DE2032523C3 - Vorrichtung in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren - Google Patents

Vorrichtung in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren

Info

Publication number
DE2032523C3
DE2032523C3 DE19702032523 DE2032523A DE2032523C3 DE 2032523 C3 DE2032523 C3 DE 2032523C3 DE 19702032523 DE19702032523 DE 19702032523 DE 2032523 A DE2032523 A DE 2032523A DE 2032523 C3 DE2032523 C3 DE 2032523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
containers
biological purification
compact design
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702032523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032523B2 (de
DE2032523A1 (de
Inventor
Svatopluk DipL-Ing Brunn; Mackerle Vladimir Dipl.-Ing Prag; Mackerle (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1069869A external-priority patent/CH509234A/fr
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2032523A1 publication Critical patent/DE2032523A1/de
Publication of DE2032523B2 publication Critical patent/DE2032523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032523C3 publication Critical patent/DE2032523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren, mit einer Schlammbelebungsstufe, in der der belebte Schlamm aerob stabilisiert wird, und einer Nachklärstufe, die ein schwebendes Schlammfilter aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die US-PS 33 98 089 bekannt. Die kompakte Ausführung hat den Vorteil, daß für die Erstellung der Vorrichtung nur eine verhältnismäßig kleine Grundfläche benötigt wird. Der Aufwand für die Herstellung dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch verhältnismäßig hoch, bedingt durch die unvorteilhafte geometrische nämlich rechteckige Form der Vorrichtung und durch die Notwendigkeit des Einbauens eines Systems von Trennwänden zum Trennen des Belebungsraumes von dem Nachklärraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie aus mindestens zwei die Schlammbelebungsstufe bildenden Behältern mit im wesentlichen zylindrischen Mänteln mit horizontaler Achse besteht, die seitlich aneinanderliegen, wobei die oberen Teile aneinanderliegender Mantel wenigstens einen Teil des Bodens des Nachklärraumes mit dem schwebenden Schlammfilter bilden, der oben zwischen beiden Behältern vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist viele Vorteile auf. Der Hauptvorteil liegt in der bausteinförmigen Gestaltung, die ein einfaches Errichten durch einfaches seitliches Aneinanderreihen von Elementen erlaubt die leicht zu transportieren sind. Diese bausteinförmigen Elemente haben die Form liegender horizontaler Behälter, die statisch sehr vorteilhaft sind, ganz im Erzeugungswerk herstellbar sind und dank ihrer Form leicht auf die Arbeitsstelle transportiert werden können. Durch bloßes Aneinanderreihen dieser Behälter entsteht eine komplette Anlage zum biologischen Reinigen des Wassers, da der Nachklärraum λ durch die oberen Teile der Mäntel dieser Behälter gebildet wird, die als Reaktionsbehälter für die biologische Flockung und Stabilisation dienen. Es ist somit nicht nötig, im Behälter einen abgetrennten Raum für die Nachklärung zu bilden. Zur Erzeugung derartiger
ίο einfacher Behälter kann jedes moderne Herstellungsverfahren verwendet werden, z. B. können die Behälter aus Glasfibermaterial hergestellt sein. Dadurch wird das Gewicht wesentlich herabgesetzt und der Transport und die Installation der Reinigungsanlage vereinfacht
is Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt, die für das biologische Reinigen des Abwassers für Leistungen geeignet ist denen x. B. Reinigungsanlagen in Siedlungen für Hunderte bis Tausende von Einwohner-Gleichwerten zu entsprechen haben, mit gleichzeitiger Stabilisation des Schlammes.
Die Vorachtung besteht aus zwei Behältern Si und B2 mit zylindrischen Mänteln 5 mit horizontaler Achse, die nebeneinander liegen. Die oberen Teile der Mantel 5 bilden von ihrer Mantelberührungsstelle an einen Nachklärraiim D mit einem schwebenden Schlammfilter. Der Raum D ist über Eintrittsöffnungen 1 im Mantel
y> 5 mit dem Raum des Behälters B2 verbunden, wobei vor diesen Eintrittsöffnungen 1 im Behälter Bi ein Entlüftungsraum C vorgesehen ist Im Oberteil ist der Entlüftungsraum C gegenüber dem Flockungsraum des Behälters B2 durch eine Trennwand 12 getrennt und mit einem in die freie Atmosphäre mündenden Entlüftungsrohr 2 versehen. Der Unterteil des Entlüftungsraumes C mündet in den Flockungsraum. Unterhalb der Eintrittsöffnungen 1 ist im Entlüftungsraum C eine Ablenkwand 3 vorgesehen. Die Behälter B\ und Bi weisen eine Luftzuführungsvorrichtung 4, die zum Durchlüften der gereinigten Flüssigkeit dient, auf, wobei in dem Behälter Bi die Luft an der Seite zugeführt wird, die sich gegenüber dem Entlüftungsraum Cbefindet Die Mäntel 5 der Behälter B\ und B2 sind oben mit Entlüftungsöffnungen 6 versehen.
Das Rohwasser wird in den Behälter B\ an dessen einem Ende über eine Zufuhrleitung 7 zugeführt Beide Behälter B\ und B2 sind an beiden Enden durch Verbindungsleitungen 9 verbunden. Die Verbindungsleitung 9 an der Seite der Rohwasserzufuhr ist mit einer Pumpe 8 versehen. Im Oberteil des Nachklärraumes D sind Sammelrinnen 11 für die Abfuhr des gereinigten Wassers vorgesehen. Am Boden der Behälter B\ und B2 sind Schlammsammler 10 angeordnet.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Das Rohwasser wird in den Behälter B\ an einem Ende über die Zufuhrleitung 7 in Richtung der Rotation des gereinigten Wassers zugeführt welche durch den Mammuteffekt der Luftzuführungsvorrichtung 4 entsteht Die überschüssige Luft wird durch die Entlüftungsöffnungen 6 oben am Mantel 5 abgeführt Die gereinigte Flüssigkeit zirkuliert in beiden Behältern B\ und Bi, die eine Reinigungseinheit bilden und durch Verbindungsleitungen 9 verbunden sind, wobei die
f)5 Pumpe 8 an einer der Verbindungsleitungen 9 angebracht ist. Das Wasser mit der Suspension tritt aus dem Behälter B2 in den Nachklärraum D über Eintrittsöffnungen 1 ein, nachdem es vorher durch den
Entlüftungsraum Cgeflossen war. Die Räume Cund D können entweder entlang der ganzen Länge des Behälters Bi oder entlang eines Teiles desselben angeordnet sein.
Durch seitliches Anreihen von zwei horizontalen Behältern B\ und flj zylindrischer Form wird durch den oberen Teil ihrer Mantel 5 der Nachklärraum D gebildet. Die geeigneten geometrischen Formen des so gebildeten Nachklärraumes D ermöglichen bei vertikalern Durchlauf des gereinigten Wassers aus der durch biologische Flockung gebildeten Suspension eine schwebende Flockenschicht zu bilden, mittels welcher das durchlaufende Wasser filtriert wird. Die gereinigte Flüssigkeit wird aus den Sammelrinnen 11 entnommen. Die durch die Flockenschicht aufgenommene Suspen sion segmentiert durch Gravitation und fällt durch öffnungen 1 in den Entlüftungsraum Cund weiter in den Raum des Behälters B2, wo sie durch die Querzirkulation, die dieselbe Strömangsrichtung hat wie die zurückgekehrte Suspension, mitgerissen wird. Die Form und Abmessung des Enüüftungsraumes C sind so gewählt, daß unter Mitwirkung der Ablenkwand 3 ein Entlüften des gereinigten Wassers vor dessen Eintritt in den Nachklärraum D erzielt wird. Die abgesonderte Luft wird aus dem Entlüftungsraum C über das Entlüftungsrohr 2 in die Atmosphäre abgeführt Der stabilisierte Schlamm, der am Boden der Behälter B\ und B2 konzentriert ist, wird periodisch über den Schlammsammler 10 abgeführt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren, mit einer Schlammbelebungsstufe, in der der belebte Schlamm aerob stabilisiert wird, und einer Nachklärstufe, die ein schwebendes Schlammfilter aufweist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei die Schlammbelebungsstufe bildenden Behältern (B\, B2) mit im wesentlichen zylindrischen Mänteln (5) mit horizontaler Achse besteht, die seitlich aneimanderliegen, wobei die oberen Teile aneinanderliegender Mantel (5) wenigstens einen Teil des Bodens des Nachklärraumes (D) mit dem schwebenden Schlammfilter bilden, der oben zwischen beiden Behältern (Si, B2) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der zylinderförmigen Behälter mit dem unteren Teil des Nachklärraumes (D) durch Eintrittsöffnungen (1) verbunden ist, vor welchen ein Entlüftungsraum (C)angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmigen Behälter an beiden Enden durch ein Verbindungssystem in Verbindung stehen, das eine Längszirkulation der Flüssigkeit mit der Suspension durch beide Behälter ermöglicht.
DE19702032523 1969-07-10 1970-07-01 Vorrichtung in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren Expired DE2032523C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1069869A CH509234A (fr) 1969-07-10 1969-07-10 Appareil pour épurer, par voie biologique, des eaux organiquement polluées
CH1069869 1969-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032523A1 DE2032523A1 (de) 1971-01-28
DE2032523B2 DE2032523B2 (de) 1977-05-18
DE2032523C3 true DE2032523C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632115T2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines fluids und methode zur bildung eines abgetrennten fluids
CH616906A5 (de)
DE1269071B (de) Vakuum-Flotationsverfahren und -vorrichtung
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2528172A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von absetzfaehigen teilchen aus einer fluessigkeit
EP1147803B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE150089C (de)
DE2032523C3 (de) Vorrichtung in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE2219729C3 (de) Transportable Kläranlage für Abwasser
DE2125025C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE2060995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Abwasser
WO2009144200A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser
DE2032523B2 (de) Vorrichtung in kompaktbauweise zur biologischen reinigung von abwasser nach dem schlammbelebungsverfahren
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE7209920U (de) Flotationseinrichtung
DE4433634C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Phosphatgehaltes von Gewässern
DE2108464C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit
DE1584994B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
CH557304A (de) Verfahren und einrichtung zur abwasserbehandlung mit belebtem schlamm.
DE2904658C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2840751A1 (de) Entkalkungsfiltertank und abwasserbehandlungsanlage
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE3206302C2 (de) Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung