DE2043136A1 - Farbfernseh Bildaufnahmegerat - Google Patents

Farbfernseh Bildaufnahmegerat

Info

Publication number
DE2043136A1
DE2043136A1 DE19702043136 DE2043136A DE2043136A1 DE 2043136 A1 DE2043136 A1 DE 2043136A1 DE 19702043136 DE19702043136 DE 19702043136 DE 2043136 A DE2043136 A DE 2043136A DE 2043136 A1 DE2043136 A1 DE 2043136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
filter
signal
layers
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043136
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043136C3 (de
DE2043136B2 (de
Inventor
Yasuo Kawasaki Yagi Motoi Zushi Kanagawa Takemura, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44068387A external-priority patent/JPS5034375B1/ja
Priority claimed from JP44077051A external-priority patent/JPS5132053B1/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2043136A1 publication Critical patent/DE2043136A1/de
Publication of DE2043136B2 publication Critical patent/DE2043136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043136C3 publication Critical patent/DE2043136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/12Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

DIPL. ING. DIETRICH LEWALD 8 MÜNOHKN is 2043136
8 MÜNOHKN is
rORBTZNBXRQSTBABSX TXJCXFOM Sees 14
OKN
TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO., Ltd. Horikawa-cho, Kawasakl-shi Japan
Farbfernseh-Bildaufnahmegerät
Die Erfindung bezieht eich auf ein Farbfernseh-Bildaufnahraegerät, welches Parbeignale durch Verwendung von Farbfiltern trennt.
Wenn ein mehrere Farbkomponenten enthaltendes Fersehsignal in ein Bild umgesetzt werden soll« werden allgemein zwei Farbstreifenfilter mit unterschiedlicher Teilung in einem optischen Weg zwischen einem Gegenstand und der Bildaufnahmeröhre angeordnet und ein aus dem der Teilung der Farbstreifenfllteranordnung entsprechenden Teil entnommenes Trfigerslgnal wird amplitudenmoduliert, so daß das die Mehrzahl von Farbkomponenten enthaltende Fernsehsignal erzeugt wird« Daher weiet die Farb-
109810/1682
streifenfllteranordnung ein erstes Farbstreifenfilter mit einer abwechselnden Anordnung von Schichten, welche bestimmte Farblichtkomponenten sperren, sowie Schichten, welche alle Parblichter durchlassen , wobei diese Schichten senkrecht zur Abtastzeile angeordnet sind, und ein zweites Farbstreifenfilter mit einer abwechselnden Anordnung von Schichten , welche von den genannten Farblichtern verschiedene, bestimmte Farblichter sperren, sowie mit Schichten auf, welche alle Farblichter durchlassen, wobei diese Schichten senkrecht zur Abtastzeile angeordnet sind. Das durch die Farbstreifenfllteranordnung durchgelassene gestreifte Bild wird auf einer fotoelektrlschen Ebene der Bildaufnahmeröhre abgebildet und die Abbildung wird durch ein ElektronenstrahlbOndel der Bildaufnahmeröhre abgetastet, so daß eine Mehrzahl von Tragern mit geeigneten Seitenband- und unmodulierten Komponenten erzeugt wird. Diese von der Bildaufnahmeröhre erzielten Frequenzkomponenten werden sodann durch eine Farbsignal-Trennschaltung getrennt, so daß eine Mehrzahl von Farbsignalen erzeugt wird.
Wenn jedoch bei Verwendung dieser bekannten Farbstreifenfilteranordnung eine Mehrzahl von Farbkomponenten enthaltendes Farblicht genau auf der fotoelektrischen Ebene der Bildaufnahmeröhre abgebildet wird, Interferiert die Frequenzkorapo-W nente (unmodulierte Komponente), die auf dem durch alle Filterschichten des ersten und zweiten Farbstreifenfilter durchgehenden Farblicht beruht, mit der Frequenzkomponente (modulierte Komponente), welche auf dem vom ersten und zweiten Farbstreifenfilter gesperrten Farblicht beruht, und dadurch wird die Trennung der Farbkomponenten herabgesetzt und es kann eine Moire-Erscheinung auftreten. Daher ist bereits vorgeschlagen worden, das optische Ansprechvermögen und die Bildbandbreite zu verringern, um die Farbtrennung zu ver- j
109810/1682
bessern. Dieser Vorschlag führt jedoch nicht nur zu wesentlich komplizierteren Geräten, sondern auch zu einem schlechteren Auflösungsvermögen. Ein weiterer Vorschlag beruht in der Verwendung einer höheren Trägerfrequenz zur Erleichterung der Trennung. Da jedoch für das Prequenzansprechvermögen der Bildaufnahmeröhre eine Grenze besteht, bringt diese Lösung einen geringeren Rauschabstand und geringere Schärfe des Bildes mit sich. Daher haben die bekannten Geräte verschiedene Nachteile, und es gibt bis jetzt kein zuverlässiges Gerät.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Farbfernsehbildauf nahmeröhre geschaffen werden, welche die Farbkomponenten wirksam trennt und ein hohes Auflösungsvermögen des Farbsignals ergibt.
Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe durch ein optisches System mit einer Farbfilteranordnung gelöst werden, bei der lichtdurchlässige Teile und lichtsperrende Teile für mindestens eine Farblichtkomponente abwechselnd parallel und senkrecht zur horizontalen Abtastzeile angeordnet und Einrichtungen zur Ausbildung von Parbfernsehsignalen entsprechend dem durch das optische System durchgelassenen Licht vorgesehen sind, so daß das Farbsignal in einem verschachteltem Zustand erhalten werden kann.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen Systems einer Färbfernseh-Bildaufnahmeröhre gemäß der Erfindung,
Fig.2A ein Beispiel für ein irldieeem optischen System ver-
109810/1682
-Ij-.
wendbares Farbstreifenfilter,
Fig.2B eine gleichwertige, mosaikartige Darstellung der Fig.2A,
Fig.3 Wellenformen von elektrischen Signalen, die von den in Flg.2A gezeigten Farbstreifenfilter! erzeugt werden,
Fig.2! grafische Darstellung eines Frequenz spektrums eines Farbfernsehsignals, das von dem In Fig.2A gezeigten Filter erzeugt wird,
Fig.5 eine weitere Frequenzkennllnle des durch das in FiR.2A gezeigte Streifenfilter erzeugten Signale,
Fig.6 ein Beispiel einer Farbsignal-Trennschaltung gemäß der Erfindung,
Fig.7 eine weitere Ausführungsform eines für das optische System verwendbaren Farbstreifenfilters,
Fig.8A und 8B
gleichwertige Darstellungen des in Fig.7 gezeigten Farbstreifenfilters,
Fig.8C udd 8D
Wellenformen von elektrischen Signalen, welche von den in den Fig. 8A bzw. 8B dargestellten Farbstreifenfiltern erzeugt werden,
Flg.9 die grafische Darstellung eines Frequenzspektrums
eines Fernsehsignals, welches von dem in Flg.7 gezeigten Farbstreifenfilter erzeugt wird,
109810/1682
Pig. Io Frequenzkennlinien des durch das In Pig.7 dargestellte Streifenfilter erzeugten Signale,
Pig. Il eine weitere Ausführungsform der Farbsignal-Trennschaltung,
Pig. 1.2, 13 und Ii
Frequenzkennlinien, wobei das Blau"signal B sowie die unmodullerte und die modulierte Komponente Oberlagert sind,
Fig. 15 noch eine weitere Ausführungsform des Farbstreifenfilters der Erfindung,
Fig. l6 die grafische Darstellung eines Frequenzspektrums des von dem in Pig.15 dargestellten Piltenferzeugten Fernsehsignals,
Fig. 17 eine Frequenzkennlinie des durch die in Pig.15 dargestellte Ausführungsform erzeugten Signals und
Fig. 18 eine weitere Ausführungsform einer Farbsignal-Trennechaltung gemäß der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Pig. 1 bis 6 erläutert. Zum Fokussieren des mehrere Farbkomponenten enthaltenden Farblichte vom Gegenstand 11 auf die Bildaufnahmeröhre, wie oben beschrieben, wird das Färblicht zuerst durch eine Bildlinse 12 auf eine Peldlinse 13 gesammelt. Eine Farbstreifenfilteranordnung 14 mit Schichten, welche nur das Farbllcht der betreffenden Farbkomponente sperren,
109810/1682
-β- 2049136
und Filterschichten, welche das Farblicht einschließlich der betreffenden Farbkomponenten durchlassen, ist hinter der Feldlinse 13 angeordnet. Bei dieser Anordnung wird Farblicht vom Farbstreifenfilter 14 mittels der Durchläeeigkeitstrennzonen der Sperrschichten und der durchlässigen Schichten erzeugt. Um dieses Farblicht auf die fotoelektrische Ebene der Bildaufnahmeröhre zu fokussieren, wird dasselbe durch eine Relaislinse 15 auf die Bildaufnahmeröhre 16 fokussiert. Während das Bild durch einen Elektronenstrahl der Bildaufnahmeröhre 16 abgetastet wird, wird es in ein elektrisches Signal umgewandelt und am Ausgang der Bildaufnahmeröhre 16 abgenommen.
Wie aus Fig.2A ersichtlich, weist das Farbstreifenfilter abwechselnd Filterschichten 14. , welche ein bestimmtes Farblicht sperren/und Filterschichten 142, welche alle Farblichter einschließlich dieses bestimmten Farblichtes durchlassen, unter einem geeigneten Winkel bzgl. der Abtastzeile auf. Der Neigungswinkel der Filterschichten 14-, bezüglich der Abtastzeile kann in Abhängigkeit von der Breite des Farbstreifenfilter 14 und den Abmessungen der fotoelektrischen Ebene der Bildaufnahmeröhre willkürlich gewählt werden. Das Verhältnis zwischen der Abtastzelle und den Filterschichten 1^1, IiI2 des Farbstreifenfilters 14 ist so, daß, wenn beispielsweise die erste Abtastzeile^ der oberen Stufe in der Phase abzutasten beginnt, in der das betreffende Farblicht gesperrt wird, die zweite Abtastzeile -^2 in der Phase abzutasten beginnt, In der das betreffende Farblicht ebenso wie die anderen Farblichter durchgelassen werden, und in gleicher Welse tasten die ungeradzahligen Abtastzeilen Ί,, I- ... von der Sperrphase aus ab, während die geradzahligen Abtastzeilen von der Durchlässigkeitsphase aus abtasten.
109810/1682
Vergrößerte Teilabschnitte der in Fig.2A gezeigten Abtastzeilen ^9 2* 3» ή··· slnd in Flg*2B dargestellt. Die Abtastung der ersten Abtastzelle ^ beginnt bei einer sperrenden Filterschicht l4j, wobei nacheinander abwechselnd die durchlässigen Schichten 1^2 und die sperrenden Schichten I^ angeordnet sind. Die Abtastung der zweiten Abtastzelle g beginnt bei einer Filterschicht 1*U» worauf abwechselnd sperrende Schichten 1^1 und durchlässige Filterschichten lJ>2 folgen. Wenn diese Abtastzeilen als Ganzes betrachtet werden, bieten sie ein kariertes Huster der sperrenden Schichten 1^1 und der durchlassigen Filterschichten 1^2 und von der Bildaufnahmeröhre 16 wird ein elektrisches Signal erzeugt.
Die Wellenform des von der Bildaufnahmeröhre 16 erzeugten elektrischen Signals weist eine Phasendifferenz von 180° zwischen den geradzahligen Abtastzellen 2» 4» 6**' und den ungeradzahligen Abtastzellen ^9 ,, ,-··· auf, so daß der Träger durch das Farblicht moduliert wird. Da nämlich die Wellenform als Funktion analysiert werden kann, deren Periode zwei Abtastzeilen entspricht, kann sie unter Verwendung einer Fourler-Relhe folgendermaßen entwickelt werden:
f(t)=> . IH _£ —- . cos(2m-l)*
5 > *H . sin^nvi)* fwt
109810/1682
wobei m eine ganze Zahl, f eine Trägerfrequenz (welche durch das Farbstreifenfilter 14 bestimmt wird) und fH die Frequent der horizontalen Abtastung 1st.
Da die vom Farbstreifenfilter I4I erzeugte Frequenzkomponente, wie aus der obigen Gleichung ersichtlich, gleich
(2m-l)fH sr j_. ist, tritt eine unmodulierte Komponente 2 tm-f-Jij,
d.h. eine niedrige Frequenzkomponente f., die von den durchlässigen Filterschichten 142 des Farbstreifenfilters 14 erzeugt wird, wie durch eine ausgezogene Linie in Frequensspektrum der Fig.4 dargestellt, und eine modulierte Komponente, d.h. eine hohe Frequenzkomponente fß auf, welche von den sperrenden Filterschichten 1^ erzeugt wird, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig.4 dargestellt» Da die modulierte Welle im Abstand von ·| fH von einem ganzzahligen Vielfachen der horizontalen Abtastfrequenz f„ der unmodulierten Welle auftritt, fällt sie nicht mit einem ganzzahllgen Vielfachen der horizontalen Abtastfrequenz fH zusammen.
Daher ergibt sich eine verschachtelte Lage wie beim Hilfsträger von 3,58 MHz im NTSC-System (National Television System in den Vereinigten Staaten von Amerika). Daher sind die unmodulierte niedrige Frequenzkomponente und die hohe Frequenzkomponente vollständig voneinander getrennt.
Nunmehr wird die bevorzugte Ausführungsform der ERfindung ausführlich erläutert. Wenn rote und blaue Signale von einem vom Gegenstand ankommenden Licht mit roten und blauen Farblichtkomponenten getrennt werden, wird der zwei Farbkomponenten aufweisende Gegenstand 11 durch die FeIdIinse 13 aber die Blldllnse 12 fokussiert und das Farblicht dieses optischen Systems wird durch das Farbstreifenfilter 14 geleitet, das In der Fig.2A gezeigten Weise ausgebildet 1st, so daft
109810/ 1682
das blaue Licht durch die Filterechichten 1*L gesperrt wird, während nur das rote Licht durch dieselben geht. Wenn die Breite der Filterschichten I1I1 und 1^2 dee Farbstreifenfilters Ii gleich 19/« gewählt wird, der Neigungswinkel des Farbstreifenfliters 14 bzgl. der Abtastzeilen /*t A>» 3··· zu ^5° gewählt und eine \ Vidicon-Röhre verwendet wird, dann beträgt der wirksame Bildbereich 8,8 χ 6,6 mm2 und die Trägerwelle fc weist 2,8 MHz auf, wie in Fig.5 gezeigt. Das durch das Farbstreifenfilter 14 durchgelassene Fa|fbllcht wird auf die Bildaufnahmeröhre l6 fokussiert, so daß an Ausgangg der Bildaufnahmeröhre l6 die in Fig.5 gezeigte Frequenzkennlinie erzeugt wird. Wenn sie in eine Fourier-Reihe entwickelt wird, ist die horizontale Abtastfrequenz der auf der unmodulierten roten Komponente des Farblichts beruhenden Nlederfrequenzkomponente ein ganzzahliges Viel* faches von fR, während die auf der modulierten blauen Komponente des Farblichts beruhende verhältnismäßig hohe Frequenz ein ungeradzahliges Vielfaches von jy fR ist und nicht einem ganzzahligen Vielfachen der horizontalen Abtastfrequenz fH entspricht.
Das aus dem Farblicht erzeugte elektrische Signal wird durch die In Fig.6 gezeigte Farbsignal-Trennschaltung jeweils in seine Komponenten zerlegt. Eine Mehrzahl von aus der Bildaufnahmeröhre 16 entnommenen Signalen wird nämlich nach Verstärkung durch den Verstärker 17 auf drei Zweige aufgeteilt, wobei eines einer Verzögerungsschaltung 18 zur Verzögerung der Trägerwell· um eine Periode und die übrigen zu einer Additionsachaltung 19 und einer Subtraktionsschaltung 2o zugeführt werden. In der Additionsschaltung 19 werden das verstärkte Signal und das von der
109810/1682
- ίο -
Verzögerungsschaltung kommende und um eine Perlode verzögerte Signal addiert, so daß nur die Niederfrequenzkomponente der unmodullerten Lichtkomponente erzeugt wird. In gleicher Weise werden In der Subtraktionsschaltung 20 die gleichen zwei Signale» die zu der AddItlonβschaltung zugeführt werden, subtrahiert, so daß nur die Hochfrequenz» komponente der modulierten Lichtkomponente erzeugt wird. Das Signal aus der SubtraktIonssehaltung 2o wird auf einen Demodulator 21 gegeben und demoduliert, eo daß das der betreffenden Farbkomponente entsprechende Signal, d.h. das blaue Signal, erzeugt wird. Das Ausgangsslgnal der Addltionsßchaltung 19 wird andererseits auf eine Korrekturschaltung, beispielsweise eine Subtraktionsschaltung 22 zusammen mit dem Ausgangesignal der Demodulatorschaltung gegeben. In der Subtraktionsschaltung 22 wird die In der Niederfrequenzkomponente enthaltene, betreffende Farbkomponente abgezogen, so daß das rote Signal erzeugt wird. Auf diese Welse 1st es - auch wenn die Trägerfrequenz bei 2,8 MHz liegt - einfach, das rote und blaue Signal des Hochfrequenebandes nahe 2,8 MHz zu erzeugen.
Obwohl das Ausgangesignal der Bildaufnahmeröhre %6 nach Verzögerung der Trägerwelle um eine Perlode mittels der Verzögerungsschaltung 18 bei der obigen Ausführungsforn auf die Additionsschaltung 19 und die SubtraktIonsschaltung gegeben wird, ist zu bemerken, daß die gleiche Wirkung erwartet werden kann, wenn das Auegangssignal der Bildaufnahmeröhre 16 mlttelB der VerzSgerungsschaltung 18 um 1/2 horizontale Abtastperiode verzögert wird.
Bei der folgenden Ausführungeform wird das mehrere Farbkomponenten enthaltende Farblicht des Gegenstands durch die Bildlinse und die Feldlinse zu einem besonderen Filter geleitet, nämlich einem Farbstreifenfilter mit einer ab-
109810/1682
wechselnden Anordnung von Fllterechlchten, welche nur ein bestimmtes Farblicht sperren, und Schichten, welche dieses bestimmte Farblicht durchlassen, wobei die Schichten zur Abtastzeile geneigt verlaufen, das Licht auf die Ebene der Bildaufnahmeröhre fokussiert und durch die Bildaufnahmeröhre in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, und das Signal sodann durch eine Farbsignaltrennschaltung getrennt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nun im einzelnen anhand der Pig.7 bis 14 erlSutert. Die Anordnung des optischen Systems ist gleich der in Fig.l gezeigten, mit Ausnahme des Parbstreifenfliters 24.
Zunächst wird das Farbstreifenfilter 24 anhand der Fig.7 näher erläutert. Das Farbsteifenfilter 24 weist erste und zweite FarbstreifenfiIterelemente zur Bildung einer einzelnen Farbstrelfenfilteranordnung 4 auf. Das erste Farbstreifenfllterelement besteht aus einer abwechselnden Anordnung der Schichten 24j, welche alle Farblichter durchlassen,und der Schichten 24g, welche nur ein bestimmtes Farblicht unter den Farblichtern einer Mehrzahl von Farbkomponenten sperren, wobei beide Schichten senkrecht zu der nicht dargestellten horizontalen Abtastzeile angeordnet sind. Das zweite Farbetreifenfilterelement besteht aus einer abwechselnden Anordnung der Schichten 24,, welche alle Farblichter durchlassen, und der Schichten 24^, welche nur das einer bestimmten Farbkomponente entsprechende Farblicht sperren, wobei diese beiden Schichten jeweils unter einem geeigneten Neigungswinkel bzgl. der Abtastzelle angeordnet sind und dieser Winkel so festgelegt ist, daß bei Abtastung des Farbstreifenfilters 24 die jeweiligen Frequenzen verschachtelt werden.
109810/ 1682
20A3136
Mit den) in der in Pig.7 gezeigten Weise ausgebildeten Farbstreifenfilter 21 gleichwertig ist die Verwendung von zwei in den Pig.8A und 8B gezeigten Filtern. Aus den Pig.8A und 8b werden die In den Pig.8C und 8D gezeigten Signalwellenformen abgeleitet. Das erste Farbstreifenfilter kann in der in Fig.8A gezeigten Weise dargestellt werden und besteht aus einer abwechselnden Anordnung der Schichten 21I1, welche alle Farblichter durchlassen, und der Schichten 249, welche nur ein bestimmtes Farblicht sperren, wobei die Schichten senkrecht zur ersten Abtastzelle ^j1 zur zweiten Abtastzeile ^2 ··· » verlaufen, die gleiche Ab-W stände aufweisen und horizontal abgetastet werden. Die Abtastzeilen ^1, /^, ^y" beginnen bei den Schichten 2^1, welche alle Farblichter durchlassen, und sodann nacheinander und abwechselnd bei den sperrenden Schichten 2^2 und den durchlässigen Schichten 2I1. Wie in Fig.8C gezeigt, werden die Signalwellenformen mit der gleichen Phase in der ersten Abtastzeile^,, der zweiten Abtastzeile-^2* der dritten Abtastzeile £-..., erzeugt.
Andererseits besteht das zweite, in Fig.8B gezeigte Farbstreifenfilter aus einer abwechselnden Anordnung der Schichten 24,, welche alle Parblichter durchlassen, und der Schichfc ten 2*1^, welche ein bestimmtes Farblicht sperren, wobei die Schichten unter einem geeigneten Winkel bzgl. der ersten Abtastzeile Z1, der zweiten Abtastzeile ^2, der dritten Abtast· zeile>c^... angeordnet sind und die Abtastzeilen gleiche Abstände aufweisen und in horizontaler Richtung abgetastet werden. Die Abtastung beginnt in der alle Farblichter durchlas senden Schicht 2l|j bei der ersten Abtastzeile ^l und sie beginnt bei der sperrenden Schicht 24^ In der zweiten Abtastzeile ^2. Mit anderen Worten, die ungeradzahligen Abtastzeilen ίΛ% £-it /c ... beginnen bei den durchlässigen Schichten 24-j und die geradzahligen Abtast zeilen <^
1 09810/ 1682
beginnen bei den Schichten 244, welche nur ein bestimmtes Farblicht sperren. Bei Betrachtung in einem vergrösserten Maßstab erscheinen die Abtastzeilen ^1, •£>, **-*··· so, als wenn sie in einem karierten Muster angeordnet wären.
Daher ergeben sich Vellenformen mit einer Phasendifferenz von 180° bei den ungeradzahligen und den geradzahligen Abtastzeilen
Die Trägerwelle des durch Abtastung des Farbstreifenfilter a 24 mittels der Bildaufnahmeröhre l6 erzeugten Signale, welche entsprechend der jeweiligen Teilung des Farbstreifenfilters erzeugt wird, wird durch das Farblicht des Gegenstands 11 amplitudenmoduliert und die durch Abtasten des ersten und zweiten Farbstreifenfilterelements erzeugten elektrischen Signale sind um die Trägerwelle Im Intervall der horizontalen Abtastfrequenz fH in verschachtelter Form ohne identische Frequenzkomponenten angeordnet (siehe Fig.9).
