dea Behälter verbunden bxw. von diesem gelöst wird durch eine kombinierte Axial - und Drehbewegung der Kappe relativ iua BehMlter. Venn die Kappe auf den Behälter aufgebracht 1st« sind die Verriegelungselement· der Kappe gegen ein Lösen von den Verriegelungseleaenten d·· Behälter· durch ein Federeleaent gedrückt, da· di· Fora eines •inetUckig alt der Kappe ausgebildeten ringfureigen Streifene besitzt.tentschrift 3 jkk © A2) at dea »-phones · Verriegelungssle- ■ • nt · located above the Uafang the luOeren wall d ·· open end ·· ·· d container no., zusaaaenwirken di · old koapliaentären Kappenverriegelungaeleaenten t di · on the Inside of the peripheral wall of the cap are arranged, which extends axially from its end face. In the case of the known container with safety cap, the locking elements are of the type in which the cap is connected to the container or the like. is released from this by a combined axial and rotary movement of the cap relative to the container. When the cap is attached to the container, the locking elements of the cap are pressed against loosening from the locking elements of the container by a spring element, since the shape of a ring-shaped striped line is formed inside the cap.

Enthält das Pläschchen oder der Behälter Flüssigkeit, miß der Verschluß in der Lage aein eine angemessene Dichtung unter unterschiedlichen Bedingungen sichersustellen. Der Behälter kann beispielsweise ein flüssiges Nedlkaaent od.dgl. enthalten, das vor dea Binnehaen stark xu schütteln ist, und das häufig von einer Person in dar Taachs bsw. einer Handtasche aitgeftihrt wird, die stark bewegt wird. Ferner kann das EindringenIf the pellet or container contains liquid, measure it Cap able to provide an adequate seal underneath ensure different conditions. The container can for example be a liquid Nedlkaaent or the like. contain, that is strong xu shake in front of the inland water, and that often from a person in dar Taachs bsw. a handbag that is strongly moved. Furthermore, the penetration

109815/1337109815/1337

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

von Feuchtigkeit in den Behälter den Wert des Inhaltes,
Flüssigkeits- oder Feststoff, nach längerer Zeit herabsetzen.
of moisture in the container the value of the contents,
Liquid or solid, reduce after a long period of time.

Um eine gute Dichtung am Rand des Behälters zu erreichen, ist es wünschenswert, daß die Dichtung, die am Behälterrand anliegt, gegenüber dem Rand unbeweglich bleibt, da das Erreichen einer guten Dichtung schwierig zu erreichen ist, wenn die Dichtung relativ zum Behälterrand bewegt wird. Ferner ist es erwünscht, daß eine Dichtungskraft bzw. ein Andruck in der Nähe des Behälterrandes erzeugt wird, um eine sichere und angemessene Dichtung aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grunde ist es besonders bei den Sicherheitaverschlüssen erwünscht, bei denen die Kappe auf den Behälter aufgebracht und von diesem durch
eine kombinierte Axial- und Drehbewegung der Kappe relativ
zum Behälter entfernt wird, daß eine Dichtung geschaffen wird, die während des Drehens der Kappe relativ zum Behälter gegenüber dem Behälterrand stationär verbleibt.
In order to achieve a good seal at the edge of the container, it is desirable that the seal which lies against the container edge remains immovable with respect to the edge, since achieving a good seal is difficult to achieve when the seal is moved relative to the container edge. It is also desirable that a sealing force or pressure be created near the container rim in order to maintain a secure and adequate seal. For this reason, it is particularly desirable in the case of security closures in which the cap is applied to and from the container
a combined axial and rotational movement of the cap relative
to the container is removed in order to create a seal which remains stationary with respect to the container rim during rotation of the cap relative to the container.

Zahlreiche Versuche sind unternommen worden um eine wirksame, wirtschaftliche Konstruktion zu erreichen, die sowohl einen
flUssigkeitedichten Verschluß bewirkt, der in dichter Anlage
während des Drehens der Kappe am Behälter bleibt, während
gleichzeitig ein ausreichender Andruck bewirkt wird, durch den
Numerous attempts have been made to achieve an effective, economical construction that has both a
Liquid-tight closure causes that in tight contact
remains on the container while rotating the cap, while
at the same time a sufficient pressure is effected by the

10981 5/ 1337 ^,~._10981 5/1337 ^, ~ ._

INSPECTEDINSPECTED

2 ü /' : ;" J 6 2 ü / ' : ; "J 6

die Kappe in ihre mit de* Behälter verriegelte Stellung gedrückt wird. Die bekannten Einrichtungen dieser Art umfassen ein konkav-Monrex geforates »rundteil, das solche Federcharakteristik besitzt, daß den Kräften, die das konkav-konvex geformte Grundteil flachzudrUcken trachten, nachgiebig Widerstand entgegengesetzt wird. Der konkav-konvex geformte Grundteil übergreift die Öffnung des Behälters und ist derart konstruiert, daß ein wesentlicher Teil der Belastung oder der Kräfte zwischen der Kappe und dem Dichtungerand des konkavkonvex geformten Teiles in eine Querrichtung zur Oberfläche des konkav-konvex geformten Grundteiles übertragen werden muß. Andere bekannte Einrichtungen umfassen eine flache Platte oder ein Grundteil mit einem abstehenden Mittelteil, der gegen den Grundteil der Kappe bewegbar ist, so daß dann, wenn die Kappe auf dem Behälter aufgebracht ist, der Mittelteil der Platte niedergedrückt ist. Die meisten flachen Platten oder Grundteile sind so ausgebildet, daß sie Federeigenschaften besitzen, wodurch eine nachgiebige Kraft entsteht, die die Kappe in die verriegelte Stellung mit dem Behälter drüokt, da der flache Grundteil oder die Platte bestrebt ist, in ihre flache Position zurückzukehren. Derartige Einrichtungen sind in den US-Patenten Nr. 3 072 276, Nr. 3 3^8 717 und Nr. 3 1»32 O65 beschrieben. In jedem Falle wird die Andruckkraft, die denthe cap is pressed into its locked position with the container will. The known devices of this type include a concave Monrex geforates »round part, which has such a spring characteristic possesses that the forces that tend to flatten the concavo-convex shaped base part, resilient resistance is opposed. The concavo-convex shaped base part engages over the opening of the container and is of this type designed that a substantial part of the stress or forces between the cap and the sealing edge of the concavo-convex shaped part in a direction transverse to the surface of the concave-convex shaped base must be transferred. Other known devices include a flat plate or base with a protruding central portion that rests against the Base part of the cap is movable so that when the cap is applied to the container, the central part of the plate is depressed. Most flat plates or bases are designed so that they have spring properties, whereby a resilient force is created which presses the cap into the locked position with the container, since the flat Base part or the plate tends to be in its flat position to return. Such devices are shown in U.S. Patents No. 3,072,276, No. 3,338,717, and No. 3,1 »32,065 described. In any case, the pressure force that the

109818/1337109818/1337

ORiGiNAL INSPECTEDORiGiNAL INSPECTED

2 U L : · J 62 U L: · J 6

Druck fUr die Dichtung und die Verriegelung der Kappe mit dem Behälter bewirkt, durch die Tendenz des Grundtelies hervorgerufen, daß die Behälteröffnung übergreift, ein· spezielle Gestalt zu erhalten, wodurch der Grundteil Federeigenschaften mit einem hohen Grad von Zuverlässigkeit erhält, da von der- W artigen Verschlüssen angenommen werden muß, daß sie oft auf einen Behälter aufgesetzt und oft von diesem entfernt werden.Pressure for causing the gasket and the locking of the cap with the container, caused by the tendency of the Grundtelies that the container opening engages over to obtain a · specific shape, whereby the base spring properties obtained with a high degree of reliability because of DER W like closures must be assumed that they are often placed on a container and often removed from this.

Die Erfindung bezweckt eine wirksame und wirtschaftliche Kc4-struktion für Sicherheitskappendichtung zu schaffen, in ömr die Andruckkraft direkt in axialer Richtung in der Nähe des Behälterrandes wirkt, um eine wirksamere Dichtung -u»schaffen und eine Konstruktion, die eine größer* Leistungsfähigkeit und nur geringe Wahrscheinlichkeit aufweist, «afl bei häufiger . Verwendung schlechter zu funktionieren.The invention aims at an effective and economic Kc 4 -struktion safety cap seal to provide, in ömr the pressing force acts directly in the axial direction in the vicinity of the container edge, "create -u to a more effective seal and a construction that a greater * performance and only has a low probability, «afl with more frequent. Use to function worse.

