DE20380298U1 - Improved remote-controlled toy vehicle with light (s) - Google Patents

Improved remote-controlled toy vehicle with light (s) Download PDF

Info

Publication number
DE20380298U1
DE20380298U1 DE20380298U DE20380298U DE20380298U1 DE 20380298 U1 DE20380298 U1 DE 20380298U1 DE 20380298 U DE20380298 U DE 20380298U DE 20380298 U DE20380298 U DE 20380298U DE 20380298 U1 DE20380298 U1 DE 20380298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lateral
chassis portion
light
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20380298U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE20380298U1 publication Critical patent/DE20380298U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/28Electric lighting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ferngesteuertes Spielfahrzeug (10), welches wenigstens eine am Fahrzeug befindliche Energiequelle (38), wenigstens mehrere Räder (42, 44), die das Fahrzeug für eine umher fahrende Bewegung tragen, wenigstens einen Motor (46), der mit wenigstens einem der Räder verbunden ist, um wenigstens einen Teil der umher fahrenden Bewegung des Fahrzeuges zu bewirken, einen Steuerkreis (100), welcher so ausgebildet ist, dass er selektiv Energie von der Energiequelle dem wenigstens einen Motor in Abhängigkeit von Befehlen von einem Sender (12) zuführt, der sich in einer Entfernung vom Fahrzeug befindet, um das Spielfahrzeug zu bewegen, und wenigstens eine Lichtquelle (36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis so ausgebildet ist, dass Energie selektiv zugeführt wird, um das wenigstens eine Licht in Abhängigkeit von einem Signal einzuschalten und anzuzeigen, dass das Fahrzeug ein besonderes Manöver ausführt.remote controlled Toy vehicle (10), which at least one located on the vehicle Power source (38), at least a plurality of wheels (42, 44), which the vehicle for one carrying around traveling, at least one motor (46), the with at least one of the wheels is connected to at least part of the moving around of the vehicle, a control circuit (100), which so is designed to selectively receive energy from the energy source the at least one motor in response to commands from one Transmitter (12) feeds, located at a distance from the vehicle to the toy vehicle to move, and at least one light source (36), characterized characterized in that the control circuit is designed so that energy selectively supplied to turn on the at least one light in response to a signal and indicate that the vehicle is performing a particular maneuver.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND THE INVENTION

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Spielfahrzeuge und insbesondere auf ferngesteuerte Spielfahrzeuge, die so ausgebildet sind, dass sie sich verwandeln und/oder unübliche Stunts ausführen können.The This invention relates generally to toy vehicles and more particularly on remote-controlled toy vehicles, which are designed so that they transform and / or unusual Can perform stunts.

Ferngesteuerte Spielfahrzeuge sind allgemein bekannt. Eine Untergruppe dieser Fahrzeuge ist so ausgebildet, dass sie bekannte oder sonstwie übliche Fahrzeuge genau nachbildet, um den Benutzer die Möglichkeit zu geben, so zu tun, als ob sie wirkliche Fahrzeuge führen. Die Fahrzeuge einer anderen Untergruppe sind eher ausgefallen und so ausgebildet, dass sie in der Lage sind, unübliche Dinge auszuführen, typischerweise Manöver, die mit einem wirklichen Fahrzeug nicht ausgeführt würden oder werden könnten. Einige derartige Fahrzeuge sind mit Lichtern versehen, um den Unterhaltungswert solcher Spielzeuge zu erhöhen. Die Käufer werden von ferngesteuerten Spielfahrzeugen mit den Spielwert solcher Fahrzeuge erhöhenden neuen Merkmalen und/oder Möglichkeiten, die vorher bei solchen Fahrzeugen nicht vorhanden waren, angezogen und die Hersteller versuchen, sie bereit zu stellen.remote-controlled Toy vehicles are well known. A subset of these vehicles is designed to accurately simulate familiar or otherwise common vehicles, to give the user the opportunity to pretend to behave like real vehicles. The Vehicles of another subgroup have rather failed and so trained that they are able to perform unusual things, typically Maneuver, that would not or could not be done with a real vehicle. Some such vehicles are provided with lights to the entertainment value to increase such toys. The buyers be of remote-controlled toy vehicles with the play value such Raise vehicles new features and / or possibilities that were not previously present on such vehicles, attracted and the manufacturers are trying to get them ready.

KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSHORT SUMMARY THE INVENTION

Ein ferngesteuertes Spielfahrzeug mit wenigstens einer bordeigenen Energiequelle, wenigstens mehreren Rädern, welche das Fahrzeug bei einer umherfahrenden Bewegung tragen, wenigstens einem Motor, der betriebsmäßig mit wenigstens einem der Räder verbunden ist, um wenigstens einen Teil der umherfahrenden Bewegung des Fahrzeuges zu bewirken, einem Steuerkreis, der so ausgebildet ist, das er wahlweise Energie von der Energiequelle an den wenigstens einen Motor in Abhängigkeit von Befehlen von einem Sender liefert, der vom Fahrzeug entfernt angeordnet ist, um das Spielfahrzeug zu bewegen, und wenigstens einer Lichtquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis so ausgebildet ist, dass er wahlweise Energie zuführt, um das wenigstens eine Licht in Abhängigkeit von einem Signal einschaltet, wobei so angezeigt wird, dass das Fahrzeug ein besonderes Manöver ausführt.One remote-controlled toy vehicle with at least one onboard power source, at least several wheels, which carry the vehicle in a circulating movement, at least one Engine operating with at least one of the wheels is connected to at least a part of the traveling movement of the vehicle, a control circuit designed to he either energy from the energy source to the at least an engine depending of commands from a transmitter away from the vehicle is arranged to move the toy vehicle, and at least a light source is characterized in that the control circuit is designed so that it optionally supplies energy to the at least one light in dependence of a signal, indicating that the Vehicle a special maneuver performs.

KURZE BESCHREIBUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGENSHORT DESCRIPTION THE DIFFERENT VIEWS OF THE DRAWINGS

Die vorstehende Zusammenfassung wie auch die folgende detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der Erfindung sind besser zu verstehen, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden. Zum zwecke der Erläuterung der Erfindung ist in den Zeichnungen eine Ausführung dargestellt, die gegenwärtig bevorzugt wird. Es sollte jedoch klar sein, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten genauen Anordnungen und Mittel beschränkt ist.The above summary as well as the following detailed description of preferred embodiments of the invention are better understood when used in conjunction with the attached Drawings are read. For purposes of explanation of the invention is in the drawings an execution Present, currently is preferred. It should be understood, however, that the invention is not is limited to the exact arrangements and means shown.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Längsendes eines Spielfahrzeuges, an welchem die Erfindung verwirklicht ist, 1 a perspective view of a first longitudinal end of a toy vehicle, on which the invention is realized,

2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Läng sendes des Spielfahrzeugs gemäß 1, wobei eine gelenkige Anbringung eines lateralen Chassisteils an einem zentralen Chassisteil dargestellt ist, 2 a perspective view of a second longitudinal transmission of the toy vehicle according to 1 in which an articulated attachment of a lateral chassis part is shown on a central chassis part,

2A eine Detailansicht, welche eine Torsionsfeder zeigt, welche den lateralen Chassisteil gegen den zentralen Chassisteil beaufschlagt, 2A a detailed view showing a torsion spring which acts on the lateral chassis part against the central chassis part,

3 eine Seitenansicht des Spielfahrzeuges der 1 in einer besonderen Konfiguration, in welcher ein Stunt ausgeführt wird, 3 a side view of the toy vehicle of 1 in a particular configuration in which a stunt is performed,

4 ein Blockdiagramm der elektrischen Komponenten des Spielfahrzeuges der 13 und 4 a block diagram of the electrical components of the toy vehicle of 1 - 3 and

5 eine grafische Darstellung eines Beispiels eines variablen Beleuchtungszyklus für die Lichtquellen des Spielfahrzeuges der 13. 5 a graphical representation of an example of a variable lighting cycle for the light sources of the toy vehicle of 1 - 3 ,

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

In der folgenden Beschreibung wird eine bestimmte Terminologie lediglich aus Gründen der Einfachheit verwendet, die nicht beschränkend ist. Die Wörter „rechts", „links", „oben", „unten" und dgl. geben Richtungen in den Zeichnungen an, auf die Bezug genommen wird. Die Worte „innen", „außen", „innerer" und äußerer" beziehen sich auf Richtungen auf das bzw. weg von dem geometrischen Zentrum des Spielfahrzeuges oder angegebener Teile desselben. Die Terminologie umfasst die vorstehend besonders erwähnten Wörter, Ableitungen derselben und Wörter mit ähnlicher Bedeutung.In The following description will only use a specific terminology for reasons of simplicity, which is not limiting. The words "right", "left", "up", "down" and the like give directions in the drawings, to which reference is made. The words "inside", "outside", "inside" and outside "refer to Directions to and from the geometric center of the toy vehicle or specified parts thereof. The terminology includes the above especially mentioned words, Derivatives of the same and words with similar Importance.

In den Figuren ist eine bevorzugte Ausführung eines Spielfahrzeuges gemäß der Erfindung dargestellt, welches allgemein mit 10 bezeichnet ist. Das Fahrzeug 10 hat ein erstes Längsende 12 im Vordergrund in 1, ein zweites, entgegengesetztes Längsende 14, eine erste laterale Seite 16 und eine zweite, entgegengesetzte laterale Seite 18. Das Fahrzeug 10 weist weiterhin eine erste planare Hauptseite 20 und eine zweite, entgegengesetzte planare Hauptseite 22 auf. Das Fahrzeug 10 hat ein gelenkiges Chassis, das allgemein mit 26 bezeichnet ist, und einen zentralen Chassisteil 30 mit einer ersten Abdeckung 31 und ersten bzw. zweiten lateralen Chassisteil 90 bzw. 70 aufweist. Der erste laterale Chassisteil 40 ist schwenkbar mit dem zentralen Chassisteil 30 an der ersten lateralen Seite 16 des Fahrzeuges verbunden. Der zweite laterale Chassisteil 70 ist ein Spiegelbild des ersten lateralen Chassisteils 40 und schwenkbar mit dem zentralen Chassisteil 30 an der zweiten lateralen Seite 18 des Fahrzeuges 10 verbunden. Mehrere, insbesondere zwei Straßenräder 43 und 44 sind rotierbar vom ersten Chassisteil 40 getragen. Eine zweite Gruppe von gleichen Rädern 42, 44 wird rotierbar vom zweiten Chassisteil 70 getragen. Erstes und zweites laterales Chassisteil 40, 70 sind mit dem zentralen Chassisteil derart verbunden, dass sie in Bezug auf den zentralen Chassisteil 30 in einer gemeinsamen Ebene schwenkbar sind, die allgemein parallel zur Ebene der 3 verläuft.In the figures, a preferred embodiment of a toy vehicle according to the invention is shown, which generally with 10 is designated. The vehicle 10 has a first longitudinal end 12 in the foreground in 1 , a second, opposite longitudinal end 14 , a first lateral side 16 and a second, opposite lateral side 18 , The vehicle 10 also has a first planar main page 20 and a second, opposite planar main page 22 on. The vehicle 10 has an articulated chassis that is generally with 26 is designated, and a central chassis part 30 with a ers cover 31 and first and second lateral chassis parts, respectively 90 respectively. 70 having. The first lateral chassis part 40 is pivotable with the central chassis part 30 on the first lateral side 16 connected to the vehicle. The second lateral chassis part 70 is a mirror image of the first lateral chassis part 40 and pivotable with the central chassis part 30 on the second lateral side 18 of the vehicle 10 connected. Several, in particular two road wheels 43 and 44 are rotatable from the first chassis part 40 carried. A second group of same wheels 42 . 44 becomes rotatable from the second chassis part 70 carried. First and second lateral chassis part 40 . 70 are connected to the central chassis part so as to be relative to the central chassis part 30 are pivotable in a common plane, which is generally parallel to the plane of the 3 runs.

Da erster und zweiter Chassisteil 40 und 70 Spiegelbilder sind, wird lediglich der erste Chassisteil 40 bezüglich weiterer Details beschrieben. Der erste laterale Chassisteil 40 weist einen reversiblen Elektromotor 46 auf, der von einer ersten Abdeckung 50 an dem ersten Chassisteil 40 umschlossen ist. Der Motor 46 ist antriebsmäßig mit wenigstens einem und vorzugsweise mit jedem der Straßenräder 42, 44 verbunden, die von dem lateralen Chassisteil getragen werden, um die angetriebenen Räder in derselben Richtung durch einen Getriebestrang (in keiner der Figuren dargestellt) innerhalb des Chassisteils 40 zu rotieren. Der Getriebestrang ist im wesentlichen gleich dem, der im US-Patent Nr. 6,598,098 gezeigt wird, dessen Offenbarung durch Bezugnahme auf dieses hierin eingeschlossen wird, mit einem zentralen angetriebenen Zahnrad, welches direkt durch das Motorritzel angetrieben wird, einem Paar Stirnräder, die durch das zentrale Antriebszahnrad angetrieben werden, und einem Paar Radgetrieberäder, von denen jedes eine mit einer Keilwellenverbindung versehene Antriebswelle aufweist, die von einem der Räder 42, 44 drehfest aufgenommen wird.Since first and second chassis part 40 and 70 Reflections are only the first part of the chassis 40 for further details. The first lateral chassis part 40 has a reversible electric motor 46 on top of that from a first cover 50 at the first chassis part 40 is enclosed. The motor 46 is drivingly with at least one and preferably with each of the road wheels 42 . 44 connected by the lateral chassis member to the driven wheels in the same direction through a gear train (not shown in any of the figures) within the chassis member 40 to rotate. The gear train is substantially similar to that shown in US Pat. No. 6,598,098, the disclosure of which is incorporated herein by reference, having a central driven gear driven directly by the motor pinion, a pair of spur gears passing through the gear train driven central drive gear, and a pair of wheel gears, each of which has a splined drive shaft provided by one of the wheels 42 . 44 rotatably recorded.

Das erste Längsende 12 des ersten lateralen Chassisteils 40 ist mit dem ersten Längsende 12 des zentralen Chassisteils 30 durch ein Verbindungsglied 54 (am besten in 3 zu erkennen) verbunden. Das Verbindungsglied 54 ist mit einem proximalen Ende versehen, welches schwenkbar mit dem zentralen Chassisteil 30 so verbunden ist, dass es um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die quer zu den Hauptebenen des Fahrzeuges verläuft. Das distale Ende des Verbindungsgliedes 59 ist auch mit einem quer verlaufenden Führungselement in Form eines vorstehenden Stiftes oder einem äquivalenten Teil 56 versehen, welches von einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 52 an einer inneren lateralen Seite des ersten lateralen Chassisteils 40 aufgenommen wird und entlang diesem gleitet.The first longitudinal end 12 of the first lateral chassis part 40 is with the first longitudinal end 12 of the central chassis part 30 through a connecting link 54 (best in 3 to recognize). The connecting link 54 is provided with a proximal end which pivots with the central chassis part 30 is connected so that it is pivotable about a pivot axis which extends transversely to the main planes of the vehicle. The distal end of the link 59 is also with a transverse guide element in the form of a protruding pin or an equivalent part 56 provided by a longitudinally extending slot 52 on an inner lateral side of the first lateral chassis part 40 is recorded and slides along this.

In 2 ist die direkte schwenkbare Anbringung des ersten lateralen Chassisteils 40 an dem zentralen Chassisteil 30 am zweiten Längsende 14 des Fahrzeuges dargestellt. Die Anbringung des zweiten lateralen Teils 70 stellt ein Spiegelbild dar. Ein Schwenkelement (z.B. ein Stift) 62 verläuft quer zur Hauptebene des Fahrzeuges 10 und erstreckt sich durch einander überlappende Flansche 30a, 30b des zentralen Chassisteils 30 und 40a, 40b des ersten lateralen Chassisteils 40. Wie in 2A im Detail dargestellt, ist eine Schraubenfeder 64 mit Torsionswirkung um das Schwenkelement 62 angeordnet. Ein erster Fortsatz (nicht dargestellt) der Feder ist mit einem Flansch des ersten lateralen Chassisteiles 40 in Eingriff. Ein zweiter, entgegengesetzter Fortsatz (nicht dargestellt) ist in gleicher Weise mit einem Flanschelement des zentralen Chassisteils 30 in Eingriff. Die Torsions-Schraubenfeder 64 ist so angeordnet, dass sie den ersten lateralen Chassisteil 40 nach innen in Richtung auf den zentralen Chassisteil 30 und die in 1 gezeigte nach innen weisende Position beaufschlagt. Die Beaufschlagung der Feder 64 kann jedoch während des Betriebs des Fahrzeugs 10 überwunden werden, um die Verschwenkung eines lateralen Chassisteiles oder beider lateraler Chassisteile nach außen vom zentralen Chassisteil 30 zu bewirken, wie dies in 3 dargestellt ist.In 2 is the direct pivotal attachment of the first lateral chassis part 40 at the central chassis part 30 at the second longitudinal end 14 represented the vehicle. The attachment of the second lateral part 70 represents a mirror image. A swivel element (eg a pencil) 62 runs transversely to the main plane of the vehicle 10 and extends through overlapping flanges 30a . 30b of the central chassis part 30 and 40a . 40b of the first lateral chassis part 40 , As in 2A shown in detail, is a coil spring 64 with torsional effect around the pivoting element 62 arranged. A first extension (not shown) of the spring is connected to a flange of the first lateral chassis part 40 engaged. A second, opposite extension (not shown) is in the same way with a flange of the central chassis part 30 engaged. The torsion coil spring 64 is arranged to be the first lateral chassis part 40 inside towards the central chassis part 30 and the in 1 shown pointing inward position. The application of the spring 64 However, during the operation of the vehicle 10 to overcome the pivoting of a lateral chassis part or both lateral chassis parts outward from the central chassis part 30 to effect, as in 3 is shown.

Eine Energiequelle 38, vorzugsweise aus wieder aufladbaren Batterien, ist vorzugsweise am extremen zweiten Längsende 14 des Fahrzeuges 10 auf dem Ende des zentralen Chassisteiles 30 angeordnet, um den Schwerpunkt des Fahrzeugs 10 näher in Richtung auf das zweite Längsende 14 des Fahrzeugs zu verschieben, um dem Fahrzeug 10 die Durchführung bestimmter Stuntarten zu erleichtern, insbesondere den Stunt, der in 3 gezeigt ist. Bei der dargestellten Ausführung ist die Batterie-Energiequelle 38 über eine Klappe 39 am Batteriekasten zugänglich, welche schwenkbar am Chassis 30 angebracht ist.An energy source 38 , preferably rechargeable batteries, is preferably at the extreme second longitudinal end 14 of the vehicle 10 on the end of the central chassis part 30 arranged to the center of gravity of the vehicle 10 closer towards the second longitudinal end 14 of the vehicle to move to the vehicle 10 to facilitate the performance of certain types of stunt, in particular the stunt that occurs in 3 is shown. In the illustrated embodiment, the battery power source is 38 over a flap 39 Accessible to the battery box, which swivels to the chassis 30 is appropriate.

Gemäß den 1 und 3 ist jeder laterale Chassisteil 40, 70 mit einer transparenten Abdeckung 60 am ersten Längsende des Chassisteils 40, 70 über einer Lichtquelle versehen, vorzugsweise einer intensitätsstarken Leuchtdiode („LED") 36 (vgl. 1). Auch ist vorzugsweise jedes Verbindungsglied 54 aus einem transparenten Polymerwerkstoff hergestellt, wobei es auch eine intensitätsstarke LED 36 aufweist, wie dies in 3 an seinem proximalen Ende zu sehen ist, wo es schwenkbar durch das Verbindungsglied 54 mit dem zentralen Chassisteil 30 verbunden ist.According to the 1 and 3 is every lateral chassis part 40 . 70 with a transparent cover 60 at the first longitudinal end of the chassis part 40 . 70 provided over a light source, preferably a high-intensity light emitting diode ("LED") 36 (see. 1 ). Also, preferably, each link 54 made of a transparent polymer material, whereby it is also a high-intensity LED 36 has, as in 3 can be seen at its proximal end, where it pivots through the link 54 with the central chassis part 30 connected is.

Das Steuern der umherfahrenden Bewegung des Fahrzeuges 10 erfolgt in üblicher Weise. Das Fahrzeug weist eine Steuerkreis-Schaltungsanordnung 100 auf, die in Form eines Blockdiagramms in 4 dargestellt und vorzugsweise im zentralen Chassisteil 30 angeordnet ist und einen drahtlosen, vorzugsweise einen für Radiofrequenz (RF) geeigneten Empfänger 102, einen vorprogrammierten Mikroprozessor oder eine vorprogrammierte Mikrosteuereinrichtung 104, der bzw. die betriebsmäßig mit dem Empfänger 102 und mit erstem und zweitem Antriebs/Lenk-Motor-Steuerkreis 106, 106', die vorzugsweise gleich sind, verbunden ist, wobei jeder einen separaten Motor einer Gruppe von vorzugsweise gleichen Motoren 46, 46' antreibt. Der Betrieb der Motoren 46, 46' wird durch den Mikroprozessor 104 in Abhängigkeit von Steuersignalen gesteuert, die vom Empfänger 102 von einer entfernten Steuereinheit 112 empfangen werden, welche drahtlose Steuersignale für das Manövrieren erzeugt und überträgt. Das Fahrzeug 10 wird durch Steuern jedes Motors 46, 46' zum Rotieren der verschiedenen Straßenräder 42, 44 in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit angetrieben und wird gelenkt durch Steuern der Motoren, um die Räder an jeder lateralen Seite 16, 18 jedes lateralen Chassisteils 40, 70 unterschiedlich, entweder in unterschiedlichen Richtungen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder beidem anzutreiben. Durch Rotieren der Räder 42, 40 an entgegengesetzten lateralen Seiten 16, 18 in entgegengesetzten Richtungen kann das Fahrzeug 10 dazu gebracht werden, auf der Stelle schnell zu rotieren. Die Zentrifugalkraft führt dazu, dass das freie Längsende jedes lateralen Chassisteils 40, 70 am ersten Längsende 12 des Fahrzeuges 10 sich abspreizt. Das Auseinanderspreizen der lateralen Chassisteile 40, 70 bewirkt ein weiteres Verschieben des Schwerpunktes des Fahrzeuges 10 in Richtung auf das zweite Längsende 14, so dass, wenn das Fahrzeug 10 weiterhin schnell auf der Stelle rotiert, es sein erstes Längsende 12 anhebt und sich um sein zweites Längsende 14 in aufrechter Weise schnell rotiert, wie dies in 3 zu sehen ist. Wie 3 erkennen lässt, hat das Fahrzeug 10 die Tendenz, sich auf den Ecken und Seitenwänden seiner Straßenräder 14 am zweiten Ende 14 des Fahrzeuges 10 während derartiger Manöver abzustützen.Controlling the traveling motion of the vehicle 10 takes place in the usual way. The vehicle has a control circuit circuitry 100 on, in the form of a block diagram in 4 represented and preferably in the central chassis part 30 is arranged and a wireless, preferably a radio frequency (RF) suitable receiver 102 , a preprogrammed microprocessor or preprogrammed microcontroller 104 who is operationally with the recipient 102 and with first and second drive / steering motor control circuit 106 . 106 ' which are preferably the same, each having a separate motor of a group of preferably identical motors 46 . 46 ' drives. The operation of the engines 46 . 46 ' is through the microprocessor 104 controlled in response to control signals received from the receiver 102 from a remote control unit 112 which generates and transmits wireless control signals for maneuvering. The vehicle 10 is by controlling each engine 46 . 46 ' to rotate the different road wheels 42 . 44 is driven in the same direction and at the same speed and is steered by controlling the motors to the wheels on each lateral side 16 . 18 each lateral chassis part 40 . 70 different, either in different directions or at different speeds or both. By rotating the wheels 42 . 40 on opposite lateral sides 16 . 18 in opposite directions can the vehicle 10 be made to rotate quickly on the spot. The centrifugal force causes the free longitudinal end of each lateral chassis part 40 . 70 at the first longitudinal end 12 of the vehicle 10 spreads. The spreading apart of the lateral chassis parts 40 . 70 causes a further displacement of the center of gravity of the vehicle 10 towards the second longitudinal end 14 so if the vehicle 10 continues to rotate quickly on the spot, it is his first longitudinal end 12 lifts and around its second longitudinal end 14 rotated in an upright manner, as in 3 you can see. As 3 lets recognize the vehicle has 10 the tendency to get on the corners and sidewalls of his road wheels 14 at the second end 14 of the vehicle 10 during such maneuvers support.

Während die Lichtquellen 36 üblicherweise mit der Batterie-Energiequelle 38 fest verdrahtet sein können, um fortwährend eingeschaltet zu sein, wenn der Ein-Aus-Schalter 110 in die EIN-Position gebracht ist, wobei der Kreis durch die Batterie 38 geschlossen ist, sind gemäß der Erfindung die Lichtquellen 36 vorzugsweise einzeln mit dem Kreis verbunden, wobei ein Schalter (z.B. ein Transistor, der nicht gesondert dargestellt ist) verwendet wird, der durch den Mikroprozessor 104 gesteuert wird. Auf diese Weise kann das Einschalten jeder Lichtquelle 36 individuell und wahlweise mittels des Mikroprozessors 104 gesteuert werden. Ferner schlägt die Erfindung vor, dass die Steuer-Schaltungsanordnung 100 so ausgebildet sein kann, dass sie die Lichtquellen 36 in mehr als einer Betriebsart betreibt. Die Steuer-Schaltungsanordnung 100 und, in besonders bevorzugter Weise, der Mikroprozessor 104, sind so ausgebildet, dass die Lichtquellen 36 in wenigstens zwei unterschiedlichen Be triebsarten betrieben werden.While the light sources 36 usually with the battery power source 38 can be hardwired to be continuously on when the on-off switch 110 placed in the ON position, with the circle through the battery 38 is closed, according to the invention, the light sources 36 preferably individually connected to the circuit, wherein a switch (eg, a transistor, not shown separately) is used by the microprocessor 104 is controlled. In this way, switching on each light source 36 individually and optionally by means of the microprocessor 104 to be controlled. Furthermore, the invention proposes that the control circuit arrangement 100 can be designed so that they are the light sources 36 operates in more than one operating mode. The control circuitry 100 and, most preferably, the microprocessor 104 , are designed so that the light sources 36 be operated in at least two different loading modes.

Dies kann auf mehrere Weisen erreicht werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis 100 so ausgebildet ist, dass er wahlweise Energie zuführt, um wenigstens ein Licht 36 in Abhängigkeit von einem Signal einzuschalten, welches anzeigt, dass das Fahrzeug ein besonderes Manöver ausführt. Wie vorstehend erläutert, führt das Fahrzeug 10 einen besonderen Stunt aus, bei welchem es auf seinem zweiten Ende 14 aufrecht steht und mit seinen lateralen Chassisteilen 40, 70, die vom zentralen Chassisteil 30 weggeschwenkt sind, auf der Stelle schnell rotiert. Vorzugsweise ist das Fahrzeug mit einem Moment-Schließschalter 80 (4) versehen, der so angeordnet ist, dass er Zustandsänderungen herbeiführt, wenn wenigstens eines der lateralen Chassisteile 40, 70 vom zentralen Chassisteil 30 weg geschwenkt ist, wobei dies erfolgt, wenn das Fahrzeug 10 bestimmte Manöver ausführt, bei denen eine schnelle Rotation erfolgt. Das Signal wird somit durch einen Schalter (80) erzeugt, der so ausgebildet ist, dass er eine Position wenigstens eines der lateralen Chassisteile 50, 70 relativ zum zentralen Chassisteil 30 feststellt.This can be achieved in several ways. The invention is characterized in that the control circuit 100 is designed such that it optionally supplies energy to at least one light 36 in response to a signal indicating that the vehicle is performing a particular maneuver. As explained above, the vehicle leads 10 a special stunt, in which it is on its second end 14 stands upright and with its lateral chassis parts 40 . 70 coming from the central chassis part 30 are swung away, quickly rotated on the spot. Preferably, the vehicle is with a moment-closing switch 80 ( 4 ) arranged to cause state changes when at least one of the lateral chassis parts 40 . 70 from the central chassis part 30 is pivoted away, this being done when the vehicle 10 performs certain maneuvers that involve rapid rotation. The signal is thus transmitted through a switch ( 80 ) configured to receive a position of at least one of the lateral chassis portions 50 . 70 relative to the central chassis part 30 finds.

Der Mikroprozessor 104 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er LED's 36 auf zwei unterschiedliche Weisen betreibt in Abhängigkeit vom Zustand des Schalters 80, wie dieser dem Mikroprozessor 104 durch ein vom Schalter 80 generiertes Signal mitgeteilt wird, welches zum Mikroprozessor 104 durch die Leitung 82 gesendet wird. Wenn der laterale Chassisteil 40 oder 70 vom zentralen Chassisteil 30 nicht weggeschwenkt ist, befindet sich der Schalter 80 in einem ersten Zustand und der Mikroprozessor 104 spricht auf diesen Zustand in einer ersten Betriebsart der LED's 36 an, beispielsweise durch Einschalten einiger LEDs (z.B. des am lateralen Chassis angebrachten Paares) oder aller LEDs in kontinuierlichem Betrieb. Wenn der Schalter 80 sich in einem anderen Zustand befindet, welcher angibt, dass wenigstens eines der betriebsmäßig verbundenen lateralen Chassisteile 40, 70 vom zentralen Chassisteil 30 weggeschwenkt ist, arbeitet der Mikroprozessor 104 in einer anderen Weise, bei spielsweise durch Aufblitzenlassen einiger (z.B. entweder das Paar am Verbindungsglied oder das Paar am lateralen Chassis) oder aller LEDs 36.The microprocessor 104 is preferably designed to be LED's 36 operates in two different ways depending on the state of the switch 80 like this one the microprocessor 104 by one from the switch 80 generated signal is communicated to the microprocessor 104 through the pipe 82 is sent. When the lateral chassis part 40 or 70 from the central chassis part 30 not swung away, is the switch 80 in a first state and the microprocessor 104 speaks to this state in a first mode of the LED's 36 for example by switching on some LEDs (eg the pair attached to the lateral chassis) or all LEDs in continuous operation. When the switch 80 is in another state indicating that at least one of the operatively connected lateral chassis parts 40 . 70 from the central chassis part 30 is moved away, the microprocessor works 104 in another way, for example, by flashing some (eg, either the pair on the link or the pair on the lateral chassis) or all the LEDs 36 ,

5 stellt grafisch eine vorgeschlagene Folge bezüglich des Betreibens der Lichtquelle 36 dar, welche das Aufblitzen aller LEDs 36 in unterschiedlicher Weise über der Zeit einschließt. Um dies auszuführen, wird die wenigstens einem Licht 36 zugeführte Energie moduliert als Funktion der Zeit, um einen Level der Beleuchtungsintensität zu variieren, welche durch das wenigstens eine Licht bewirkt wird. 5 stellt ein Diagramm bezüglich der LED-Beleuchtungsintensität über der Zeit dar. Vorzugsweise wechselt die Betriebsänderung, d.h. die Beleuchtungsintensität der LED, in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitt-Blöcken, die als T1, T2 usw. angegeben sind. Obwohl sie als gleich dargestellt sind, ist dies nicht erforderlich. Im ersten Block, T1 (z.B. etwa 5 Sekunden), werden die LEDs 36 von Null bis 50% der maximalen Intensität und zurück auf Null zweimal mit einer einheitlichen Geschwindigkeit über den Zeitabschnitt (d.h., wie dargestellt über 5 Sekunden) oder, falls gewünscht, über einen wesentlichen Teil (z.B. ungefähr 4 Sekunden) des Abschnitts variiert. Wenn Schalter 80 in dem zweiten Zustand nach dem Ende des ersten Abschnitts T1 bleibt, tritt der Mikroprozessor 104 in den zweiten Zeitabschnitt T2 und die zweite Art der Beleuchtung ein, während welcher die LEDs 36 von Null bis 75% der maximalen Intensität viermal mit einer konstanten Geschwindigkeit über den Abschnitt T2 variiert werden. Wenn der Schalter 80 im zweiten Zustand nach dem Abschnitt T2 (d.h. mehr als 10 Sekunden) verbleibt, wird in die dritte Periode T3 und die dritte Betriebsart eingetreten, in welcher die Intensität von Null bis zu einem Maximum achtmal mit einheitlicher Geschwindigkeit variiert wird. Wenn in den vierten Zeitabschnitt T4 der aufeinander folgenden Zeitabschnitte eingetreten wird, werden die LEDs 36 konstant mit voller Intensität über den gesamten Zeitabschnitt erleuchtet. Wenn in die fünfte Periode T5 eingetreten wird, werden die LEDs für die Länge des Abschnittes ausgeschaltet. Somit bilden T4 und T5 zusammen einen EIN-AUS- Zyklus. Wenn in einen sechsten Zeitabschnitt, T6, eingetreten wird, werden die LEDs 36 intermittierend mit einer vollen AUS-Periode zwischen Paaren von aufeinander folgenden Spitzen mit 100%-iger Beleuchtung betrieben, wie dargestellt, oder zwischen individuellen Beleuchtungsspitzen (nicht separat dargestellt), um einen Strobe-Effekt zu bewirken. Beim Eintreten in weitere aufeinander folgende Zeitabschnitte können andere Arten der Beleuchtung kreiert werden. Als Alternative können vorher praktizierte Betriebsarten wiederholt werden oder es kann die letzte Betriebsart unbegrenzt wiederholt werden. Andere mögliche Betriebsarten umfassen variierende Intensitätslevel hinunter bis zu einem von Null abweichenden Level und Einschalten der Lichtquellen in Reihe oder in verschiedenen Paaren oder per Zufall. Der Mikroprozessor 104 könnte eine gespeicherte Tabelle verwenden, um die verschiedenen Arten der Beleuchtung zu steuern. 5 graphically illustrates a proposed consequence regarding the operation of the light source 36 which is the flash of all LEDs 36 in different ways over time. To do this, the at least one light 36 applied energy modulates as a function of time to vary a level of illumination intensity, which is caused by the at least one light. 5 FIG. 12 illustrates a graph of LED illumination intensity versus time. Preferably, the change in operation, ie, the illumination intensity of the LED, changes in successive time-domain blocks, indicated as T1, T2, and so on. Although they are shown as equal, this is not required. In the first block, T1 (eg about 5 seconds), the LEDs will turn on 36 from zero to 50% of the maximum intensity and back to zero twice at a uniform rate over the time period (ie, as shown for 5 seconds) or, if desired, over a substantial portion (eg, about 4 seconds) of the segment. If switch 80 remains in the second state after the end of the first section T1, the microprocessor enters 104 in the second period T2 and the second type of lighting, during which the LEDs 36 from zero to 75% of the maximum intensity are varied four times at a constant speed over the section T2. When the switch 80 in the second state after the portion T2 (ie, more than 10 seconds), the third period T3 and the third mode in which the intensity is varied from zero to a maximum eight times at a uniform speed are entered. When the fourth period T4 of the consecutive periods is entered, the LEDs become 36 constantly lit up with full intensity over the entire period of time. When T5 is entered in the fifth period, the LEDs for the length of the section are turned off. Thus, T4 and T5 together form an ON-OFF cycle. When a sixth period of time, T6, is entered, the LEDs become 36 operated intermittently with a full OFF period between pairs of successive peaks with 100% illumination, as shown, or between individual illumination peaks (not shown separately) to effect a strobe effect. Upon entering further successive periods of time, other types of lighting may be created. Alternatively, previously practiced modes may be repeated or the last mode may be repeated indefinitely. Other possible modes include varying intensity levels down to a non-zero level and turning on the light sources in series or in different pairs or at random. The microprocessor 104 could use a saved table to control the different types of lighting.

Der Fachmann erkennt, dass an den vorstehend beschriebenen Ausführungen Änderungen durchgeführt werden könnten, ohne deren breites erfinderisches Konzept zu verlassen. So könnte beispielsweise anstelle des Ansprechens auf einen festgestellten Zustand des Fahrzeuges der Mikroprozessor programmieret sein, um auf unterschiedliche befohlene Betriebsweisen anzusprechen, beispielsweise Beleuchtung in einer ersten Betriebsart, wenn befohlen wird, sich nach vorn zu bewegen, in einer anderen Betriebsart, wenn befohlen wird, sich rückwärts zu bewegen, und in einer noch weiteren Betriebsart beim Schwenken und in einer noch weiteren Betriebsart, wenn angehalten wird und in einer weiteren Betriebsart bei schneller Rotation auf der Stelle. Wenn das Fahrzeug in der Lage ist, sich selbst zu verwandeln, wie dies beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5,762,533, 5,474,486 und 5,332,469 beschrieben ist oder in der Lage ist, unübliche Stunts auszuführen, wie diese beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5,429,543, 5,667,420, 5,882,241 oder 6,024,627 beschrieben ist, kann die Betriebsart der Beleuchtung sich in Abhängigkeit von Befehlen ändern, die Umwandlung oder den Stunt durchzuführen. Es ist daher klar, dass diese Erfindung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungen be schränkt ist, sondern vielmehr auch solche Modifikationen innerhalb des Gedankens und innerhalb des Bereiches der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, abdecken soll.Of the A person skilled in the art recognizes that changes are made to the embodiments described above could without abandoning their broad inventive concept. For example instead of responding to a detected condition of the vehicle The microprocessor may be programmed to respond to different commands Operating modes, such as lighting in one first mode when commanded to move forward, in another mode when commanded to move backwards, and in yet another mode when panning and in one another mode when stopped and in another Operating mode with fast rotation on the spot. If the vehicle is able to transform itself, like this, for example in U.S. Patent Nos. 5,762,533, 5,474,486 and 5,332,469 is or is capable of, unusual Perform stunts as disclosed, for example, in U.S. Patent Nos. 5,429,543, 5,667,420, 5,882,241 or 6,024,627, the operating mode of the lighting in dependence to change commands, to perform the transformation or stunt. It is therefore clear that this invention is not limited to the particular embodiments disclosed be limited but rather also such modifications within the thought and within the scope of the invention as defined by the appended claims, should cover.

Claims (5)

Ferngesteuertes Spielfahrzeug (10), welches wenigstens eine am Fahrzeug befindliche Energiequelle (38), wenigstens mehrere Räder (42, 44), die das Fahrzeug für eine umher fahrende Bewegung tragen, wenigstens einen Motor (46), der mit wenigstens einem der Räder verbunden ist, um wenigstens einen Teil der umher fahrenden Bewegung des Fahrzeuges zu bewirken, einen Steuerkreis (100), welcher so ausgebildet ist, dass er selektiv Energie von der Energiequelle dem wenigstens einen Motor in Abhängigkeit von Befehlen von einem Sender (12) zuführt, der sich in einer Entfernung vom Fahrzeug befindet, um das Spielfahrzeug zu bewegen, und wenigstens eine Lichtquelle (36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis so ausgebildet ist, dass Energie selektiv zugeführt wird, um das wenigstens eine Licht in Abhängigkeit von einem Signal einzuschalten und anzuzeigen, dass das Fahrzeug ein besonderes Manöver ausführt.Remote controlled toy vehicle ( 10 ), which at least one on-vehicle energy source ( 38 ), at least several wheels ( 42 . 44 ), which carry the vehicle for a movement, at least one engine ( 46 ) connected to at least one of the wheels for effecting at least a portion of the vehicle's travel motion, a control circuit ( 100 ) which is adapted to selectively supply energy from the power source to the at least one motor in response to commands from a transmitter (10). 12 ), which is located at a distance from the vehicle to move the toy vehicle, and at least one light source ( 36 ), characterized in that the control circuit is arranged to selectively supply energy to turn on the at least one light in response to a signal and to indicate that the vehicle is performing a particular maneuver. Ferngesteuertes Spielfahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem das wenigstens eine Licht eine Leuchtdiode ist.A remote controlled toy vehicle according to claim 1, wherein where the at least one light is a light emitting diode. Ferngesteuertes Spielfahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem die wenigstens einem Licht zugeführte Energie moduliert wird in Abhängigkeit von der Zeit, um den Grad der Beleuchtungsintensität, welche durch das wenigstens eine Licht bewirkt wird, zu variieren.A remote controlled toy vehicle according to claim 1, wherein in which the at least one light supplied energy is modulated in dependence from the time to the degree of illumination intensity, which causing at least one light to vary. Ferngesteuertes Spielfahrzeug nach Anspruch 1, welches ferner ein gelenkiges, dreiteiliges Chassis (26) mit einem ersten Längsende (12) und einem zweiten, entgegengesetzten Längsende (14) aufweist und mit einem zentralen Chassisteil (30) mit einander gegenüber liegender erster und zweiter lateraler Seite (16, 18), einem ersten lateralen Chassisteil (40), welches schwenkbar mit dem zentralen Chassisteil an der ersten lateralen Seite des zentralen Chassisteils verbunden ist, und einem zweiten lateralen Chassisteil (70) versehen ist, welcher schwenkbar mit dem zentralen Chassisteil an einer zweiten lateralen Seite des zentralen Chassisteils verbunden ist, wobei erster und zweiter lateraler Chassisteil so verbunden sind, dass sie gegenüber dem zentralen Chassisteil in einer gemeinsamen Ebene schwenkbar sind, und das Signal durch einen Schalter (80) erzeugt wird, welcher so ausgebildet ist, dass er eine Position wenigstens eines der lateralen Chassisteile relativ zum zentralen Chassisteil feststellt.A remote controlled toy vehicle according to claim 1, further comprising a hinged, three-piece chassis ( 26 ) with a first longitudinal end ( 12 ) and one second, opposite longitudinal end ( 14 ) and with a central chassis part ( 30 ) with opposing first and second lateral sides ( 16 . 18 ), a first lateral chassis part ( 40 ) pivotally connected to the central chassis portion at the first lateral side of the central chassis portion and a second lateral chassis portion (FIG. 70 ) pivotably connected to the central chassis portion at a second lateral side of the central chassis portion, the first and second lateral chassis portions being connected to pivot with respect to the central chassis portion in a common plane, and the signal by a switch ( 80 ) which is adapted to detect a position of at least one of the lateral chassis portions relative to the central chassis portion. Ferngesteuertes Spielfahrzeug nach Anspruch 4, welches weiterhin umfasst: ein Paar Verbindungsglieder (59), wobei jedes Verbindungsglied schwenkbar mit dem zentralen Chassisteil und jeweils mit einem lateralen Chassisteil einer aus erstem und zweiten lateralen Chassisteil bestehenden Gruppe von lateralen Chassisteilen am ersten Längsende des Fahrzeuges verbunden ist derart, dass das erste Längsende jedes lateralen Chassisteils weg von dem und in Richtung auf den zentralen Chassisteil schwenkbar ist, und eine separate Lichtquelle (36) in jedem Verbindungsglied.A remote controlled toy vehicle according to claim 4, further comprising: a pair of links ( 59 ), each link pivotally connected to the central chassis portion and each to a lateral chassis portion of a first and second lateral chassis portion of a lateral chassis portion at the first longitudinal end of the vehicle such that the first longitudinal end of each lateral chassis portion is away from and toward is pivotable on the central chassis part, and a separate light source ( 36 ) in each link.
DE20380298U 2002-11-01 2003-10-29 Improved remote-controlled toy vehicle with light (s) Expired - Lifetime DE20380298U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42318202P 2002-11-01 2002-11-01
US60/423182 2002-11-01
PCT/US2003/034375 WO2004041383A2 (en) 2002-11-01 2003-10-29 Improved remotely controlled toy vehicles with light(s)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20380298U1 true DE20380298U1 (en) 2005-08-04

Family

ID=32108161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20380298U Expired - Lifetime DE20380298U1 (en) 2002-11-01 2003-10-29 Improved remote-controlled toy vehicle with light (s)

Country Status (10)

Country Link
CN (1) CN2889415Y (en)
AU (1) AU2003301822A1 (en)
CA (1) CA2503725A1 (en)
DE (1) DE20380298U1 (en)
ES (1) ES1062051Y (en)
FR (1) FR2846568A3 (en)
GB (1) GB2410448B (en)
HK (1) HK1074594A1 (en)
TW (1) TWM251635U (en)
WO (1) WO2004041383A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX368038B (en) * 2013-05-21 2019-09-17 Arjo Hospital Equipment Ab Assisted propulsion system, method and chassis.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400191C2 (en) * 1994-01-05 1996-01-11 Dirk Glenn Spreading disc
US5482493A (en) * 1994-02-22 1996-01-09 Rapisarda; Carmen C. Toys with a battery powered light emitting diode lighted by movement
US5902166A (en) * 1996-01-18 1999-05-11 Robb; Charles L. R. Configurable color selection circuit for choosing colors of multi-colored LEDs in toys
US6033285A (en) * 1998-02-06 2000-03-07 Marvel Enterprises, Inc. Vibrating toy car with special effects
US6390883B1 (en) * 1999-04-09 2002-05-21 Silverlit Toys Manufactory, Ltd Programmable toy with remote control

Also Published As

Publication number Publication date
TWM251635U (en) 2004-12-01
ES1062051U (en) 2006-05-16
AU2003301822A1 (en) 2004-06-07
AU2003301822A8 (en) 2004-06-07
CN2889415Y (en) 2007-04-18
WO2004041383A3 (en) 2005-11-03
HK1074594A1 (en) 2005-11-18
GB2410448A (en) 2005-08-03
CA2503725A1 (en) 2004-05-21
WO2004041383A2 (en) 2004-05-21
ES1062051Y (en) 2006-08-01
FR2846568A3 (en) 2004-05-07
GB0508227D0 (en) 2005-06-01
GB2410448B (en) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580295C3 (en) Underframe for an all-terrain vehicle
DE20320343U1 (en) Toy vehicle with movable body components
DE212004000008U9 (en) Vehicle with worm drive
DE112009000828B4 (en) Remote controlled toy vehicle
DE102005021832A1 (en) Air guiding device of a vehicle
DE10104185A1 (en) trailer hitch
DE602004007345T2 (en) IMPROVEMENTS IN AND IN CONNECTION WITH TRAILER COUPLINGS
DE102020204289A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR VEHICLES
DE3803115C2 (en)
DE19983441B4 (en) Toy vehicle with pivotally mounted side wheels
DE19535667A1 (en) Adjustment device for motor vehicle headlamps
DE20380298U1 (en) Improved remote-controlled toy vehicle with light (s)
DE1580740C3 (en) Lighting device for motor vehicles with rotatably mounted headlights
DE102015207799A1 (en) Underride protection device with adjusting device and vehicle comprising such an underrun protection device
DE19983442B3 (en) Toy vehicle with rotating front end
DE202019101237U1 (en) Agricultural Einachsfahrzeug and footboard for retrofitting a farm Einachsfahrzeugs
DE334144C (en) Headlights for vehicles
DE371522C (en) Reversal for vehicle toys
DE2932143A1 (en) DRIVING GAME WITH RACING AND EMERGENCY VEHICLES
DE662852C (en) Device for automatic switching on and pivoting of an auxiliary headlight mounted on the motor vehicle so that it can rotate laterally
DE369208C (en) Gripper arrangement for the drive wheels of tractor units with four drive wheels arranged one behind the other in pairs
DE705809C (en) Mechanical vehicle toy with a trailer
DE597586C (en) Double-armed rocker arm for motor vehicles, carrying the wheels at the ends
AT107879B (en) Device for raising and pulling back the roof of automobiles and other vehicles.
DE3241055A1 (en) Lorry with driving unit and semi-trailer

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050908

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501