Nun soll diese Signalwellenform untersucht werden. Da eine periodische Funktion mit der Perlode γ für das erste Farbstreifenfilter gegeben let, wird die vom Filterelement 4a des Farbstreifenfliters 4 erzeugte Frequenz T1 folgendermaßen erhalten:
f(t)«-L (1-COS
iJcos2 * Si
109110/1112
20A31
Da eine periodische Punktion mit der Perlode 2 für das zweite Parbstrelfenfllterelement H gegeben ist, erhalt man die in Abhängigkeit von den sperrenden Schichten 14^ erzeugte Frequenz T2 folgender· maßen:
f(t).c H
2f J 1H
2(Zm-DsIn-- ^H cos(2m-l)?*fHt
" a *■' r— + (2m-l)j 1 -S^- - (2m-l)[
H J ^ rH J
Da die von dem Farbstreifenfilter 24 erhaltenen Prequenekomponenten, vle aus den obigen Formeln hervorgeht, nffi und (m - ^)fH enthalten und In den den Harmonischen von fR entsprechenden Bereichen beim ersten Farbstreifenfilter* element und In den beim ungeradtahllgen Vielfachen von
2 fjj entsprechenden Bereichen beim zweiten Parbetreifenfllterelement auftreten, sind die vom ersten Farbstreifenfllterelement modulierten Harmonischen (durch eine ausgezogene Linie In der Flg. dargestellt> und die vom zweittn Farbstrelfenfllterelement modulierten Harmonisehen (durch eine gestrichelte Linie dargestellt) vollständig ineln-
109810/1682
ander verschachtelt, so daß beide Frequenzkomponenten ohne Überlappung auf der gleichen Frequenzachse vollständig voneinander getrennt werden können. Wie aus Fig.9 ersichtlich» kann sogar bei gegenseitiger überlagerung der unmodulierten Komponente und mehrerer modulierter Harmonischer eine vollständige Trennung in der oben beschriebenen Weise erzielt werden.
Nachfolgend wird eine mehr ins Einzelne gehende Beschreibung gegeben. Angenommen, daß das Farblicht der Grün-Komponente als unmodulierte Komponente und die Farblichter der Blau- und Rot-Komponente als modulierte Komponenten vorliegen, so werden diese drei Farbsignale folgendermaßen erzeugt: wie in Fig.7 gezeigt, wird das grüne, blaue und rote Farblicht durch die alle Farblichter durchlassenden Schichten 21J1 des ersten Farbstreifenfilterelements durchgelassen und das rote Farblicht wird von den ein bestimmtes Farblicht sperrenden Schichten 21I2 gesperrt. Die Breite der durchlässigen Schichten 24^ und der sperrenden Schichten 2^2 ist auf 26 eingestellt. Ebenso werden das grüne, blaue und rote Farblicht durch die alle Farblichter durchlassenden Schichten 21J-J durchgelassen und das blaue Farblicht wird durch die nur ein bestimmtes Farblicht sperrenden Schichten 24ij gesperrt. Der Neigungswinkel dieser Schichten bzgl. der Abtastzeile ist auf 45° eingestellt und der vertikale Abstand der abwechselnd angeordneten Schichten wird mit 21 gewählt. Das drei Farbkomponenten enthaltende Farblicht des Gegenstands 11 wird sodann durch das von der Bildaufnahmeröhre 16 abzutastende Farbstreifenfilter 24 geleitet. Das auf dem blauen Farblicht beruhende Aus gangssignal hat eine Phasendifferenz von l8O° und ein Trägerwelle (m - -|) fH, so daß es von der horizontalen Abtastfrequenz fH um ^f H abweicht. Da das vom ersten
109810/1682
Farbstreifenfilter gesperrte rote Farblicht die gleiche Phase für Jede Abtastung aufweist, weist es eine Frequenekomponente auf, deren Trägerwelle nfH ist, was zu einer vollständig verschachtelten Wellenform führt. Wie in Fig.10 gezeigt, erzeugt das von zweiten Farbstreifenfilter gesperrte Farblicht eine Trägerwelle von 2,8 MHb im NTSC-System und das vom ersten Farbstreifenfilterelement gesperrte rote Licht erzeugt eine Trägerwelle von 3 »2 MHe* Das Signal Q des grünen Farblichts erstreckt sich bis zu
2.7 MHz als unmodulierte Niederfrequenzkomponente und
das gesperrte Blausignal B hat die Trägerwelle von 2,8 MHz, welche das untere Seitenband von 2,3 MHz und das obere Seitenband von 3,3, MHz aufweist. Das gesperrte Rotsignal R hat die Trägerwelle 3,2 MHz, welche das untere Seltenband von 2,7 MHz und das obere Seitenband von 3,7 MHz aufweist. Der wirksame Bildbereich der Bildaufnahmeröhre beträgt
8.8 χ 6,6 mm .
Nachfolgend wird eine Einrichtung zum Trennen des von der Bildaufnahmeröhre 16 erhaltenen Dreifarbensignals mit Bezugnahme auf Fig.11 im einzelnen erläutert. Das Ausgangssignal der Bildaufnahmeröhre 16 wird vom Verstärker 17 verstärkt und sodann auf die Additionsschaltung 19 , die Subtraktionsschaltung 2o und die Verzögerungsechaltung 18 zur Ver-W zögerung der horizontalen Abtastperiode um lH-Periode (horizontale Abtastperiode) gegeben. In der Additionsschaltung 19 werden das verstärkte Signal und das um 1H-Periode verzögerte Signal addiert, so daß nur Harmonische der horizontalen Abtastfrequenz fH erzeugt werden. Andererseits werden in der Subtraktionsschaltung 2o das verstärkte Signal und das um 1H-Periode verzögerte Signal subtrahiert, so daß die Komponente (m - ^) fH erzeugt wird. Sodann werden die harmonischen Komponenten von der Additionsschaltung zu einem Tiefpaßfilter 25 , das die Frequenzen von O bis
109810/1682
