DE2036253A1 - Method and device for the treatment of an endless fiber strand - Google Patents

Method and device for the treatment of an endless fiber strand

Info

Publication number
DE2036253A1
DE2036253A1 DE19702036253 DE2036253A DE2036253A1 DE 2036253 A1 DE2036253 A1 DE 2036253A1 DE 19702036253 DE19702036253 DE 19702036253 DE 2036253 A DE2036253 A DE 2036253A DE 2036253 A1 DE2036253 A1 DE 2036253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gas
treatment
fiber strand
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036253
Other languages
German (de)
Other versions
DE2036253C3 (en
DE2036253B2 (en
Inventor
Hermann Hotz Hans Rudolf Zurich Gasser (Schweiz)
Original Assignee
Luwa AG, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa AG, Zurich (Schweiz) filed Critical Luwa AG, Zurich (Schweiz)
Publication of DE2036253A1 publication Critical patent/DE2036253A1/en
Publication of DE2036253B2 publication Critical patent/DE2036253B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2036253C3 publication Critical patent/DE2036253C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

2499 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung2499 Method and apparatus for treatment

eines endlosen laserstranges v of an endless laser strand v

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines endlosen Easerstranges mittels eines strömenden Gases, das als Behandlungsmedium client und/oder mindestens ein Behandlungsmedium mit sich führt, und das einen Behandlungsraum fortlaufend durchströmt, wobei seine Strömungsrichtung winklig zur Bahn des Faserstranges verläuft, und das einen Abschnitt vorbestimmter Länge dieser Bahn be strömt und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. " - The present invention relates to a method for treating an endless fiber strand by means of a flowing gas which carries client and / or at least one treatment medium as a treatment medium and which continuously flows through a treatment room, its flow direction being at an angle to the path of the fiber strand, and one Section of a predetermined length of this path be flowed and a device for carrying out the method. " -

Es sind schon "verschiedene Verfahren bekannt geworden, bei welchen eine Behandlung von endlosen Fasersträngen, beispielsweise Kunstfasergarnen, mittels eines Gases erfolgt. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird ein Garn nach der Texturierung durch Luft gekühlt, während es sich noch in hochgedrehtem und erhitztem Zustand befindet. Die Kühlluft, welche die Fixierung der eingebrachten Drehung bewirkt, strömt dabei quer oder längs des durchlaufenden Garnes. Infolge der sich ständig erhöhenden Anforderungen an die Liefergeschwindigkeit von Textilveredelungsmaschinen und der sich dabei verkürzenden Behandlungszeit reicht eine derartige Kühlung des Garnes in vielen Fällen nicht mehr aus.There have already been "various methods known at which a treatment of endless fiber strands, for example Synthetic fiber yarns, takes place by means of a gas. In a known method of this type, a yarn according to the Texturing is cooled by air while it is still in turned up and heated. The cooling air, which brings about the fixation of the introduced rotation, flows across or along the running yarn. As a result of the constantly increasing demands on the delivery speed of textile finishing machines and the Such a shortened treatment time is sufficient In many cases, the yarn is no longer cooled.

Während es für die sich aufdrängende Intensivierung der Kühlupg zur Kompensation der Verkürzung der Behandlungszeit relativ naheliegend wäre, die Kühlung mit einem kälteren Medium ale Umgebungsluft durchzuführen, geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß eine intensivere Behandlung des FaserStranges mit strömendem Gas dann möglich ist, wenn der Strömung selbst ein Verhalten oder ein Verlauf aufgezwungen wird, bei dem bei praktisch unverändertem oder nur gering-While it is for the obtrusive intensification of the Kühlupg to compensate for the shortening of the treatment time It would be relatively obvious to use a colder one for cooling To carry out medium ale ambient air, the invention goes from the knowledge that a more intensive treatment of the Fiber strand with flowing gas is possible if the A behavior or a course is imposed on the flow itself in which with practically unchanged or only slightly

009887/2053 ~ 2>009887/2053 ~ 2>

,2499 - 2 - - ., 2499 - 2 - -.

fügig erh.oh.tem inergieaufwand der Wärme aus tausch mit bedeutend besserem Wirkungsgrad stattfindet;.easily increased energy consumption the heat exchange with significant better efficiency takes place.

Die erfindungsgemässe Aufgabe, die in der Erreichung möglichst hoher Strömungsgeschwindigkeiten des Gases bei geringstem Leistungsbedarf liegt, wobei andererseits verhindert werden soll, daß durch hohe Strömungsgeschwindigkeit die Bahn des Faserstranges in der be-P strömten Zone nicht nachteilig beeinflußt wird, wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß dem Gas eine Dfanströmung aufgezwungen und der Faserstrang der Achse der Drallströmung benachbart verlaufend, jedoch ausserhalb der Kernzone durch die Drallströmung geführt wird. ' ^ The task according to the invention, which is in the achievement the highest possible gas flow velocities is at the lowest power requirement, on the other hand should be prevented by high flow velocity the path of the fiber strand in the flowed zone is not adversely affected, is at solved a method of the type mentioned in that the gas is forced a Dfanströmung and the fiber strand running adjacent to the axis of the swirl flow, but is guided by the swirl flow outside the core zone. '^

Durch die Verwendung einer Drallströmung "und gemäß einer , bevorzugten Ausiuhrungsform eines, Potentialwirbels, wird der .Faserstrang von der Strömung selbst geführt, obwohl diese die Oberfläche des Faserstranges unter einem Winkel zur Bahnachse oder Strangachse trifft. Eine dabei allen*- °■'J-::n λ falls auftretende Auslenkung des Faserstranges aus der vorbestimmten Bahnachse ist deshalb ohne Bedeutung für den Behandlungsvorgang. Von besonderer Bedeutung hingegen ist, daß im Potentialwirbel Strömungsgeschwindigkeiten auftraten, die ein Mehrfaches der Geschwindigkeit am Ein- oder Austritt der Strömung in die Behandlungsvorrichtung ausmachen. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit kann jedoch auch für andere als für wärmetauschende Verfahren vor. Bedeutung sein.By using a swirl flow "and according to a, Ausiuhrungsform preferred one potential vortex, which .Faserstrang of the flow is led itself, although this makes the surface of the fiber strand at an angle to the track axis, or string axis A while all. * - ° 'J - :: n λ if there is a deflection of the fiber strand from the predetermined axis of the path is therefore of no importance for the treatment process. However, it is of particular importance that flow velocities occurred in the potential vortex which are a multiple of the velocity at the entry or exit of the flow into the treatment device However, the high flow rate can also be important for processes other than heat-exchanging processes.

— 3 —- 3 -

009897/2053009897/2053

2499 ■ - 3 ~ ■■■. ·■ : 2499 ■ - 3 ~ ■■■. · ■ :

Für die Durchführung des Verfahrens wird in einer bevorzugten Ausführ angsform ein Spiralgehäuse verwundet. Zur Erzeugung das Potentialwirb eis! kann die Lu.it .sntweder tangential in die Spirale ein^eblesen odei dr:?ch den Spalt in die Spirale eingesaugt werden. In> letzteren Fall erweitert sich der Querschnitt der Sjdr&le in einer vorteJ !halten wedterbilaung dor bevorzugter- A--ie führung;.··· form konisch gegei'i dies Abi?.aiigc>ffnu:ig dar Spirale hino Das Yeri'ahreri wird anhand eines Äusführungsti'eiispieles./ bei dem eira Eiüilung des Faserstränges" durch die dia sen umgebende Luft stattfindet, erläute::t« Die de:? Erfiiidunr; sugeliörige Vorrichtung wird ebenfalls an eine;n A-asfüh:a-.:.:gsl beschrieben.In a preferred embodiment, a spiral housing is wounded to carry out the method. To generate the potential vortex! The air can either be read tangentially into the spiral or, through the gap, can be sucked into the spiral. The spiral Yeri 'strength is out o: ··· form conical this gegei'i Abi .aiigc>ffnu; ie leadership - in> the latter case, the cross section of Sjdr & expands le in a vorteJ keep wedterbilaung dor bevorzugter- A!.? ahreri is based on an exemplary embodiment. / in which the fiber strand is formed "by the air surrounding it," explains: The de:? :.: gsl described.

Es zeigen; - ' ■ Show it; - '■

3?ig. 1 eine Ansicht einer spiralförmigen Riils5 zu:? DurctL führung des erfindungsgemäßen Verf&.hreifo in teilgeschnittener Darstellung, und 3? Ig. 1 a view of a helical Riils5 to :? DurctL Management of the method according to the invention & .hreifo in a partially sectioned representation, and

Fig. 2 einen' Querschnitt er.'tlang der Linie 1Ι-1*Ί inFig. 2 shows a 'cross-section along the line 1Ι-1 * Ί in

■Hit IQ ist .-renereZl ein« Vorrf-.chtira^ au~.v Crasbahandlung eines endlosen -Faserstrangeε 16 bezeichnet, wslche eine · Hülse oder 3±xi .-■ G-ehäuse 12 mit spiraligem'Querschnitt, mit einersich an der Aussenseite des Gehäuses über dessen ganze Länge eistreckenden sj:altartigen Offnuniz; 14 und eine zweite Öffnung 15 aufweist. Das Gaiäv.s e 12 ist. stirnseitig bisauf DurciilflssÖrrfnuujen für c.eii-■■ Faser sträng 16 abgeschlosson. Selbsbve.iständlica muB de?r· Fas er strang■ Hit IQ is.-RenereZl a «Vorrf-.chtira ^ au ~. v Crasba treatment of an endless fiber strand 16 denotes, what a · sleeve or 3 ± xi .- ■ G-housing 12 with a spiral 'cross-section, with a sj: ancient opening extending on the outside of the housing over its entire length; 14 and a second opening 15. The Gaiäv.se 12 is. end face up to DurciilflssÖrrfnujen for c.eii- ■■ fiber strand 16 closed. Selbsbve.iständlica must de? R · fiber strand

009887/2053009887/2053

- :. BAD ORfGSNAk-:. BAD ORfGSNAk

durch, geeignete, nicht dargestellte Mittel durch das Gehäuse 12 geführt werden» . .by suitable means not shown by the Housing 12 are guided ». .

Der Querschnitt des Gehäuses 12 kann aus mehreren Kreisbögen zusammengesetzt oder mathematisch definiert sein und über die Länge des Gehäuses konstant-bleibeno Ist der Spalt 1"4 jedoch die Eintritt so.ffnung. für das Gas, so nimmt in einer bevorzugten Ausführungsform der' Querschnitt der Hülse 12 in Richtung auf die öffnung-15» welche in diesem Falle eine Saugöffnung ist,.zu..- Falls sich, diese ■ Saugöffnung nicht an einem Ende des Gehäuses Λ2 befindet, so kann das spiralförmige Gehäuse 12 auch doppelt konisch ausgebildet sein«The cross-section of the housing 12 may be composed arches or be mathematically defined and the length of the housing from a plurality of circuit constant-Me o If, however, the entry so.ffnung the gap 1 "4. For the gas, so takes in a preferred embodiment of the ' Cross-section of the sleeve 12 in the direction of the opening -15 »which in this case is a suction opening, .zu ..- If this ■ suction opening is not located at one end of the housing Λ2 , the spiral-shaped housing 12 can also be double-conical be"

In der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform des Gehäuses 12 ist die öffnung 15 im Bereich eines stimseitigen Endes an die Stirnseite angrenzend angeordnet und geht in einen Stutzen 18 über, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist» In diesem Falle wird die Drallstr-öraung "bzw. der Potentialwirbel durch Einsaugen.von luft durch den Spalt 14 erzeugt. -In the illustrated advantageous embodiment of the Housing 12 is opening 15 in the area of an end face End arranged adjacent to the face and goes into a nozzle 18, which is connected to a vacuum source is »In this case the swirl flow" resp. the potential vortex by sucking in air through the gap 14 generated. -

Eine andere Möglichkeit den Pot.entialwir-bel au; erzeugen, besteht darin, das Gas tangential in die Hülse oder das Gehäuse 12 einzublasen, entweder durch den Spalt 14 oder durch den Stutzen 18 , wobei die Achse des Stutaens 18 im Bereich der öffnung 15 spitzwinklig zu der LOmigentialebene an das Gehäuse 12 in der. Mitte der Öffnung '.:5 verläuft..-Another possibility to build up the potential vortex; generate, consists in blowing the gas tangentially into the sleeve or the housing 12, either through the gap 14 or through the connecting piece 18, the axis of the mare 18 in the area of the opening 15 at an acute angle to the Lmigentialplane on the housing 12 in the. Middle of the opening '. : 5 runs ..-

Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ist iu Richtung des strömenden Gases vor der Öffnung 15 eine"sica."In the device shown in the drawing iu Direction of the flowing gas in front of the opening 15 a "sica."

009887/2053009887/2053

2499 * - - 5 -2499 * - - 5 -

über den Querschnitt der Spirale erstreckende Blende έθ mit zentraler öffnung und einem spiralig zum Spalt 14 führenden Schlitz für das Einfädeln des zu behandelnden Faserstranges angebracht, Der Querschnitt der zentralen öffnung der Blende 20 entspricht angenähert dem Kernquerschnitt des sich in dem Gehäuse 10 bildenden -.Wirbels*;Aperture έθ extending over the cross section of the spiral with a central opening and a spiral leading to the gap 14 Slot for threading the fiber strand to be treated attached, the cross-section of the central opening the aperture 20 corresponds approximately to the core cross-section of the -.Wirbels * forming in the housing 10;

VorEUgeweise ist das Gehäuse 12 so gestaltet, daß sich in dessen Innern ein Potentialwirbel ausbildet, in dem die Eotationsgesetwindigkeit nach innen zunimmt» Der Potentialwirbel, weist eine Kernzone auf, in welcher die Strömung einen geringen !Drall und eine .sich überwiegend in axialer Sichtung gerichtete Geschwindigkeit besitzt. Der zu behandelnde Faseretrang läuft vorzugsweise dort duroh die Spirale, wo die Eotaticnsgeschwindigkeit am größten.ist und die Achsialgeachwi^idigkeit noch relativ klein, was außerhalb der Kernzone der 'all ist. ■ ■-.'■'■■ \ . ■ , . The housing 12 is designed in such a way that a potential vortex is formed inside it, in which the eotation speed increases inwards Owns speed. The fiber strand to be treated preferably runs through the spiral where the eotatic speed is greatest and the axial dislocation is still relatively small, which is outside the core zone of the universe. ■ ■ -. '■' ■■ \. ■,.

Es hat sich gezeigt, daß in einer Spirale, welche sich über 560° erstreckt, etwa in einem Winkelwu 90° vom Spalt an gemessen und etwa in einem Drittel des Abstandes vom Zentrum der Spirale die besten Verhältnisse für einen raschen Wärmeaustausch zwischen Gas und Faserstrang herrschen. It has been shown that in a spiral, which extends over 560 °, approximately at an angle of 90 ° from Gap measured and about a third of the distance from the center of the spiral the best proportions for you rapid heat exchange between gas and fiber strand prevail.

Durch die Verwendung einer Spirale als Behandlungsvorrichtung und insbesondei© durch deren konische Ausgestaltung ergibt sich ein eehr gleichmässiges Ansaugen von Luft über, die ganze Länge des Spaltes 14, da sich der Querschnitt der Spirale entsprechend der gegen die Absaug-By using a coil as a treatment device and in particular their conical design results in a very even suction of air over, the entire length of the gap 14, since the Cross-section of the spiral corresponding to the

- 6 009887/2053 - 6 009887/2053

24992499

6 -6 -

Öffnung ansteigenden Luftmenge erweitert. Dadurch kann der Feeerstrang innerhalb der Spirale, z«B«bei Verwendung der Vorrichtung an einer Texturiermäschine, in hochgedrehtem Zustand selbst durch die die Maschine umgebende Luft sehr rasch und gleichmässig auf der ganzen Lange der Spirale gekühlt werden.Opening expanded as the amount of air increases. This can the fairy strand within the spiral, for example, when using the device on a texturing machine, in a turned up position Condition even due to the air surrounding the machine very quickly and evenly over the entire length of the Spiral to be cooled.

'· Eine.noch wirksamere Kühlung kann dadurch erreicht werden, d*ß das verwendete *<Jas nicht, nur _auf Grund seiner (!temperatur wirkt, sondern auch als Trägermedium für zeB. feinstvertÄLlte Waesertropfen,, welche den Wärmeaustausch · günstig beeinflussen· Es können' auch die chemischen oder physikalischen Eigenschaften des Gases .but Erhöhung des Wärmeaustausches herangezogen werden, so &OBO die.beim Entspannen von CO« - Sas unter bestimmten Voraussetzungen auftretende Kälte*'· Eine.noch more effective cooling can be achieved by d * not * the ß used <Jas! Temperature is only due to its _In (but also as a carrier medium for z e B. feinstvertÄLlte Waesertropfen ,, which influence the heat exchange · low · The chemical or physical properties of the gas can also be used, but increasing the heat exchange, so & O B O the cold that occurs when the CO «- Sas is released under certain conditions *

Das erfindungegemäsee nicht nut1 zum Kühlen son£@ra Beeinfluasen ftea;The erfindungegemäsee not only 1 for cooling but influencing ftea;

wendet werden« Femex*' Aufbringen von Avivage oder . oder einen Padea anzuwenden·apply «Femex * ' Applying avivage or . or use a padea

und Sie Vorrichtung könnenand you can device

mm Irwlxmea oder sum l"a©®rstr©ages ver-9 diese Erfindung zum auf ein Garn mm Irwlxmea or sum l "a © ®rstr © ages ver-9 this invention for on a yarn

009887/2053009887/2053

Claims (1)

&m& m -7 --7 - Patentansprüche .Claims. Verfahren »um Behandeln eines endlosen Feserstranges mittels eines strömenden Gases, das als Behandlungs-' medium dient und/oder mindestens ein Behandlungsmedium mit sich führt,und das einen Behandlungsraum fortlaufend durchströmt, wobei seine Strömungsrichtung winklig zur Bahn des Faserstranges verläuft, und das einen Abschnitt vorbestimmter Länge dieser. Bahn beströmt, dadurch gikennseichnet, daß dem Gas eine Drällströmung aufgezwungen und der Faserstrang der Achse, der DrallstrSmung benachbart verlaufendt jedoch außerhalb der Kernzone durch die Uralletrömung geführt wird.Method »for treating an endless fiber strand by means of a flowing gas which serves as a treatment medium and / or carries at least one treatment medium with it and which continuously flows through a treatment room, its flow direction being at an angle to the path of the fiber strand, and one section predetermined length of this. Web-flow-type, gikennseichnet characterized in that the gas forced a Drällströmung and the fiber strand of the axis of the adjacent DrallstrSmung Gradient t but outside the core region by the Uralletrömung is performed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas über die ganee Länge des Behandlungsraumes zugeführt und aa einen Ende desselben so gesammelt und abgeführt wird, daß eich ein Potentialwirbel bildet.2. The method according to claim 1, characterized in that the gas supplied over the entire length of the treatment room and aa one end of the same collected and is dissipated that cal forms a potential vortex. 3· Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß nur die Kernzone des Potentialwirbels abgeführt wird.3 · The method according to claim 1 »characterized in that only the core zone of the potential vortex is discharged. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung für das Gas enthaltenden Behandlungsraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum als eine im Querschnitt spiralförmige Hülse (10) ausgebildet ist, wobei eine der öffnungen (14) für das Gas sich angenähert über die Länge der Hülse erstreckt und an der Außenseite 'der .Spirale gebildet ist. 4. Device for performing the method according to claim 1, with a treatment space containing an inlet and an outlet opening for the gas, characterized in that the treatment space is designed as a sleeve (10) with a spiral cross-section, one of the openings (14) for the gas approximated over the length extends the sleeve and is formed on the outside 'of the .Spirale. -■-' 8 -- ■ - '8 - 009887/2053009887/2053 • C »• C » 6 -6 - 5« Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, , daß der Querschnitt der spiral förmigen Hil.se (10) sich Über deren I&ßge verändert.5 «device according to claim 4, characterized in that, that the cross-section of the spiral-shaped Hil.se (10) changes over their I & ßge. 6, Vorrichtung nach. Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, öaß die eich über die Länge der Hülse er- «treckende öffnung (14·) die .Eintrittffnung für das Gqb ist und daß die Austritte-Öffnung (15) für da β Gas in der Begrenzungswand der Hülse angeordnet ist.6, device according to. Claim 4 or 5, characterized in that the opening (14) extending over the length of the sleeve is the inlet opening for the Gqb and that the outlet opening (15) for the gas in the boundary wall the sleeve is arranged. 7, Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechtwinklig zur Ebene der Austrittsöffnung etebende Gerade einen Winkel mit der Längsachse der Hülse umochließt· ·7, device according to claim 6, characterized in that that one at right angles to the plane of the outlet opening the same straight line forms an angle with the longitudinal axis of the sleeve 8, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bie 7f ' dadurch gekennzeichnet, daS stromaufwärts vor der Austrittsöffnung (15) in der Hülse (10) eine Blende (20) eingeordnet ist»8, device according to one of claims 4 to 7 f ', characterized in that a screen (20) is arranged upstream in front of the outlet opening (15) in the sleeve (10) » 9w Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, de.ß der Durchßtrb'mungsqueraehnitt der Blende (20) dem Kernquerschnitt des sich in der Hülse (10) bildenden Wirbels entßpricht. .9w device according to claim 8, characterized in that de.ß the Durchßtrb'mungsqueraehnitt the diaphragm (20) dem Corresponds to the core cross-section of the vortex forming in the sleeve (10). . 10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Eühlung eines hitzebehandelten Q-ern.es in hoch-. gedreht eon Zustand.10. Application of the method according to any one of claims 1 to 3, for cooling a heat-treated core in high. rotated eon state. QQ-9887/2G&3 ·. .· ! QQ-9887 / 2G & 3 ·. . · ! BAD ORiGINALBAD ORiGINAL
DE19702036253 1969-07-30 1970-07-22 Device for treating an endless fiber strand Expired DE2036253C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158369A CH510771A (en) 1969-07-30 1969-07-30 Process for the treatment of an endless fiber strand
CH1158369 1969-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036253A1 true DE2036253A1 (en) 1971-02-11
DE2036253B2 DE2036253B2 (en) 1976-04-22
DE2036253C3 DE2036253C3 (en) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275851A (en) 1972-05-24
CH533712A (en) 1973-02-15
CH510771A (en) 1971-02-26
US3701182A (en) 1972-10-31
FR2056472A5 (en) 1971-05-14
CH1158369A4 (en) 1971-02-26
DE2036253B2 (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731854C2 (en)
DE487242C (en) Process for the production of artificial threads according to the dry spinning process
DE1660605B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A YARN FROM BRAIDED FEDS
EP0625600B1 (en) Apparatus for the treatment of at least one running multifilament yarn
DE2731062A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF FAEDS
CH679491A5 (en)
DE1435725A1 (en) Device for creating a false twist in textile yarns and threads
DE3237989A1 (en) Spun yarn and manufacture thereof
DE2501393C2 (en) Process for the production of a voluminous, continuous thread
DE2148910C3 (en) Device for puffing a multiple yarn
CH533712A (en) Gas stream treatment of fibre strand
EP0001988B1 (en) Method and device for threading an advancing strand through a narrow aperture by a gas jet
DE2166684B2 (en) USING A JET TO INSERT THERMOPLASTIC FEDES INTO A STORAGE CHAMBER
DE2836513C2 (en) Draw spinning process for the production of polyamide yarns
DE10220508B4 (en) Method and device for treating a thread
DE2741690C2 (en)
DE3318494C2 (en) Device for texturing a thread
DE2036253C3 (en) Device for treating an endless fiber strand
DE3210666A1 (en) FLUID JET ORGAN, ESPECIALLY FLUID NOZZLE, FOR THE PRODUCTION OF TEXTURED OR STRUCTURED THREADS
DE1303263C2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS PULLING TEXTILE YARN
AT354906B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
AT218406B (en) Process for the production of bulky yarns
DE3441982C2 (en)
DE102004007073A1 (en) Unit for air-whirling of multifilament thread, has constriction in thread channel between guidance region and expansion region
AT228685B (en) Device for twisting prefabricated thread material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee