DE20321438U1 - Reklinatinskorsett - Google Patents

Reklinatinskorsett Download PDF

Info

Publication number
DE20321438U1
DE20321438U1 DE20321438U DE20321438U DE20321438U1 DE 20321438 U1 DE20321438 U1 DE 20321438U1 DE 20321438 U DE20321438 U DE 20321438U DE 20321438 U DE20321438 U DE 20321438U DE 20321438 U1 DE20321438 U1 DE 20321438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pelvic
shoulder
back support
area
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20321438U priority Critical patent/DE20321438U1/de
Priority claimed from DE10359105A external-priority patent/DE10359105A1/de
Publication of DE20321438U1 publication Critical patent/DE20321438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/026Back straightening devices with shoulder braces to force back the shoulder to obtain a correct curvature of the spine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Reklinationskorsett mit einer zentralen Rückenstütze etwa parallel dem Wirbelsäulenverlauf, vom Schulterbereich bis zum Beckenbereich reichend,
wobei die Rückenstütze als biegesteif und/oder beweglich einstellbare Gliederstruktur aus mehren Gliedern (1, 1a) gestaltet ist und im Schulterbereich einen flächigen Schulterrückhalt (6) als Sternalpelotte und im Beckenbereich einen Beckenkorb (14) als Symphysenpelotte aufweist sowie am Schulterrückhalt (6) und am Beckenkorb (14) ein kreuzweise hosenträgerartiges Gurtsystem (9, 9a, 12, 12a) zum Anlegen und zur Befestigung des Reklinationskorsetts am Körper befindlich ist und
wobei die Rückenstütze aus mehreren stabilen Gliedern (1, 1a) in einem Freiheitsgrad scharnierartig gelenkig und an jedem Glied (1, 1a) mittels Stellschrauben Arretierschrauben oder Spannschrauben (2, 4, 4a) separat arretierbar und/oder an jedem Glied separat lösbar drehbeweglich zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reklinationskorsett zur Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen mit einer Rückenstütze.
  • Bekannt sind Reklinationskorsetts, bestehend aus zwei oder mehreren, den Rumpf umschließenden, Schalen. Solche Reklinationskorsetts, insbesondere deren Rückenteile werden dem Patienten individuell einmal angepasst. Sie sind nur für eine begrenzte Therapiephase verwendbar ( DE 196 54 256 A1 ).
  • Bekannt ist auch ein Reklinationskorsett mit einem starren bis leicht elastischen Bügel oder Stab, im Rückenbereich anzulegen. Auch dieses Reklinationskorsett ist in seiner Gestalt statisch unveränderbar und lässt sich während des Heilungsverlaufs der Wirbelsäulenkrümmung nicht optimal anpassen d.h. es lässt sich auch nicht den veränderlichen Erfordernissen entsprechend statisch verstellen ( DE 299 02 567 U1 ).
  • Ein anderes Reklinationskorsett weist einen entlang der Wirbelsäule anzuordnenden zweiteiligen Bügel oder Stab auf, welcher mittels Verschraubungen und mehrerer Bohrungen längsverstellbar ist. Am oberen Ende desselben befindet sich dabei eine Sternalpelotte und am dessen unteren Ende eine Symphysenpelotte.
  • Auch dieses Reklinationskorsett lässt sich der Wirbelsäulenkrümmung nicht auf seiner ganzen Länge anpassen, sonder nur an bestimmten Druckpunkten, nämlich an der Symphysenpelotte und an der Sternalpelotte ( DE 202 04 936 U1 ).
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Reklinationskorsett zuschaffen, dessen Rückenstütze in der Formgestalt ihrer Krümmung im Wirbelsäulenbereich des Patienten individuell verstellbar oder definiert beweglich einstellbar und statisch stabil arretierbar ist und welches sich damit, dem Therapieverlauf entsprechend, kontinuierlich dem Heilungsprozess und/oder den verschiedenen Patienten anpassen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie mit den Ansprüchen angegeben gelöst.
  • Das Reklinationkorsett ist im wesentlichen als zentrale Rückenstütze aus geeignetem Material, vorzugsweise Metall, mit wahlweise biegesteif oder definiert beweglich einstellbarer Gliederstruktur etwa parallel dem Wirbelsäulenverlauf, vom Schulterbereich bis zum Beckenbereich reichend, gestaltet, wobei die Rückenstütze an ihrem oberen Ende im Schulterbereich einen flächigen Schulterrückhalt 6 und an ihrem unteren Ende im Beckenbereich einen Beckenkorb 14 aufweist. An Schulterrückhalt 6 und an Beckenkorb 14 ist ein hosenträgerartiges, über dem Bauch- und Brustbereich kreuzweise anzulegendes Gurtsystem 12, 12a, 9, 9a mit Stegen 8, 8a und Führungsösen 7, 7a sowie ein Beckengurtsystem 13, 13a zum Anlegen und zur Befestigung des Reklinationskorsetts am Körper, befindlich.
  • Die zentrale Rückenstütze ist dabei aus mehreren stabilen Gliedern 1 scharnierartig gelenkig und an jedem Glied separat arretierbar und/oder lösbar zusammengesetzt. Entlang der Rückenstütze kann auf der dem Körper abgewandten Außenseite oder an der Innenseite derselben, ein von dem Schulterkorb bis zum Beckenkorb reichender und dort befestigter vorspannbarer elastischer Gurt 11 angeordnet sein. Zur stabilen Positionierung des Gurtes 11 sind mindestens einige der Glieder 1, 1a jeweils mit einem Bügel 5, 5a oder einer anderen Gurtführung versehen.
  • Vorteilhaft ist daran zunächst, dass sich ein solches Reklinationskorsett jedem Patienten individuell statisch als auch dynamisch anpassen lässt und damit keine Bevorratung von Reklinationskorsetts unterschiedlicher Bemessung zur orthopädischen Versorgung der Patienten erforderlich ist. Der wesentliche medizinische Effekt desselben besteht jedoch darin, dass sich dasselbe auf seiner ganzen Länge dem Wirbelsäulenverlauf anpassen lässt oder dem Verlauf des Heilungsprozesses entsprechend anders eingestellt werden kann, was einfach durch Verstellen einer Scharniergelenkarretierung oder mehrerer Scharniergelenkarretierungen leicht realisierbar ist.
  • Von wesentlichem Vorteil ist besonders die realisierte Möglichkeit der dynamischen Anpassung der Rückenstütze, indem einfach eine Scharniergelenkarretierung oder mehrere Scharniergelenkarretierungen definiert gelöst werden, womit therapeutisch gezielt stellenweise medizinische Effekte realisierbar sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung ist mit
  • 1 ein Reklinationskorsett in der Gesamtansicht und mit
  • 2 die Gliederstruktur der Rückenstütze mit Spannschraubenanordnung zur Arretierung schematisch dargestellt.
  • Das Reklinationkorsett besteht aus der zentralen Rückenstütze, mit biegesteif und/oder beweglich einstellbarer Gliederstruktur aus Stahl-Gliedern 1, 1a, etwa parallel dem Wirbelsäulenverlauf, vom Schulterkorb im Schulterbereich bis zum Beckenkorb 10 im Beckenbereich reichend. Die Rückenstütze weist im Schulterbereich den flächigen Schulterrückhalt 6 als Sternalpelotte ausgebildet und im Beckenbereich den Beckenkorb 14 als Symphysenpelotte ausgebildet auf. Am Schulterrückhalt 6 und am Beckenkorb 14 ist das hosenträgerartige Gurtsystem mit den Gurten 12, 12a, 9, 9a und mit den Stegen 8, 8a und den Führungsösen 7, 7a zum Anlegen und zur Befestigung des Reklinationskorsetts am Körper befindlich. Die Gurte 12, 12a, 9, 9a sind dabei zur leichten Handhabung mit an sich bekannten Verschlüssen ausgestattet.
  • Der Beckenkorb 14 ist mit über den Bauch reichenden Gurten mit den Verschlüssen 13, 13a versehen.
  • Die zentrale Rückenstütze ist dabei aus mehreren stabilen Gliedern 1 aus Stahl scharnierartig gelenkig mit den Scharnierbolzen 3, 3a und an jedem Glied 1, 1a mittels der Spannschrauben 2, 2a 4, 4a separat arretierbar oder durch Lockern der Spannschrauben 2, 2a, 4, 4a definiert bewegbar zusammengesetzt.
  • Die so zusammengelenkten Glieder 1, 1a sind mit dem Scharnierbolzen 3, 3a zusammengelenkt und mittels der Spannschrauben 2, 2a, 4, 4a in ihrer Lage zueinander kontinuierlich verstellbar und/oder arretierbar und/oder lösbar d.h. beweglich einstellbar.
  • Die Glieder 1 der Rückenstütze sind auf ihrer, dem Körper abgewandten Seite, je mit einem Bügel 5, 5a oder einer Schlaufe versehen. Innerhalb dieser Bügel 5, 5a ist ein vorspannbares elastisches Zugband 11, vom Schulterrückhalt 6 bis zum Beckenkorb 14 reichend und jeweils dort befestigt, angeordnet.
  • In Funktion werden die Glieder 1 der Rückenstütze mittels der Spannschrauben 2, 2a und 4, 4a auf die medizinischen Erfordernisse definiert eingestellt und ganz oder teilweise fest arretiert und/oder drehbeweglich belassen. Mittels der kreuzweise angeordneten Hosenträgergurte 9, 9a und 12, 12a und des Brust-Bauchgurtes mit dem Verschluß 13 wird das Reklinationskorsett angelegt. Der vorgespannte Gurt 11 bewirkt dabei ein Moment aus Vorspannkraft und Beabstandung desselben von der Scharnierbolzenachse (mkp) und erlaubt damit eine definierte Beweglichkeit der nicht arretierten Glieder 1 der Rückenstütze.

Claims (2)

  1. Reklinationskorsett mit einer zentralen Rückenstütze etwa parallel dem Wirbelsäulenverlauf, vom Schulterbereich bis zum Beckenbereich reichend, wobei die Rückenstütze als biegesteif und/oder beweglich einstellbare Gliederstruktur aus mehren Gliedern (1, 1a) gestaltet ist und im Schulterbereich einen flächigen Schulterrückhalt (6) als Sternalpelotte und im Beckenbereich einen Beckenkorb (14) als Symphysenpelotte aufweist sowie am Schulterrückhalt (6) und am Beckenkorb (14) ein kreuzweise hosenträgerartiges Gurtsystem (9, 9a, 12, 12a) zum Anlegen und zur Befestigung des Reklinationskorsetts am Körper befindlich ist und wobei die Rückenstütze aus mehreren stabilen Gliedern (1, 1a) in einem Freiheitsgrad scharnierartig gelenkig und an jedem Glied (1, 1a) mittels Stellschrauben Arretierschrauben oder Spannschrauben (2, 4, 4a) separat arretierbar und/oder an jedem Glied separat lösbar drehbeweglich zusammengesetzt ist.
  2. Reklinationskorsett nach Anspruch 1, wobei die Glieder (1, 1a) der Rückenstütze auf ihrer dem Körper abgewandten und/oder der dem Körper zugewandten Seite mit einem Bügel (5, 5a) oder mehren Bügeln (5, 5a) oder einer Schlaufe oder mehreren Schlaufen oder anderer Gurtführungen versehen sind, wobei innerhalb derselben ein vorspannbares elastisches Zugband (11), vom Schulterrückenhalt (6) bis zum Beckenkorb (14) reichend und jeweils dort befestigt, angeordnet ist.
DE20321438U 2003-07-03 2003-12-17 Reklinatinskorsett Expired - Lifetime DE20321438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321438U DE20321438U1 (de) 2003-07-03 2003-12-17 Reklinatinskorsett

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330185 2003-07-03
DE10330185.2 2003-07-03
DE10359105A DE10359105A1 (de) 2003-07-03 2003-12-17 Reklinationskorsett
DE20321438U DE20321438U1 (de) 2003-07-03 2003-12-17 Reklinatinskorsett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321438U1 true DE20321438U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321438U Expired - Lifetime DE20321438U1 (de) 2003-07-03 2003-12-17 Reklinatinskorsett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321438U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3407842B1 (de) Zuggurt-reklinationsorthese
DE2751608C2 (de) Orthopädisches Stützkorsett
EP1485047B1 (de) Stützrahmen zur entlastung der wirbelsäule
EP2070495B1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für einen menschlichen Rücken- und Lumbalbereich
EP0917864A2 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
EP0164374A1 (de) Orthese für kniegelenke.
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
EP3927495B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers und kopfstütze
DE2921015A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
EP3107508B1 (de) Rumpforthese
DE102015107582A1 (de) Modulare Reklinationsorthese
WO2020011604A1 (de) Rückenstützgurt
DE10359105A1 (de) Reklinationskorsett
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE102009029804B4 (de) Stützeinrichtung
DE20321438U1 (de) Reklinatinskorsett
DE3522533A1 (de) Rueckenstuetzkorsett
DE4418855A1 (de) Knieorthese
DE102004047789A1 (de) Reklinationskorsett
DE1816588A1 (de) Vorrichtung zur Stuetzung,Korrektur und Behandlung der menschlichen Wirbelsaeule
EP4333779A1 (de) Rückenstützgurt
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE102016104374A1 (de) Lumbalorthese
DE4415604B4 (de) Orthese zur Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070625

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090108

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110201

R071 Expiry of right