DE2040857A1 - Steuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2040857A1
DE2040857A1 DE19702040857 DE2040857A DE2040857A1 DE 2040857 A1 DE2040857 A1 DE 2040857A1 DE 19702040857 DE19702040857 DE 19702040857 DE 2040857 A DE2040857 A DE 2040857A DE 2040857 A1 DE2040857 A1 DE 2040857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
preselection
control
comparator
follow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040857
Other languages
English (en)
Inventor
Radoslav Dipl-Ing Draganow
Rudolf Reitemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNIER AG
Original Assignee
DORNIER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORNIER AG filed Critical DORNIER AG
Priority to DE19702040857 priority Critical patent/DE2040857A1/de
Priority to GB3235071A priority patent/GB1329901A/en
Priority to US00170019A priority patent/US3774099A/en
Priority to US00148741A priority patent/US3774100A/en
Publication of DE2040857A1 publication Critical patent/DE2040857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • G05D1/0858Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft specially adapted for vertical take-off of aircraft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42212Rotation over, selection of smallest, shortest angle, distance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50047Positioning, indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/12Tool changing with means to regulate operation by means of replaceable information supply [e.g., templet, tape, card, etc. ]
    • Y10T483/123Replaceable information comprising tool location
    • Y10T483/127Replaceable information comprising tool location including determining optimum tool access path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • Y10T483/1731Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.] including matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DORNIER AG
Friedrichshafen
Reg. 2271
Steuereinrichtung für Luftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft Steuereinrichtungen für Luftfahrzeuge, insbesondere solche mit Vertikal- und Horizontal» bzw. Schwebeflugeigenschaften, mit einer nur während der Vertikal- bzw. Übergangsflugphase wirksamen Lageregelung, die einen VTOL-Lageregler und eine Lageplattform enthält.
Bei der Durchführung von Start- bzw. Landetransitionen oder auch während des Schwebefluges ist es erforderlich, eine vorbestimmte Längsneigung einzustellen und einzuhalten. Es muß vom Piloten darauf geachtet werden, daß der Anstellwinkel einen bestimmten maximalen Wert nicht übersteigt. Bei der Starttransition kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, dem Luftfahrzeug unmittelbar nach dem Abheben eine bestimmte Längsneigung zu geben. Um die Landetransition optimal durchführen zu können, kann es auch erförderlich sein, innerhalb dieser Flugphase die Längsneigung ein oder mehrmals zu ändern.
Da der Pilot während der Transition jedoch beispielsweise mit der Einstellung der Schuhgrößen und Schubrichtungen und dgl. stark in Anspruch genommen ist, stellt die Einstellung und Überwachung der Längeneigung und die Einhaltung des Anetellwinkele für den Piloten eine erhebliche zusätzliche Belastung dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bestehenden Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, den Piloten während der Tranaitionsphase hinsichtlich der Überwachung und Einstellung der Längsneigung weitgehend zu entlasten.
209809/0765
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zur Vorwahl und Speicherung von Nicklagen-Sollwerten und ein in den Regelkreis zwischen Lageplattform und dem VTOL-Lageregler eingesetzter, an die Vorwahleinrichtung angeschlossener, mit der Vorwähleinrichtung zusammenwirkender Vergleicher und eine die gespeicherten vorgewählten Sollwerte an den Vergleicher legende, willkürlich betätigbare Auslöseeinrichtung vorhanden ist.
Mittels einer so ausgebildeten Steuereinrichtung kann der Pilot bereits vor Beginn z. B. der Landetransit ion oder bei am Boden stehendem Luftfahrzeug vor dem Abheben die für die Transition bzw. den Schwebeflug erforderliche Längsneigung des Luftfahrzeuges vorwählen und zu jedem gewünschten Zeitpunkt innerhalb der Transition mittels einer einfach zu handhabenden Auslösung einstellen. Es wird damit während der Transitionsphase eine wesentliche Entlastung des Piloten und damit eine erhebliche Steigerung der Flugsicherheit erreicht.
Es besteht darüberhinaus ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß der Vergleicher aus einem Nachlauf sy stern besteht, das bei ausgeschaltetem VTOL-Lageregler über Schaltmittel und einen ersten Steuerweg das Regelsignal unabhängig von Lageänderungen des Luftfahrzeuges ständig auf dem Wert "Null" hält.
Damit ist erreicht, daß bei ausgekuppeltem VTOL-Lageregler die elektrische Lagetrimmung durch das Längeneigungssignal der Lageplattform über das Nachlauf sy stern automatisch nachgeführt wird und damit beim Einkuppeln des VTOL-Lagereglers keine sprungartigen Lageänderungen erfolgen, die zu Gefahr enzuständ en führen können. Das Nachlauf sy stern arbeitet sowohl bei eingekuppeltem VTOL-Lageregler als auch im Autopilotbetrieb. Eine Anpassung der augenblicklichen Längsneigung an die vorgewählte Sollängeneigung vor Einschaltendes VTOL-Lagereglers durch den Piloten ist damit nicht erforderlich.
209809/0765
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorwähleinrichtung über Schaltmittel und einen zweiten Steuerweg an das Nachlaufsystem anschließbar ist, und ausgehend vom Nullwert ein der Nicklage proportionales, dem vorgewählten Sollwert entsprechendes Regelsignal gebildet wird.
Ferner besteht ein Merkmal darin, daß das Nachlaufsyst em aus einem an die Lageplattform angeschlossenen Empfängersynchro und einem vom Ausgang des Empfänger synchros steuerbaren und dessen Sekundärteil beeinflussenden Stellmotor besteht.
Durch diese Ausbildung ist erreicht, daß das Nachlaufsystem einerseits I
in Verbindung mit der Vorwähl- und Auslöseeinrichtung zur Einstellung und Einhaltung der Sollängsneigungslage und gleichzeitig zur Nulltrimmung vor dem Einschalten des VTOL-Lagereglers benutzt werden kann. Es ergibt sich daraus eine wesentliche gerätetechnische Vereinfachung der gesamten Steuereinrichtung.
Nach dem Merkmal, daß durch den Stellmotor einstellbare Nachführglieder und an diese angeschlossene, die Stellung des Nachlaufsystems wahrnehmbarmachende Anzeigemittel vorgesehen sind, und dem Merkmal, daß das Nachlaufsystem über eine Auslosung unter Vorrang gegenüber der Vorwähleinrichtung willkürlich betätigbar ist, kann der Pilot gegebenenfalls jederzeit in den Ablauf der Nicklagentrimmung eingreifen, ohne Umschaltungen vornehmen f
zu müssen.
Zur Auflösung des Nachlauf steuerkreis es und Vorbereitung des Vorwahlsteuerkreises ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Schaltmittel zur Wirk sam schaltung der Steuerwege in Abhängigkeit von der Einschalteinrichtung des VTOL-Lagereglers arbeitet. Die selbsttätige Umschaltung stellt eine wesentliche Vereinfachung sowohl des gerätetechnischen Aufbaues als auch der Bedienung der Steuereinrichtung dar.
209809/076B
Um die Möglichkeit zu schaffen, während der Transition die Längsneigung mit Hilfe der Vorwähl- und Auslöseeinrichtung ändern zu können, ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß der Sollwertgeber aus über die Vorwähleinrichtung anwählbaren Spannungsteilern besteht. Der Pilot kann damit jeweils nach Einstellung der einen vorgewählten Längsneigung eine andere Längsneigung vorwählen und zum gewünschten Zeitpunkt auslösen. Von der genauen Einstellung der einzelnen Längsneigungen ist der Pilot damit entlastet.
Es ist dabei auch denkbar, daß die Einstellung unterschiedlicher Längsneigungen zu einem programmierten Folgeablauf über die Vorwählr und Auslöseeinrichtung bewirkt wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung dargestellt:
Fig. 1 zeigt die Steuereinrichtung in Form eines Blockschaltbildes, Fig. 2 zeigt in einem Ausschnitt aus dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 eine weitere Ausführungsform der Steuereinrichtung.
Wie das Blockschaltbild gemäß Figur 1 erkennen läßt, ist mit 2 der Fluglageregler, mit 3 eine Lageplattform und mit 4 ein Nachlaufsystem bezeichnet. Der hier dargestellte Fluglageregler 2 ist nur während der Vertikal-, Schwebe- bzw. Übergangsflugphase wirksam. Die das Nachlaufsystem 4 enthaltende Nicklagentrimmung 5 soll hierbei nur in Verbindung mit dem VTOL-Fluglageregler 2 wirksam sein. Es ist ferner mit (i das Instrumentenbrett und mit 7 der Steuerknüppel des Luftfahrzeuges bezeichnet. Dem Fluglageregler 2 ist das zu den Steuerorganen 8 führende Steuergestange 9 nachgeordnet. Das hier die Regelstrecke darstellende Luftfahrzeug trägt die Bezugsziffer
Im einzelnen enthält der Regler 2 ein Verstarker- um! Elektronikteil 15, das über einen Stellmotor IG auf das Gestänge 9 und damit auf die Steuerorgane 8 einwirkt. Der Regler 2 arbeitet in bekannter Weise mit der Lageplattform 3 zusammen und erhält von dieser im eingeschalteten Zustand über die Zuleitung 18 das zur Regelung des Luftfahrzeuges 12 erforderliche La ge signal-«-/ - -J. Der Regler 2 enthält ferner eine Kupplung 19 sowie eine Einkuppelautomatik 20,
BAD ORIGINAL - 5 209809/0765
wobei an letztere Fahrwerkschalter 22, Kraftstoffdrosselschalter 23 und ein Kuppelschalter 24 am Steuerknüppel 7 angeschlossen sind. Für die allgemeine Stabilisierung erhält der Regler 2 das Regelsignal über einen Vergleicher 28, der die von einem Sollwertgeber (Steuerknüppel) und einem Messfühler ausgehenden Signale, beispielsweise in Abhängigkeit von der Vertikalgeschwindigkeit des Luftfahrzeuges 12, zusammenführt.
Wie bereits angedeutet, ist in die durch ein Dreiphasensystem gebildete Zuleitung 18 zwischen der Lageplattform 3 und dem Regler 2 das Nicklagentrimmgerät 5 mit seinem Nachlauf sy stern 4 eingesetzt. Das Nachlaufsystem besteht hier aus einem Empfänger synchro 32 und einem die Sekundärwicklung j
33 des Empfänger synchros 32 sowie gleichzeitig parallel dazu zwei Potentiometerabgriffe 35 bzw. 36 im Sinne einer Verdrehung beeinflussenden Stellmotor 38.
Zwischen dem Empfänger synchro 32 und dem VTOL-Lageregler 2 zweigt von der Leitung 18 ein Leitungsteil 18'ab, der über einen Verstärker 48 an den Stellmotor 38 gelegt ist. Am Steuerknüppel 7 ist ein Trimmschalter 50 angeordnet, der über eine Leitung 51 an eine Verriegelung 53 anschließt. Der Trimm schalter 50 ist über eine Leitung 51 und einen durch ein Relais 55 betätigbaren Schalter 56 wahlweise mittels der Leitungsteile 57 bzw. 57 ' entweder an die mechanische Trimmung 58 oder an die Verriegelung 53 anschließbar. Von der Verriegelung 53 führt eine Verbindungsleitung 60 zum einen Kontakt ä
eines Schalters 61, der mittels eines Relais 62 betätigbar ist. Mit Hilfe des Schalters 61 wird entweder der Leitungsteil 18 "Oder der Leitungsteil 60 über den Verstärker 48 an den Stellmotor 38 gelegt.
Außerdem besteht über eine Leitung 65 zwischen dem Potentiometer 36 und der Verriegelung 53 unter Zwischenschaltung eines Komparators 66 bzw. über eine Leitung 65'zwischen einem Vorwahlschalter 68 amlnstrumentenbrett 6 und dem Komparator 66 eine Verbindung. Wie strichpunktiert angedeutet, besteht ferner eine weitere Verbindung zwischen dem Komparator 66 und einem Auslöseschalter 69 am Steuerknüppel 7. Der Vorwahlschalter 68
20980970765
ist in einen Kreis mit einer Stromquelle 68'eingesetzt, wobei die anliegende Spannung einstellbar ist. Das Potentiometer 35 dient zur Übertragung des Längsneigungssignals und ist an eine Nicktrimmanzeige 70 angeschlossen. Die beiden Eingänge an der Verriegelung 53 sind mit I bzw. II bezeichnet.
Wie ferner noch im Blockschaltbild durch gestrichelte Linien angedeutet ist, steht die Einkuppelautomatik 20 sowohl mit dem Relais 62 des Schalters Gl als auch mit dem Relais 55 des Schalters 56 in Verbindung. Außerdem sind weitere Schalter 82 bzw. 83 in die Leitung 18 eingesetzt, die mittels der zugehörigen Relais 80 bzw. 80'über die gestrichelt angedeutete Leitung 84 durch die Einkuppelautomatik 20 betätigbar sind.
Die Wirkungsweise der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung ist wie folgt:
In der Zeichnung sind die Relais bzw. Schalter der Einrichtung für den ausgekuppelten Zustand des Reglers 2 dargestellt. Es ist dabei vorausgesetzt, daß die beschriebene Nieklagentrimmung 5 nur in Verbindung mit dem Regler 2 arbeitet.
Im Gegensatz zur mechanischen Trimmung dient die elektrisch wirkende Trimmeinrichtung 5 nicht zum Austrimmen von konstanten Störmomenten, sondern zur Einstellung beliebiger Nicklagewinkel. Es sind, wie bereits erwähnt, zwei voneinander getrennte Steuerwege vorhanden, von denen der erste bei ausgekuppeltem VTOL-Lageregler 2 und der zweite bei eingekuppeltem VTOL-Lageregler 2 wirksam geschaltet ist.
Innerhalb des ersten Steuerweges wird das der jeweiligen Nicklage des Luftfahrzeuges entsprechende Lagesignal -\7 der Dreikreiselplattform 3 über das Nachlaufsystem 4 am Ausgang des Nicklagetrimmgerätes automatisch auf dem Wert "Null" gehalten. Innerhalb des zweiten Steuerweges, der mit dem Einkuppeln des VTOL-Lagereglers 2 anstelle des ersten Schaltweges wirksam wird, wird die Automatik des Nachlaufes unterbrochen und am Ausgang des Nicklagetrimmgerätes 5 ein dem Sollwert der Nicklage entsprechendes Signal gebildet, das das Regelsignal für den nunmehr eingekuppelten VTOL-Lageregler 2 bildet.
209809/0765
Der zweite Schaltweg erlaubt einerseits eine Trimmung, die vom Piloten mit Hilfe der Betätigung des Trimmschalters 50 und Überwachung der Anzeige 70 des Längsneigungswinkele & durchgeführt wird, oder eine automatische Trimmung, bei der der Sollwert der Längsneigung $ am Vorwahlschalter 68 eingestellt und die Trimmung durch Betätigung der Auslösetaste automatisch erfolgt.
Um innerhalb des ersten Schaltweges das Regelsignal für den VTOL-Lageregler 2 unabhängig von der jeweiligen Längsneigung des Luftfahrzeuges auf dem Wert "Null" halten zu können, stehen die Schalter 61, 82 und 56 bei ausgekuppeltem VTOL-Lageregler 2 in der in der Zeichnung angedeuteten Stellung. Das von der Lageplattform 3 gelieferte Signal & wird über den Empfängersynchro 32, die Leitungsteile 18 und 18', sowie den Verstärker 48 an den Stellmotor 38 gelegt, der die Sekundärwicklung 33 des Empfänger synchros 32 so weit nachstellt, bis das Ausgangssignal des Empfänger synchros 32 den Wert "Null" aufweist. Gleichzeitig wird über den Stellmotor 38 das Potentiometer und damit die Längsneigungsanzeige 70 sowie das Potentiometer 36 nachgestellt. Am Anzeigegerät 70 erscheint damit stets der Augenblickswert der tatsächlichen Längsneigung des Luftfahrzeuges. Eine Änderung der Längsneigung des Luftfahrzeuges bewirkt automatisch das Anlaufen des Stellmotors 38 und damit der Verstellung der Sekundärwicklung 33 des Empfängersynchros 32 so weit, bis das Ausgangssignal wiederum den Wert "Null" aufweist.
Beim Einkuppeln des VTOL-Lagereglers 2 wird über die Einkuppelautomatik 20 der erste Schaltweg und damit die automatische Nachstellung der Sekundärwicklung 33 des Empfängersynchros 32 unterbrochen und der zweite Schaltweg durch Betätigung der Schalter 61, 56 und 80 wirksam geschaltet.
Wird nunmehr für die manuelle Trimmung vom Piloten der Trimmschalter 50 betätigt, so erhält der Stellmotor 38 des Nachlaufsystems 4 über die Leitungsteile 51 und 60 ein Verstellsignal und zwar so lange, wie der Trimmechalter 50 betätigt wird. Der Stellmotor 38 verstellt den Sekundärteil 33 de» Empfängersynchros 32 um einen Betrag, so daß am Auegang des Nick-
20980 9/076 5
lagentrimmgerätes 5 ein Regelsignal rj - nJ gebildet wird, das dem Sollwert der Längsneigung entspricht. Der Stellmotor 38 läuft in die kommandierte Stellung, beispielsweise mit einer Trimmgeschwindigkeit von 3 /see, der Pilot kann das Erreichen der Soll-Längsneigung am Anzeigegerät 70 überwachen und die Trimmung bei Erreichen des Sollwertes über den Trimmschalter 50 am Steuerknüppel 7 abbrechen.
Es ist damit erreicht, daß im Augenblick des Einschaltens des VTOL-Lagereglers 2 und damit der Umschaltung vom ersten auf den zweiten Steuerweg, ausgehend von dem bis zur Umschaltung fortlaufend aufrecht erhaltenen Nullwert am Ausgang des Nickiagentrimmgerätes 5 keine schlagartige Änderung der Längsneigung erfolgen kann.
Nach Einschaltung des VTOL-Lagereglers 2 stel·^ wie bereits angedeutet, dem Piloten eine zweite Möglichkeit der Trimmung zur Verfügung. Der Trimm-Vorgang läuft dabei über die Vorwahl 68 und die Auslösung 69 automatisch ab.M
Innerhalb des ersten Schaltweges erfolgt die Aufrechterhaltung des Nullwertes am Ausgang des Nickiagentrimmgerätes 5 in der bereits beschriebenen Weise. Abweichend davon kann der Pilot am Vorwahlschalter fi8 einen Sollwert der Längsneigung vorwählen und zwar bereits vor dem Einkuppeln des VTOL-Lagereglers 2. Mittels des Komparators 66 wird aus dem vorgegebenen Sollwert signal über den Leitungsteil 65'und aus dem mittels des Stellmotors und das durch diesen beeinflußte Potentiometer 36 gelieferte Istwertsignal ein Differenz signal gebildet. Dieses Signal steuert, unter der Voraussetzung, daß der VTOL-Lageregler 2 eingekuppelt ist, über die am Komparator 66 anliegende Auslösetaste 69, die Verriegelung 53 und den Leitungsteil 60 den Stellmotor 38, und zwar so lange, bis die Differenz der beiden Komparatoreingänge 65 bzw. 65''1NuIl" ist. Die Auslösung kann vom Piloten somit willkürlich erfolgen. Durch die Ansteuerung des Stellmotors 38 verstellt dieser die Sekundärwicklung 33 des Empfängersynchros 32 so lange, bis sich das Sollwertsignal der Längsneigung am Ausgang des Empfängersynchros 32 einstellt. Über das Verstärker- und Elektronikteil 15 und den Stellmotor 16 wird eine entsprechende Verstellung der Steuerorgane 8 des Luftfahrzeuges bewirkt umi damit die vorgewählte Längsneigung eingestellt.
209809/0765
Über die Verriegelung 53 kann der Pilot im Notfall in den automatischen Ablauf der Trimmung eingreifen. Die Verriegelung 53 räumt dem vom Trimmschalter 50 ausgehenden Signal über den Eingang I vor dem am Komparator anliegenden Eingang II Priorität zu. In jeder Phase der automatischen Trimmung kann somit der Pilot über den Trimmschalter 50 am Steuerknüppel 7 eingreifen und die Trimmung manuell weiterführen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein System 90 von Spannungsteilern 91, 92, 93, 94 vorgesehen, das zusammen mit dem Potentiometer 35 eine Brückenschaltung darstellt. Dem System 90 kommt in Ver- | bindung mit dem Nickiagentrimmgerät 5 die Aufgabe zu, die Möglichkeit der Vorwahl mehrerer unterschiedlicher Längsneigungen zu schaffen.
Dazu sind an den Spannungsteilern 91 bis 94 Sollwerte für die Längsneigung fest voreinstellbar. Die Spannungsteiler sind über den Vorwahlschalter 68 mittels eines Leitungsteiles 65' an den Komparator 66 gelegt. Gleichzeitig ist über einen Leitungsteil 65 eine Verbindung zwischen dem Potentiometer 36 und dem Komparator 66 vorhanden. Ferner liegt, wie bereits bei der Aueführungeform gemäß Fig. 1 beschrieben, der Auelöseschalter 69 am Komparator 66.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform ist wie folgt: Mittels des Vorwahlschalters 68 wird einer der programmierten Sollwerte der Langeneigung eingestellt und der entsprechende Spannungswert von einem |
der Spannungsteiler 91 bis 94 auf den Eingang des Komparators 66 geschaltet. Der Komparator 66 ist vorerst gesperrt, sein Ausgang also "Null". Wird nunmehr vom Piloten die Auslösetaste 69 am Steuerknüppel 7 betätigt, so entriegelt der Komparator 66 und steuert über die Verriegelung 53 und den Verstärker 48 den Stellmotor 48 des Nickiagentrimmgerätes ao lange, bis die Differenz der beiden Komparatoreingänge wiederum den Wert "Null" annimmt. Damit fällt der Komparator 66 ab und das Nachlaufsystem 4 wird in der vorgewählten Stellung stillgesetzt. Innerhalb des Vorganges erhält der VTOL*Lageregler 2 über das Nacblaufeystem 4 das mit einer bestimmten Geschwindigkeit
- 10 -
209809/0765
läuft einen neuen Lagesollwert kommandiert. Das Signal ,J/ - rJ ist ungleich Null. Das Verstärker- und Elektronikteil 15 verstellt damit die Steuerorgane 8 so lange, bis der neue Lagesollwert erreicht ist. Nach dieser Einstellung hat der Pilot die Möglichkeit, durch Einstellung des Vorwahlschalters einen neuen Spannungswert, d.h. einen neuen Sollwert, anzusteuern und auf den Komparator 66 zu legen. Zum gewünschten Zeitpunkt kann der Pilot über die Auslösetaste 69 den Komparator entriegeln. Damit stellt sich automatisch in der bereits beschriebenen Weise ein zweiter vorgewählter Längsneigungswinkel ein. Der gle-iche Ablauf ergibt sich bei weiteren Voreinstellungen am Vorwahlschalter 68 und erneuter Betätigung der Auslösetaste 69.
16, Juni 1970
ET 10/Be/bc
209809/0765

Claims (1)

  1. Reg. 2271
    Patentansprüche:
    1. J Steuereinrichtung für Luftfahrzeuge, insbesondere solche mit Vertikal-—und Horizontal- bzw. Schwebeflugeigenschaften, mit einer nur während der Vertikal- bzw. Übergangsflugphase wirksamen Lageregelung, die einen VTOL-Lageregler und eine Lageplattform enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (68, 66) zur Vorwahl und Speicherung von Nicklagen-Sollwerten und ein in den Regelkreis zwischen Lageplattform (3) und dem VTOL-Lageregler (2) eingesetzter, an die Vorwähleinrichtung (68, 66) angeschlossener, mit der Vorwähleinrichtung (68, 66) zusammenwirkender Vergleicher (32, 33) und eine die gespeicherten vorgewählten Sollwerte an den Vergleicher (32, 33) legende, willkürlich betätigbare Auslöseeinrichtung (69, 66) vorhanden ist.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher aus einem Nachlaufsystem (4) besteht, das bei ausgeschaltetem VTOL-Lageregler (2) über Schaltmittel (61) und einen ersten Steuerweg (18, 18' «38) das Regelsignal unabhängig von Lageänderungen des Luftfahrzeuges ständig auf dem Wert "Null" hält.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwähleinrichtung (68) über Schaltmittel (61) und einen zweiten Steuerweg (60, 61, 38) an das Nachlauf sy stern (4) anschließbar ist, und ausgehend vom Nullwert ein der Nicklage proportionales, dem vorgewählten Sollwert entsprechendes Regelsignal gebildet wird.
    4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Nachlaufsystem (4) aus einem an die Lageplattform (3) angeschlos-
    209809/0765
    — 12 —
    eenen Empfängersynchro (32) und einem vom Ausgang des Empfängersynchro (32) steuerbaren und dessen Sekundärteil (33) beeinflussenden Stellmotor (38) besteht.
    5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus den Ist- und Sollwerten der Lageplattform (3) bzw. der Vorwähleinrichtung (68) einen Differenzwert bildender und durch die Auslösung (69) an den Vergleicher bzw. das Nachlauf sy stern (4) anschlieObarer Komparator (66) vorhanden ist.
    6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Istwertes der Lageplattform (3) am Komparator (66) ein durch den Stellmotor (38) analog der Verstellung des Sekundärteiles (33) des Empfänger synchros (32) beeinflußbarer Signalgeber (36) vorgesehen ist.
    7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Stellmotor (38) einstellbare Nachführglieder (35) und an diese angeschlossene, die Stellung des Nachlauf sy stems (4) wahrnehmbarmachende Anzeigemittel (70) vorgesehen sind.
    8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (61, 62) zur Wirksamschaltung der Steuerwege (18, 18' bsw. 60, 38) in Abhängigkeit von der Einachalteinrichtung (20) dc« VTOL-Lagereglers (2) arbeitet.
    9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dafl das Nachlauf sy stem (4) Ober eine Auslösung (50) uater Vorrang g«g der Vorwakleiarlcktuag (M, CS) wlllfcArUeli hetJHghar IM.
    t - IS ·
    BAD ORiGiNAL'
    209809/0765
    10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorwähleinrichtung (68, 69) bzw. der Auslösung (50) und dem Nachlaufsystem (4) eine dem Eingang (I) der Auslösung (50) Priori-
    .: tat vor dem Eingang (II) der Vorwähleinrichtung (68, 69) einräumende Verriegelung (53) eingeschaltet ist.
    11. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer und Über dem Vorwählschalter (69) in den Komparator (66) anschließbarer Sollwertgeber (90) vorhanden ist.
    12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (90) aus über die Vorwähleinrichtung (68) anwählbaren Spannungsteilern (91, 92, 93, 94) besteht.
    13. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Vorwähleinrichtung (68) stufenlos einstellbarer Sollwert« geber vorgesehen ist.
    14. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (38) des Nachlaufsystems (4) von einer in die andere Stellung mit einer, eine ruckfreie Trimmung bewirkenden Geschwindig· keit läuft.
    15. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschalter (50, 69) am Steuerknüppel (7) der Steuereinrichtung des Luftfahrzeuges angeordnet sind.
    18. Juni 1970 ET 10/Be/bc
    209809/0765
DE19702040857 1970-08-18 1970-08-18 Steuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge Pending DE2040857A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040857 DE2040857A1 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Steuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
GB3235071A GB1329901A (en) 1970-08-18 1971-07-09 Control apparatus for vtol aircraft
US00170019A US3774099A (en) 1970-08-18 1971-08-09 Vtol attitude control device for aircraft
US00148741A US3774100A (en) 1970-08-18 1971-08-09 Turret indexing motor control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040857 DE2040857A1 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Steuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040857A1 true DE2040857A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5780002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040857 Pending DE2040857A1 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Steuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3774099A (de)
DE (1) DE2040857A1 (de)
GB (1) GB1329901A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949141B2 (ja) * 1976-11-06 1984-11-30 豊田工機株式会社 工具貯蔵マガジンの割出装置
DE2709202A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Ernst Ewald Kuehner Vorrichtung zum parken von kraftfahrzeugen
JPS5718847A (en) * 1980-07-10 1982-01-30 Fanuc Ltd Indexing control device for intermittently revolving body
EP0386552A3 (de) * 1989-03-06 1993-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Verfahren einer endlosen Rundachse
CN105652878B (zh) * 2016-03-28 2018-08-24 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 一种多推进器结合的水下目标低速抵近与悬停潜航体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333089A (en) * 1963-09-30 1967-07-25 Coleman Engineering Company In Through-zero comparator
US3465217A (en) * 1965-02-26 1969-09-02 Collins Radio Co Digitalized shaft rotation direction control
US3448360A (en) * 1965-10-19 1969-06-03 Us Navy Digital servomotor position control including means to position in shortest direction
US3471108A (en) * 1966-12-14 1969-10-07 United Aircraft Corp Periodically grounded inertial navigator
US3521838A (en) * 1967-08-09 1970-07-28 Sperry Rand Corp Control apparatus for vtol craft
US3569815A (en) * 1968-07-24 1971-03-09 Gen Electric Servo driven turret direction determination control for numerical control system
US3617848A (en) * 1968-10-10 1971-11-02 Honeywell Inc Synchronization and attitude command nulling apparatus
US3573589A (en) * 1969-04-01 1971-04-06 Burroughs Corp Position servo system for a motor including detenting at destination
US3675107A (en) * 1970-10-01 1972-07-04 Houdaille Industries Inc Turret indexing control system
US3638092A (en) * 1970-12-14 1972-01-25 Collins Radio Co Altitude preselect and capture system

Also Published As

Publication number Publication date
US3774100A (en) 1973-11-20
US3774099A (en) 1973-11-20
GB1329901A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335855C2 (de) Automatisches Flugsteuersystem
DE2310045C2 (de) Flugsteuereinrichtung
DE3129313C2 (de)
DE102015117254B4 (de) Luftfahrzeug, systeme und verfahren zur trimmungs-kontrolle in fly-by-wire luftfahrzeugsystemen
DE2427880A1 (de) Flugsteuersystem fuer luftfahrzeuge
DE2601827A1 (de) Halbautomatisches steuersystem fuer den startvorgang von luftfahrzeugen
DE1506055A1 (de) Steuereinrichtung fuer die automatische Landung von Luftfahrzeugen
DE2040857A1 (de) Steuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE3210868C2 (de)
DE3210867C2 (de)
DE1302519B (de)
DE3102037A1 (de) Automatische stabilisations- und steuervorrichtung fuer luftfahrzeuge
DE3210818A1 (de) System zum positionieren von die nicklage steuernden aerodynamischen flaechen eines flugzeuges
DE2139452C2 (de) Automatisches Flugsteuerungssystem für Luftfahrzeuge
DE1289436B (de) Warnsystem zur Anzeige der Landebereitschaft der Fahrgestelle eines Hubschraubers
DE3210817A1 (de) System zum positionieren von die fluglage steuernden aerodynamischen flaechen eines flugzeuges
DE1951455A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen fuer den Betrieb eines Fahrzeugs
EP0216321B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Kraftheber
CH652673A5 (de) Hubschrauber.
DE1806699A1 (de) Einrichtung zur automatischen Regelung und manuellen Beeinflussung der Lenkung,insbesondere fuer Traktoren und selbstfahrende Landmaschinen
DE2039415A1 (de) Stabilitaetsregelsystem fuer Flugzeuge
DE963073C (de) Blindlandeeinrichtung in Flugzeugen zur selbsttaetigen Steuerung laengs einer durch Bodenfunkeinrichtungen nach dem Leitstrahlprinzip festgelegten Anflugbahn
DE10304209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trimmung für Fernsteuerung
DE1302177B (de)
DE1506091B2 (de) Luftfahrzeuginstrument