2,7 MHz durchlaßt, und zu einem Bandpaßfilter 26 geleitet, das die Frequenzen von 2,7 bis 3,7 MHz durchläßt. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 26 wird von einem Demodulator 27 demoduliert, so daß das Rot-Signal erzeugt wird. Da das dem Tiefpaßfilter 25 entnommene Signal die Gleichspannungskomponente des Blau-Signals B und des Rot-Signals R enthält, werden die Signale aus dem Demodulator 27 und einem weiter unten beschriebenen Demodulator 28 in einer Subtraktionsschaltung 22 subtrahiert, so daß das Orün-Signal O erzeugt wird. Ferner wird das Ausgangssignal der Subtraktionsschaltung 2o zu einem Bandpaßfilter 29, das die Frequenzen von 2,3 fois 3,3 MHz durchlaßt, geleitet und sodann durch einen Demodulator 28 demoduliert, so daß das Blau-Signal B erzeugt wird. Wie in Flg.Io gezeigt, werden das demodullerte Grün-Signal Q, das Rot-Signal R und das Blau-Signal B Jeweils bei einem Seitenband-Frequenzbereich von 2,7 MHz, 0,5 MHz bzw. 0,5 MHz erzeugt. Die Trägerwellen für das Rotund Blau-Signal sind bei 2,B MHz bzw. 3,2 MHz , wie in Fig.Io gezeigt, so daß sie voneinander getrennt sind, aber die Trägerwelle fC2 für das Rot-Signal R kann der Trägerwelle fc für das Blau-Signal B angenähert sein, wie In Flg.12 gezeigt. Es ist Jedoch erforderlich, daß das Niederfrequenzkomponenten enthaltende Grün-Signal G und das Hochfrequenzkomponenten enthaltende Rot-Signal R so erzeugt werden, daß sie einander nicht überlagern. Sogar wenn das Niederfrequenzkomponenten enthaltende Grün-Signal G und das Hochfrequenzkomponenten enthaltende Blau-Signal B vollstSndig überlagert sind, wie in Flg.13 gezeigt, können sie einfach getrennt werden, da sie verschachtelt sind. Auch wenn die Hochfrequenz enthaltenden Blau-Signale B einander überlagert sind, wie in Fig.l4 gezeigt, können sie wie vorher vollständig ineinander verschachtelt sein. Bei der vorausgehenden Beschreibung wird zwar angenommen, daß das Grün-Signal G niedrige Frequenz aufweist, daß das Rot-Signal R
1 09810/1682
die erste Harmonische und das Blau-Signal B die zweite Harmonische ist. Die Anordnung des Dreifarbensignals kann Jedoch in Abhängigkeit von der Ausbildung des Farbstreifenfilters 24 in Jeder beliebigen Weise gewählt werden. Die Lehre der vorliegenden Erfindung ist auch auf ein Gerät zur Erzeugung eines Fernsehsignals mit einer Abtasteinrichtung in Art eines Lichtpunktabtasters anstelle der Bildaufnahmeröhre 16 anwendbar. Obwohl bei der Erläuterung der Verschachtelung d^e Abtastzeile aufgrund des zweiten Farbstreifenfliters so gewählt ist, daß ihre Phasenabweichung l8O° beträgt, kann diese auch mit einer Phasenabweichung von 190°
| oder 270° verschachtelt werden. In diesem Fall Bind keine anderen Signale zwischen der hohen Frequenz der horizontalen Abtastfrequenz f„ angeordnet und es wird die um -^ f„ versetzte Wellenform erzeugt.
Fig.15 zeigt noch ein weiteres Farbstreifenfilter 3*. Es besteht aus einem ersten Farbstreifenfllterelement und einem zweiten Farbstreifenfilterelement, die übereinandergelegt sind. Das erste Farbstreifenfllterelement besteht aus einer abwechselnden Anordnung von Schichten 31L» welche alle Farblichter durchlassen,und Schichten 3^2* welcne ein bestimmtes Farblicht sperren, wobei die Schichten unter einem geeigneten Neigungswinkel bzgl. der Richtung senkrecht zu den Ab-™ tastzellen £^, <£>, £,... angeordnet sind. Die ungeradzahligen Abtastzeilen £ *, <?-., beginnen bei den durchlässigen Schichten 31I1 und gehen zu den sperrenden Schichten 31Jj und sodann zu den durchlässigen Schichten 3^* nacheinander und abwechselnd über. Das zweite Parbstreifenfllterelement besteht aus einer abwechselnden Anordnung der Schichten 3*3 welche alle Farblichter durchlassen, und der Schichten 31U, welche ein bestimmtes Farblicht sperren, das sich von dem
I.
bestimmten Farblicht des ersten Farbstreifenfilters unterscheid
109810/1682
det, wobei die durchlässigen Schichten 3Ί3 und die sperrenden Schichten 3^1, unter einem Neigungswinkel bzgl. der Richtung senkrecht zu den Abtastzeilen ·£, ^2, 3··· w*e ^eIm ersten Farbstreifenfilter angeordnet sind, jedoch der Neigungswinkel für das zweite Farbstreifenfilter sich von demjenigen des ersten Farbstreifenfilters unterscheidet. Die ungeradzahligen Abtastzeilen -^, ^3··· beginnen mit der durchlässigen Schicht 3^-1 und gehen sodann zu der sperrenden Schicht 3iii und der durchlässigen Schicht 31U nacheinander und abwechselnd über. Die geradzahligen Abtast zeilen ^, ^... beginnen bei der sperrenden Schicht 34η und gehen sodann zur durchlässigen Schicht 3*1·, sowie zur sperrenden Schicht 3^2. nacheinander und abwechselnd über. Wenn daher das mehrere Farbkomponenten enthaltende Farblicht zu dem in der obigen Weise ausgebildeten und von der Bildaufnahmeröhre 16 abgetasteten Farbstreifenfilter 31* geleitet wird, beginnen die ungeradzahligen Abtast zeilen .C1, ^... mit den durchlassigen Schichten 3^1, 31U, d.h. sie beginnen mit einer durchlässigen Phase. Andererseits sind die geradzahligen Abtastzeilen 2* ^>"BO ßeneiSt, daß sie eine Phasendifferenz von l8O° aufweisen , so daß gewährleistet wird, daß sie mit den sperrenden Schichten 31J2' ■*% beginnen.
Die modulierten Wellenkomponenten f2, f3, die durch Abtasten des von den jeweils sperrenden Schichten 31J2* ^^k &eB farbstreifenfilter s 3** kommenden Farblichts mit der Bildaufnahmeröhre l6 erhalten werden, besitzen Wellenformen, wie in Fig.16 gezeigt, bei denen die Trägerwellen fci, fc2, die in Abhängigkeit von den Teilungen von den jeweiligen Schichten 3^2» 3*L erzeugt werden, durch das Signal vom Gegenstand 11 amplitudenmoduliert sind. Insbesondere sind die durch Abtastung des ersten und .zweiten Farbstreifenfilters erzeugten Signale im Abstand der horizontalen Abtastfrequenz fH um die erste und zweite Trägerfrequenz fcj bzw. fC2 ange-
109810/1682
ordnet und die Trägerfrequenzen f-., f _ sind ungerade Harmonische der halben horizontalen Abtastfrequenz fH. Die unmodulierte Wellenkomponente T1, welche ohne Sperrung durch eine der Schichten 3^1 bis 3% des ersten und streiten Streifenfilters durchgelassen wird, tritt bei jeder Harmonischen der horizontalen Abtastfrequenz fH auf.
