DE2034863B2 - Process for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components - Google Patents

Process for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components

Info

Publication number
DE2034863B2
DE2034863B2 DE2034863A DE2034863A DE2034863B2 DE 2034863 B2 DE2034863 B2 DE 2034863B2 DE 2034863 A DE2034863 A DE 2034863A DE 2034863 A DE2034863 A DE 2034863A DE 2034863 B2 DE2034863 B2 DE 2034863B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
zirconium
anodized
white
pickling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2034863A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2034863C3 (en
DE2034863A1 (en
Inventor
Nek H. Kooyman
Liv R. Lunde
Ketil Gregers Videm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institutt for Atomenergi
Original Assignee
Institutt for Atomenergi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO282169A external-priority patent/NO122049B/no
Priority claimed from NO512569A external-priority patent/NO123007B/no
Application filed by Institutt for Atomenergi filed Critical Institutt for Atomenergi
Publication of DE2034863A1 publication Critical patent/DE2034863A1/en
Publication of DE2034863B2 publication Critical patent/DE2034863B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2034863C3 publication Critical patent/DE2034863C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Zirkon und Zirkonlegierungen für Brennelemente oder andere Kernreaktorbauteile durch Beizen in einem Fluor enthaltenden Bad und anschließende Erzeugung einer OxidschichtThe invention relates to a method for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components by pickling in a fluorine-containing bath and subsequent production of an oxide layer

Verfahren zur Reinigung von Zirkonoberflächen durch elektrolytisches Polieren in einem Elektrolyten, der etwa Ammoniumfluorid und Ammoniumnitrat enthält, um in einer anschließenden Oxidationsstufe eine korrosionsfeste Oxidoberfläche herzustellen, sind allgemein bekannt (SE-PS 1 79 120 und DE-PS 11 98 166). Ni;h erfolgter Reinigung der Oberfläche durch das elektrolytische Polieren wird diese mit Dampf bei hohem Druck und hoher Temperatur für den Oxydationsprozeß beaufschlagtProcess for cleaning zirconium surfaces by electrolytic polishing in an electrolyte, which contains about ammonium fluoride and ammonium nitrate to in a subsequent oxidation stage a Producing corrosion-resistant oxide surfaces are generally known (SE-PS 1 79 120 and DE-PS 11 98 166). No cleaning of the surface by the electrolytic polishing is applied to this with steam at high pressure and high temperature for the oxidation process

Die bekannten Verfahren machen eine elektrolytische Reinigung unumgänglich, was zu einer nicht unbeträchtlichen Verteuerung und Komplizierung des Verfahrensablaufes führt Auch ist die Möglichkeit, die Fluorid enthaltenden Kontaminationen ausreichend unschädlich zu machen, nicht ausreichend gegeben, was für die Anwendung in Verbindung mit Brennelementen für Kernreaktoren von großer Wichtigkeit istThe known methods make electrolytic cleaning unavoidable, which does not result in one The possibility that leads to inconsiderable increase in cost and complication of the process flow is also possible To make fluoride-containing contaminations sufficiently harmless, what is not given enough is of great importance for use in connection with fuel assemblies for nuclear reactors

Auch ist ein Verfahren bekannt, mittels welchem gefärbte Oxidüberzüge auf Metallen der Gruppen IV, V und VI des periodischen Systems hergestellt werden können. Es ist in diesem Zusammenhang nicht mehr neu, daß die anodische Oxydation von Zirkon zu farbigen Oberflächenbeschichtungen führt (FR-PS 12 41646). Ar.odische Verfahren, die nur dekorativen Zwecken dienen, sind jedoch nicht zur Herstellung korrosionsbeständiger Überzüge für den hier interessierenden Zweck geeignet; und die an sie gestellten Anforderungen sind nicht vergleichbar.A method is also known by means of which colored oxide coatings on metals of groups IV, V and VI of the periodic table. It is no longer new in this context that the anodic oxidation of zirconium leads to colored surface coatings (FR-PS 12 41646). Ar.odic processes, which only serve decorative purposes, are not, however, for the production of corrosion-resistant coatings for those of interest here Purpose suitable; and the demands placed on them are not comparable.

Der vorliegenden Problemstellung kommt vielmehr ein bekanntes Verfahren zur Entseuchung radioaktiv kontaminierter Gegenstände und Flächen näher, nach dem die verseuchten Gegenstände einer elektrolytischen Polierung unterzogen werden, wofür sie als Anode unter vollständigem Untertauchen in einem Elektrolytbad aufgenommen sind, oder der Elektrolyt wird über die zu entseuchende Fläche schrittweise mittels einer beweglichen Kathode in Umlauf gesetzt (DD-PS 24 843). Fluorid enthaltende Verunreinigungen sind jedoch mit diesem Verfahren allein nicht entfernbar.Rather, the problem at hand comes from a known radioactive decontamination process contaminated objects and surfaces closer, after which the contaminated objects are subjected to electrolytic polishing, for which they are called The anode is completely immersed in an electrolyte bath, or the electrolyte is set into circulation gradually over the area to be disinfected by means of a movable cathode (DD-PS 24 843). However, fluoride-containing contaminants cannot be removed by this method alone.

Bei der Zirkon-Plattierung von Brennelementen für Kernreaktoren wird bekanntlich ein Oxidüberzug hergestellt, etwa durch die Behandlung der Oberfläche in einem Autoklaven mit Wasser oder Dampf bei hoher Temperatur von ca. 400" C und hohen Drücken von etwa 100 at oder »ich durch eine Erhitzung in Sauerstoff.It is known that an oxide coating is used in the zirconium plating of fuel assemblies for nuclear reactors produced, for example by treating the surface in an autoclave with water or steam at a high temperature of approx. 400 "C and high pressures of approx 100 at or »I by heating in oxygen.

Bevor diese Oxydation durchgeführt wird, muß dieBefore this oxidation is carried out, the Oberfläche gründlich gereinigt oder gebeizt werden,Surfaces are thoroughly cleaned or stained,

etwa in einer Mischung von Salpetersäure, Fluorwasserfor example in a mixture of nitric acid and fluorine water stoffsäure und Wasser. Eine geeignete Badlösung fürchemical acid and water. A suitable bathroom solution for diesen Beizprozeß ist beispielsweisethis pickling process is for example

HNO3-HF-HzOENT 3 -HF-HzO

in einem Gewichtsverhältnis von 41 —4—55.in a weight ratio of 41-4-55.

Wenn die Oberfläche des Materials durch diesen üblich durchgeführten Beizvorgang gereinigt worden ist, kann bei der nachfolgenden gründlichen Spülung in Wasser die Oberfläche dennoch leicht veruw^migt bzw. kontaminiert sein und hierbei noch mit Fluorid-VerbinWhen the surface of the material has been cleaned by this commonly carried out pickling process is, the surface can still be slightly warped or muddy during the subsequent thorough rinsing in water. be contaminated and here still with fluoride compound dung beaufschlagt sein, welche sich sehr nachteilig auf die Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen auswirken. Diese FIuorid-Kontaminationen, die als Rückstände auf der Oberfläche zurückbleiben, können durch keines der bekannten Verfahren zufriedenstellenddung be applied, which is very disadvantageous affect the corrosion resistance at high temperatures. These fluoride contaminations, which are classified as Any residue left on the surface cannot be satisfactory by any of the known methods entfernt werden. Auch fehlt es für Zirkon und Zirkonlegierungen an brauchbaren Badlösungen für den Beizvorgang, welche keine Fluor-Verbindungen enthalten. Bei der Verwendung von Fluorid enthaltenden Badlösungen war man bisher bestrebt, den Betrag derremoved. There is also a lack of usable bath solutions for zirconium and zirconium alloys Pickling process that does not contain any fluorine compounds. When using fluoride containing Bathroom solutions have so far sought to reduce the amount of Fluorid-Kontamination dadurch herabzusetzen, daß die behandelte Oberfläche so früh als möglich nach dem Beizen mit Wasser abgespült wurde. Insoweit bestand eine Verfahrensregel darin, daß der Abspülvorgang der Oberfläche des Materials nicht mehr als fünf SekundenReduce fluoride contamination by leaving the treated surface as early as possible after Pickling was rinsed off with water. In that regard, a procedural rule was that the rinsing process Surface of the material no more than five seconds nach dem Beizen auszuführen ist In der Praxis ist dieses jedoch außerordentlich schwierig durchzuführen.to be carried out after pickling In practice this is the case however, extremely difficult to perform.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es möglich ist eine längere Zeit für die ÜbertragungThe invention is therefore based on the object of developing a method of the type mentioned at the outset in such a way that that it is possible a longer time for the transmission der gebeizten Gegenstände von der Badlösung in ein Spülbad zur Verfügung zu haben, wobei gleichzeitig die nachteilige Fluorid-Kontamination mit Sicherheit ausgeschlossen werden soll. Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäßof the pickled objects from the bath solution in a To have a rinsing bath available, while at the same time the disadvantageous fluoride contamination should be excluded with certainty. The object is achieved according to the invention dadurch erreicht daß nach dem Beizen anodisch dekontaminiert und anodisch oxydiert wird, wobei beide Maßnahmen in einer bewegten 0,01- bis 0,5molaren Alkalilauge, vorzugsweise mit einem Gehalt von 0,5 Gew.-% KOH, bei einer Temperatur unterhalb 10O0Cachieved that is anodically decontaminated after pickling and anodically oxidized, both measures in an agitated 0.01 to 0,5molaren alkali metal hydroxide solution, preferably with a content of 0.5 wt .-% KOH, at a temperature below 10O 0 C vorgenommen werden und die Spannw/ig mit nicht mehr als 10 V pro Sekunde bis zu einer Endspannung von wenigstens 30 V erhöht und die Endpannung so lange aufrechterhalten wird, bis etwa ein konstanter Strom fließt.be made and the Spannw / ig with no more than 10 V per second up to a final voltage of at least 30 V and the final voltage for so long is maintained until about a constant current flows.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht in der restlosen Entfernung oder Unschädlichmachung von Fluorid-Verbindungen, welche noch als kleinste Spuren eine außerordentliche Vergrößerung der Korrosionsrate der Oberfläche bewirken würden. Da für denA major advantage of this process is that it can be completely removed or rendered harmless of fluoride compounds, the smallest traces of which would cause an extraordinary increase in the rate of corrosion of the surface. As for the Fall, daß eine unerwünschte Fluorid-Kontamination noch vorliegen sollte, die Oberflächen der bearbeiteten Gegenstände durch Farbinterferenzen fleckig erscheinen würden, gibt das Verfahren gleichzeitig eine eindeutige Anzeigemöglichkeit der Verunreinigungen.In the event that an undesirable fluoride contamination should still be present, the surfaces of the machined Objects would appear blotchy due to color interference, the method also gives a clear indication of the contamination.

Die hier interessierende Oberflächenbearbeitung von Zirkon oder Zirkonlegierungen in Verbindung mit der Herstellung von Brennelementen für Kernreaktoren, die als Rohre aus Zirkonmaterial mit nuklearenThe surface treatment of zirconium or zirconium alloys of interest here in connection with the Manufacture of fuel assemblies for nuclear reactors acting as tubes from zirconium material with nuclear

Brennstoffen gefüllt und durch Schweißen verschlossen werden können, ist durch die Zweistufigkeit des Verfahrens besonders einfach und wirkungsvoll, zumal sowohl die anodische Dekontamination, wie auch die anodische Oxydation in ein und demselben Bad erfolgen können, wahlweise jedoch auch getrennt in zwei Bädern.Fuels can be filled and sealed by welding is due to the two-stage nature of the Method particularly simple and effective, especially as both the anodic decontamination and the anodic oxidation can take place in one and the same bath, but optionally also separately in two Baths.

Die Elektrolyt-Flüssigkeit wird bewegt, da die sich an der Oberfläche des Brennelementes sonst ansammelnde Gasschicht zu nicht gleichmäßiger Behandlung führt ι ο Darüber hinaus wird das Fluorid, welches sich von der Oberfläche während der Elektrolyse entfernt, durch die Bewegung besser verteilt.The electrolyte fluid is moving as the is attached The gas layer that otherwise accumulates on the surface of the fuel assembly leads to non-uniform treatment ι ο In addition, the fluoride that is removed from the surface during electrolysis is absorbed by the Movement better distributed.

Nachdem die Fluorid-Kontaminationen von der Oberfläche entfernt worden sind oder unschädlich gemacht wurden, wird die schützende Oxidschicht aufgebracht Dabei sind Dekontamination und Oxydation auch gleichzeitig ausführbar.After the fluoride contamination has been removed from the surface or is harmless the protective oxide layer is applied. Decontamination and oxidation can also be carried out at the same time.

Die anodische Oxydation von Zirkon wird erfindungsgemäß in einer bewegten 0,01- bis 0,5molaren Alkalilauge, vorzugsweise und einem Gehalt an 0,5 Gew.-% KOH, durchgeführt Bei der Verwendung von verdünnter KOH ist es möglich, einen Überzug aus Zirkon zu erhalten, welcher genauso einen guten Korrosionsschutz bietet wie er durch Autoklavenbearbeitung erhalten wird, vorausgesetzt, daß die nach dem vorliegenden Verfahren vorgeschriebenen Bedingungen aufrechterhalten werden.The anodic oxidation of zircon is according to the invention in a moving 0.01 to 0.5 molar Alkali, preferably and a content of 0.5 wt .-% KOH, carried out when using diluted KOH it is possible to obtain a coating of zirconium, which is just as good Provides corrosion protection as it is obtained by autoclaving, provided that the after The conditions prescribed in the present procedures are maintained.

Ein Vorteil der Erfindung liegt auch in dem geringen Zeitaufwand für den gesamten Verfahrensablauf. Ein jo Oxidfilm von 2000 A, wie er durch anodische Oxydation erzielbar ist, ist so jnempfindlich gegen Kontamination wie ein Film von 10 OQO A Dirke, der in einem Autoklaven erzielbar istAn advantage of the invention also lies in the low expenditure of time for the entire process sequence. A yo Oxide film of 2000 A, as can be achieved by anodic oxidation, is so insensitive to contamination like a film of 10 OQO A Dirke that can be obtained in an autoclave

Vorteilhaft ist auch, daß die anodte· he Dekontamination und Oxydation durch die Entwicklung von Sauerstoff an der Anode keinen Wasserstoff in das zirkonhaltige Material eintreten läßt.It is also advantageous that the anodic decontamination and oxidation are caused by the development of Oxygen at the anode does not allow hydrogen to enter the zirconium-containing material.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß angewandten anodischen Dekontamination und Oxydation be- steht im Gegensatz zu der Bearbeitung in einem Autoklaven darin, daß sie keine Erhöhung der Korrosionsrate bei Bestrahlung bzw. Strahlung hervorbringt, weil die Fehlstellenstruktur in der Oxidschicht in beiden Fällen unterschiedlich ist.Another advantage of the anodic decontamination and oxidation used according to the invention is is in contrast to the processing in an autoclave in that it does not increase the Brings corrosion rate with irradiation or radiation, because the defect structure in the oxide layer in is different in both cases.

Es sind Oberflächen einer Reihe von Zirkonlegierungen behandelt worden, und zwar unter Verwendung des im Handel befindlichen »Zircaloy-2« und »Zircaloy-4«. Hierbei war festzustellen, daß die Legierungszusammensetzung keine unterschiedlichen Wirkungen auf die Beseitigung des Fluorids von der Oberfläche hat.Surfaces of a number of zirconium alloys have been treated using the "Zircaloy-2" and "Zircaloy-4" currently on the market. It was found that the alloy composition had no different effects on the Has removal of the fluoride from the surface.

Andererseits wurde jedoch gefunden, daß die Dicke der aufgebrachten Oxidüberzüge für unterschiedliche Legierungen etwas differiert. Folgende Legierungen wurden mit positiven Ergebnissen behandelt:On the other hand, however, it has been found that the thickness of the applied oxide coatings for different Alloys slightly different. The following alloys were treated with positive results:

»Zircaloy-2« mit 134% Sn, 0,13% Fe."Zircaloy-2" with 134% Sn, 0.13% Fe.

0,09% Cr, 0,05% Ni, Rest Zr. »Zircaloy-4« mit 1,52% Sn, 0,20% Fe,0.09% Cr, 0.05% Ni, balance Zr. "Zircaloy-4" with 1.52% Sn, 0.20% Fe,

0,08% Cr, 0,006% Ni, Rest Zr. 1.0%Cr,0,16%Fe,RestZr. 2,5% Nb, 03% Ta, Rest Zr. 0,7% V, 0,75% Fe, Rest Zr. 1,2% Cu, 03 Fe, Rest Zr. 0,2% Sn, 0,09% Fe, 0,07% Ni,0.08% Cr, 0.006% Ni, balance Zr. 1.0% Cr, 0.16% Fe, balance Zr. 2.5% Nb, 03% Ta, remainder Zr. 0.7% V, 0.75% Fe, balance Zr. 1.2% Cu, 03 Fe, remainder Zr. 0.2% Sn, 0.09% Fe, 0.07% Ni,

0,14% Nb, Rest Zr.0.14% Nb, balance Zr.

Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf Gewichtsprozente.The percentages given relate to percentages by weight.

6060

6565 Nachfolgend werden Vergleichsversuche mit unterschiedlichen Elektrolytlösungen näher beschrieben:Comparative tests with different electrolyte solutions are described in more detail below:

Beispiel tExample t

»Zircaloy-2«-Probestücke wurden mit Fluorid oberflächenkontaminiert, und zwar in folgender Weise: Die Proben wurden in eine Beizbadlösung gelegt, welche HNO3-HF-H2O in einem Gewichtsverhältnis von 41 —4—55 enthält, wobei die Einlegezeit 3 Minuten betrug. Die Temperatur der Beizflüssigkeit lag bei 33° C. Die Proben wurden dann aus der Badlösung herausgenommen und an der Luft für 20 Minuten aufbewahrt, ohne daß die anhaftende Beizflüssigkeit entfernt worden ist Während dieser Zeit bildete sich unlösliche Oxy- und Hydroxy-Oxid an der Oberfläche der Proben. Die Proben wurden anschließend gründlich gewaschen und getrocknet"Zircaloy-2" specimens were surface-contaminated with fluoride in the following way: The specimens were placed in a pickling bath solution containing HNO 3 -HF-H 2 O in a weight ratio of 41-4-55 Minutes. The temperature of the pickling liquid was 33 ° C. The samples were then removed from the bath solution and kept in air for 20 minutes without the adhering pickling liquid having been removed. During this time, insoluble oxy- and hydroxy-oxide formed on the surface of the samples. The samples were then thoroughly washed and dried

Die derart mit fluoridkontaminierten Proben wurden einer anodischen Oxydation bei unterschiedlichen Elektrolytlösungen unterzogen. Hierbei kam basische sowie neutrale und saure wäßrige Elektrolytlösungen zur Anwendung. Die unterschiedlichen Eiektroiytiösungen, welche verwendet worden sind, sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt Wie aus dieser Tabelle ersichtlich, enthalten die untersuchten Elektrolyte 03 bis 3 Gew.-% eines Salzes, einer Säure oder einer Base. Während aller Testversuche wurde die Temperatur der Eelektrolytlösung bei 20° C gehalten.The samples contaminated with fluoride in this way underwent anodic oxidation at different Subjected to electrolyte solutions. Basic as well as neutral and acidic aqueous electrolyte solutions were used here to use. The different electrical solutions that have been used are in the table 1 summarized As can be seen from this table, the examined electrolytes contain 03 to 3 wt .-% a salt, an acid or a base. The temperature of the electrolyte solution was kept at 20 ° C. during all tests.

Die Anodisierung wurde in allen Elektrolytlösungen auf die gleiche Weise ausgeführt Die Proben wurden hierfür mit der Anode einer Gleichstromquelle verbunden, wobei das Verbindungsmaterial aus »Zircaloy-2« bestand. Die Kathode bestand aus Platin. Zur Durchführung der Elektrolyse wurde der Strom angeschaltet und die Spannung mit einer Geschwindigkeit von 5 V/pro Sekunde von 0 bis 125 V erhöht Sobald die Endspannung erreicht war, wurde diese über eine Zeit von 1 Minute konstant gehalten, wobei der Stromfluß in dieser Zeit annähernd konstant war. Anschließend wurden die Probestücke entnommen, in Wasser abgewaschen und getrocknet Nachfolgend wurden diese Probestücke zusammen mit Bezugsproben einer Korrosionsbearbeitung bei überhitztem Dampf über eine Zeitdauer von 4 Tagen unterworfen, wobei die Temperatur des Dampfes bei 4000C lag und der aufgewandte Druck 50kp/cm2 betrug. Das Aussehen der Probestücke nach der Anodisierung bzw. Elektrolysebehandlung und dem Korrosionstest wie auch die Gewichtszunahme, ist in Tabelle 1 zusammengefaßt und aus dieser zu entnehmen.The anodization was carried out in the same way in all electrolyte solutions. For this purpose, the samples were connected to the anode of a direct current source, the connecting material consisting of "Zircaloy-2". The cathode was made of platinum. To carry out the electrolysis, the current was switched on and the voltage increased from 0 to 125 V at a rate of 5 V / per second was constant. Subsequently, the sample pieces were taken out, washed in water and dried Subsequently, these test pieces were subjected together with reference samples of a corrosion treatment with superheated steam over a period of 4 days, wherein the temperature of the vapor at 400 0 C was and the expended pressure was 50 kgf / cm 2 . The appearance of the test pieces after the anodization or electrolysis treatment and the corrosion test as well as the weight increase is summarized in Table 1 and can be taken from this.

Entsprechend der American Society for Testing Materials, Specification 353-64T für Zirkonlegierungen, »Zircaloy-2« und »Zircaloy-4", wurde der Korrosionstest in einem Dampfstrom bei 4000C durchgeführt Nachdem das Material diesem Test ausgesetzt worden war, soll es eine gleichmäßige schwarzglänzende Oxidschicht, frei von weißen und braunen Korrosionsprodukten, besitzen. Der Gewichtsgewinn soll geringer als 22 mg/dm2 sein. Entsprechend dieser Spezifikation waren die fluoridkontaminierten, nicht anodisierten Probestücke im Korrosionstest nicht zufriedenstellend, wie darüber hinaus auch einige der anodisierten Probestücke.According to the American Society for Testing Materials, Specification 353-64T for zirconium alloys, "Zircaloy-2" and "Zircaloy-4", the corrosion test was carried out in a steam stream at 400 ° C. After the material had been subjected to this test, it should be one Have a uniform, shiny black oxide layer, free of white and brown corrosion products. The weight gain should be less than 22 mg / dm 2. According to this specification, the fluoride-contaminated, non-anodized test pieces were unsatisfactory in the corrosion test, as were some of the anodized test pieces.

Wie aus der genannten Tabelle ersichtlich ist, wurde ein befriedigendes Aussehen in Verbindung mit geringsten Korrosionserscheinungen nur bei Verwendung folgender Alkalilaugen als Elektrolyt erreicht, welche sämtlich eine ausreichende Konzentration vonAs can be seen from the above table, a satisfactory appearance was obtained in connection with Lowest signs of corrosion can only be achieved when using the following alkaline solutions as electrolyte, which all have a sufficient concentration of

OH-Ionen enthielten. Zu diesen Alkalilaugen rechnet man auch NH4OH.Contained OH ions. NH 4 OH is also included in these alkaline solutions.

0,5% NH4OH 0,5% UOH 0,5% NaOH KOH0.5% NH 4 OH 0.5% UOH 0.5% NaOH KOH

Stärkere Korrosionseinwirkungen wurden bei der Anodisierung in NaNO2 festgestellt, während L1NO3 und KNO3 Oxidschichten oder Filme ohne befriedigendesStronger corrosive effects were found during anodization in NaNO2, while L1NO3 and KNO3 oxide layers or films without satisfactory

1010 Aussehen ergaben, welche jedoch verhältnismäßig niedrige Gewichtszunahmen bei der Aussetzung in einem überhitzten Dampf zeitigten.Appearance revealed, which, however, is proportionate produced low weight gains on exposure to superheated steam.

Borat bzw. Borsäure-Elektrolyte scheinen in diesem Zusammenhang wenig vorteilhaft zu sein, während auch beispielsweise Sulfate, Sulfite, Karbonate und Phosphate sich als nicht geeignet zur Entfernung von Fluorid-Kontaminationen herausstellten. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die Löslichkeit der Fluorid-Ioiien in Lösungen von Ba++ und Ca++ bei niedrigen Temperaturen sehr gering istBorate or boric acid electrolytes seem to be of little advantage in this context, while sulfates, sulfites, carbonates and phosphates, for example, also turned out to be unsuitable for removing fluoride contamination. In this context it should be mentioned that the solubility of the fluoride Ioiien in solutions of Ba + + and Ca ++ at low temperatures is very low

Tabelle 1Table 1 pHpH Aussehen nach derLook after the Totale GewichtsTotal weight Aussehen nach demLook after the Elektrolytangabe in Gew.-%Electrolyte specification in% by weight AnodisierungAnodizing zunahme n.d.increase n.d. AutoklaventestAutoclave test AutoklaventestAutoclave test in mg/dm2 in mg / dm 2 77th grau-weißgray-white 16,616.6 gräuJich, stumpfgrayish, dull LiNO3 1%LiNO 3 1% 1313th ansprechendappealing 17,917.9 pnspr. schwarzpnspr. black NH4OH 0,5%NH 4 OH 0.5% 1313th ansprechendappealing 17,917.9 anspr. schwarzclaim black LiOH 0,5%LiOH 0.5% 77th grau-weißgray-white 18,418.4 gräulich, ü'umpfgrayish, thick KNO3 1%KNO 3 1% 1313th anspr. grünclaim green 18,818.8 anspr. schwarzclaim black NaOH 0,5%NaOH 0.5% 1313th anspr. grünclaim green 19,019.0 anspr. schwarzclaim black KOH 0,5%KOH 0.5% 88th anspr. rot-rosaclaim red-pink 22,122.1 anspr. schwarzclaim black NaNO2 1%NaNO 2 1% 66th anspr. hell-grünclaim light green 24,924.9 einige weiße Fleckensome white spots NH4-Tartrat 3%NH 4 tartrate 3% 1010 anspr. rot-rosaclaim red-pink 25,425.4 anspr. schwarzclaim black NaB4O71%NaB 4 O 7 1% 11 anipr. hell-grünanipr. light green 26,426.4 anspr. schwarzclaim black Zitronensäurecitric acid 11 anspr. hell-grünclaim light green 27,527.5 einige weiße Fleckensome white spots WeinsteinsäureTartaric acid 1010 anspr. grünclaim green 29,729.7 einige weiße Fleckensome white spots K2CO3 1%K 2 CO 3 1% 1313th anspr. grünclaim green 31,631.6 ansprechendappealing Ca(OH)2 Ca (OH) 2 11 anspr. grünclaim green 31,831.8 ansprechendappealing Ba(OH)2 Ba (OH) 2 77th anspr. rot-grünclaim Red Green 33,733.7 weiß-gefjecktwhite-spotted Na2HPO4 1%Na 2 HPO 4 1% 99 anspr. rot-grünclaim Red Green 44,044.0 grau-weißgray-white Na3PO4 1%Na 3 PO 4 1% 88th anspr. hell-grünclaim light green 46,546.5 weißWhite K2SO3 1%K 2 SO 3 1% 77th anspr. hell-grünclaim light green 49,249.2 weißWhite K2SO4 1%K 2 SO 4 1% 11 anspr. hell-grünclaim light green 52,252.2 wei8white8 H2SO4 1%H 2 SO 4 1% 77th anspr. hell-grünclaim light green 53,353.3 weißWhite Na2SO4 1%Na 2 SO 4 1% 20,020.0 schwarzblack Nicht anodifiert, sofort nacb demNot anodized, immediately after normalen Beizen gewaschen bzw.normal stain washed resp. abgespültrinsed off 42,142.1 weißWhite Nicht anodisiert, fluorid-Not anodized, fluoride kontaminiertcontaminated

Zur Gewichtszunahme und Aussehen der anodisierten fluoridkontaminierten Probestücke: Dk· Gewichtszunahme ΪΛ als totale Gewichtszunahme nach der Anodisierung und der Behandlung im Autoklaven bestimmt und stellt den Mittelwert zweier paralleler Tests dar.Regarding the weight gain and appearance of the anodized, fluoride-contaminated specimens: Dk weight gain ΪΛ determined as the total weight gain after anodizing and treatment in the autoclave and represents the mean value of two parallel tests.

Gs geht aus dieser Tabelle iiervor, daß nur die 0,5%igen Alkalilaugen beim nachfolgenden Korrosionstest zufriedenstellende Ergebnisse erbringen. It goes from this table that only the 0.5% alkaline solutions give satisfactory results in the subsequent corrosion test.

Beispiel 2Example 2

Die Oberfläche von »ZircaIoy-2«-Probesl;ücken wird, wie oben beschrieben, mit Fluorid behandelt. Die Temperatur des Beizbades betrug 35° C, und die Verweildauer h: Luft lag bei 20 Min. Die Probestücke wurden in dieser Zeit besonders eingehend gewaschen,The surface of "ZircaIoy-2" samples is treated with fluoride as described above. the The temperature of the pickling bath was 35 ° C. and the residence time h: air was 20 minutes. The test pieces were washed particularly thoroughly during this time, so daß das gesamte Fluorid, welches nicht chemisch an der Oberfläche gebunden war, entfernt worden ist.so that all of the fluoride that is not chemically attached the surface was bound, has been removed.

Die Proben wurden anschließend in einer basischen Elektrolytlösung (0,5% KOH) anodisiert, und zwar in der gleichen Weise wie vorstehend berichtet. Die Bezugsprobestücke wurden nicht anodisiert. Der verwendete Elektrolyt, und zwar eine frische Lösung, wurde auf den Fluoridgehalt hin geprüft. Dabei wurden in der Elektrolytlösung 2,0 · 10"s Mol F- gefunden, wohingegen die Ftuoridkotizentration in der frischen Lösung unterhalb der Nachweisgrenze des Analyseverfahrens lag, welche 3,5 · 10~6 Mol F- beträgt. Der nachgewiesere Fluoridgehalt entspricht der Entfernung von 14 μg F pro cm2 der Oberfläche.The samples were then anodized in a basic electrolyte solution (0.5% KOH) in the same manner as reported above. The reference coupons were not anodized. The electrolyte used, a fresh solution, was tested for fluoride content. Here, were found in the electrolyte solution 2.0 x 10 "s moles of F, the Ftuoridkotizentration whereas in the fresh solution below the detection limit of the analysis method was that 3.5 x 10 -6 mole F- weight. The nachgewiesere fluoride content corresponding to the distance of 14 μg F per cm 2 of the surface.

Alle Probestücke wurden einer Korrosionsbehandlung in 4000C heißem Dampf unterworfen, und esAll test pieces were subjected to a corrosion treatment in 400 0 C hot steam, and it

konnte festgestellt werden, daß die anodisierten Proben eine gleichmäßige schwarze Oxidschicht aufwiesen, während die nicht anodisierten Probestücke fleckig weiß waren.it was found that the anodized samples had a uniform black oxide layer, while the non-anodized specimens were spotty white.

Um das Verhältnis zwischen dem Betrag des Fluorids auf der Oberfläche der Zirkonlegierungen und dem Grad des weißen Oxides, der sich bei Standardkorrosionstests (400° C Dampf) bildet, zu untersuchen, wurden folgende Experimente durchgeführt:About the ratio between the amount of fluoride on the surface of the zirconium alloys and the degree of white oxide that forms in standard corrosion tests (400 ° C steam) carried out the following experiments:

Auf der Oberfläche von »Zircaloy-2« wurden Tropfen einer wasserlöslichen Verbindung von HF auf 1 cm2 Oberflächenbereich verteilt. Die Tropfen hatten ein Volumen von 0.05 ml und einen Fluoridgehalt, der auf der Oberfläche eine Kontamination von Fluorid von 0,5 bis 200 μg/cm2 erzeugt. On the surface of "Zircaloy-2" drops of a water-soluble compound of HF were distributed over 1 cm 2 of surface area. The drops had a volume of 0.05 ml and a fluoride content that produced a fluoride contamination of 0.5 to 200 μg / cm 2 on the surface.

Eine Reihe von Probestücken wurden einer Behandlung in einem Autoklaven bei Dampf von 4000C und einem Druck von 50 kp/cm2 für zwei Tage unterworfen. Hierbei wurde gefunden, daB Spuren weißen bzw. farblosen Oxids (die Zuriickweisungsgrenze entsprechend der ASTM-Specification 353-64T) ca. 5 μg/cm2 betrugen, und zwar in Übereinstimmung mit Rynasiewiez (USA EC Report KAPL-2000-19, Reactor Technology, Report No. 22 — Chemistry, J. R y η a s i e -w i e ζ, 1962), welcher berichtet, daß 8,5 bis 17 μg F/cm2 für eine ungefähr gleichmäßige weiße Oxidschicht erforderlich sind. A number of test pieces were subjected to a treatment in an autoclave with steam of 400 ° C. and a pressure of 50 kp / cm 2 for two days. It was found that traces of white or colorless oxide (the rejection limit according to ASTM Specification 353-64T) amounted to approx. 5 μg / cm 2 , in accordance with Rynasiewiez (USA EC Report KAPL-2000-19, Reactor Technology , Report No. 22 - Chemistry, J. R y η asie -wie ζ, 1962), which reports that 8.5 to 17 μg F / cm 2 are required for an approximately uniform white oxide layer.

Weiter wurde gefunden, daß bei einem entsprechenden Vergleich die Standardtestmethode, welche unter Verwendung entsprechend präparierter, fluoridkontaminierter Oberflächen im Beispiel 1 durchgeführt wurde, zu einer Flächendichte von 10 bis 20 μg F/cm2 führte. It was also found that, with a corresponding comparison, the standard test method, which was carried out using appropriately prepared, fluoride-contaminated surfaces in Example 1 , led to an areal density of 10 to 20 μg F / cm 2 .

Wenn man diese Muster mit dem Betrag des Fluorids vergleicht, welcher in dem Elektrolyten gefunden worden ist, so kann die · Schlußfolgerung gezogen werden, daß das Fluorid von der Oberfläche während der Anodisierung entfernt wird und daß der entfernte Betrag in der gleichen Größenordnung liegt wie der Gesamtfiuoridbetrag, weicher das weiüe oxid auf der nicht anodisierten Oberfläche der Bezugsprobestücke hervorbrachte.Comparing these patterns with the amount of fluoride found in the electrolyte, the conclusion can be drawn that the fluoride is removed from the surface during anodization and that the amount removed is of the same order of magnitude as that Total amount of fluoride produced by the white oxide on the non-anodized surface of the reference specimens.

Beispielexample

Zur Bestimmung der Spannung, welche zur Entfernung des gesamten Fluorids von einem Probestück erforderlich ist. in welchem die Beizlösung von der Oberfläche abgetrocknet worden ist, wurden folgende Tests durchgeführt: Die verwendete Beizflüssigkeit war die gleiche wie im Beispiel I beschriebene, und die Probestücke wurden auf gleiche Weise fluoridkontaminiert Der Betrag des Fluorids auf den Oberflächen der Proben betrug dementsprechend vor der Anodisierung ca. 10 bis 20 μg F/cm2.To determine the voltage required to remove all of the fluoride from a specimen. in which the pickling solution had been dried from the surface, the following tests were carried out: The pickling liquid used was the same as described in Example I, and the specimens were fluoride-contaminated in the same way. The amount of fluoride on the surfaces of the specimens was accordingly prior to anodization approx. 10 to 20 μg F / cm 2 .

Die anodisierende Lösung bestand aus 0,5% KOH. und das Testmaterial war »Zircaloy-4«. Die Proben wurden so anodisiert. daß die Spannung für alle Prober, mit der gleichen Geschwindigkeit erhöht wurde, wobei die Endspannung zwischen 6,4 bis 100 V variiert worden ist. Nach Erreichen der gewünschten Endspannung wurde diese für zwei Minuten konstant gehalten, bevor der Strom wieder abgeschaltet wurde. Anschließend wurden die Probestücke einer Behandlung im Autoklaven unterzogen, und zwar bei einem Dampf von 4000C und 50 kp/cm2 Druck über einen Zeitabschnitt von drei Tagen.The anodizing solution consisted of 0.5% KOH. and the test material was "Zircaloy-4". The samples were thus anodized. that the voltage for all probers was increased at the same rate, the final voltage being varied between 6.4 to 100 volts. After reaching the desired final voltage, this was kept constant for two minutes before the current was switched off again. The test pieces were then subjected to a treatment in an autoclave, specifically at a steam of 400 ° C. and 50 kp / cm 2 pressure over a period of three days.

Die Anodisierungsspannungen, die Gewichtszunahme während der Anodisierung und der Behandlung im Autokla',;n wie auch das Aussehen nach der Behandlung im Autoklaven, sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.The anodizing stresses, the weight gain during anodizing and treatment in the Autoclave, as well as the appearance after treatment in the autoclave, are summarized in Table 2.

Nachdem die Proben im Autoklaven behandelt worden sind, zeigten diese einen merklichen Unterschied in ihrem Aussehen. Die Proben, welche der Anodisierung bzw. Elektrolyse bei 30 V und darunter unterworfen worden sind, zeigten alle ein ähnliches Aussehen und waren gleichmäßig grau-weiß, während alle Probestücke, bei denen die Spannung während der Elektrolyse 50 V und darüber betrug, ein schwarzes, hell-glänzendes Aussehen zeigten. Es zeigte sich kein gleichmäßiger Übergang von dem gräulichen zumAfter the samples were autoclaved, they showed a noticeable difference in their appearance. The samples that undergo anodization or electrolysis at 30 V and below all showed a similar appearance and were uniformly gray-white while all specimens where the voltage during electrolysis was 50 V and above, a black one, showed a bright shiny appearance. There was no smooth transition from the grayish to the

JO schwarzen Aussehen, jedoch ein sehr merklicher Unterschied zwischen den bei 30 und der bei 50 V behandelten Proben. An der Gesamtgewichtszunahme kann man ersehen, daß diejenigen Probestücke, welche bei 30 V und darunter anodisiert worden sind, nicht annehmbar sind, während die Probestücke, deren Anodisierungsspannung bei 50 V und darüber lag, sich durchaus in den ASTM-Vorschriften bewegen.JO black appearance, but a very noticeable one Difference between samples treated at 30 and those treated at 50 volts. At the total weight gain it can be seen that those specimens which were anodized at 30 volts and below did not are acceptable, while the specimens whose anodizing voltage was 50 V and above fail quite move in the ASTM regulations.

Tabell- 2Table 2

Aussehen und Gewichtszunahme nach der Behandlung im Autoklaven von fluoridkontaminierten »Zircaloy-4« Probestücken nach der Anodisierung bei verschiedenen Spannungen Appearance and weight gain after treatment in the autoclave of fluoride-contaminated "Zircaloy-4" specimens after anodizing at various voltages

Endspannung in VoltFinal voltage in volts

Gewichtszunahme in ,izg/dmWeight gain in, izg / dm während derduring the totaltotal Aussehen nachLook after während derduring the Behandlungtreatment der Behandlung the treatment AnodisierungAnodizing im Autoklavenin the autoclave im Autoklavenin the autoclave 34,334.3 34,534.5 0,20.2 33,333.3 33,633.6 grau-weißgray-white 0,30.3 32,332.3 32,832.8 grau-weißgray-white 0,50.5 29,829.8 30,630.6 gr35!-™C5wgr35! - ™ C5w 0,80.8 29,829.8 30,830.8 grau-weißgray-white 1,01.0 grau-weißgray-white

6,46.4

8 10 15 208th 10 15th 20th

ίοίο

Fortsetzungcontinuation Gewichtszunahme in μ^/άτη2 Weight increase in μ ^ / άτη 2 Beispiel 4Example 4 totaltotal Aussehen nachLook after E.idspannung in VoltE.id voltage in volts während der während derduring the during the der Behandlungthe treatment Anodisierung BehandlungAnodizing treatment im Autoklavenin the autoclave im Autoklavenin the autoclave 24,724.7 1,6 23,11.6 23.1 20,720.7 grau-weißgray-white 3030th 2,7 18,02.7 18.0 21,021.0 schwarzblack 5050 4,2 16,84.2 16.8 18,818.8 schwarzblack 7575 5,7 13,15.7 13.1 17,717.7 schwarzblack 100100 7 10,77 10.7 schwarzblack Nicht mit FluoridNot with fluoride kontaminiertcontaminated -- 125125 -- grau-weißgray-white FluoridkontaminiertContaminated with fluoride nicht anodisiertnot anodized

Probestücke von »Zircaloy-2« wurden durch Tropfen, wie im Beispiel 2 beschrieben, fluoridkontaminiert. Die Konzentration auf der Oberfläche betrug 10 μg F/cm2.Samples of "Zircaloy-2" were fluoride-contaminated by drops, as described in Example 2. The concentration on the surface was 10 μg F / cm 2 .

Eine Reihe von Probestücken wurde in 0,5%iger NaOH bei unterschiedlichen Endspannungen (30,50, 70 und 90 V) anodisiert, und zwar bei 0°C, während eine ar .lere Reihe Probestücke im gleichen Elektrolyten bei den gleichen Spannungen bei 100° C anodisiert wurden.A number of specimens were made in 0.5% strength NaOH anodized at different final voltages (30.50, 70 and 90 V), namely at 0 ° C, while a The first series of test pieces were anodized in the same electrolyte at the same voltages at 100 ° C.

Die bei gleichen Spannungen anodisierten Probestükke zeigten unterschiedliche Interferenzfarben bei 00C und 10O0C, welche anzeigten, daß bei 10O0C eine dickere Oxidschicht gebildet wird als bei 0°C.The anodized at equal voltages Probestükke showed different interference colors at 0 0 C and 10O 0 C, which indicated that at 10O 0 C, a thicker oxide layer is formed as at 0 ° C.

Nach dem Testversuch im Autoklaven (3 Tage bei einem Dampf von 4000C und einem Druck von 50 kg/cm2) konnten keine wesentlichen Unterschiede in den beiden Versuchsreihen bezüglich der Entfernung von Fluorid festgestellt werden. Die bei den drei höchsten Spannungswerten anodisierten Proben waren schwarz und sich vollständig ähnlich. Bei den Anodisierungen auf niedrigen Spannungen waren die Proben, deren Anodisierungstemperatur bei l00°C lag, etwas besser als diejenigen, die bei 0° C anodisiert worden sind, ausgefallen. Dementsprechend dürfte die Temperatur des anodisierenden Bades einen so niedrigen Einfluß auf die Entfernung des Fluorids haben, daß irgendeine Temperatur angwendet werden kann, bei welcher der Elektrolyt flüssig ist. In der Praxis ist es vorteilhaft, bei Zimmertemperatur zu arbeiten.After the test in the autoclave (3 days at a steam of 400 ° C. and a pressure of 50 kg / cm 2 ), no significant differences could be found in the two test series with regard to the removal of fluoride. The samples anodized at the three highest voltages were black and completely similar. In the case of the anodizing at low voltages, the samples whose anodizing temperature was 100 ° C. turned out somewhat better than those which had been anodized at 0 ° C. Accordingly, the temperature of the anodizing bath should have so little influence on the removal of the fluoride that any temperature at which the electrolyte is liquid can be used. In practice it is advantageous to work at room temperature.

Beispielexample

»Zicaloy^w-Probestücke wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, oberflächenbehandelt. Die Aufenthaltsdauer dieser Probestücke in Luft vor dem nachfolgenden Wasch Vorgang lag zwischen 5 und 15 Minuten. Bezugsprobestücke wurden sofort nach dem Beizen abgewaschen. Einige der Probestücke wurden in einem basischen Elektrolyten anodisiert. Der Anodisierungsvorgang bzw. die Elektrolyse wurde in gleicher Weise wie vorher beschrieben ausgeführt. Der Elektrolyt enthielt eine wäßrige Lösung von KOH (0,5%), und es wurde bei einer Endspannung von 125 V gearbeitet Alle Probestücke wurden anschließend in Wasser und Dampf bei 2300C getestet. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.“Zicaloy ^ w coupons were surface treated as described in Example 1. The duration of these test pieces in air before the subsequent washing process was between 5 and 15 minutes. Reference specimens were washed off immediately after pickling. Some of the test pieces were anodized in a basic electrolyte. The anodizing process or the electrolysis was carried out in the same way as previously described. The electrolyte contained an aqueous solution of KOH (0.5%), and it was carried out at a final voltage of 125 V All specimens were then tested in water and steam at 230 0 C. The results obtained are summarized in Table 3.

Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß ein vergrößerter Grad an Fluoridkontamination die Korrosionsrate für nicht anodisierte Proben vergrößert, wobei die Korrosicnsrate wesentlich höher als für eine anodisierte Probe ist Das Oxid auf den Probestücken war grau-weiß und fleckig. Alle anodisierten Probestücke zeigten die gleiche niedrige Gewichtszunahme während der Behandlung im Autoklaven, und zwar unabhängig vom Grad der ursprünglichen Fluoridkontamination.From this table it can be seen that an enlarged Degree of fluoride contamination increases the corrosion rate for non-anodized samples, whereby the corrosion rate increases The oxide on the test pieces was significantly higher than for an anodized sample gray-white and spotty. All anodized coupons showed the same low weight gain during treatment in the autoclave, regardless of the degree of original fluoride contamination.

Diejenigen Proben, weiche der kürzesten Aufenthaltsdauer an Luft (5 Minuten) unterworfen worden waren, erhielten nach der Anodisierung "einen vollständig gleichmäßigen rot-grünen Farbüberzug und waren nach der Autoklavenbehandlung gleichmäßig schwarz mit einer Schattierung bzw. Abtönung von rot-grün. Die Proben, welche länger an der Luft gehalten worden waren (30 Minuten), und zwar mit einer höheren Fluoridkontamination, waren nach der Anodisierung fleckig und zeigten Bereiche mit reiner Grünfärbung und andere Bereiche mit reiner Rottönung. Die fleckige Oberfläche war auch in der schwarzen Oxidschicht sichtbar, wobei diese nicht weiß oder grau schattiert war, was auf eine abnorme Oxidbildung zurückgeführt werden kann.Those samples which were subjected to the shortest exposure time in air (5 minutes) were "received a completely uniform red-green color coating after anodization and were after the autoclave treatment evenly black with a shade or tint of red-green. the Samples which had been kept in the air longer (30 minutes), with a higher one Fluoride contamination, were spotty after anodization and showed areas with a pure green color and other areas with a pure red tint. The stained surface was also in the black oxide layer visible, although it was not white or shaded gray, which was attributed to abnormal oxide formation can be.

Wenn die Fluoridkontamination eine bestimmte Grenze übersteigt, dann kann somit durch die Anodisierung direkt nachgewiesen werden, daß der Gegenstand fluoridkontaminiert ist Die Gewichtszunahme während der nachfolgenden Korrosionsbehand-If the fluoride contamination exceeds a certain limit, then by the Anodization can be directly demonstrated that the object is fluoride-contaminated The weight gain during the subsequent corrosion treatment

60. lung zeigte, daß die ursprünglich unterschiedlich fluoridkontaminierten Probestücke nach der Anodisierung eine gleiche Korrosionsrate betrafen. Wenn ein Fiuorid- Überrest auf den Probestücken vorlag, so war dieser Betrag nach der Anodisierung der gleiche auf den zwei Reihen von Probestücken, und dieser Betrag war fast so gering oder geringer ais auf einem Probestück, welches nach dem Beizvorgang sofort einem Waschvorgang unterzogen worden war.60. lung showed that the originally different fluoride-contaminated specimens exhibited the same corrosion rate after anodization. When a If fluoride residue was present on the test pieces, this amount was the same on the test pieces after anodization two rows of specimens, and this amount was almost as little or less than on a specimen, which was subjected to a washing process immediately after the pickling process.

Tabelle 3Table 3

Gewichtszunahme von »Zircaloy-2« während des Korrosions-Test in Wasser + Dampf unterWeight gain of »Zircaloy-2« during the corrosion test in water + steam below

erhöhtem Druck und 230' Celevated pressure and 230 'C

Aufenthalts- Anodisierung Atmosphäre Gewichtszunahme dauer Li Luft im Autoklaven in mg/dm2 Residential anodization atmosphere Weight increase duration Li air in the autoclave in mg / dm 2

nach dem Beizvorga.ig after the pickling process

10 Tage 30 Tage10 days 30 days

2 see.2 see. neinno Wasserwater 5,55.5 5 min.5 min. jaYes Dampfsteam 7*)7 *) 5 min.5 min. jaYes Wasserwater 7*)7 *) 30 min.30 min. jaYes Dampfsteam 7*)7 *) 30 min.30 min. jaYes Wasserwater 7*)7 *) 5 min.5 min. neinno Dampfsteam 5,85.8 5 min.5 min. neinno Wasserwater 5.25.2 3ü min.3 min. neinno Dampfsteam 7,i7, i 30 min.30 min. neinno Wasserwater 9.59.5

AussehenAppearance

6,6 schwarz6.6 black

7+0,1 schwarz7 + 0.1 black

7+ 0,1 schwarz7+ 0.1 black

7+ 0,1 schwarz, fleckig7+ 0.1 black, blotchy

7+ 0,1 schwarz, fleckig7+ 0.1 black, blotchy

7,8 gefleckt grau-weiß7.8 flecked gray-white

10,4 gefleckt grau-weiß10.4 flecked gray-white

11,7 gefleckt grau-weiß11.7 mottled gray-white

21,4 gefleckt grau-weiß21.4 flecked gray-white

*) Die anodisierten Probestücke zeigen keine Gewichtszunahme während der ersten Testperiode. Die Gewichtszunahme von 7 mg/dm2 wurde während der Anodisierung erhalten.*) The anodized test pieces show no weight gain during the first test period. The weight gain of 7 mg / dm 2 was obtained during the anodization.

Beispiel 6Example 6

Die Bestimmung der Nachweisgrenze für Fluorid wurde so durchgeführt, daß Probestücke mit Fluorid kontaminiert wurden, und zwar mit Fluoridmengen von 0,5; 10; 25; 50; 100; 200 mg/cm2 unter Verwendung der gleichen Technik wie im Beispiel 2 beschrieben. Die Probestücke wurden anschließend in NaOH bei einen pH von 14 und einer Endspannung von 125 V anodisiert und anschließend in einem Autoklaven unter Dampf von 400°C und bei einem Druck von 50 kp/cm2 behandelt. Entsprechende Bezugsprobestücke wurden direkt, ohne vorhergehende Anodisierung im Autoklaven behandelt. Hierbei wurde eine Kontamination von ca. 5 μg F/cm2 und höhere Ergebnisse in den Farbschattierungen während der Anodisierung festgestellt. Die genaue Nachweisgrenze konnte nicht ermittelt werden; sie liegt jedoch vermutlich tiefer als es für die hier nachgewiesenen Spuren an Fluorid von Wichtigkeit sein könnte.The determination of the detection limit for fluoride was carried out in such a way that test pieces were contaminated with fluoride, namely with fluoride amounts of 0.5; 10; 25; 50; 100; 200 mg / cm 2 using the same technique as described in Example 2. The specimens were then anodized in NaOH at a pH of 14 and a final voltage of 125 V and then treated in an autoclave under steam at 400 ° C. and at a pressure of 50 kp / cm 2 . Corresponding reference specimens were treated directly in the autoclave without prior anodization. A contamination of approx. 5 μg F / cm 2 and higher results in the color shades during the anodization were found. The exact detection limit could not be determined; however, it is presumably lower than it could be of importance for the traces of fluoride detected here.

Nach der Behandlung im Autoklaven waren die nicht anodisierten Proben mit einer Kontamination von 5 μg F/cin2 leicht grau, während die Proben mit 0,5 μ# F/cm2, die anodisiert worden waren, gleichmäßig schwarze Färbung zeigten.After the treatment in the autoclave, the non-anodized samples with a contamination of 5 μg F / cin 2 were slightly gray, while the samples with 0.5 μ # F / cm 2 that had been anodized showed a uniform black color.

Es konnte weiter festgestellt werden, daß die Fluoridkontaminationen von der Oberfläche mit Konzentrationen bis zu 50 μg F/cm2 entfernt werden können. Bei höheren Konzentrationen können die Probestücke einer Anodisierung nicht ausgesetzt werden, mittels derer die Fluoridkontamination als Überrest auf der Oberfläche vorliegen, wobei dieselbe während der Autoklavenbehandlung eine rasche Korrosion zeigte. Die Grenze liegt jedoch höher als die Kontamination, welche vorliegt, wenn die Oberfläche sofort nach dem Beizen abgetrocknet worden istIt was also found that the fluoride contamination can be removed from the surface with concentrations of up to 50 μg F / cm 2. At higher concentrations, the specimens cannot be subjected to anodization, by means of which the fluoride contamination is present as a residue on the surface, which showed rapid corrosion during the autoclaving. However, the limit is higher than the contamination that is present if the surface has been dried off immediately after pickling

Beispiel 7Example 7

Um weitere Oxydationsverfahren zu überprüfen, welche zur Entfernung der Fluoridkontaminationen geeignet sein könnten, wurde Sauerstoff verwendet Die Probestücke wurden für 24 Stunden bei 3500CJ unter Einfluß von Sauerstoff oxidiert Hierbei erhielten dieIn order to check further oxidation processes which could be suitable for removing the fluoride contamination, oxygen was used. The test pieces were oxidized for 24 hours at 350 ° C. under the influence of oxygen

3535

4040

4545

5050

5555

60 Probestücke eine Oxidschicht, welche von der gleichen Dicke war wie sie bei der anodischen Oxydation der Proben im Beispiel 1 erhalten worden ist, und zwar ca. 5000 A. 60 specimens an oxide layer, which was of the same thickness as that obtained in the anodic oxidation of the samples in Example 1, about 5000 A.

Die so behandelten Probestücke wurden dem Korrosionstest bei 4000C unterworfen. Der Korrosionsversuch zeigte, daß die Wärmeoxydation keinen Einfluß auf die Korrosionswirkung der Proben hat, da diese Probestücke eine höhere Gewichtszunahme als die unbehandelten fluoridkontaminierten Proben aufweisen und die Oberfläche der Proben weiß und fleckig war. Die thermische Oxydation kann jedoch die Anodisierung für die Entfernung der Fluoridkontaminationen nicht ersetzen.The thus treated test pieces were subjected to the corrosion test at 400 0 C. The corrosion test showed that the heat oxidation has no effect on the corrosion effect of the samples, since these test pieces have a higher weight gain than the untreated fluoride-contaminated samples and the surface of the samples was white and stained. However, thermal oxidation cannot replace anodization to remove fluoride contamination.

Beispiel 8Example 8

In diesem Ausführungsbeispiel wurden drei Reihen rohrartiger Probestücke von »Zircaloy-2« in dem bereits oben beschriebenen Beizbad vorbehandelt. Nach dem Beizen wurden die Probestücke für unterschiedliche Zeitintervalle (1 sec bis 10 min) an der Luft aufbewahrt, bevor sie gründlich gewaschen und anschließend getrocknet wurden. Eine Reihe der Probestücke wurde der anodischen Oxydation unterworfen. Der hierfür verwendete Elektrolyt war basisch (0,5%ige KOH), und die Endspannung, die bei der Elektrolyse verwendet wurde, betrug 125 V. Die restlichen zwei Reihen Probestücke wurden durch überhitzten Dampf bei 4000C und einem Druck von 100 kp/cm2 bzw. 25 kp/cm2 oxidiert, und zwar über eine Zeitdauer von 3 Tagen. Alle Probestücke wurden nachfolgend einem Korrosionstest in einer Dampfatmosphäre von 4000C über 30 Tage unterworfen. Hiernach zeigten die nicht anodisierten Proben ein weißfleckiges Aussehen und eine hohe Gewichtszunahme, während die anodisierten Probestücke gleichmäßig schwarz von einer Oxidschicht überzogen waren und eine sehr niedrige Korrosionsrate hatten. Dieses Ergebnis zeigt, daß die Fluoridkontaminationen entfernt bzw. zumindest unschädlich gemacht worden waren, bevor die Probestücke dem Dampf ausgesetzt worden sind Die anodisierten Probestücke zeigten darüber hinz'js nachIn this exemplary embodiment, three rows of tube-like test pieces of "Zircaloy-2" were pretreated in the pickling bath already described above. After pickling, the specimens were kept in the air for different time intervals (1 sec to 10 min) before they were thoroughly washed and then dried. A number of the specimens were subjected to anodic oxidation. The electrolyte used for this was basic (0.5% KOH), and the final voltage that was used in the electrolysis was 125 V. The remaining two rows of test pieces were heated by superheated steam at 400 ° C. and a pressure of 100 kp / cm 2 or 25 kp / cm 2 oxidized over a period of 3 days. All samples were subsequently subjected to a corrosion test in a steam atmosphere of 400 0 C for 30 days. According to this, the non-anodized samples showed a white speckled appearance and a high increase in weight, while the anodized sample pieces were uniformly coated in black with an oxide layer and had a very low corrosion rate. This result shows that the fluoride contamination had been removed or at least rendered harmless before the specimens were exposed to the steam. The anodized specimens also showed

einer längeren Testperiode (150 Tage) eine gleichmäßige niedrige Korrosionsrate, während die im Autoklaven behandelten Probestücke mit erhöhter Geschwindigkeit korrodierten.a longer test period (150 days) an even low corrosion rate, while the autoclaved specimens at increased speed corroded.

Beispiel 9Example 9

Zu einer 0,5%igen NaOH-Lösung wurde Fluorid in folgenden Mengen zugegeben: 4, 8, 21, 42, 210 und 420 ppm. Die Probestücke wurden in den Lösungen anodisiert und im Autoklaven nachbehandelt. Hierbei zeigte sich, daß der Anodisierungsprozeß bzw. das Elektrolyseverfahren in Lösungen, welche bis zu 210 ppm F enthielten, normal verlief, während bei einem Gebalt von 420 ppm F in der anodisierenden Lösung das Verfahren beeinflußt wurde und sich eine Oxidschicht bildete, die eine hohe Korrosionsrate während des nachfolgenden Behandlungsverfahrens im Autoklaven zeitigte.To a 0.5% NaOH solution, fluoride was added in the following amounts were added: 4, 8, 21, 42, 210 and 420 ppm. The specimens were in the solutions anodized and treated in an autoclave. It was found that the anodizing process or the Electrolysis procedures in solutions containing up to 210 ppm F proceeded normally, while one With 420 ppm F in the anodizing solution the process was affected and an oxide layer formed which formed a high rate of corrosion during the subsequent autoclave treatment process produced.

U· . . ι j η f" ■ γί 1Ji .U ·. . ι j η f " ■ γί 1 Ji.

mination in der Größenordnung von 10 bis 20 μg F/cm2 pro L.ier Elektrolyt die Anodisierung ohne irgendwelche Störungen ausgeführt werden kann und die Fluoridverunreinigung hierbei von der Lösung aufgenommen wird.Mination of the order of 10 to 20 μg F / cm 2 per liter of electrolyte, the anodization can be carried out without any disturbances and the fluoride contamination is absorbed by the solution.

Beispiel 10Example 10

Um eine weitere Klärung für das Verfahren herbeizuführen, wird ein Beispiel zur Bearbeitung eines fluoridkontaminierten Gegenstandes gegeben, wobei der Gegenstand zunächst bei einer bestimmten Spannung zur Entfernung des Fluorids, welches auf der Oberfläche gebunden ist, anodisiert wird, d. h. also einer Elektrolyse unterworfen ist, und der Gegenstand anschließend auf einer höheren Spannung weiter anodisiert wird, um hierdurch einen schützenden Überzug gegen Korrosion und verschiedene mechanische Einflüsse zu erhalten.To provide further clarification for the procedure, an example of editing a given fluoride-contaminated object, the object initially at a certain Voltage is anodized to remove the fluoride bound on the surface, d. H. so one Is subjected to electrolysis, and the object subsequently continues on a higher voltage is anodized to thereby create a protective coating against corrosion and various mechanical Get influences.

Hierfür wird in dem Beispiel ein aus »Zircaloy-2« bestehendes, an beiden Enden verschweißtes Rohr verwendet.For this purpose, a pipe made of »Zircaloy-2«, welded at both ends, is used in the example used.

Dieses Rohr wird in eine Beizbadlösung eingelegt, welche HF-HNO3-H2O in einem Gewichtsverhältnis von 4 - 41 - 55 enthält. Die Temperatur des Beizbades betrug 34°C und die Beizdauer 3 Minuten. Nach dem Beizen wurde das Rohr für 10 Minuten an der Luft gehalten, wobei die Flüssigkeit eintrocknete. Anschließend wurde das Rohr gründlich gewaschen und getrocknet. Zur Anodisierung wurde eine Badlösung verwendet, in die 5 g NaOH pro Liter eingebracht worden war. Die Temperatur des Bades lag bei 19°C, und die Flüssigkeit wurde mit einem motorbetriebenen Rührwerk ständig in Bewegung gehalten.This tube is placed in a pickling bath solution which contains HF-HNO3-H2O in a weight ratio of 4 - 41 - 55. The temperature of the pickling bath was 34 ° C. and the pickling time was 3 minutes. After the pickling, the tube was held in the air for 10 minutes, during which the liquid dried up. The tube was then thoroughly washed and dried. A bath solution into which 5 g of NaOH per liter had been introduced was used for anodization. The temperature of the bath was 19 ° C and the liquid was kept in constant motion with a motorized stirrer.

Die Länge des Rohres betrug 60 cm und die wirksame Oberfläche 290 cm2. Die Kathode bestand aus Platin, und zwar aus einem Draht von 2 mm 0, welcher in der r> Nähe der Anode über die ganze Länge angeordnet war und eine wirksame Oberfläche von 36 cm2 hatteThe length of the tube was 60 cm and the effective surface 290 cm 2 . The cathode consisted of platinum, and that of a wire of 2 mm 0, which was arranged in the r> vicinity of the anode over the entire length and an effective surface area of 36 cm 2 had

Die Elektroden wurden mit einer Gleichstromquelle verbunden und die Spannung mit einer Geschwindigkeit γηΜ c \/ «j*q Sekunde bis zu sirjer Erids^snniin " von GO V erhöht. Diese Spannung wurde über 2 Minuten konstant gehabten. Die Anode zeigte daraufhin ein rot-violettes Aussehen mit leicht rosafarbigen Flecken, welche anzeigten, daß die Anode fluoridkontaminiert war.The electrodes were connected to a direct current source and the voltage increased at a rate γηΜ c \ / «j * q second up to sirjer Erids ^ snniin" of GO V. This voltage was kept constant for 2 minutes. The anode then showed a red- purple appearance with light pink spots indicating that the anode was fluoride contaminated.

Die Spannung wurde anschließend langsam mit einer Geschwindigkeit von 2 V pro Sekunde von 60 V auf 125 V erhöht. Diese Endspannung wurde über eine Zeit von 2 Minuten konstant gehalten, wobei der Gleichstrom eine Flußdichte von etwa 0,3 A/dm2 aufwies. Nachfolgend wurde der Strom abgeschaltet und derThe voltage was then slowly increased from 60V to 125V at a rate of 2V per second. This final voltage was kept constant over a period of 2 minutes, the direct current having a flux density of about 0.3 A / dm 2 . The current was then switched off and the

jo Gegenstand aus dem Bad entfernt, um in kaltem Wasser abgewaschen zu werden.jo object removed from the bathroom to put in cold water to be washed off.

Die Dicke der hierbei erhaltenen Oxydschicht konnte entsprechend diesem Verfahren vergrößert werden, und zwar von 2000 A bis 4400 A. Ein derart behandelter Gegenstand war insofern mit einer besseren Oxidschicht überzogen, so daß er gegen jegliche Störeinflüsse unempfindlich war, und gleichzeitig war damit ein Oxydationsverfahren eingeleitet, welches eine normale niedrige Korrosionsrate sicherstellte wenn der Gegenstand in Wasser und Dampf einer hohen Temperatur ausgesetzt wurde.The thickness of the oxide layer obtained in this way could be increased according to this method, from 2000 A to 4400 A. An object treated in this way was covered with a better oxide layer so that it was insensitive to any disturbances, and at the same time an oxidation process was initiated which is a normal low corrosion r ate ensured when the object in water and steam has been exposed to a high temperature.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Zirkon und Zirkonlegierungen für Brennelemente oder andere Kernreaktorbauteile durch Beizen in einem Fluor enthaltenden Bad und anschließende Erzeugung einer Oxidschicht, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beizen anodisch dekontaminiert und anodisch oxydiert wird, wobei beide Maßnahmen in einer bewegten 0,01- bis 0,5molaren Alkalilauge, vorzugsweise mit einem Gehalt an 0,5 Gew.-% KOH, bei einer Temperatur unterhalb 1000C vorgenommen werden und die Spannung mit nicht mehr als 10 V pro Sekunde bis zu einer Endspannung von wenigstens 30 V erhöht und die Endspannung so lange aufrechterhalten wird, bis etwa ein konstanter Strom fließtProcess for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components by pickling in a fluorine-containing bath and subsequent generation of an oxide layer, characterized in that after pickling, anodic decontamination and anodic oxidation, both measures in a moving 0.01 to 0.5 molar alkali lye, preferably with a content of 0.5 wt .-% KOH, are made at a temperature below 100 0 C and the voltage is increased with not more than 10 V per second up to a final voltage of at least 30 V and the End voltage is maintained until about a constant current flows
DE2034863A 1969-07-05 1970-07-06 Process for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components Expired DE2034863C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO282169A NO122049B (en) 1969-07-05 1969-07-05
NO512569A NO123007B (en) 1969-12-24 1969-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034863A1 DE2034863A1 (en) 1971-01-21
DE2034863B2 true DE2034863B2 (en) 1979-06-07
DE2034863C3 DE2034863C3 (en) 1980-02-07

Family

ID=26647475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034863A Expired DE2034863C3 (en) 1969-07-05 1970-07-06 Process for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2034863C3 (en)
FR (1) FR2054616B1 (en)
GB (1) GB1321646A (en)
SE (1) SE363186B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488027B2 (en) 1990-11-28 2008-12-31 Hitachi Ltd. Method of manufacturing a zirconium based alloy fuel channel box

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944716A (en) * 1971-02-03 1974-04-02 Stuart D. Bresnick Method for reducing hydrogen absorption of zirconium by anodizing
US5264109A (en) * 1991-09-16 1993-11-23 Siemens Power Corporation Zirconium and zirconium alloy passivation process
CN113463161B (en) * 2021-07-27 2022-06-28 燕山大学 Anodic oxidation treatment method for zirconium and zirconium alloy surface

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496994C3 (en) * 1965-02-16 1975-10-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Process for the anodic oxidation of nuclear reactor components made of zirconium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488027B2 (en) 1990-11-28 2008-12-31 Hitachi Ltd. Method of manufacturing a zirconium based alloy fuel channel box

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321646A (en) 1973-06-27
SE363186B (en) 1974-01-07
DE2034863C3 (en) 1980-02-07
FR2054616A1 (en) 1971-04-23
FR2054616B1 (en) 1973-12-07
DE2034863A1 (en) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446002C3 (en) Process for the production of evenly colored oxide layers on aluminum and aluminum alloys by anodic oxidation
DE2812116A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A COATING FILM ON THE CORROSION-RESISTANT, ANODICALLY OXIDIZED SURFACE FILM OF ALUMINUM PRODUCTS
DE973261C (en) Solution to increase the corrosion resistance of aluminum and its alloys and processes for their application
DE2701031C3 (en) Process for resealing anodized aluminum
DE69936297T2 (en) METHOD FOR DEVELOPING AN IMPROVED OXIDE COATING AND COMPONENTS MADE OF AUSTENITIC STAINLESS STEEL OR NICKEL ALLOY STEEL
DE102014002927B4 (en) A method of repairing an aluminum-based sealed element, a method of manufacturing an aluminum-based material, an aluminum-based material, and the use thereof
DE2650989A1 (en) METHOD FOR TREATING ALUMINUM SURFACES BY OXIDATION WITH A FOLLOWING COMPRESSION
EP0347663B1 (en) Method for sealing-in anodised films on aluminium and aluminium alloys
DE2744253C2 (en) Process for the pretreatment of objects made of zirconium or zirconium alloys for galvanic metal deposition
DE2034863C3 (en) Process for the surface treatment of zirconium and zirconium alloys for fuel elements or other nuclear reactor components
DE3103168C2 (en)
DE3029637C2 (en) Sulphate Free Black Chrome Plating Bath and Procedure Using That Bath
DE3411678A1 (en) METHOD FOR THE COMPRESSION OF ALUMINUM AND ALUMINUM ALLOYS AFTER THE ANODIZING AND BATH FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2844406C2 (en) Recompaction bath and process to prevent deposits during recompaction of anodically oxidized * aluminum surfaces
DE1963587A1 (en) Process for the production of colored protective coatings on aluminum or aluminum alloys
DE1913402C2 (en) A method of removing fluoride contamination from a zirconium or zirconium alloy surface
DE2537500C3 (en) Process for improving the sulfur and oxidation resistance of tinplate
DE19542410A1 (en) Building material quickly forming natural patina
DE1771057C3 (en) Process for the pretreatment of aluminum strips prior to painting by anodic oxidation
DE2432044B2 (en) Process for the electrolytic post-treatment of chromated or metallic chrome-plated sheet steel surfaces
DE1546077C3 (en) Process for the electrolytic removal of oxides from the surface of stainless steel
DE2413149C3 (en) Process for cathodic direct current painting of anodic oxide layers on aluminum or aluminum alloys
DE10161478A1 (en) Sealing anodized surface of metal, e.g. aluminum or alloy, uses solution containing lithium and/or magnesium ions, nonionic surfactant and cyclic polycarboxylic acid, maleic anhydride (co)polymer and/or phosphinocarboxylic acid copolymer
DE1810030A1 (en) Process for the treatment of a copper protective layer with an underlying, reflective silver layer
DE977472C (en) Solution for the treatment of zinc surfaces against corrosion

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee