DE2036169A1 - Seed promotion - using polyurethane foam balls as substrate for sugar beet seed - Google Patents

Seed promotion - using polyurethane foam balls as substrate for sugar beet seed

Info

Publication number
DE2036169A1
DE2036169A1 DE19702036169 DE2036169A DE2036169A1 DE 2036169 A1 DE2036169 A1 DE 2036169A1 DE 19702036169 DE19702036169 DE 19702036169 DE 2036169 A DE2036169 A DE 2036169A DE 2036169 A1 DE2036169 A1 DE 2036169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
substrate
polyurethane foam
sugar beet
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036169
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr. 5670 Opladen; Niggemann Johannes Dr. 5090 Leverkusen; Andres Karlheinz Dr. 5000 Köln Flittard Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702036169 priority Critical patent/DE2036169A1/de
Publication of DE2036169A1 publication Critical patent/DE2036169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Optimierung des Saataufgangs in verschlämmenden und yerkrustenden Böden Im Zuckerrübenanbau verstärkt sich die Neigung zu einem vereinzelungslosen Anbau immer mehr, seitdem technisch und genetisch monogermes Saatgut zur Verfügung steht.
  • Eine große Schwierigkeit bei den weitgehend perfektionierten Anbauverfahren besteht aber oftmals in Verschlämmungen und Verkrustungen des Bodens, die ein Durchstoßen des Keimlings verhindern können. Durch Saatreihenmulchen versuchte man wiederholt, das Auflaufen der Saat sicherzustellen. Diese Verfahren haben jedoch kaum einen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Von uns wurde nun gefunden, daß sich eine Optlmierung des Saataufgangs erreichen,läßts wenn der Same Jeweils in die Mitte von Kugeln oder gleichseitigen bzw. gleichflächigen Körpern, z.B.
  • Würfeln, Pyramiden und dergl., aus hydrophilen, spezifisch hergestellten Polyurethan-Hartschaumstoffen plaziert wird, die vom Keimling gut durchstoßen werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfanren zur Optimierung des Saabaufgangs in zur Verschlämmung oder Verkrustung neigenden Bäden mit Hilfe Von Sameneinstecksubstraten, daduch gekennzeichnet, daß als Sameneinstecksubstrete kugel-, würfel- oder pyramidenännliche Gebilde aus hydrophilen Polyurethan-Schaumstoffen der Dichte 6 - 50 kg/m3 verwendet werden, in deren Mitte der Bamen abgelegt wird.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Sameneinstecksubstrats bestehen aus harten hydrophilen Polyurethan-Schaumstoffen der Dichte 6 - 50 kg/m3. Die Herstellung der Schaumstoffe erfolgt in bekannter Weise durch Reaktion von Polyisocyanaten mit gegen über Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden Vorbindungen, wie z.B. Polyhydroxy-Polystern, Polyhydroxy-polyathern sowie niedermolekularen höherfunktionellen K"ettenverlängerungs -mitteln in Gegenwart der üblichen Treibmittel und Zusatzstoffe.
  • Bevorzugt werden solche Polyurethan-Schaumstoffe eingesetzte, deren Herstellung unter Mitverwendung von Polyäthern erfolgte, die durch Addition von Alkylenoxyden, wie Propylenoxid oder Äthylenoxid an niedermolekulare Startermoleküle erhalten werden.
  • Die Herstellung eines typischen für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Scheumstoffes erfolgt nach folgender Rezeptur: Eine Mischung aus 20g eines auf Äthylendiamin gestarteten Propyl lenoxidpolyäthers der OH-Zahl 470, 5g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Propylenoxid-Polyäthers der OH"Zahl 370,. log eines Mischpolyesters aus Adipinsäure, Phthalsäure und Trimethylolpropan der OH-Zahl 370, 10g Wasser, 10g Diäthylenglykol, 5g Trimethylolpropan, 5g eines aufTrimethylolpropan gestarteten Propylenoxid-Polyäthers der OH-Zahl 30, 1,5g eines Silikonstabilisators (SF 1109 der General Electric) und O,3g Dimethylbenzylamin wird mit 80g rohem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan intensiv verrührt.
  • Aus den Schaumstoffen werden kugel-, würfel- bzw. pyramidenähnl1cheKörper geschnitten, ln welchen die Samenablage vorzugsweise mittels eines saugrüsselähnlichen Hohlstabs erfolgt. Die so erhaltenen Samen enthaltenden Substratkörper werden mit Hilfe einer Legemaschine (z.B. Kartoffellegemaschine) in Vertiefungen eingelegt und mit Boden zugestrichen. So liegt der obere Teil des Schaumstoffkbrpers nahe der Bodenoberfläche oder schaut sogar etwas heraus. Zur Beschleunigung der Keimung in Trockenlagen und einer besseren Ablage empfiehlt es sich, durch einen Sprühstrahl mit Wasser die Samensubstratkörper zu befeuchten und so gleichzeitig für einen besseren Kontakt mit dem umgebenden Boden zu sorgen.
  • Ein anderer Weg besteht darin, daß die Samenkörper vor der Ablage in den Boden in einer Speziallegemaschine kurzzeitig ein Wasserbad durchlaufen, in dem sie sich schnell bis zur Sättigung mit Wasser vollsaugen können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Sameneinsteckkörper nach kurzer Wassersättigung und anschließender Frostbehandlung in hartem, gefrorenem Zustand im Boden abzulegen.
  • Die Samensubstratkörper können wachstumsfördernde bzw.-sichernde Wirkstoffe, wie Dünge- und Pflanzenschutzmittel in leicht- und schwerlöslicher Form, Wuchsstoffe, Huminstoffe, Alginate, Ionenaustauscher, wärmeerzeugende Stoffe u.a. enthalten.
  • Gegenüber den bisherigen Anbaumethoden läßt sich durch Verwendung eines Saatgutes in Schaumstoffsubstratkörpern ein wesentlich besseres Auflaufen der Saat, insbesondere in verschlämmenden und verkrustenden Böden, erreichen. Es lassen sich selbst herkömmliche Ablegemaschtien verwenden. Ferner ist auf diese einfache Weise eine physikalische, chemische und physiologische Optimierung der Umgebung des Samens möglich, indem dem Schaumstoff bestimmte wachstumsfördernde oder -sichernde Stoffe zugemischt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert: Figur 1 zeigt einen kugelförmigen Sameneinstecksubstratkörper kurz nach Ablage im Boden, Figur 2 zeigt den gleichen Substratkörper nach erfolgten Saat aufgang, Figur 3 und 4 zeigen entsprechende Jedoch würfelförmige Substratkörper.
  • Beispiel: Kugeln und Würfel aus dem entsprechend obiger Rezeptur hergestellten Hartschaumstoff (vgl. Figur 1-4) mit einem sauberen Durchmesser von 4cm werden als Einste.cksubstratkörper für Zuckerrübensamen verwendet. Der Polyurethan-Schaumstoff weist ein Raumgewicht von 15 kg/m3 auf und ist besonders hydrophil. Er besitzt dank seiner miteinander in Verbindung stehender Zellen eine besonders gute Kapillarwirkung und gleichzeitig ein ausgeprägtes Wasserspeichervermögen.
  • Mittels eines saugrüsselähnlichen Hohlstabes werden die Samen in die Mitte des Substratkdr,pers eingedrückt und dort abgelegt. In Aussaatversuchen in einem Lehmboden zeigte sich ein gutes Auf"-laufen des Rübensaatguts, selbst dann, wenn die Dberflächenschicht des Bodens bei einer Sturzregenbehandlung ver-schlämmte und bei anschließendem Trocknen stark verkrustete. Keimling und Keimwurzeln vermochten sich gut einen Weg durch das Schaumstoffgerüst zu bahnen. Bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung entwickelten sich die Keimpflänzchen in den Substratkörpern rasch.
  • Die Auflaufrate der ohne den Substratkörper in den Boden abgelegten Samen war hingegen sehr niedrig, da der Keimling nicht in der Lage war, die obere Verkrustungszone zu durchstoßen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Optimierung des Saataufgangs in zur Verschlämmung oder Verkrustung neigenden Böden mit Hilfe von Sameneinstecksubstraten, dadurch gekennzeichnet, daß als Sameneinstecksubstrate kugel-, würfel- oder pyramidenahnliche Gebilde aus hydrophilen Polyurethan-S"chaumstof£en der Dichte 6 - 50 kg/m) verwendet werden, in deren Mitte der Samen abgelegt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1g dadurch gekennzeichnet, daß das Sameneinstecksubstrat wachstumsfördernde und-sichernde Wirkstoffe enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sameneinstecksubstrate aus dunkel eingefärbten Polyurethan-Schaumstoffen bestehen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sameneinstecksubstratkörper von einer gegebenenfalls lichtundurchlässigen bzw. lichtreflektierenden Verdunstungsschutzschicht umgeben ist.
DE19702036169 1970-07-21 1970-07-21 Seed promotion - using polyurethane foam balls as substrate for sugar beet seed Pending DE2036169A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036169 DE2036169A1 (en) 1970-07-21 1970-07-21 Seed promotion - using polyurethane foam balls as substrate for sugar beet seed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036169 DE2036169A1 (en) 1970-07-21 1970-07-21 Seed promotion - using polyurethane foam balls as substrate for sugar beet seed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036169A1 true DE2036169A1 (en) 1972-01-27

Family

ID=5777429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036169 Pending DE2036169A1 (en) 1970-07-21 1970-07-21 Seed promotion - using polyurethane foam balls as substrate for sugar beet seed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004651A1 (en) * 1981-11-26 1984-12-06 Lars Gunnar Nilsson Germination improving seed capsule and method of preparing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004651A1 (en) * 1981-11-26 1984-12-06 Lars Gunnar Nilsson Germination improving seed capsule and method of preparing the same
US4628633A (en) * 1981-11-26 1986-12-16 Nilsson Lars G Germination improving seed capsule and method of preparing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032825T2 (de) Verfahren zum Sammeln von Ausschwitzungsmitteln der Pflanzenwurzeln
DE2619305A1 (de) Hydroponer behaelter und verfahren unter verwendung einer poroesen schaumstoffplatte
DE2624057A1 (de) Anzuchtklotz und verfahren fuer seine herstellung
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE2307732A1 (de) Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
DE2047820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydroponi sehen Kultivation von Pflanzen
Warwick et al. Rhizome depth: the critical factor in winter survival of Sorghum halepense (L.) Pers.(Johnson grass)
JPS59164385A (ja) 植生助成方法
DE1949462A1 (de) Verfahren zur industrialisierbaren Pflanzenanzucht und Pflanzenaufzucht unter Verwendung von Schaumstoffsubstraten als Naehrboeden
CN105732192A (zh) 一种预防人参红皮病的土壤调理剂及其使用方法
Fox et al. Nitrogen Fertilization of Corn and Sorghum Grown in Oxisols and Ultisols in Puerto Rico 1
DE2036169A1 (en) Seed promotion - using polyurethane foam balls as substrate for sugar beet seed
DE3827179A1 (de) Vorrichtung zur langzeitduengung
DE2152411A1 (de) Hydrophiler, verrottbarer schaumstoff zur anzucht und vermehrung von pflanzen
DE1949473A1 (de) Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen
Rahman M et al. Effects of irrigation and nitrogen fertilization on root growth and root characteristics of wheat on a clay terrace soil of Bangladesh
AU651473B2 (en) Soil treating composition and method of applying same
DE2038316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aussaebaren optimierten Saatgut-Depottraegern aus netzwerkstrukturierten Schaumkunststoffkoerpern
EP0000375A1 (de) Verwendung eines Schaumstoffes als Trägersubstanz für Pflanzen
DE2827524A1 (de) Phenolharzschaeume als substrat fuer erdelose pflanzenkultur
DE60301130T2 (de) Mulchmethode
DE2036170A1 (en) Seed promotion - using polyurethane foam cylinders dyed and treated with promoter/ion exchange substances
EP3251495A1 (de) Pflanzmatte sowie saatgutmatte
DE2047251A1 (en) Deep soil fertilisation and aeration - with foam pieces charged with fertilisers, etc
DE2048925A1 (en) Polyurethane foam strips contg seeds - for controlling sowing depth and spacing