Ein weiterer Zweck besteht darin, eine Sicherheitsverechlußeinheit zu schaffen, die eine Kappe von der Art umfaßt, die durch kombinierte Axial- und Drehbewegung der Kapp· relativ zum Behälter auf diesem aufgebracht und von diesem abgenommen werden kann, sowie ein Dichtungsglied, das vom zylindrischen Teil der Kappe aufgenommen wird und einen Grundte11 zum übergreifen der öffnung des Behälters mit einem ringförmigen naeh-Another purpose is to be a security lock unit to provide, which comprises a cap of the type formed by combined axial and rotational movement of the cap · relatively applied to the container on this and removed from this can be, as well as a sealing member, which from the cylindrical Part of the cap is added and a Grundte11 to overlap the opening of the container with an annular

- 7 109815/1337 original inspected- 7 109815/1337 originally inspected

giebigen Andruekglied umfaOt, das axial ton der Peripherie des Grundteile· vorspringt, um die Kappe in die verriegelte Lage ■it de* Behälter drückt und gleichzeitig eine Dichtungskraft für den Diohtungsteil des Dichtungsgliedes schafft, das aai Behält errand anliegt.a generous pressure member, the axial tone of the periphery of the Bases · protrudes to put the cap in the locked position ■ it de * container presses and at the same time a sealing force for the sealing part of the sealing member that provides aai container errand rests.

Ein weiterer Zweck besteht darin, ein einstiickiges Sicherheitsverachlußdichtungsglied zu schaffen, das zwischen die Sicherheitekappe und einen Behälter von dem Typ geschaltet ist, auf den die Kappe durch eine axiale Bewegung gefolgt von einer Drehbewegung der Kappe relativ zu« Behälter aufgebracht und entfernt wird und wobei die Kappe in eine festgelegte axiale Stellung gedruckt wird, wobei das Dichtungsglied einen Grundteil zum übergreifen der Behälteröffnung ait einem ringför-■ igen, an de·) Behälterrand anliegenden Dichtungsteil, eine· ringförmigen, an der Endwand der Kappe anliegenden Teil und eine« nachgiebigen, ringförmigen Andruckglied, das axial vom Umfang des Grundtelies vorspringt und sich zwischen den Dichtungeteil und den an der Kappe beiliegenden Teil erstreckt, um den Dichtungsteil und den an der Kappe anliegenden Teil in axial la Abstand voneinander liegende Stellungen zu drücken.Another purpose is to provide a one-piece safety closure seal member that is connected between the safety cap and a container of the type the cap is applied by an axial movement followed by a rotational movement of the cap relative to the container and is removed and the cap is pushed into a predetermined axial position with the sealing member a base to reach over the container opening with a ring conveying ■ igen sealing part lying on the edge of the container, a annular part resting against the end wall of the cap and a «resilient, annular pressure member, which protrudes axially from the circumference of the Grundtelies and is between the Sealing part and the part attached to the cap extends, in order to press the sealing part and the part resting on the cap in axially spaced positions.

Ein besonderer Zweck der Erfindung liegt in der Schaffung einerA particular purpose of the invention is to provide one

109815/1337109815/1337

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Sicherheiteeinheit für Medikamente und ander· potentiell toxiech« Sub·tanzen, wobei die Einheit einen Behälter Bit eine· deeaen öffnung umgebenden ringförmigen Rand und eine Kappe umfaßt, die eine Endwand «it einem sich axial von deren Umfang au· erstreckenden zylindrischen Teil besitzt, der da·Security unit for drugs and other potentially toxic substances, the unit having a container bit an annular rim surrounding the opening and one Includes cap having one end wall axially extending therefrom Has circumference extending cylindrical part, which there

. offen· End· d·· Behälter· «it mehreren Über dessen Umfang ▼erteilt angeordneten und sich von der äußeren Oberfläche auswärts erstreckenden Behälterverriegelungselementen aufnimmt, die mit komplementären Kappenverriegelungselementen zusammenwirken, die Ub«r den Umfang verteilt auf der inneren Oberfläche de· zylindrischen Teiles der Kappe derart angeordnet sind, daß die Kappen- und Behälterverriegelungselemente durch eine kombinierte Axial- und Drehbewegung der Kappe relativ sum Behälter miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind, wobei das Dichtungsglied zwischen die Kappe und den Behälter geschaltet ist, innerhalb des zylindrischen Teiles der Kappe liegt und eine die Behälteröffnung Übergreifenden Orundte11, einen an der Innenseite der Endwand der Kappe anliegenden Teil und einen Dichtungeteil umfaßt, der am Behälterrand mit einem nachgiebigen, ringförmigen Andruckteil anliegt, der axial vom Umfang dea Grundteil·· vorapringt, der den an der Kappe anliegenden Teil und den Dichtungateil um • in· Entfernung auaeinander-drtlckt, die der festen axialen. open · end · d ·· container · «with several over its circumference ▼ accommodates container locking elements arranged and extending outwardly from the outer surface, which cooperate with complementary cap locking elements which are distributed over the circumference on the inner one Surface of the cylindrical part of the cap are arranged such that the cap and container locking elements by a combined axial and rotary movement of the cap relatively sum container can be connected to one another and from one another are releasable, with the sealing member interposed between the cap and the container, within the cylindrical part the cap and one of the container opening overlapping Orundte11, one on the inside of the end wall of the cap adjoining part and a sealing part comprises which on the container edge with a resilient, annular pressure part which protrudes axially from the circumference of the base part, which surrounds the part resting on the cap and the sealing part • in · the distance apart, that of the fixed axial

10 9 8 15/133710 9 8 15/1337

c'c '

V1GiNAL INSPECTEDV 1 GINAL INSPECTED

2Ü435962Ü43596

Stellung entspricht, ua den Behälter abzudichten und die Verriegelungseleaente aneinander zu halten, wobei der Reibungswiderssand zwischen dea an der Kappe anliegenden Teil und der Endwand der Kappe geringer ist als der Reibungswiderstand zwischen dea Dichtungeteil und dea Behälterrand, so daß das Diehtungseleaent stationär gegenüber dea Behälter bleibt, wenn die Kappe relativ sub Behälter gedreht wird.Position corresponds to sealing the container and the To hold locking elements together, with the frictional resistance between the part abutting the cap and the end wall of the cap is less than the frictional resistance between the sealing part and the container edge, so that the control element remains stationary in relation to the container when the cap is rotated relative to the sub container.

Ua die vorstehenden und weitere Zweoke zu erreichen, uafafit eine Sicherheitseinheit geaäfl der Erfindung eine Kappe alt einer Endwand und einea sich von deren Umfang aus axial erstreckenden zylindrischen Teil zur Aufiahae des geöffneten Endes des Behälters, wobei sioh tob zylindrischen Teil aehrere Über den Uafang verteilt angeordnete Kappenverriegelungseleaente einwärts erstreoken und Bit koapleaentären Behälterverriegelungseleaenten as Behälter bajonettverschluflartig bzw. durch eine koabinierte Axial· und Drehbewegung der Kappe relativ zua Behälter zusaaaenwirken. Vob zylindrischen Mil der Kappe wird ein Dichtungsglied aufgenoaaen, das eanen die Behälteröffnung übergreifenden Orundteil, einen an der Innenfläche der Endwand der Kappe anliegenden Teil, einen aa Behälterrand anliegenden Dichtungeteil und ein ringföraigee, nachgiebiges Andruckglied uafafit, das axial voe Uafang des Grundteiles vor-Among other things, to achieve the above and other purposes, uafit a safety unit according to the invention has a cap on one end wall and one axially extending from its periphery cylindrical part to Aufiahae the open end of the container, whereby sioh tob cylindrical part aehrere Cap locking elements arranged distributed over the Uafang extend inwardly and bit co-operative container locking elements The container is bayonet-like or through a coordinated axial and rotational movement of the cap relative to a Cooperate containers. Vob cylindrical mil of the cap will a sealing member attached, which eanen the container opening overlapping Orundteil, one on the inner surface of the end wall the cap abutting part, a aa container edge abutting sealing part and a ringföraigee, resilient Pressure member uafit, which is axially in front of the uafang of the base part

100815/1337100815/1337

- 10- 10

ORiGiNAL INSPECTEDORiGiNAL INSPECTED

2U2U

springt und den an der Kapp· anliegenden Teil und den an Behälterrand anliegenden Dichtungeteil in axial in Abstand voneinander liegende Stellungen drückt derart, daß das ringförmige Andruckglied dann, wenn die Kappe auf einen Behälter aufgebracht ist, die Kappe in eine feste axiale Stellung " relativ zum Behälter drückt und gleichseitig einen Druck auf den Dichtungateil ausübt. Der Reibungswiderstand der Kappe gegen ein UbI auf en raltiv zu deai an dar Kappe anliegenden Teil des Dichtungsgliedes ist geringer als der Reibungswiederstaod gegen ein Umlaufen des an Behälterrand anliegenden Dichtung )-teiles sun Behälterrand, so daß die Kappe zwischen der Verriegelten und entriegelten Stellung relativ zum Behälter gedreht werden kann, ohne dal der Dichtungsteil relativ zum Behälterrand bewegt wird.jumps and the part resting on the cap and the part on the edge of the container adjacent seal part in axially spaced positions presses such that the annular Then pressing member, when the cap is applied to a container, the cap in a fixed axial position "Relative to the container presses and on the same side a pressure exercises the sealing part. The frictional resistance of the cap against an UbI on en raltiv to deai on the cap part of the sealing member is less than the friction resistance to prevent the seal part lying against the edge of the container from running around sun container rim so that the cap rotates between the locked and unlocked positions relative to the container can be without dal the sealing part relative to the container edge is moved.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfinungsge-■äßen Sicherheitseinheit dargestellt. In dieser Zeichnung zeigernIn the drawing, exemplary embodiments of an inventive Security unit shown. Point in this drawing

Pig. 1 einen Querschnitt durch einen Sicherheiteverschluß und einen Teil eines B#hälters, die beide susasuaen eine Sicherheitaeinheit bilden, wobei die Kappe dea Sicherheitaverschlusses in ihrerPig. 1 shows a cross section through a security lock and part of a B # holder, both of which form a security unit, with the cap dea security lock in its

1111

109815/1337 of*;g:nal inspected109815/1337 of *; g: nal inspected

2Ü V . :b2Ü V. : b

Verriegelungastellung relativ zum Behälter •teht;Locking position relative to the container • does;

Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt, wobei die Kappe de· Sicherheitsverschluss·· axial in •ine entriegelte Stellung relativ zua Behälter niedergedrückt let;FIG. 2 shows a section corresponding to FIG. 1, the cap of the safety lock being pushed down axially in an unlocked position relative to the container; FIG.

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Behälter;Fig. 3 is a plan view of a container;

Fig. k eine Seitenansicht des in Fig. 3 veranschaulich· ten Behälters;FIG. K shows a side view of the container illustrated in FIG. 3;

Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine «weite Au·führung·fora und5 shows a section corresponding to FIG. 1 a «broad exposition · fora and

Fig. 6 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine dritte Ausftthrungsfora.FIG. 6 shows a section corresponding to FIG. 1 through a third implementation forum.

Die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt Sicherheitseinheit umfallt einen Behälter, der al· Gen··· alt 2 bezeichnet ist, dessen offene· Ende k einen ringftfraigen Rand 6 uafaflt. Der Behälter 2 kann Üblicher Gestalt sein und uaifaflt einenThe safety unit shown in FIGS. 1 and 2 of the drawing falls over a container which is designated as Gen 2, the open end k of which has a ring-shaped edge 6. The container 2 can be of conventional shape and include one

- 12 -- 12 -

10 9 8 15/1337 0*νι\>:,\\- inspected10 9 8 15/1337 0 * ν ι \> :, \\ - inspected

IU .-■■, ■: ■■ j 6 I U .- ■■, ■: ■■ j 6

im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Teil 3. An der äußeren Oberfläche des offenen Endes k sind mehrere Behälterverriegelungeelemente 8 über den Umfang verteilt angeordnet, die je eine Nut 10 umfassen, die zwischen einer Auflauffläche 14 und einem Anschlag 12 ausgebildet ist.essentially cylindrical part 3. On the outer surface of the open end k , a plurality of container locking elements 8 are arranged distributed over the circumference, each comprising a groove 10 which is formed between a ramp surface 14 and a stop 12.

Der Behälter 2 kann durch eine Sicherheitskappe 16 verschlossen werden, die eine Endwand 18 umfaßt, von deren Umfang aus sich axial ein zylindrischer Teil 20 »der Rand erstreckt, der das offene Bnde k des Behälters aufnimmt. Von der inneren Oberfläche des Kappenrandes 20 aus erstrecken sich mehrere Kappenverriegelungselemente 22 über den Umfang verteilt einwärts. Die Kappenverriegeiungeelemente bestehen aus radial einwärts vorspringenden Laschen, die einstückig mit dem Kappenrand 20 ausgebildet sind. Diese Laschen 22 sind komplementär zu den Behälterverriegelungselementen 8 der Art, daß die Verriegelungselemente oder Laschen 22 in die Nuten 10 der Behälterverriegelungeelemente 8 eingreifen können. Genauer gesagt die Laschen 22 können durch eine kombinierte Axial- und Drehbewegung der Kappe 16 relativ sum Behälter 2 in die Behälterverriegelungeelemente eingerastet oder aus diesen ausgerastet werden. Um die Kappe 16 auf den Behälter 2 aufbringen zu können, werden die Laschen 22 mit den Zwischenräumen 8aThe container 2 can be closed by a safety cap 16 which comprises an end wall 18 from the circumference of which a cylindrical portion 20 extends axially, the rim which receives the open band k of the container. From the inner surface of the cap rim 20, a plurality of cap locking elements 22 extend inwardly distributed over the circumference. The Kappenverriegeiungeelemente consist of radially inwardly projecting tabs which are integrally formed with the cap rim 20. These tabs 22 are complementary to the container locking elements 8 such that the locking elements or tabs 22 can engage in the grooves 10 of the container locking elements 8. More precisely, the tabs 22 can be engaged in or disengaged from the container locking elements by a combined axial and rotational movement of the cap 16 relative to the container 2. In order to be able to apply the cap 16 to the container 2, the tabs 22 with the spaces 8a

109815/1337 ORiGiNAL INSPECTED109815/1337 ORiGiNAL INSPECTED

20 ■'■'·.. /ο 20 ■ '■' · .. / ο

iwischtn benachbarten Behälterverriegelungs«l«a«nt«n de· offenen Ende· k ausgerichtet, auf da· der Kappenrand 20 aufgesetzt wird. Ein Drehen der Kappe relativ zum Behälter 2 zwingt die Laschen 22 gegen die entsprechenden Auflaufflächen Ik, bis die Laachen 22 axial alt den Nuten 10 fluchten. Wenn die oberen Flächen der Laachen 22 an den oberen Flächen der Nuten 10 anliegen, hat die Sndwand 18 dar Kapp· 16 «ine fest« axiale Stellung relativ zua Rand 6 eingenoaaen, da die Kappenverriegelungeeleaente alle in einea gleichen axialen Abstand von der Endwand 18 und die Behälterverriegelungaeleaente 8 alle ia gleichen axialen Abstand voa Rand 6 liegen.iwischtn adjacent container lock "l" a "nt" n de · · open end aligned k, is placed on the cap as · margin 20th A rotation of the cap relative to the container 2 forces the tabs 22 against the corresponding run- up surfaces Ik until the pools 22 are axially aligned with the grooves 10. When the upper surfaces of the pools 22 abut the upper surfaces of the grooves 10, the end wall 18 of the cap 16 is in a fixed axial position relative to the edge 6 because the cap locking members are all equidistant from the end wall 18 and 14 the container locking elements 8 all generally have the same axial distance from the edge 6.

Zwischen die Kappe 16 und den Behälter ist ein Dichtungsglied geschaltet, das als Ganses alt 2k bezeichnet ist und das innerhalb des Kappenrandes 16 liegt. Dieses Diohtungsglied 2k uafa0t einen Grundteil 26, der oberhalb der öffnung des Behälters liegt, einen Kappenberührungateil 28, der an der inneren Oberfläch· 30 der Endwand 18 der Kappe anliegt, einen Diohtungat«il 32, der aa Behälterrand 6 anliegt, und einen nachgiebigen, ringföraigen Andruckbereich 3k, der sich in axialer Richtung voa Uafang des Grundteiles 26 aus erstreokt und den Kappenanlag·teil 28 und den Diohtungsteil 32 ua «in· Entfernung au·einander druckt, die der featen axialen StellungA sealing member is connected between the cap 16 and the container, which is referred to as Ganses old 2k and which lies within the cap rim 16. This sealing member 2k includes a base part 26 which lies above the opening of the container, a cap contact part 28 which abuts the inner surface 30 of the end wall 18 of the cap, a diaphragm 32 which abuts aa container rim 6, and a flexible, Ring-shaped pressure area 3k which extends in the axial direction from the periphery of the base part 26 and prints the cap contact part 28 and the sealing part 32, among others, at a distance from one another, which is the axial position

109815/1137 ^,,^. ,kspB^d109815/1137 ^ ,, ^. , kspB ^ d

der Kappe 16 relativ sub Behälterrand 6 entspricht, wenn die Kappe ait de« Behälter verriegelt ist, üb den Behälter abzudichten und die Verriegelungselemente 22 und 8 ineinander zu halten. Der beim Drehen auftretende Reibungswiderstand •wischen de· Kappenanlageteil 28 und der inneren Oberfläche W 30 der Endwand der Kappe iat geringer al· der Reibungswiderstand sisohen den Dichtungsteil 32 und dta Behälterrand 6, so daß das Dichtungaglied 24 gegenüber des Behälter stationär bleibt, wenn die Kappe relativ zum Behälter verdreht wird»the cap 16 corresponds relatively to the lower edge of the container 6 when the cap is locked as the container, in order to seal the container and to hold the locking elements 22 and 8 one inside the other. The frictional resistance occurring during rotation between the cap abutment part 28 and the inner surface W 30 of the end wall of the cap is less than the frictional resistance between the sealing part 32 and the container edge 6, so that the sealing member 24 remains stationary with respect to the container when the cap is rotated relative to the container »

Der Behälter 2 kann ferner eine von der inneren Oberfläche des Behälters neben des Rand 6 radial einwärt· ragende Randwulst 36 umfassen. Der Dichtung·teil 32 umfaßt einen sich radial auswärts erstreckenden Flansch 38, der oberhalb des Rand·· 6 . liegt und einen in axialer Richtung verlaufenden an der Randwulst 36 anliegenden Bereich 4o. Einstückig alt des Grundteil 26 ist ein rückwärts gewölbter Teil ausgebildet, der den ringförmigen Andruokbereich 2k bildet, der eine innere ringförmige Seitenwand 42, die sich axial voe Umfang de· Grundteile· 26 aus erstreckt, eine ringförmige Zwischenseitenwand 24, die vom äußeren Ende der inneren Seitenwand 42 in die entgegengesetzte Riohtung erstreckt und eine ringförmige äußere Seltenwand 40 umfaßt, die «ioh in rückwärtiger Richtung vom Ende der ZwischeiThe container 2 can further comprise an edge bead 36 projecting radially inward from the inner surface of the container next to the edge 6. The sealing part 32 comprises a flange 38 which extends radially outwards and which is located above the edge 6. and a region 4o which extends in the axial direction and rests on the edge bead 36. Integrally formed with the base part 26 is a rearwardly curved part which forms the annular Andruokbereich 2k , which has an inner annular side wall 42 which extends axially from the circumference of the base part 26, an annular intermediate side wall 24 which extends from the outer end of the inner Sidewall 42 extends in the opposite direction and includes an annular outer rare wall 40 extending rearwardly from the end of the intermediate wall

- 15 -- 15 -

109815/1337109815/1337

0r.iG7JAL INSPECTED0r.iG7JAL INSPECTED

2 Ü 4 3 3 9 62 nights 4 3 3 9 6

seitenwand kk erstreckt. Die innere 42 und die Zwischenseitenwand 44 bilden durch ihre entgegengesetzt gerichtete Anordnung einen ringförmigen durch die Verbindung der beiden Vände wulstartigen Bereich, dessen freies Ende den Kappenanlageteil 28 bildet. Die Äußere Seitenwand bildet einen in axialer Richtung verlaufenden, an der inneren Oberfläche bzw. an der Handwulst 36 des offenen Endes des Behälters anliegenden Teil des Dichtungsteiles 32.side wall kk extends. The inner 42 and the intermediate side wall 44, due to their oppositely directed arrangement, form an annular area which is bead-like due to the connection of the two walls, the free end of which forms the cap contact part 28. The outer side wall forms a part of the sealing part 32 which extends in the axial direction and rests on the inner surface or on the hand bead 36 of the open end of the container.

Der sich radial auswärts erstreckende Flansch 36 des Dichtungs teiles 32 verläuft von dem der Verbindung mit der Zwischenseitenwand 44 entgegengesetzten Ende der äußeren Seitenwand aus und umfaßt einen sich vom Flansch 38 axial erstreckenden ringförmigen Kranz 46. Dar Plansch 38 liegt oberhalb des Randes und der Kranz 46 liegt am Rand an, wenn sich die Verriegelungselemente 8 und 22 berühren.The radially outwardly extending flange 36 of the seal part 32 extends from the connection with the intermediate side wall 44 opposite end of the outer side wall and includes one extending axially from the flange 38 annular rim 46. Dar Plansch 38 lies above the edge and the rim 46 rests on the edge when the locking elements 8 and 22 touch.

Ferner umfaßt die Endwand 18 der Kappe 16 und der Grundteil des Dichtungsgliedes 24 eine Schnappverbindung 48, die das Dichtungsglied 24 drehbar mit der Kappe verbindet, dieses Jedoch gegen ein axiales Abziehen sichert. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten AusfUhrungsbeispiel umfaßt das der Kappe zugeordnete Teil 50 der Schnappverbindung 48 einen von derFurther, the end wall 18 of the cap 16 and the base portion of the sealing member 24 includes a snap connection 48 which the Sealing member 24 rotatably connects to the cap, this However, it prevents axial pulling off. In the AusfUhrungsbeispiel shown in Fig. 1 and 2 includes that of the cap associated part 50 of the snap connection 48 one of the

κ-109815/1337 κ-109815/1337

2 L! ■'- '."■ ') 62 L! ■ '-'. "■ ') 6

inneren Oberfläche 30 der Endwand 18 vorspringenden und einstückig Bit dieser ausgebildeten Zapfen 50. Der Zapfen 50 umfaßt ein verbreitertes Ende. Das de» Dichtungsglied zugeordnete Element der Schnappverbindung 48 umfaßt eine einstückig ■it den Grundteil 26 ausgebildete Hülse 52 zur Aufnahme des Zapfens 50. Die Hülse 52 hat eine flexible Wand und weist ein äußeres Ende 5k auf, das schmaler als der verbreiterte Teil des Zapfens 50 ist, so daß der Grundteil 26 auf den Zapfen 50 aufgeschnappt werden kfcnn.inner surface 30 of end wall 18 protruding and integrally formed bits of these tenons 50. The tenon 50 includes a flared end. The de "sealing member associated element of the snap connection 48 includes an integrally ■ it the base portion 26 formed sleeve 52 for receiving the pin 50. The sleeve 52 has a flexible wall and has an outer end 5k on, the narrower than the widened portion of the pin 50 is, so that the base part 26 can be snapped onto the pin 50 kfcnn.

Die nicht verzogene Ausgangsform des Dichtungsgliedes 2k ist mit strichpunktierten Linien in Fig. 1 der Zeichnung angedeutet. In dieser Auegangsform liegt der Kappenanlageteil 28 in einem Abstand von der unteren am Behälterrand anliegenden Fläche des Kranzes 46, der größer als die axiale Entfernung zwischen der Wand 18 und dem Behälterrand 6 ist, wenn die Verriegelungselement· 8 und 22 in ihrer Verriegelungsstellung sind. Infolgedessen wird der nachgiebige ringförmige Andruckbireich Jk, wenn die Kappe auf den Behälter aufgebracht ist, nachgiebig verzerrt, wie Fig. 1 zeigt, so daß der Bereich eine konstante Andruckkraft zwischen der Kappe und dem Behälterrand erzeugt, um die Kappe in ihrer festgelgeten axialen Stellung relativ zum Behälter zu halten und gleichzeitig eineThe undistorted initial shape of the sealing member 2k is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 of the drawing. In this initial form, the cap abutment part 28 lies at a distance from the lower surface of the rim 46 bearing against the container edge which is greater than the axial distance between the wall 18 and the container edge 6 when the locking elements 8 and 22 are in their locking position. As a result, when the cap is applied to the container, the resilient annular compression area Jk is resiliently distorted, as shown in Fig. 1, so that the area creates a constant compression force between the cap and the container rim relative to the cap in its fixed axial position to hold the container and at the same time a

- 17 10981 5/ 1 337- 17 10981 5/1 337

ORiGl1NAL INSPECTEDORiGl 1 NAL INSPECTED

20435362043536

Dichtungekraft zwischen den Dichtungeteil 32 und de» Behälter zu erzeugen. Die Gestaltung ist der Art, daß, wenn sich die Kappe in der verriegelten Stellung befindet (Fig. 1) die äußere Seitenwand kO eine radiale Kraft gegen die innere Oberfläche des Behälters 2 oder gegen die Randwulst 36 durch die Wirkung des ringförmigen nachgiebigen Andruckbereiches Jk und die Verzerrung der Zwischenseitenwand kk ausübt. Ferner entsteht eine axial gerichtete Kraft, die den Kranz k6 in abdichtende Berührung «it dem Rand 6 zwingt. Die relativen Abmessungen des Zapfens und der Hülse 52 sind so gewählt, daß zwischen beiden ein geringer Reibungswiderstand beim Drehen vorhanden ist.To generate sealing force between the sealing part 32 and the container. The design is such that when the cap is in the locked position (Fig. 1) the outer side wall kO exerts a radial force against the inner surface of the container 2 or against the bead 36 by the action of the annular resilient pressure area Jk and the distortion of the intermediate side wall kk exerts. Furthermore, an axially directed force arises which forces the rim k6 into sealing contact with the edge 6. The relative dimensions of the pin and the sleeve 52 are chosen so that there is little frictional resistance between the two when rotating.

Der Reibungswiderstand zwischen dem Kappenanlagete11 28 und der inneren Oberfläche 30 der Endwand 18 der Kappe 16 ist wesentlich geringer als der Reibungswiderstand zwischen der Berührungsfläche des Dichtungsteiles 32 mit dem Rand 6 und der Randwulst 36 oder der inneren Oberfläche des Behälters. Infolgedessen kann die Kappe, wenn sie axial zum Behälterrand 6 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gedrückt wird, um ein Entriegeln der Laschen 22 aus den Nuten 10 der Behälterverriegelungeelemente 8 su ermöglichen, gedreht werden, um die Laschen 22 mit den Zwischenräumen 8a zwischen den Verriegelungselemen-The frictional resistance between the cap abutment 11 28 and the inner surface 30 of the end wall 18 of the cap 16 is substantially less than the frictional resistance between the contact surface of the sealing part 32 with the rim 6 and the rim bead 36 or the inner surface of the container. As a result, the cap, when it is pressed axially towards the container edge 6 into the position shown in FIG. 2, to enable the tabs 22 to be unlocked from the grooves 10 of the container locking elements 8 su, can be rotated around the tabs 22 with the spaces 8a between the locking elements

- 18 -- 18 -

109815/1337 optimal inspected109815/1337 optimally inspected

ten 8 auszurichten, ohne daß dabei ein Drehen des Dichtung·- teilee 32 relativ zu* Behälter bewirkt wird. Der bein Drehen auftretende Reibungswiderstand zwischen der Kappe 16 und dem Dichtungselement 24 ist also derart, daß der Kappenanlageteil 28 an der inneren Oberfläche der Endwand 18 bei» Drehen der Kappe relativ zum Behälter gleitet und das Dichtungselement in Verhältnis zum Behälter stationär bleibt.8 without turning the seal Teilee 32 is effected relative to * container. The leg turning occurring frictional resistance between the cap 16 and the Sealing element 24 is thus such that the cap assembly part 28 slides on the inner surface of the end wall 18 when the cap is rotated relative to the container and the sealing element remains stationary in relation to the container.

Bei der Ausgangsforsi des Dichtungsgliedes 2k ist der Grundteil 26 fast eben und der Dichtungeflansch 38 liegt über der oberen Fläche der Laschen 22, wenn der aus Kappe 16 und Dichtungsglied 2k bestehende Verschluß vom Behälter 2 abgehoben ist. In the initial shape of the sealing member 2k , the base part 26 is almost flat and the sealing flange 38 lies over the upper surface of the tabs 22 when the closure consisting of the cap 16 and the sealing member 2k is lifted from the container 2.

Das Dichtungsglied 2k ist so gestaltet, daß es einstückig aus Kunststoff wie Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol oder ahnlichee Werkstoff geformt werden kann. Die Kappe kannebenfalle einstückig aus dem gleichen Werkstoff hergestellt werden. Der Behälter 2 kann ebenfalls aus Kunststoff geformt werden. Der aus Kappe 16 und Dichtungsglied 2k bestehende Verschluß hingegen kann auch für Behälter aus Glas oder anderen Werkstoffen Verwendung finden.The sealing member 2k is designed so that it can be molded in one piece from plastic such as polypropylene, polyethylene, polystyrene or similar material. The cap can also be produced in one piece from the same material. The container 2 can also be molded from plastic. The closure consisting of cap 16 and sealing member 2k , on the other hand, can also be used for containers made of glass or other materials.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Aueführungeform sind die KappeIn the embodiment shown in Fig. 5, the cap

- 19 -- 19 -

1098 15/1337 0RIG1NAL WSPected1098 15/1337 0RIG1NAL WSP ected

2 U /■ " :- 3 62 U / ■ " : - 3 6

und der Behälter von der gleichen Konstruktion wie die Kappe und der Behälter der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsfora und infolgedessen sind die gleichen Bezugsseichen zur Bezeichnung entsprechender Teile verwendet worden. Bei dieses AusfUhrungsbeispiel ist ein Dichtungsglied 60 zwischen die Kappe 16 und den Behälter 2 geschaltet. Dieses Dichtungeglied 60 uafaßt einen Grundteil 62, der oberhalb der öffnung des Behälters 2 liegt, einen Kappenanlageteil 6k, der an der inneren Oberfläche 30 der Endwand 18 der Kappe anliegt, einen Dichtungsteil 66, der aa Behälterrand anliegt, und einen nachgiebigen, ringförmigen Andruckbereich 68, der sich axial von Uafang des Grundteiles aus erstreckt und zwischen den Kappenanlageteil 6k und den Dichtungsteil 66 liegt, um den Kappenanlageteil 6k und den Dichtungeteil 66 uai eine Entfernung auseinander zu spreizen, die der festen axialen Stellung der Kappe relativ zum Behälter entspricht, wenn die Kappe ait den Behälter verriegelt ist, ua diesen abzudichten und die Verriegelungseleaente 8 und 22 aneinander zu halten.and the container is of the same construction as the cap and container of the embodiment shown in Figures 1 and 2 and consequently the same reference numbers have been used to designate corresponding parts. In this exemplary embodiment, a sealing member 60 is connected between the cap 16 and the container 2. This sealing member 60 includes a base part 62, which lies above the opening of the container 2, a cap contact part 6k, which rests against the inner surface 30 of the end wall 18 of the cap, a sealing part 66, which rests aa the container edge, and a flexible, annular pressure region 68 which extends axially from Uafang of the base part, and between the cap installation part 6k and the seal member 66 is located to the cap part of the system 6k and to spread the Dichtungeteil 66 apart uai a distance corresponding to the fixed axial position of the cap relative to the container when the Cap ait the container is locked, including sealing this and holding the locking elements 8 and 22 together.

Der Dichtungeteil 66 uafaflt einen sich radial auswärts erstreckenden Flansch 70, der oberhalb des Randes 6 des Behälters liegt, und einen sieh axial erstreckenden Teil 72, dessen äuflere Oberfläche an der Randwulst 36 anliegt. Der Andruckbe-The sealing portion 66 includes a radially outwardly extending one Flange 70, which lies above the rim 6 of the container, and an axially extending part 72, of which outer surface rests against the bead 36. The pressure

- 20 -- 20 -

109815/1337 original ..;o;■ ccted109815/1337 original ..; o; ■ ccted

IU U ". '■ J 6 I U U ". '■ J 6

reich 68 hat die Form einea ringförmigen nachgiebigen Bandes, deaaen innere» Ende 74 einatiickig mit dem Grundteil 62 verbunden iat. Daa Band erstreckt sich axial von Grundteil aus und endet in einem äußeren ringförmigen freien Ende 64, das den Kappenanlageteil bildet. Der Durchmesser des äußeren freienrich 68 is in the form of an annular flexible band, The inner end 74 is connected in one piece to the base part 62 iat. The band extends axially from the base and terminates in an outer annular free end 64 that forms the Cap system part forms. The diameter of the outer free

. Endes 64 ist größer, als der Durchmesser des inneren Endes 7** und das Band ist vom inneren Ende 74 zum äußeren freien Ende 64 hin auswärts gekrümmt, so daß sich das äußere Ende beim Biegen des Bandes ohne Umfange- und Radialdehnung des äußeren freien Endes im wesentlichen nur axial zum inneren Ende oder zum Grundteil 62 hin bewegt. Dies ist in unterbrochenen Linien in Fig. 5 dargestellt. Die Ausgangelage des äußeren freien Endes des Bandes 68 ist bei 64a dargestellt und die Lage, die das äußere freie Ende einnimmt, wenn die Kappe zum Lösen der Verriegelungselemente 22 von den Behälterverriegelungselemen-. End 64 is larger than the diameter of the inner end 7 ** and the band is curved outward from the inner end 74 to the outer free end 64, so that the outer end when the band is bent without circumferential and radial expansion of the outer free end moved essentially only axially towards the inner end or towards the base part 62 . This is shown in broken lines in FIG. The initial position of the outer free end of the band 68 is shown at 64a and the position which the outer free end assumes when the cap for releasing the locking elements 22 from the container locking elements.

) ten 8 niedergedrückt iat, ist bei 64b dargestellt. Das Band faltet sieh, wenn es zusammengedrückt wird, rückwärts zum Grundteil 62 hin ohne dabei das freie Ende 64 radial oder in Umfangsrichtung zu dehnen, was das Band Umfange- oder Ringspannungen unterwirft, die das Band zu spalten trachten. Es findet im wesentlichen keine Veränderung in der Radial- oder Umfangsabmeaaung des Bandes statt, wenn es aus seiner bei 64a veranschau lebten Anfanges teilung zum Dichtungeteil 66 hin ge- ) th 8 depressed iat is shown at 64b. The tape, when compressed, folds backward toward the base 62 without stretching the free end 64 radially or circumferentially, which subjects the tape to circumferential or hoop stresses tending to split the tape. There is essentially no change in the radial or circumferential dimension of the band when it is moved from its initial division to the seal part 66 as shown at 64a.

2121st

10 9 8 15/1337 or!g:;.;al inspected10 9 8 15/1337 or! G:;.; Al inspected

2Ü435962Ü43596

-21-bogen wird.-21-bend.

Die Andruckkraft, die durch das ringförmige Band 68 erzeugt wird, ist bestrebt, den sich axial erstreckenden Teil 72 des Dichtungsteiles 66 radial auswärts gegen die innere Oberfläche des Behälters oder gegen die Randwulst 36 zu drücken, wenn der Flansch 70 am Rand 6 anliegt. Die Axialkraft, die durch den Andruckbereich 68 erzeugt wird, bewirkt ferner, daß zwischen dem Plansch 70 und dem Rand 6 ein Dichtungsandruck entsteht. Der Grundteil 62 kann eben gestaltet sein und das Band 68 erstreckt sich axial von seinem Umfang. Auch dieses Dichtungsglied 60 ist mit einer Befest igungshlilse 80 versehen, die über den Zapfen 50 zu schnappen vermag. Die Hülse 80 ist in identischer Weise konstruiert wie die Hülse 52 in dem in Fig 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.The pressing force generated by the annular band 68 is, strives to the axially extending portion 72 of the To press sealing member 66 radially outward against the inner surface of the container or against the bead 36, when the flange 70 rests against the edge 6. The axial force that is generated by the pressure area 68, also has the effect that between the surface 70 and the edge 6, a sealing pressure arises. The base 62 can be planar and the band 68 extends axially from its periphery. This too Sealing member 60 is provided with a fastening sleeve 80, which is able to snap over the pin 50. The sleeve 80 is Constructed in an identical manner to the sleeve 52 in the embodiment shown in FIGS.

Die Reibung zwischen der Kappenanlagefläche (>-'l und der inneren Fläche 30 ergibt einen wesentlich geringeren Widerstand als die Reibung zwischen de· Dichtungstei1 66 und dem Behälter Auf diese Weise verbleibt das Dichtungsglied 60 gegenüber dem Behälter stationär und die Kappe dreht sich gegenüber dem Dichtungsglied 60, wenn die Kappe 16 axial zum ttehälterrand aus der in Fig. 5 veranschaulichten Lage niedergedrückt wird,The friction between the cap contact surface (> - 'l and the inner Surface 30 gives a much lower resistance than the friction between the sealing part 66 and the container In this way, the sealing member 60 remains stationary with respect to the container and the cap rotates with respect to the container Sealing member 60 when the cap 16 is depressed axially towards the container edge from the position illustrated in FIG. 5,

109815/1337 origWai. inspected109815/1337 origWai. inspected

2 U '■;'... J 62 U '■;' ... J 6

um die Verriegelungselemente 22 von den Behälterverriegelungselementen 8 zu lösen, und dann die Verriegelungslasche 22 mit den Zwischenräumen 8a (Fig. 3) zwischen den Verriegelungselementen 8 ausgerichtet wird. Das Dichtungsglied 60 in Fig. 5 ist so gestaltet, daß es einstückig aus geeignetem Kunststoff, k wie Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol od.dgl. geformt werden kann.to V e rriegelungselemente 22 to disengage from the container locking elements 8, and then the V e rriegelungslasche 22 are aligned with the spaces 8a (Fig. 3) between the locking elements 8. The sealing member 60 in Fig. 5 is designed so that it is made in one piece from a suitable plastic, k such as polypropylene, polyethylene, polystyrene or the like. can be shaped.

Das in Fig. 6 der Zeichnung veranschaulichte weitere Ausführung« beispiel fast eine Kappe und einen Behälter, die den Konstruktionen der vorbeschriebenen entsprechen und daher nicht näher beschrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Dichtungsglied 82 zwischen die Kappe 16 und den Behälter 2 geschaltet und vom zylindrischen Rand 20 der Kappe umgeben. Das Dichtungsglied 82 umfaßt ein Grundteil 8k, das wiederum oberhalb der Öffnung des Behälters liegt, einen Kappenanlageteil in Form von ringförmigen Rippen 86, 88 und 90, die axial von der oberen Fläche des Grundteiles 8k hervorragen, einen Dichtungsteil 92, der wieder am Rand 6 des Behälters anliegt, und einen nachgiebigen ringförmigen Andruckbereich <)k, der sich axial vom Rand des Grundteiles 84 aus erstreckt und zwischen dem Kappenanlageteil 86 und dem Dichtungsteil 92 liegt ua den Kappenanlageteil 86 und den Dichtungsteil um eine EntfernungThe further embodiment illustrated in FIG. 6 of the drawing, for example almost a cap and a container, which correspond to the constructions of the one described above and are therefore not described in more detail. In this embodiment, a sealing member 82 is connected between the cap 16 and the container 2 and is surrounded by the cylindrical edge 20 of the cap. The sealing member 82 comprises a base part 8k, which in turn lies above the opening of the container, a cap abutment part in the form of annular ribs 86, 88 and 90 which protrude axially from the upper surface of the base part 8k , a sealing part 92, which again at the edge 6 of the container bears, and a resilient annular pressure region <) k, which extends axially from the edge of the base part 84 and between the cap installation part 86 and the sealing member 92 is, inter alia, the cap abutment portion 86 and the seal member by a distance

- 23 -- 23 -

1098 15/1337 0f?/G/ Ί 1098 15/1337 0f? / G / Ί

2ü>*:■ ' JB 2ü> *: ■ ' JB

auseinander zu spreizen, die der festen axialen Lage der Kappe relativ zum Behälter entspricht, wenn die Verriegelungselement e 8 und 22 aneinander anliegen, um den Behälter abzudichten und die Verriegelungselemente in Anlage aneinander zu halten.to spread apart, which corresponds to the fixed axial position of the cap relative to the container when the locking element e 8 and 22 rest against one another in order to seal the container and the locking elements in contact with one another to keep.

Das Dichtungsglied 82 in Fig. 6 ist ebenfalls einstückig ausgebildet und kann aus einem nachgiebigen elastomeren Werkstoff, wie Gummi, oder aus einem Kunststoff bestehen, der gummielastische Eigenschaften besitzt. Der Andruckbereich 9k umfaßt einen nachgiebigen Ring, dessen inneres Ende 96 einstückig mit dem Grundteil ausgebildet ist. Der Ring 9k erstreckt sich axial vom Grundteil aus und endet in einem äußeren freien Ende 92, das den am Behälterrand anliegenden Dichtungsteil bildet. Der Durchmesser des äußeren freien Endes 92 des elastomeren Ringes 9^ iat größer als der Durchmesser des inneren Endes 96, so daß der Ring 9^ eine kegelstumpfartige Gestalt hat. Die Stärke der Wand des Ringes nimmt vom inneren Rand 96 su dessen äußeren Rand 92 leioht ab. Vie bereits erwähnt, bilden die Ringrippen 86, 88 und 90, die die obere Fläche des Grundteiles 8k überragen, den Kappenanlageteil des Dichtungsgliedes und verringern die Reibung zwischen dem Dichtungsglied und der inneren Oberfläche der Endwand 18.The sealing member 82 in FIG. 6 is also formed in one piece and can consist of a resilient elastomeric material, such as rubber, or of a plastic which has rubber-elastic properties. The pressure region 9k comprises a resilient ring, the inner end 96 of which is formed in one piece with the base part. The ring 9k extends axially from the base part and ends in an outer free end 92 which forms the sealing part resting on the container edge. The diameter of the outer free end 92 of the elastomeric ring 9 ^ iat greater than the diameter of the inner end 96, so that the ring 9 ^ has a frustoconical shape. The thickness of the wall of the ring decreases from the inner edge 96 su its outer edge 92 leioht. As previously mentioned, the annular ribs 86, 88 and 90 protruding from the upper surface of the base part 8k form the cap abutment part of the sealing member and reduce the friction between the sealing member and the inner surface of the end wall 18.

- 2k - - 2k -

109815/ 1337109815/1337

2 υ ι-, ., j 62 υ ι-, ., J 6

Die Kappe 16 in Fig. 6 ist mit einem Zapfen 98 versehen, der von gleicher Konstruktion ist, jedoch etwas kürzer. Der Zapfen 98 ragt in eine kegelstumpfartige Ausnehmung 100 hinein, die in der Mitte des Urundteiles des Dichtungsgliedes 82 ausgebildet ist, so daß der Zapfen 98 und die Ausnehmung 100 eine Schnappbefestigung bildet, durch die das Dichtungsglied 82 ■it der Kappe 16 drehbar verbunden und durch Reibung gegen ein axiales Lösen von der Endwand der Kappe gesichert ist.The cap 16 in Fig. 6 is provided with a pin 98, the is of the same construction, but slightly shorter. The pin 98 protrudes into a frustoconical recess 100 which formed in the center of the base portion of the sealing member 82 is, so that the pin 98 and the recess 100 one Forms a snap fit through which the sealing member 82 It is rotatably connected to the cap 16 and is secured by friction against axial loosening from the end wall of the cap.

Der Dichtungsteil 92 des sich axial erstreckenden Ringes 9k liegt oberhalb des Randes 6 des Behälters sowie der oberen Kante der Behälterverriegelungselemente 8. Dies Ausgangslänge des Ringes 9** ist in der Tat größer als die axiale Entfernung zwischen der inneren Oberfläche 30 der Endwand 18 und dem Rand 6, wenn die Verriegelungselemente 8 und 22 aneinander liegen, so daß der Ring 9k die Kappe 16 in die feste axiale Lage relativ zum Rand 6 drückt, wie in Fig. 6 veranschaulicht ist. Die Kompressionskraft des Ringes 9^ erzeugt ebenfalls einen Dichtungsandruck zwischen den sich berührenden Flächen 92 und 6 des Ringes 9^ und des Behälterrandes. Der Widerstand gegen Drehen zwischen den Ringrippen 86, 88 und 90 und der inneren Oberfläche 30 der Kappe ist geringer als der Widerstand gege^ ein Drehen zwischen den sich berührenden FlüchenThe sealing portion 92 of the axially extending ring 9k lies above the rim 6 of the container as well as the upper edge of the container locking elements 8. This starting length of the ring 9 ** is in fact greater than the axial distance between the inner surface 30 of the end wall 18 and the Edge 6 when the locking elements 8 and 22 lie against one another, so that the ring 9k presses the cap 16 into the fixed axial position relative to the edge 6, as illustrated in FIG. The compression force of the ring 9 ^ also creates a sealing pressure between the contacting surfaces 92 and 6 of the ring 9 ^ and the container edge. The resistance to rotation between the annular ribs 86, 88 and 90 and the inner surface 30 of the cap is less than the resistance to rotation between the contacting surfaces

10 9 8 15/1337 OR;G/v.u ;v^_10 9 8 15/1337 OR; G / v. u; v ^ _

u',:; j βu ',:; j β

und 6 des Ring·· und d·· Behälter·, ·ο daß ein Niederdrücken der Kappe in axialer Richtung, zum Lösen der Verriegelungslaschen 22 von den Behälterverriegelungselementen 8, gefolgt von einer Drehbewegung der K ppe relativ zu· Behälter bewirkt kein Drehen des Dichtungegliedes 82 gegenüber den Behälter. Ein zusätzlicher Reibungswiderstand gegen ein Drehen des Dichtungsgliedes relativ zum Behälter wird durch die Tendenz des elastomeren Werkstoffes, sich gering axial in den Spalt 8a (Fig. 3) zwischen den Behälterverriegelungeelementen 8 auszudehaan, bewirkt, um eine direkte mechanische Breasting gegen ein Drehen der Dichtungsfläche 92 gegenüber dea Rand 6 zu schaffen.and 6 of the ring ·· and d ·· container ·, · ο that a depression the cap in the axial direction to release the locking tabs 22 by the container locking elements 8, followed by a rotational movement of the head relative to the container no turning of the sealing member 82 relative to the container. An additional frictional resistance to rotating the sealing member relative to the container is due to the tendency of the elastomeric material to move slightly axially into the gap 8a (Fig. 3) to be removed between the container locking elements 8, causes a direct mechanical breasting against a turning of the sealing surface 92 with respect to the edge 6 create.

Auf diese Weise umfaßt jedes der drei in Fig. 1, 2, 5 und 6 veranschaulichten Ausfuhrungsbeispiele einen Sicherheitsverschluß mit einer Kappe 16 von dem Typ, der durch eine axiale Bewegung gefolgt von einer Drehbewegung der Kappe relativ zum Behälter 2 auf den Behälter aufgesetzt und von diesem abgehoben werden kann. Und Jede Kappe der Ausfuhrungsbeispiele umfaßt ein Dichtungsglied, das nicht nur den Behälter dicht verschließt, sondern gleichseitig die Verriegelungseleaente der Kappe und de· Behälters aneinander hält.In this way, each of the three exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1, 2, 5 and 6 comprises a safety lock with a cap 16 of the type made by axial movement followed by relative rotational movement of the cap to container 2 placed on the container and lifted from this can be. And each cap of the exemplary embodiments comprises a sealing member that not only tightly closes the container, but at the same time the locking elements of the Holds the cap and the container together.

- 26 -- 26 -

1098 15/13371098 15/1337

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Sicherheitsverschlußeinheit alt einen Behälter und einer Kappe, die durch eine axiale Bewegung gefolgt von einer Drehbewegung relativ zum Behälter auf diesen aufbringbar und von diesen abnehmbar ist, wobei die Kappe eine Endwand und eine sich von deren Unfang axial erstreckenden, zylindrischen, zur Aufnahme des offenen Endes des Behälters dienenden Rand umfaßt, der an seiner Innenseite mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungselemente aufweist, die mit komplementären Verriegelungselementen am Behälter, bajonettverschluOartig zusammenwirken, und wobei In der Kappe, innerhalb des zylindrischen Randes ein Dichtungsglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungsglied (2k) einen oberhalb der Öffnung des Behälters (2) liegenden Grundteil (26), einen Kappenanlageteil (28), der an der inneren Oberfläche (30) der Endwand (28) der Kappe (i6) anliegt, ein an Behälterrand (8) dicht anliegenden DichtungsteiJL und einen nachgiebigen, ringförmigen Andruckbereich (jk) umfaßt, der1. Safety closure unit alt a container and a cap which can be applied to and removed from the container by an axial movement followed by a rotational movement, the cap having an end wall and a cylindrical, axially extending from its periphery, for receiving the comprises the open end of the container serving edge, which on its inside has a plurality of locking elements distributed over the circumference, which cooperate with complementary locking elements on the container, bayonet lock-like, and wherein in the cap, within the cylindrical edge, a sealing member is provided, characterized in that the sealing member (2k) has a base part (26) lying above the opening of the container (2), a cap contact part (28) which rests against the inner surface (30) of the end wall (28) of the cap (i6), a container edge ( 8) tightly fitting sealing parts and a flexible, ring-shaped pressure area ( jk) , the - 27 -- 27 - 109815/1337 original inspected109815/1337 originally inspected ■ sich vom Umfang des Grundteiles (26) axial erstreckt und den Kappenanlagete11 (28) und den am Behälterrand (8) anliegenden Dichtungsteil derart in axial entfernt voneinander entfernte Stellungen drückt, daß bei aufgebrachter Kappe, diese in eine axial feste Lage relativ zum Behälter und gleichzeitig der Dichtungsteil (32) fest gegen den Behälterrand gedrückt ist.■ extends axially from the periphery of the base part (26) and the Kappenanlagete11 (28) and those resting on the container edge (8) Sealing part presses in positions axially distant from one another in such a way that when the cap is applied, this in an axially fixed position relative to the container and at the same time the sealing part (32) firmly against the container edge is pressed. 2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (16) auf der Innenseite (30) der Endwand (28) eine mit dem Grundteil (26) des Dich« tungsgliedes (2k) zusammenwirkende Schnappverbindung (k8) umfaßt, die das Dichtungeglied relativ zur Kappe drehbar lagert, jedoch gegen ein axiales Trennen entgegen einen Reibungswiderstand lösbar haltert.2. Unit according to claim 1, characterized in that the cap (16) on the inside (30) of the end wall (28) comprises a snap connection (k8) which cooperates with the base part (26) of the you «processing member (2k), which Sealing member rotatably mounted relative to the cap, but releasably retains against an axial separation against a frictional resistance. 3· Einheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnappverbindung (48) einen von der inneren Oberfläche (30) der Endwand (28) der Kapp· (16) vorspringenden Zapfen (50) alt einem verbreiterten freien Ende und am Dichtungeglied (2k) eine einstückig alt dem Grundteil (26) ausgebildete den Zapfen (50) aufnehmende Hülse (52) umfaßt, deren flexible Wand ein3. Unit according to claim 1 and 2, characterized in that the snap connection (48) has a pin (50) projecting from the inner surface (30) of the end wall (28) of the cap (16) at a widened free end and on the sealing member (2k) an integrally formed old the base part (26) the pin (50) receiving sleeve (52), the flexible wall of which a - 28 -- 28 - 1098 15/1337 Or;g;;:al ;:^cted1098 15/1337 O r; g ;;: al;: ^ cted 2 ύ k 3 5 9 62 ύ k 3 5 9 6 freies Ende aufweist, das schmaler als das verbreiterte Ende des Zapfens ist.has free end that is narrower than the widened End of the tenon is. h. Einheit nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungsteil (32) . einen sich radial auswärts erstreckenden Dichtungsflansch (38), der oberhalb des Behälterrandes (8) liegt und einen sich axial erstreckenden, an der im Hand benachbarten Innenseite des offenen Endes (4) des Behälters anliegenden Teil (40) umfaßt. H. Unit according to Claims 1 to 3, characterized in that the sealing part (32). a radially outwardly extending sealing flange (38) which lies above the container rim (8) and comprises an axially extending part (40) resting against the inside of the open end (4) of the container in the hand adjacent. 5. Einheit nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der nachgiebige Andruckbereich ( 3^ ) einen ringförmigen wellenartig gestalteten und einstückig mit dem Grundteil ausgebildeten Bereich umfaßt, dessen der Kappe zugewandte ringförmige Wulst den5. Unit according to claim 1 to 4, characterized that the resilient pressure area (3 ^) designed an annular wave-like and area formed integrally with the base part includes, the cap facing the annular bead Kappenanlageteil (28) bildet.Forms cap assembly part (28). 6. Einheit nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet , daß sich vom Kappenanlageteil (28) zum Grundteil (26) eine ringförmige innere Seitenwand (*»2) des Andruckbereiches (3M erstreckt und vom Kappenalageteil (26) zum Dichtungstei1 (32) hin eine ringförmige6. Unit according to claim 5i, characterized that from the cap assembly part (28) to the base part (26) an annular inner side wall (* »2) of the pressure area (3M extends and from the cap part (26) towards the sealing part (32) an annular one 109815/1337 original inspected109815/1337 originally inspected Zwischenseitenwand (44), entgegengesetzt zur inneren Seitenwand verlaufend, erstreckt, wobei die Zwischenseitenwand den zwischen dem Kappenanlageteil (28) und dem Dichtungsteil (32) liegenden Andruckbereich (34) bildet.Intermediate side wall (44), running opposite to the inner side wall, extends, the intermediate side wall forms the pressure area (34) lying between the cap contact part (28) and the sealing part (32). 7. Einheit nach Anspruch 1 bis 6, dadurph gekennzeichnet , daß der Dichtunysteil (32) ferner einen sich vom Dichtungsflansch (38) zum Behälter-r rand (8) axial erstreckenden Dichtungskranz (46) umfaßt.7. Unit according to claim 1 to 6, characterized dadurph that the Dichtunysteil (32) also has a from the sealing flange (38) to the container-r edge (8) axially extending sealing ring (46) comprises. 8. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsglied e,in nachgiebiges ringförmiges Band (68) umfaßt, dessen inneres ringförmiges Ende einstückig mit dem Umfang des Grundteiles (62) verbunden ist, während das äußere freie Ende (64) des «ich axial vom Grundteil erstreckenden Bandes den Kappenanlageteil darstellt.8. Unit according to claim 1, characterized in that the sealing member e, in resilient annular band (68), the inner annular end of which is integral with the periphery of the base (62) is connected, while the outer free end (64) of the "I axially extending from the base part of the band Represents cap system part. 9. Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des äußeren ringförmigen freien Endes des Bandes (68) größer als sein Innendurchmesser ist.9. Unit according to claim 8, characterized that the diameter of the outer annular free end of the band (68) be greater than Inside diameter is. 109815/1337109815/1337 10. Einheit nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Band (68) von seinem inneren Ende (7k) zum äußeren Ende (7M zum äußeren Ende (6k) hin auswärts gekrümmt ist.10. Unit according to claim 8 and 9, characterized in that the band (68) from its inner end (7k) to the outer end (7M to the outer end (6k) is curved outwards. t 11· Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das pichtungsglied (82) einen nachgiebigen elastomeren Ring umfaßt, dessen inneres ringförmiges Ende (96) einstückig mit dem Grundteil (8k) ausgebildet ist, wobei der Ring (9-M sich axial vom Grundteil erstreckt und in einem äußeren ringförmigen freien Ende (92) endet, das den am Behälterrand (8) anliegenden Dichtungsteil darstellt.t 11 unit according to claim 1, characterized in that the sealing member (82) comprises a resilient elastomeric ring, the inner annular end (96) of which is formed in one piece with the base part (8k) , the ring (9-M extending axially from the Base part extends and ends in an outer annular free end (92) which is the sealing part resting on the container edge (8). 12. Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekenn*· ' zeichnet, daß der Durchmesser des äußeren freien12. Unit according to claim 11, characterized in that * 'that draws the diameter of the outer free Endes (92) größer als derjenige des inneren Endes (96), dem Ring (9k) eine kegelstumpfartige Gestalt verleihend, ist.End (92) is larger than that of the inner end (96), giving the ring (9k) a frustoconical shape. 13* Einheit nach Anspruch 11 und 12, dadurch g β kennze lehne t , daß die Wandstärke des Ringes, (9*l) vom inneren Ende (96) zum äußeren freien Ende (92)13 * Unit according to claim 11 and 12, characterized in that g β denote lean t that the wall thickness of the ring, (9 * l) from the inner end (96) to the outer free end (92) - 31 -- 31 - 109815/1337109815/1337 - 31 hin abnimmt.- 31 decreases. Ik. Einheit nach Anspruch 11 bis 13t dadurch gekennzeichnet , daß der Grundteil (8k) auf der dem Ring (9*0 abgewandten Seite mindestens «ine ringförmig vorspringende Hippe (86) aufweist, die den Kappenanlageteil bildet. Ik. Unit according to claims 11 to 13, characterized in that the base part (8k) has at least one ring-shaped protruding lip (86) on the side facing away from the ring (9 * 0) which forms the cap contact part. 15· Einheit nach Anspruch 11 bis Ik, dadurch gekennzeichnet , daß der von der Endwand (i8) der Kappe ( 16) axial vorspringende Zapfen (°|8) in eine im Grundteil (8k) des Dichtungsgliedes (82) vorgesehende Ausnehmung drehbar einzurasten vermag.15. Unit according to claim 11 to Ik, characterized in that the pin (° | 8) projecting axially from the end wall (i8) of the cap (16) is able to rotate into a recess provided in the base part (8k) of the sealing member (82) . 109815/1337109815/1337
DE19702043596 1969-09-05 1970-09-03 Container with safety lock Pending DE2043596A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85550369A 1969-09-05 1969-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043596A1 true DE2043596A1 (en) 1971-04-08

Family

ID=25321419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043596 Pending DE2043596A1 (en) 1969-09-05 1970-09-03 Container with safety lock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3608764A (en)
CA (1) CA940088A (en)
CH (1) CH528419A (en)
DE (1) DE2043596A1 (en)
FR (1) FR2047860B1 (en)
GB (1) GB1265300A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003791A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh Childproof dropper closure system

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739933A (en) * 1971-03-22 1973-06-19 B Degaetano Liquid-proof safety closure
US3809271A (en) * 1972-06-29 1974-05-07 R Stroud Safety closure for containers
US4053078A (en) * 1976-08-18 1977-10-11 Kerr Glass Manufacturing Corporation Child safety closure
US4059198A (en) * 1977-01-26 1977-11-22 Owens-Illinois, Inc. Vapor-seal safety cap and container
US4444327A (en) * 1983-03-11 1984-04-24 Peter Hedgewick Tight vial assembly with one-piece cap
FR2550165B1 (en) * 1983-08-03 1987-04-24 Bouchons Plastiques BAYONET CLOSING PLUG WITH SELF-TIGHTENING GASKET
US5503282A (en) * 1995-04-10 1996-04-02 Sunbeam Plastics Corporation Closure for pressurized container
US6056136A (en) * 1995-11-30 2000-05-02 White Cap, Inc. Lug closure for press-on application to, and rotational removal from, a threaded neck container
FR2776625B1 (en) * 1998-03-24 2000-05-12 Qualipac Sa POT COVER WITH REPLACEABLE SEAL
CA2401142C (en) * 2000-02-29 2009-11-24 Tri State Distribution, Inc. Reversible child resistant cap and combination of a container and a reversible child resistant cap
US7021477B2 (en) * 2003-03-03 2006-04-04 Owens-Illinois Prescription Products, Inc. Child-resistant closure and container package
WO2006074661A1 (en) 2005-01-11 2006-07-20 Lid Systems A/S A method for manufacturing a lid for a container
US8844722B2 (en) * 2007-06-25 2014-09-30 Tom Y. Wang Medication container with Fresnel lens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776066A (en) * 1954-08-20 1957-01-01 Elbert H E Thornton Closure for containers
GB796435A (en) * 1955-03-21 1958-06-11 Johan Folke Sigurd Lundmark A device for closing containers
US2989204A (en) * 1956-05-29 1961-06-20 Ciba Ltd Containers having removable closure caps
US3072276A (en) * 1960-04-21 1963-01-08 Celluplastics Inc Spring member for tamper proof vial
FR1335073A (en) * 1962-07-03 1963-08-16 Corre Soc Improvement in bottle capping systems
US3331523A (en) * 1965-02-15 1967-07-18 Gilbert Mfg Company Container closure member and liner therefor
US3344942A (en) * 1966-04-05 1967-10-03 Hedgewick Peter Safety cap and container
US3432065A (en) * 1967-06-26 1969-03-11 Bantox Safety Closures Ltd Tamper-proof fluid-tight containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003791A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh Childproof dropper closure system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2047860B1 (en) 1973-12-21
CA940088A (en) 1974-01-15
FR2047860A1 (en) 1971-03-19
CH528419A (en) 1972-09-30
US3608764A (en) 1971-09-28
GB1265300A (en) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043596A1 (en) Container with safety lock
DE2149942A1 (en) Safety cap
DE1586874B1 (en) Fuse cap
DE2902499A1 (en) CONTAINER WITH LOCK
DE2828063A1 (en) CHILDLESS SAFETY LOCK
DE2817618A1 (en) CONTAINER WITH LOCK
DE3213849A1 (en) MOISTURE-TIGHT LID AND CONTAINER ARRANGEMENT
DE2736833A1 (en) SAFETY CAP AND CONTAINER ASSEMBLY, IN PARTICULAR CHILD RESISTANT CONTAINER CAP
DE2624806A1 (en) OPEN CONTAINER LOCKING DEVICE WITH SECURITY MECHANISM AGAINST UNWANTED OPENING
DE2626615A1 (en) CONTAINER LOCK
DE2211109A1 (en) Closure and method of sealing a container
CH632465A5 (en) TIP NOZZLE CAP ON A BOTTLE.
DE1254063B (en) Closure of a container made of plastic by means of a lid that is also made of plastic
DE2801277C2 (en)
DE1196119B (en) Pot-shaped cover cap made of plastic material for cans, in particular aerosol cans
DE2024385C3 (en) Safety lock for a container
DE1450288C3 (en) Bayonet locking cover made of elastic material
DE19842073C2 (en) container
DE2404196A1 (en) SECURITY LATCH
DE2634525A1 (en) Child resistant bottle screw cap - has notched portions on cap and spout threads locking into engagement
DE8426661U1 (en) Twist lock for containers
DE2156977A1 (en) Aerosol can with double jacket, especially for two chambers
EP0011309A1 (en) Closing lid with a breakable junction between the external cap and the internal part of the closure
DE1964934C3 (en) Two-part screw cap with safety device
DE1586874C (en) Fuse cap