Daher sind die modulierten Wellenkomponenten f2, f,> die vom ersten und zweiten Farbfilterelement gesperrt werden,und die nicht modulierte Wellenkomponente f*, welche durch alle Schichten 3^1 bis 3^ durchgeht, nicht überlappt, sondern vollstflnfc dig verschachtelt.
Insbesondere wird für das erste Farbstreifenfilter angenommen, daß der vertikale Abstand der Schichten 3^1, welche alle Farblichter, d.h. das rote, blaue und grüne Farblicht, durchlassen^und den Schichten 3^2, welche das Zyan-Farblicht durchlassen und nur das rote Farblicht sperren, mit 21/t, gewählt wird und daß der Neigungswinkel bzgl. der Abtastrichtung auf Ί50 eingestellt ist. Für das zweite Farbsteeifenfliter wird der vertikale Abstand der Schichten 31*·,, welche alle Farblichter, d.h. das rote, blaue und grüne Farblicht durchlassen, von den Schichten 3^, welche das gelbe Farblicht durchlassen und nur das blaue Farblicht sperren, mit 17 /c gewählt und der Neigungs-" winkel ist auf 60° bzgl. der Abtastrichtung eingestellt. Bei dieser Anordnung hat das erste Farbstreifenfilter eine wirksame Breite von 30 Jk. in der Abtastrichtung und dae zweite Farbstreifenfilter hat eine wirksame Breite von 2QZt* . Wenn daher das mehrere Farbkomponenten enthaltende Farblicht vom Gegenstand 11 zu dem so ausgebildeten Farbstreifenfilter 31I kommt und von der Bildaufnahmeröhre l6 abgetastet wird, erhfilt man die Trägerfrequenzen fci von 2,8 MHz, fC2 von 4,2 MHz bzw. die roten und blauen Seitenbflnder von _+ Too kHz. Die unmodulierte Wellenkomponente des Grün-Signals kann bis zu 5 MHz
109810/ 1682
ausgedehnt werden. Daher werden Innerhalb des Frequenzbandes des Helligkeitssignals verschiedene PrequenzbSnder für Rot und Grün vorgesehen.
Die Frequenzkomponenten der obigen, von der Blldaufnahaeröh<r re 16 erzeugten drei Signale werden durch die In PIg.18 gezeigte Farbsignal-Trennschaltung getrennt. Insbesondere werden diese Frequenzkomponenten durch den mit dem Ausgang der Bildaufnahmeröhre l6 verbundenen Verstarker 17 verstärkt und sodann In drei Zweige, d.h. die Additionsschaltung 19» die Subtraktionsschaltung 20 und die eine Verzögerung um IH (horizontale Abtastperlode) bewirkende Verzögerungsschaltung 18, eingegeben. Die Addltionsschaltung 19 addiert das Ausgangssignal der lH-Verzögerungsschaltung 18 und das Ausgangssignal des Verstärkers 17, so daft Harmonische der horizontalen Abtastfrequenz fH erzeugt werden. Dadurch erhält man das unmodulierte Signal. Die Subtraktionsschaltung 20 subtrahiert andererseits das Auegangssignal der IH-Verzögerungsschaltung 18 und das Ausgangssignal des Verstärkers 17, so daft nur die Komponente (n - ~ ) fH und damit die Modulierten Wellenkomponenten f2, fj erzeigt werden, die auf den sperrenden Schichten 1^2 und IH^ des ersten und «weiten Farbstreifenfilter beruhen. Das Ausgangssignal der Subtraktionsβchaltung 20 wird in zwei modulierte Wellenkomponenten ?2» f« durch die Bandpaftfliter 35, 3$ getrennt, welche nur die Frequenzbänder von 2,1 bis J ,5 MHz bzw. 3,5 bis 1,9 NHz durchlassen. Öle modulierten Prequenzkonponenten fg, f,, die durch die Bandpafffilter 35, 36 durchgehen, werden von den Deitodulatoren 37 bzw« 38 demoduliert, so daft das Rot-Signal R und das Blau-Signal B erzeugt wird. Da das Ausgang·signal der Additionsschaltung: 19 die Qleichspannungskomponenten des Rot-Signals R und des Blau-Signals B enthalt, werden das Rot-Signal R und das Blausignal B, welche von den Denodulatoren 37 bzw. 38 erhalten werden, vom Auagangsslgnal der Addltionsschaltung 19 subtrahiert,
109810/1012
ORlQNAL INSPECTED
so daß das Rot-Signal R und das Blausignal weggenommen und das Grün-Signal Q erzeugt wird.
Da das Grün-Signal Q große Bandbreite aufweist, kann es als Heiligkeitesignal verwendet werden und es kann möglich sein, - die drei Hauptfarbsignale durch eine allgemein verwendete Matrix-Schaltung zu beeinflussen. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform werden das Rot- und Blau-Signal moduliert, aber es können irgendwelche zwei Parbsignale von drei Hauptfarben gewählt werden und daraus ergeben sich verschiedene Kombinationen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwar die Strei-) fen von rechts nach links aufwärts geneigt. Sie können jedoch
auch umgekehrt geneigt sein oder einer kann entgegengesetzt zum anderen geneigt sein. Veiter wird bei der dargestellten Au·führungs form ein getrenntes Farbstreifenfilter 34 zur Fokussierung des Bildes auf die Relaislinse 15 verwendet. Dieses Pilter kann jedoch auch direkt auf der fotoelektrischen Ebene der Bildaufnahmeröhre l6 vorgesehen werden.
i Patentansprüche:
109810/16.2
' ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IiJ Färbferneeh-Bildaufnahmegerät, gekennzeichnet durch ein optisches System mit wenigstens einem Farbfilter, welches abwechselnde Anordnungen von sperrenden Elementen, die wenigstens eine Farblichtkomponente sperren, und durchlässigen Elementen aufweist, die diese Komponente durchlassen, wobei diese Anordnungen parallel und senkrecht zur horizontalen Abtastzeile angeordnet sind, sowie durch eine Einrichtung zur Erzeugung von Farbfernseh-Signalen in Übereinstimmung mit dem durvh das optische System durchgehenden Licht.
    2. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter Streifenfilteranordnungen für die erste und zweite Farblichtkomponente aufweist, wobei das Farbfilter so angeordnet ist, daß der Streifenwinkel der Streifenfilteranordnung für mindestens eine Farblichtkomponente um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der Richtung der Abtastzeile geneigt ist.
    3. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung von Farbfernseh-Signalen einer Bildaufnahmeröhre, auf welche das Licht vom optischen System geleitet wird, eine Schaltanordnung zur Verzögerung des von der Bildaufnahmeröhre erzeugten Signals um eine horizontale Abtastperiode, eine Addiwfcionsschaltung und eine erste Subtraktionsschaltung zum Addieren und Subtrahieren des verzögerten Signals und des Ausgan^gssignals der Bildaufnahmeröhre, einsn Demodulator zum Demodulieren des Ausgangssignals der ersten
    109810/1682
    Subtr&ktionssehalturig sowie sine swsite Subtraktionsschaltung zum Subtrahieren des AuegangsSignaIs des Demodulators vom Ausgangs signal der Addlticnsechaltung aufweist.
    Ί. BildaufnahmegerSt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenfilter für die erste Färblichtkomponente senkrecht zur Abtastzeile angeordnet ist.
    5. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenfilter für die erste und zweite Farblichtkomponente unter verschiedenen Neigungswinkeln bezüglich der Abtastzeile angeordnet sind.
    6. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter eine mosaikartige Filteranordnung aufweist.
    109810/ 169J
DE2043136A 1969-08-30 1970-08-31 Farbfernseh-Bildaufnahmegerät mit einer Bildaufnahmeröhre Expired DE2043136C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44068387A JPS5034375B1 (de) 1969-08-30 1969-08-30
JP6838869 1969-08-30
JP6838669 1969-08-30
JP6838569 1969-08-30
JP44077051A JPS5132053B1 (de) 1969-09-29 1969-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043136A1 true DE2043136A1 (de) 1971-03-04
DE2043136B2 DE2043136B2 (de) 1977-12-01
DE2043136C3 DE2043136C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=27524105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043136A Expired DE2043136C3 (de) 1969-08-30 1970-08-31 Farbfernseh-Bildaufnahmegerät mit einer Bildaufnahmeröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3882535A (de)
CA (1) CA1004759A (de)
DE (1) DE2043136C3 (de)
GB (1) GB1324271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608998A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Eastman Kodak Co Farb-bildabtastanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556625A (de) * 1972-09-06 1974-11-29 Siemens Ag Einroehren-farbfernsehkamera mit farbstreifenfiltern.
US4388640A (en) * 1980-02-04 1983-06-14 Rca Corporation Color filter having vertical color stripes with a nonintegral relationship to CCD photosensors
CA1194987A (en) * 1981-09-30 1985-10-08 Yasuo Takemura Solid-state color television camera
DE3682123D1 (de) * 1985-06-27 1991-11-28 Victor Company Of Japan Farbabbildungsgeraet.
US4757377A (en) * 1985-07-27 1988-07-12 Victor Company Of Japan, Ltd. Color television image pickup device with a stripe filter parallel to scanning direction
DE4124216A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur uebertragung eines farbfernsehsignals
US6091451A (en) * 1997-08-19 2000-07-18 Hewlett-Packard Company Digital imaging system having an anti color aliasing filter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113522C (de) * 1953-11-14
NL302750A (de) * 1962-12-27
US3419672A (en) * 1965-12-30 1968-12-31 Stanford Research Inst Filter for encoding color difference signals
US3470310A (en) * 1966-05-23 1969-09-30 Rca Corp Color image display system utilizing a light valve
US3531584A (en) * 1967-10-10 1970-09-29 Bell & Howell Co Color video camera and image recording systems utilizing striped filters
US3647948A (en) * 1969-04-04 1972-03-07 Hitachi Ltd Chrominance signal generator having striped filter
US3647943A (en) * 1969-06-06 1972-03-07 Magnavox Co Transducer system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608998A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Eastman Kodak Co Farb-bildabtastanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1004759A (en) 1977-02-01
DE2043136C3 (de) 1978-07-20
GB1324271A (en) 1973-07-25
US3882535A (en) 1975-05-06
DE2043136B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905816C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE2904813C2 (de) Farbbildaufnahme-Einrichtung mit einer Matrix aus Fotosensoren und einem Mosaikfarbfilter
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2043136A1 (de) Farbfernseh Bildaufnahmegerat
DE1053557B (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE1286544B (de) Farbfernseh-Kamera mit einer Bildaufnahmeroehre
DE3009245C2 (de) Farbfernseh-Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufnahmeröhre
DE2027617C3 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium
DE2905264C2 (de)
DE2106530C3 (de) Einrichtung mit einem Farbstreifenfilter zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE2106437C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE2908192C2 (de) Farbsignalgeneratorvorrichtung
DE3103589C2 (de) Filter zur Verwendung bei einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE2032110C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Aufnahmeröhre
DE3013117C2 (de) Farbauflösendes Streifenfilter für eine Farbfernsehsignalerzeugungsvorrichtung
DE2542254C3 (de) Farbfernsehkamera mit nur einer Bildaufnahmeröhre
DE2518247A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum decodieren des ausgangssignals einer bildaufnahmeroehre in einer einroehren- farbfernsehkamera
DE1917339A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farb-Videosignalen
DE2010695A1 (de) Farbcodieranordnung für eine Farbfernseh-Aufnahmeeinrichtung
DE1562274C (de) Schaltung zur Kreuzmodulationsunter druckung bei einer Anordnung zur simulta nen Erzeugung der einzelnen Komponenten eines Farbfernsehsignal mit einer einzigen Aufnahmerohre
DE2455881C3 (de) Farbfernsehkamera
DE3139908A1 (de) Farbfernsehkamera mit einem farbtrenn-kreuzstreifenfilter
DE2015837C (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE2243698C3 (de) Einröhren-Farbfernsehkamera mit Farbstreifenfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee