DE2034840C3 - Control for hydraulic elevators and lifting platforms - Google Patents

Control for hydraulic elevators and lifting platforms

Info

Publication number
DE2034840C3
DE2034840C3 DE19702034840 DE2034840A DE2034840C3 DE 2034840 C3 DE2034840 C3 DE 2034840C3 DE 19702034840 DE19702034840 DE 19702034840 DE 2034840 A DE2034840 A DE 2034840A DE 2034840 C3 DE2034840 C3 DE 2034840C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
piston
pressure
stop piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702034840
Other languages
German (de)
Other versions
DE2034840B2 (en
DE2034840A1 (en
Inventor
Werner 6603 Sulzbach Kastl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur HYDRAULIK-ZUBEHOER MBH 6603 SULZBACH
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur HYDRAULIK-ZUBEHOER MBH 6603 SULZBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur HYDRAULIK-ZUBEHOER MBH 6603 SULZBACH filed Critical GESELLSCHAFT fur HYDRAULIK-ZUBEHOER MBH 6603 SULZBACH
Priority to DE19702034840 priority Critical patent/DE2034840C3/en
Publication of DE2034840A1 publication Critical patent/DE2034840A1/en
Publication of DE2034840B2 publication Critical patent/DE2034840B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2034840C3 publication Critical patent/DE2034840C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

2525th

3030th

3535

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebebühnen mit einem vorgcstcuerten Steuerventil zur Abführung eines Teilstromes des Arbeitsmittels während des Verzögerungsbetriebs bei Hubfahrt, wobei der Steuerkörper des Steuerventils mit einem vom Pumpendruck beaufschlagbaren Anschlagkolben zur Festlegung seiner Öffnungslage während des Verzögerungsbetriebs zusammenwirkt. Bei einem bekannten Steuerventil dieser Art liegt der Anschlagkolben seinerseits im ausgefahrenen Zustand mit einem anstellbaren Anschlag an einer Anschlagfläche des Gehäuses an und fixiert damit den Steuerspalt des Steuerkörpers für den Verzögerungsbetrieb und Schicichgang des Hubzylinders (DT-OS 1 456 J77). Da das Steuerventil in einer Nebenschlußleilung der von der Pumpe zum Hubzylinder des Aufzuges bzw. der Hebebühne führenden Druckleitung angeordnet werden muß und die Abflußseite des Steuerventils mit dem Tank verbunden ist, haben Lastschwankungen in der Druckleitung eine Änderung des Differenzdruckes zwischen Ein- und Auslaßseite des Steuerventils und damit eine entsprechende Änderung des abgeführten Teilstromes zur Folge und damit wiederum der Schleichganggeschwindigkeit. Eine Änderung des abgeführten Teilstromcs bewirk! insbesondere eine Änderung der Schleichganggcschwindigkeit des Aufzuges bzw. der Hebebühne.The invention relates to a control for hydraulic Elevators and lifting platforms with a vorgcstcuerten control valve to discharge a partial flow of the Working medium during the deceleration operation during lift travel, the control body of the control valve with a stop piston that can be acted upon by the pump pressure to determine its open position during of the delay operation cooperates. In a known control valve of this type, the stop piston is located in turn, in the extended state, with an adjustable stop on a stop surface of the housing and thus fixes the control gap of the control body for the deceleration mode and Shift of the lifting cylinder (DT-OS 1 456 J77). Since the control valve is in a bypass line of the pump to the lifting cylinder of the elevator or the lifting platform leading pressure line can be arranged must and the discharge side of the control valve is connected to the tank, have load fluctuations in the Pressure line a change in the differential pressure between the inlet and outlet side of the control valve and thus a corresponding change in the discharged partial flow and thus in turn the creep speed. A change in the discharged partial flow cause! in particular a change in the Creep speed of the elevator or the lifting platform.

Zur Erzielung einer konstanten Schleichganggeschwindigkeit ist schon vorgeschlagen worden, das Steuerventil mit einer Folgesteuerungseinrichtung zu versehen, wobei deren als Differentialkolben ausgebildeter Folgekolben vom Pumpendruck beaufschlagt ist und die lineare Kennlinie der dem Pumpendruck am FolgekoJben entgegen wirkenden Feder die Lage des Fol«ekolbens und damit den Offnungsquerschnitt des Steuerventils festlegt (CH-PS 392 814). Der Offnungsquerschnitt muß hierbei einen prabolförmigen Verlauf aufweisen. Unabhängig von dem durch die Folgesteuerung bedingten Steuerölverlust, baut diese bekannte Steuerung sehr aufwendig, wobei die Genauigkeit zur Einhaltung der geforderten Schleichganggeschwindigkcit eine genaue Fertigung des parabolförmigen Ver lauls des Öffnungsquerschniltes des Steuerventils vor aussetzt. Außerdem ist zur Erzielung der notwendigen Genauigkeit der Schicichganggeschwindigkeit ein verhältnismäßig langer Regelweg des Folgekolbens vorzu sehen. Bei Senkvcntilen für Aufzugsteuerungen ist es bekannt, /ur Erzielung «·incr konstanten Senkgeschwindigkeit den mit einem konischen Ventilschaft versehenen Ventilkörper gegen Federdruck mit dem im Hub zylinder herrschenden Druck /u beaufschlagen (DT-OS I 45b 340). Hierdurch v.ird der Auswirkung des Öl drucks in der Öffnungsfläche entgegengewirkt. Mit einer solchen Maßnahme läßt sich die geforderte Ge nauigkeit für die .Schleichganggeschwindigkeit bei HuKahrt nicht erreichen.In order to achieve a constant creep speed, it has already been proposed to provide the control valve with a sequential control device, the differential piston of which is acted upon by the pump pressure and the linear characteristic of the spring counteracting the pump pressure on the following piston determines the position of the secondary piston and thus the opening cross-section of the control valve (CH-PS 392 814). The opening cross-section must have a prabolic course. Regardless of the loss of control oil caused by the sequence control, this known control is very complex, the accuracy to comply with the required creep speed exposing an accurate manufacture of the parabolic Ver lauls of the opening cross section of the control valve before. In addition, a relatively long control path of the follower piston is to be provided in order to achieve the necessary accuracy of the shift speed. In the case of lowering valves for elevator controls, it is known to apply the pressure / u prevailing in the lifting cylinder to the valve body provided with a conical valve stem against spring pressure in order to achieve a constant lowering speed (DT-OS I 45b 340). This counteracts the effect of the oil pressure in the opening area. With such a measure, the required accuracy for the creep speed at HuKahrt cannot be achieved.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebe biihnen. die mit einfachen Mitteln eine konstante Schleichganggcschwindigkeii wahrend der Hubfahrt eines Aufzuges oder einer Hebebühne, auch bei sich änderndem Differenzdruck zwischen Ein- und Aussrangsseite des Steuerventils gewährleistet. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die vom Pumpendruck beaufschlagte wirksame Fläche des mit dem Steuerkörper des Steuerventils zusammenwirken den Anschlagkolbcns und die den Steuerkörper in Öffnungsrichtung belastende Feder derart miteinander abgestimmt sind, daß bei größer werdendem Pumpendruck und damit am Anschlagkolben wirkenden größeren Differenzdruck der Anschlagkolben den Steuerkörper entgegen der Federkraft in Richtung eines kleiner werdenden Steucrspaltes im Maße einer konstanten Durchflußmenge verschiebt und die den Steuerkörper belastende Feder eine quadratische Kennliniencharakterisük und der Durchflußquerschnitt des Sleuerspaltes eine lineare Änderung aufweist. Eine konstante Beschlcunigungszeit des Aufzuges bzw. der Hebebühne unabhängig vom Pumpendruck wird in Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreicht, daß in der zum Vorsteuerventil führenden Steuerleitung ein Stromregler angeordnet ist.The object of the invention is to provide a control for hydraulic elevators and hoists you. which, with simple means, maintain a constant creep speed during the lift travel an elevator or a lifting platform, even if the differential pressure between the entry and exit side changes of the control valve guaranteed. According to the invention this is achieved in that the from Effective area acted upon by the pump pressure and interact with the control body of the control valve the stop piston and the control body in the opening direction loaded spring are coordinated with each other in such a way that with increasing pump pressure and thus acting on the stop piston greater differential pressure of the stop piston the control body against the spring force in the direction of a decreasing control gap to the extent of a constant The flow rate shifts and the spring loading the control body has a quadratic characteristic curve and the flow cross-section of the fluid gap has a linear change. A constant Acceleration time of the elevator or the lifting platform independent of the pump pressure is in further development the invention achieved in a simple manner that in the control line leading to the pilot valve a Current regulator is arranged.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

F i g. 1 den Schaltplan für eine Aufzugssteucrung,F i g. 1 the circuit diagram for an elevator control,

F i g. 2 den schematischen Aufbau des Steuerventils undF i g. 2 shows the schematic structure of the control valve and

F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der F i g. 2.F i g. 3 shows a section along line 111-111 in FIG. 2.

In Fig. 1 bezeichnet 1 die von einem Elektromotor 2 angetriebene Pumpe und 3 den Hubzylinder eines nicht näher dargestellten Aufzuges. Von der von der Pumpe I zum Hubzylinder 3 führenden Druckleitung 4 zweigt eine Nebenschlußleitung 5 ab, die zu dem von dem magnetbetätigten 4-Wegeventil 6 gesteuerten Steuerventil 7 führt. Vom Steuerventil 7 führt eine Leitung 8 zum Tank 7! Eine von der Druckleitung 4 abgezweigte Stcucrleitung U mit Mengenregler 12 mündet in den Druckiinschluß P des 4-Wegeventils 6. Der Tankanschluß Tdes 4-Wegeventils 6 führt über eine Steuerleitung 13 mit Drosselstelle 14 zur Leckölleitung 15. VonIn Fig. 1, 1 denotes the pump driven by an electric motor 2 and 3 denotes the lifting cylinder of an elevator, not shown in detail. A shunt line 5 branches off from the pressure line 4 leading from the pump I to the lifting cylinder 3 and leads to the control valve 7 controlled by the solenoid-operated 4-way valve 6. A line 8 leads from the control valve 7 to the tank 7! A Stcucrleitung U branched off from the pressure line 4 with flow regulator 12 opens into the pressure connection P of the 4-way valve 6. The tank connection T of the 4-way valve 6 leads via a control line 13 with a throttle point 14 to the leakage oil line 15. From

der Druckleitung 4 zweigt eine weitere zu einem Druckbegrenzungsventil 9 führende Leitung 10 ab. Vom Leitungsabschnitt 4a, zwischen Rückschlagventil 16 und Hubzylinder 3, ist eine Leitung 17 abgezweigt, die sich in die Aste I7a und 17ö aufgabelt. Im Leitungsast 17a ist ein als Sitzventil ausgebildetes magnetbetätigtes 2-Wegeventil 18 und im Leitungsast I7f> ist ein ebenfalls als Sitzventil ausgebildetes magnetbeutigtes 2-Wegevemi! 19 mit vorgeschalteter, einstellbarer Drossel 20 angeordnet.the pressure line 4 branches off another to one Pressure relief valve 9 leading line 10 from. From the line section 4a, between the check valve 16 and lifting cylinder 3, a line 17 is branched off, which forks into branches I7a and 17ö. In the line branch 17a is a solenoid-operated valve designed as a seat valve 2-way valve 18 and in the line branch I7f> is a solenoid operated valve also designed as a seat valve 2-way event! 19 with upstream, adjustable Throttle 20 arranged.

Der in F i g. 2 gezeigte Aufbau des Steuerventils 7 besteht aus dem Gehäuse 70, in dem ein Steuerkolben 71 mit Stcuerschlit/en 72 geführt ist. Der Steucrkolbcn 71 wird von der Druckfeder 73 in Richtung der ge/eig ten Offenstellung belastet und ist im Bereich der Sieuerschlitze 72 von einer drehbar im Gehäuse gelagerten Büchse 74 mit Durchbrechungen 74.-i umgeben. Die Durchbrechungen 74a der Büchse 74 entsprechen den SicuerschJitzen 72 des Steuerkolbens 71 (Fig. J) Die Büchse 74 ist mittels einer nach außen fuhrenden Gewindespindel 75. die in einen /ahnstangenartig ausgebildeten Bereich 74b der Buchse 74 eingreift, in Drehrichtung verstellbar, so daß der freie Durchfluß-Ciiici schnitt 76 vom Zuflußraum 77 /um Abflußraum 78 einstellbar ist. Der Steuerkolben 71 ist durch die in der Gehausebohrung 79 befestigten und in der Sackbohruni: 80 im Steuerkulben 71 geführten Spannhülse 81 da-hgesichert. Der Steuerkolben 71 steht ferner mit dem in einer Gehäusebohrung 83 geführten Anschlagkolben 82 in Wirkverbindung. Der Anschlagkolbcnr.uini 85 sieht über die Gehäusebohrung 84 mit dem Finlaß 77a in Verbindung, so daß die wirksame Stirnfläche 82a des Anschlagkolbens 82 dauernd unter dem Pumpendruck steht. Der Steuerkolbenraum 86 steht je nach der Stellung des als magnetbetätigtes 4-Wegeventil 6 ausgebildeten Vorsteuerventils entweder mit dem Zuflnßraum 77 oder mit dem Abflußraum 78 in Verbindung. In der gezeigten Stellung a des Vorsteuerventils b ist der Steuerkolbenraum 86 über die Leitungen χ und ν mit dem Abflußraum 78 verbunden, so daß der .Steuerkolben 71 druckausgeglichen ist und in Schließrichtung vom. vom Differenzdruck /wischen Anschlagkolbcnraum 85 und Steuerkolbenraum 86 beaufschlagten Anschlagkolben 82 und in Öffnungsrich'ung von der Feder 73 mit einer quadratischen Charakteristik belastet ist. Der Stcuerkolben 71 verschiebt sich jeweils so weit in .Schließrichtung bis die Federkraft der von dem An schlagkolben 82 infolge der am Anschlagkolbcn wirk samen Druckdifferenz ausgeübten Kraft entspricht. Die Stcuerschlit/e 72 wirken mit der Steuerkante 87 der Hülse 74 zusammen. Da sich der Durchfl'jßquerschnitt 76 linear /um Verschiebeweg des Steuerkolbens 71 ändert, hat die Feder 73 zur Erhaltung einer konstanten Durchflußmenge eine quadratische Charakteristik. Bei sich ändernder Druckdiflerenz /wischen Ein- und Auslaß 77a, 78a, wird somit der Steucrkolben 71 durch den Anschlagkolbcn 82 jeweils in eine Lage verschoben und damit ein Durchflußquerschnitt freigegeben der einer konstanten Durchflußmenge entspricht. Beim Einschalten des Magneten 60 des Vorsteuervcntils 6 verschiebt sich der Steuerkolben des letzteren in die Schaltstellung b und verbindet den Sieuerkolbenrauni 86 mit über die Leitung ζ dem Zuflußraum 77. Dadurch ist der Anschlagkolben 82 druckausgeglichen, während durch die Druckbeauf.schlagung der gegenüber der wirksamen Fläche 82a, 826 des Anschlagkolbcns 82 um ein Vielfaches größeren Stirnfläche 71a des Steuerkolbens 71, letzterer durch Überwinden der Kraft der Feder 73 in die Schließstellung bewegt wird. Beim Umschalten des Vorsteuerventils 6 aus der Schaltstellung b in die Schaltstellung a wird das Steuerventil 7 aus der Schließstellung wieder in die Offen- bzw. Regelstellung geschaltet.The in F i g. The structure of the control valve 7 shown in FIG. 2 consists of the housing 70 in which a control piston 71 with control slits 72 is guided. The control piston 71 is loaded by the compression spring 73 in the direction of the ge / eig th open position and is surrounded in the area of the Sieuerschlitze 72 by a rotatably mounted in the housing sleeve 74 with openings 74.-i. The openings 74a of the bushing 74 correspond to the safety slots 72 of the control piston 71 (FIG. J). The bushing 74 is adjustable in the direction of rotation by means of an outwardly leading threaded spindle 75 which engages in a rack-like area 74b of the bushing 74, so that the free flow-Ciiici cut 76 from the inflow space 77 / to the outflow space 78 is adjustable. The control piston 71 is secured by the clamping sleeve 81 fastened in the housing bore 79 and guided in the blind hole 80 in the control piston 71. The control piston 71 is also in operative connection with the stop piston 82 guided in a housing bore 83. The stop piston number 85 is connected to the outlet 77a via the housing bore 84, so that the effective end face 82a of the stop piston 82 is permanently under the pump pressure. The control piston space 86 is connected either to the inflow space 77 or to the outflow space 78, depending on the position of the pilot valve designed as a solenoid-operated 4-way valve 6. In the shown position a of the pilot valve b, the control piston chamber 86 is connected to the discharge chamber 78 via the lines χ and ν, so that the control piston 71 is pressure balanced and in the closing direction from. The stop piston 82 acted upon by the differential pressure / between the stop piston chamber 85 and the control piston chamber 86 and is loaded in the opening direction by the spring 73 with a quadratic characteristic. The stop piston 71 moves in each case so far in the closing direction until the spring force corresponds to the force exerted by the stop piston 82 as a result of the pressure difference acting on the stop piston. The control slits 72 interact with the control edge 87 of the sleeve 74. Since the flow cross section 76 changes linearly by the displacement path of the control piston 71, the spring 73 has a quadratic characteristic in order to maintain a constant flow rate. When the pressure diflerence between inlet and outlet 77a, 78a changes, the control piston 71 is displaced into one position by the stop piston 82 and a flow cross section is released which corresponds to a constant flow rate. When the magnet 60 of the pilot valve 6 is switched on, the control piston of the latter moves into the switch position b and connects the Sieuerkolbenrauni 86 to the inflow chamber 77 via the line ζ 82a, 826 of the stop piston 82 by a multiple larger end face 71a of the control piston 71, the latter is moved into the closed position by overcoming the force of the spring 73. When the pilot valve 6 is switched from the switching position b to the switching position a, the control valve 7 is switched from the closed position back into the open or regulating position.

Die Wirkungsweise der Steuerung nach F i g. 1 ist folgende: Für die Hubfahrt des Hubzylinders 3 wird der Elektromotor 2 für die Pumpe J sowie der Magnet 60 des Vorsteuerventils 6 eingeschaltet. Das Vorsteuerventil 6 schaltet somit von der Schaltstellung a in die Schaltstellung b und verbindet, wie bereits oben ausgeführt, den Steuerkolbenraum 86 mit dem Zuflußraum 77. Hierbei wird der gesamte Flüssigkeitsstrom über das zunächst geöffnete Steuerventil 7 und der Leitung 8 zurück in den Tank 7~geleitet. Der freie Durchflußquerschnitt 76 des Steuerventils 7 ist mittels der Büchse 74 derart eingestellt, daß sich im geöffneten Zustand des Steuerkolbens 71 in der Druckleitung 4 ein Druck aufbau!, der ausreicht den Stcuerkolben 71 in die Schließrichtung /u verschieben. Die Geschwindigkeit der Schließbewegung des Steuerkolbens 71 ist durch den in de 1 Steuerleitung 11 angeordneten festen Mengenregler 12 festgcleg: und damit auch die Beschleunigungsphasc des Hub/ylinders Ϊ. Sobald der Steuerkolben 71 mit der in einer Sackbohrung befestigten Spannhülse 88 am Gehäuseboden 89 anschlägt, sind die Steuer schlit/e 72 von der Steuerkante 87 der Büchse 74 vollständig überdeckt. Ein Durchströmen von Arbeitsmittel durch das Steuerventil 7 ist damit unterbrochen, so daß eier Hubzylinder mit maximaler Geschwindigkeit fährt. Vor Erreichen des Hubendes wird das Vorsteuerventil 6 durch Ausschalten des Magneten 60 und Wirksamwerden der Feder 61 wieder in die Ausgangsstellung a geschähet und damit der Steuerkolbenraum 86 mit dem Auslaßraum 78 bzw. mit dem Tank Γ verbunden. Damit verschiebt sich der Steucrkolben 71 des Steuerventils 7 infolge der auf ihn wirkenden Kraft der Feder 73 so weit in Öffnungsrichtung, bis die Federkraft so weit abgenommen hat, daß ihre Größe der vom Anschlagkolben 82 infolge dessen Druckbeaufschlagung ausgeübten Kraft entspricht. In dieser Stellung des Steuerkolbens 71 strömt zur Erzielung einer ausreichenden Sehlcichgeschwindigkeit de·. Hubzylinders 3 etwa 90 bis 95% der Fördermenge der Pumpe 1 durch das Steuerventil 7 und zurück zu dem Tank T. Der Hubzylinder 3 wird somit nur noch mit einer Geschwindigkeit entsprechend 5 bis 10% der Fördermenge dir Pumpe beweg!. Durch die Drossel 14 in der zum Tank führenden Steuerleitung 13 wird die Bewegung des SteuerkolbensThe mode of operation of the control according to FIG. 1 is as follows: For the lifting travel of the lifting cylinder 3, the electric motor 2 for the pump J and the magnet 60 of the pilot valve 6 are switched on. The pilot valve 6 thus switches from the switch position a to the switch position b and, as already explained above, connects the control piston chamber 86 with the inflow chamber 77 directed. The free flow cross-section 76 of the control valve 7 is set by means of the sleeve 74 in such a way that when the control piston 71 is open in the pressure line 4, pressure builds up, which is sufficient to move the piston 71 in the closing direction / u. The speed of the closing movement of the control piston 71 is fixed by the fixed quantity regulator 12 arranged in the control line 11: and thus also the acceleration phase of the stroke / cylinder Ϊ. As soon as the control piston 71 strikes the housing base 89 with the clamping sleeve 88 fastened in a blind hole, the control slot / e 72 are completely covered by the control edge 87 of the sleeve 74. A flow of working medium through the control valve 7 is thus interrupted, so that the lifting cylinder moves at maximum speed. Before reaching the end of the stroke, the pilot valve 6 is turned back into the starting position a by switching off the magnet 60 and the spring 61 becoming effective, and the control piston chamber 86 is thus connected to the outlet chamber 78 or to the tank Γ. Thus, the control piston 71 of the control valve 7 moves as a result of the force of the spring 73 acting on it in the opening direction until the spring force has decreased so far that its size corresponds to the force exerted by the stop piston 82 as a result of its pressure. In this position of the control piston 71, de · flows to achieve a sufficient visual speed. Lifting cylinder 3 about 90 to 95% of the delivery rate of the pump 1 through the control valve 7 and back to the tank T. The lifting cylinder 3 is thus only moved at a speed corresponding to 5 to 10% of the delivery rate of the pump !. The movement of the control piston is controlled by the throttle 14 in the control line 13 leading to the tank

71 in Öffnungsrichtung verzögert imd eine entsprechende sanfte Verzögerung des Hubzylinders 3 aus der Maximalgcschwindigkeit in die Schleichgcschwindigkcit gewährleistet. Mit Erreichen der oberen Haltestellung wird die Pumpe 1 abgeschaltet. Die Ölsäule des Hubzylinder 3 stützt sich mit dem Abschalten der Pumpe auf das in der Druckleitung 4 angeordnete Rückschlagventil 16 sowie auf die Rückschlagventile 18a. 19a der Steuerventile 18 und 19 ab.71 in the opening direction delays a corresponding one gentle deceleration of the lifting cylinder 3 from maximum speed to creeping speed guaranteed. When the upper stop position is reached, pump 1 is switched off. The oil column of the When the pump is switched off, the lifting cylinder 3 is supported by the cylinder located in the pressure line 4 Check valve 16 and the check valves 18a. 19a of the control valves 18 and 19.

Für die allein durch die Last des Hubzylinders 3 bedingte Senkfahrt wird durch Schalten des Magneten 96 das Steuerventil 19 aus der Ausgangsstellung a in die Schaltstellung b verschoben und damit der Zylinderraum 3a über den Leitungsabschnitt 4a sowie über die Leitung 17 und Leitungsabschnitt 176 mit einstellbarer Drossel 20 und über die Leitung 99 mit dem Tank T verbunden. Die Stellung der Drossel 20 bestimmt hierbei die Senkgeschwindigkeit. Nach einem kurzen Anfahrweg wird das parallel zum Steuerventil 19 im Lei-For the lowering caused solely by the load of the lifting cylinder 3, the control valve 19 is shifted from the starting position a to the switching position b by switching the magnet 96 and thus the cylinder chamber 3a via the line section 4a as well as the line 17 and line section 176 with adjustable throttle 20 and connected to the tank T via the line 99. The position of the throttle 20 determines the lowering speed. After a short approach, this is parallel to the control valve 19 in the line

tungsabschnitt 17.7 angeordnete Steuerventil 18 durch Einschalten des Magneten 9.5 in die Schiilistcllung b verschoben und damit ein weiterer Strömungspfnd zu der zum Tank führenden Leitung 99 geöffnet. Der Hubzylinder 3 senkt sich nunmehr mit maximaler Geschwindigkeit. Vor dem F.rrcichcn der unteren Hallstellung wird der Magnet 95 stromlos geschaltet, so daß das Steuerventil mittels der Feder 100 wieder in die gezeigte Ausgangs- bzw. Schließstellung a zuriickbcwegt wird. Die Senkgesehwindigkeil des Hubzylinders wird nun wieder ausschließlich von der einstellbaren Drossel 20 bestimmt. Sobald der Hubzylinder .3 die untere Haltcstcllung erreicht hat, wird auch der Magnet 9b stromlos geschaltet und damit das Steuerventil V. mittels der Feder 101 ebenfalls in die gezeigte Aus gangs- bzw. Schließstellung a verschoben. Die Ölsäuli des Miibzylindcrs 3 stützt sich nunmehr wieder auf dei drei Rückschlagventilen 16. 18a. 19a ab und hält dei Hubzylinder .3 in der Haltcstcllung. Zur Übcrlastsichc rung der Steuerung ist in einer mit der Druckleitung ' in Verbindung stehenden Zweigleitung 10 ein vorgc steucrtes Druckbegrenzungsventil 9 vorgesehen. Die ses Ventil ist in der Regel auf den 1.4fachcn Betriebs druck eingestellt. Übersteigt der Lastdruck diesen ein gestellten Wert, öffnet das Druckventil und die gesam te Fördermenge der Pumpe 1 strömt zum Tank zurück.7 arranged control valve 18 by switching on the magnet 9.5 moved into the Schiilistcllung b and thus a further flow path to the line 99 leading to the tank is opened. The lifting cylinder 3 now lowers at maximum speed. Before reaching the lower Hall position, the magnet 95 is de-energized so that the control valve is moved back into the shown starting or closed position a by means of the spring 100. The Senkgesehwindigkeil of the lifting cylinder is now again determined exclusively by the adjustable throttle 20. As soon as the lifting cylinder .3 has reached the lower holding position, the magnet 9b is also de-energized and the control valve V is thus also displaced into the starting or closed position a shown by means of the spring 101. The oil column of the cylinder 3 is now supported again on the three check valves 16. 18a. 19a and holds the lifting cylinder .3 in the holding position. Tion to Übcrlastsichc the controller is provided in a standing with the pressure line 'in connection branch line 10 is a pressure relief valve vorgc steucrtes. 9 This valve is usually set to 1.4 times the operating pressure. If the load pressure exceeds this set value, the pressure valve opens and the total delivery rate of pump 1 flows back to the tank.

Hierzu 2 BIaIt ZeichnungenFor this purpose 2 BIaIt drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebebühnen mit einem vorgesteuerten Steuerventil zur Abführung eines Teilstromes des Arbeitsmittels während des Verzögerungsvorganges bei Hubfahrt, wobei der Stcucrkörper des Steuerventils mit einem vom Pumpendruck beaufschlagbaren Anschlagkolben zur Festlegung seiner Öffnungslage während des Verzögerungsvorganges zusammenwirkt, d a durch gekennzeichnet, daß die vom Pumpendruck beaufschlagten wirksamen Flächen (82;/. 826) des mit dem Steuerkörper (71) zusammenwirkenden Anschlagkolbens (82) und die den Steuerkörper (71) in Öffnungsrichtung belastende Feder (73) derart miteinander abgestimmt sind, daß bei größer werdendem Pumpendruck und damit am Anschlagkolben (82) wirkenden größeren Diffe renzdruck der Anschlagkolben (82) den Stcuerkörper (71) entgegen der Federkraft in Richtung eines kleiner werdenden Steuerspaltes im Maße einer konstanten Durchflußmcnge verschiebt und die den Steuerkörper (71) in dessen Öffnungsrichtung bein stende Feder (73) eine quadratische Kennliniencha rakteristik und der Durchfiußquerschnitt (76) des Steuerspaltes (72) des Steuerkörpers (71) eine lineare Änderung aufweisen.1. Control for hydraulic elevators and lifting platforms with a pilot operated control valve for discharging a partial flow of the working medium during the deceleration process when lifting, the Stcucrkörper of the control valve with a stop piston acted upon by the pump pressure to determine its open position during of the delay process interacts, d a characterized in that the pump pressure acted upon effective surfaces (82; /. 826) of the interacting with the control body (71) Stop piston (82) and the spring loading the control element (71) in the opening direction (73) are coordinated with one another in such a way that with increasing pump pressure and thus on Stop piston (82) acting larger differential pressure of the stop piston (82) the control body (71) against the spring force in the direction of a decreasing control gap to the extent of one constant flow rate shifts and the leg of the control body (71) in its opening direction Stende spring (73) has a quadratic characteristic curve and the flow cross section (76) of the Control gap (72) of the control body (71) have a linear change. 2. Steuerung nach Anspruch 1. dadurch gekenn zeichnet, daß in der /-um Vorsteuerventil (6) führen den Steuerleitung (11) ein Stromregler (12) an geordnet ist.2. Control according to claim 1, characterized in that lead in the / -um pilot valve (6) the control line (11) a current regulator (12) is arranged on. 1515th
DE19702034840 1970-07-14 1970-07-14 Control for hydraulic elevators and lifting platforms Expired DE2034840C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034840 DE2034840C3 (en) 1970-07-14 1970-07-14 Control for hydraulic elevators and lifting platforms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034840 DE2034840C3 (en) 1970-07-14 1970-07-14 Control for hydraulic elevators and lifting platforms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034840A1 DE2034840A1 (en) 1972-01-20
DE2034840B2 DE2034840B2 (en) 1974-07-25
DE2034840C3 true DE2034840C3 (en) 1975-03-13

Family

ID=5776707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034840 Expired DE2034840C3 (en) 1970-07-14 1970-07-14 Control for hydraulic elevators and lifting platforms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034840C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56122774A (en) * 1980-02-26 1981-09-26 Oirudoraibu Kogyo Kk Oil pressure elevator
DE3928272A1 (en) * 1989-08-26 1991-02-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulic control circuit for tractor mounted machinery - has control valve to product main equipment from peak pressures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034840B2 (en) 1974-07-25
DE2034840A1 (en) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (en) Hydraulic lowering brake shut-off valve
DE1921977C3 (en) Valve device for controlling the pressure medium paths of a double-acting servo motor
DE1058802B (en) Pressure medium drive for slide or the like, in which the drive force is changed during the movement of the drive piston
CH659861A5 (en) DEVICE FOR FLUID FLOW CONTROL BETWEEN A PUMP, A TANK AND A CYLINDER, AND A LIFT WITH THE SAME.
EP0179249B1 (en) Hydraulic control
DE1425686B2 (en) Control slide with flow delay device
DE3433535C2 (en) Two-position switching valve with hydraulic self-holding
EP0451543B1 (en) Actuation system for a steam regulating valve
DE2108202C3 (en) Lift travel control device for a hydraulic elevator
DE2034840C3 (en) Control for hydraulic elevators and lifting platforms
DE2424973A1 (en) Hydraulic drive control - has sealing valve, consisting of pilot and return valve
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE2416104B2 (en) Flow control valve
DE1945951A1 (en) Releasable check valve
DE2018512C3 (en) Control valve for hydraulically operated elevators
DE2314590A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
DE2735558A1 (en) CONTROL UNIT FOR HYDRAULIC WORK EQUIPMENT
DE3137530C2 (en) Door operator
DE3630454C1 (en) Device for controlling hydraulic drives
DE3536218C2 (en)
DE3435551A1 (en) RELAY VALVE FOR A VEHICLE BRAKE
DE585282C (en) Air brake device for railway vehicles
DE555541C (en) Control device for steam turbines with double protection against overspeed
DE2530272C2 (en) Pressure sensitive sequence control device for a servo motor system
DE678116C (en) Control device for hydraulic lifts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee