DE2040642C3 - Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei Ultraschallprüfung - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei Ultraschallprüfung

Info

Publication number
DE2040642C3
DE2040642C3 DE19702040642 DE2040642A DE2040642C3 DE 2040642 C3 DE2040642 C3 DE 2040642C3 DE 19702040642 DE19702040642 DE 19702040642 DE 2040642 A DE2040642 A DE 2040642A DE 2040642 C3 DE2040642 C3 DE 2040642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
comparator
distance comparison
distance
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702040642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040642A1 (de
DE2040642B2 (de
Inventor
Heinrich 4030 Ratingen Pandorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691905727 external-priority patent/DE1905727B2/de
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE19702040642 priority Critical patent/DE2040642C3/de
Publication of DE2040642A1 publication Critical patent/DE2040642A1/de
Publication of DE2040642B2 publication Critical patent/DE2040642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040642C3 publication Critical patent/DE2040642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/18Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein range gates are used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

45
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei der Ultraschallprüfung gemäß dem Oberbgeriff des Anspruchs 1.
In dem Hauptpatent P 19 05 727.3 wird das bekannte Interferometer benutzt, dessen Laufzeitstrecke aus einer variablen Flüssigkeitsstrecke besteht, durch die Ultraschallimpulse geschickt werden und nach ihrem Austritt aus dieser Strecke mit dem zu vergleichenden Echo zur Interferenz gebracht werden.
Ein anderes bekanntes Verfahren benutzt feste Eichkörper, in denen die Ultraschallimpulse magnetostriktiv erregt werden und die Sender-Empfängerspule verschiebbar angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren nach dem Hauptpatent P 19 05 727.3 dahingehend zu verbessern, daß die flüssige Laufzeitstrecke, die naturgemäß einen gewissen apparativen Aufwand erfordert und bei der immer noch verschiedene, auswechselbare Maßstäbe zur Anwendung kommen müssen, durch eine elektroni- ^ sehe Steuerung ersetzt wird, welche die noch vorhandenen Nachteile beseitigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Entfernungsvergleichsstandard-Einrichtung aus einer elektronischen Schaltung besteht, die eine Komparatorstufe, welche an das die Bildschirm-Anzeigevorrichtung aufweisende Ultraschallgerät angeschlossen ist, ein der Komparatorstufe nachgeschaltetes Zeitglied, eine diesem nachgeschaltete weitere Komparatorstufe, eine Impulsstufe, deren Eingang an die Ausgangsstufen der beiden stufenlos einstellbaren Komparatorstufen angeschlossen ist, deren Stellglieder mit der geeichten Skala verbunden sind, sowie einen mit dem Ausgang der Impulsstufe verbundenen Schwingkreis aufweist, der über ein Dämpfungsglied mit einer Misch- und Trennstufe verbunden ist, und daß der Prüfkopf unter Zwischenschaltung eines Entkopplungsgliedes für die Sendebuchse und der vorstehend genannten Trennstufe für die Empfangsbuchse mit dem Ultraschallgerät verbunden ist
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Steuerung ist, daß das Zeitglied an die Laufzeiten der Ultraschallimpulse verschiedener Werkstoffe angepaßt wird, ohne daß ein Wechsel der Entfernungsskala erforderlich ist
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Maßnahmen bestehen darin, daß das Verfahren, ohne Änderung an der Einrichtung, auch für getrennte Sende- und Empfängerschwinger und für das Durchschallungsverfahren angewendet werden kann. Außerdem ist die Baugröße nur noch von der Elektronik der Meßeinrichtung und der^ewünschten Skalenlänge abhängig.
In den Zeichnungen sind mögliche Anordnungen der elektronischen Einrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Steuerung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung der Elektronikeinrichtung, F i g. 2 eine abgewandelte Anordnung von F i g. 1,
F i g. 3 den Verlauf der Impulse zwischen den Stufen der elektronischen Einrichtung und zwischen Ultraschallprüfkopf und Ultraschallgerät.
In der in F i g. 1 gezeigten Lösung ist das Ultraschallgerät 1 mit einem Anschluß 2 versehen, durch den es mit einer Komparatorstufe 3 verbunden ist. Der Komparatorstufe 3 ist ein Zeitglied 4 und eine Impulsstarre (6) nachgeschaltet Der Ausgang der Zeitstufe 4 ist mit einer weiteren Komparatorstufe 5 verbunden, deren Ausgangsstufe ebenfalls mit der Impulsstufe 6 verbunden ist. Dieser Impulsstufe 6 ist ein Schwingkreis 7 nachgeschaltet, dessen Schwingungen über ein Dämpfungsglied 8 an eine Misch- und Trennstufe 9 gelangen. Die Sendebuchse 10 des Ultraschallgerätes 1 ist über ein Entkopplungsglied U mit dem Prüf kopf 12 verbunden. Der Ausgang der Misch- und Trennstufe 9 ist mit der Empfängerbuchse 13 des Ultraschallgerätes 1 verbunden.
In der in Fig.2 gezeigten Lösung wird auf die Trennstufe 11 verzichtet und für den Sendeimpuls und für die zu empfangenden Echoimpulse jeweils ein getrennter Ultraschallschwinger 12 und 14 angewendet.
Bei der Entfernungsmessung wird, wie F i g. 1 zeigt, dem Anschluß 2 des Ultraschallgerätes 1 die periodisch linear ansteigende Spannung der Zeitablenkung — Diagramm A in Fig.3 — entnommen und einer Komparatorstufe 3 zugeführt. Überschreitet die Zeitablenkspannung einen einstellbaren Wert der Komparatorstufe 3, dann ändert sich die Spannung am Ausgang der Komparatorstufe 3, z. B. von null auf einen positiven Wert, wie in Diagramm B in F i g. 3 dargestellt, bis zum Rücklauf der Zeitablenkung. Die Ausgangsspannung der Komparatorstufe 3 wird einem Zeitglied 4, z. B. einer Integratorstufe, und einer Impulsstufe 6 zugeführt.
10
15
20
Während des positiven Spannungszustandes der Komparatorstufe 3 gibt das Zeitglied 4 an seinem Ausgang ejne linear ansteigende Spannung ab — Diagramm C in Fig.3 —. Der Ausgang der Zeitstufe 4 ist mit einer weiteren Komparatorstufe 5 verbunden. Der Vergleichswert der Komparatorstufe 5 ist ebenfalls einstellbar. Sobald die Spannung am Ausgang des Zeitgliedes 4 größer als der Vergleichswert der Komparatorstufe 5 ist, wechselt der Spannungszustand am Ausgang der Komparatorstufe 5, wie in Diagramm D in Fig.3 ^Js Beispiel gezeichnet Der Ausgang der Komparatorstufe 5 ist wiederum mit der Impulsstufe 6 verbunden. Die Impulsstufe 6 erzeugt jeweils bei einem positiven Spannungsanstieg der Komparatorstufen 3 und S kurze Impulse, die den nachgeschalteten Schwingkreis 7 zu gedämpften Schwingungen anstoßen. Die Impulse am Ausgang der Impulsstufe 6 sind in Diagramm E und die gedämpften Schwingungen des Schwingkreises 7 in Diagramm Fder F i g. 3 dargestellt Durch entsprechende Umschaltung der Impjlsstufe 6 können am Ausgang der fmpufsstufe auch die inversen Impulse erzeugt werden, so daß die Schwingungen des Schwingkreises 7 eine Phasendrehung von 180" erfahren. Frequenz und Dämpfung des Schwingkreises 7 können den zur Anwendung kommenden Ultraschallprüfköpfen angepaßt werden. Die Schwingungen des Schwingkreises 7 gelangen über ein einstellbares Dämpfungsglied 8 an eine Misch- und Trennstufe 9. Die von der Senderbuchse 10 des Ultraschallgerätes 1 kommenden Sendeimpulse gelangen Ober ein Entkopplungsglied 11 zum Prüfkopf 12. Das Entkopplungsglied 11 hat die Aufgabe, die hochgespannten Sendeimpulse durchzulassen, dagegen die wesentlich kleineren von den Ultraschallechos im Prüfkopf 12 erzeugten elektrischen Schwingungen zu sperren. Diagramm G in F i g. 3 zeigt die an Anschluß 10 auftretenden Sendeimpulse und Diagramm H in F i g. 3 die am Prüfkopf 12 entstehenden Schwingungen. Durch entsprechende Einstellung der Schwellwerte bzw. Vergleichsspannungen der beiden Komparatorstufen 3 und 5 wird der zeitliche Abstand der Schwingungen des Schwingkrei-
JO
35
40 ses 7 so gewählt, daß sie entweder mit dem Sendeimpuls und einem Echo oder mit zwei Echos zur Deckung gelangen. In der Mischstufe 9 erfolgt eine Addition oder Subtraktion je nach Phasenlage der zeitlich zueinander gehörigen Schwingungen. Der Ausgang der Misch- und Trennsiufe 9 ist mit der Empfängerbuchse 13 des Ultraschallgerätes 1 verbunden. Diagramm /in Fig.3 zeigt die bei Addition auftretenden Schwingungen an der Empfängerbuchse 13. Die zeitliche Obereinstimmung eines Prüfechos mit einem vom Schwingkreis 7 erzeugten Vergleichsechos kann auf dem Bildschirm des Ultraschallgerätes 1 an einer Verminderung oder Vergrößerung der entsprechenden Prüfechos erkannt werden. Das Stellglied zur Einstellung der Vergleichsspannung des !Comparators 3 ist mit einer in Längeneinheiten geteilten Skala verbunden (Einstellung des Nullpunktes). Das Stellglied für Vergleichsspannung des Korn para tors 5 wird mit einer auf der gleichen Skala gleitenden Marke verbunden. Durch die Proportionalität zwischen Skala und Vergleichsspannung des Komparators 5 und durch den linearen Anstieg der Ausgangsspannung des Zeitgliedes 4 ist auch der zeitliche Abstand der beiden Vergleichsechos proportional zur Längenteilung der Skala, so daß bei Deckung der Vergleichsechos mit den Prüfechos unmittelbar die Entfernung zwischen der Eintrittsstelle des Ultraschalls in den Prüfkörper und einer Reflexionsstelle oder zwischen zwei Reflexionsstellen auf der Skala abgelsen werden kann. Die Anstiegszeit der Ausgangsspannung des Zeitgliedes 4 ist einstellbar und kann an die Schallgeschwindigkeiten verschiedener Werkstoffe angepaßt werden.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Anordnung wird für den Sendeimpuls und für die zu empfangenden Echoimpulse jeweils ein getrennter Ultraschallschwringer 12 und 14 angewendet Diese Anordnung eigent sich sowohl für das Ultraschallreflexionsverfahren als auch für das Durchschallungsverfahren. Die Funktion der Anordnung in Fig.2 ist die gleiche wie in Fig. 1. Es wird lediglich auf die in F i g. 1 dargestellte Trennstufe 11 verzichtet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei der Ultraschallprüfung mit einer Entfernungsvergleichs-Standard-Einrichtung, einem Ultraschallprüfkopf für den Prüfling und einer Bildschirm-Anzeigevorrichtung zum Vergleich der vom Prüfling und von der Entfernungsvergleichsstandard-Einrichtung empfangenen Impulse, bei der der Entfernungsver- gleichswert stufenlos einstellbar ist und diese Einstellung so erfolgt, daß sich vom Prüfling und von der Entfemungsvergleichsstandard-Einrichtung empfangene Impulse auf der Bildschirm-Anzeigevorrichtung deckungsgleich überlagern und bei der is eine geeichte Skale zur Entfernungsablesung mit der Entfernungsvergleichsstandard-Einrichtung gedoppelt ist, nach Patent P 19 05 7273, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsvergleichsstandard-Einrichtung aus einer elektronisehen Schaltung besteht, die eine Komparatorstufe (3), welche an das die Bildschirm-Anzeigevorrichtung aufweisende Ultraschallgerät (1) angeschlossen ist, ein der Komparatorstufe (3) nachgeschaltetes Zeitglied (4), eine diesem nachgeschaltete weitere Komparatorstufe (5), eine Impulsstufe (6), deren Eingang an die Ausgangsstufen der beiden stufenlos einstellbaren Komparatorstufen (3, S) angeschlossen ist, deren Stellglieder mit der geeichten Skala verbunden sind, sowie einen mit dem Ausgang der Impulsstufe (6) verbundenen Schwingkreis (7) aufweist, der über ein Dämpfungsglied (8) mit einer Misch- und Trennstufe (9) verbunden ist, und daß der Prüfkopf (12) unter Zwischenschaltung eines Entkopplungsgliedes (U) für die Sendebuchse (10) und der vorstehend genannten Trennstufe (9) für die Empfangsbuchse (13) mit dem Ultraschallgerät verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht auf die Trennstufe (11) für die Sende- und Echoimpulse jeweils getrennte Ultraschallschwinger (12 und 14) eingesetzt sind.
DE19702040642 1969-02-06 1970-08-17 Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei Ultraschallprüfung Expired DE2040642C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040642 DE2040642C3 (de) 1969-02-06 1970-08-17 Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei Ultraschallprüfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905727 DE1905727B2 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Vorrichtung zur entfernungsmessung bei der ultraschall pruefunginsbesondere zur fehlertiefen oder wandstaerkemessung schwerer schmiedestuecke hohlkoerper etc
DE19702040642 DE2040642C3 (de) 1969-02-06 1970-08-17 Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei Ultraschallprüfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040642A1 DE2040642A1 (de) 1972-02-24
DE2040642B2 DE2040642B2 (de) 1978-03-02
DE2040642C3 true DE2040642C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=25756958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040642 Expired DE2040642C3 (de) 1969-02-06 1970-08-17 Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei Ultraschallprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2040642C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2040642A1 (de) 1972-02-24
DE2040642B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408574C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des Innen- und Außendurchmessers sowie der Wandstärke eines rohrförmigen Körpers
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE3316631C2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE2329826C2 (de) Ultraschall-Schaltungsanordnung zur Messung der Schallgeschwindigkeit in einem Prüfling
WO2004055508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________
DE3429409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an Prüflingen mittels Ultraschalles
DE19624043A1 (de) Meßverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2153868B2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE3441894C2 (de)
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE2040642C3 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei Ultraschallprüfung
DE102011115691B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines strömenden oder ruhenden Fluids
DE2010742A1 (de)
DE2059343A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Resonanzfrequenz eines Koerpers
DE2527286B2 (de) Anordnung zur messung des luftmengenflusses durch eine leitung
DE4437684C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer in einem Behältnis befindlichen, sich zeitlich stofflich verändernden Flüssigkeit
AT520557A4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid
EP0025026B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE4437205A1 (de) Ultraschallsensor zur Wegmessung
DE2837014C3 (de) Anordnung zur Messung des Abstandes der Abstandsänderung sowie der Abstandsänderungsgeschwindigkeit zweier auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn relativ zueinander bewegbarer Körper
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE3608384A1 (de) Verfahren zur messung von wegen, insbesondere zur absoluten messung von kleinen wegen, ueber die laufzeit von impulsen in einem materiellen traegermedium und zugehoerige vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent