DE2041348A1 - Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2041348A1
DE2041348A1 DE19702041348 DE2041348A DE2041348A1 DE 2041348 A1 DE2041348 A1 DE 2041348A1 DE 19702041348 DE19702041348 DE 19702041348 DE 2041348 A DE2041348 A DE 2041348A DE 2041348 A1 DE2041348 A1 DE 2041348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
piston
internal combustion
combustion engine
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041348
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Offergeld
Hausen Andreas Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSEN ANDREAS RUDOLF
Original Assignee
HAUSEN ANDREAS RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSEN ANDREAS RUDOLF filed Critical HAUSEN ANDREAS RUDOLF
Priority to DE19702041348 priority Critical patent/DE2041348A1/de
Publication of DE2041348A1 publication Critical patent/DE2041348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/07Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Kaspar Offergeld 518 Eschweiler Marienstr. 12 Andreas R. Hausen 5182 Weisweiler Eschweiler Str. 2-4 Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft Brennkraftmaschinen, welche eine ununterbrochen kreisende Gruppe von nach einer Kreislinie angeordneten Arbeitakolben und eine Gruppe zugehöriger Steuerkolben, die relativ zu den Arbeitskolben abwechselnd zurückbleiben und beschleunigt vorgeholt werden, besitzen und in einem feststehenden Zylinder rotieren. Derartige Kraftmaschinen vereinigen in sich die Vorteile kreisender Kraftmaschinen, vor allem die unmittelbare tibertragung der Kraft auf eine umlaufende Kraftwelle, mit den Vorteilen der üblichen Kolbenmaschinen. Diese Bauart ist nicht nur auf Kraftmaschinen, sondern auch auf Arbeitsmaschinen anwendbar.
  • Soll diese schon vielfach angestrebte Bauart brauchbar werden, so müssen eine Reihe von grundlegenden Bedingungen erfüllt sein. Die wesentlichsten dieser Bedingungen sind folgende: Die Kraft muß in tangentialer Richtung direkt auf die Triebwelle übertragen werden.
  • Bei fast allen bisher bekannten Konstruktionen derartiger Motoren wird die Steuerung der Kolben stark kompliziert und die Konstruktion geschwächt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der eine hohe Leistung bei geringem Bauvolumen erreicht wird, bei der die Kraftübertragung der Arbeitskolben direkt tangential und der Steuerkolben indirekt über Zahnräder wirkt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Brennkraftmaschine als Viertakt-Rotationskolbenmaschine mit einerseits einem Satz gegenüberliegender, starr mit der Welle verbundener Arbeitskolben und andereraeits einem batz gegenüberliegender, starr miteinander verZ bundener auf der Welle kugelgelagerter Steuerkolben, in einem feststehenden Zylinder rotierend, so ausgebildet ist, daß einerseits die Arbeit3k(jlben gleichmäßig umlaufend in tangentialer Richtung direkt auf die Weile wiren und andererseits die durch ein auf einem feststehenden Zahnrad ablaufenden Schubkurbeltrieb gesteuerten Steuerkolben, die relativ zu den Arbeitskolben während eines Hubes in einer gegenläufigen Bewegung allmählich verzögert und während des nächs-ten Hubes beschleunigt vorgeholt werden, die Expansionskraft gegen die Drehrichtung beim verzögerten Rücklauf über das Schubkurbelgetriebe umkehrt und somit indirekt die Welle antreibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird also im Gegensatz zu herkömmlichen Hubkolben-Brennkraftmaschinen die Expansionskraft der Gase doppelt ausgenutzt. Die starr mit dem im Arbeitstakt befindlichen, gegenüberliegenden Kolben führen zwangsläufig den Ansaugtakt aus und analog wird beim beschleunigten Vorholen der Steuerkolben auf einer Seite der Ausstoßtakt und auf der anderen Seite der Verdichtungstakt ausgeführt. Somit durchläuft jede der zwei durch Steuer- und Arbeitskolben gebildeten, um 180 versetzten Kammern im Laufe von einer Umdrehung der Welle einen vollständigen Viertaktprozeß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Brennkraftmaschine Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1 durch die Steuerung In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine Brennkraftmaschine gezeigt, die sich aus einem Gehäuse, das sich aus einem Mantel 1 mit zylindrischer Innenkontur 2 und den Seitenteilen 3 und 4 zusammensetzt. Mit 5 ist die Welle bezeichnet, die zentrisch zu der zylindrischen Innenkontur 2 des Gehäuses angeordnet und über Walzläger 6 in den Seitenteilen 3 und 4 gelagert ist.
  • Auf der Welle 5 ist eine Scheibe 7 aufgekeilt, an deren Seitenflächen ctie um 1804 versetzten Arbeitskolben 8 und 8' befestigt sind.
  • Die Steuerkolben 10 und 10' sind an der gegenüberliegenden Scheibe 9 um 180 versetzt, drehbar auf den Lagern 11 und 11 ' angeordnet.
  • An dem Seitenteil 3 ist ein ortsfestes Zahnrad 12 angeordnet, auf dem spielfrei zwei auf Wellen 14 und 14' in den Arbeitskolben 8 und 8' gelagerte Planetenräder 13 und 13' ablaufen, deren Wellen 14 und 14' in den Arbeitskoiben 8 und 8 gelagert sind.
  • Zwischen Arbeitskolbenenden und den Kurbeischeibeii 15 und 15' befindet sich ein mit den Arbeitskolben 8 und 8 ' starr verbundener Dichtring 1Ü, der in der 'icEle ibe 9 frei laufend eingelassen ist.
  • Dieser Dichtring 16 iiberdeckt in der scheibe $) befindliche Langlöcher, durch die die Wellen 14 und 14' austreten und die Relãtivbewegung zwischen den Arbeitskolben 8 und 8' und den Steuer kolben 10 und 10' zuläßt. Die Kurbelscheiben 15 und 15', die durch Kurbelstangen 17 und 17t mit den an den Steuerkolben 10 und 10' befindlichen Zapfen 18 und 18' in gelenkiger Verbindung stehen, steuern diese obengenannte Relativbewegung.
  • Die Kurbelgelenkpunkte 19 und 19' der Kurbelscheiben 15 und 15' beschreiben die in Figur 3 dargestellte Bahn. Diese Bahn besteht für den gewöhnlichen Fall, daß analog der Wirkungsweise des üblichen Kurbelgetriebes Arbeits- und Kompressionshübe bzw. Arbeits- und Nacheilhübe gleich sind, aus zwei zeitgleichen Abschnitten, dem Bogen 20 - 20 und der Kurbelschleife 20 - 21 - 20. Diese Bahn entspricht der relativ zu den Arbeitskolben 8 und 8' abwechselnd zurückbleibenden und beschleunigt vorgeholten Bewegung der Steuerkolben 10 und 10', die gleichzeitig die Hübe darstellt.
  • Der Ablauf der 4 Hübe auf 1 Umdrehung ist abhängig von der Übersetzung des ortsfesten Zahnrades 12 zu den Planetenrädern 13 und 13'. Diese Übersetzung ist im vorliegenden Beispiel bei 2 Kammern 1:2. Die Lage des Ansaugkanals 22, der Zündkerze 23, des Ausstoßkanals 24 und die Öffnungszeiten werden zwangsläufig durch den obengenannten Ablauf bestimmt.
  • Vor dem Ansaugtakt hat eine durch Arbeits- 8 und 8' und Steuerkolben 10 und 10' gebildete Kammer ein Minimum ihres Volumens erreicht, um beim verzögerten Rücklauf des Steuerkolbens 10 und 10' das Volumen der Kammer zu vergrößern und dadurch einen Unterdruck entstehen zu lassen.
  • Beim Erreichen des Volumenmaximums der Kammer bzw. des Umkehrpunktes der Steuerkolben 10 und 10' wird der Ansaugkanal 22 im Mantel 1 durch die am Mantel entlanggleitende Dichtfläche des Steuerkolbens 10 und 10 geöffnet und saugt auf Grund des entstandenen Vakuums das Gemisch an.
  • Der Verdichtungstakt beginnt beim beschleunigten Vorholen des Steuerkolbens 10 und 10' mit dem Überdecken des Ansaugkanals 22. Durch diese Bewegung wird das Gemisch komprimiert und transportiert bis zum Minimum des Kammervolumens. An diesem Punkt befindet sich die Zündkerze 23. Die Explosion des Gemisches treibt die Kolben auseinander und stellt damit den Arbeitstakt dar.
  • Beim Umkehrpunkt des Steuerkolbens 10 und 10' gibt der Arbeitskolben 8 und 8' den Ausstoßkanal 22 frei, der als Langloch ausgebildet ist und solange geöffnet bleiben muß, bis die durch Arbeits- und Steuerkolben gebildete Kammer ihr Volumenminimum erreicht hat und damit den Ausstoßtakt beendet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
  2. 2)1 Brennkraftmaschine als Viertakt-Rotationskolbenmaschine mit einerseits einem Satz gegenüberliegender, starr mit der Welle 5 verbundener Arbeitskolben 8 und 8' und andererseits einem Satz gegenüberliegender, starr miteinander verbundener, auf der Welle 5 kugelgelagerter Steuerkolben 10 und 10', in einem feststehenden Zylinder 2 rotierend, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Arbeitskolben 8 und 8' gleichmäßig umlaufend in tangentialer Richtung direkt auf die Welle 5 wirken und andererseits die durch ein auf einem feststehenden Zahnrad 12 ablaufenden Schubkurbeltrieb gesteuerten Steuerkolben 10 und 10', die relativ zu den Arbeitskolben 8 und 8' während eines Hubes in einer gegenläufigen Bewegung allmählich verzögert und während des nächsten Hubes beschleunigt vorgeholt werden, die Expansionskraft gegen die Drehrichtung beim verzögerten Rücklauf über das Schubkurbelgetriebe umkehrt und somit indirekt die Welle 5 antreibt.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bei der die durch Arbeitskolben 8 und b' und Steuerkolben 10 und 10' gebildeten, um 180¢ versetzten Kammern jeweils für sich bei 1 Umdrehung einen vollständigen Viertaktprozeß durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubersetzunsverhältnis des ortsfesten Zahnrades 12 zu den Planetenrädern 13 und 13' 1:2 die Anzahl von 2 Arbeitstakten und von a Kammern festlegt.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die in den Arbeitskolben 8 und 8' gelagerten wellen 14 und 14' auf der einen Seite Planetenräder 13 und 13' besitzen, die auf einem ortsfesten Zahnrad 12 ablaufen, und auf der anderen Seite Kurbelscheiben 15 und 15' tragen, die durch Kurbelstangen T und und 17' mit den an den Steuerkolben 10 und 10' befindlichen Zapfen 18 und 18' in gelenkiger Verbindung stehen, und dadurch die gewollte Relativbewegung zwiscnen Arbeits- und Steuerkolben hervorgerufen wird.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die in den Arbeitskolben 8 und d' gelagerten Wellen 14 und 14' zwischen Arbeitskolbenenden und den Kurbelscheiben 15 und 15' einen starr mit den Arbeitskolben 8 und 8' verbundenen Dichtring 16 besitzen, der in der Scheibe 9 freilaufend eingelassen ist und die darin befindlichen Langlöcher überdeckt, durch die die Wellen 14 und 14' austreten und die Relativbewegung zwischen Arbeits- und Steuerkolben zuläßt.
DE19702041348 1970-08-20 1970-08-20 Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine Pending DE2041348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041348 DE2041348A1 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041348 DE2041348A1 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041348A1 true DE2041348A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5780255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041348 Pending DE2041348A1 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013947A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 SABET, Huschang Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013947A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 SABET, Huschang Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE2502709A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse umlaufenden radialzylindern
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
DE2432197A1 (de) Doppelkurbeltriebwerk fuer nicht rotierende kraftmaschinen und kompressoren mit epicykloider geradefuehrung des hubkurbelzapfens vermittels zahnraedereingriff, mit einer doppelt wirkenden durchgehenden schubstange mit 2 in entgegengesetzter richtung wirkenden kolben in gleicher zylinderachse
EP0548297B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE3331636C2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2633756A1 (de) Umlauf-motor
DE2429383A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2041348A1 (de) Viertakt-Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE3712992A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE3020499A1 (de) Pendelkolbenmotor
DE2909715A1 (de) Verbrennungsmotor mit scheibenfoermigen kolben
DE898373C (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung hin und her gehender Bewegungen in rotierende Bewegung und umgekehrt
DE2639530A1 (de) Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
DE4226629A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3247442A1 (de) Ringkolbenmaschine, insbesondere verbrennungsmotor
DE2426700A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE8615243U1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor
DE3831878C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurvenmechanik
EP0394763A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3718310C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine