DE203301C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203301C
DE203301C DENDAT203301D DE203301DA DE203301C DE 203301 C DE203301 C DE 203301C DE NDAT203301 D DENDAT203301 D DE NDAT203301D DE 203301D A DE203301D A DE 203301DA DE 203301 C DE203301 C DE 203301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
slots
transverse
longitudinal
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203301D
Other languages
German (de)
Publication of DE203301C publication Critical patent/DE203301C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 203301 KLASSE 7\a. GRUPPE- JVl 203301 CLASS 7 \ a. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1907 ab. Patented in the German Empire on August 27, 1907.

Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung einer neuen und äußerst biegsamen oder geschmeidigen Sohle für Stiefel, Schuhe oder andere Fußbekleidung, indem dieselbe außer mit den an sich bekannten Querschlitzen auch mit im wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden und die Querschlitze schneidenden Schlitzen versehen ist.The present invention aims to produce a new and extremely flexible one or supple sole for boots, shoes or other footwear by adding the same apart from the transverse slits known per se, also with and essentially in the longitudinal direction of the sole slits intersecting the transverse slits.

ιό Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dieser Zeichnung ist:ιό On the accompanying drawing is a Embodiment of the invention shown. In this drawing is:

Fig. ι eine Draufsicht auf die Brandsohle, Fig. 2 ein Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, welche in punktierten Linien einen Teil der gebogenen Brandsohle zeigt undFig. Ι a plan view of the insole, Fig. 2 is a longitudinal section along the line 2-2 of Fig. 1, which shows in dotted lines part of the curved insole and

Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe, die in punktierten Linien das Verhältnis des geschlitzten Teiles der Brandsohle zu dem Randteile in gebogenem Zustande zeigt.Fig. 3 is a cross section along the line 3-3 of FIG. 1 on an enlarged scale, shown in dotted lines the ratio of the slit part of the insole to the edge part shows in a bent state.

Als Ausführungsbeispiel ist hier eine Brandsohle S gewählt, welche bei der Herstellung von Rahmenschuhen verwendet wird. Die Sohle ist mit einem Riß 6 zur Aufnahme der Rahmen- und Innennahtstiehe versehen, welche das Oberleder oder den Rahmen an der Brandsohle befestigen. In dem von dem Riß umgebenen Vorder- oder Ballenteil der Sohle ist in bekannter. Weise eine Reihe von Querschlitzen oder Einschnitten 7 vorgesehen, welche, wie in Fig. 2 dargestellt, schräg sind und von einer Oberfläche der Sohle bis nahezu an die andere sich erstrecken und einen Teil von verhältnismäßig geringer Dicke ungeschlitzt lassen, der sich beim Gebrauch bereitwillig biegen läßt. Es ist vorteilhaft, wenn die schrägen Schlitze etwas übereinanderHegen, wodurch die Dicke der dazwischenliegenden Teile vermindert wird. Die Öffnung der Schlitze ist vorzugsweise nach dem Hacken zu gerichtet, obwohl auch gute Erfolge bei entgegengesetzter Richtung der Schlitze erzielt werden.As an exemplary embodiment, an insole S is selected here, which is used during manufacture used by frame shoes. The sole is with a crack 6 for receiving the Frame and inner seams, which the upper leather or the frame on the Attach the insole. In the front or ball part of the sole surrounded by the crack is known in. Way a series of transverse slots or incisions 7 are provided, which, as shown in Fig. 2, are inclined and from a surface of the sole to almost to the other extend and a portion of relatively small thickness unslotted which can be readily bent during use. It's beneficial though the oblique slots are slightly on top of each other, reducing the thickness of the intervening Parts is diminished. The opening of the slots is preferably closed after the chopping directed, although also achieved good results with the opposite direction of the slots will.

Es hat sich indessen herausgestellt, daß die Querschlitze oder -einschnitte viel geringere Wirkung auf die Biegung der Sohle ausüben, wenn die dazwischenliegenden Teile nahe den Enden derselben vollkommen im Zusammenhang mit dem Rande oder dem ungeschlitzten Teile der Sohle bleiben. Dies trifft besonders zu bei einer Rahmensohle, weil bei einer solchen notwendigerweise eine erhöhte Lippe oder Schulter vorgesehen sein muß, durch welche die Innennahtstiehe gehen. . Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird hier die Sohle längsweise an oder neben den Qüerschlitzen geschlitzt, wie z. B. bei 8, wo sich die Längsschlitze vorzugsweise von derselben Fläche der Sohle wie die Querschlitze nach innen und bis zu dem Grunde der Querschlitze erstrecken.It has been found, however, that the transverse slots or incisions are much smaller Have an effect on the curvature of the sole when the parts in between close to the ends of the sole perfectly fit Connection with the edge or the unslotted parts of the sole remain. this applies particularly to a frame sole, because such a sole necessarily has a raised lip or shoulder must be provided through which the inner seams go. . To remedy this problem, the sole is placed lengthwise on or next to the Cross slits slotted, such as B. at 8, where the longitudinal slots are preferably from the same Surface of the sole such as the transverse slits extend inwards and to the bottom of the transverse slits.

Die Wirkung dieser kreuzenden oder Längsschlitze in der dargestellten Sohle ist die, daß die zwischen den Querschlitzen liegenden Teile sich beim Biegen der Sohle frei und ungehin-The effect of these intersecting or longitudinal slots in the illustrated sole is that the parts lying between the transverse slots move freely and unhindered when the sole is bent

dert durch irgendwelche Befestigung mit den ungeschlitzten Randteilen nach außen werfen können, wie in den punktierten Linien in Fig. 2 angegeben ist, wodurch die Sohle die größtmögliche Biegsamkeit erhält.otherwise throw them outwards by any attachment with the unslotted edge parts can, as indicated in the dotted lines in Fig. 2, whereby the sole the the greatest possible flexibility.

In der dargestellten Sohle erstrecken sich diese Längsschlitze von einem Querschlitz zum anderen, so . daß Zungen oder Teile 9 entstehen, die überall, mit Ausnahme des Bodens, von dem übrigen Sohlenmaterial gesondert sind.In the sole shown, these longitudinal slots extend from a transverse slot on the other, like that. that tongues or parts 9 arise everywhere, with the exception of the Soil, are separate from the rest of the sole material.

Im allgemeinen genügt es, die Längsschlitze nur an den Enden der Querschlitze anzubringen, aber gewünschten Falles können sie auch an anderen Punkten zwischen ihren Enden, wie z. B. bei 10 angegeben ist, angeordnet werden.In general, it is sufficient to make the longitudinal slots only at the ends of the transverse slots, but if so desired, they can also be at other points between their ends, such as B. indicated at 10, are arranged.

Es ist besonders auf die durch Schlitzen erreichte Biegsamkeit der Sohle hingewiesen, aber offenbar umfaßt die vorliegende Erfindung jede Maßnahme, welche die Sohle mit geschwächten Teilen versieht, gleichviel ob dieselben durch Schlitzen, Ritzen, Einkerben oder ähnliche Mittel hervorgebracht werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.Particular attention is drawn to the flexibility of the sole achieved by slitting, however Obviously, the present invention includes any measure which the sole with weakened Dividing provides, regardless of whether the same by slitting, scoring, notching or the like Means are brought up to achieve the desired effect.

Obwohl es geeignet ist, die Quer- und Längsschlitze in der jhier angegebenen Weise anzuordnen, kann gleichwohl die Richtung derselben zueinander oder sonst nach Wunsch geändert werden, ohne daß die Änderungen aus dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung treten.Although it is suitable, the transverse and longitudinal slots in the manner indicated here can be arranged, however, the direction of the same to each other or otherwise as desired can be changed without departing from the scope of the present invention step.

Claims (4)

Patent-Ansprüche.:Patent Claims .: 1. Brandsohle für Schuhwerk mit quer verlaufenden Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erlangung größerer Biegsamkeit die Sohle auch mit einer Anzahl von im wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden und die Querschlitze schneidenden Schlitzen versehen ist.1. Insole for footwear with transverse slots, characterized in that that to achieve greater flexibility the sole also with a number of substantially in the longitudinal direction the sole extending and the transverse slits intersecting slots is provided. 2. Brandsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden eines Querschlitzes (7) je ein Längsschlitz (8) vorgesehen ist und beide Längsschlitze, vom Querschlitz ausgehend, sich in derselben Richtung erstrecken; so daß zungenartige, durch je einen Querschlitz und zwei Längsschlitze begrenzte Teile gebildet werden.2. insole according to claim 1, characterized in that at both ends of a transverse slot (7) a longitudinal slot (8) is provided and both longitudinal slots, starting from the transverse slot, extending in the same direction; so that tongue-like parts delimited by one transverse slot and two longitudinal slots each are formed. 3. Brandsohle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze sich von einem Querschlitz zum nächsten erstrecken, so daß die zwischen je zwei Querschlitzen eingeschlossenen zungenartigen Teile nur an ihren Bodenstücken mit der Sohle zusammenhängen, wobei sie zwischen ihren beiden Enden mit einem oder mehreren Längsschlitzen (10) versehen werden können.3. insole according to claim 1 and 2, characterized in that the longitudinal slots extend from one transverse slot to the next, so that those enclosed between each two transverse slots tongue-like parts are only connected to the sole at their bottom pieces, whereby they can be provided with one or more longitudinal slots (10) between their two ends. 4. Brandsohle nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlitze zur Breitfläche der Sohle geneigt sind und übereinandergreifen.4. insole according to claim 1, "characterized characterized in that the transverse slots are inclined to the broad surface of the sole and overlap. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT203301D Active DE203301C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR384722T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203301C true DE203301C (en)

Family

ID=8895615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203301D Active DE203301C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE203301C (en)
FR (1) FR384722A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR384722A (en) 1908-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147049B2 (en) Bleeding lancet
DE174665C (en)
DE203301C (en)
DE1946003C3 (en) Knife blade for cutter bar with cutter blade moving back and forth on a finger bar
DE7214882U (en) Zipper
AT37642B (en) Insole for footwear.
DE195823C (en)
DE103223C (en)
AT155255B (en) Punching dies.
AT214891B (en) Velvet cutter
DE652155C (en) Pocket slide comb
AT150718B (en) Adjustable stiffening insert for soft shirt collars.
DE468775C (en) Footwear
DE520137C (en) Insole that serves as a footrest
DE524315C (en) Flexible shoe with a sliding insole that supports the support body
DE441916C (en) Brassiere
DE191446C (en)
AT134883B (en) Braid holder.
DE3005705A1 (en) TONGUE FOR SHOES, ESPECIALLY SPORTSHOES
DE595539C (en) Tool for bending Pullman cases or the like.
DE434545C (en) Button holding device for leather goods, especially footwear
DE522133C (en) Shoelace holder for shoes
DE317846C (en)
DE625042C (en) Process for the production of a stocking on the flat weft knitting machine
DE322828C (en) Safety razor