DE2032413A1 - Machine for leveling the crowns of saw blade teeth - Google Patents

Machine for leveling the crowns of saw blade teeth

Info

Publication number
DE2032413A1
DE2032413A1 DE19702032413 DE2032413A DE2032413A1 DE 2032413 A1 DE2032413 A1 DE 2032413A1 DE 19702032413 DE19702032413 DE 19702032413 DE 2032413 A DE2032413 A DE 2032413A DE 2032413 A1 DE2032413 A1 DE 2032413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
saw blade
tooth
swivel
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032413
Other languages
German (de)
Other versions
DE2032413C3 (en
DE2032413B2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBER RUDOLF FA
Original Assignee
ALBER RUDOLF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBER RUDOLF FA filed Critical ALBER RUDOLF FA
Priority to DE19702032413 priority Critical patent/DE2032413C3/en
Publication of DE2032413A1 publication Critical patent/DE2032413A1/en
Publication of DE2032413B2 publication Critical patent/DE2032413B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2032413C3 publication Critical patent/DE2032413C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/18Straightening damaged saw blades; Reconditioning the side surface of saw blades, e.g. by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblattzähnen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblatt zähnen mit zu beiden Seiten des Sägeblattes angeordneten Schwenkarmen, von denen jeder an seinem freien Ende eine um ihre Achse drehbar und antreibbar gelagerte Topfschleifscheibe trägt und um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die mit der Topfschleifscheibendrehachse in einer gemeinsamen Ebene liegt und zum Hinterschleifen der Zahnkrone mit der Topfschleifscheibendrehachse einen ersten Winkel bildet.Machine for leveling the crowns of saw blade teeth The invention relates to a machine for leveling the crowns of saw blade teeth with both Sides of the saw blade arranged pivot arms, each of which at its free End carries a cup grinding wheel rotatably and drivably mounted about its axis and is mounted so as to be pivotable about a pivot axis, which is connected to the grinding wheel axis of rotation lies in a common plane and for relief grinding of the tooth crown with the cup grinding wheel axis of rotation forms a first angle.

Durch die französische Patentschrift 1 252 067 ist eine solche Maschine bekannt, bei der beide Schwenkarme um eine gemeinsame, zur Sägeblattebene senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind, die sich etwa in der Höhe der die Zahnspitzen verbindenden Linie auf der dem Zahnrücken zugekehrten Seite des von den Topfschleifscheiben zu egalisierenden Zahnes befindet, Dadurch wird bei dieser bekannten Maschine erreicht, daß durch den Winkel, den die Topfschleifscheibendrehachse mit der Schwenkachse bildet, die Zahnkrone auf#der dem Zahnrücken zugekehrten Seite hinterschliffen wird. Ein Hinterschleifen auf der dem Zahngrund zugekehrten Seite findet hierbei nur dann in gewissem Umfang statt, wenn der Spanwinkel positiv ist, die Zahnbrust also hinter die Schneidkante zurücktritt.Such a machine is disclosed in French patent specification 1 252 067 known, in which both swivel arms around a common, perpendicular to the saw blade plane Axis are pivotally mounted, which are approximately at the height of the connecting tooth tips Line on the side facing the tooth back of the cup grinding wheels equalizing tooth is located, this is known in this case machine achieved that by the angle that the grinding cup wheel axis of rotation with the pivot axis forms, the tooth crown is relief ground on the side facing the back of the tooth. Relief grinding on the side facing the tooth base only takes place here to a certain extent when the rake angle is positive, i.e. behind the tooth face the cutting edge recedes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblattzähneü zu schaffen, mittels deren die kronen mit Topfsohleifscheiben immer sowohl auf der dem Zahnrüoken zugekehrten Seite als auch auf der dem Zahngrund zugekehrten Seite hinterschliffen werden können.The invention is based on the object of a machine for leveling To create the crowns of saw blade teeth, by means of which the crowns with cup sole washers always both on the side facing the root of the tooth and on the side of the tooth base facing side can be relief-ground.

Diese Aufgabe ist bei einer eingang genannten Maschine gemäß der Erfindung dadurch ge1öst, daß jeder Schwenkarm eine eigene Schwenkachse aufweist, die zum -Hinterschlei fen der Krone auf der dem Zahngrund zugekehrten Seite Ir die Sägeblattebene im wesentlichen 1i#er dem zu schleifenden Zahn schneidet und die zum Hinterschleifen der Krone auf der dem Zahnrücken zugekehrten Seite des Zahnes mit einer Normalen der Sägeblattebene einen zweiten Winkel in einer Ebene bildet, die zü der Sägeblattebene senkrecht und zu der Schnittrichtung parallel ist.This object is in the case of a machine according to the invention mentioned at the beginning ge1öst that each swivel arm has its own swivel axis, which for - Grinding back the crown on the side facing the tooth base Ir the saw blade plane Essentially, it cuts the tooth to be ground and that for relief grinding the crown on the side of the tooth facing the back of the tooth with a normal the saw blade plane forms a second angle in a plane that zü the saw blade plane is perpendicular and parallel to the cutting direction.

Dadurch, daß jeder Schwenkarm eine eigene Schwenkachse aufweist, können diese Schwenkachsen gegeneinander geneigt sein, so daß durch den ersten Winkel zwischen der Schwenkachse und der Topfacheibendrehachse und durch die Neigung der Schwenkachsen zueinander die Schleifscheibenflächen um zwei zueinander senkrechte Achsen geneigt sind, was bei einer solchen Anordnung beider Schweükachsen, bei der diese die Sägeblattebene im wenentlichen Uber dem zu schleifenden Zahn schneiden, sich durch den ersten Winkel ein Hinterschleifen der Zahnkrone auf der dem Zalingrund zugekehrten Seite und durch den zweiten Winkel ein Hinterschleifen auf der der Zahnrticken zugekehrten Seite ergibt.The fact that each swivel arm has its own swivel axis can these pivot axes be inclined to each other, so that through the first angle between the swivel axis and the pot plate rotation axis and by the inclination of the swivel axes the grinding wheel surfaces are inclined to one another about two mutually perpendicular axes are what with such an arrangement of both Schweükachsen, in which this is the saw blade plane in the least Cut over the tooth to be ground, through the first angle is a relief grinding of the tooth crown on the one facing the Zalin base Side and through the second angle a relief grinding on the one facing the tooth tick Page results.

Bei einer vorteilhaften Ausftlbrungsfori der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Einstellen verschiedener erster Winkel das Lager für eine Spindelwelle der Topfechleifsoheibe um eine erste wachse schwenkbar und feststellbar gelagert ist, die senkrecht zu der durch die Schwenkachse des Schwenkarmes und die Drehachse der Topfechleifsoheibe definierte Ebene verläuft, und/oder daß zum Einstellen verschiedener zweiter Winkel die Lager für die Schwenkwellen der Schwenkarme um eine gemeinsame, in der Sägeblattebene liegende und zur Schnittrichtung des Sägeblattes senkrechte Achse schwenkbar und in einet gewunschten Stellung feststellbar sind. Dadurch wird die Maglichkeit gesohaffen, die dem Zahngrund bzw. dem Zahnrllcken zugekehrte Seite der Zahnkrone mit einem beliebigen gewünschten Winkel zu hinterschleifen.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that for setting different first angle the bearing for a spindle shaft of the Topfechleifsoheibe is mounted pivotable and lockable about a first wax, the perpendicular to the through the pivot axis of the swivel arm and the axis of rotation of the Topfechleifsoheibe defined plane runs, and / or that for setting different second angle the bearings for the swivel shafts of the swivel arms around a common, lying in the plane of the saw blade and perpendicular to the cutting direction of the saw blade Axis can be pivoted and locked in a desired position. This will the opportunity to have the side facing the tooth base or the back of the tooth to relief-grind the tooth crown at any desired angle.

Um beim Verschwenken der Lager fUr die Schwenkachsen um die zweite Achse zu verhindern, daß der Abstand des an der Zahnkrone angreifenden Teils der Schleiffläche vom Sägeblatt sich ändert, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die zweite Achse sich von den Schwenkachsen der Schwenkarme in einem Abstand befindet, der etwa dem Radius der Topfschleifscheibe entspricht.To when pivoting the bearings for the pivot axes about the second To prevent axis that the distance of the engaging part of the tooth crown The grinding surface of the saw blade changes is in a further advantageous embodiment the invention provides that the second axis is from the pivot axes of the pivot arms is at a distance that corresponds approximately to the radius of the cup grinding wheel.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielee einer Maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblattzähnen im einzelnen erläutert.The invention is in the following description one in the drawing illustrated embodiments of a machine for leveling the crowns of Saw blade teeth explained in detail.

Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des gemeinsamen Antriebes und der Einstellorgane für den Sägenvorschub und für die Schwenkbewegung der Schleifarme auf einer Seite des Sägenblattes; Fig. 2 eine in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehene Ansicht des Ausfuhruzzgsbeiapieles; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.They show: FIG. 1 a schematic representation of the common drive and the adjustment elements for the saw feed and for the pivoting movement of the grinding arms on one side of the saw blade; Fig. 2 shows in the direction of arrow II in Fig. 1 seen view of the export puzzle; 3 shows a section along the line III-III in Fig. 2.

Um die Zahnkronen 1 eines Kteissägeblattes 2 zu egalisieren, sind an zwei zu beiden Seiten des Sägeblattes 2um ßchwenkachsen 3 schwenkbar gelagerte Schwenkarme 4 vorgesehen, von denen jeder an seinem freien Ende eine Topfschleifscheibe 5 zum Beschleifen der Zahekronen 1 trägt.In order to level the tooth crowns 1 of a Kteissäissäblattes 2, are on two on both sides of the saw blade 2um ßchwenkachsen 3 pivotally mounted Pivot arms 4 are provided, each of which has a cup grinding wheel at its free end 5 for grinding the tooth crowns 1.

Die Mittel zum Lagern, Festhalten und für eine Drehung Freigeben des Sägeblattes 2 sind bekannt und daher nicht näher beschrieben.The means for storing, holding and releasing the Saw blade 2 are known and therefore not described in detail.

Der Antrieb für die zum Beschleifen der Kronen 1 erforderliche Schwenkbewegung der Schwenkarme 4 und für den schrittweisen Vorschub der Zähne des Sägeblattes 2 erfolgt von einer im Maschinengehäuse drehbar gelagerten und von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetriebenen Antriebswelle 6, auf der für den Zahnvorschub eine Vorschubkurvenscheibe 7 und für die Schwenkbewegung der Schwenkarme 4 eine Schwenkkurve 8 befestigt sind.The drive for the swivel movement required for grinding the crowns 1 the swivel arms 4 and for the gradual advance of the teeth of the saw blade 2 takes place from one rotatably mounted in the machine housing and one in the drawing not shown motor-driven drive shaft 6, on which for the tooth feed a feed cam 7 and one for the pivoting movement of the pivot arms 4 Swivel cam 8 are attached.

An der Vorschubkurvenscheibe 7 liegt eine Tastrolle 9 an, die am freien Ende eines Tasthebels 11 drehbar gelagert ist, der zusammen mit einer Schwinge 12 auf einer ortsfest gelagerten #Vorschubwelle 13 befestigt ist. Die Schwinge 12 ist mittels einer Ubertragungslasche 14 mit dem freien Ende eines um eine ortsfest gelagerte Welle 15 schwenkbar gelagerten Vorschublenkers 16 verbunden, Zu diesem Zweck ist das eine Ende der Übertragungslasche 14 um eine Achse 17 schwenkbar mit dem Vorschublenker 16 und mit ihrem anderen Ende um eine Achse 18 schwenkbar mit-einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Schieber verbunden, der längs eines kreisförmig gebogenen Langloches 19 in der Schwinge 12 längs dieser verschiebbar und feststellbar ist. Mit dem Vorschublenker 16 ist weiterhin um die Achse 17 schwenkbar ein Arm 22 verbunden, dessen freies Ende als Vprschubklinke 23 für den schrittweisen Vorschub der Zähne des Sägeblattes 2 ausgebildet ist. Der Verlauf des Langloches 19 ist so gewählt, daß bei der Stellung der Schwinge 12 ftt2: die vorderste Stellung der Vorschubklink-e 23 die Längsmittellinie des Langloches genau mit einer Kreislinie um die Achse 17 zusammenfällt, so daß die vorderste also in Fig. 1 die linke Endstellung der Klinke 25 von der Einstellung des mit der Übertragungslasche 14 verbundenen Schiebers völlig unabhängig ist. Durch die Verstellung dieses Schiebers längs des Langloches 19 wird also nur die Größe des Rttckweges der Klinke 23 verändert. Während des Betriebes läuft die Antriebswelle 6 bei der Darstellung nach Fig, 1 im Uhrzeigersinn um. Die Figo 1 zeigt hierbei für alle für den Vorschub vorgesehenen Teile die Stellung bei eben beendetem Rücklauf der Vorschubklinke 23.On the feed cam 7 is a feeler roller 9, which is on the free The end of a tactile lever 11 is rotatably mounted, which together with a rocker 12 is attached to a stationary mounted # feed shaft 13. The rocker 12 is by means of a transmission strap 14 with the free end of a fixedly mounted Shaft 15 pivotally mounted feed link 16 is connected for this purpose one end of the transmission plate 14 can be pivoted about an axis 17 with the advancing arm 16 and with its other end pivotable about an axis 18 with one in the drawing connected slider not shown, which is curved along a circular Long holes 19 in the rocker 12 can be displaced and locked along this. An arm 22 is also connected to the feed link 16 so that it can pivot about the axis 17, its free end as Vprschubklinke 23 for the gradual advance of the teeth of the saw blade 2 is formed. The course of the elongated hole 19 is chosen so that that in the position of the rocker 12 ftt2: the foremost position of the feed pawl-e 23 the longitudinal center line of the elongated hole exactly with a circular line around the axis 17 coincides, so that the foremost so in Fig. 1 the left end position of the pawl 25 from the setting of the slide connected to the transmission tab 14 completely is independent. By adjusting this slide along the elongated hole 19 is so only the size of the return path of the pawl 23 changed. During operation the drive shaft 6 rotates clockwise in the illustration according to FIG. the Figo 1 shows the position at for all parts provided for the advance The return of the feed pawl 23 has just ended.

An der Schwenkkurve 8 liegt eine Tastrolle 24 an, die am freien Ende eines Tasthebels 25 drehbar gelagert ist, der fest mit einer ortsfest gelagerten Schwenkwelle 26 verbunden ist auf der eine Schwinge 27 drehbar und mittels einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Riegeleinrichtung verriegelbar gelagert ist. Diese Schwinge 27 ist in der gleichen Weise mit jedem der beiden Schwenkarme 4 verbunden, so daß die folgende Beschreibung sich nur auf die in Fig. 1 sichtbaren, zu dem dargestellten Schwenkarm 4 gehörenden Teile beschränkt. Durch Anheben eines Riegelzuges 28 gegen die Kraft einer Feder 29 kann die Schwinge 27 von der Welle 26 entriegelt und frei geschwenkt werden. Die Schwinge 2##~weist ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckendes Langloch 31 auf, durch das ein Verbindungszapfen 32 eines Schiebers 33 hindurchgreift, der auf diese Weise längs der Schwinge 27 verschiebbar und durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schraube am Schieber feststellbar ist. An dem freien Ende einer im Schieber 33 axial einstellbaren Gewindespindel 20 ist ein Kopf 30 gelagert, der über zwei Kugelgelenke 34 mit den einen Enden von zwei Kuppelstangen 35 verbunden ist, von denen jede einem der beiden Schwenkarme 4 zugeordnet ist.A feeler roller 24 rests on the pivot cam 8, which is at the free end a tactile lever 25 is rotatably mounted, which is fixedly mounted with a Pivot shaft 26 connected is rotatable on the one rocker 27 and lockable by means of a locking device not shown in detail in the drawing is stored. This rocker 27 is in the same way with each of the two pivot arms 4 connected, so that the following description applies only to the visible in Fig. 1, limited to the illustrated swivel arm 4 belonging parts. By lifting one Bar pull 28 against the force of a spring 29, the rocker 27 from the shaft 26 can be unlocked and pivoted freely. The swing arm 2 ## ~ shows itself in their Longitudinally extending elongated hole 31 through which a connecting pin 32 a slide 33 engages through, which in this way can be displaced along the rocker arm 27 and lockable by a screw, not shown in the drawing, on the slide is. At the free end of a threaded spindle axially adjustable in the slide 33 20, a head 30 is mounted, which has two ball joints 34 with one ends of two coupling rods 35 are connected, each of which is one of the two pivot arms 4 is assigned.

Das andere Ende jeder dieser beiden Kuppelstangen 35 ist mittels eines Kugelgelenkes 36 mit dem freien Ende eines Hebels 37 verbunden, dessen anderes Ende auf einer die Schwenkachse 3 bildenden Schwenkwelle 38 befestigt auf der der zugehörige Schwenkarm 4 mittels einer Paßfeder axial verschiebbar befestigt ist. Für die Verschiebung des Schwenkarmes 4 ist dieser-in bekannter ,Weise mit einer Zustellmutter 39 verbunden. The other end of each of these two coupling rods 35 is means a ball joint 36 connected to the free end of a lever 37, the other End on a pivot shaft 3 forming the pivot shaft 38 attached to the associated pivot arm 4 is fastened axially displaceably by means of a feather key. For the displacement of the swivel arm 4, this is — in a known manner — with a Feed nut 39 connected.

Jede der beiden Schwenkwellen 38 ist je in einem Lager 41 gelagert, die beide um eine gemeinsame Achse 42 schwenkbar und in einer gewünschten Stellung feststell-43 bar an einer Platte/des Maschinengehäuses gelagert sind. Each of the two pivot shafts 38 is each mounted in a bearing 41, both pivotable about a common axis 42 and in a desired position lockable 43 bar are mounted on a plate / the machine housing.

Die Achse 42 ist in der Sägeblattebene in einem in der Vorschubrichtung des Sägenblattes gemessenen Abstand vor den Schwenkachsen-der Schwenkarme angeordnet, der etwa dem Radius der Topfschleifscheiben 5 entspricht und verläuft senkrecht zu der Schnittrichtung des Sägeblattes.The axis 42 is in the saw blade plane in one in the feed direction of the saw blade measured distance in front of the swivel axes - the swivel arms arranged, the about corresponds to the radius of the grinding cup wheels 5 and runs perpendicular to the cutting direction of the saw blade.

Zum Schwenken der Lager 41 sind diese mit Armen 44 versehen, die an ihren freien Enden an durch Langlöcher in der Platte 43 durchgreifenden Zapfen Stellmuttern 44' tragen. Die beiden Stellmuttern 441 haben entgegengesetzte Gewinde für zwei Gewinde spindeln 45 deren einander zugekehrten Enden durch ein Kreuzgelenk 40 verbunden sind, das mit einem auf der Platte 43 befestigten Ansatz 46 drenbar aber axial unversch~iebbar verbunden ist. To pivot the bearings 41 these are provided with arms 44 which at their free ends on through elongated holes in the plate 43 pegs Carry adjusting nuts 44 '. The two adjusting nuts 441 have opposite threads for two threads 45 spindles their mutually facing ends through a universal joint 40 are connected, which can be drenbar with a projection 46 attached to the plate 43 but is axially immovably connected.

is eine er melden Spindeln 45 trägt an ihrem Ende ein Einstellrädchen 47 mittels dessen die Stellung der beiden Schwenkachsen 3 um die Achse 42 eingestellt werden kann. Zum Ablesen des Winkels, den hierbei die Schwenkachsen 5 mit einer Normalen der Sägeblattebene bilden, ist an dem einen Lager 41 ein Zeiger 48 vorgesehen, der mit einer auf der Platte 43 angeordneten Skala 49 zusammenwirkt. Is one of the spindles 45 has an adjusting wheel at its end 47 by means of which the position of the two pivot axes 3 about axis 42 is set can be. To read the angle that the pivot axes 5 with a Form normals of the saw blade plane, a pointer 48 is provided on one bearing 41, which cooperates with a scale 49 arranged on the plate 43.

Die freien Enden der Schwenkarme 4 sind gabelförmig ausgebildet und weisen zwei einander gegendberliegende plattenförmige Schenkel 51 auf, zwischen denen Lager 52 für die drehbare Lagerung von Spindeiwellen 53 um eine Achse 54 schwenkbar gelagert sind, die senkrecht zu der Ebene verläuft, die durch die zugeordnete Schwenkachse 3 des entsprechenden Schwenkarmes 4 und die die Drehachse 55 der Schleifscheibe 5 bildende Achse der Spindeiwelle 53 definiert ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Drehachse 55 der Schleifscheibe 5 gegenEber der Schwenkachse 3 des Schwenkarmes 4 in der gemeinsamen Ebene um einen bestimmten Winkel zu schwenken. The free ends of the pivot arms 4 are fork-shaped and have two opposing plate-shaped legs 51, between which bearings 52 for the rotatable mounting of spindle shafts 53 pivotable about an axis 54 are mounted, which is perpendicular to the plane through the associated pivot axis 3 of the corresponding pivot arm 4 and the axis of rotation 55 of the grinding wheel 5 forming the axis of the spindle 53 is defined. This creates the possibility created, the axis of rotation 55 of the grinding wheel 5 against the pivot axis 3 of the Swivel arm 4 to pivot in the common plane by a certain angle.

Um diese Schwenkbewegung für beide Drehachsen 55 der Schleifscheiben 5 gleichmäßig durchführen zu können, sind an beiden Lagern 52 im wesentlichen parallel zu den Schwenkarmen verlaufende Stellhebel 56 befestigt, von denen der eine an Bolzen 60 eine Skala 70 trägt. To this pivoting movement for both axes of rotation 55 of the grinding wheels 5 to be able to perform uniformly, are essentially parallel on both bearings 52 attached to the pivot arms extending adjusting lever 56, one of which on bolts 60 carries a scale 70.

Am freien Ende eines jeden dieser Arme ist eine Stellmutter 57 um eine zur Achse der Gewindebohrung 58 senkrechte Achse 59 drehbar gelagert0 Die Stellmuttern 57 der beiden verschiedenen Lager 52 haben entgegengesetzte Gewinde, in die Gewindespindeln 61 eingreifen, deren einander zugekehrte Enden durch Wellengelenke 62 mit den beiden teleskopartig ineinanderverschiebbaren Teilen einer Schiebewelle 63 verbunden sind. Die freien Enden der Gewindespindeln 61 sind an den freien Enden von am Jeweiligen Schwenkarm 4 befestigten Lagerarmen 64 drehbar aber axial unverschiebbar gelagert. Das aus diesem Lager herausragende freie Ende der einen der beiden Gewindespindeln6ï trägt ein Einstellrädchen 65 mittels dessen der Winkel zwischen den Drehachsen 55 der Schleifscheiben 5 und den zugeordneten Schwenkachsen 3 eingestellt werden kann. Zum Feststellen eines auf diese weise eingestellten Winkels sind vorzugswise an beiden Schwenkarmen 4 Klemmhebel 66 vorgesehen. Wie das in Figo 2 dargestellt ist, genügt aber auch schon ein Klemmhebel 66, um den gewünschten Winkel an beiden Schwenkarmen festzustellen.An adjusting nut 57 is around at the free end of each of these arms an axis 59 perpendicular to the axis of the threaded hole 58 is rotatably mounted0 The adjusting nuts 57 of the two different bearings 52 have opposite threads into the threaded spindles 61 intervene, the mutually facing ends by means of universal joints 62 with the two Telescopically telescoping parts of a sliding shaft 63 are connected. The free ends of the threaded spindles 61 are at the free ends of the respective Pivot arm 4 mounted bearing arms 64 rotatably but axially immovable. The free end of one of the two threaded spindles 6ï protruding from this bearing carries an adjusting wheel 65 by means of which the angle between the axes of rotation 55 the grinding wheels 5 and the associated pivot axes 3 can be adjusted. To determine an angle set in this way are preferably on two pivot arms 4 clamping levers 66 are provided. As shown in Figo 2, however, a clamping lever 66 is sufficient to set the desired angle on both swivel arms ascertain.

Jedes Lager 52 für die dazugehörige Spindelwelle 53 weist einen fest mit dem Lager verbundenen Arm 67 auf; der an seinem freien Ende einen Motor 68 trägt, dessen Riemenscheibe 69 über einen Riemen 71 mit einer Riemenscheibe 72 verbunden ist, die fest auf der entsprechenden Spindelwelle 53 befestigt ist.Each bearing 52 for the associated spindle shaft 53 has one fixed arm 67 connected to the bearing; which carries a motor 68 at its free end, its pulley 69 is connected to a pulley 72 via a belt 71 which is fixedly mounted on the corresponding spindle shaft 53.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die SchleiS-scheibendrehachse 55 in der durch die Schwenkwelle 3 und die Schleifscheibendrehachse 55 definierten Ebene um die dazu senkrechte Achse 54 geschwenkt und festgestellt werden, In Verbindung mit der Anordnung der Schwenkachse 3 des Schwenkarmes 4 im wesentlichen über dem zu schleifenden Zahn wird dadurch erreicht, daß die krone 1 des zu schleifenden Zahnes 73 auf der dem Zahngrund 74 zugekehrten Seite je nach der Einstellung dieses ersten Winkels beliebig stark hinterschliffen werden kann.In the illustrated embodiment, the SchleiS disk axis of rotation 55 in the defined by the pivot shaft 3 and the grinding wheel axis of rotation 55 Level can be pivoted around the perpendicular axis 54 and determined, In Connection with the arrangement of the pivot axis 3 of the pivot arm 4 essentially over the tooth to be ground is achieved that the crown 1 of the to be ground Tooth 73 on the side facing the tooth base 74 depending on the setting of this first angle can be relief-ground to any degree.

Dadurch, daß die Schwenkachse 3 eines jeden Schwenkarmes 4 auch noch zusätzlich um die Achse 42 um einen zweiten Winkel geschwenkt und festgestellt werden kann, kann die Schleifscheibe 5 zum Hinterschleifen der Krone 1 des zu schleifenden Zahnes 73 auf der dem Zahnrücken 75 æugekehrten Seite eingestellt werden. Dadurch, daß hierbei die Achse 42 sich in einem Abstand von den Schwenkachsen 3 der Schwenkarme 4 befindet, der etwa dem Radius der Topfschleifscheibe 5 entspricht, wird erreicht, daß die dem Zahnrücken 75 zugekehrte Kante der Schleifscheibe 5 Mindest ihren abstand and vondem Sägeblatt nicht ändert wenn die Einstellung der Schwenkachsen 3 um die Achse 42 verändert wird, wie das insbesondere auf Fig. 1 ersichtlich ist; wo die vorderste Stellung des Schwenkarms strich- angedeutet ist.Because the pivot axis 3 of each pivot arm 4 can also be pivoted around the axis 42 at a second angle and locked, the grinding wheel 5 can be adjusted for back grinding the crown 1 of the tooth 73 to be ground on the side facing the tooth back 75 . The fact that here the axis 42 is at a distance from the pivot axes 3 of the pivot arms 4, which corresponds approximately to the radius of the cup grinding wheel 5, ensures that the edge of the grinding wheel 5 facing the tooth back 75 does not change at least its distance from the saw blade when the setting of the pivot axes 3 is changed about the axis 42, as can be seen in particular in FIG. 1; where the foremost position of the swivel arm is is indicated.

Die Verschiebbarkeit des Schiebers 33 ermöglicht es hierbei die Länge des Schwenkweges der Schleifscheibe 5 stets in Anpassung an die Größe der zu schleifenden Fläche und die Belagbreite oder die Wanddicke der Topfschleifscheiben anzupassen. Mittels der Gewinde spindel 20 kann der Kopf 30 und damit der Schwenkbereich der Topfschleifscheibe 5 verschoben und immer genau so eingestellt werden, daß die ganze Belagbreite der Topfschleifscheibe 5 die ganze zu schleifende Fläche der Krone 1 Uberstreicht, ohne dabei das Sägeblatt 2 selbst anzuschleifen. The displaceability of the slide 33 enables the length the pivoting path of the grinding wheel 5 is always adapted to the size of the grinding wheel Adjust the surface and the lining width or the wall thickness of the cup grinding wheels. By means of the threaded spindle 20, the head 30 and thus the pivoting range of the Cup wheel 5 shifted and always adjusted exactly so that the whole Covering width of the cup grinding wheel 5 the entire surface of the crown 1 to be ground Painted over without grinding the saw blade 2 itself.

Zum Ablesen des ersten Winkels ist an der Skala 70 am. To read the first angle is on the scale 70 am.

Schwenkarm 4 ein Zeiger 80 vorgesehen.Swivel arm 4 a pointer 80 is provided.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü e b e P a t e n t a n s p r ü e b e maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblattzähnen mit zu beiden Seiten des Sägeblattes angeordneten Schwenkarmen, von denen jeder an seinem. freien Ende eine um ihre Achse drehbar und antreibbar gelagerte Topfschleifscheibe trägt und um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die mit der Topfschleifscheibendrehachse in einer gemeinsamen Ebene liegt und zum Hinterschleifen der Zahnkrone mit der Topfschleifscheibendrehachse einen ersten Winkel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (4) eine eigene Schwenkachse (3) aufweistj die zum Hinterschleifen der Krone (1) auf der dem Zahngrund zugekehrten Seite die Sägeblattebene im wesentlichen über dem zu schleifenden Zahn schneidet und die zum Hinterschleifen der Krone (1) auf der dem Zahnrücken zugekehrten Seite des Zahnes mit einer Normalen der Sägeblattebene einen zweiten Winkel in einer Ebene bildet, die zu der Sägeblattebene senkrecht und zii-der Schnittrichtung der Säge parallel ist. machine for leveling the crowns of saw blade teeth with both Sides of the saw blade arranged swivel arms, each of which on his. free End carries a cup grinding wheel rotatably and drivably mounted about its axis and is mounted so as to be pivotable about a pivot axis, which is connected to the grinding wheel axis of rotation lies in a common plane and for relief grinding of the tooth crown with the cup grinding wheel axis of rotation forms a first angle, characterized in that each pivot arm (4) has one has its own pivot axis (3) for grinding the crown (1) back on the the side facing the tooth base the plane of the saw blade essentially above that to be ground Tooth cuts and the relief grinding of the crown (1) on the back of the tooth facing side of the tooth with a normal of the saw blade plane a second Forms angle in a plane that is perpendicular to the saw blade plane and zii-the cutting direction the saw is parallel. 2)Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen verschiedener erster Winkel das Lager . » (52) für eine Spindelwelle (53) der #opfschl.ifsch~ibe (5) um eine erste Achse (54) schwenkbar und festßte bar gelagert ist, die senkrecht zu der durch die Schwenkachse (3) des Schwenkarmes (4) und die Drehachse (55) der Topfschleifscheibe (5) definierten Ebene verläuft. 2) Machine according to claim 1, characterized in that for setting different first angle the bearing. »(52) for a spindle shaft (53) of the # opfschl.ifsch ~ (5) is pivotable about a first axis (54) and fixed bar, which is perpendicular to the through the pivot axis (3) of the pivot arm (4) and the axis of rotation (55) of the Cup wheel (5) defined plane runs. 3) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen verschiedener zweiter Winkel die Lager (41) fürld£%wenkwellen (38) der Schwenkarme (4) um eine gemeinsame, in der Sägeblattebene liegende und zur Schnittrichtung des Sägeblattes (2) senkrechte zweite Achse (42) schwenkbar und in einer gewünschten Stellung feststellbar sind.3) Machine according to claim 1 or 2, characterized in that for Set different second angles for the bearings (41) for the universal joint shafts (38) Swivel arms (4) around a common one lying in the plane of the saw blade and facing the cutting direction of the saw blade (2) vertical second axis (42) pivotable and in a desired one Position can be determined. 4) Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse (42) sich von den Schwenkachsen (3) der Schwenkarme (4) in einem Abstand befindet, der etwa dem Radius der Topfschleifscheibe (5) entspricht.4) Machine according to claim 5, characterized in that the second Axis (42) is at a distance from the swivel axes (3) of the swivel arms (4), which corresponds approximately to the radius of the cup grinding wheel (5). 5) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (4) in ihren+Schwenklagern (41) längs der Schwenkachse (-3) verschiebbar und feststellbar sind.5) Machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the swivel arms (4) in their + swivel bearings (41) along the swivel axis (-3) are displaceable and lockable. 6) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (52) der die Topfschleifscheibe (5) tragenden Spindelwelle (53) axial verschiebbar und feststellbar mit dem Schwenkarm (4) verbunden ist.6) Machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the bearing (52) of the spindle shaft (53) carrying the grinding cup wheel (5) is axial slidably and lockably connected to the swivel arm (4).
DE19702032413 1970-06-30 1970-06-30 Machine for leveling the crowns of saw blade teeth Expired DE2032413C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032413 DE2032413C3 (en) 1970-06-30 1970-06-30 Machine for leveling the crowns of saw blade teeth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032413 DE2032413C3 (en) 1970-06-30 1970-06-30 Machine for leveling the crowns of saw blade teeth

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032413A1 true DE2032413A1 (en) 1972-05-25
DE2032413B2 DE2032413B2 (en) 1973-11-22
DE2032413C3 DE2032413C3 (en) 1974-06-20

Family

ID=5775407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032413 Expired DE2032413C3 (en) 1970-06-30 1970-06-30 Machine for leveling the crowns of saw blade teeth

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032413C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326325A2 (en) * 1988-01-25 1989-08-02 ISELI & CO. AG Apparatus for facilitating the machining of workpieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326325A2 (en) * 1988-01-25 1989-08-02 ISELI & CO. AG Apparatus for facilitating the machining of workpieces
EP0326325A3 (en) * 1988-01-25 1990-07-25 ISELI & CO. AG Apparatus for facilitating the machining of workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032413C3 (en) 1974-06-20
DE2032413B2 (en) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060869C3 (en) Drill head
DE1447355B2 (en) Device for the step-by-step adjustment of a slide
DE1037649B (en) Articulator
DE3224294C2 (en)
DE2032413A1 (en) Machine for leveling the crowns of saw blade teeth
DE701434C (en) Drilling and facing head
DE701636C (en) Device for adjusting the tip length for pencil sharpening machines
DE1960276B2 (en) Adjustment ring for an adjustable tool holder
DE609767C (en) Gear cutting machine working according to the rolling process with an arcuate moving cutting tool
DE468996C (en) Locking device for drawing heads of parallel drawing devices
DE681194C (en) Saw sharpening device with a file sliding in a guide that can be adjusted to the saw and a holder that carries the guide and is attached to the saw
DE946403C (en) Saw sharpening device
DE7024574U (en) Machine for leveling the crowns of saw blade teeth
DE435593C (en) Front lay at printing machines for sheets
DE521392C (en) Movable pliers part for carpenter's workbench
DE197914C (en)
DE394607C (en) Device for grinding the back of the teeth of circular saws
DE692223C (en) en spindle
AT92521B (en) Machine for sharpening saw blades.
DE516323C (en) Chain milling machine
DE639926C (en) Adjustment device for the slide feed of slicing machines
DE837037C (en) Thread cutting machine
DE1403416C (en) Wrench
AT55974B (en) Adjusting milling cutters, in particular for stone processing.
DE1427177C (en) Sharpening device on a chain say

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee