DE2034186A1 - Vorrichtung zur Messung der Dauer eines Lichtimpulses - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Dauer eines Lichtimpulses

Info

Publication number
DE2034186A1
DE2034186A1 DE19702034186 DE2034186A DE2034186A1 DE 2034186 A1 DE2034186 A1 DE 2034186A1 DE 19702034186 DE19702034186 DE 19702034186 DE 2034186 A DE2034186 A DE 2034186A DE 2034186 A1 DE2034186 A1 DE 2034186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
thin
duration
measuring
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034186
Other languages
English (en)
Inventor
geb Stagiaire Genevieve Boulogne Michon Maurice Draveil Girard, (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Generale dElectncite, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectncite, Paris filed Critical Compagnie Generale dElectncite, Paris
Publication of DE2034186A1 publication Critical patent/DE2034186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • G04F13/026Measuring duration of ultra-short light pulses, e.g. in the pico-second range; particular detecting devices therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE >
DR. MÖLLER-BOR^ ■ DR. MANITZ · DR. DEUFEL 2034186
DIPL.-ΙΝΘ. FINSTERWALD · DlPL-ING. GRÄMKOW 8 MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STa 1 TELEFON 225110
München, den ~ S. Juli 197Ö Hl/B - C 2210
COMPAGNIE GENEEALE D1ELECTIiICITE
54, rue La Boetie
Paris 8/frankreich
Vorrichtung zur Messung der Bauer eines Lichtimpulses
Die Erfindung bezieht sich auf eine Torrichtung zur Messung der Dauer von sehr kurzen Idchtiapulsen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Messung der Dauer von Lichtiispulsen, die von eines ausgelösten Laser ausgesendet trerden*
Ss ist bereits eine Vorrichtung sur Messung der Dauer eines sehr kurzen Idchtiapulses bekannt, die ein Korrelationsverfahreia anwendet, bei den »Wei HalbiiBgmlee mit orthogonaler Bularleatioia .glichen werden ο
ßi®e@ ?orri©htuag mfiißt ein· Binrletotimg, vm vom.
eine« Auf angsiapule «wei BWLbiii^iilee dei? gieiefe.©a
009383/1837
Sid zwei üalfeimpiole© werdea dann J©w@ile auf svei bzw. zwei Leitungen gigebea,, tob demea Jede ein* verschiedene optische Verisogeirag henros^uf t wad die an ihres Ausgang zwei Serien -mn SslnnMxlipiilsoa der Dauer wie die der HaltoLapule· liefern· Jeder halbinpuls aus einer der teidem !Serien «IM im Iosog au! die der anderen Serie eateprectieiideii SokuauaSxlipale© m einen Betrag versctoben^ der proportional sm der Bifferenz der durch die zwei Leitiangea hervorgatnfeB@n ©ptissekem Verzögerungen ist* Di© aw©£ Serien wm Sekundirhallui»» pulsen werden danach wieder Vereioigt und o.v>£ eimern b©- sonderen photoempfindlicheQ. Betektor gegeben ·
Der betrachtete Detektor besteht i« allg©«©i»ea ams einem KDP 2(K H P 0.) - Kristall,, der ©im fcanoniaenesSigaal bzw. Oberwellensignal lief era kann, dessen frecfuens doppelt so hoch wie die dee eiafallenden Μ©Μ©θ ist und dessen Amplitude proportional dea Produkt ämm elektrischen Kraftfeldes der des swei elektrischem pulsen gemeineanen feile let»
Bei dieser 7oxrriehtun& ist es
Balblapuleen auegehend von eiiiea einsigeii
zu erhalten und sie in optisete
eintreten au lassen. Die HalMspulef»« die W±@l£mchr@°~ flektlonen erfahren, verlieren ©iaea feil ihr@v Emei^ie, was zu einer wesentlichen fttxvingeraig Ife?©^ laues1' fSbvt
und soait einen Fehler bes%lieh der de« Anfangslapulses mit sich bringt® die Einführung dieser sögerungsleituiag schwer nt lSa«mte
Ziel der Erfiadiing ie*
009883/1837.
BAD ORIGINAL
und die Schaffung einer sehr einfach herzustellenden Vorrichtung, die es gestattet, eine sehr genaue Messung eines sehr kurzen Ilchtimpulses durchzuführen.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Messung der Bauer eines IdLchtiapulses mittels eines Korrelatlonsverfahrens vor, die sich kennzeichnet durch eine dünne prismatische Platte aus doppelbrechendem Material , die in der Weise bearbeitet bzw. geschliffen ist, daß die optische Achse des doppelbrechendea Materials g parallel su ihrer Eingangsf lache liegt, und durch einen Detektor, der ein Signal proportional su dem Produkt des elektrischen Feldes der den zwei Idohtimpulsem orthogonaler Polarieationsrichtung gemeinsamen feile lief era kann, und der gegenüber der Ausgangaflache de? dünnen prismatischen Platte angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; In dieser zeigt :
Hg. 1 ein Prinzipschema einer Vorrichtung gemas der Erfindung und
Fig» 2 «la Diagramm, in dem das erfiadungsgesmB angewendete Sorrelationamefirerfahren dargestellt ist.
009883/1637
In den in Fig« 1 gezeigten B?iaKlpsch@sa geaäB der Erfindung let «it 1 ein geradlinig polarisierter Idchtlspuls bezeichnet^ der bevorsugt senkrecht auf die Elntrittafläche 6 einer dte»®Ä priteatifflchem Platte 2 füllt, die es gestattet, eine tfeg&ifferens zwischen, svei Vollen ©rtehogoeal« Balaxlaatiott proportional zu ihrer durchquerten Bieke einsuführen«
Die dünne prismatische Platte 2 ist beiapielsvoiee aus einen doppelbrechenden Kat®rial w±q Qp&rs in der Weise hergestellt, daß die optieclte Aclie· des Materials parallel za. der Eintrittsfläehe der dtea Platte 2 liegt, ναύ. be¥ormig^ βθιιΙοπιοΙιΙ; sisr Kante A der dünnen Platte gewählt.
Die dünne Platte ist in der Hels© angeordnet, daß ihr® optische Achse alt der Polarieatioiäerichtiing tee einfallenden Lichtes 1 einen Wink®! το» 45° bildet«
Hinter der A-asgangeflache 7 der dünnen prismatischen Platte 2 ist ein Detektor 5 angeordnet„ der beispielsweise ein EOP -Kristall sein kann, der eine« photoempfindlichen Element 5 zugeordnet 1st, wie beispielsweise einer ge&oniiher der Auegangeflaehe d«s Kristalls 4 angeordneten photographischen Platt··
Sie Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Torrichtung ist die folgende:
Is folgenden wird alt e, die Sicke der dümien Platte bezeichnet, die in eines Abstand h von der East« A dea τοπ der dünnen Platte 2 gebildeten Prisma genoaneii ist»
Sie Polarisationsrichtiing des amf dio EiBtrittedTlIehii 6
009883/163 7
fallenden Idchtimpulses 1 bildet einen Vinkel tea mit der Richtung der optischen Achse der ditanem prismatischen Hatte 2; der Idehtlapule. wird 'in wti eenkreeiito polarisierte Schwingungen »erlegtt di© sick Ia den Kristall mit den GruppengesefeidLndiilEeitei!
die die Größe _ ;■ -;, -C/
¥g * Λ iss
ordentlichen lade* bsn*· loeffiliieüÄsm dee Materials uad G
außerordentlichen Eoefflsieatea des Haterials haben,wobei 0 die Üehtgeeehifindigkeit im- Feksant oder in der Loft ist und ~S in den Mmstmitmn Tabellen für das betraefctete Haterial gegabeii ist.
Öer. LichtljtpBls 1, der die -dünn*■ prlma.tlmh.rn Mmtbm duröi gaert, verursacht an deren Aesgueg aw ei Mehtiiipulse der gleichen Bauer wi» äwr&m elafallradea Ivttlieee
Die Rechnung seigt für: @iaaa EtreMf der teat- din liatrittsfläeh» 6 der dünnen priOTintiaeii,^ Platte 2 Ii einem Abstand h tob der Xante 4 XtXIt, daß die imwli die dünn® Hatte 2 swisehon den wml Veil«» Polarisation eingeführt« tfesdiffo»in& Ikfdazm glelclä
Ar-
iedoeli b««üglielL der. ami Ιβρβί··. let «di· der d3na«n BLatt· te· ämm wmi EtßMmffiAmm ^9^mm Sms^k
009883/163?
die
β. β ©ν d.lu auf der Hohe der lant® 1 der dünne»
a
prismatisch©®. Platt® 2 , treten dia me@± @rtli®|piaalem
Impulse stusemsieizi aus» d»Mo ci&B sie sueaineiir&3,Xea«3 Je mehr die auf die SintrittafUena S der d&nfifta Ratte einfallenden Strahlen von As* Kent« A. eatfentö s£iafl,9 «ϋβ@ sehr wächst der Zeitatetatüi aEKdschexi dea mi Aws^AttmiBtpnlsen» Dieser Seitm^etand rerlänf t tensn dis^M elimi wert gleich der Dauer de®
Da der Detektor 3 ein
des elektrischen Felde® d<&x* gemeinsaaism Seile der »ml AtäagangsiepiüLse xit orthog@nal@r IblaxlsatiQwsriel.taiig liefert, verläuft das Signal fort8clv®it®ttd "w&m mimwm HaziBalwert für al® swei lmml®©v di© sms dos·
priswitiseliea H.attü im Eoiwsldeiui awtostm, Wert BiSlI11 wena der ZüitabsieM mlaebien tem sw·! gleich der Bauer des eiafalleadem
iapulses wird.
Dies ist in Hg. 2 dargestellt, Ia dar dms dem letektor ▼erlassende Signal ale Tsaktion äst Biet» au prisaatis^sn !'latte ^tisä ale JFtmttiett de® Abstände swischoa den ei Awgaag der ina&»n Platte 2 erhaltenen laimlse verglicliiim ist«,
Zur i.ti8wertvmg der temor wird der Ort der der swei Detektor lull a«f einem !fort loll
Sg@3/1@31? . BADORiGiNAL
Venn die Dicke eho der dünnen Platte 2 an diesem Ort bekannt ist, ist die Impulsdauer durch die Forael:
2(Τββ -
Das erfindungsgenäße Verfahren, kann für die
von sehr kurzen Idchtimpulsen verwendet werden; es ist jedoch besonders geeignet für die Kessung von
Impulsen, die mit durch eine passive Torrichtung, wie
beispielsweise "sättigbar absorbierende" Materialien, ausgelosten Lasern erhalten werden.
- Patentansprüche -
009883/1637

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Messung der Dauer eines Idchtimpulaes mittels eines Korrelationaverf ahrens, gekennzeichnet durch eine dünne prismatisch© Platte aus einem doppelbrechenden Material, die so bearbeitet batr. geschliffen ist, daß die optische Achse parallel tu ihres Eintritteort gelegen ist, und durch einen Detektor, der ein Signal proportional < dem Produkt des elektrischen Feldes der geneinsanen Teile zweier Idchtinpulse »it orthogonaler Polarisationsrichtung liefern kann und der gegenüber der Ausgangsfläche der dünnen prismatischen Platte angeordnet ist«
    Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dünne Platte in der Weise bearbeitet bzw« geschliffen ist, daß die optische Achse senkrecht zu ihrer Kante liegtα
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dünne prismatische Platte aus Quarz besteht»
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Detektor von einen KDP- Kristall gebildet wird, an dessen Ausgang ein photoempfindliches Element angeordnet ist ο
    Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das photoempfindliche Element eine photographische Platte Ist«
    009883/1637
DE19702034186 1969-07-09 1970-07-09 Vorrichtung zur Messung der Dauer eines Lichtimpulses Pending DE2034186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6923387A FR2050258B1 (de) 1969-07-09 1969-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034186A1 true DE2034186A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=9037219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034186 Pending DE2034186A1 (de) 1969-07-09 1970-07-09 Vorrichtung zur Messung der Dauer eines Lichtimpulses

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE753132A (de)
DE (1) DE2034186A1 (de)
FR (1) FR2050258B1 (de)
NL (1) NL7010043A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108177A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren und einrichtung zum messen der dauer von einzelnen kohaerenten strahlungsimpulsen
DE4440968A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Heinrich Spiecker Meßanordnung zur Erfassung der Orts- und Zeitstruktur von Lichtpulsen mit hoher Zeitauflösung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436509A (de) * 1966-09-07 1967-05-31 Inst Angewandte Physik Detektor zur Feststellung der Koinzidenz zweier Lichtimpulse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108177A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren und einrichtung zum messen der dauer von einzelnen kohaerenten strahlungsimpulsen
US4472053A (en) * 1981-03-04 1984-09-18 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Method and apparatus for measuring the duration of optical radiation pulses
DE4440968A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Heinrich Spiecker Meßanordnung zur Erfassung der Orts- und Zeitstruktur von Lichtpulsen mit hoher Zeitauflösung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2050258B1 (de) 1973-10-19
BE753132A (fr) 1971-01-08
FR2050258A1 (de) 1971-04-02
NL7010043A (de) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243031C3 (de) Schaltanordnung zum Differenzbilden und Korrelieren von Empfangssignalen hinter einem Begrenzer
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE3007816A1 (de) Szintillations-detektor
DE2309462C2 (de) Verfahren zur Messung der relativen Entfernung und gegebenenfalls der relativen Geschwindigkeit eines Objektes sowie Einrichtungen zu dessen Durchführung
EP0262461A2 (de) Ultraschall-Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Phasendifferenz-Verfahren
DE2034186A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dauer eines Lichtimpulses
DE2127283A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Frequenz von elektrischen Signalen
DE3317093A1 (de) Vorrichtung zum koppeln eines lichtstrahlgenerators an einem lichtleiter
DE1139995B (de) Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE1948344A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung der Rueckstrahlung von auf ein Target fallendem Laserlicht
WO1990007132A1 (de) Rückstreuungsfreie lichtfalle
EP0091563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Impulsabstandes zweier elektrischer Impulse
DE2934192A1 (de) Interferometer-gyroskopvorrichtung
DE3123518A1 (de) Laser-drehgeschwindigkeitsmesser
DE2335597A1 (de) Ringlaser-gyroskop
DE4109484C2 (de) Meßobjektiv
DE1514638A1 (de) Einrichtung zur Veraenderung des Divergenzwinkels optischer Wellen
DE2454299A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen bestimmung der richtung einer relativbewegung
DE1797085C3 (de) Abbildendes optisches System für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3041796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen optischen empfang von ultraschallwellen
DE884907C (de) Verfahren zur Verdoppelung durch Aufspaltung von durch ein einziges Objektiv projizierten Bildern
DE2059534C3 (de)
DE268388C (de)
DE2131500C3 (de) Ankopplung optischer Wellen an Ucht Wellenleiter