DE2041047A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Koerpern,insbesondere elektrische Wicklungen,mit haertbaren Giessharzmassen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Koerpern,insbesondere elektrische Wicklungen,mit haertbaren Giessharzmassen

Info

Publication number
DE2041047A1
DE2041047A1 DE19702041047 DE2041047A DE2041047A1 DE 2041047 A1 DE2041047 A1 DE 2041047A1 DE 19702041047 DE19702041047 DE 19702041047 DE 2041047 A DE2041047 A DE 2041047A DE 2041047 A1 DE2041047 A1 DE 2041047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
axis
rotation
casting resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041047C2 (de
Inventor
Hans-Rudolf Aus Der Au
Otto Dr Ernst
Ernst Hubler
Eugen Kusenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2041047A1 publication Critical patent/DE2041047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041047C2 publication Critical patent/DE2041047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/38Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O MÜNOHEN*, HH-BLE8TRAe8EflO 2ΩΑ1ΩΛΤ
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Anwaltsakte 19 925 München, den 18. August 197o
■ '■■ i
Case 6845/E :
Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Körpern,
insbesondere elektrischen Wicklungen, mit härtbaren Giess- ^
harzmassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Imprägnieren von Körpern, insbesondere elektrischen Wick- . lungen, mit härtbaren füllstoffhaltigen Giessharzmassen in einer Giessform, in welche die Giessharzmasse unter Druck eingebracht und bis zu ihrer Verfestigung unter Nachdruck gehalten wird, wobei zur Erzeugung des Druckes die Giessform um eine ausserhalb des von ihr umschlossenen Volumens
109809/1843
liegende Achse rotiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine hochreaktive, in ein bis sechzig Minuten gehärtet entformbare Giessharzmasse verwendet wird, dass die Giessform mit dem darin befindlichen Körper auf eine die Härtungsreaktion auslösende Temperatur vorgewärmt wird, und dass in Celsiusgraden gemessen die Einspeisungstemperatur der Giessharzmasse um mindestens 1O# unterhalb der Giessformtemperatur gewählt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht einwandfreie Imprägnierung bei minimalen Pormbelegungszeiten. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass Giessharzmassen mit einem sehr hohen FUllstoffgehalt zu fehlerfreien Imprägnierungen verarbeitet werden können. Infolge der Verwendung schnellhärtender Harz-Härtersysteme tritt dabei keine merkliche Sedimentation auf. Selbstverständlich muss hierbei die Korngrösse des Füllstoffes kleiner als die Porengrösse des zu imprägnierenden Teiles sein.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens. Diese Vorrichtung umfasst einen rotierbaren Behälter für Giessharzmasse, an den zumindest eine mit derselben Geschwindigkeit rotierende Giessform kommunizierend anschliessbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der rotierbare Behälter, die Giessformen und die Kommunikation zwischen diesem Behälter und den Giessformen durch zwei rund um Aussparungen dicht zusammenspann-
109809/1843
- -■ ;; : ;: r >- :; 20Λ1047
bare Körper, insbesondere Scheiben gebildet ist, wobei die Behältcraussparung im zentralen Bereich und die zur Bildung oder Aufnahme der Gießformen vorgesehenen Ausiiparunren I cr.üglieh der Rotationsachse rings um diese Be-. li:il Ve rauf:· j arm./- angeordnet und mit ihr durch Kanäle verbund« η sii.d.
■Irr« fcügendon-wir die Erfindung anhand der Zeichnung, tel.'·; :cl:?v.f ire näher erläutert; es zeigen: . g Kirr. 1* eitit' Gesamtdarstellung eines Aucführungsbeispleles dei· rrfindungsgemässen Vorrichtung in Seitenansicht, Fir,. ? -einen Schnitt' lä'r.gs der Linie II - II durch
den mit. 1 ■Le-.oich-neten Teil der Fig. 1 und Fig. > einen Schnitt lär.c's der Linie III - III durch
den mit 1 bezeichneten Teil der Fig. 1. ]n: dargestellten Aucführunt'sbeirpiel sii.d der rotierbare Behälter und die Giessforinen in dem in Fig. 1 mit 1 be- d zeichneten Teil enthalten. Dicrer Teil sitzt drehfest auf einer mit einstellbarer Drehzahl ar.Lr eibbare η Welle 2, die ihrerseits in einem Gestell 5 drehbar gelagert ist. Der Teil 1 durchläuft bfi seiner Rotation eine durch Gasbrenner 1I gebildete Heizvorrichtung.
Gemäss den Fig. 2 und .5 besteht der Teil 1 (Fig. 1) aus zwei im wesentlichen spiegelbildlich gleichen Scheiben 5a und 5b, welche in einer durch Positionierungsbolzen 6 festgelegten Lage mittels Sehrauben 7 dicht zusammenspannbar sind.
109809/184 3 BAD ORIGINAL
Die beiden Scheiben 5a und 5b sind in ihrem zentralen Bereich mit Aussparungen 8a bzw. 8b versehen. Rund um die zentrale Aussparung 8a bzw. 8b sind in jeder Scheibe weitere Aussparungen angeordnet, in welche Giessformhälften 9a, 10a bzw. 9b, 10b eingesetzt sind, wobei je zwei dieser Giessformhälften bei zusammengespannten Scheiben eine komplette Giessform 9 bzw. 10 bilden. Die zentralen Aussparungen 8a bzw. 8b der Scheiben 5a bzw. 5b bilden bei zusammengespannten Scheiben eine Kammer 8, in welche von ausseri durch eine Bohrung 11 Giessharzmasse und/oder ein Druckmittel applizierbar ist. Jede der Giessformen 9> 10 steht mit der Kammer 8 über mindestens einen Kanal 12 in Verbindung.
Im dargestellten Ausführungsbeiiipiel sind die beiden Körper, welche zusammengespannt den GicGsmassebehälter bilden und die Giessformen einschlicssen durch kreisrunde Scheiben (5a und 5b) gebildet und um eine horizontale Achse (2) rotierbar. Selbstverständlich können die beiden Körper auch anders geformt und/oder um eine vertikale Achse rotierbar sein. Die Giessformen sind darstellungcgemäss durch Einsätze (Giessformhälften 9a/9b, lOa/lOb) gebildet. In gewissen Fällen kann auf solche Einsätze verzichtet werden und es können die Aussparungen selbst zur unmittelbaren Aufnahme der zu Imprägnierenden Gegenstände ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass bei achssymmetrischen Giessformen die Giessformachsen zumindest angenähert senkrecht zur Rotationsachse (2) des Systems stehen. Durch diese
109809/18A3 BAD ORIGINAL
Anordnung wird sichergestellt, dass durch die Imprägnierung keine dynamischen Unwuchten (bezüglich der Symmetrieachse) erzeugt werden, was insbesondere beim Imprägnieren von elektrischen Rotoren wichtig ist.
In der in den Figuren dargestellten neuartigen Vorrichtung gelangt das erfindungsgemässe Verfahren wie folgt zur Durchführung.
Bei getrennten Scheiben 5a, 5b werden zunächst g
die zu imprägnierenden Gegenstände in die Giessformen 9* 10 usw. eingesetzt (Pig. 2) und die Scheiben zusammengespannt. Die Fixierung der Scheibe 5b an der Antriebswelle 2 kann vor oder nach dem Zusammenspannen erfolgen. Nachdem die Scheiben 5a und 5t> zusammengespannt und auf der Antriebswelle 2 (Fig. 1) fixiert sind werden sie bei angezündetem Gasbrenner 4 durch Einschalten des Antriebes solange rotiert bis die gewünschte Glessformtemperatur erreicht ist. Anschliessend wird durch die Bohrung 11 der ^ Scheibe 5a das zur Imprägnierung erforderliche Quantum Giessharzmasse durch die Bohrung 11 in die Kammer 8 eingefüllt. Für diesen Einfüllvorgang kann die Rotation und Heizung kurzfristig unterbrochen werden; vorzugsweise wird ' jedoch mit ununterbrochener Rotation und Heizung gearbeitet. Die durch die Rotation bewirkten Zentrifugalkräfte befördern die Giessharzmasse aus der Kammer 8 durch die Kanäle 12 in die Giessformen bzw. die zu imprägnierenden Körper. Zur Erzeugung des erforderlichen Nachdruckes wird
109809/1843
vorzugsweise die Rotation bis zur Verfestigung der Giessharzmasse fortgesetzt. Es ist aber auch möglich, die Rotation vorher zu beenden und den Nachdruck durch Einspeisung eines Druckmittels über die Bohrung 11 zu erzeugen.
Im folgenden werden vier Beispiele für Imprägnierungen von Rotoren elektrischer Maschinen in der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung gegeben:
109809/1843
Beispiel 1
In 750 Gew.Teilen eines bei Raumtemperatur festen Polyglycidyläther-Harzes mit einem Epoxydgehalt von 2,6 Epoxydäquivalenten pro kg, hergestellt durch Umsetzung Von Epichlorhydrin mit Bis - (4 - hydroxyphenol) - dimethylmethan in Gegenwart von Alkali, wurden bei 120 - I)O0C
Gew.Teile des unter dem Handelsnamen Quarzmehl K 8 erhältlichen mineralischen Füllstoffes zugemischt und unter Wasserstrahlvakuum entlüftet. Nach Zugabe von 225 Gew.Tellon Phthalsäureanhydrid, 10 Gew.Teilen, isomerisierte Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, 0,33 - 0,66 Gew. Teilen. Eenzyldimethylamin und 0,39 - 0 Gew.Teilen Tetrabytyltitanat wurde nochmals kurz evakuiert.
Die so erhaltene Vergussmasse wurde mit einer Temperatur von 120 - 1300C in die Kammer 8 der im Bereich der Giessformen auf l60°C aufgeheizte Anordnung gemäss
mit 500 U/min Zeichnung bei eingeschalteter Rotation/tnit eingefüllt.
Bereits nach 10 Minuten konnte die Rotation abgestellt und entformt werden.
BAD ORtGtNAL 109809/1843
Beispiel 2
In 640 Gew.Teilen eines bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylaetherharzes mit einem Epoxydgehalt von 5>4 Epoxydaequivalenten pro kg und einer Viskosität von ca. 1O1OOO cP, gemessen bei 25 C (hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis - (4-hydroxyphenyl) - dimethylmethan) wurden bei 40 - 50°C l60 Teile Dibutylphthalat
und 1200 Gew.Teile des unter dem Handelsnamen DT 080 der CIBA A.G. Basel erhältlichen Aluminiumoxydtrihydrats zugemischt. Es wurde sodann unter Wasserstrahl-Vakuum entlüftet und mit 6o Teilen Triäthylentetramin als Härtungsmittel vermischt und wiederum kurz evakuiert.
Die so erhaltene Giessharzmischung wurde mit einer Temperatur von 40 - 50 C in die Kammer 8 der im Bereich der .Giessformen auf 90 C vorgewärmte Anordnung gemäss Zeichnung bei eingeschalteter Rotation mit 300 U/min eingefüllt.
Bereits nach 10 Minuten konnte die Rotation abgestellt und entformt werden.
109809/1843 bad original
Beispiel 5
In 575 Teilen eines bei Raumtemperatur flüssigen 5*4-TetrahydrophthalatsMurediglycidylesters mit einem Epo~ xidgehalt von.6,3 - 0,5 Epoxydäquivalenten pro kg und einer Viskosität bei-25°C von 450 - 550 cP wurden bei 80 - 90°C 575 öew-Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid als Härtungs-
■ ■ ■ ■ ■ ■■ :
mittel und I650 Gew.Teile des im Beispiel 2 beschriebenen Aluminiumoxydtrihydrates als Füllstoff zugesetzt und während 10 Minuten am Wasserstrahlvakuum entlüftet. Dann wurden als Beschleuniger 25 GewvTeile einer Mischung, bestehend aus 21 Gew.Teilen eins Natriumalkoholates, das durch Auflösen von 0,82 Teilen Natrium-Metall bei 120°C in 100 Teilen 2,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpentan hergestellt wird, und 2 Gew.Teilen Benzyldimethylamin beigefügt, kurz unter Wasserstrahlvakuum entlüftet und mit einer Temperatur von 80 - 9ö°C in die die Kammer 8 der im Bereich der Giessformen auf 157°C erwärmte Anordnung gemäss Zeichnung hei eingeschalteter Rotation mit 500 U/min eingefüllt. Bereits nach 5 Minuten konnte die Rotation abgeschaltet und entformt werden.
109809/1843
Beispiel
In 350 Gew. Teilen eines bei Raumtemperatur flüssigen 3-(3', 4'-Epoxyclohexyl)-2,4-dioxaspiro (5,5)-9, 10-epoxyundecan mit einen Epoxidgehalt von 6,2 Epoxidaequivalenten pro kg und einer Viskosität bei 25°C von 2001OOO cP. wurden bei 85 - 95°C 330 Gew. Teile Hexahydrophtalsäureanhydrid als Härtungsmittel und I500 Gew. Teile des in Beispiel 2 beschriebenen Aluminoxydtrihydrates zugesetzt und vermischt. Anschliessend wurden 21 Gew. Teile des im Beispiel 3 beschriebenen Beschleunigers zugemischt und in die auf l40 C erwärmte, im Beispiel 1 beschriebene Form vergossen und unter Nachdruck (1 kg/cm ) ausgehärtet.
Die so erhaltene Vergussmasse wurde mit einer Temperatur von 80 C in die Kammer der im Bereich der Giessformen auf I50 C aufgeheizte Anordnung gemäss Zeichnung bei eingeschalteter Rotation mit 300 U/min eingefüllt. Die Rotation wurde unmittelbar nach Abschluss des Einfüllvorganges abgeschaltet und an der Einfüllöffnung ein Ueberdruck von ca. 1 kg/cm ausgesetzt. Bereits nach 10 Minuten konnte der Ueberdruck abgeschaltet und entformt werden.
109809/1843
Die gemäss den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Imprägnierungen waren in jeder Weise einwandfrei; sie wiesen insbesondere keine feststellbaren Hohlräume auf.
109809/1843

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Imprägnieren von Körpern, insbesondere elektrischen Wicklungen, mit härtbaren füllstoffhaltigeri Giessharzmassen in einer Giessform, in welche die Giessharzmasse unter Druck eingebracht und bis zu ihrer Verfestigung unter Nachdruck gehalten wird, wobei zur Erzeugung des Druckes die Giessform um eine ausserhalb des von ihr umschlossenen Volumens liegende Achse rotiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine hochreaktive, in ein bis sechzig Minuten gehärtet entformbare Giessharzmasöe verwendet wird, dass die Giessform mit dem darin befindlichen Körper auf eine die Hartungsreaktion auslösende Temperatur vorgewärmt wird, und dass in Celsiusgraden gemessen die Einspeisungstemperatur der Giessharzmasse um mindestens unterhalb der Giessformtemperatur gewählt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen achssymmetrische Giessformen so angeordnet werden, dass ihre Symmetrieachsen senkrecht zur Rotationsachse stehen.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem rotierbaren Behälter für Giessharzmasse, an den zumindest eine mit derselben Geschwindigkeit rotierende Giessform kommunizierend anschliessbar
    109809/1843
    '^■■■■■,■-■■V ■■■■'■■■-::-
    ist, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierbare Behälter, die Giessformen und die Kommunikation zwischen diesem Behälter und den Giessformen durch zwei rund um Aussparungen dicht zusammenspannbare Körper, insbesondere Scheiben (5a* 5b) gebildet ist, wobei die Behälteraussparungen im zentralen Bereich und die zur Bildung oder Aufnahme der Giessformen vorgesehenen Aussparungen bezüglich der Rotationsachse (R) rings um diese Behälteraussparung angeordnet
    und mit ihr durch Kanäle verbunden sind»
    2T. Vorrichtung nach Anspruch >, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessformaussparungen im wesentlichen achssymmetrisch geformt und so in den Körpern angeordnet sind, dass ihre Symmetrieachsen (S) senkrecht zur Rotationsachse (R) stehen.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-'zelchnet, dass in den Giessformaussparungen Glessformein- a Sätze (9, 10) fixierbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessformeinsätze (9, 10) im wesentlichen achssymmetrisch geformt und längs einem aehsparalle-Ieη Schnitt zweigeteilt sind, wobei jeder dieser Giessformeinsätze so angeordnet ist, dass seine Symmetrieachse (S) senkrecht zur Rotationsachse (R) steht und der eine Teil (9a bzw. 10a) des Giessformeinsatzes (9 bzw, 10) im einen
    109809/1843
    und der andere Teil (9b bzw. 10b) im anderen Körper fixierbar ist.
    109809/1843
DE2041047A 1969-08-21 1970-08-18 Verfahren zum Imprägnieren von elektrischen Wicklungen mit härtbaren Gießharzmassen Expired DE2041047C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1270469A CH512317A (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Körpern, insbesondere elektrischen Wicklungen, mit härtbaren Giessharzmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2041047A1 true DE2041047A1 (de) 1971-02-25
DE2041047C2 DE2041047C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=4385609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041047A Expired DE2041047C2 (de) 1969-08-21 1970-08-18 Verfahren zum Imprägnieren von elektrischen Wicklungen mit härtbaren Gießharzmassen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3754071A (de)
AT (1) AT306847B (de)
BE (1) BE755079A (de)
CA (1) CA942016A (de)
CH (1) CH512317A (de)
DE (1) DE2041047C2 (de)
ES (1) ES382908A1 (de)
FR (1) FR2059604B1 (de)
GB (1) GB1318420A (de)
NL (1) NL168644C (de)
SE (1) SE365150B (de)
ZA (1) ZA705639B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103237A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Transformatoren Union Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
WO1990015709A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-27 Telemecanique Procede et installation pour noyer dans de la resine l'interieur d'un appareil electrique tel que detecteur de proximite, appareil electrique s'y rapportant et recipients pour celui-ci
EP0505271A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Telemecanique Verfahren zum Einbetten des Innenraumes eines elektrischen Apparates, so wie einen Näherungssensor, in Harz und entsprechender elektrischer Apparat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434345A (en) * 1972-04-26 1976-05-05 Quraishi A H Rotational moulding
US4083917A (en) * 1975-07-07 1978-04-11 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Electric machine and method for the production thereof
DE2558893A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Richard Halm Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
DE2609006B2 (de) * 1976-03-04 1979-10-31 Helios Apparatebau Kg, Mueller & Co, 7220 Schwenningen Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel
IT1096845B (it) * 1978-06-30 1985-08-26 Safilo Spa Procedimento per la produzione di manufatti di resine termoindurenti
EP0114000B1 (de) * 1983-01-11 1986-10-01 Ferranti plc Wärmeleitende Füllmasse zum Einkapseln elektrischer Bauteile
US5266370A (en) * 1991-04-03 1993-11-30 Pti/End-Corr, Inc. Centrifugally cast pipe
KR102580662B1 (ko) 2015-03-26 2023-09-21 훈츠만 어드밴스트 머티리얼스 라이센싱 (스위처랜드) 게엠베하 전기공학용 절연 시스템의 제조방법, 그에 의해 얻어진 물품 및 그의 용도

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305231A (de) * 1952-05-23 1955-02-15 Moser Glaser & Co Ag Schleudergiessverfahren zum Herstellen von Hohlkörpern.
US3164654A (en) * 1960-04-18 1965-01-05 Allied Chem Process for casting thermoplastic materials
BE719212A (de) * 1967-08-09 1969-02-10

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1211104A (fr) * 1958-10-03 1960-03-14 Procédé et dispositif pour le moulage centrifuge de corps creux

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305231A (de) * 1952-05-23 1955-02-15 Moser Glaser & Co Ag Schleudergiessverfahren zum Herstellen von Hohlkörpern.
US3164654A (en) * 1960-04-18 1965-01-05 Allied Chem Process for casting thermoplastic materials
BE719212A (de) * 1967-08-09 1969-02-10

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103237A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Transformatoren Union Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
EP0103237A3 (en) * 1982-09-14 1985-01-23 Transformatoren Union Aktiengesellschaft Method of making resin-encapsulated coils for transformers
WO1990015709A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-27 Telemecanique Procede et installation pour noyer dans de la resine l'interieur d'un appareil electrique tel que detecteur de proximite, appareil electrique s'y rapportant et recipients pour celui-ci
FR2648745A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Telemecanique Procede et installation pour noyer dans de la resine l'interieur d'un appareil electrique tel que detecteur de proximite, appareil electrique s'y rapportant et recipients pour celui-ci
GB2241465A (en) * 1989-06-21 1991-09-04 Telemecanique Process and equipment for embedding the inside of an electric apparatus in resin,such as a proximity detector,the related electric apparatus and containers
EP0505271A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Telemecanique Verfahren zum Einbetten des Innenraumes eines elektrischen Apparates, so wie einen Näherungssensor, in Harz und entsprechender elektrischer Apparat
FR2674177A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Telemecanique Procede pour noyer dans de la resine l'interieur d'un appareil electrique tel que detecteur de proximite, et appareil electrique s'y rapportant.
US5293002A (en) * 1991-03-20 1994-03-08 Telemecanique Electrical device with embedded resin and visible resin inlet and discharge ducts

Also Published As

Publication number Publication date
US3754071A (en) 1973-08-21
SE365150B (de) 1974-03-18
DE2041047C2 (de) 1983-03-31
FR2059604B1 (de) 1973-12-21
NL168644C (nl) 1982-04-16
AT306847B (de) 1973-04-25
CH512317A (de) 1971-09-15
ES382908A1 (es) 1972-12-16
NL7012345A (de) 1971-02-23
FR2059604A1 (de) 1971-06-04
ZA705639B (en) 1971-05-27
NL168644B (nl) 1981-11-16
GB1318420A (en) 1973-05-31
BE755079A (fr) 1971-02-22
CA942016A (en) 1974-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Koerpern,insbesondere elektrische Wicklungen,mit haertbaren Giessharzmassen
EP2920795A1 (de) Imprägnierharz für einen elektroisolationskörper, elektroisolationskörper und verfahren zum herstellen des elektroisolationskörpers
DE102013210242A1 (de) Anlage zum selektiven Laserschmelzen mit drehender Relativbewegung zwischen Pulverbett und Pulververteiler
EP0880816B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen baugruppe für eine magnetschwebebahn
DE2028873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von riß- und lunkerfreien Formkörpern aus einem Epoxidharz
DE2630045A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen
CH671301A5 (de)
DE1704650C3 (de) Verfahren zur Herstellung rohr fbrmigen isolierenden Schichtmatenals
EP0025541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reifenförmiger Teile aus Polyurethanmehrkomponentenreaktionswerkstoffen
DE4021591C2 (de)
DE2921838C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützkonstruktion für die Wickelköpfe einer elektrischen Maschine
EP0996132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
CH637663A5 (de) Verfahren zur herstellung von giesslingen auf basis von epoxidharzmassen.
DE2230645C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren einer oder mehrerer elektrischer Spulen mit einem härtbaren Harz
DE1490251B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungs- und Abzweigmuffen bzw. Endverschlüssen für elektrische Kabel und Leitungen
DE3234544C2 (de) Elektrisches Bauteil mit einer wärmegehärteten Isolierschicht und Verfahren zum Isolieren dieses Bauteils
DE2046774A1 (en) Insulator support - incorporating reinforcing glass fibre tube in its structure
DE2058648A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren und Vergiessen einer Hochspannungswicklung aus Feindraht mit Giessharz
DE1106380B (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form
DE2212038A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessharzformteilen mit niedrigem spezifischen gewicht
DE1613306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
DE2345043A1 (de) Verfahren zum isolieren und verschliessen von spulen elektrischer geraete
CH373170A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer äusseren Metallarmatur versehenen, rohrförmigen Kunststoffkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1490251C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungs- und Abzweigmuffen bzw. Endverschlüssen für elektrische Kabel und Leitungen
CH455031A (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklung mit einer Umhüllung aus Giessharz und nach diesem Verfahren hergestellte Wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01F 5/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee