DE2038312B2 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FLAT PRINT FORMS - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FLAT PRINT FORMS

Info

Publication number
DE2038312B2
DE2038312B2 DE19702038312 DE2038312A DE2038312B2 DE 2038312 B2 DE2038312 B2 DE 2038312B2 DE 19702038312 DE19702038312 DE 19702038312 DE 2038312 A DE2038312 A DE 2038312A DE 2038312 B2 DE2038312 B2 DE 2038312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solution
gelatin
silver
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038312
Other languages
German (de)
Other versions
DE2038312A1 (en
DE2038312C3 (en
Inventor
Ralph Kingsley Westfield NJ. Blake (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2038312A1 publication Critical patent/DE2038312A1/en
Publication of DE2038312B2 publication Critical patent/DE2038312B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2038312C3 publication Critical patent/DE2038312C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/063Additives or means to improve the lithographic properties; Processing solutions characterised by such additives; Treatment after development or transfer, e.g. finishing, washing; Correction or deletion fluids

Description

Durch die Erfindung wird die Herstellung von Flachdruckformen aus fotografischen Aufzeichnungsmatcrialicn auf sehr einfachem und schnellem Wege möglich. Ein besonderer Vorteil der neuen Flachdruckplatten liegt darin, daß sie innerhalb kürzester Zeit druckbereit gemacht werden können, einen einwandfreien Flachdruck von 1000 und mehr Abzügen ermöglichen und eine lange Lebensdauer aufweisen.The invention enables the production of planographic printing forms from photographic recording materials possible in a very simple and fast way. A particular advantage of the new planographic printing plates is that they can be used in a very short time can be made ready for printing, enable perfect flat printing of 1000 and more prints and have a long service life.

Zweckmäßig arbeitet man in die Emulsionsschicht eine fotografische Entwicklersubstanz ein.A photographic developer substance is expediently worked into the emulsion layer.

Die Emulsionsschicht aus Gelatine-Silberhalogenid kann Silberchiorid-, Silberchlorbromid- sowie Silberbromid- oder Silbcrjodbromidkristalle enthalten, die in einem Gelatinebindemittel dispergiert vorliegen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung bringt man die Emulsionsschicht urter Ausbildung eines Schiditgewichtes von mindestens ■ mg Silbcrhalogenid/dm2 auf einen Schichtträger auf. Die Menge des angewandten Silberhalogenids hängt etwas von den gewünschten Ergebnissen ab, jedoch muß mindestens I mg/dm2 vorliegen, um ein lithografisches Bild zu liefern. Eine obere Grenze für brauchbare Schichtgewichte gibt es an sich nicht, jedoch liegt kein Vorteil darin, mehr als 100 mg/dm2 Silberhalogenid anzuwenden. Einwandfreie Resultate werden nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei Einstellung von Schichtgewichten von etwa 5 bis 50 mg/dm2 Silberhalogenid erhalten. Die Emulsion kann panchromatisch sensibilisiert sein.The gelatin-silver halide emulsion layer can contain silver chloride, silver chlorobromide, and silver bromide or silver iodobromide crystals dispersed in a gelatin binder. According to one embodiment of the invention, the emulsion layer is applied to a layer substrate with a layer weight of at least mg silver halide / dm 2. The amount of silver halide used will depend somewhat on the results desired, but it must be at least 1 mg / dm 2 to provide a lithographic image. There is no upper limit for usable layer weights per se, but there is no advantage in using more than 100 mg / dm 2 of silver halide. Flawless results are obtained according to a further embodiment of the invention when layer weights of about 5 to 50 mg / dm 2 of silver halide are set. The emulsion can be sensitized in a panchromatic manner.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung überschichtet man die Emulsionsschicht mit einer dünnen Abriebschutzschicht aus Gelatine oder ähnlichen, wasserdurchlässigen, eiweißhaltigen Kolloiden, die lmidazolgruppen enthalten. Die Abricbschutzschicht kann dann nach einer Ausführungsform der Erfindung das Hexacyanoferra'.sol enthalten, besonders bewährt hat es sich jedoch, das Hexacyanoferrat zuletzt entweder über der Emulsion oder der Abriebschutzschicht, falls eine solche vorliegt, aufzubringen. Geeignete proteinhaltigc Kolloide, die sich an Stelle von oder zusätzlich zu Gelatine verarbeiten lassen, sind Casein und Zein.According to a further embodiment of the invention, the emulsion layer is covered with a thin abrasion protection layer made of gelatine or similar, water-permeable, protein-containing colloids, which contain imidazole groups. The anti-abrasion layer can then according to one embodiment of the Invention containing the Hexacyanoferra'.sol, but it has proven particularly useful, the Hexacyanoferrat finally to be applied either over the emulsion or the abrasion protection layer, if any. Suitable protein-containing colloids that can be processed instead of or in addition to gelatin are Casein and zein.

Das Hexacyanoferratsol umfaßt eine wäßrige Dispersion von Hexacyanoferrat-Ioncn-(ll), (Ferrocyanid), oder Hexacyanoferrat-Ionen-(III), (Ferricyanid), mit einem geeigneten Schwermetallkation. Kationen sind Kupfer-(ll), Nickel-(II), Kobalt-(ll), Palladium-(II) und Rhodium-(II). Das zur Beschichtung der GcIatine-Silberhalogenid-Emulsion angewandte Hexacyanoferratsol enthält zweckmäßig 0,005 bis 0,1 Mol des Hexacyanoferrats je 1. Dem Sol können Beschichtungshilfsmittel sowie komplexbildende Substanzen, beispielsweise Citrationen, zugesetzt werden. Letztere dienen dazu, die Konzentration an freiem Kation zwecks Lieferung optimaler Ergebnisse zu regeln.The hexacyanoferrate sol comprises an aqueous dispersion of hexacyanoferrate ion (II), (ferrocyanide), or hexacyanoferrate ion (III), (ferricyanide), with a suitable heavy metal cation. Cations are copper (II), nickel (II), cobalt (II), palladium (II) and rhodium (II). That for coating the GcIatine silver halide emulsion The hexacyanoferrate sol used advantageously contains 0.005 to 0.1 mol of the hexacyanoferrate per 1. Coating aids can be added to the sol as well as complex-forming substances, for example citrate ions, can be added. Latter serve to regulate the concentration of free cation for the purpose of delivering optimal results.

In der lichtempfindlichen Schicht soll vorzugsweise eine ausreichende Menge an Härtemitteln vorliegen, die entweder der Emulsion und/oder der Abriebschutzschicht und/oder dem Hexacyanoferratsol zugefügt worden sind, so daß keine wesentlichen Kolloidmengen während des Druckes übertragen werden.A sufficient amount of hardening agents should preferably be present in the photosensitive layer which are added to either the emulsion and / or the abrasion protection layer and / or the hexacyanoferrate sol so that no substantial amounts of colloid are transferred during printing.

Im Rahmen der Durchführung der Erfindung wird das Material mit aktinischer Strahlung bildmäßig belichtet, mit Hilfe eines üblichen Entwicklers für latent vorliegende Silberhalogenidbildcr zu einem Silberbild entwickelt, gegebenenfalls gewässert und dann in einer mindestens 0,01 MoI Kupfer-(II)-ion je 1 enthaltenden Lösung, die außerdem Halogenidionen enthält, aktiviert. Das Silberbild kann vollständig in Silberion überführt werden, jedoch wird die Aktivierung vorzugsweise nur so lange fortgesetzt, bis ein Teil, jedoch nicht das gesamte obeiflächlich entwickelte Silber, unter gleichzeitiger Bildung von Kupfer-(!)-ion in Silberion überführt ist. Vorzugsweise enthält der Aktivator ein Kupfer-(II)-halogenid, das das entwickelte Silber in Silberhalogenid zurückverwandelt.In the context of carrying out the invention, the material is exposed imagewise to actinic radiation, with the aid of a conventional developer for latent silver halide images to form a silver image developed, watered if necessary and then in a copper (II) ion containing at least 0.01 mol per 1 Solution, which also contains halide ions, activated. The silver image can be completely converted into silver ion be transferred, however, the activation is preferably only continued until a part, however not all of the superficially developed silver, with simultaneous formation of copper - (!) - ion in Silver ion is transferred. Preferably the activator contains a copper (II) halide which developed it Silver converted back into silver halide.

Nach dieser Behandlung sind die belichteten Bereiche der Gelatineschichten aufnahmefähig für ölige Druckfarben und die Platte kann unmittelbar in eine Druckpresse eingelegt werden.After this treatment, the exposed areas of the gelatin layers are receptive to oily Printing inks and the plate can be placed directly in a printing press.

Bei einer anderen Verwendung des Aufzeichnungsmatcrials der Erfindung benutzt man das lichtempfindliehe, mit Hexacyanoferrat beschichtete Material oder ejnen lichtempfindlichen, von Silberhalogenid freien Überzug des Hexacyanoferratsols auf oder in einer auf einem Schichtträger liegenden, in geeigneter Form gehärteten, hydrophilen, wasserdurchlässigen, gelatine-In another use of the recording material of the invention one uses the light-sensitive, material coated with hexacyanoferrate or any light-sensitive material free of silver halide Coating of the hexacyanoferrate sol on or in a suitably hardened form lying on a layer support, hydrophilic, water-permeable, gelatin

ao oder eiweißhaltigen Schicht, die lmidazolgruppen enthält, als Empfangsmaterial für einen Übertragungsprozeß. Bei einer derartigen Arbeitsweise wird ein übliches Silberbild in Kontakt mit einem Empfangsmaterial aktiviert. Auf dem silberfreien Empfangs- ao or protein-containing layer which contains imidazole groups as a receiving material for a transfer process. In such a procedure, a conventional silver image is activated in contact with a receiving material. On the silver-free reception

a5 material ist ein Druckfarben aufnehmendes Bild ausgebildet und nach der Abtrennung des Empfangsmaterials läßt sich dieses als Flachdruckplatte verwenden. A 5 material is an image that accepts printing inks and, after the receiving material has been separated, it can be used as a planographic printing plate.

Die Aktivatorlösungen, die zur Durchführung der Erfindung erforderlich sind, bestehen aus folgenden Substanzen:The activator solutions required to practice the invention consist of the following Substances:

1. Kupfer-(Il)-ion in einer Konzentration von zweckmäßig mindestens 0,01 molar, vorzugsweise mindestens 0,03 molar,1. Copper (II) ion in a concentration of appropriate at least 0.01 molar, preferably at least 0.03 molar,

2. einem Halogenidion, das befähigt ist, ein Silbersalz zu bilden, das höchstens ebenso löslich ist wie Silberchlorid, und das zugefügt wird, um eine Konzentration von 0,01 molar bis etwa 0,5 molar, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 molar, zu liefern, und2. a halide ion which is capable of forming a silver salt which is at most as soluble as Silver chloride, and which is added to have a concentration of 0.01 molar to about 0.5 molar, preferably 0.01 to 0.1 molar, and

3. zweckmäßig Eisen-(lll)-ion in einer solchen Konzentration, das das Verhältnis der Konzentration an Kupfer-(U)-ion zu Eisen-(HI)-ion zwischen 1:5 und etwa 100:1, vorzugsweise zwischen 1:3 und 30:1, liegt. Der pH-Wert der Aktivatorlösung soll zwischen 0,5 und 6, vorzugsweise zwischen 1 und 3, liegen.3. expediently iron (III) ion in such a concentration, that the ratio of the concentration of copper (U) ion to iron (HI) ion between 1: 5 and about 100: 1, preferably between 1: 3 and 30: 1. The pH of the activator solution should between 0.5 and 6, preferably between 1 and 3, are.

Die Aktivatorlösung kann andere Hilfsmittel enthalten, die die Qualität der lithografischen Platte verbessern. Cyanoguanidin, 1,2,3-Triphenylguanidin, Benzotriazol und 1,10-Phenanthrolin stellen brauchbare Hilfsmittel dar, die der Aktivatorlösung zugefügt werden können. Cyanoguanidin und 1,2,3-Triphenylguanidin enthaltende Aktivatorlösungen liefern Formen, die in der Presse wesentlich schneller mit dem Druck beginnen als Lösungen, die diese Substanzen nicht enthalten. Benzotriazol enthaltende Aktivatorlösungen liefern verbesserte Druckformen, die sich durch eine längere Lebensdauer auszeichnen. Die Aktivierungsgeschwindigkeit der Lösung kann durch Zugabe von 1,10-Phenanthrolin, das die Aktivierungsreaktion verlangsamt, geregelt werden.The activator solution can contain other auxiliaries that improve the quality of the lithographic plate. Cyanoguanidine, 1,2,3-triphenylguanidine, benzotriazole and 1,10-phenanthroline are useful adjuvants to be added to the activator solution can. Activator solutions containing cyanoguanidine and 1,2,3-triphenylguanidine provide forms that start printing much faster in the press than solutions that do not contain these substances contain. Benzotriazole-containing activator solutions provide improved printing forms that are characterized by a longer service life. The activation rate of the solution can be adjusted by adding 1,10-phenanthroline, which slows down the activation reaction.

Die Erfindung eignet sich put für die Herstellung von Flachdruckformen, die unmittelbar geeignet sind für automatische Lichtdruckvorrichtungcn. Man kann auch Koniakt- oder Reflexbelichtungen ausführen, um Platten für schnelle, einfache Dokumentduplikation herzustellen.The invention is suitable for the production of Planographic printing forms which are directly suitable for automatic collotype printing devices. One can Also perform Koniakt or reflex exposures to plates for quick, easy document duplication to manufacture.

Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.The following examples illustrate the invention.

Beispiel I Example I.

Ein Nickel-UO-hexacyanoferrat-UD-sol wurde wie folgt hergestellt:A nickel UO hexacyanoferrate UD sol was like is made as follows:

Lösung ASolution a

0,1 molare Kaliumcitratlösung 10 ml0.1 molar potassium citrate solution 10 ml

0,1 molare Nickel-(ll)-nitratlösung 5 ml0.1 molar nickel (II) nitrate solution 5 ml

Lösung B
0,lmolaie Kaliumhexacyanoferrat-
Solution b
0, lmolaie potassium hexacyanoferrate

(H)-lösung 15 ml(H) solution 15 ml

Saponin (10%ige wäßrige Lösung) 1 mlSaponin (10% aqueous solution) 1 ml

Thymol (5 g/100 ml Äthanol) 2 mlThymol (5 g / 100 ml ethanol) 2 ml

Wasser 82 mlWater 82 ml

Lösung A wurde der Lösung b innerhalb von 15 see unter starkem Rühren bei 24"C zugefügt.Solution A became solution b within 15 seconds added with vigorous stirring at 24 ° C.

Auf einen mit einer Haftschicht überzogenen Trägerfilm aus Polyäthylenterephthalat, der entsprechend Beispiel 4 der USA.-Patentschrift 27 79 684 hergestellt worden war, wurde eine ortho-sensibilisierte Gelatine-Silberchlorbromid-Emulsion aufgebracht, bei der auf 70 Molprozent Bromid 30 Molprozent Chlorid kamen und die 111 g Gelatine je Mol Silberhalogenid enthielt; der Auftrag der Schicht erfolgte unter Einstellung eines Schichtgewichtes von 88 mg/dm2 Silberhalogenid. Die getrocknete Emulsionsschicht wurde mit einer Abriebschutzschicht aus Gelatine unter Einstellung eines Schichtgewichtes von 2,5 mg/dm2 Gelatine überzogen, die mit 4,25 g Dimethylolharnstoff je 100 g Gelatine gehärtet worden war. Das Material wurde dann mit Nickel-(II)-hexacyanoferrat-(ll)-sol bei rotem Sicherheitslicht, einer Geschwindigkeit von 2,44 m/min und einer Temperatur von 24 C überschichtet und dann mit heißer Luft getrocknet.An ortho-sensitized gelatin-silver chlorobromide emulsion was applied to a carrier film made of polyethylene terephthalate, which had been prepared according to Example 4 of US Pat Contained 111 g of gelatin per mole of silver halide; the layer was applied while setting a layer weight of 88 mg / dm 2 of silver halide. The dried emulsion layer was coated with an abrasion protection layer made of gelatin, setting a layer weight of 2.5 mg / dm 2 of gelatin, which had been hardened with 4.25 g of dimethylolurea per 100 g of gelatin. The material was then covered with nickel (II) hexacyanoferrate (II) sol in a red safety light, a speed of 2.44 m / min and a temperature of 24 ° C. and then dried with hot air.

Eine Probe des Materials wurde durch ein Halbton- und Strich-Prüfnegativ 6 see mit einer 500 Watt-RSP-2-RefIektor-Lichtfleck-WoIframfadcnlampe belichtet, die im Abstand von 127 cm gehallen wurde und bei einer Spannung von 15 Volt arbeitete. Die belichtete Probe wurde 20 see bei 22' C in einem üblichen Hydrochinon/l-Pheriyl-3-pyrazolidon-Entwickler von hohem pH-Wert entwickelt, der 0,25 g Benzotriazol je 1 enthielt; anschließend wurde 5 see mit Wasser gespült und dann ohne weiteres Fixieren 30 see bei 22' C in einem wäßrigen Bad nachstehender Zusammensetzung aktiviert: A sample of the material was screened through a halftone and line test negative for 6 with a 500 watt RSP-2 reflector light spot filament lamp exposed, which was echoed at a distance of 127 cm and at a voltage of 15 volts worked. The exposed sample was 20 seconds at 22 ° C in a standard hydroquinone / l-pheriyl-3-pyrazolidone developer Developed from high pH, containing 0.25 g of benzotriazole per 1; it was then rinsed with water for 5 seconds and then activated without further fixing for 30 seconds at 22 ° C. in an aqueous bath with the following composition:

3molare Kupfer-(II)-nitratlösung 50 ml3 molar copper (II) nitrate solution 50 ml

3molare Citronensäurelösung 50 ml3 molar citric acid solution 50 ml

3molare Kaliumbromidlösung 5 ml3 molar potassium bromide solution 5 ml

!molare Eisen-(IIl)-nitratlösung 15 ml! molar iron (III) nitrate solution 15 ml

Rest: Wasser zu 1000 mlRemainder: water to 1000 ml

Die aktivierte Probe wurde 5 see gespült, in ein Bürogerät für Offsetkopien eingebracht und mit einer wie nachstehend angegeben hergestellten Befeuchtungslösung eingerieben. The activated sample was rinsed for 5 seconds, placed in an office machine for offset copies and with a rubbed in the moisturizing solution prepared as indicated below.

Zunächst wurde ein Konzentrat der Befeuchtungslösung von nachstehender Zusammensetzung hergestellt: First, a concentrate of the moistening solution was prepared with the following composition:

3molare wäßrige ortho-Phosphorsäurclösung 10 ml3 molar aqueous orthophosphoric acid solution 10 ml

0,5molare wäßrige Lösung von0.5 molar aqueous solution of

Trinatriumphosphiit 25 mlTrisodium phosphite 25 ml

Rest: Wasser /ii 1000 mlRemainder: water / ii 1000 ml

Auf der Basis dieses Konzentrats wurde dann die Befeuchtungslösung nachstehender Zusammensetzung zubereitet:The moisturizing solution of the following composition was then made on the basis of this concentrate prepared:

Konzentrat der Befeuchtungslösung .. .20 ml
Gummiarabicumlösung (I Gewichtsteil
Concentrate of the humidifying solution .. .20 ml
Gum arabic solution (I part by weight

zu !00 Volumteiien Wasser) 20 mlto! 00 parts by volume of water) 20 ml

Diäthylglykolmonobu'yläther 50 mlDiethyl glycol monobu'yl ether 50 ml

Rest: Wasser zu 10Ü0 mlRemainder: 10 ml of water

ίο Die Platte wurde dann mit lithografischer Druckfarbe eingefärbt und dazu benutzt, 10000 Offsetkopien auf weißem Hartpapier zu drucken. Die Platte startete sehr schnell mit dem Druck, alle Drucke waren von guter Qualität.ίο The plate was then covered with lithographic printing ink colored and used to print 10,000 offset copies on white hard paper. The record started very quick to print, all prints were of good quality.

Beispiel 2Example 2

Entsprechend Beispiel 1 wurde eine Probe hergestellt unter Verwendung eines Kobalt-(ll)-hexacyanoferrat-(II)-SoIs an Stelle des Nickef-(if)-hexacyanoferrat-('f!- sols. Das SoI wurde wie in Beispiel I angegeben zubereitet, dabei aber Kobalt-(ll)-nitrat an Stelle von Nickel-(ll)-nitrat angewandt. Die Probe wurde wie in Beispiel 1 angegeben belichtet, aktiviert, mit Druckfarbe eingefärbt und zum Druck verwandt, wobei gute Kopien auf Hartpapier erhalten wurden.According to Example 1, a sample was produced using a cobalt (II) hexacyanoferrate (II) sol instead of nickef- (if) -hexacyanoferrate - ('f! - sols. The sol was prepared as indicated in Example I, but cobalt (II) nitrate instead of Nickel (II) nitrate applied. The sample was as in Example 1 indicated exposed, activated, colored with printing ink and used for printing, with good Copies were obtained on hard paper.

Beispiel 3Example 3

Es wurde entsprechend Beispiel 1 eine Probe hergestellt, wobei Kupfer-(ll)-hexacyanofcrrat-(ll)-sol entsprechend den Angaben des Beispiels 1 zubereitet wurde, indem man Kupfer-(II)-nitrat an Stelle von Nickel-(II)-nitrat umsetzte. Das hergestellte Hexacyanoferratsol wurde als Überzug für die Gelatine-Silberhalogenidschicht verwandt. Wurde die Probe wie im Beispiel I beschrieben belichtet, aktiviert, eingefärbt und zum Drucken verwandt, so wurden negative Offsetkopien erhalten.A sample was produced according to Example 1, with copper (II) hexacyanofrate (II) sol correspondingly the information of Example 1 was prepared by using copper (II) nitrate instead of Converted nickel (II) nitrate. The produced hexacyanoferrate sol was used as a coating for the gelatin-silver halide layer. Became the rehearsal exposed, activated, colored and used for printing as described in Example I, negative results were obtained Receive offset copies.

Beispiel 4Example 4

Es wurde eine Probe entsprechend Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung des nachstehenden Hexacyanoferratsols an Stelle des in Beispiel 1 beschriebenen: A sample was prepared according to Example 1 using the following hexacyanoferrate sol instead of the one described in example 1:

Lösung ASolution a

Wasser 75 mlWater 75 ml

Gummiarabicum (1 g/100 ml Wasser) . 10 ml
0,1 molare wäßrige Nickel-(ll)-
Gum arabic (1 g / 100 ml water). 10 ml
0.1 molar aqueous nickel (II) -

nitrathexahydratlösung 5 mlnitrate hexahydrate solution 5 ml

Polyacrylsäure (5 ml/100 ml Wasser)... 10 mlPolyacrylic acid (5 ml / 100 ml water) ... 10 ml

Lösung BSolution b

Wasser 70 mlWater 70 ml

Gummiarabicum (1 g/100 ml Wasser) . 10 ml
0,1 molare Kaliumhexacyanoferrat-(I I)-
Gum arabic (1 g / 100 ml water). 10 ml
0.1 molar potassium hexacyanoferrate (II) -

lösung ., 10 mlsolution., 10 ml

Polyacrylsäure (5 ml/100 ml Wasser)... 10 mlPolyacrylic acid (5 ml / 100 ml water) ... 10 ml

Die Lösung A wurde der Lösung B innerhalb 5 see unter starkem Rühren zugefügt.Solution A was added to solution B within 5 seconds with vigorous stirring.

Nach Belichtung, Aktivierung, Einfärben und Druck entsprechend Beispiel 1 wurden negative Offsetkopien erhalten.After exposure, activation, inking and printing as in Example 1, negative offset copies were made obtain.

Beispiel 5Example 5

Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Aktivierungslösung nachsiehende Zusnmmensetzune hatte:Example 4 was repeated with the exception that the activating solution deteriorated would have:

3molaiv Kupfer-) I Π-nii rait ri hydra t-3molaiv copper-) I Π-nii rait ri hydra t-

lösung (wäßrig) ?■ mlsolution (aqueous)? ■ ml

3molarc wäßrige Kaliumbromidlösung. 50 ml 1 molare wäßrige Kaliiimacctallösiing M)O mi3 molar aqueous potassium bromide solution. 50 ml 1 molar aqueous potassium calcium solution M) O mi

I molare wäßrige EiseiH lll)-nitratiioniihydratlösiing 100 mlI molar aqueous iron (III) nitrate ion hydrate solution 100 ml

Rest: Wasser/u . .' 1000 mlRest: water / u. . ' 1000 ml

Nach Einfärben und Drucken wie in Beispiel I angegeben wurden gute negative Ol'iseikopien erhalten. die frei von Schaum in den unbelichteten Beieichen waren.After coloring and printing as indicated in Example I. good negative oil copies were obtained. which were free of foam in the unexposed areas.

Beispiel 6Example 6

Es wurde ein Nickcl-(ll)-hcxaeyanoferrat-(lH)-sol hergestellt unter Einhaltung dei Arbeitsweise des Beispiels 4, wobei jedoch Kaliumhexacyanoferrat-dll) an Stelle des Kaliumhi?xacyanofeirats-(ll) angewandt wurde. Analog den Angaben für Beispiel 1 wurde ein fotografisches Material hergestellt und durch einen 2-Stufenkeii belichtet unter Vervsendung einer ! otoflutlichtlampc, die bei 35 Volt und einem Abstand von 0,61 m arbeitete. Das belichtete Material wurde in einem l-Phcnyl^-pyrazolidon·'Hydrochinon-Ent wickler von hohem ρ Η-Wert entwickelt, der 0,25 g Bcnzotriazol je I enthielt, wonach 30 see in 2"„igei Essigsäure behandelt, gewaschen und getrocknet wurde. Die Probe wurde dann 20 see in einer Aktivierungslösung nachstehender Zusammensetzung gebadet:It was a nickcl- (II) -hcxaeyanoferrat- (lH) -sol produced in compliance with the procedure of Example 4, except that potassium hexacyanoferrate-dll) Potassium Hoxacyanofeirate (ll) Place Applied became. Analogously to the information for Example 1, a photographic material was produced and replaced by a 2-step keii exposed using one! otoflutlichtlampc, which worked at 35 volts and a distance of 0.61 m. The exposed material was in a l-Phcnyl ^ -pyrazolidon · 'hydroquinone developer of a high ρ Η value, the 0.25 g benzotriazole each contained I, after which 30 seconds in 2 "igei acetic acid treated, washed and dried. The sample was then placed in an activating solution for 20 seconds bathed with the following composition:

3molarc Kaliumbromidlösung 100 ml3 molarc potassium bromide solution 100 ml

3molare Kupfer-i ll)-nitratlösung 50 ml3 molar copper i ll) nitrate solution 50 ml

Wasser 850 mlWater 850 ml

Die Probe wurde dann mit Befeuchtungslösung des Beispiels 1 eingerieben, eingefärbt und zum Druck verwandt. Gute Flachdruck-Kopien wurden erhalten.The sample was then rubbed with the dampening solution from Example 1, colored and used for printing. Good planographic prints were obtained.

Beispiel 7Example 7

Entsprechend Beispiel 6 wurde eine Probe hergestellt unter Verwendung von Nickel-(ll)-hexacyanoferrat-According to Example 6, a sample was prepared using nickel (II) hexacyanoferrate

Lösung ASolution a

Wasser 95 mlWater 95 ml

0,lmolarc wäßrige Nickcl-(U)-0. lmolarc aqueous nickcl- (U) -

nitralhexahydratlösung 5 mlnitral hexahydrate solution 5 ml

Lösung BSolution b

Wasser 85 mlWater 85 ml

0,1 molare wäßrige Kaliumhexacyanoferrat-(II)-lösung 15 ml0.1 molar aqueous potassium hexacyanoferrate (II) solution 15 ml

Lösung A wurde der Lösung B unter starkem Rühren zugefügt. Die Probe wurde wie in Beispiel 1 angegeben belichtet, entwickelt und aktiviert. Nach Behandlung mit Druckfarbe wurden beim Drucken gute Kopien erhalten.Solution A was added to solution B with vigorous stirring. The sample was exposed, developed and activated as indicated in Example 1. After treatment with ink, printing became good Get copies.

Beispiel 8Example 8

Entsprechend Beispiel 7 wurde eine Probe hergestellt unter Verwendung eines Überzuges, der aus der folgenden Lösung zubereitet worden war:According to Example 7, a sample was prepared using a coating which had been prepared from the following solution:

Lösung A 0,1 molare wäßrige Lösung vonSolution a 0.1 molar aqueous solution of

Kaüumcitrat 10 mlChewing citrate 10 ml

ö,imoiare wäBfige Nn,kel-{11)- ö, imoiare wäBfige Nn, kel- {11) -

nitratlösung 5 mlnitrate solution 5 ml

Wasser 85 mlWater 85 ml

I ösung B Solution B

0.1 molare Kaliumhexacyanoferrat-(II)-0.1 molar potassium hexacyanoferrate (II) -

lösiing 15 mldissolving 15 ml

Saponin (10",,ige Lösung in einerSaponin (10 "solution in one

Mki'inil-Wasser-Mischung) 1 mlMki'inil-water mixture) 1 ml

rhwnol (5 g/100 ml Alkohol) 2 mlrhwnol (5 g / 100 ml alcohol) 2 ml

Wasser 82 mlWater 82 ml

Die Probe wurde 3 see durch ein Strich- und HaIb- ;o ton-Prüfnegativ mit einer Fotoflutlichtlampe belichtet, die bei 15 Voll arbeitete und in einem Abstand von 101,6 cm gehalten wurde. Die belichtete Probe wurde 30 see in einem l-Phenyl-3-pyrazolidon/Hydrochinon-Entwicklcr vom hohem pH-Wert entwickelt, mit Wasscr 10 see gewaschen und eine 1J2 min in einer Aktivatorlösung der nachsiehenden Zusammensetzung aktiviert :The sample was exposed for 3 seconds through a line and halftone test negative with a photo floodlight lamp that worked at 15 full and was held at a distance of 101.6 cm. The exposed sample was 30 lake in a l-phenyl-3-pyrazolidone / hydroquinone Entwicklcr from high pH developed, see with Wasscr 10 washed and a 1 J 2 minutes in an activator solution of the activated nachsiehenden composition:

jmolare wäßrige Kupfer-(ll)-nitratlösung 50 mlMolar aqueous copper (II) nitrate solution 50 ml

3molarc wäßrige Zitroncnsäurclösung .50 ml .Mnolare wäßrige Kaliumbromidlösung. 5 ml 1 molare wäßrige Eiscn-(lll)-nitrat-3 molar aqueous citric acid solution. 50 ml. Molar aqueous potassium bromide solution. 5 ml 1 molar aqueous ice cream (III) nitrate

lösung 5 mlsolution 5 ml

Rest: Wasser zu 1000 mlRemainder: water to 1000 ml

Die Probe wurde dann gewaschen und dazu verwendi, 1400 Kopien in einem Offset-Bürokopiergerät herzustellen, wobei die Befeuchtungslösung des Beispiels 1 angewandt wurde. Gute Offsetkopien wurden erhalten.The sample was then washed and used to make 1400 copies in an office offset copier using the wetting solution of Example 1. Good offset copies were made obtain.

Beispiel 9Example 9

Es wurde ein Nickel-UlHiexacyanoferrat-OlJ-sol wie folgt hergestellt:It was a nickel-ulhiexacyanoferrat-OlJ-sol manufactured as follows:

Lösung ASolution a

0.1 molare wäßrige Kaliumcitratlösung .20 ml 0,1 molare wäßrige Nickel-(ll)-nitrat-0.1 molar aqueous potassium citrate solution .20 ml 0.1 molar aqueous nickel (II) nitrate

lösung 10 mlsolution 10 ml

Wasser Γ 170 mlWater Γ 170 ml

Lösung BSolution b

0,1 molare Kaliumhexacyanoferrat-(II)-lösung 30 ml0.1 molar potassium hexacyanoferrate (II) solution 30 ml

Tcilnalriumsalz von N-Iauryl-/?-iminodipropionat (1 g/100 ml Alkohol) ... 4 mlCalcium salt of N-lauryl - /? - iminodipropionate (1 g / 100 ml alcohol) ... 4 ml

Wasser 166 mlWater 166 ml

Die Lösung A wurde der Lösung B innerhalb 15 sei unter starker Rührung zugefügt. Solution A was added to solution B within 15 minutes with vigorous stirring.

Eine hochempfindliche, ortho-sensibilisierte GeIa tine-Silberjodbromid-Emulsion mit einem Gehalt voi etwa 1,2 Gewichtsprozent Silberjodid, die etwa 120 j Gelatine pro Mol Silberhalogenid enthielt und unte Einstellung eines Beschichtungsgewichts von etwi 25 mg/dm2 auf ein glattes, mit Polyäthylen beschich tetes, fotografisches Trägerpapier aufgebracht wordei war, wurde mit dem Sol durch Abstrichbeschichtun unter Einhaltung einer Geschwindigkeit von 2,44 m min überzogen und mit heißer Luft getrocknet. A highly sensitive, ortho-sensitized gelatin silver iodobromide emulsion with a content of about 1.2 percent by weight silver iodide, containing about 120 μg of gelatin per mole of silver halide and setting a coating weight of about 25 mg / dm 2 on a smooth, with polyethylene coated photographic carrier paper was applied, was coated with the sol by smear coating while maintaining a speed of 2.44 m min and dried with hot air.

Die Proben wurden durch ein Strich- und Halbtor Prüfnegativ mit Hilfe einer 500 Watt-Fotoflutlichi lampe belichtet, die bei 15 Volt unter einem AbstanThe samples were tested through a bar and half gate test negative with the help of a 500 watt photo floodlight lamp exposed at 15 volts at a distance

von 127 cm arbeitete. Die belichteten Proben wurde 20 see in orm Entwickle«· des Beispiels 1 entwickeli 5 see in Wasser gespült, dann 20 see in einer Aktivatoi lösung nachstehender Zusammensetzung aktiviert:from 127 cm worked. The exposed samples were rinsed in water for 20 seconds in the development of Example 1, then activated for 20 seconds in an activator solution with the following composition:

609 527/21609 527/21

3niolarc wäßrige Kaliumhromidlösung. 15 nil 3molare wäßrige Kupfei-(11 )-niirat-3niolarc aqueous potassium chromide solution. 15 nil 3 molar aqueous copper (11) nitrate

lösung 25 mlsolution 25 ml

3molare wäßrige Zitroncnsüurclösung .25 ml molare wäßrige Eisen-(lll)-nitrat-3 molar aqueous citric acid solution. 25 ml molar aqueous iron (III) nitrate

nonanhydrallösung 25 mlnon-anhydride solution 25 ml

Triphcnylguanidin (1 g/100 ml Alkohol) 50 ml Wasser: Rest zu 1000 mlTriphynylguanidine (1 g / 100 ml alcohol) 50 ml water: remainder to 1000 ml

Die aktivierte Platte wurde 5 see mit Wasser gespült, in ein Offset-Bürokopiergerät eingesetzt, mit der BefcuchtungsU'-sung des Beispiels 1 eingerieben und dazu verwendet, um mehr als 500 üffsetkopien zu drucken.The activated plate was rinsed with water for 5 seconds, inserted into an offset office copier, with the fertilization of Example 1 and used to print more than 500 offset copies.

Beispiel 10Example 10

Es wurde, wie nachstehend angegeben, ein Nickel-(ll)-hexacyanoferrat-(ll)-sol hergestellt: Lösung AAs indicated below, a nickel (II) hexacyanoferrate (II) sol prepared: solution A

Wasser 800 mlWater 800 ml

Nickcl-OD-nitrathcxahydrat 0,75 g : Nickcl-OD-nitrate hydroxahydrate 0.75 g :

Kaliumcilratmonohydrat 0,61 gPotassium cilrate monohydrate 0.61 g

Lösung BSolution b

Wasser 190 mlWater 190 ml

Kaliumhcxacyanofcrrat-UO-trihydrat . 1,06g Natriumoctylphcnoxyäthoxysulfonat (4,2%ige wäßrige Lösung) 10 mlPotassium hydroxacyanofcrrate RO trihydrate. 1.06g Sodium octylphynoxyethoxysulfonate (4.2% aqueous solution) 10 ml

Die Lösung A wurde schnell der Lösung B unter kräftigem Rühren zugefügt.Solution A was quickly added to solution B with vigorous stirring.

Beispiel 9 wurde wiederholt unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Sols als Überzug. Es wurde eine ausgezeichnete Flachdruck-Platte erhalten, die dazu benutzt werden konnte, mehrere 1000 Offsctkopien zu drucken.Example 9 was repeated using the sol described above as a coating. It was received an excellent planographic printing plate which could be used to make several thousand offset copies to print.

Beispiel i 1Example i 1

Beispiel 9 wurde wiederholt unter Verwendung einer Aktivicrungslösung nachstehender Zusammensetzung:Example 9 was repeated using an activating solution of the following composition:

Eisessig !0OmIGlacial acetic acid! 0OmI

Bcnzolriazol (1 g/100 ml Alkohol) ... 100 ml 1 molare wäßrige Kaliumcitrailösung . 100 ml 3molarc wäßrige Kaliumbromidlösung.50 ml 3mol;iro Ki!pfer-(Il)-nitrattrihydrat-Benzolriazole (1 g / 100 ml alcohol) ... 100 ml 1 molar aqueous potassium citrail solution. 100 ml 3 molar aqueous potassium bromide solution. 50 ml 3mol; iro Ki! Pfer- (II) -nitrate trihydrate-

lösung : 25 mlsolution: 25 ml

1 molare Eiscn-(IU)-niiratmono-1 molar ice (IU) niirate mono-

hydrallösung 25 mlhydronic solution 25 ml

Triphenylguanidin (1 g/100 ml Alkohol) 50 ml Rest: Wasser zu 1000 mlTriphenylguanidine (1 g / 100 ml alcohol) 50 ml Remainder: water to 1000 ml

Es wurde eine gute Flackdruck-PIattc erhalten, die sich durch eine schnelle Bctricbsbcrcitschafi auf der Presse auszeichnete, ohne daß Untergrundschaum auftrat. A good flattened print was obtained, which can be distinguished by a quick reference to the Press excelled without any sub-surface foam occurring.

Beispiel 12Example 12

Beispiel 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Aktivatorlösung nachstehende Zusammensetzung aufwies:Example 7 was repeated with the exception that the activator solution had the following composition exhibited:

3molarc wäßrige Kupfcr-(ll)-nitrat-3 molar aqueous copper (II) nitrate

trihydratlösung 12,5 mltrihydrate solution 12.5 ml

3molare wäßrige Kaliumbromidlösung 25 ml 1 molare wäßrige Kaliumacetatlösung. 100 ml 1 molare wäßrige Kaliumcitratiösung . 100 ml !molare wäßrige Eiscn-(lll)-nitrat-3 molar aqueous potassium bromide solution 25 ml 1 molar aqueous potassium acetate solution. 100 ml 1 molar aqueous potassium citrate solution. 100 ml! Molar aqueous ice (III) nitrate

monohydratlösung 100 mlmonohydrate solution 100 ml

Rest: Wasser zu 1000 mlRemainder: water to 1000 ml

Es wurden gute Flachdruckfarbenkopien erhalten.Good color planographic printing copies were obtained.

Beispiel 13Example 13

Beispiel 7 wurde wiederholt mil der Ausnahme, daß
die Aktivalorlösung
Example 7 was repeated with the exception that
the asset solution

.lic nachstehende Zusammenset-.lic the following composition

diethe

/unu aufwies:/ unu had:

3molare wäßrige Kupfcr-dlHiitrat-3 molar aqueous copper-dl-nitrate

lösung 50 mlsolution 50 ml

3molare wäßrige Zitroncnsäurdösung .50 ml
3molare wäürigc Kaliumbromidlösung. ? ml
1 molare wäßrige Eisen-(ll)-nitirallösung 5 ml
Rest: Wasser zu 1000 ml
3 molar aqueous citric acid solution. 50 ml
3 molar aqueous potassium bromide solution. ? ml
1 molar aqueous iron (II) -nitiral solution 5 ml
Remainder: water to 1000 ml

Es wurden gute Flachdruckfarbenkopien erhalten.Good color planographic printing copies were obtained.

Beispiel 14Example 14

Wie nachstehend angegeben, wurde ein Nickel-(ll)-hcxacyanofcrratsol herges.ellt.:
Lösung A
A nickel (II) hexacyanofcrratsol was manufactured as follows:
Solution a

Wasser 665 mlWater 665 ml

O.lmolare wäßrige Nickcl-(ll)-nilrat-O. molar aqueous nickel (II) nitrate

hcxahydratlösung 20 mlHydroxahydrate solution 20 ml

0,1 molare wäßrige Kaliumcitralmono-0.1 molar aqueous potassium citral mono-

hydratlösung 15 mlhydrate solution 15 ml

Lösung BSolution b

Wasser 72 mlWater 72 ml

0.1 molare KaliumhexacyanofcrraH 11 )-0.1 molar potassium hexacyanofcrraH 11) -

trihydratlösung 20 mltrihydrate solution 20 ml

Kondensationsprodukt von Cocosnußfettsäure und Diäthanolamin
(1 g/100 ml Alkohol) S ml
Condensation product of coconut fatty acid and diethanolamine
(1 g / 100 ml alcohol) S ml

Lösung A wurde der Lösung B im Verlauf von 15 see unter starkem Rühren bei 24 C zugefügt.Solution A was added to solution B over the course of 15 seconds with vigorous stirring at 24 ° C.

In dieses Sol wurde ein handelsübliches Stabilisierung«;-Vergrößerungspapicr eingetaucht, in dessen lichtempfindliche Emulsion Entwickler eingearbeitet war. das Sol wurde abtropfen gelassen und getrocknet.A commercially available stabilizer was incorporated into this sol. "- Enlargement paper dipped in the photosensitive emulsion of which developer was incorporated. the sol was drained and dried.

Eine Probe wurde durch ein negatives Strich- unu Halbton-Bildtransparent 10 see unter Verwendung einer 100 Watt-Wolframfadenlampe, die bei 8 Voll arbeitete. belichtet, wobei eine Einstellung 1 und ein Abstand von 139,7 cm eingehalten wurde. Die belichtete Probe wurde mit einer basischen Aktivatorlösung 30 see behandelt und anschließend 10 see mit der lithografischen Aktivatorlösung des Beispiels 9. Die behandelte Probe wurde mit der Befeuchtungslösung des Beispiels 1 geschwabbelt, mit Durckfarbe eingefärbt und zui Herstellung guter Flachdruck-Kopien benutzt.A sample was screened through a negative line and halftone image transparency using a 100 watt tungsten filament lamp that worked at 8 full. exposed, with a setting 1 and a distance of 139.7 cm has been complied with. The exposed sample was treated with a basic activator solution for 30 seconds and then 10 seconds with the lithographic activator solution of Example 9. The treated sample was buffed with the moistening solution of Example 1, colored with printing ink and zui Used to make good planographic copies.

Beispiel 15Example 15

Die Emulsion des Beispiels 9 wurde unter Einstelluni eines Schichtgewichtes von etwa 25 mg/dm2 auf eii glattes, mit Polyäthylen beschichtetes fotografische Papier aufgebracht und getrocknet. Die Emulsions schicht wurde nach den Angaben des Beispiels 14 mi dem Nickel-UD-Hexacyanoferratsol des Beispiels Il überschichtet, dem 40 g/l Hydrochinon und 5 gy Natriumsulfat zugesetzt worden waren. Die Prob wurde entsprechend Beispiel 14 belichtet mit der Aus nähme, daß eine Belichtungszeit von 3 see eingehaltc wurde. Die belichtete Probe wurde analog Beispiel 1 wcitcrbehandelt und gute Flachdruckkopien erhalterThe emulsion of Example 9 was applied to a smooth, polyethylene-coated photographic paper, setting a layer weight of about 25 mg / dm 2, and dried. The emulsion layer was covered with the nickel-UD-hexacyanoferrate sol of Example II according to the instructions in Example 14, to which 40 g / l hydroquinone and 5 gy sodium sulfate had been added. The sample was exposed according to Example 14 with the exception that an exposure time of 3 seconds was observed. The exposed sample was treated analogously to Example 1 and good planographic copies were obtained

Beispiel 16Example 16

Nach den Angaben der I !SA .-Patenisthrift 34 45 23 wurde eine direkt positive verschleierte SilberchloncAccording to the information from the I! SA. -Patenisthrift 34 45 23 became a direct positive veiled silver chloride

3535

4040

4545

emulsion zubereitet und unter Einstellung eines Schichtgewichtes von 57 mg Silberhalogeiiid/dm2 auf einen Polyäthylenterephihalat-Trägerfilm aufgebracht, dessen Herstellung in Beispiel 4 der USA.-Patentschrift 27 79 684 angegeben ist, wonach getrocknet wurde. Die Emulsion wurde dann unter rotem Sicherheilslicht mit einem Nickel-(ll)-hexacyanoferrat-(l!)-sol des Beispiels 5 bei 2,74 m/min und 38 C überschichtet und dann mit heißer Luft getrocknet.Prepared emulsion and applying a layer weight of 57 mg silver halide / dm 2 to a polyethylene terephthalate carrier film, the preparation of which is given in Example 4 of US Pat. No. 2,779,684, followed by drying. The emulsion was then covered with a nickel (II) hexacyanoferrate (I!) Sol of Example 5 at 2.74 m / min and 38 ° C. under a red safety light and then dried with hot air.

Eine Probe wurde 20 see durch ein positives Strichlind Halbton-Bildtransparent mit einer 500 Watt-RFL-Fotoflutlampe belichtet, die bei 110 Volt im Abstand von 0,61 m arbeitete. Die belichtete Probe wurde 30 see im Entwickler des Beispiels 1 entwickelt, 5 see mit Wasser gespült und 20 see mit der Aktivatorlösung des Beispiels 9 aktiviert. Nach Behandlung mit der Befeuchtungslosung des Beispiels 1 wurde die Platte zum Druck guter positiver Fiachdruckfarbcnkopien verwand;.A sample was seen through a positive streak and halftone image transparency with a 500 watt RFL photo flood lamp exposed, which worked at 110 volts at a distance of 0.61 m. The exposed sample was developed for 30 seconds in the developer of Example 1, rinsed for 5 seconds with water and 20 seconds with the activator solution of example 9 activated. After treatment with the humidifying solution of Example 1, the Plate for printing good positive proof color copies related ;.

Beispiel 17Example 17

Eine Probe des Materials des Beispiels 16 wurde durch ein positives Strich- und Halbton-Bildtransparent mit einer 500 Watt-RFL-Fotoflutlichtlampe belichtet, die bei 110 Volt und einem Abstand von 0,61 m etwa 20 see einwirkte. Die Probe wurde dann 30 see bei 23 C in einem l-Phenyl-3-pyrazolidon/Hydrochinon-Entwickler von hohem pH-Wert entwickelt, der 0,25 g/l Benzotriazol und 0,5 g/l 1-Caynoguanidin enthielt. Die entwickelte Probe wurde 8 see bei 23 C in einer Aktivatorlösung der nachstehend beschriebenen Herstellung aktiviert.A sample of the material of Example 16 became transparent through positive line and halftone image transparency exposed with a 500 watt RFL photo floodlight lamp, which acted for about 20 seconds at 110 volts and a distance of 0.61 m. The sample was then 30 seconds at 23 C in a 1-phenyl-3-pyrazolidone / hydroquinone developer of high pH, containing 0.25 g / L benzotriazole and 0.5 g / L 1-caynoguanidine. The developed sample was incubated for 8 seconds at 23 ° C. in an activator solution of the type described below Manufacturing activated.

Zunächst wurden die Lösungen A und B hergestellt.First, solutions A and B were prepared.

Lösung A
3mo!are wäßrige Kupfer-(ll)-nitrat-
Solution a
3mo! Are aqueous copper (II) nitrate

trihydratlösung 25 mltrihydrate solution 25 ml

3molare wärßige Kaliumbromidlösung. 15 ml
3molare wäßrige Zitronensäureiösung .25 ml
lmolare wäßrige Eisen-(Il)-nitratlösung 10 ml
3 molar aqueous potassium bromide solution. 15 ml
3 molar aqueous citric acid solution. 25 ml
Imolar aqueous iron (II) nitrate solution 10 ml

Rest: Wasser zu 900 mlRemainder: water to 900 ml

Lösung B
1,10-Phenanthrolin
Solution b
1,10-phenanthroline

(1 g/100 ml Alkohol) 50 ml(1 g / 100 ml alcohol) 50 ml

1,2-Bis-(2-chloräthoxy)-äthanol 10 ml1,2-bis (2-chloroethoxy) ethanol 10 ml

Die Aktivatorlösung entsprach folgender Zubereitung: The activator solution corresponded to the following preparation:

Lösung A 900 mlSolution A 900 ml

Lösung B 60 mlSolution B 60 ml

Rest: Wasser zu 1000 mlRemainder: water to 1000 ml

Die aktivierte Platte wurde trocken gesaugt, auf ein Bürokopiergeiät gelegt, mit der Befeuchtungslösung des Beispiels 1 geschwabbelt und zum Druck mehrerer hundert Druckfarbenkopien verwendet. Es wurden gute positive Flachdruckbilder erhalten.The activated plate was sucked dry, placed on an office copier, with the dampening solution of Example 1 and used to print several hundred ink copies. There were good positive planographic images received.

10 mg,dm- Gelatine vorlagen, die mit 2,96 g Formaldehyd und 11,25 g Dimethylolharnstoff je 100 g Gelatine gehärtet worden waren. Das Material wurde dann mit dem Nickel-(ll)-hexacyanoferrat-(Il)-sol des Beispieis 10 unter Abstrichbeschichtung bei 38° C und 2,74 m/min überschichtet und mit heißer Luft getrocknet. 10 mg, dm gelatin were present, which with 2.96 g formaldehyde and 11.25 g of dimethylolurea per 100 g of gelatin had been hardened. The material was then with the nickel (II) hexacyanoferrate (II) sol of Example 10 with smear coating at 38 ° C and 2.74 m / min covered and dried with hot air.

Eine Probe des Materials wurde durch ein Stufenkeil- und Slrichbild-Transparent 10 sec mit einerA sample of the material was passed through a step wedge and image transparency for 10 seconds with a

ίο Lampe, die mit einer Einstellung 2 bei einem Abstand von 127 cm arbeitete (gleiche Lichtquelle wie in Beispiel 14, Spannung: 16 Volt) belichtet. Dabei wurde ein Ultraviolettfilter und ein neutrales Dichtefilter von 0,6 optischer Dichte angewandt. Die belichtete Probe wurde 30 see im Entwickler des Beispiels 1 entwickelt und S see in einer Aktivatorlösung nachstehender Zusammensetzung aktiviert:ίο lamp that comes with a setting 2 at a distance of 127 cm worked (same light source as in Example 14, voltage: 16 volts) exposed. It was an ultraviolet filter and a neutral density filter of 0.6 optical density were applied. The exposed sample was developed for 30 seconds in the developer of Example 1 and S see in an activator solution of the following composition activated:

3molare Kupfer-(ll)-nitrattrihydratlösung 25 ml3 molar copper (II) nitrate trihydrate solution 25 ml

3molare Kaliumbromidlösung 15 ml3 molar potassium bromide solution 15 ml

3molare Zitronensäurelösung 25 ml3 molar citric acid solution 25 ml

lmolare Eisen-(lll)-nitratmono-Imolar iron (III) nitrate mono-

hydratlösung 10 mlhydrate solution 10 ml

Rest: Wasser zu 1000 mlRemainder: water to 1000 ml

Die Platte wurde dann mit einer 1 %igen wäßrigen Dispersion von kolloidalem SiO2 eingerieben und aul einem Bürokopiergerät dazu benutzt, Offsetkopien zu drucken, wobei die Druckfarbe und die Befeuchtungslösung des Beispiels 1 angewandt wurden. The plate was then rubbed with a 1% aqueous dispersion of colloidal SiO 2 and used on an office copier to print offset copies using the ink and dampening solution of Example 1.

Beispiels 19Example 19

Eine Probe der aufgeschichteten Emulsion des Bei spiels 15 wurde durch Baden in einem Palladium-(Il) hexacyanoferrat-(l I)-sol überschichtet, das wie nach stehend angegeben hergestellt worden war, wonac! getrocknet wurde:A sample of the coated emulsion of the example 15 was bathed in a palladium (II) Hexacyanoferrat- (l I) -sol layered, which had been prepared as indicated below, wonac! was dried:

4040

4545

Beispiel 18Example 18

Auf einen fotografischen Trägerfilm aus Polyethylenterephthalat wurde eine hochempfindliche, orthosensibilisierte Gelatine-Silberjodbromid-Emulsion aufgeschichtet, die 1,2 Molprozent Silberjodid aufwies und in der ein Gelatine zu Silberhalogenid-Verhältnis "5 von 0,36 vorlag, wobei ein ÜbeTZUgsgewicnt von 7,2 mg Silberbromid je dm2 eingestellt wurde. Die Emulsion wurde mit einer Abriebschutzschicht überzogen, in der Lösung AA highly sensitive, orthosensitized gelatin-silver iodobromide emulsion containing 1.2 mol percent silver iodide and having a gelatin to silver halide ratio of "5 " of 0.36 was coated on a photographic carrier film made of polyethylene terephthalate, with an excess weight of 7.2 mg Silver bromide per dm 2. The emulsion was coated with an abrasion protection layer, in solution A

Wasser 665 mlWater 665 ml

0,1 molare wäßrige Palladium-(ll)-0.1 molar aqueous palladium (II) -

chloridlösung 20 mlchloride solution 20 ml

0,i molare wäßrige Kaliumcitratlösung . 15 ml0.1 molar aqueous potassium citrate solution. 15 ml

Lösung BSolution b

Wasser 72 mlWater 72 ml

0,1 molare Kaliumhexacyanoferrat-(II)-0.1 molar potassium hexacyanoferrate (II) -

iösung 20 mlsolution 20 ml

Kondensationsprodukt von Cocosnußfettsäure und DiäthanolaminCondensation product of coconut fatty acid and diethanolamine

(1 g/100 ml Alkohol) 8 ml(1 g / 100 ml alcohol) 8 ml

Lösung A wurde schnell der Lösung B bei 24° unter kräftigem Rühren zugefügt.Solution A was quickly added to solution B at 24 ° with vigorous stirring.

Die Probe wurde durch einen Stufenkeil bei eine; 0,0001-sec-Blitz mit einem Belichtungsgerät belichte Die belichtete Probe wurde 30 see im Entwickler d Beispiels 1 entwickelt, 5 see gewaschen und 15 sec no einer Aktivatorlösung nachstehender Zusammense zung aktiviert:The sample was through a step wedge at one; Exposing a 0.0001 sec flash with an exposure device The exposed sample was developed for 30 seconds in developer d Example 1, washed for 5 seconds and activated for 15 seconds with an activator solution of the following composition:

3molare wäßrige Kupfer-(II)-nitrat-3 molar aqueous copper (II) nitrate

lösung 25 mlsolution 25 ml

3molare wäßrige Kaliumbromidlösung. 15 ml 3molare wäßrige Zitronensäurelösung . 25 ml Rest. Wasser zu 1000 ml3 molar aqueous potassium bromide solution. 15 ml 3 molar aqueous citric acid solution. 25 ml Rest. Water to 1000 ml

Die aktivierte Probe wurde mit der Befeuchtunf lösung des Beispiels 1 geschwabbelt und aann nThe activated sample was buffed with the moistening solution from Example 1 and then n

lithografischer Druckfarbe behandelt; es wurden gute Flachdruck-Kopien erhalten.lithographic ink treated; good planographic prints were obtained.

Beispiel 20Example 20

Beispiel 19 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Rhodium-(H)-ch!orid an Stelle von Palladiumchlorid angewandt wurde. Es wurden gute Flachdruck-Kopien erhalten.Example 19 was repeated with the exception that rhodium (H) chloride was used in place of palladium chloride was applied. Good planographic prints were obtained.

Beispiel 21Example 21

Ein entsprechend Beispiel 10 hergestelltes Material wurde auf einer Fotodruckvorrichtung belichtet, die eine Kathodenstrahlröhrenablesung hatte und unterA material prepared according to Example 10 was exposed on a photo printing device which had a cathode ray tube reading and below

den Bedingungen arbeitete, die normalerweise für das Belichten von Folodruckfilmen angewandt werden. Die belichtete Probe wurde 30 see in einer geeigneten Entwicklcrvorrichtung entwickelt, die mit dem Entwickler des Beispiels 1 gefüllt war, wonach 8 sec in einer geeigneten Weiterbehandlungsmaschine, die mit dem Aktivator des Beispiels 9 gefüllt war, aktivier!, wurde. Nunmehr wurde die Probe auf die Bürokopiermaschine des Beispiels 1 gelegt, mit der Befeuchtungslösung des Beispiels 1 geschwabbelt, mit lithografischer Druckfarbe cingefärbt und zum Druck von mehrerer hundert Offsetkopien von guter Qualität auf weißen Hartpapier benutzt.operated under the conditions normally used for the exposure of folographic printing films. The exposed sample was 30 seconds in a suitable Developed developing device which was filled with the developer of Example 1, after which 8 sec in activate a suitable further treatment machine which was filled with the activator from example 9! became. Now the test was on the office copier of Example 1, buffed with the dampening solution of Example 1, with lithographic Cin-dyed printing ink and used to print hundreds of good quality offset copies on white Hard paper used.

Claims (7)

Patentansprüche: Schicht aus einer Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion mit einem gerbenden Entwickler behandelt, der die Gelatine in den bildtragcndcn Bereichen in ein oleophiles Kolloid überführt. Das entwickelte Gelatine-Silberbild kann auch zur Herstellung einer Fla.-hdruckform verwendet werden. Das Silberbild kann man benutzen, um den oxydativcn Abbau der Gelatine in den Bildbercichen zu katalysieren und auf diese Weise eine oleophile Unterschicht zu belichten. Bei dem bekannten Bromöl-Druckverfahren wird das Gelatinc-Silberbild mit einem Bleichbad behandelt, das die Gelatine in den bildtragenden Bereichen gerbt, so daß sie für Druckfarben aufnahmefähig wird. Nach einem bekannten Verfahren kann ein von assoziiertemClaims: A layer of a gelatin-silver halide emulsion treated with a tanning developer which converts the gelatin in the image-bearing areas into an oleophilic colloid. The developed gelatin silver image can also be used to produce a bottle printing form. The silver image can be used to catalyze the oxidative degradation of the gelatin in the image areas and in this way to expose an oleophilic underlayer. In the known bromine oil printing process, the gelatin silver image is treated with a bleaching bath which tans the gelatin in the image-bearing areas so that it becomes receptive to printing inks. According to a known method, one of associated 1. Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen unter bildmäßiger Belichtung eines eine
Silberhalogenidschicht enthaltenden fotografischen
Aufzeichnungsmaterials mit aktiniscner Strahlung
und Entwicklung des in dieser Emulsionsschicht
vorliegenden, latenten Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Auf- io
Zeichnungsmaterial ausgeht, das einen Schichtträger mit einer aufliegenden, wasserdurchlässigen
Schicht aus einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion
und eine auf deren Oberfläche einwirkende Hexacyanoferrat enthaltende Schicht aufweist, die ein 15 Silberhalogenid freies Silberbild einschließlich eines Schwermetallhexacyanoferrat-(ll) oder ein Schwer- Gelatine-Silberbildes in ein Flachdruckbild verwandelt metafl-Hexacyanoferrat-(JlI) enthält, wobei das werden, indem man nacheinander folgende Vcrfah-Schwermetall Kupfei-(H), Nickel-(ll), Kobalt-(ll), rensstufcn durchführt:
1. Process for the production of planographic printing plates with imagewise exposure of a one
Photographic films containing a silver halide layer
Actinic radiation recording material
and development of the in this emulsion layer
present, latent image, characterized in that one of a resolution io
Drawing material goes out that has a layer support with an overlying, water-permeable
Gelatin-silver halide emulsion layer
and a hexacyanoferrate-containing layer acting on the surface thereof, which contains a silver halide-free silver image including a heavy metal hexacyanoferrate (II) or a heavy gelatin silver image converted into a planographic printing image metafl-hexacyanoferrate (JlI), which can be done by Carries out the following process heavy metal copper (H), nickel (II), cobalt (II), and metal stages in succession:
Palladium-(ll) oder Rhodium-(ll) ist, und daß man Zunächst behandelt man das Bild mit einem Bleich-Palladium (II) or rhodium (II) is, and that one first treats the picture with a bleach das belichtete und gegebenenfalls gewässerte Aus- ao bad, das das Silberbild in ein Bild aus Schwcrmetullgangsmatcrial mit einer Kupfcr-(11)-Ionen und und/oder Silberverbindungen überfuhrt, und setzt Halogenidionen enthaltenden, wäßrigen Lösung diese Verbindungen anschließend mit einer alkalischen behandelt. Lösung von nur geringfügig löslichen organischen Ver-the exposed and, if necessary, watered finish, which converts the silver image into an image made of heavy duty material transferred with a copper (11) ion and / or silver compound, and sets Aqueous solution containing halide ions then mixes these compounds with an alkaline one treated. Solution of only slightly soluble organic compounds
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bindungen um die-SH, -SeH, -OH oder-NH-Gruppen zeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial ver- as enthalten, um Verbindungen 7u bilden, die weniger wendet, bei dem die das Hexacyanoferrat cnthal- löslich sind als die Ausgangsprodukte der O\\dation tende Schicht auf der Oberfläche der Emulsions- und die die bildtragenden Bereiche der Platte oleophil schicht liegt. machen.2. The method according to claim 1, characterized in bonds around the — SH, —SeH, —OH or —NH groups draws that one contains a recording material in order to form compounds 7u which are less in which the hexacyanoferrate are content-soluble as the starting products of the odation tende layer on the surface of the emulsion and the image-bearing areas of the plate oleophilic layer lies. do. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die dem Stand der Technik entsprechenden Verzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial ver- 30 fahren gehen von einem normalen Silberbild oder wendet, bei dem sich die Hexacyanoferrat enthal- einem Gelatinc-Silberbild aus, das durch übliche foto-3. The method according to claim 1, characterized in that the records corresponding to the state of the art that you can proceed from a normal silver image or a recording material in which the hexacyanoferrate contains a gelatin silver image that is tende Schicht auf einer dünnen, der Emulsionsschicht anliegenden, wasserdurchlässigen, gegen Abrieb schützenden, kolloiden Zwischenschicht aus Protein befindet.tending layer on a thin, water-permeable, against the emulsion layer Abrasion-protective, colloidal intermediate layer made of protein is located. 4. Verfahren nach Anspruch I bis ί, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hexacyanoferrat ein Nickel-lIO-hexacyanoferraHll) oder ein Nickel-(Il)-hexacyanoferrat-(Ill) anwendet.4. The method according to claim I to ί, characterized in that a nickel-IIO-hexacyanoferraHll) or a nickel (II) -hexacyanoferrate (III) is used as the hexacyanoferrate. grafische Methoden aus einer Gelatine-Silberhalogenid enthaltenden lichtempfindlichen Schicht erhalten wurde.graphic methods from a gelatin silver halide containing photosensitive layer was obtained. Diese Verfahren haben mehrere Nachteile. Sie sind hinsichtlich ihrer Anwendungen beschränkt, da diese viel Erfahrung erfordern, komplexer Natur sind, langsam ablaufen und dabei Fixier- und Waschstufen erfordern. Außerdem besitzen die gewonnenen PlattenThese methods have several disadvantages. They are limited in their uses as these require a lot of experience, are of a complex nature, run slowly and involve fixing and washing stages require. Also own the won plates 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch 40 als Druckformen nur eine kurze Lebensdauer, gekennzeichnet, daß man als Schichtträger einen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein foto-5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that 40 printing forms only have a short service life, characterized in that the layer support is a The invention is based on the object of providing a photographic FiIm aus einem hydrophoben, makromolekularen, organischen Polymeren anwendet.FiIm from a hydrophobic, macromolecular, organic polymer applies. grafisches Verfahren anzugeben, mit dem sich schnell lithografische Druckformen herstellen lassen, die innerhalb sehr kurze) Zeit druckbercit gemacht werdenindicate graphic process with which lithographic printing forms can be quickly produced that are within very short) printable time gekennzeichnet, daß man das Schichtgewicht des 45 können und eine lange Lebensdauer als Druckformen Silberhalogenids auf mindestens I mg/dm2 einstellt, besitzen.characterized in that the layer weight of the 45 can be set and a long service life is set to at least 1 mg / dm 2 as printing plates silver halide. Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen unter bildmäßiger Belichtung eines eine Silberhalogenidschicht enthal-The invention is based on a method for the production of planographic printing forms with imagewise Exposure of a layer containing a silver halide Gelatine-Silberhalogenidemulsion als Emulsions- 5° tenden fotografischen Aufzeichnungsmaterial mit schicht verwendet. aktinischer Strahlung und Entwicklung des in dieserGelatin-silver halide emulsion as emulsion 5 ° tend photographic recording material with layer used. actinic radiation and development of it 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch Emulsionsschicht vorliegenden latenten Bildes. Kennzeichnend ist, daß man von einem Aufzeichnungsmaterial ausgeht, das einen Schichtträger mit einer auf-55 liegenden wasserdurchlässigen Schicht aus einer Gelatine-Silbcrhalogenidcmulsion und eine auf deren8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that emulsion layer present latent image. Characteristic is that one starts out from a recording material which has a layer support with an on-55 lying water-permeable layer of a gelatin-silver halide emulsion and one on theirs Oberfläche einwirkende Hexacyancfcrrat enthaltendeSurface acting hexacyancefrrat containing Schicht aufweist, die ein Sehwcrmetallhexacyanoferrat-(II) oder ein Schwcrmctall-Hcxacyanoferrat-(lll) ent-Has layer which has a Sehwcrmetallhexacyanoferrat- (II) or a heavy metal hydroxacyanoferrate (III) Dic Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 6o hält, wobei das Schwermetall Kupfcr-(ll), Nickel-(II). »on Flachdruckformen unter bildmäßiger Belichtung Kobalt-(ll), Palladium-(U) oder Rhodium-(H) ist, und eines eine Silberhalogenidschicht enthaltenden fotografischen Aufzeichnungsmaterial mit aktinischerThe invention relates to a method for producing 6o holds, the heavy metal copper- (II), nickel- (II). »On planographic printing forms with imagewise exposure is cobalt (II), palladium (U) or rhodium (H), and a photographic recording material containing a silver halide layer with actinic 6. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch6. The method according to claim I to 6, characterized vorzugsweise auf 5 bis 50 mg/dm2.preferably to 5 to 50 mg / dm 2 . 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine orthochromatische7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that one is an orthochromatic bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen fotografischen Entwickler in die Suspension einarbeitet.to 7, characterized in that one uses a photographic developer incorporated into the suspension. Strahlung und Entwicklung des in der Emulsions-Radiation and development of the emulsion daß man das belichtete und gegebenenfalls gewässerte Ausgangsmaterial mit einer Kupfcr-OU-lonen und Halogenidionen enthaltenden wäßrigen Lösung bc-that the exposed and optionally watered starting material with a Kupfcr-OU-ion and Aqueous solution containing halide ions bc- •chicht vorliegenden latenten Silbcrhalogcnidbildcs. 65 handelt, um das entwickelte Silberbild in Silberionen Es ist bekannt, lithografische Platten von Gelatine- zu verwandeln, wodurch die belichteten Bereiche der• latent silver halide images present. 6 5 is to transform the developed silver image into silver ions. It is known to transform lithographic plates from gelatin, whereby the exposed areas of the Emulsionsschicht für ölige Druckfarbe aufnahmefähig werden.Emulsion layer for oily printing ink to be receptive. Silberhalogenid-hmulsionsschichtcnnerzubic-iicn. Nach einem zugehörigen Verfahren wird eine belichteteSilver halide emulsion layer preparation. To an associated process is an exposed
DE19702038312 1969-08-04 1970-08-01 Process for the production of planographic printing forms Expired DE2038312C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84739969A 1969-08-04 1969-08-04
US84739969 1969-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038312A1 DE2038312A1 (en) 1971-11-04
DE2038312B2 true DE2038312B2 (en) 1976-07-01
DE2038312C3 DE2038312C3 (en) 1977-02-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE359936B (en) 1973-09-10
GB1320207A (en) 1973-06-13
DE2038312A1 (en) 1971-11-04
US3635710A (en) 1972-01-18
ZA705396B (en) 1972-03-29
NL7011534A (en) 1971-02-08
BE754396A (en) 1971-02-04
CA950737A (en) 1974-07-09
ZA705397B (en) 1972-03-29
FR2056560A5 (en) 1971-05-14
AU1840870A (en) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026252C3 (en) Rapid processing of photographic material
DE1422468B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES
DE1572152B2 (en) PHOTOGRAPHIC SUSPENSION INCLUDING A TANNING DEVELOPER AND PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT PROCESS
DE1447643A1 (en) Process for the production of a photographic relief image and photographic material for carrying out the process
DE1522374A1 (en) Production of direct positive photographic images
DE2429557C2 (en) Process for reproducing halftone images
DE929171C (en) Method and material for making colored photographic images
DE2949022C2 (en) Photographic process for the production of a relief
DE1597623A1 (en) Process for producing composite reproductions and material for carrying out the process
DE2038312C3 (en) Process for the production of planographic printing forms
DE2038312B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FLAT PRINT FORMS
DE1622933A1 (en) Multi-layer film suitable for recording photographic images
DE2310825C2 (en) Process for the production of colored relief structures
DE1447621A1 (en) Photographic reproduction process and material for carrying out the process
DE593964C (en) Process for the production of copies from an original of any kind and using intermediate copies
DE1909650C3 (en) Silver complex diffusion transfer process
DE428844C (en) Process for the production of printing forms and master copies by reflex photography
DE827751C (en) Process for the production of photographic metal images
DE1901193A1 (en) Process for the formation of polymer images
DE1200680B (en) Photographic material for the production of a relief image
DE1447937B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES BY PHOTOGRAPHIC MEANS
US3785818A (en) Method of making lithographic printing plates
DE1447643C (en) Developer oxidation product diffusion process
DE950040C (en) Process for the direct production of laterally correct copies by the silver salt diffusion process
DE639151C (en) Process for the production of colloidal reliefs, of which high-pressure forms are produced by molding

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee